1926 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

—₰ Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 14* 15,3 G Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. fr Frankf Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Ser. 48. 44, 46 —52

do. do. do. Ser. 53 b Grdtr.⸗Bt. Pfd Abt. 2-20*

16.15 b G 14,4b G do Abi 21. 4,5 G do do Abt 22 16 do do Abt 23. —,— do do Abt. 23a 6 eete do Komm.⸗Obl Em 1 . —,— 1 do. do v. 1923 —.— Hamburger Hyp.⸗Ban! Pfdbr. Ser 141-690 (4 P. Ser 1-190, Ser 301 830 (3 ½ % *12,35 G do do do Ser 691 739 6 do. do. do. Ser. 781 2480] 0,305 b B 3 Pfd. Ser. 1-16*30 5b G 4 8 do. Komm.⸗Ohl. Ser 88 eipziger oth.⸗Bant Pfdbr. E“ 16, E. F’[14,3e b G 14,1 b G do do. do Ser. 17 —, ben d. 2 Lerhen 1e —,. Ne Hyp.⸗u. Wechs.⸗Bk. r. alte u. Ser 1 82] 8,75 b G 9,6 b G do. do. Komm.⸗Obl. Ser 11 —— 8 Meckl⸗Str Hynp.⸗B Pf. Ser 1-4*16,1 G 17.75 G 12,63b G 12,55 b G Präm ⸗Pfdbr.“* —, 8 —.-6G

Pemtngen vnpd Banl Em 1-17* 0 Pfdbr Em 18 —— 0.2150b G do Em 19] 0,92 G 0,92b b do. Em 20 —,— 88g d do. Em. 21 —. Komm.⸗Obl. 14 % —.— do. do. (8—16 ⅞) †⁴ —.— Mitteldisch Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—4, 6. 7 16,1 6 do. do. Grundrent. S. 2 u. 3*13.45 6 113,5 B Norddtsch Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3— 19*713,2 b G s13 b 6 Ser. 20%⁰myèꝗ/+—-,— * Ser. 21 Ceh S B“ Ser. 22 —,— ha.⸗ do. do. Ser. 23 —,— . do. Komm.⸗Obl 14 % —.,— d

8 do. do. Em. 2

Pfälzische Hypoth.⸗Bank Pfbdhr.

ausgest. bis 31. 12. 1896* Preuß. Bodentred.⸗Bank Pfdbr. 1 Ser. 3 29* Ser. 30 Ser. 31 a u. b Ser. 32 Ser. 33 Komm.⸗Obl Ser. 1 do Ser. 2 do Ser. 3 do. Ser. 4 Centrat-Bodentreditbank Pfdbr. v. 1886, 89. 90, 94, 96, 99, 1901, 03,

04. 06 07, 00 1910, 12/13,6 b

d. do. Komm.⸗Obl. v. 87,91,

26. 01. 06, 08, 12*] 5,68b G

do do. v. 158828

do do. o. 1923 (8 ½) —. do. do. v. 23710 20 % do. Hypotheken⸗Akt.⸗Vt. alte

1904 05 07. 09, 1911 12*

o. do. do. v. 1920 o. do Komm.⸗Obl. v. 1908, 1909, 1911*] 5,955 G

v. 1920 —,

v. 1922 —,— Pfandbrief⸗Bt. S 17-38“13,3 b G do do. Ser. 34 0,635b do. Kleinbahn⸗Obl.*9.75 G

5,35 b G

12,25 G

0,36 30,25: G

* 2

15,9 b

do. do. do.

—,— —,— . 2.

14,95 b

o. do. do. 8 do. do.

do. KComm.⸗D Em. 1712*

do. do. Em. 14 ds

do⸗ do. Em 18

o. do. do. Em. 16 —.— Nheln. Hypothekenbant Pfdbr.

Ser 50, 66—85, 119 1931* 13,35 b do. do. Komm.⸗Obl.I ausgest. bIs 31. 12. 1896, v. 1919, 14 —,—

Rhein.⸗Westf Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr.

Ser 1 18*12,35 b G 1 Ser. 14 1,12 G

Ser. 15 —,—

Ser. 1 —,— e

Ser. 2 eee; e

12,3 b do. do do do. do. Komm.⸗Obl - do. do. . do. do. . do. do Sächs V do. oo

—,— 8

s. Se en 8 v. 1923 SeUg P gs Todentredit⸗Anst. S. 1-4 13,4b 6 13,35b G do. Ser. 12 —,— 1 do Ser. 138 —,— ; Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— Schles Bodenkredit⸗Bank Pfdbr. 4 ½. 3 ½ % Ser. 1—5 [11,35 G do. do. do Ser. 14 —.— Schwarzburg. Hyp.⸗Vant Pfdbr. Ser. 1—10 14,4 5b G Süddtsch. Bodenkr.⸗Bank Pfdbr. bis Ser. 48 (4 ⅛), b. S. 50 (3 ½ 9)*16,5 Westd Bodenkred.⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1— 10*14,3 b G do Ser. 121 —,— do. Ser. 13 . do. Ser. 14 —,— b. Komm.⸗Ohl Em. 2 —,— do. do. do. (4 R) Hessische Land.⸗Hyp.⸗Vi. Pfobr. m. Zinsgar. Ser. 1— 25 u. 27*12,2 b G d. o. do. Eer. 26 u. 28 —,— Komm.⸗Obl. S. 1— 16˙ 5,9 b do Ser. 17— 24 —,— do Ser. 26—29 —,— do Ser 22—37 —,— L do. Ser. 39 42 —,— Dtsch. Schiffskred.⸗Br. Pfdb. NI. 2 —,— do Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfdbr. Ausg. 1 —,— do. do. Ausg.? —,— do. do. Ausg. 3 —,—

do. do.

Mit Zinsberechnung. Danz. Hyp.⸗Bk Pfdbr. Ser. 1 —9 3711 do. do. Ser 10 14 91. in Danz. Guld.

101,5eb G

1

1.7 1.7

Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien. *Noch nicht umgest.

2 10⸗ 8 102 % 6

1185,5 b G 95 b 2

Dtsch. Reichsb. N .2Cgar. V.⸗A. S.4 AG. .Verleyrswa Augem. Dr. Ersb. A Alten. Schmalsp. A —,— Brdb Städteb. L. A 78,5 b G do Lüt. B 424 1. 70 G Braunschw. Ldeis. 8 I9er G Dt. Eisenbahnbt. 6 8 Elektr. Hochbahn N Eut.⸗Lübeck L. A N 7 Halberst.⸗Blankb. Lit. A C u. E Halle⸗Hettstedt .. Königsbrg.⸗Cranz Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. Lit. B Lübeck⸗VBüchen... Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit A Niederlausitzer F 5,5 5b Nordh.⸗Werniger. 8 61 ⅞b Prignitzer Pr.⸗A. 1 Reinickendf.⸗Lie⸗ 3 benwalde L. AS 80 b 79 G Rint.⸗Stadth. L. 5 40 1 74b 73,25 b do Lit. B 151 —,— —, Schantung N „16 b „15,9 eb B Zschipt.⸗Finsterw.] f† 17 3925 b G 320 G a. 1000 PM.

* für 9 Monate. 37,4 Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.

Aachen Kleinbahn 4 AEG Schnellb L. Bst. L.

do Vorz Nst. L Allg. Lotalbahn u.

Kraftwertee 110 12 Badische Lokalb. v0 [0 Barmen⸗Elberfeld. 0 2 GBochum⸗Gelsenk.. 6 8

E1“

60,25 b 123eb G

b 77.75 b

Braunschweiger. Bresl. Elektrische. Gr Casseler Strb. do. Vorz.⸗Akt. —2 Hochbahn N annov Straßenb. u. Ueberlandwerte Hildesh.⸗Peine L. A Krefelder Straßenb⸗ Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beends.. Rostocker Straßenb. StetttnerStraßenb. do⸗ Vorz.⸗Akt.* Strausberg⸗Herzf.] Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz..

——V— - —- ———VOℳ'ʒ-==g=

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm und Prioritätsaktien.

5 Czatath.⸗Agram in Gold⸗Gulden Oest.-U. Staatsb...

1S5 * 30 000 Kr., 3 Sch.,

1 Bn ba⸗ 1.1/22,5 G 5 B

p. St.

Baltimore⸗Chto .. 1 St. = 100 Doll. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. Pennsylvania .... 1 St. = 50 Dollar

1.71105 b

721 G

145 G ’1

1.775,25 b G 110140 G

107,75 b

Aach. Mastr. 1 do. Genußsch. i. L.

Amsterd.⸗Rotterd. in Gld. holl. W

Luxbg Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr.

West⸗Sizilian... 1 St. = 500 Lire * 11,5 Lire.

Deutsche Eisenbahnschuldverschreibungen.

Braunschw. Land.⸗Eb.)

351,99111,041 V,. rz32 3 ½ Brölthat. Ersenb. 18904 ½

0. 0.

1900/4 ½

Elektr. Hochb. v. 99,06, 4 ½¼

4.10* —,— —,—

d9 5 4.10*—,— versch.

07,09,10,12,13, rz. 324, 3 ¼ 1 G

Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4u

kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ½ Krefelder Eisenbahn. 3 ½ Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 9 ½

Reinickd.⸗Liebenwald. Teutob. Wald⸗Eisenb.

4

4 ¼

1

1

1.1.7

1 1 1 1 1

* Noch nicht umg

2

8 —,— 4.10 v 191 1 eeh 8

est.

Mi Zinsberechnung.

Elektr. Hochbahn ut. 26710

verzinsl. m. d. 1 fach. Aktiendiv. mind. 10 %

1

—,—

4.10

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schuldverschreibungen.

Allg. Lok⸗⸗uStraßb 96,98,00, 02. rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenb., gek. 1. 7. 24 100 Berlin ⸗Charlbg. Straßenbahn .100 do. do. 102 Gr. Berl. Strßb. 103. do do. 1911[103 Großtee Leipziger Strastenb S. 1,2 100

4

1 2

114

1

4

4

4 ½

4

Westl. Berl. Vorort 108.

1 9 1

*

¹ 8

1

1 1

7. 7. —.

*

114 G *14 G 14,5 G .—,— G

„14 G „14 G

EW 9——

713 G *13 G

Ausländische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibungen.

Danzig. el. Strßb. 1919, gek. 31.12.25 153

5 9% Lothring. Eisb. 102f3K 1.5.2278——,— Schles. Klub. S. 1,2 10374 ½ versch. ——

4

1

1.7 —,— —,— Sexebra

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibung

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

¹ Seit 1. 4. 19. 1. 19, 1y. 1., 4. 25.

Albrechtsbahn do. voln abg. 4 do. 8 do. poln. abobg Böhm Nordb Gold * do. do. 1908 in ℳ* Elis.⸗Westb. stfr. G. 838 do do. stfr. G. 90 m. T. do. do. do. 90 in Guld. Frz. Josefb. Silb.⸗Pr.: Galiz. C. Ludw. 1890° do. do. abg Kais. Fd.⸗Nrdb. 1887 ¹ do. do. 1887 gar. * Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlamm.⸗G. i Nagykikinda⸗Arad. Oesterreich. Lokalbahn

Schuldsch. 200 Kr.*

do. do. do.

do. Nordwesthbahn do. konv in K.

do. Lit. B (Elbetal)

do. Nordw. kv. in K 4 3

do. 03 in K. Gold 74 in do.

2* ————— ——V—

5

do. do. 03 L. Ain K. 3

kv. in 35

do. do. 03 L. O in . 5 3 ½

Oest.⸗Ung. Stb. alte8

1874 1se 1885 2g do. Ergänzungsnetz’ se

do. do. do. do.

do. Staatsb. Gold Pilsen⸗Priesen 5 Reichbg. Pard. Silb.* Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. 2 Vorarlberger 1884 ¹2 e Silb.⸗Pr.

o. Fünfkirchen⸗Bares. ¹ Kaschau⸗Oderbg. 89. 971 Lemb.⸗Czern. stfr mT. do. do. steuerpfl m T. Oesterr. Ungar Stb.

S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1883 Sdöstr. Bahn(Lomb.) ¹0 do. do. neue *

in Kronens⸗

do. Obligationen ¹⁰2

2. Russische.

1 ¾

5 —— -—2A

9. * 1. 9. 10. 1616 E1“

1. Oesterreichische und Ungarische.

119. 89.

2

—OO—iNSS 8S22S5SS*2SgneSh’sSe.

2ö-—ö2äé=öVSS

——— - -

—nO—— i

9

2 1 10. 19.

1. 9 90. 1. 7.

9,85 935 9,5b 10,76 736 33 B 348 25 b G 08 1

—,—J—

3.16 10,70

28582=FgEgZ

5 6 7,1 b

11 ;

—,—

10,8 b 25 G 13,1b G 81 8,5 G bee 8,56G

—,— —,— 2

=

2 —,— 2 —,— * 7 —,— —,— * 9

6,15 g 6 3⁄bl 6,566 6 95 b 20,5b 20 88b

begegsssees⸗ ZEEE

dͦode—

20 b 1 14,8b

10.75 b 19 26 b

Peeeesss.

—-8Aö2-SSgd

5ESEESSbS

10.75 B 18.75 G 9,15 G 10,6 b G 21,5 20 b

16 ½ b

S.

10,6 G 22,25 b 20.75 b

16,75 b 32,75 6 833 G

7

D

22—

9.85 G 9.,771 B

„14,5 G g 8

19. 20.

14 1. 8. 27.

7,8 eb G

7 1328o

20 b 15,2b G

9.1b G

6

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

3. Verschiedene.

Anat. Eis. 1 kv. 10200 do. do. 2040 ‧„ do. do. 408„ do. 2 1v. (Erg. 2040 do. do. 408 do. Serie 3 ukv. 25

Egypt. (Keneh⸗Ass.) 95

Gotthardbahn 94 876

Maced Gold 9 % große

do. eine Portugss(Bei.⸗Baixa)

1 Stck. = 400 ℳ⸗

Sard. Eisenb. gar. 1,2. Schweiz. Intr. 80 i. Fr. Sizil. Gold 89 in Lire

Wilh. Luxemb. Sg. i. F.

Amerikanische Eisenbahnbonds

Dollars.

Denver Rio Grande u. Ref rückz. 1955 t.3 Ferrocarril rz. 1957 f do 4 5 ½ rz. 1957f3 do. 4 ½ abg. rz. 5713 Illinois St. Louis u. Term rz. 1951[3 ½ do. Louisv. rz. 1953 3 ½ LongIslRlr. rz 1949 4

Manitoba rz. 1933 5 fZst.

Nat. R of Mex. rz. 26 do 4 ½

rz. 1926 8 8. 1.7. do. 4 ½ rz. 26 fZst. K. 1. 7. Ir. 6

St. L. u. S. 1931 do. 5 ½ Bonds u. Zert

d. Treuh.⸗G rz. 27 183si

St. Louis S.⸗West

1. 1. 1. 1.

II Mta. Inc rz1080]4

i. K. 1.2.22 i. K. 1. 1.15 i. K. 1.7.14 i. K. 1 7.24

1 1 3 1

Teynanr. N. 5 000 T reZst. K. 1.718 i.gsen do do 30 G

do 100 T—ff. do. 20 TOff.

d

2 6

„h abg 500 Zi.. 1.7.240 , 1

100 abg. 20-⸗ℳ do. 4 ½ %G do. 4 abg.

abg

Deutsch⸗Austrat.⸗D. Hambg.⸗Am. Pak. N do. do. neue Hamb. Reeder. v. 96 Hambg.⸗Südam Dpf Hansa, Dampfschef. - Kopenh. Dpf. Lit. C N

Zst. K. 1.7.18† —.— ZJsi. K. 1.,7.24 26, 75 B

Schiffahrts

9 *0 0 0

0 0 86 [8 2[0

Kosmos Di Dampf. 0 †10 Neptun Dampfsch N00 Norddeutsch. Lloyd NO0 Schles. Dampf. Co. 0 5 Stettin Dampfer N0 Ver. Elbeschiffahrt. 4 0

Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Donau⸗Dampfschiff 1882 rz. 100 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Nordd. Lloyd 1885,

1894,01, 02. 09, rz. 32sua] 1.4.10% —,— 6

2

26,25 b B ktien. 164 b 166,5 b 159 b 73,5 b

183,25 b 191b

1647 6b

160 b 164 9eb G 156 ½ b 182,5 b 192 b 160,5 b 120 b 164 ½⅞ b B üsse. 45,5 b 82 b G

—EN ——V-—-öVSVö=SÜöSSögSögöeen

82, 75 b

* Noch nicht umgest.

4 1.6.11*—,— ,—,—

4 ½ versch. 84,25 G —,—

4 ½

Bankaktien. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar.

(Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind, Berliner Bankverein

1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemetne Deutsche

Credit⸗Ansralt. Asow⸗Don⸗Kom. .. M Badische Bank N Banca Gen. Rom.... Bank Clektr. Werte. fr. Berl. Elekt.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Akt. Bant für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein do Kreditbank Bayer. H. & Wechflb. w do. Ver.⸗Bk. München Berg. Märt. Ind.... Berlin Bankverein N do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank. do. Kassenverein.. Braunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Privatbank

in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauische Landesbk. Deutsch⸗Astatische Bk.

in Shanghai⸗Taels e Ansiedl.⸗Bk.

Deutsche Bant Deutsche Effekten⸗ u. Wechserban! N. Deutsche Hyp.⸗B. Bl. N do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommand. Dresdner Bank NM do. neue Goth. Grundkr.⸗Bank Hallescher Bk.⸗Ver. N Hamburg. Hyp.⸗Bank Hildesheimer Bank.. Immob. Verkehrsbk. Kieler Bank.. Lübeckerdomm.⸗Bank do. Privat⸗Bank.. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Snel. Hyp⸗BkN Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld Bodenkred. do. Kreditban! N. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bk. N Oldenb. Landesbank N do. Spar⸗ u. Leihb. N do. do. neue Osnabrücker Bank N Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich Kred.⸗A. N

18SeASSSeoSüSeOxE2IGᷣALS

=S R&

S=

2 Seaeæehoece S c— œSae 27

1St. = 3200 Kr. ySt S

Petersbg Disk⸗Bk. N do. Internata. . N Plauener Bank N. do do. neue Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Boden do Hyp.⸗Akt.⸗Bank do. Pfandbriefbk. N Reichsbant. Rheinische Hyp.⸗Bk. N do. Kredit⸗Bk. N Rhein⸗Westf. Boden N Riga Komrz. S. 1—4. Rostocker Bank Russ. B. t. ausw. H.. Sächsische Bank do. Bod.⸗Krd.⸗Anst N do. do. neue Schles. Bod.⸗Kredit N Schleswig⸗Holstein.. Sibirische Hdlbt... 1 Stck. = 250 Rbl. Slldd Boden⸗Kred. N do. Diskonto⸗Ges.. Ungarische Kredit .N 1 Stck. = 400 Kronen Vereinsb Hamburg. Westdtsch. Bodenkr N Wiener Bankverein. 1 Stck. = 3000 Kr. do. Unionbank.,

8 a 18 990,29996

Kr. 10

0 0,8

Sch. 7000

1 Stck = 4000 Kr. per Stück.

Schuldverschreibungen von Banken.

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99705 kv.)

01, 06, 08. 1911. rz. 32 4 sversch.

Deutsche Anstedl.⸗Bk. Dresdner Baubank.

Kr

4 ½

u.

4 3

* Noch nicht umgest. 145 ⅛b 161 G 151,5 b 146 b G

170 b 106 8 B

1445b —.,— C 161 G 152 b 143 b 171,5 b 3 106 B 129,5 b 6 129,5 6G 145,5b [145 b 8 85 b G 84e5 B 175,75 8 173,5b 179, 5b 1775 6756 915 272 b g2nb 193 b 193 b 118,.5 9 s118,5b 11725 b s117 5 b 156,75b G

156,5 b G 206,5 b 206 b G 90 G

90 eb G 257 b G

257b G

107,5eb 6 107,5 b .54b .53b G

7 103 5b 100eb B

183 b G si81, 75 b G

170 b G 120 b 171 b G 162 b 152,25 b 165 b G

170.75 b 119,5 b 171 6 G 163 b

107,75 b G 7,8 G . 135,25 G 124 G 137 b G 186,5 b G 169 b G 270 b G 161,75 b G G

186 5 G 150 b

135,25 b G 124 G 136 b G 183 b G 167 b 267 b G 161,25 b G 6

S üœ 2 &

7

10 12

9 12

Kr 8 162 G 8 145.b b 60 5,55 G Gr. 0.5] 5,75 G Sch.

162 b G 145,5 b 5,7 b

5,8 G

* Noch nicht umgest.

25 b 1.1., *10,15 G * 1.4.10

Industrieaktien. Hiesige Brauereien.

Bergschloßbr. Neuk./12 ½

Berliner Kindl.⸗Br. 18 do. St.⸗Pr. 20 Bolle Wetßbier. 5 Engelhardt Brauer. 10 Landré Weißbier.. n Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus 12 Schulth.⸗Patzenh. NI10

*Noch nicht umgest. 1.10⁄224 G 223 G

Aschafenb. Atttenbrstz2 Augsb. Br. z Hasenflo Bochum Viktoria..5 Bohrisch⸗Conrad [10 Brauh. Nürnberg N12 Dortmunder Akt 10 do Ritterbrauereisi15 do. Union. 5 Düsseld Dieterich. 12 do. Höfel 127 Frankf Henninger

Kempff Stern Nsio

Glückaut Gelsent... Hofbrauh.ü enninger Reifbr. ess. und Herkules olstenbrauerer. Nsi: ugger. Posen. N 40 Zloty Isenbeck u. Co N4 Kieler Schloß⸗ Schiffererbrauereis« König Br. Duisb.⸗R. 7 Leipziger Riebeck..10 do. Vorz.⸗Akt. 6 Lindener Brauereif10 Müser, Langendr..0 Oppelner . 10

Radeberg Export. * 15 auf 140

Rost. Mahn u. Ohl. 0 Schlegel Scharpens. 10 Schösserh. Bg. Bürg. 20 Schönbusch Br. N10 Schwabenbräu 12 v. Tuchersche Ns12 Wicküler Küyper J12

——

Geismann Fürth st0

Ponarth,. Königsbg. 12

Reichelbräu 20 89

Auswärtige Brauereien.

1.191161 5 b G 1.10118,8 b 1.8 123,25 G 1.10126 b G 1.10 174 b G 1.10⁄%211 b G 1.10 300 B 1.1 [229,5 b G 1.111263 b G 1 107192 G

1.“ †1—, 1.10138 b G6 1.10112 eb B 1.10% —. 1.10179 b G 1.10 „— 1.107181 b G 1

100% —,—

1 89, 6

124,25 b G 149 5b G bdeb B 153.5 8

156 G 159 b G

236 b G 123 b G 195 b G 276 b G

260,B 1451 G 201 G

—6SööööS SSSSA

———— —- - S

—J—— —VBvö=ö=Sö=ö=ev SSSS=S

160 c G 117,75 b B 123 25 G 25 G 174,5b G 209 9 G 290 6 229 b G 280 b G 193,5 G

1355 G 111,25 b G

78,6 B 1315

95,5 b

1225b G

149 B 7öb

154 6

157 b G 157 b G

34,5 G 122,5 6 192.5 b G 275,5 b 6G

658 G 146 6 204 5 G

Aachener Leder N Accumulat.⸗Fabhr.. Adler Portl.⸗Z.... Adler u. Oppenh.. Adlerhütten Glas. Adlerwerke N. A.⸗G f. Bauauss.. do. s. Bürst.⸗Ind. do. f. Pappenfb..ü Alexanderwert... Alfeld⸗Delligsen N Alfeld⸗Gronau... Allg. B. Omn.⸗G., do. Boden⸗Ges... do. Elektr.⸗G.. N do. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Akt. L. B do. Häuserbau... Alsen Portl.⸗Zem.. Ammendorf. Pap.. Andree⸗HauschWN Anglo Cont. Guano Anhalt Kohlenw... do. Vorz.⸗A. Ankerwere. Annaburg. Steing. Annaw. Scham... Annener Gußstahl. Aplerbeck VBergbau. Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerke... Atlas⸗Werkee.. Augsb.⸗Nürnb. Mf.

Bachm. u. Ladew. Bad. Zucker Wagh. Baer und Stein N Bahnbedarf Balcke. Maschin. N. Bamag⸗Méguin .. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Banksf. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin. Baroper Walzwte. N Bartz u. Co., Lagerh.]; Basalt, Akt.⸗Ges... Bast Aktienges. ... Bauland Gr. Bln. N BautznerTuchfabrit Bauv. Weißens. i. L. Bayer. Celluloid.. do. Elektr.⸗Lief.. do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G.. do. Hartstein⸗J... do. Motoren.. do. Spiegel⸗u. Spglf Bnszar. Bedburg Wollind.. J. P. Bemberg. N Bendix, Holzb... C. Berg. I“ N Jul. Berger Tiefb. N do. neue Bergmann Elekt... Berl. Borsigw. Met. bo. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegel do. Gubener Hutf. do. FIhhee 0 do. Hotel⸗Gesellsch 5 do. Karlsruh. Ind fr. Dtsch. Waffen 0 do. Maschin.⸗Baus 0 do. NeuroderKunst 0 Berthold Mess.⸗Lin. Bet.⸗ u. Monierb. N7 Bielef. Mech. Web.] 6 Bing⸗Werke 0 Rich. Blumenfeld Ns10 Bochum. Gußstahl N9

Gebr. Böhler u Co. 8. Borna Braunk. N 5 Bösperde Walzw 5 Braunt und Briket,

jetzt Bubiag... Braunschw Kohle. do. Juteindustrie do. Masch.⸗Bau⸗A. Breitenb. Portl.⸗Z. Bremen⸗Besigh. Oel Bremer Allg. Gas. do Linoleum N do. Vulkan... do. Wollkämmerei Brüxer Kohlenw. N

Buderus Eisenw. N Bürstenf. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch, Lüdsch N

I. Ver. el. Fb. Busch

u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V.⸗A. Büttner Werke... Butzke u. Co., Met. Byk⸗Guldenwerke .

Calmon, Asbest.. Capito u. Klein. N Carlshütte Altw... Caroline, Braunk.. Carton. Loschwitz.. Centralherzgswk. Charlottenb Wass. Charlottenhütte... Chem Fab Buckau N do. Grünau N. do. von Heyden. do. Milchchh. . N do. Ind. Gelsenk.. do. Werke Albert. do. Wke. Brockhues do. do. Buchner do. do Lubhszynski do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth.. Christoph u. Unm N Chromo Najork... Concordia chem Fbr

do. Spinneret

2VVSVS V Vq EEEEEE1ö11

Bodeng. Schönh. All. o D

21 b G 145 b 131,75 b 118 b 144,75 b 109,5 b 2.5 b 52 eb G 29,25 b 9 1 b 24,5 b 71,5 b G 130eb B 795b G 158 b G 93 b G 85,5 b 83,5 b G 230 b G 182 e b G ·0,7b 109,75 b 117 G 91,25 G 14/G 60 b G 61,5 G 25 G

2

—68S6S2SBgüö=SögöSneöege

92 b 123,75 b

—gV-SöVSVöÜöVSVöSVöSVYöSVSVVO———

1 .—2„ 2——ö-OSgð-SISSggö=ög=Sg

127 b 127,5 b G

36,25 G 51,75b G 100 G 111,725 b G „— 49,5 G 116,25 75(

92 b

0145 b 86 b G

—VöVSVSSVVVVOVVnhN

—VV—ö—ö 9 ZEEEZIEEE1ö1118

238,5 b G

93b 115 b G 103 b G 197,75 b 121,5 b G

45 b 61,25 b 169 b G 53 G

*

288öV=qgqg’SgvSSn

——Vöq—Vé—Oööq———Vq

62,5 b G

164 b B 191b 115 G —,— G

144,5 b 70 B

89 b G 189 8 105,5 b 156 b G

——— —82--S

—Y— .—ööög-

106,5 b G 83 B 54 b G

925 G 76,75 b 82 B 116,5 G 13 8b

sne 9„. 6 —’— 8

2185 123 G 86

1245 6 125 G 85 7—b 131 b 999 6 99,5 b

150 B 80,25 b

22.25 b G 144b 132 B 119,5 B 142 G 110 ev B 81,5 b G 53 B 25,25 b 91,5 b 55 b G lbeb B 129 G 76 G 157 b 93 b G 95,25 b 83 b G 228 b B 182 5b B ·0, 7 b 109 b G 116,5e b G 91 eb G 147 G 59 b G 60,5 G 26 G

2

691 B 02 8 128,76b

127

uu6' 6 91b G 52 eb G 100 G 110 b G 1es 49,5 G 116 b 75 5b 94.75 B 1145 5eb B 83 b G 60.25 G 100 5b 5B 56 106,75 b 131G 90,5 G 175. 75 b G 6735b 1156,5 G 15 1 G 7öb 102,75 b 262 5b G 49 b G 1168,5 b * 6 82 b ,—,— B 270b G 64,25 b G 230.5 b G

ha 9

163,5b G 186e b G 114,25 G 141,5 b 69 5b 8 89,75 b 188 G 108t G 154 B

107 b 93 G 58eb G

90 b G 5,25 b G

79 b

115 b

79 b G

164,75 b *16,5 G B

216 b 122 5b G

123 b

127,76 b G 6 132G

99 5b 100 5b G 149 b G 80 b G 30 b B 1 en B eb G 90 bet B ,5 G 8 6259 b

Lont Luhuteeh e vn Corona Fahrrad..

Cröllwitz. Papierf., Cuxhav Hochseef.

Darmler Motoren, 1. Daimler⸗Benz N

Delmenhorst. Linot. 10

Gebrüder Demmer Dessauer Gas. N Dtsch.⸗Atlt. Telegr do. ⸗Luxemb. Berg. do. ⸗Niederl. Tel. Deutsche Asphalt .. do. Babcock u. W..

do Fensterglas... do. Glas⸗u. Spiegel do. Gußstahlkug. N

do. Jutespinner N-:

do. Kabelwerte.. do. Kaliwerke..

do. Linol.⸗W. Hansa 0

do. Maschinenfabr. ). Niles Werke.. . Post⸗ u. Eb.⸗V. chachtbau . N. Spiegelglas .. Steinzeug.... . Teleph. u. Kabel⸗ -ö. Ton⸗ u. Steinz. Werte Wollenwar., N - Eisenhandel N do. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton .. Donnersmarckh. . N Doorntaat Oskar Dörffler... Döring u. Lehrm.. Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen... do. ⸗Leipz. Schnell⸗ pressen N do. Nähmasch.⸗Zwf. Dürener Metallw.. Dürkoppwerte do. VBorz.⸗Akt. N Düssld. Eis. Weyer do. Eisenhütte . N do. Kammgarn... do. Maschinenbau, 1. Losenhausenwk. Düsseld,. Masch. Dyckerh. u. Widm. N Dynamit A. Nobel

Eckerr Maschinenf.. Egestorff, Salzw... J. Eichenberg

Eilenburg. Kattun.

Eintracht, Braunk.. 1

Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisen matthes N Eisenwert Kraft. N

Metallhanden.

Elektra, Dresden N Elektriz. Lieferng.

do. Werke Liegnitz.

do. do. Schlesien N Elekt. Licht u. Kraft Elitewerke

Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach u. Co.. Em.⸗ u. St. Gnüchtel Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. Erdmannsd. Sp... Erfurt. mech. Schuh Erlang. Baumw .. Ernemann⸗Wke. N

Herm. u. A. Escher

Eschweiler Bergw.. do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Excelstor Fahrrad.

Joh. Faber Bleist.. Fahlberg, List u. Co. Falkenstein. Gard. N

Faradit⸗Isol. Rohr.⸗

J. G. Farbenind. A G Faun⸗Werke, jetzt Fahrzeugf. Ansbach Fein⸗Jute⸗Spinn.. Feldmühle Papier. Felten u. Guill... C. Flemming u C. T. Wiskott..

Flender Brückenb.. Flensburg. Schiffb. Carl Flohr Flöther Maschinen. Frankenth. Zucker, j. Süddt. Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gas.. Frankfurter Masch.

Pokorny u. Wittek. 4

Frankonia, Beierf.. Fraust. Zuckerfabril Freund Maschinen. Friedrichshall Kali jetzt Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗Friedrh. Friedrichshütte ... R. Frister, A.⸗G. N Froebeln Zuckerf. N Fuchs Waggon. o. Vorz.⸗Akt. L. B Gehr Funke.. N

Gaggenauer Eisen Gas⸗, Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co....

Gebhardt u. Koenigs⸗

Gebler⸗Werke. N. Gehe u. Co. NM Gg. Geiling u. Co Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg.. do. Gußstahl N G. Genschowu. Co. N Genthiner Zucker. Arn. Georg.. Gerb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl.⸗Z. Gerresh. Glash. N Ges.üi. elekt. Untern N Gildemeister u. C. N Joh. Girmes u. C. N Gladbach. Woll⸗JI N H. Gladenbeck u. S. Glasfah. Brockmih N Glas⸗M. Schalke.. Glauziger Zucker.. Glockenstahl.. Gebr. Goedhart... Goldina... . Th. Goldschmidt N Görl. Waggonfab. N C. P. Goerz, setzt

Zeiß Iton N. Goth. Waggon... Georg Grauert... Greppiner Werke. Grevenbroich N Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Großh. f. Getreide. C. Großmann... Gebr. Großmann N David Grove N Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil.. E. Gundlach. F. A. Günther u. S. Alfr. Gutmann M.

Haberm. u. Guckess

ackethal Draht. N N

ucker N

0 0 0

0 0

8 8 0 0 8 0 0

0 0 0 9 0 10 0 6 0 7 0 8 7,2 8 16

ageda

113,75 b 44,5 b G

107 b b G 164 6

103eb G 132,5 b G 98 b G 60,75 b 87,5 b

36 b G 102 G 85 G .1 124b 95,75 B 138 b G 82 G 80 G .1 114 b 119 B

123,5 b 40 b G 89 5 77,5 G 86 G 48 b 63 eb B 75,5 G

58,25 G 75 b G. 151,75 b

55 b B 839 b 130 b

172,75 b G 126 b 33 eb G 8 & 94.5 G 136 G 150 G 120 B 141.75 b 155eb B 52 eb G 50 % G

66 b G 85 b 90 b

140 eb G 67.25 b 63,75 b „183 b B 35 b G 172 b G 105 b 134 b

—5-

2Z

———— B— —JWüWV-SBS2

S

—öVSVöVSVöVöVSVöVSVVhVSVSVgVVO————— —2 —-—

—=SS8SS==g

96 G

12941 b 85 ev G 95e; B 312 %b

92,5 b G 1568 b 182b

9,25 b 745 G

79,5 b 102 %b 145 G6 74.5 eh B 19 b G

136 ½ b 83 b G

122,5 b G 180 b 94 b G 97.75 b

28282wöS

I 180 b G 140eb B 1745b 89 ⅞b 134,75 b 146,5 b G

8 229,75 b 161 b 106,5 b G 63 b B 120 b 77eb G 143 b 19 ½

33 eb B

22 b 62 G 153 b

5 b

119,75 b 64,75 b 126,5 B 160 G 59,5 b 52,75 b G 137,5 b G 78 r G 94 b B 165,5 b 73,5 b

—8VöVöVSVYöSXVYöV—SWSVVVVVVV—— VBS 2—Bö=—VSSS-SSISVSSSSgISügGUgSgESnSöS=gghre

—,——ℳ4ö—ℳRNnͤ ——: —öðSeSSVgAéöGqgS

97 b G 91 G

74 G 119 G

—,—

84. 75 b G 178 B

,5 b G 171,5 b 85 b G 168.25 b G

112,5 b

4 b G 109 B 93 B 163 b 104 B 130,5 b G

605b G

125e B 39.25 G 88.25 b 77,5 eb G 85 G 46,5 b 62 G 75,5 G

58,5 b 74 8 b 150,5 b

62,5 G 63,5 b 129 25 G

170,75 b a 122. G 81 25 G 5—

94,5 G .

136 G 149,5 b 118.75 G 141 l54b 52,75 b

67b G 807b 102 25) 142 G 74 G 18,25 b

136 ½ b 85 b G

1122b G 182 G 94,5b G 99et B .0,475 b * 1

53 b G

87,75 b G 97,5 G 78 b B

51 b G 98.75 b G 93 G 170 b 12 b

83b

ög 179,25 b G 140 b G 173,75 b 88G 134,75 , 148 b G ———=; 230 b G 160 b G 106 b G 06 ½ b 117 b 77 eb G 140 b G 19 ½6b

33 eb G 21,5 b G 62 G 152 b G 84 b 119,75 b 62 G 126eb B 160 G 59,25 G 50 b 6 [35,5 G 78.5 b G 94b 6 164b G 77 b B

979 G

1108 28 9b

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Hoff (Dem.) bezeichnet den Dortmunder Schulstreik als eine grundsätzliche Angelegenheit von weittragender Be⸗ deutung. Wenn niemand geputscht hätte, wäre der Streik nicht zustande gekommen, zumal 90 vH der dortigen Elternschaft nicht einmal den Namen des dissidentischen Schulrats gekannt hätten. Es handle sich in Dortmund nur um einen Machtkampf zwischen Staat und Kirche um die Schulaufsicht, um ein Vorgefecht zum Reichsschulgeset, obwohl doch in der Verfassung ausdrücklich bestimmt werde, daß nur der Staat das Aufsichtsrecht über die Schule habe. Nicht scharf genug könne gekennzeichnet werden, daß Kinder in diesen Machtkampf hineingezogen würden; das sei ein Vebrechen an der Kinderseele. Dabei sei merkwürdig, daß gerade die Rechtsparteien, die ihrer ganzen Grundeinstellung 5 den größten Wert auf Staatsautorität legen müßten, hier ein ungesetz⸗ liches Vorgehen unterstützen und dann noch den Minister zum Nachgeben, ur Preisgabe der Staatsautorität, aufforderten. 8 ehr wahr! bei den Demokraten.) Beim kommenden Reichsschulgesetz werde eine Beruhigung der Geister nur dann eintreten, wenn die paritätische Schule die Regelschule werde. Brößte Sparsamkeit sei im übrigen beim Etat notwendig. Es gelte die Entlastung unserer schwachen Wirtschaft, wobei man wieder klar unterscheiden müsse zwischen laufenden Staatsausgaben und einmaligen Ausgaben. Hetztere müßten, wie schon vor dem Kriege, wieder auf Anleihen übernommen werden. Die Hauszinssteuer könne nur im Zu⸗ sammenhang mit den Aufwertungsgesetzen betrachtet werden. Der Gedanke der Werterhaltungssteuer müsse im endgültigen Finanz⸗ ausgleich verschwinden. Aber unerträglich wäre es, wenn man auch die 22 Milliarden in Preußen durch abgewertete Hypotheken den Gläubigern genommenen Ersparnisse durch Abschaffung der Hauszinssteuer in die Taschen der Hausbesitzer verschwinden lassen wollte. (Zuruf des Abg. Ladendorf [Wirtschaftl. Vereinig.]!: Wir wollen uns ja mit den Hypothekengläubigern verständigen! Stürmisches Gelächter im Zentrum und links.) Bei der unzuläng⸗ lichen Regelung der Herausnahme der gewerblichen Räume aus der Wohnungszwangswirtschaft hätte gerade die Wirtschaftliche Vereinigung, die angebliche Vertreterin des gewerblichen Mittel⸗ standes, die Lebensinteressen einer großen Schicht der Gewerbe⸗ treibenden nicht gewahrt, indem sie die demokratischen Aenderungs⸗ anträge ablehnte. Die Demokraten würden beim Wohlfahrtsetat diese Anträge wieder aufnehmen und versuchen, die Interessen dieser gewerblichen Mieter zu wahren. Gegenüber den Vorwürfen gegen die Unzulänglichkeit des republikanischen Staates müsse man immer wieder darauf hinweisen, daß es der alte Staat sei, der zusammengebrochen wäre, und daß es Aufgabe aller, die ein glück⸗ liches Volksleben der Zukunft erstrebten, sein müsse, für das uni⸗ tarische Großdeutschland zu arbeiten. (Beifall links.)

Abg. Biester (Dt. Hannov.) meint, die preußische Dalles⸗ wirtschaft werde am besten durch das 100⸗Millionen⸗Etatdefizit für 1927 charakterisiert. Der Berliner Zentralismus, von dem man sich befreien müsse, habe einen Verwaltungsapparat ge⸗ schaffen, der uns auffressen müsse. samkeit solle der Landtag beispielgebend vorangehen, indem er etwas weniger Anträge und Gesetze fabriziere und überflüssige Gesetze abbaue. Dagegen müßten die Hannoveraner ablehnen, daß etwa auf dem Wege der Verwaltungsreform die Selbst⸗ verwaltungsmöglichkeiten der Staatsteile noch mehr als bisher beschränkt werden. Dem deutschnationalen Abgeordneten Winckler entgegnet der Redner, daß auch der alte Staat versucht habe, kleine Staaten wirtschaftlich auszuhöhlen; er habe die Beamten zur Verwaltung eines Gebietes möglichst aus der entgegengesetzten Ecke des Landes geholt und habe nicht Anspruch auf die Würdigung als Rechtsstaat erster Ordnung machen können, weil er zum Beipiel die Hannoveraner sehr oft als mindere Menschen behandelte. Die Hannoveraner hätten heute noch fast dieselben Beschwerden vor⸗ zubringen und lehnten daher den Etat ab

Abg. Anny von Kulesza (D. Vo.) weist die Vorwürfe des Abg. Hoff gegen die evangelische Elternschaft in Dortmund zurück. Für seine Behauptungen, die Eltern seien gehetzt worden, habe er jeden Beweis vermissen lassen. Wer die Eltern in Westfalen kenne und Westfalen überhaupt, der wisse, daß es erst habe sehr schlimm kommen müssen, ehe die Eltern dort zu dem Mittel des Schulstreiks ge⸗ griffen hätten. Wir bedauern den Kampf, erklärt die Rednerin, aber es ist erfreulich an ihm, daß das evangelische Elternbewußtsein endlich einmal wachgeworden ist. (Zurufe von links und Unruhe. Sehr richtio! rechts.) Doch es gibt neben dem katholischen Eltern⸗ bewußtsein auch ein evangelisches, und in einem Staat der Ge⸗ wissensfreiheit muß man den Eltern die Möglichkeit lassen, dieses evangelischen Bewußtseins zu leben. (Zurufe links.) Wir ver⸗ urteilen den Zwang und lassen auch den Eltern, die die weltliche Schule verlangen, ihr Recht. Aber dasselbe Recht der Gewissens⸗ freiheit fordern wir auch für die evangelischen Eltern. (Beifall.)

Damit schließt die allgemeine Aussprache. Der Haushalt wird an den Hauptausschuß verwiesen.

Es folgt die vorhin bereits erwähnte und zurückgestellte zweite Beratung des vom Ausschuß abgeänderten Initiativ⸗ gesetzentwurfs des Zentrums auf Aenderung der vorläufigen Regelung der Gemeindewahlen.

Abg. Kilian (Komm.) polemisiert in der Besprechung gegen das Zentrum und lehnt die Vorlage ab.

Abg. Schüling (Zentr.) bittet demgegenüber um möglichst ein⸗ stimmige Annahme der Ausschußbeschlüsse und hebt hervor, daß die Amtsversammlungen nunmehr das Recht hätten, freigewordene Stellen von Landbürgermeistern und Amtmännern öffentlich auszu⸗ schreiben bezw. dem Oberpräsidenten Kandidaten vorzuschlagen, was bisher nicht möglich war.

Damit schließt die Besprechung. Die Vorlage findet in zweiter Lesung mit dem Aenderungsantrag Annahme, daß das Gesetz am 1. Januar 1927 in Kraft treten soll. Gegen den Widerspruch der Kommunisten wird auch gleich die dritte Be⸗ ratung vorgenommen, und die Vorlage findet in der Schluß⸗ abstimmung gegen die Kommunisten Annahme.

Als letzter Gegenstand steht die Besf rechung des auf Grund eines deutschnationalen Urantrags zustande gekommenen Hauptausschußantrags auf der Tagesordnung, der eine be⸗ schleunigte und ausreichende Abgeltung der Hoch⸗ wasserschäden im Spreewald und eine dringlich vorzunehmende Entwässerung des Spreewalds wünscht.

Unter Ablehnung eines weitergehenden kommunistischen Antrags, der 30 Millionen für diesen Zweck bereitstellen wollte, wird der Ausschußantrag mit großer Mehrheit an⸗ genommen. 1

Präsident Bartels beraumt die nächste Sitzung auf Dienstag, den 18. Januar 1927, nachmittags 1 Uhr, an. Er wird ermächtigt, die Tagesordnung selbst festzusetzen. Als er mit besten Weihnachtswünschen für die Abgeordneten die Sitzung schließt, rufen die Kommunisten: „Es lebe der Suff!“

Bei der notwendigen Spar⸗

in, Sonnabend, den 18. Dezember

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags hielt gestern unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) eine Sitzung ab. Behandelt wurden dem Rachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge nur Anträge des Reichsfinanzministers, be⸗ treffend Uebertragung von einigen Planstellen des eingehenden Reichs⸗ entschädigungsamts für Kriegsschäden auf andere Ministerien. Trotz regierungsseitiger Befürwortung wurden diese Anträge wegen nicht rechtze tiger Einreichung bis nach den Ferien ec eg.est Die übrigen Gegenstände wurden von der Tagesordnung abgesetzt. Besprochen wurde die Form, in der der Etat 1927 in Beratung zu nehmen ist. Die nächste Sitzung wird für Montag, den 10. Januar, 3 Ulr nachmittags, in Aussicht genommen, und zwar zunächst eine Beratung des Justizministerjums, des Etatsgesetzes und des Etats der Reichs⸗ kanzlei des Haushaltsplans 1927. Man erwartet, daß den Mit⸗ gliedern der Etat 1927 nach Annahme im Reichsrat noch vor Weih⸗ nachten zugeht.

Der vierte Unterau ausschusses des Reich u von 1917

des Untersuchungs⸗ Isscht ür die Friedens⸗ möglichkeite gestern die Vernehmung des Staatssekretärs a. D. von Kühlmann über sein Verhältnis zum Siebener⸗Ausschuß und anderen Parlamentariern in jener Zeit fort. Auch Reichskanzler a. D. Michgelis ist wieder als Zeuge er⸗ „Der Vorsitzende Abg. Dr. Philipp (D. Nat.) weist aut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zunächst auf eine „B. S.“ gezeichnete Nachricht hin, wonach in den nächsten Tagen in der Schweiz Be prechungen stattfinden, bei denen der Versuch gemacht werden soll, zwischen dem Reichs annzler a. D. Michagelis und seinem Gegner Ritter von Lamg einen Ausgleich herzustellen. Nach Erkundigungen ist diese Nachricht völlig aus der Luft gegriffen. Weder Mitglieder des Ausschusses noch des Aus⸗ wärtigen Amts haben Anlaß zu einer derartigen Nachricht gegeben. Dr. Philipp fragt darauf selbst zunächst, ob bei den Verhand⸗ lungen über die Friedensaktion des Papstes der Kaiserlichen Regierun der Inhalt des Londoner Vertrages vom 26. Mai 1915 efanng gewesen sei, der dem Eintritt Italiens in den Krieg vorausging. Staatssekretär von Kühlmann erwidert darauf: Nein, dieser t durch die russischen Veröffentlichungen publici juris

Vertrag ist erf geworden. Ferner möchte Dr. Philipp Näheres wissen über die Be⸗ ziehungen zwischen dem Auswärtigen Amt bezw. dem Reichskanzler und dem Abgeordneten Erzberger.

Reichskanzler a. D. Dr. Michaelis erklärt darauf: Als ich das Reichskanzleramt übernommen hatte, kam Erzberger zu mir und fragte mich, ob seine Stellung im Auswärtigen Arrt dieselbe bleiben würde wie unter meinen 8 orgängern. Mir war das Maß seiner Mitwirkung nicht bekannt. Ich mußte mich erst erkundigen, und es wurde mir gesagt, Erzberger hätte eine ertrauensstellung, die nicht ohne weiteres zurückgezogen werden könnte, wenn auch hier und da Bedenken geäußert wurden. Ich habe in dieser und jener Beziehung Aenderungen eintreten lassen. So habe ich die allgemeine Erlaubnis für Erzberger, Reisen ins Ausland zu unternehmen, in eine spezielle umgewandelt, so daß für jede einzelne Reise die 88 stimmung des Reichskanzlers erfor erlich war. Daß Erzbergers Be⸗ ziehungen zum Vatikan besonders eng waren, bewies Vor⸗ gang: Ehe ich den Brief des Nuntius Pacelli vom 30 August an rlich vorgelegt erhielt, kam Erzberger aus dem Auswärtigen Amt zu mir und fragte mich, ob ich diesen Brief des Nuntius bekommen hätte. Er sei außexordentlich wichtig. Kurz darauf wurde mir der dann amtlich vorgelegt. Hieraus habe ich zweifellos mit Rech entnommen, daß Erzberger von der Absendung dieses Briefes des Nuntins Pacelli an das Auswärtige Amt Kennknis hatte, die meiner persönlichen Kenntnis vorauslief. Im übrigen kann ich über das Maß der Befugnisse, die Erzberger eingeräumt waren, und über die Art und Weise, wie er sie ausgeübt hat, aus eigener Kenntnis

Dr. Philipp: Auch der Referent des Auswärtigen Amts hat den Brief nicht rechtzeitig bekommen und hat sich erst auf Nach⸗ frage Erzbergers auf die Suche begeben. Das läßt Rückschlüsse auf ein gewisses kompliziertes Verfahren zwischen dem Auswärtigen Amt und der Reichskanzlei ziehen, die für unsere Beurteilung der Ver⸗ hältnisse nicht ohne Inkeresse sind.

Staatssekrekär von Kühlmann: In der Zeit, die unsere Untersuchung umfaßt, hat Erzberger eine weitgehende Vertrauens⸗ stellung besessen, welche schon aus dem Regime Bethmann Hollweg übernommen war. Erzberger hatte umfangreiche Büros in der Buda⸗ pester Straße, welche aus Reichsmitteln, soweit ich damals unter⸗ richtet worden bin, unterhalten wurden, und er hat im Informations⸗ und Propagandadienst eine große Rolle gespielt. Wie im einzelnen die Fäden gelaufen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich selbst habe nur von Fall zu Fall mit den Herren des Parlaments persön⸗ liche Fühlung genommen, die Parlamentarier standen aber mehr oder weniger in fortlaufen dem Gedankenaustausch mit den Referenten des Auswärtigen Amts. Auch da hatten sich konstitutionelle Neu⸗ bildungen notwendig erwiesen. Im Kriege konnte die Masse der Aufgaben nicht mehr durch den bürokratischen Apparat voll be⸗ wältict werden. Es wurden alle Kräfte des Volkes herangezogen, und wer, wie der genannte Abgeordnete, Unternehmungslust, Ver⸗ bindungen und Eifer hatte, schuf sich einen Wirkungskreis, der über das, was wir uns heute vorstellen können, weit hinausging. Inwie⸗ weit Nachrichten zwischen Erzberger und der Kurie getauscht worden sind, entzieht sich selbstverständlich unserer Kenntnis, zumal Erzberger diese Dinge streng vertraulich behandelte und auch wohl behandeln mußte.

Vors. Abg. Dr. Philipp: Warum ist die amlliche Note auf die päpstliche Aktion nicht veröffentlicht worden?

Staatssekretär von Kühlmann: Die Veröffentlichungs⸗ frage war schwierig. Einesteils lag der Wunsch der Kurie vor, zunächst nicht zu veröffentlichen, anderenteils sprachen natürlich für uns innenpolitische Momente von entscheidendem Gewicht für die Veröffentlichung. Damals hatte sich ein heftiger Kampf ent⸗ sponnen: Hie Friedensresolution, hie Anti⸗Friedensresolution! Die Männer der Friedensresolution wurden von der Gegenseite aufs schärfste angegriffen und wehrten sich mit großer Energie ihrer Haut. Das gab eine Spannung im öffentlichen Leben, die dahin führte, daß jede Erwähnung der Friedensresolution sofort im Hause eine sehr gesteigerte Temperatur zur Folge hatte. Kurz vorher hatte eine scharfe Debatte stattgefunden zwischen dem Reichskanzler Michaelis und der Mehrheit, insonderheit mit dem Abgeordneten Ebert. Für uns war es eine Kriegsnotwendigkeit, mit der Majorität des Reichstags, insbesondere mit der Linken, dauernd zusammenzuarbeiten. Wäre damals in irgendeinem Stadium die Sozialdemokratie abgesprengt worden, so wäre der Krieg viel rascher und viel unglücklicher beendet worden als heute. Nur so war es möglich, die Arbeiterschaft, die breiten Massen so weit zusammenzuhalten, daß eine Weiterführung der Arbeiten überhaupt möglich war. Deshalb habe ich auch trotz großer poli⸗ tischer Bedenken mich entschlossen, in vorsichtiger diplomatischer Weise Mitteilungen dem Abgeordneten Scheidemann zu machen, die ich einer anderen Seite nicht gemacht habe. Deshalb konnten wir dem Drängen der Mehrheitsparteien, das Bekenntnis der berxung zur Friedensresolution zu veröffentlichen, nicht wider⸗ streben.

Abg. Dr. Moses (Soz.) fragt den Zeugen: Sollte durch Ableugnung der Existenz einer deutschen Note Uber Belgien durch

nichts Näheres sagen.

leitung darlegen konnte:

sanzeiger

den ee. Kühlmann im Reichstag, durch die eine gewisse innenpolitische Enttäuschung hervorgerufen wurde, eine diplo⸗ e außenpolitis 2 Wirkung erzielt werden? Zu monieren ist, daß man dem iebener⸗Ausschuß nicht vertrauliche Mit⸗ beilungen gemacht, sondern daß man ihn geradezu irregeführt hat. Dadurch war die Zusammenarbeit mit dem sschuß zerstört. Darüber erbitte ich eine Antwort von dem Zeugen. Staatssekretär von Kühlmann (zunächst auf eine am Schluß der letzten Sitzung vom Abg. gestellte Frage): Die Mittelmächte haben mit dem rößten Ent⸗ gegenkommen und in der denkbar belichen Form *. Heiligen ater auf seine Anregung geantwortet. Sie haben in materiellen Dingen Abtretung des Trentino, Erklärung über Belgien dem Wunsche dex päpstlichen Diplomatie nicht sofort ganz nach⸗ geben können. Der Vertreter Englands dagegen hat eine nicht besonders höfliche, vollkommen unbefriedigende Note geschrieben und dann dem Heiligen Vater auf den Ausdruck der Bereitwillig⸗ keit zu weiterer mit einer Empfangsbestätigung, nach diplomaticher Anschauung der schroffsten und unhöflichsten Form, geanwwortet. Wir haben in dieser ganzen Diskussion immer zu sehr nach innen gesehen, weil es vielmehr darauf ankam, innen⸗ politische 892519 zu erzielen als außenpolitische Wahrheiten zu erforschen. Bei objektiver historischer Betrachtung sage ich: Die päpstliche Kurie hat keinen weiteren Friedensschritt unter⸗ nommen, da sie von einer der beiden großen Kriegsparteien in verletzender Weise zurückgewiesen worden ist. Ich überlasse der Geschichte ein endgültiges Urteil. Dem Abgeordneten Moses gegenüber führt Staatssekretär von Kühlmann aus: In der Diplomatie muß auch bezüglich der Ausdrücke absolut präzis ge⸗ arbeitet werden. Wenn 24 Briefe abgegangen sind und ich im Parlament gefragt werde: Ist eine Note abgegangen?, dann werde ich antworten: Nein. Sonst können wir die Fiktion, daß im Parlament in der Außenpolitik Frage⸗ und Antwortspiel findet, nicht aufrechterhalten. Der Zeuge analysiert dann das Privatschreiben an den Nuntius Pacelli, das nicht ein absolutes Nein, sondern ein bedingtes Ja, nur mit einer temporären Ein⸗ schränkung, bedeutete. ir wollen doch nicht die Fiktion aufrecht⸗ erhalten, als hätten die Ententemächte den Krieg weiterführen müssen, weil Deutschland keine zu Friedensverhandlungen führende Erklärungen abgegeben habe. Ich habe den bestimmten Eindruck ge⸗ wonnen, daß England während dieser Periode, jedenfalls bei Ab⸗ schluß dieser Periode, in der elsaß⸗lothringischen Frage gebunden war. Nun zu der zweiten Frage! Wir konnten wenig in der elsaß⸗ lothringischen Frage tun, im Kriege konnten wir aber Elsaß⸗ Lothringen weilgehende Autonomie geben. In der jüngeren Gene⸗ ration in London ist mir immer die Auffassung entgegengetreten: Wenn keine Notrufe aus zu uns käͤmen, könnten wir uns allenfalls mit dem Stande der Dinge abfinden. Aus diesem Gedanken heraus hat schon Bethmann Hollweg die Selb⸗ ständigkeit Elsaß⸗Lothringens durch parlamentarische Institutionen ins Auge gefaßt, und als ich mein Amt übernahm, war das der erste Punkt. Wir hatten dabei die sehr warme und sachverständige Unterstützung des damaligen Staatssekretärs Schwander, der, 8- er sah, daß diese Ziele verurteilt waren, nicht durchgeführt zu werden, sich aus dem Kreis der Regierung zurückzog. ü Be⸗ strebungen haben das volle Verständnis und die Unterstützung des damaligen Reichskanzlers Michaelis gefunden. Die Widerstände lagen in erster Linie bei der Obersten Heeresleitung. Ein weiteres indernis waren die Teilungspläne, wonach die Wittelsbacher das lsaß, Preußen aber Lothringen bekommen sollte, und als Graf Hertling Reichskanzler wurde, der die bayerischen Hausmachtpläne stets gefördert hatte, war die Autonomiehoffnung Elsaß⸗ Lothringens ziemlich begraben. Nun leitete aber Präsident Poin⸗ cars maßgebend die auswärtige Politik Frankreichs mit, und er strebte die völlige Zertrümmerung Deutschlands an. Das geht hervor sohar aus der Aktion des Prinzen von Parma Bourbon, der im Auftrage Kaiser Karls die Mission übernahm, die Fran⸗ zosen über den Frieden zu sondieren mitt der ausdrücklichen Zu⸗ sicherung, daß er sich für die berechtigten Ansprüche Frankreichs auf Els⸗ einsetzen würde, was nebenbei Verrat war. Und dieser Vernichtungswille, der in Poincars außerordentlich lebendig war, der sich im Versailler Frieden ausgewirkt hat und noch in der heutigen Tagespolitik seine Schatten wirft, war das Element, mit dem wir rechnen mußten. Und da gleichzeitig von sehr maßgebender französischer Seite ausgesprengt wurde, die eutsche Regierung habe vertraulich zu verstehen gegeben, sie würde in der elsaß⸗lothringischen Frage weit entgegenkommen, mußten wir der Welt klar sagen: In territorialer Beziehung können wir keine Konzessionen machen. Daß das richtig war, dafür kann ich mich auf einen unverdächtigen Zeugen, den „Vor wärts“ vom 21. September 1917, beziehen, der damals fagte: „Selbstverständlich ist der Standpunkt: Wir geben Belgien wieder heraus, denken aber gar nicht daran, Elsaß⸗Lokhringen oder sonstige Stücke des Reichsgebiets herauszugeben .. . Würde heute bei⸗ spielsweise Karl Liebknecht Reichs anzler, so würde er die fran⸗ zösische Forderung ebenso zurückweisen müssen wie Michagelis.“ Diese Stellungnahme war vollkommen einmütig in Deutschland, und Ebert hat sich vertraulich in noch viel schrofferer Form ge⸗ äußert. Die Regierung aber kann nur der Ausdruck der öffent⸗ lichen Meinung sein. Die enge Fühlung mit dem Parlament war bei mir der leitende Gesichtspunkt, weil sonst der innere Bestand Deutschlands nicht gesichert erschien. Aber ich mich in einem außerordentlich schwierigen Konflikt mit der iplomatischen Vorsicht. Nach dem Gutachten des Professors Bredt könnte man annehmen, daß zwischen Regierung und Parlament eine unüber⸗ brückbare Kluft bestanden hätte. Die Herren, die damals dem Parlameont angehörten, werden mir das Gegenteil bestätigen. (Abg. Dittmann ([Soz.]: Das Mißtrauen richtete sich nicht gegen Sie, sondern gegen Michaelis.) . Sachverständiger Oberst S. schwerdtfeger fragt der Staatssekretär, ob er nicht eine Erweiterung der ihm vom Kron⸗ rat von Bellevue auferlegten Bedingungen als erforderlich an⸗ gesehen und den Versuch gemacht habe, von diesen Hemmungen freizukommen. 8 Staatssekretär von Kühlmann: Es wäre mir verhältnis mäßig leicht gewesen, die Umgrenzungen zu überwinden in den oment, wo ich der Krone und den Herren der Obersten Heeres⸗ Ich habe nach meinen Sondierungen die Ueberzeugung, daß wir nach der Erklärung über Belgien an den Friedenskisch kommen; das konnte ich aber nicht Ich kann diese Umgrenzung auch nicht für aea halten. Die zweite Beschränkung

uruckgreifend Sre. Zensr.

lag in dem Residuum in bezug au annektionistische Handelsbindungen nach dem Kriege. Der Wunsch, sie zu beseitigen, mußte im Kronrat scheitern, denn um die Jahreswende waren die Kräfte, die es durch⸗ gesetzt hatten, siegessicherer als zur Zeit des Kronrats.

Oberst gerI Sollte es jemals auch nur zu Friedensvorbesprechungen kommen, so war die Ausräumung der deutschen Ansprüche auf Belgien meines Erachtens der erste Schritt.

Staatssekretär von Kühlmann: Bei der verantworklichen politischen Leitung bestand nicht das leiseste Bedenken, diese Erklärung abzugeben. Man konnte aber nicht ins Dunkle hinein eine öffent- liche Erklärung abgeben, die 85 uns unwiderruflich und bindend war und von der anderen Seite, die ja diplomatisch zweifellos sehr fähig war, als Vorwegnahme eines Erfolges gebucht werden konnte.

Oberst Schwerdtfeger; Hat Dr. Michaelis bei der be⸗ q Stellung Belgiens zur Entente irgendwelche Beschränkungen er e maͤlitärischen oder wirtschaftlichen Oberhoheit Belgiens für durchsetzbar gehalten?