1926 / 295 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

m

3. Ueberträge auf das nächste Jahr zu a und b nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a) für noch nicht verdiente Prämier, (Prämien⸗ sÜberträge): der Feuerversicherungsabteilung 1 760 187,91 der Einbruchdiebstahlversicherungs⸗ abteilung der Glasversicherungsabteilung der Wasserleitungsversicherungs⸗ abteilung 8 der Valorenversicherungsabteilung der Transvportversicherungs⸗ abteilung (Berlin) der Unfallversicherungsabteilung der Haftpflichtversicherungsabteilung 363 331,14

146 248 122 656,69

22 380,— 1 000,—

260 000,—

b) für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden

(Schadenrücklage): der Feuerversicherungsabteilung der Einbruchdiebstahlversicherungs⸗ abteilung

503 533,85

. . 29 254,— der Glasversicherungsabteilung . . 19 621,39 der Wasserleitungsversicherungs⸗

abteilung 8 4 515,— der Transvportversicherungs⸗ abteilung (Berlin) ·₰4 der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungs⸗ abteilung a) beim Deckungskapitalstock auf⸗ bewahrt 16

p) sonstige Beträge.

c) anderweit (Sonderprämienrücklage) der Feuerversicherungsabteilung der Einbruchdiebstahlversicherungsabt. der Glasversicherungsabteilung . der Wasserleitungsversicherungsabt.. der Valorenversicherungsabt.... der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungs⸗

abteilung 11“

532,91 . 412 446

—— 198 0 2,58

.486 000,—

412 978,91

8 Frundbesitzentwertung 5. Hypotheten und Grundschulden auf den Grundstücken Nr. 5 der Aktiva . 6 1 6. Rücklage f. Aufwertg. früherer Versicherungsfälle (Aufwertungsstock) . .“ 1 7. Barkautionen h1144“ 8. Sonstige Passiva: a) Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen: Thuringia, Erfurt . 881 832,45 Transportabt., Berlin .. 251 781,18

* .„0„ *

b) Guthaben Dritter: Guthaben von Generalagenten

und Reisebeamten: Thuringia, Erfurt ... 11 570,14 Transportabt., Berlin 10 120 48 Rückständ. Prämien u. Provis. i. d. sinfals- u. Haftpflichtversicherung 40 897,11 Rückständ. Verwalt⸗Kosten: Thuringta, Erfurt 1“ —,— Transportabt., Berlin . . 13 535.55 c) Guthaben der Pensionskasse der Gesellschafts⸗ beamten d) Rücklage für Vergütungen und ) zur Verfügung des Verwaltungsrats 1 1t) nicht abgehobene Dividende aus dem Jahre 1924 9. Kapitalrücklage 8 10. Befondere Rücklagen: a) Spaxrrücklage 47 der Satzungen) .. b) Sondernrücklage 11 c) Rücklage für Verluste an Wertpapieren und anderen Anlagen d) Rücklage für bauliche (Geschäftshäusern 6 e) Rücklage für Gewinnanteile der Agenten in der Transportversicherung 6 1.““ . Gewinn des Jahres 1925 laut Zusammen stellung VII. der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Gesamtbetrag

12

Unterstützungen

Veränderungen in den

1) Davon Beteiligungen festverzinliche Werte 8 1 sonstige Wertpapiere

21 690 6⸗

1

10 000

10

.. RM 421 840,— 70 645,27 2481,60 RM 494 966,87

4 381 336 1 180 630

14 700

304 004

212 590 300 000

10 000

290 632 693 895

am 31. Dezember 1925.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung Einnahme. 1. Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahrs Ueberschuß aus: 1. Feusrversicherung II. Einbruchdiebstahlversicherung.. III. Glasversicherung 1“ 1V. Wasserleitungsversicherung.. . V. Valorenversicheruug VI. Transportversicherung 1“ VII. Unfall⸗ und Haftvflichtversicherung... Kapitalerträge inkl. ReMN 79 286,11 Mietserträge Bet den einzelnen Geschäftszweigen verrechnet: 1. Feuerversicherung 11“ II. Einbruchdiebstahlversicherung 9 146,88 III. Glasversicherung 199 IV. Wasserleitungsversicherung 1331,86 VI. Transportversicherung .. 4 882, VII. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung 53 622,77

RM

88 737 42 730 31 830 10 25356

3 485% 44 153 52 711

240 425

240 425 53

.Gewinn aus Kapitalanlagen: a) Kursgewinn: I 11111A6XAX“X“

b) sonstiger Gewinn 1“ Außerordentliche Einnahmen ..

Gesamtbetrag.

Ausgabe. .Abschreibungen auf: a) Immobilien b) Inventar, die Neuanschaffungen und Reparaturen 1114“ c) Forderungen 2 E1“ d) Kapitalanlagen: a.) Kursverlust: aa) an realisierten Wertpapieren. 3 bb) buchmäßiger 3 775.51 8) sonstiger Verlust . . . ... Gesamtüberschuß und dessen Verwendung: a) an den Kapitalreservefonds (derselbe ist komplett) b) Tantiemen an Aufsichtosrat (Verwaltungstat) ) an die Aktionäre: RM 8 Dwidende für jede der 14 000 zahlten Aktien à RM 100 dM 50 Dividende für jede der 800 mit 25 % einges. Aktien à RM 1000 40 000,— RM 5 Dividende für jede der 8000 mit 25 % eingez. Aktten à RM 100 40 000

d) an den Gratifikations⸗ und Unterstützungsfonds e) zum Vortrag auf neue Rechnung 82 . Gesamtbetrag..

1uu““

—,

volleinge⸗ 112 000,—

.

509

3 006 5 000

Re

59 183/7

273 901

8 515

3 775 5]

192 000—

10 000 —- 72 689] 1]

341 6011

———

290 634

341 601

Die Entwicklung der Versicherungs Jahren ist aus nachstehenden Zahlen ersich Es betrugen:

Prämien⸗ Prämien⸗ und einnahmen Schaden⸗

reserven

2 RM . 1570 3 731 112 649 183

Spezial⸗

reserven

reservetonds

uU.

Geietzlicher Kapita!l

14“ In den Jahren 1921 —- 1923 gelan

auf ein mit 25 % eingezahltes

Aktienkapital von nom.

gesellschaft tlich.

Riei gewinn Dividenden in ein⸗ Prozenten auf den kaxi schließlich eingezahlten Betrag Vortrag RM 1“ 1 400 000 158 183 62%

RM S für jede voll⸗ gezahlte Aktie über RoM 100 RM 5 für jede mit 25 % eingezahlte Aktie über RM 100 RM 50 für jede mit 25 % eingez. Aktie .““ Cüber RM 1000 igten 40 %, 266 58 % und 0 % Dividende 9 750 000 zur Verteilung.

Ein⸗ gezahltes Aktien⸗

1 800 000 290 634

Die Gesell chaft gehört nachstehenden Verbänden an: Reichsverband der Privatversicherung in Berlin, b Verband deutscher Prwat⸗Feuerversicherungs⸗Gesellschaften in Berlin,

Arbeitsagemeinschaft privater land in Berlin,

Verband der in Deutschland arbeitenden Unfall⸗

Versicherungs⸗Gesellschaften Verband) in Berlin,

Feuerversicherungsgesellschaften in Deutsch⸗

und Haftpflicht⸗

(Unfal⸗ und Haftpflicht⸗Versicherungs⸗

Einbruchdiebstahl⸗Versicherunas⸗Verband in Erfurt, Deutscher Glasversicherungs⸗Verband (Eingetragener Verein) in Berlin,

Deutscher Wasserversicherung Internationaler Transport⸗T 9. Internationaler

Interessen der Privatversicherung im all

kommenden Versicherungszweige im

Der Zweck der Verbände ist die Vertretung, Wahrung

befonderen.

s⸗Verband in Frankfurt a. M., zersicherungs⸗Verband e. V. in Berlin,

Valoren⸗Versicherungs⸗Verband in Berlin.

und Förderung der und der einzelnen in Betracht

gemeinen 1 Betn Soweit es sich um die Sach⸗

versicherungszweige (Feuer, Einbruch, Glas, Wasser, Transport) handelt, haben die

Verbände auch auf die hinzuwirken.

von Gesellschaften, die sich zu dem

Beseitigung etwa sich ergebender Uebelstände im Wettbewerb Der Internationale Valoren⸗Versicherungs. Verband umfaßt eine Reihe Zwecke vereinigt haben,

für gemeinschaftliche

Rechnung Wertgegenstände aller Art, insbesondere Geld, geldwerte Papiere, Juwelen,

gegen die Gefahren des Tran

Gold usw., Der Austritt aus e

Luft zu versichern.

sports zu Wasser, zu Lande und in der inem Verbande kann zum Schlusse eines

jeden Geschäftsjahres (in der Regel nach voraufgegangener vierteljähriger Kündigung)

erfolgen. Der Geschäftsgang und die Gewinn soweit sich bisher übersehen läßt als gut Erfurt, im Dezember 1926.

aussichten im laufenden Geschäftsjahr sind,

zu bezeichnen.

Die Versicherungsgesellschaft Thuringia.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 1400 000 voll eingezahlte und Reichsmark 1 600 000

mit 25 % eingezahlte Thuringia in Erfurt, RM 100 Nr. 1 14 000,

14 000 Stück

der Versicherungsgesellschaft vollgezahlte Aktien über je Stück über je RM 100 Nr.

Aktien owie 8000

14 001 22 000, und 800 Stück über je NRM 1000, Nr. 22 001 22 800,

mit 25 % Einzahlung

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Berlin und Erfurt, im Dezember Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Adolph

Börse zugelassen worden.

1926.

Georg Fromberg & Co. Stürcke.

[951 38]

Die Herren Geb. Kommerzienrat Konsul Georg Arnhold, Dresden, sowie Brauerei⸗ direktor Carl Wuthe, Dortmund, sind in⸗ folge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Berlin⸗Dresden, 15. Dezember 1926.

Bank für Brau⸗Industrie. Der Vorstand. Dr. Krüger. Thieben. Behrend. [95202]

Hiermit erklären wir nachstehende Ver⸗ sicherungsscheine für ungültig: Vers.⸗ Schein Nr. 159523 151723 67709 151908 500020 50365 20743 604976 155237 151874 151875 150196 151453 70775 605458 605459 151492 81918 020559 74029 335206 155159 154408 154991] 154992 154993 10047 1068 62028 157437 350065 88597 160704 83272 61981 157433 150073 82109 89335 84864 10505.

Spandau, den 17. Dezember 1926.

Spandauer Lebensversicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft.

[94498] 8 Diamalt⸗Aktien⸗Gesellschaft München.

Bilanz ver 30. Juni 1926.

„₰ 360 001

1 213 000/—-

Aktiva.

Grundstücke Fabrikgebäude und Werk⸗

wohnhäuser.. 117 001— Automobile.. 22 000/ Mobrilien.. ö.1.“ 1— Effekten und Beteiligungen 195 240 50 v........28 18 42 Wechsel ““ 9 195,41

Debitoren 1 409 845/60 Rohmaterialien, Halb⸗ und Ganzfabrikate und Em⸗ balagen 1498 876 90

5 913 34483

Passiva. Aktienkapital 3 Gesetzliche Rücklage Kreditoren . 1 Atzepte.

3 55 000 —- 355 500 - 937 809 72

150 303/66

Hypotheken 492 11875 Nicht eingelöste Gewinn⸗

anteite . .. 8 3 355/20

Gewinn.. 419 257 50

5 913 344 83

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 30. Juni 1926.

222 607 76

Abschreibungen. Gewinnvortrag von 1924/25

104 874,78 Gewinn per

1925/26 419 257/50

Ki4! 86526 —-’õ

536 990ʃ48 104 874/78

641 865/[26

314 382,72

Bruttogewinn Gewinnvortrag von 1924/25

Der Vorstand. Albert Friedel. Ludwig Graf. S

[95135]

Allerthal⸗Werke A. G., Grasleben i. Brschwg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 11. Januar 1927, nachmittags 2 ½ Uhr, im Hotel Petzold in Helmstedt statlfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts. Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Gewinnverteilung und Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

2. Wahl bezw. Wiederwahl von Mit⸗

gliedern des Autsichtsrats.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei einer deutschen Bank, Notar oder den Gesellschaftskassen minde⸗ stens 3 Tage vorher zu hinterlegen.

Der Vorstand. H. Pfeffer. Deirlberger.

[94828]

Vulkan Werke Aktiengesellschaft für Brauereibedarf. Berlin. Bilanz zum 31. Dezember 1925. RMN 156 000

340 000

Aktiva.

Grundeigentum Berlin und

Bündheim⸗Harzburg Gebäude Berlin und Bünd⸗ heim⸗Harzburg 8 Betriebeeinrichtungen und Werkzeugmaschinen Berlin und Bündheim⸗Harzburg 68 000 Werkzeuge 1 . 1 Modelle, Formen und Lehren 1 Patente und Schutzrechte 1 Büroeinrichtungen. . p Kasse und Wechsel. 58 346 Debitoren 225 700 52 Warenbestände. 269 700 1 117 251

Passiva. Aktienkapital 111“ 420 000 Reservefonds 1“ 55 000 Hypotheken Berlin und

Bündheim⸗Harzburg 160 150 Kreditoren 416 57] Gewinn⸗ und Verlustkonto 66 029 1 117 751

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1925.

9ꝗ„1n 303 100/ 66 44 537 01 66 029 50

413 667 7

Soll. Generalunkosten.. Abschreibungen . Reingewinn 1925

Haben. Gewinn an Warenkonto 413 667,17

In der am 16. November 1926 statt⸗ gefundenen ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurde das satzungsgemäß aus⸗ scheidende Aussichtsratsmitglied, Herr Bank⸗ direttor Max Levi, Berlin, wiedergewählt.

Berlin, den 15. Dezember 1926. Der Vorstand. Gustav 1“ 8

[94850] Am Nollendorf

Gruudstücks Aktiengefellschaft. Bilanz zum 31. Dezember 1925. Aktiva. 4

33 600

677 88

1 807ʃ43

35082181

An Grundstückskonto . .. Kassakonto. Danubia Lederhandels Akt. Ges

Per Passiva. Aktienkapitalfonto 8 Kalckreuthstraße Akt Ges... Reservefondskonto 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto

30 000 /— 9140

3 846 85 2 147 06

36 085,31

Gewinn⸗ und Verlustberechnung vom 1. Januar bis 31. Dez. 1925.

An Verlust. 4 Hausunkostenkonto 9 706 24 2* 147, 06

Bilanz (Vortrag) . 11 8933

——

Gewinn. 8 . 11 853,30

11 853ʃ60

Per Miete..

Am Nollendorf Grundstücks Aktienges. Vorstand. And reas Bamberger.

Der Aufsichtsrat. Robert Lukäcs. Max Hecht. Robert Liebig.

Zu Aufsichtsratsmitgliedern wurden ge⸗ wählt bezw. wiedergewählt: 1. der Kauf⸗ mann Robert Liebig Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 83, 2. der Bauunternehmer Max

Hecht, Berlin, Thaerstr. 42, 3. der Kauf⸗

wann Robert Lukäecs, Berlin SW., Char⸗ lottenstr. 19. Entlassen wurden aus dem Aufsichtsrat: I. die Sekretärin Elifabeth Veesei zu Berlin, Magdeburger Str. 21, 2. der Direktor Robert Hereseg zu Budapest.

[94838] Grundstück Bewirtschaftungs Aktien Gesellschaft. Bilanz zum 31. Dezember 1925.

Aktiva. u 33 680 487˙3

64 167,34

An Grundstückskto. Hussitenstr. 7 Transitorisches Kto. lt. Beilage

Per Passiva. Aktienkapitalskonto... Hypothekenkonto . . . Darlebn Max Otto, Char⸗ lottenburg, lt. Beilage 2 20078 Reservefonds 1 093 45

ab Verlust 1925 325,18 698 : Kasahkont 18 64 167*

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1. Jannar bis 31. Dezember 1925.

10 000/—-

51 250/

Verlust. Unkostenkontmo..

Gewinn. Mieietonto. . Verlust 1924..

13 759ʃ52 Berlin, den 27. September 1926. Der Vorstand. Reinhold Mevyer. Der Aufsichtsrat. Robert Liebig. Max Hecht. Elisabeth Veecsei. Aus dem Aufsichtsrat sind die Herren Robert Müller und Herrmann Michaelis ausgetreten. An Stelle der Ausgeschiedenen wuroen der Kaufmann Robert Liebig, Berlm, Markgrafenstr 83, und der Bau⸗ unternehmer Max Hecht, Berlin, Thaer⸗ straße 42, zu Aufsichtsratsmitgliedern gewählt.

[92067]

Boden⸗Aktiengesellschaft Charlottenburg⸗West.

Bilanzkonto per 31. Dezember 1925. 1 000 000—- 13 037 77 12 654 86

1 025 692/63

8

Aktiva. Grundstückskonto eSee. Bett Simon & Co. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva. . Reservefondskto. a. Gewinn⸗ und Verlustkto. abgeb.. 20 000 18 Akt.⸗Kapitalkonto 1 000 000% Wohng. Fürsorgegesellschaft imn m. v. .. 25 029 663 1 025 692

Kto. Neuer Rechng. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925

Debet.

Handl.⸗Unk.⸗Konto . 1 179 Steuerkonto. 16 267 ¼ Gehaltskonto. . . 3 000 Effettenkonto.. 1 6 Reservefondskonto. 20 000

40 453

Kredit. Vortrag aus 1924 . Pachtenkonto. Reservesondskto. (Abschrbg.). ““ lenskbth. ....

3 165— 4 271 21 20 000 362 35 12 654 86 40 453 42 Aus dem Aufsichtsrat schied Herr Magistratsbaurat Jacob Schallenberger aus; in den Aufsichtsrat wurde gewählt Herr Obermagistratsrat- Dr. Friedrich Joutz. Berlin, den 3. Dezember 1926. Boden⸗Aktiengesellschaft

Charlottenburg⸗West.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust. u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ei

Anzeiger.

nheitszeile (Petit) 10

1,05 Reichsmark.

. Erwerbs.

1 und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc von Rechtsanmälten Unfall. und Inpaliditäts. z0

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen

Versicherung.

11 Privatanzeigen

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergt.

1[95142]¹¼ 3wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 3. Februar 1927, vormittags 190 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berli⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden die im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 53 Blatt Nr. 1612 und Band 42 Blatt Nr. 1294 (eingetragener Eigentümer am 23. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Bürobeamter Carl Christoph in Berlin⸗Reinickendorf) ein⸗ getragenen Grundstücke A) Das Grund⸗ stück Band 53 Blatt Nr. 1612 an der Kamekestr. in der Gemarkung Berlin⸗ Reinickendorf umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen 3680/73, 3682/73, 3684/73, 4169/73, 4170/73, 4171/73, 4172/73, zusammen 31 a 3 am groß, mit einem Reinertrag von 0 82 Talern, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 1566. B) Das Grundstück Band 42 Blatt Nr. 1294 liegt in Berlin⸗ Reinickendorf, Herbststr. 28, enthält Wohn⸗ haus mit Seitenflügel, Hofraum und Haus⸗ garten. Stallgebäude mit Waschküche und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen 1458 /68, 1666/68, 2697/73, zu⸗ sammen 16 a 63 qm groß, verzeichnet in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 894 und in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 1230 mit einem jährlichen E von 2535 und einem einertrag von 0,53 Talern. 6 K. 69. 26.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 7. Dezember 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

195585]0/ Bekanntmachung. Abhandengekommen gemeldet: Reichs⸗ mark 103 000 3 ½ % Dortmunder Stadt⸗ anleihen Buchst. D. Nr. 767/70, 799, 804/13, 268, Buchst. C Nr. 1801/23, 1791, 1792, 4344/45, 1847 /8, 1831, 2010, 2263, Buchst. B Nr. 1419/24, 1636, 1432/3, Buchst. A Nr. 883/9. Hamburg, den 15. Dezember 1926. Die Polizeibehörde. (Schu. 890/26 II 3.)

[95583]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 288 vom 10. 12.26 unter Wp. 137/26 gesperrten Wertpaviere sind ermittelt.

Berlin, den 17. 12. 26. (Wp. 137/26.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗H.

[95584]

„Unsere Verlustmeldung über die Pfand⸗ briefe Nr. 163561, 237247, 240056, 2;9492, 314110 wird hiermit widerrufen. Die Pfandbriefe unserer Bank Nr. 122505, 176277, 176295, 222085, 222153, 231149 wurden uns als zu Verlust gegangen ge⸗ meldet. .

Würzburg, den 16. Dezember 1926. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.

[95144] Aufgebot.

Der Facharzt Dr. med. Siegfried Wygodzinski in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße Nr. 147, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Geheimen Justizrat A. von Simson, Justizrat Dr. Robert von Simson, Dr. Ernst Wolff und Fritz von Werner in Berlin NW. 7, Friedrich Ebert. Straße Nr. 28, hat das Aufgebot nachstebender

rkunden, nämlich der Aktien der Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst am Main, Nr. 65472, 773111, 602751/2, 665321/3, 693468, 746119/22 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgetordert. spätestens in dem auf den 12. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin seine

echte anzumelden und die Urkunden vor⸗ fulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunden erfolgen wird.

Höchst am Main, 11. Dezember 1926.

Amtsgericht. Abt. 9.

195145] Aufgebot.

Die Wwe. Anna Haarmann, geb. Bier⸗ wirth, in Bernburg, Auguststraße, hat das Aufgebot nachstehender von der Stadt

öln vom Jahre 1906 ausgestellten Schuldverschreibungen über je 1000 ℳ: 1. Nr. 3144 Lit. B, 2. Nr. 3140 Lit. B. 3. Nr. 3141 Lit. B. beantragt. Der In⸗ aber der Urkunden wird aukgefordert, sätestens in dem auf den 5. Juli 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichensvergerplatz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oeerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 9. Dezember 1926.

Amtsgericht. Abt. 71. [95161]

I. Durch Ausschlußurteil vom 3. De sember 1926 sind für kraftlos erklärt: h. Die folgenden Wertpapiere: Pfand⸗ riefe des Frankfurter Hyvotheken⸗redit⸗ vereins: 2000 zu 3 ¾ % Lit. J Nr. 00086, 18 200 zu 4 % Lit. N Nr. 01058, Jahr

298, 1000 zu 4 % Lit. K Nr. 01314,

200 zu 4 % Lit. N Nr. 20248. Bandbriefe der Frankrurter Hypotbeken⸗ ank: 1000 zu 4 % Lit. O Nr. 151632,

Jahr 1901, 500 zu 4 % Lit. P Nr. 152109, Jahr 1902, 500 zu 4 % Lit. P Nr. 130468, Jahr 1900, 1000 zu 3 ½ % Lit. O Nr. 100050, Jahr 1898, 2000 zu 3 ½ % Lit. N Nr. 146021, 1000 Lit. O Nr. 173603, Jahr 1884. (18. F. 7/26.) 2. Die auf den Inhaber lautenden Teilschuldverschreibungen der Elektrizitäts⸗Aktiengesellichaft vorm. W. Lahmeyver & Co. in Frankfurt a. M. Nr. 546 und 547 Lit. E von 1913 über je 500 Papiermark. (18. PF. 10/26.) II. Durch Ausschlußurteil vom 4. De⸗ zember 1926 ist für kraftlos erklärt: Der Mantel des über 1000 (tausend) Mark lautenden zu 4 v. H. verzinslichen Pfand⸗ briets des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ vereins Lit. K Nr. 35402 Serie 46. (18. F. 25/26.)

6 a. M., den 10. Dezember

2

. Amtsgericht. Abteilung 18.

[95143] Aufgebot.

Die Landwirtsehefrau Alma Palm, geb. Göthe, in Rönnebeck hat das Aufgebot der Aktie Nr 1493 der Kleinbahn Oster⸗ burg —Deutsch Pretzier beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Osterburg, den 9, Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

[95148]

Der Versicherungsschein Nr. 402 628 vom 14. 2. 1925, lautend auf Herrn Arthur Flatow, Kaufmann in Königs⸗ berg, soll abhanden gekommen sein. Gemäͤß § 17 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen wird der Inhaber aufgefordert, sich binnen 2 Monaten zu melden, eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Braunschweig, den 14. 12. 1926. Braunschweigische Lebensversicherungs⸗ Bank, Aktiengesellschaft.

[95147] Aufgebot. 188

Der Zimmermeister Fritz Püst in Tonn⸗ dorf⸗Lohe hat das Aufgebot der beiden an⸗ geblich von ihm verlorenen, auf den Max Tänzer in Altrahlstedt, Feldstraße, ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen Wechsel über je 600 RM, der eine fällig am 1. Oktober 1926, der andere fällig am 1. Januar 1927, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 12. Juli 19227, vor⸗

mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗

zulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Ahrensburg, den 6 Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

[95187]

Die Firma F. W. Kötter, Weingroß⸗ in Leipzig, Brühl 14/16, Pro⸗ Fbxp- mächtigter: Rechtsanwalt Dr.

.W. Doering in Leipzig, Brühl 14/16, klagt gegen den Carl Hertzer, zuletzt in Gotha, Brunnenstr. 14, wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von dem Beklagten akzeptierten Wechseln über 150 RM und 269,65 RM, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 419,35 RM nebst 2 vH Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont, minde⸗ stens jedoch 6 %, von 150 RM vom 20. 9. 1926 und von 269,65 RM seit dem 21. 9. 1926, sowie 10,90 RM Protest⸗ kosten zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 vor das Amtsgericht zu Leipzig,

eterssteinweg 8, II. Zimmer 127, auf den 7. Februar 1922, vorm. 9 Uhr, geladen.

Leipzig, am 8. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[95146] Aufgebot.

Die Südharzer Automobil⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, jetzt in Liqui⸗ dation, vertreten durch den Liquidator Bücherrevisor Hermann Marquart in Nordhausen, hat (als letzter Wechsel⸗ inhaberaussteller) das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 24. Oktober 1926 fällig gewesenen Wechsels vom 24. Juli 1926 über 5000 RM, ange⸗ nommen von der Firma Moritz Liebe in Artern, zahlbar bei der Reichsbank⸗ nebenstelle in Sangerhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ getordert, spätestens in dem auf Mitt. woch, den 13. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sangerhausen, den 11. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

[95151] Aufgebot.

Die 1. Firma Montanwachsgesellschaft Heimann & Co., Berlin, 2. Dr. med. Otto Hahn. Mänchen, 3. Witwe des Professors Dr. med. Rudolf Blasius.

Mally geb. Hausmann, hier, haben das

Aufgebot: ad I1: des vom 6. Januar 1871 über 3000 der im Grundbuch von masch peig Band 47 A Blatt 68 unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Hypothek, ad 2: des Hypotheken⸗ briefs vom 21. April 1914 über 10 000 der im Grundbuch von Braunschweig Band 36 A Blatt 53 unter Nr. I einge⸗ tragenen Teilhypothek, ad 3: der Obli⸗ gation vom 5. März 1868 über 6000 der im Grundhbuch von Braunschweig Band 66 A Blatt 402 eingetragenen Hypothek beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1922, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

Hypothekenbriefs

termine ihre Rechte anzumelden und die

widrigenfalls die

Urkunden vorzulegen, Urkunden erfolgen

Kraftloserklärung der wird. Braunschweig, den 13. Dezember 1926. Das Amtsgericht. 22.

[95152] Aufgebot.

Der Kirchenvorstand der kath. Kirchen⸗ gemeinde zu Neuwerk, vertreten durch den Pfarrer Zimmermann, H. Retz und Robert Koenes, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes bezgl. der im Grundbuche von M.⸗Gladbach⸗Neuwerk Band 14 Artikel 698 in Abteilung III unter lfd. Nr. 1 für die kath Ptarrkirche Neuwerk über 900 eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 5. März 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 66, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

M.⸗Gladbach, den 6. Dezember 1926.

Amtsgericht.

[95156] Aufgebot.

Der Freiherr von Geyr in Hönningen a. Rhein hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 11, Ok⸗ tober 1916 über die im Grundbuche von Niederbreisig Band 20 Blatt 990 in Ab⸗ teilung III unter Ifd. Nr. 20 für den Bergwerksbesitzer Rudolf Schramm in Mehlem eingetragene Hypothek von 190 000 einhundertfüntzigtausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sinzig, den 6. Dezember 1926.

Preuß. Amtsgericht.

[95150] Beschluß.

In Sachen, betreffend das Familien⸗ fideikommiß Kleist von Bornstedt Hohen⸗ nauen I. Anteils, wird der das Fidei⸗ kommiß auflösende Familienschluß vom 20. Mai 1926 bestätigt 2 Abs. L4 § 9 F.⸗G.⸗V.).

Berlin, den 14. Dezember 1926.

Auflösungsamt für Familiengüter.

[95153] Aufgebot.

Der Maurer Heinrich Behle in Norden⸗ beck hat das Aufgebot zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblakts der in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Nordenbeck eingetragenen Parzelle Art. 2 Flur 4 Parzelle 76, Acker an der Marbeck, 16,05 a groß, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. Februar 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Corbach, den 4. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

[95157] Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Toepsch, geb. Gründe⸗ mann in Kalbe a. Saale, Bernburger Straße 67, hat beantragt, den Sattler Julius Rudolf Gründemann, geb. am 11. Juli 1857 in Cröllwitz (Saal⸗ kreis’, zuletzt wohnhaft in Kalbe a. Saale, für tot zu erklären Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kalbe a. S., den 1. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

[95159) Aufgebot. Die Chefrau Peter Minellolo zu Steele hat beantragt,

in Steele, für tot zu erklären. Der be⸗ säcnen⸗ Verschollene wird aufgefordert, ich Fätestens in dem auf den 6. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

1 ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Peter Minellolv, 8 wohnhaft

Tod des Verschollenen!

3 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Steele, den 7. Dezember 1926. . Das Amtsgericht.

[95 149]

Der Preußische Justizminister hat den minderjährigen Heinz Gerhard Lemm in Crefeld, geboren am 10. Januar 1922 in Crefeld, ermächtigt, an Stelle des bis⸗ herigen Familiennamens den Familien⸗ namen Houben zu führen.

Crefeld, den 10. Dezember 1926.

Amtsgericht.

[95162] Durch Urteil vom 14. Dezember 1926 sind die im Reichsanzeiger vom 18. Mai 1926 Nr. 113 aufgebotenen Ur⸗ kunden mit Ausnahme der zu I. 44, 45 und 66 aufgeführten und der 5 % igen Reichs⸗ schuloverschreibungen Nr. 2135895 und 897 über je 5000 (I. 28) sowie der Schuld⸗ verschreibungen der vormals preuß. konf. Staatsanleihen: a) 3 ½ (vorm. 4) % Nr. 235726, 246145, 300629 über je 2000 ℳ, 473218 und 546, 483585, 497567, 526600, 530421, 548147, 712184 über je 1000 ℳ; b) 3 ½ % Nr. 543204 über 2000 ℳ, 810778/79, 836465 und 887776 über je 1000 (VI. 6) für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 6. 26, den 14. 12. 26.

[95168]

Durch Ausschlußurteil vom 1. De⸗ zember 1926 ist der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuch von Losendorf

latt 16 bzw. Blatt 24 in Abteilung III unter Nr. 3 bzw. 16 für den Rentier Samuel Becker zu Losendorf eingetragene Hypothek von 10 000 für kraftlos er⸗ klärt worden.

Stuhm, den 2. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

[95160] Beschluß.

Der am 17. März 1926 in den Akten 29. VI. 431. 26 erteilte Erbschein, be⸗ treffend die Erbfolge nach der am 17. April 1925 zu Berlin⸗Friedenau ver⸗ storbenen Witwe Therese Reibenstein, geb. Meyer, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 3. Dezember 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 292

[95164] Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der §§ 1565 bezw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung. 1. Ehefrau Hein rich Lierenfeld, Karoline geb. Raste, in Düsseldorf, Friedenstraße 32, Proz.⸗ Bev. R.⸗A. Dr. Scheller, gegen ihren Ehemann, den Schweißer Heinrich Lierenfeld, zuletzt in Düsseldorf. 8 2 R 343/26. 2. Ehefrau Wilhelm Müller, Helene geb. Handwerk, in Düsseldorf⸗Reisholz, Further Str. 90, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Klein II., gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Müller, zuletzt in Düsseldorf⸗ Reisholz. 8 a R 282/26. 3. Ehefrau Karl Johann Lenßen, Ida geb. Gartke, in Büderich, Niederdonker Weg 39 a, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Lindemeyer, gegen ihren Ehemann, den Metall⸗ arbeiter Karl Johann Lenßen, zuletzt in Büderich, Niederdonker Weg 39 a. 8 a R 222/26. 4. Ehefrau Paul Schiffer, Hubertine geb. Rüben, in Düsseldorf, Ackerstraße 186, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Klein III., gegen ihren Ehemann, der Kellner Paul Schiffer, zuletzt in Düsseldorf. 8a R 429/26. 5. Ehefrau Franz Roebers, Adelheid vertv. Bvend⸗ gens geb. Maaßen, in Düsseldorf, Am⸗ boßstraße 18, Proz.⸗Bev. R.⸗A. David, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Franz Roebers, zuletzt in Düsseldorf, Amboßstraße 18. 8a R 455/26. 6. Ehe⸗ frau Heinrich Fickinger, Helene geb. Albrecht, in Düsselborf, Ludwigstr. 24, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Meurer, gegen ihren Ehemann, den Arbheiter Heinrich Fickinger, zuletzt in Düsseldorf. 8 R 340/26. 7. Ehefrau Adolf Hutt, Elly geb. Dreßler, in Halle a. S., Sternstraße 11, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Schütz, gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Adolf Hutt, zuletzt in Duüͤsseldorf, Karl⸗ straße 127. 8 R 347/26. 8. Schreiner Edmund Grüne in Düsseldorf, Kölner Straße 41 a, Proz.⸗Beb. R.⸗A. Dr. Dannenbaum, gegen seine Ehefrau Anna Grüne, geb. Igenecke, zuletzt in Düsseldorf, Mittelstraße 5. 8 R 293/26. 9. Ehefrau Siegfried Claaßen, Anna geb. Altgen, in Düsseldorf, Oberbilker Allee 200, Proz.⸗Beb. Dr. Stoffregen, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Siegfried Claaßen, zuletzt in Düssel⸗ dorf, Oberbilker Allee 24. 8R 123/26. 10. Ehefrau Willi Eimers, Else geb. Müller, in Düsseldorf, Kaiserstraße 21, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Stoffregen, gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Willi Eimers, zuletzt in Düsseldorf, Kaiserstraße 21. 8 R 421/26. 11. Ehe⸗ frau Peter Cibulsky, Anna geb. Otto, in Düsseldorf, Marktplatz 8, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Breuer I, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handlunasgehilfen Peter Cibulsky, zuletzt in Düsselborf, Hohen⸗ zollernstraße. 8 R 434/26. 12. Ehefrau

Robert Elwin, Amanda geb. Kleine, in Düsseldorf, Erpfstraß⸗ 8, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Obuch und Dr. Horstmann, gegen ihren Ehemann Robert Elwin, zuletzt in Düsseldorf. 8 R 122/26. 13 Ehefrau Funk, Amalie geb. Gerres⸗

eim, in Düsseldorf, Ritterstraße 26 III, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Schütz, gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Funk, zuletzt in Düsseldorf, Ritter⸗ straße 26 II. 8 R 253/26. 14. Früherer Eisenbahner Herbert Göldenitz in Düsseldorf, Aachener Straße 18, Proz.⸗ Bev. R.⸗A. Gahlen, gegen seine Ehefrau Elvira Göldenitz, geb. Graewe, zuletzt in Düsseldorf, Copernikusstr. 84. 8 R 158/26. 15. Ehefrau Otto Knappe, Margaretha geb. Kaufmann, in Op⸗ laden, Bismarckstraße 11, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Lennarz, gegen ihren Ehemann Otto Knappe in Opladen. 8 R 425/26. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8a bezw. 8 des Landgerichts in Düsseldorf mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu laufender Nummer 1 bis 5 am 7. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 142; zu laufender Nummer 6 bis 15 am 8. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 103. Die Prozeß⸗ bevollmächtigten der Kläger wohnen in Düsseldorf.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [95165] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Werner, geb Kaufmann, in Halberstadt, Walter

zchenan⸗gir e 65, Prozeßbevoll⸗ e e. Rechtsanwalt Dr. Süßmann in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kupferschmied Fritz Werner, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage 2 Scheidung der Ehe aus Verschulden de Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 31. Januar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 15. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95166]) Oeffentliche Zustellung.

Der Seiltänzer Max Braun in Han⸗ nover, K chenhauerftr. 52, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegener in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Amanda Braun, geb. Erdmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Elbing, auf Grund des § 1567 ²2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 19. Februar 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanmalt als Prozeßbevollmächtigten vertraten zu lassen.

Hannover, den 11. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95167] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Amalie Zimmermann, geborene Zeletzki, in Rekeitschen, Kreis Ensterburg, Prozeßbevol mächtigter: Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen den Schweizer Friedrich Zimmer⸗ mann, früher in Szameitschen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ lichen Verlassens und Doppelehe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg 8 den 18. März 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

’“ vertreten zu assen.

Insterburg, den 15. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95168] Heffentliche Zustellung. Creszentig Deutinger in Lindau klagt gegen den Reisenden Josef Dentinger, zuletzt in Lindau, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitts in die öffentliche Sitzung des Einzelrichters der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Samstag, den 5. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 2/II, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Kempien zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht. Kempten, den 15. Dezember 1926.