8
Verfteuerte Zuckermengen (Inlandsverkehr). Monat November 1926. Steuerfrei abgelassene Zuckermengen. Monat November 1926.
Der aus dem Ausland emgerührte versteuerte Zucken ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Ausge ührte Zuckermengen, ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg ge⸗ „ b 1 “ . 8 Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. brachte Mengen einschl. Bedarf für deutsche Schiffe. Rei Saq 111 ei er und reu 1 E Zuckerabläufe Rübenfäfte,
IE1* X“ u“ anderer andere Zuckerlölungen und N 296 8 . B 1 Bö 8 D b . abensa “ Roh⸗ kristallisierter Mischungen dieser Erzeug⸗ Stärke r. .„] er mer örfe vom 1 . ezem er 1 926 Zuckerabläufe, Rübensäfte. 1“ oh⸗ Zucker nisse mit einem Zucker⸗ Stärke⸗ = 1 es G anderer andere Zuckerlösungen und “ gehalt in der Trockenmasse — — — z6 5 3 1 ucker Verbrauchs 3 FSe lucker Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Heuti V 88 kristallisierter Mischungen dieser Erzeug⸗ 3 (Verbrauchs⸗ (Reinheitsgrad) 1 ger] Voriger 8n— 8 Amtlich festgestellte Kurse. — — — Lurs
nisse mit einem Zucker zucker) von 70 bis von mehr als 1886 1880 in ℳ
3 eehalt in der Trockenmasse 1 (Verbrauchs⸗ 9g hal ss 1I1 8 8— 8 95 vH 95 vH I 1 Franc, 1 Ltra. 1 Leu, 1 Peseita = 0,80 ℳ. 1 österr. 5 8 — 8 b — Gulden (Gold) = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Geküͤndigte und ungekündigte Stücke, do. 1890 ¹ 1 (Die . * getennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 1886 in ℳ
1““
—6IAn
Preußische Rentenbriefe. 18 1922 Ausg. 2 1. Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl.
zucker
(Reinheitsgrad) zucker) von 70 bis s von mehr als “ 8 111“ “ 6 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. * Gld südd W. verloste und unverloste Stücke d den v 1 ) 4 8 8 . ke. o. 1898]‧% 8* on Landschaften gemachten Mitteilungen . 8
95 vH 95 vH “ =12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 4,3 % Brandenburg. ausgest. b do. 1904, S. 1 3 14. 8 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 8 I.
d 2
ö
8 1,50 ℳ Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 stand. . Im November 1926 . n2296 610 315 052 1 1 690 geoie e.1,129 ℳ 1Kubel talter Fredit⸗Reb1) 2,18 ℳ se,rh do. püter ause er o’e 182be 14“ Lernaag se ehn neeens . Scse, E“ — Bedarf für deutsche Schiffe 4 13 — lalter Goldrubel = 3,20 ℳ Peso (Gold) = 4,00 ℳ “ eeama bs Ger. Enabäivnode 10, E“ “ Davon für Freihafen Hamburg 3 000 119 226 3 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1890 u Z.“ na —,— 1908, 12. 8e2 b 8. FGsezsens. Kred. Ser. 0, gv.esg -—g 12 8 18 8 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ., 1 Shanghat-Tael 4. 3 ¼ Hess.⸗Nast. agst. b. 31.12.17 —,— — do do 19899. 1904. -3 ½ 28 8 Aeurazn 4 do. Etsenb.⸗.90
+ H&go c goe co & go & *
Im November 1926 „ 1 252 499 8 20 120 34 017 6
— * 0—.
—,—
.
PSEg b0, 8 — 8 5
— gyreeri
EEEEVE 23288S8S
1920
* *
en
⁸ —
Vom 1. September 1926 bis 30. No⸗ üa, e eeeeeeee— 1908. get. 1. 1. 24 221 11, — - 1 * Türt. Adm⸗Anl. 23 — übe ve nbe bis N. 438 096 501 855 W“ 2 4 261 1 Bloty. 1 Danziger Gulden —* 4 % Lauenburger. agst. b. 31.12.17 vsbes —,— Bonn 1914 N. 1919 8 eSne do. Bgd. 8 1 Vom 1. Sept. 1926 bis 8— embe T 1“ aisvttn ; 5 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ 4 8 do. später ausgegeben —.— —,— Breslau 1906 N 1909 do. L“ 4,95 b 4,96 b do. do. Ser. 2 c. Joovember 110s 3 487 318 53 803 1 146 459 Davon Bedarf für deutsche Schiffe ghaen ngt daß nur bestimmte Nummern oder Serien 4 8 % omm. ausgest.bn1 12.17719,258 19,356 G do. 1891 8 1.1. 4,3513 Rur⸗n Neum Kom.⸗Füöl. 22 2 do. tons. A. 1890 11“ 3 . 67 für Freihafen Hamburg 14 485 3 183 ieferbar sind 4, do. später ausgegeben —,— —,— Charlottenburg 08. 12 *4. 5½, 3 5 landschaftl. Zentra!k. do. uf. 1903, 06 xge⸗ 9 2 Das hinter etmem Wertpapter besindliche Zeichen“ 4.32% Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— AA. II. Abt., 19 b bis 31.12.17 Türten Anl. 1905 ⸗ 18— Im November 1925 16. . 4 206 11 1 709 bedentet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen. 4,85 %, do. später ausgegeben —.— —,— do. 1902, gek. 2. 1. 24 Nr 1⸗—484 82 „... 11.1,118,389 t885b G 1908 Im November 1925 1 176 665 161 38 737 Vom 1. September 1925 bis 30. No⸗ wärtig nicht stattsindet. 4.3 %Preußtsche Ost⸗ u. West⸗, Coblenz 1919 4, 3½ 3 7⅞ landschafti. Zentral- ver⸗ do. Zollobl. 11 S. 1 9* 4 8 88 ausgest. b. 31.12.17113,6b G s13,8eb B do. *4, 3½ 3 ⅞ Ostpreußische v aus do. 400 Fr.⸗Lose 1 18 329 5 vember 1925 . .. 11“ 6 614 4 049 29* hinter etnem Wertpapter bedeutet ℳ für , 3 3 do. später ausgegeben —,— vee. ebe..... zsns 88 sche F. aus⸗ r Ina. S.e 18 Vom 1l. Sept. 1925 bis 1 1 — Berlin, den 18. Dezember 1926 vüeeene “ — 1 r 889ch. u. Westf. aast. b.41.12.17 22b 6 22b 8 Cottbus 1505 51918 4,098, 88 Osepreubischt veer* 2 do. 1914: 30. November 1925 3 276 227 88 970 122 492 Berrlin, den 18. Dez 1926. 8 8 8 „ gche⸗ 8* 1 eh⸗ 82 Spatz⸗ beloeeugten — Fe. 88 später ausgegeben —,— Sr. Harmstadt. . ⸗ 1920 8 e-c.. . .—, — .. 925. Tr 51; 8 chs NM. S† 11 3 ffern bezeichnen den vorletzten, die in der en Sächsische, agst. b. 31.12.17 —,— 19, o. 1913, 1919, 20 388 164 42 120 Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmanstetter. “ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschütttung ge⸗ ¹ do. paͤter ausgegeben —,— Dessau 1896, gk. 1. 7. 23
+ H. 8b. 92 2
S
4 ⅜ Sstpr. landschaftl. Schuldv. —.— —— do. Goldr. in fl.⸗ 4. 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 19195 gestellt bis 31 12. 17 17,6 bG 17,0b O bo. Kron.⸗Rente⸗ 4, 3 ½, 3 % Pommersche. —— —. Sene; ingt. 4, 5 ⅛, 3 % Pomm. Reul. für o. Gold⸗A. f. d. Kleingrundbesitz, ausgestellt eiserne T. . bis 91. 12. 11I1.... 17,7 HuI7.8 0 do. do beru.ler⸗ 4, 886 3 † Fomm. Neul. für do. Grdentl.⸗Ob. eingrundbesiz —— —,— ö“ — . „4, 3 ½⅛, 3 ⅞ Sächsische, auzge⸗ Ausländische Stadtanleihen. stellt bis 31. 12. 17 15,45b 15,45 B Bromberg 95, gek.] 8 ⅞ 4, 3 ½, 3 % Sächsische.. —,— 81ö Bukar. 1888 in ℳ 74 ⅛ Sächs. landsch. Kreditverb. —,— —,— do. 95 m. T. in ℳ 4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. do. 98 m. T. in ℳ (ohne Talon)V. . 127,5 G 17,5 b Budapest 14 m. T. *4, 25 3 % Schles. landschaft do. 1914 abgest. A, 0, D, ausgest. his 24. 8. 17 17,54 b 17,45 b do. 96f. K. gk . 3.25
8 2—80S 80
Pggpe
— 1
. 8 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Schlestsche, agst. b. 31.12.17 —,— 19,7 eb G Deutsch⸗Eylau ü1907 ergebnis angegeben so ist es dasfenige des vorletzten 3 do. später ausgegeben —.— —,— Dresden 1905 Geschäftsfahrs 4, 3 ½ % Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17/17,45 b 17,25 6 G Duisburg 1921
☛ Dite Notterungen für Telegraphische Aus⸗ 4.3 do später ausgegeben!] —. I 8 1899. .
; 5 8 8 üj reußischen S Sministeriums, Berlin W. Kahlung sowie für Auslä .
Verarbeitang von Zuckerrüben auf Zucker im November 1926 und mutmaßliche Ergebniffe QTñm“““ v va. 18gg
— 1 88- 8 e. 1ub ’1’ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Lipp. L. “ 1.51 he ge p 8 im Betriebsjahr 1926/27. angesetzt worden war; ist auf vielfachen Wunich 89 Behörden, Farsanaaben werden aan naeoikenesgrsgnedhrceenecpnnh““— 8 38 e vx Ffx h deren Sammelbestellisten sich noch im Umlauf befinden, aus⸗ zage in der Spatte „Voriger Kurs“ be⸗] vo. —de enhene,e, , —= [—= ODuseeldor-1900,08,11 1 Mutmaßlich bis 8 3 8 “ ““ 3 S88 His richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Oldenbg. staatl. Kred. ek. 1. 5. 24 Zahl der Verarbeitete Rübenmenge zum Schluß des Im ganzen nahmsweise bis End *D ez ze m b er verlängert worden. Bis zu lich 1 deheigges ense Rosterungen werden do. do. unk 31 do. 1900, 8en. 2.† * Zucker⸗ vom Betriebsjahrs werden diesem Zeitpunkt werden Subskriptionsbestellungen auf das ü8g ald am Schluß des Kurszettels do. do. Elbing 03,09, gk. 1.2.24 fabriken, im “ noch zu mutmaßlich Staatshandbuch 1927“ und seine Teilausgaben noch zu den *¹⁸ „Berichtigung“ mitgeteils. E do. 1813. get. 1. 7. 24 2 . Pien 5 8 “/ . 1. . u. 10. R. do. 19es. es. 1. 2. 24 ¾ 4,5 ½, 9 ⅛ Schles. landsch. A. ö, D —— 8 Chrtstignig —
Landesfinanzämter “ N Te 8 EE1““ 1
. 8 8 5 Uübe Kovember ; 8 8 Is. N. 2 Sproiso . Schriftleit 5 2 2 8 1 ““ 1 die Rüben bis 30. November verarbeitende verarbeitet ermäßigten Vorzugspreisen von der Schriftleitung entgegen⸗ Bankdiskont. 88 S * I. chleswig⸗ Holstein 88s Colmar (Elsaß 07 f 93, „08, Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 8,7 b Danzig14 X Ag. 19
“ ite 1926 88 1 98 8 “ Siagien “ 8 deg 1926 Rübenmenge genommen. Nach diesem Zeitpunkt ist das Staatshandbuch Verlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 6%l.] do. do. 02. 08. 05 1910, 14, gek. 1.10.23 4,3¼, 3 Schlesw.⸗Hlst.1d. Kreditv
aber . Sn nur durch den Buchhandel oder durch R. v. Deckers Verlag dnn gs Vrüssel c. Heifingfors 28. Jtalien J. da 88d, . do. 1898 N. 1901 P, *4.29 2destsät bis 8. So1ge) .— ö
2 8& S † Borlzn G ; ontlie bh5 topenhagen 5. ondon 5. Madrid 5. Oslo 4 . konv., gek. 8 gek. 1. 10. 23 1 1 8 . m. Tal.
G. Schenck, Berlin SW. 19, zu dem nicht unwesentlich erhöhten Parts 68. Praß ö, Schwetz r Stocholn ah Weemt. Schwarzbg.-Rudent Eschwege .. ..1911 8 88 n.: n Cothend. 60 S. 8
Königsberg .. 600 485 . 48 500 1 191 448 Ladenpreis zu beziehen. Die vorgesehene Auslieferung des andkrebit.. ..... —, . Essen c1922 *4. 3⅛ 5 Westpr⸗Ritterschaftl. 2. . Siettin.. 3 187 279 80 741 888 000 7 068 741 Staatshandbuchs für 1927 im Laufe des Monats Januar Deutsche Staatsanleihen 2 “ “ 18n800,: 9ee”0, Sel- 1I 1. Leckengsbeich b “ vrn8 12. 177.. 5 do.
1 9 1 — 8 8 — Oberschlesien.. 1783 589 047 372 1 18 5 1adis V88 1927 wird durch die Verlängerung des Schlußtermins der mit Zinsberechnung. tredit gek. 1. 4. 24 g 8 versch —. —— Jrantfur a. M. 28 † 4, 8 ⅜ Tester vitterarhil 8 .“ 8 29* 48 88 1 5 969 1„5 amtlichen Substription nicht berührt. 8 süsger voggen hne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] do. w110. 11. get. ,. Trz.is.. Henizzz. — 11“ Branden Urg 9, 80 2 3 82 8 -- 24 8 ; 9 schoino 9 Dg 4 9 hei riger 8 — 88 — 8 „ 83 ½, 3 estpr. euland⸗ 8 Mecklenburg⸗Lübech Da in den neuerscheinenden Teilausgaben bei den 4½ Dresdner Grund do. 19 (1.—8. Ausg.) schafil. mit Deckungsbesch. bis
2 275 248 74 359 1 192 410 4 666 769 1 ie kirchlichen Behör 88 “ 1 — ’ 5 8 Provinz chlichen Behörden nicht mit auf⸗ . 8 8 1920 (1. Ausg.).ger. 1] G Schleswig⸗Holstein und einzelnen Provinzen die kirchlichen Behö f 18.12. s 17. 12. Ser. 1, 2, 5, 7— 10 8829 do. 1899, gek. 4, de, z vieiir Neuland⸗ Münster und Cassel 8 8 1b
7786 532 911 564 15 678 290 ¹ 8 89 b 1 1 LRecn
58 25 0633 7 56 2 ie ielmehr einen besonderen Teil der Voll⸗ 65 Dt. Wertbest. Anl. 28 do. do S. 8, 4, 6 N — 88
M 575 658 8 75 500 1 100 563 geführt sind, d se U neh b 882 10.1000 Doll,f. 1.12.32 100 b G do. Grundrentenbr. Be. ee an ““ do. 1895 in ℳ
Düsseldorf. 8“ 8 8 6 Krotosch. 1900 S. 1 8 4
— 2 8 9 v 8 —,— 712 233 290 000 1 458 933 ausgabe des Staatshandbuchs bilden, so werden Bezieher der 6 % do. 19—10008. 88 u1.9. 98 6 „ Serie 1 — 384¼4 1.4.10 do. 1919 1. u. 2. Ansg. 1 872 736 3 145 265 886 835 132 100 Teilausgaben, die auf den Abschnitt „Kirchliche Behörden“ 1de Re aasg „K Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, E“ “ gisab. 66 E. 2.. Thüringen. 8 8 1— Magdeburg
(Goldm. bis 30.11.26 3 26, 27 a an Freiburg t. Br. 1919 5, %, 4 88 5 Verliner alte⸗—%)—.— “ Moözt. abg. 2) 20, ““ 1010 891 1 362 974 246 000 1 1010 80 1362 974 460 98 97. 8R111A“ 1 N 8 50 N itgeli rückz. 1. 3. 29 99,5 b 99,5b I1“ Si 2 . nderdruck zum Preise von etwa 1,50 RM mitgeliefert 3. 99. . 28 8 1907,09. 12,14 ; 1 — So erd k 3 P b g f Brandenb. Komm. 23. e 0 Vorkriegsstücke) 14,25 G [14,25 5 G Mosr.1000-100 R. 9 . 2 e. 2 2 2 2* 892 250 22 Ha Zusammen 1) 25 50 545 084 87 262 074 17 956 183 10. 29 979 790 do. do. 1922, rz. 28/4 ¼ 1.4.10 —,— Halberstadt 1912, 19 Anst. Posen Ser. 1 07, 13 P. 1914 259 S — 7. Dezember 192 veeeee 4 253. Sitzung vom 17. Dezember 1926. tilgb. ab 27 ,5b G 46 G Kur⸗ u. Neum. Schuldv Fl 1.1.7 —,— —.— o. 1903, gek. 1. 10.23 1
An
Gœ& Cco ua E — J2 —
—
S=S
2SVSVSVYSVSV——— 25232292528528
22 —,—
2
* 228
geüEEEb SüEEgEeees:
2öO8Vö =S SS=SEg — 2
—
ÜüüäÜÜEEÜAAEA— 8
82 8 gürzgprssss
2‿ nn
-
1
02 88 —- — —2
—
EEEETI 11111111177
— —₰
* 82 00 00 — bNSe GAA Co CD 2.& . & 9d 8
20⸗ 2*
14. 111
00
4 J——†J1JàvàJ 1 1.74.1 4.
üummmmhr . 111711
n . 1
4 1
419 572 681 290 170 000 (Evangelische Kirchen, Katholische Kirche und Jüdische Religions⸗ 2 ausl. f. 109 G2n 835 G 5b G do. bis S. 25 a9 Saenh e *9½ 8 DB. . 4, 3 ½, 3 erliner neue, 27, 28, 5000 Rbl. Nürnberg und Würzburg g 1 6 ½6 do. rz. 1. 10.30 99,5 G 99,5 b Gi b.),gk. 1.7.24,9 ⁄ 190⁵ (Giroverb.), g .1.7.248 ½ 1.1.7 Ses eaen 8 4 ½ do. do. (Nachkriegsstücke) büge Lrssas do. 8. 34, 99. 38. 75 Lübeck Srantsschag Hannov. Komm. 1923710] 1.1.7 —,— bvSs 1900. 05, 10
16 782 540 28 851 256 8 206 319 37 057 57. emeinschaft) We ege 5 ingewies 2 6½28 Dt. Reichspost do. Kredltbr. b. S. 22, 0 601 929 915 487 211 822 306 gemeinscha 48 1u] . “ nder 2 8 Schat F. 1u. 2. rg.30 SH7,65b 97,76 5 K 11IX“ ausgestent 6i8 81. 12. 1917.116,898 s16, 1 27. 2808000 er 920 ’ b schnitt „Kirchliche Behörden“ ihnen auf Wunsch 8 6 ½ Preus Staatssch. do. do. bis S. 25/3 1.1.7 Fulda 1907 N 4, 3½., 8 % Berliner nene. †—. “ Mosk. abg. S. 30 8 . 1 62 9 1 2 8 5 IE, 4 8½ Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 33, 5000 Rbl. Stuttgart und Karlsruhe . 8 1 8g 1 85 8 I 889 881 werden kann )ayer. Staatsschap 3 Parmstadt. . . . ... 5 1 303 7599 50 9 000 97 e131um“ 97,7G 97,7b do. do. 19,20, gk. 1.5.2474 % versch. Gotha 11923 - 1 1 j 257 Braunsch. Staatssch. Pacsgesanrseeh 90 1.4.10 . — 1919 [ be eceene gen u. ohne Erneuerungsschein. n. laagetaae⸗ 3 EWW“ 8 1 8” 3 8 Deutsche Pfandbrief⸗ Mülhaus. i. E. 06, ¹) Davon hatten 74 Fabriken bis Ende November 1926 die Rübenverarbestung beender. 1 1 Deutscher Reichstag cücks. 1. 1. 29, 14.2 97968 Sn9e Ee I 88 V e gia Se Berlin, den 18. Dezember 1926. Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmanstetter. 1 * 7 ⅞ Mecklbg. Schwer . — do. do. 19192 147 — 8 ss 8 189218 Winf. z 8 Reichsm.⸗Anl. 1920 1 vomm.Leum. in.— — eid 1bg. 07, gt.1 19,29,:8 „ 7. ann. eide 07, gk. 1.11.
1.5.11 27,25b G 16.8.12 —,—
15.6.12 —,— 15.3.9 p—,—
1-
b &
bis 5 unk. 30 — 34/4 1.1. Posen 00,05,08 gk. Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894, 03, gek. schafts⸗Pfandbriefe Sofia Stadt.. R. 3, 6—10, 12, 13 † 10 8 Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 14-16 †. 10]1.1. 3 1880 in ℳ do. do. R. 1, 4, 11 4 ½ 1.4. do. 1885 in ℳ do. do. Reihe 2, 514 1.1. do. 1887 Westf. Pfandbriefamt Straßb. t. E. 1909
f. Hausgrundstüccke. 4 ¼ 1.1. . (u. Ausg. 1911¹) 1.1.7 —,—
do. 1918 1.1.7 —,—
Thorn 1900,06,09] 4 ffr. Zins. —,— b do. 1
—,— —
28
EV1111““
19 18 F 8 9 ; Na ch trag. 6 do. Staatssch., rz. 29 1.4. ,25 G 25 G *) Zinsf. 7— 15 ½. † Zinsf. 5— 15 ½. Heilbronn 1897 N . Herford 1910, rückz. 39
. 8 6 73 Sachs. Staatsschatz⸗ 8 e. 16 8 1 b . .ee ,28. „ 23, 8 anw. R. 1, fäll. 1.7.29 7. 97,3 37 Preußen. Schecks, Sammeldepotanteile und alle sonstigen Werte, die im Laufe Die Rede, die der Reichsfinanzminister Dr. Rein hold 1 „do .2. fül. 17,20 8¹ 8838 8838 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Kürn.⸗„1523 und 88 1“ 1“ des Geschäftsverkehis oder aus anderem Anlaß für Rechnung des bei der Beratung des Antrages gehalten hat, die auf 16 Thür. Staatsanl. Bergisch⸗Märt. Ser. 3188 1.1.7]1 —,— —,— 29 8 — Mini b ₰ d Besi 8 g *,198tausl. ab 1.3.30] 1.8.9 96 b 969b G Magdebg.⸗Wittenbge.s 1.1 — ELE11 Gnnnexn. 8 11*“ 8 “ 48 Millionen Reichsmark erhöhte Summe des Sofort⸗Pro⸗ a Waeltb, Bürans 199 Meclengurg. Friehr. ) . — Eb111“”“ 8 V1 S veir ; 3Ia ie Verfügsmacht der gatsbank g hn remdes Eigen⸗ 8 Ae 1 ; “ EE“ at Gn.1 ül d 6 3 2 Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses in 8 28 sein, haften uns afs Pfand zur Sicherheit für die gramms zugunsten der Ostgebiete wieder auf 8r Jaag Gr.. säl. 8291 1.a 6728 8729 88 8.ee Eiast.. 6 8 1.1.7 . gonnans 0e g2r1928-8 8 v r. 2 nel „Hc . 8 5l . 8 8 ; i †f 9 24165 8 om porliegaendo Steno⸗ 8 8 * Kr. 1901, 9 Art, auch wenn diese befristet oder bedingt sind. gramm wie folgt: EEe“ de. he eh,ba e. .n 8 n ba. 118,ger,39,6.21 5 ungs 0 * . ,03, gk. . 5
Die Rettungsmedaille am Bande an: 2 1 8 8 —
Hans B 8 18 88 G 8 8 8 b a Abjatz 1 Satz 2 und die folgenden Abfätze bleiben wie bisher. Meine Damen und Herren! Ich möchte dringend bitten, diesen einscht Auslosgsr.h f. B. in 1921b g 323b do micht konvert. 38 8 ——
Haniel 8 88 EEEö Neuwied Ziffer 30 Absatz 1 Satz l: Antrag auf Ermäßigung der Summe um 7 Millionen Reichsmark vume Wertvest. An. ö vn Wismar⸗Carow . 34 1.1. eeen Lichtenberg inj 919
an ,6 ah Neuwied, 8 1 9 L — . b 5.5 Doll. fäll. 2.9.36 o. G 3 udwigshafen 1906
Josef Hewel, Schiffer, Boppard, Kreis St. Goar, 1 Die Zahl 500 RM wird durch die Zahl 5000 RM ersetzt. anzunehmen. Schon bei der zweiten Lefung des Haushalts habe ich Deutsche Provinzialanleihen. wo⸗ x 94,1500. 02 21 8 5 2 1 8 1 1 1 ü8 8 3 : 2„1; %: 5 . tsch. IV.-V d 2 1 r
Willi Ullrich, Maschinenschlosser, Berlin, Ziffer 35 erhält folgenden neuen Absatz 2: ausgeführt, daß es mir ganz unmöglich erscheint, die Finanzen des GE1ö1“ Mit Zinsberechnung. “ 12
5Fo. 7 2„ ü 8 8 „ . ᷣ vider 8 ½ 6 1 8 2 1 3 88 Jobannes Hubbert, Goldschmied, Haltern, Kreis Coesfeld, 8 Börsenaufträge können entweder für einen Tag oder widerruflich Reichs in Ordnung zu halten, wenn die Bewilligungsfreudigkeit des anst. 28 bis 1 7. 32 48 1.1., 0,89b 0.835 b 8EWe 1 ene do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 9 1
1 .
+. 99 ☚ 5. 2
v2V8VEVVS=Ség ün EEE— 89
Deutsche Lospapiere. *8* 8 3 ½ 1.— S1 ZürichStadtsg iJ 3 ½ 1.6.12 ¼ —— Augsburg. 7 Guld.⸗L. — . p. St 1 I“ 8 Aeen 20 3,2 b8 8 —,— i. K. 1. 10. 20, ** S. 1i. K. 1. 1. 17, S. 2 f. K. 1. 7. 17, Hamburg. 60 Tlr.⸗L.8. 133. — 8 8 1“ 8 Köln.⸗Mind Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.10 —,— Sonstige ausländische Anleihen. Oldenbg. 40 Tlr.⸗L. gk. 3] 1.2. —,— Budap. Hptstvart Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.—Aᷓp.St —. —, Bu eeen 8 V
2 ₰
27 8 G
—V— .
gS'*EPgE
28-=22S“*
ausgst. b. 31.12.96 . 85 b
Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 “ . 8 Dän. Lmb.⸗O. S.4 Ausländische Staatsanleihen. bHbE 110
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. Inselst.⸗V. gar. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. Kr.⸗Ver. S. 9
¹ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. 9 1. 6. 19. 41. 7. 19. Finnl. Hyp.⸗V. gk. 1 1p““ „ 1. 1. 20. ¹0 1. 2. 20. u) 1. 38. 20. 12 1. 6. 23. Jütländ.Bdk. gar.
18 1. 9. 25. ¹⁴ 1. 10. 25. ¹5 1. 11. 25. ¹8 1. 1. 26. 8 “ Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do. 5 S. z inK
notiz zugelassenen Rurssischen Staatsanleihen „ 8 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung Süne. er nicht statt. gesamtkdb. à101 fr. Z. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 8 1.1.7 —,— do. 4 ½ q abg. sr Bosn. Esb. 14 95 0 39. 39,5 G Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 do. Invest. 14 6 5 0 39,75 G Norweg. Hyp. 87]3. do. Land. 98 in K 8 0 Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. 4 4
7 526—
-2 B —
'8 3
ö8*g —2 0
—5 * 9
5555sꝓg
SSv 28
—
B T ernehmer, Horneburg, Kreis Stad 8 bis Monatseende befristet werden. Befristungen für Zwischentermine 88 8 3 do VI-IX. Agio ausl4 ½ 1.1.7 0,885 8 0,68 b Mainz 1922 Lit. C Jonny ösch, Tierbauunternehmer, Horneburg, Kreis Stade ¹ NRa* 2 ’ 1 1 198 4 . 3 do. d 3,8 3
8 2 . 4 G“ — Reichstags ke Grenzen kennt, und ich muß leider heute feststellen, do. Reichs-S 6, 24 48 1.4. 685 68 5 o. do R. 3 8, rz. 31 7 00 b G
Alfred Groß, Schriftsetzer, Brieg. können nicht angenommen werden. Reichstags keine Grenzen kennt, nuß 8 8 üs e eheic o. Ntederschles. Provinz b 19 b
Absatz 3 erhält folgende Fassung: daß diese Worte in der zweiten Lesung bloß zur Folge gehabt haben, 22, Ausg 1. 1 8 R.⸗M. 26, rz. ab 2678 1.4. 99,5 b G 3 g. Iu IIs.27 † 0.371 b 0,371 b Lachs. Pr. Reichsmart do. 20 Ln. W unk. 80
Die Erinneru ngsmedaille für Rettung In Ermangelung einer Befristung wird bei brieflichen Aufträgen daß heute auch noch zwei neue Abänderungsanträge Nr. 28599 und bo. 22. Ausg ku Ii19 1 — L Mannheim 1922
aus Gefahr an: angenommen, daß alle Aufträge bis zum Monatsende, falls Widerrut Nr. 2877 gestellt worden sind, die wieder die Reihe der Mehrheits⸗ F8. gep anh llene do. dn Ausg. 1411 11.7 —. — 80 Walter Zi 1 ier, Schüler, Irlich, Kreis Neuwied vorher nicht erfolgt. oder bis zum Abgange eines etwaigen Bezugs⸗ I11“ “ 8 vtn Deutsche Reichsanl ver g Zins “ Walter Ziegaelmeier, S er, Irlich, 8 N led, . b S. 8b. 8 8 1s 2 bewilligungen um 2 Millionen erhöhen. Ich bitte deshalb dringend, che Reichsanl... ersch. 0, 75 b G Ohne Zirn G 1908, 12, gek. 1. 1.24 Josef Gottschalk, Kesselschmied, Rölsdorf, Kreis Düten. rechts gelten sollen. Telegraphische Aufträge gelten mangels Be⸗ ewilligung “ 88 86 do. do 0,69e b B Brandenb. Prov. 08-11 do. 19 .
1 fristung nur für die Börse des Eingangstags; sollte die Ausführung wie es mit dem Antrag 2859 bereits geschehen ist, auch den Antrag b do. . 0,890 8 Reihe 19— 26, 1912 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 0 do 3 0,7725 b Reihe 27 — 33, 1914 1“ do. 1920, gek. 1. 11.25
wegen zu späten Eingangs an diesem Tage nicht möglich sein (vergl. 2877 erst dem Sparausschuß und dem Haushaltsausschuß zu über⸗ do. Schutzgebtet⸗Anl.“ 15,5 b ihe E do. 1889. gei. 1. 1. 24 P isch 8 —— . ch Ziffer 36 Auftr och für die nächste Börse. “ ““ 8E“ b b do. Spar⸗Präm.⸗Anl. n 1 Reihe 84 —852 4 Iwge, Pre uß ische Staatsbank (Seehandlun g) auch Ziffer 36), so gilt der Auftrag noch für die nächste weisen, da sonst nach meiner Ueberzeugung keine solide Finanzgebarung viszurennenengan Zins. 0,425e b G] d 1859 368 besras do. 1897,98, gk. 1.1.24 8
—
2 Egüzgter
—,—— 2=FgS NP —
—2
to bo be
—
E1117 111144777
vgEg2SSvgSS PPeßsenee
12—1 433-
S
☛ 8 0 — =Z
Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4. n, da “ 8 Bekanntmachung. Die Zifte rn. 912. und d erhalten folgende Fassung: möglich ist. ““ vr bälch, ab nö 18 8 — 8 ger 28 2 ges Aehebuch nnn Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Ausgabe c) voll gezahlte Zwischenscheine in endgültige Stücke umzutauschen, Aber auch im übrigen bitte ich dringend, dem Antrag zu ent⸗ do do. fäll. 31.12. 44 1 Ser. 28¼ eS.Sn.
Dezember 1925 und Nachtrag Nr. 1) der Preußischen Staats⸗ d) das mit den binterleäten Wertpapieren etwa verbundene Be⸗ sprechen, den die drei Regierungsparteien jetzt gestellt haben; denn de 889 E11 bank (Seehandlung) erfahren mit sofortiger Wirkung fol⸗ zugsrecht auf neue Wertwapiere geltend 8 “ Voll⸗ nur dann, wenn auch der zweite Antrag, den der Herr Präsident vreub. onsot.Kni .-. deu 0,6969 ESer. v, gek. 1. 5. 24 3 9 bende Abänvberungen und Ergänzungen⸗ hen ncen Ft I“ deee ehnn schon verlesen hat, angenommen wird, ist es möglich, den Reichshaus⸗ ddo 8 da 9892” E1111“ 8 Zifter enhält folgende Fassung: “ Eööö“ u“ halt in Balance zu halten und für die Mehrbewilligungen, ins⸗ nhat ” 17osb A 2
E1114“““ 898 ner Feaganasg 8 Ziffer 44 erhält folgende Fassung: besondere auch für soziale Zwecke, die Summe zur Verfügung mu 8 06,09, 11115,1,14 versch. beas “ l“ Wir dürsen die Wertpapiere ntet unserem Namen “ stellen, die durch Mehrbewilligungen des Reichstags erforderlich wird. 1 do w1878 ,auah 1,217 —,— 8 Ansg, 1e. Ser⸗ chri ine eri che ie 2 privatschr. che . b S. E1“ 3 vdonon 1 z0 (oschafto Reichsminister d inc ofPrt he 8 3 9 bo. . .3 bleiben wir von der Pflicht einer weiteren Ausweisprüfung befreit und Erklärt sich der Kunde mit der Sammeldepotverwahrung seiner dafür ge orgt, ““ Fa eit . ge e E“ Rheinprovinz 22. 28 † berechtigt, an die bezeichneten Personen (Ervben, Testaments. Wertpapeere emverstanden, so erfolgt die Verwahrung nach Maßgabe die Ausgaben durch die laufenden Einnahmen gedeckt worden sind. 1oat enez “ 11 do. 1000000 u. 500000 † snhh haec 82 „Guthaben! und Depot des Verstorbenen mit be⸗ der von der 8 Eflektengtroban fege ss 1ö Die Regierung hat auch dafür sorgen können, daß für die vier schweren vremen 1919 uni. 80 4 8 1.410 eexeen Caan e Pror dn. freiender Wirkung auszuvändigen. Soweit ausländische Urtunden 8 Wexvehren. “ duͤrsen Wintermonate, die noch kommen und wo gerade durch die sozialen hda 1hn 8e . — Ausg. 83. h“ “ ö1“ wimr mangeig ancterer Weisung im Sammeldepot einer deutschen Lasten für die Reichskasse noch besondere Mehrbelastungen entstehen, ba9n83n gera22 —9 1288 Sclesw⸗Holst Hron. E 11“ Giroeffektenbank verwahren lassen, soweit sich die Wertpapiere für auch die Summen gespart werden konnten, die zur Deckung dieser enn cenau,an 88 26 80 1“ 8 hans “ benennen, der auch über “ Stückeverzeichnisse zu überfenden, Mehrausgaben noch noͤtig sind, so daß, wenn der Reichstag nicht ruch ’ morcSr Ra 1110 0886 G 8 8* . 4 Negensvurg 1908, 00 8 seinen Tod hinaus berechtigt sein soll, über das Konto oder Depot behalten wir uns das Recht vor, b ber Uebersendung der neue Bewilligungen die Regierung zu einer unsoliden Ausgaben⸗ NR.eE —. do. do. 1907 — 09 Lewes do. 97 P 01 — 03, 05
. 8 s b 8 ber ve ; ; 8 W“ do. do. Ausg. 6 u. 7 47 — do. 188918 u verfügen. In diesem Falle ist der Dritte uns gegenüber ver⸗ Spükenovagt isse den Kunden die Wertpapiere herauszugeben oder wirtschaft treibt und wenn keine besonders schwierigen 100 000 ℳ 1 0.041b ““ Remischetd 00, gr.2.1.23 1 Stückeverzeichnisse den Kunden die 2 ¹ g Etat do do. 500 000 ℳ 89
41
8 „ „ of. ¹ * 8 FrPo 9 (Pundo † 8 Nor f 8 9 „ 1 1 „ 8 8 1 8 „ „ 2 1 .„1. 8 7 „ a Sc es 8 fügungeberechtigt. bis die Erben des Kunden dieses Verfügungsrecht den Herausgabeanspruch an die zur Verwahrung der Stücke bestimmte Verhältnisse in den nächsten Monaten eintreten, der 8 deesn 4 8 88 danerbe 16 88 8 — e-sen 1899 1 widerrufen. 2aIi e 4 „ dritte Stelle abzutreten. sjahrs 1926 i ichgewi ieß vird. Aber 107,08.09 Ser. 1,2, 11.“ hehas. r-es do. 189133
Will der Kontoinhaber unter Ausschluß der Möglichkeit des 8 “ Dezember 1926 ““ des Etatsjahrs 1926 im Gleichgewicht abschließen wird Uier 101,18 18 58,14 . 55 versch. 0. 0.925 b 8 38 888 20 x¼ “ Roston 1919, 192074 Widerruss durch die Erben einem Dritten das Verfügungsrecht für Berlin, den 15. Dezember h dazu brauchen wir die Hilfe des Reichstags. Ich appellee do n. 8 82 8. 8 81,8,3,g11,720 8 den Fall seines Todes einräumen, so bedarf dies unserer schriftlichen Preußische Staatsbank (Seehandlung). deshalb noch einmal an das Verantwortungsgefühl des hohen Hauses, † desen 9, 06,08.00,12 versch. 0,6856 8G Kreisanleihen. Saarörücken 14 8. dea, Bestätigung. — Köbner. Weltzien. die Regierung nicht zu höheren Ausgaben zu drängen, als die Regierung da 1919. R. 16. uk.24 ³2 14,10 Angfam. Ar⸗. 880z. .1..fs Schwerin t. M. 1897,
; 2 8 . 8 g 1 7 . versch,, —, 0,665 b Flensburg. Kreis 01 1.177¼ —,— gek. 1. 5. 24 3 Zisfer 12 erhält folgenden 2. Absatz: leisten kann. Ich gebe zu, daß viele der Wünsche, die hier zum Aus⸗ 88. 1So6,jis.Iins 0,66 b do 4 1919 —,— Spandau 09 P, 1.10.23
hen cr h fengercent ene e e kebeiin⸗ .“ Auf⸗ druck gebracht sind, isoliert betrachtet vielleicht berechtigt sind und daß bect Landesunk 7e N“ 9— CC“ 1““ s — — F 8 1. 1Xu“ ie 8 in Inter d 5. U Wün ent⸗ Staats⸗Anl. 1919 8 Nichtamtliches. — die Parteien ein Interesse daran haben, solchen Wünschen zu da Ebe⸗Schen 1810
88 9 w
do. do. 02 m. T. j. K 6,25 b G Pest. U. K. V., S. 2,3 4 do. do. 95 m. T. i. K Tich Poln. Pf. 3000 R. 4 ½ Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1000-100 R. 4 ½ 25er Nr. 241561 Posen. Prov. m. T. 4 bis 246560 1.1.7 do. 1888. 92, 95, do. Fer Nr. 121561 98, 01 m. T. 3 ½ bis 136560 . do. 1895 m. T. 3 do. 2er Nr. 61551 Raab⸗Gr. P.⸗A.“† y2 bis 85650, do. Anrechtsch. 8 ler Nr. 1-20000 Schwed Hp. 78ukb : Dänischet.⸗A.92 do.18 kündb. in ℳ Egyptischegar. i. & do. Hyp. abg. 78 do. priv. i. Frs. do. Städt.⸗Pf. 82 do. 25000,12500 Fr do. do. 02 u. 04 do. 2500, 500 Fr. do. do. 1906 Els.⸗Lothr. Rente Stockh. Intgs. Pfd. Finnl. St.⸗Eisb. 1885, 86, 87 in K. üen 4 ½ Mon. do. do. 1894 inK. do. 5 % 1881-84 Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. 4 % Gold⸗R. 89 do. do. t. Kr. Ital. Rent.in Lire do. do. Reg.⸗Pfbr. do. amort. S. 3, 4 do. Spk.⸗Ztr. 1. 2 in 885 Mextt. Anl. 99 5 %ff. 1.7. „ * 8 8 do. 57 abg. do si. K. Nr. Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. 1904 4tn ℳ do. si.K. 1.6. deutscher Hypothekenbanken.
do. 1904 4 % abg. . 8 Norw. Ei. 92 in . 4. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
do. 1888 in £½ 2. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 8.260
Oest. St.⸗Schatz 14 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein angem. St. * . lieferbar.
do. am. Eb.⸗A.* .5. (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
do. Goldrente 8 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften 1000 Guld. Gd. * 4. gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916
do. do. 200 „ * 8 ausgegeben anzusehen.)
do. Kronenr. 5, n ersch. 8 Bayerische Handelsbant Pfdbr. do kv. R. in K., 8 Ser. 2, 16 (3 ½ h). S. 4— 6(4 † †21,78 (2286 do. do. in K.” .5. 8 do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. do. Silb. in sl n 41½½ 1.4. verlosb. u. unverlosb. v (2 ½ *19,358 19,55 5b do. Papierr. in fl ¹0 2. 1 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, Portug. 3. Spez. 3 .St. 7,8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. Numänen 1903 12 .6. S. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp. *15,25 b G [15,3 b G 5 8 5 *½ 8 b 8 do. — u“ 24 —,— da a8an . EEEE1“ do. do. m. Talon B. i. K. 1.7. 8 e. “ 1, 2 6 b G 8. Snn 24: r ELE” do. do. re, g. 8 8 8 Ser. 56 —.— . do. 1896 in .5. E raunschw ⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
1.2.8 —,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. do. m. Talon .11. Pfbr Ser. 2 — 26*(14,1b G
4.1 4.1
4.1
.1.7
EIzein. 1919 VI .2. 9 9 Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,35 do. 1914 Keepis. do. 1919 unk. 30 s München 1921 Reedees⸗ do. 1919 “ M.⸗Gladbach 1911 N Sekhe unk. 36 8 Münster os, gk. 1.10.23
8 do. 18927, gek. 1.10.23 3
8 Nordhausen 1908
g Nürnberg 1914
dIageds. do. 1920 unk. 30 bee2 do. 1903⸗
Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 ¹ Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 3 98 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30.6.24 do. 1903/31 Potsdam 19 , gl. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N
—,—— — — — — 22850,8 A
ET 114119
71.
— D — 24J. 1114 —Vℳ— —— — 2α * =- 10 —=BNoã 1. .& 14 1 1143334 131 + 9 + + 4 . 9 † + 5 + — + g' + 4 0 14 12
=
1
4
öäööJBB7. 66757295
—y —W——-—
—₰
bECg’SEnnn S/d
1“ 2
8.5b:
8&282
I1“ 1144178— 11
0-S8 E
11. 111 .vJJ. 111449
2FSzzrseser Sbeeesgsbehen
2e— .2 UEmmm ümmm
2†
1 —VöBVSVV— 25ShbSSgn. —-qSo;
8
2 H .
— 2
1-
—— AA — —P—9—
2ö2222ggö”
A D
.à . CD f. . C0 % 8 ,b. Ab. b. .. 8 8
] 17 1
2 298ο8 89 —öVOB—
½ 8 ‿— 7 8 mMI; 2öS2SSgÖ
gübkbess
α 82 E
. - 1 2.
2
——'qB—ℳꝛMCöö —*2S=LgS, 2858288'
1
1 4. 1 1.111.11. 2r , 22, v, ve. 1142979
2 S 4 -
——
*
—,— 1. 142
„.₰ — 222
—JVVSOVV—VV
222S8* — vüeeeen’nge 8822=qög=é5 —
444439ö4öNö6öö. 11414119 111177 -
[ [. 8—
S o S —ög-2 1N— .
22E8=FSBSSSSn;:
behs Lebus Kreis 1910... 0 —,— do. 1903, gek. 1. 4. 24 8 Sa Stettin 5 1923
es. Offenbach Kreis 1919
—,— : *„ Zinsf 8— 15 . 0,665 b Deutsche Stadtanleihen. Stolp t. Pomm..„. —,— Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12¼ —,— Stuttgart 19,06, Ag. 19 xee do. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11¼ —,— Trier 14,1. u. 2. A. uf. 26 1.1.71 —,— do 1919 unt. 30
2 versch. —,— Vierzen 1904, g.2.1.24
—JO—Y—E *
Sesbh n
.11. 4.
Ieese Lauenbg. Kreis 1919. 4.10 % —,— do. 1908, gek. 1. 4. 24 trã cer Wertpapier hh Ueberweisung i 8 räge zur Uebersendung solcher Wertpapiere durch Ueberweisung im 8 8
erngiroeffektenverke zzuführen. 5 . 6 8 öre 9 Si it mir d berzeugung tons. 1886 Ferngiroeffektenverkehr auszuführen “ Deutsches Reich. sprechen. Aber ich glaube, Sie werden alle mit mir der Ueberzeug 88 ns
Zitser 17 Absatz 2 erhält am Schluß den Zusatz: “ b “ sein, daß über dem Wunsch, folche isoliert betrachtet berechtigten d Oldenburg 1n 0 Telegraphische und jelephonische Aufträge sind in jerem Falle von Die Vollsitzung des Reichsrats am Dienstag, den Wünsche GEEEua Gorae für das Gesamtwohl stehen muß al be 1919. ger.1. 1 32 Kunden umgehend schriftlich zu bestätigen. Etwaige Abweichungen 21., ist auf Mittwoch, den 22. Dezember 1926, 6 Uhe ’ — 8 dah. do 1908 gek. 1. 1. 20 sind besonders kenntlich zu machen. nachmittags, verlegt worden. und das Gesamtinteresse erfordert einen balancierenden Etat und ei 1896 Ziffer 18 Absatz 3 erhält folgende Fassung: 1 .“ — 1 so sparsame Ausgabewirtschaft, daß dadurch ein Steuersystem 8 oüeicscn. -.. Bura ., 8.-A2n sauesü 1 Deo äne 1 8 8 8 8 F ; 5 ; ar ist. 6. Säm, „St⸗Rente... 0,695 ¼ do. 1904.05, gek. 13.24 3 ¼ versch. —,— gabe, rückz. 1937 — do. 1898 1 18 15. 8 d 1 „Obt. v. 1923 . . Hechnnh, cgg E114“ . möglicht wird, das sozial gerecht und wirtschaftlich tragbar ist Süch. r-A., en e1352 ve 680o ’““ 2. 11808 e 25, G 1.* bev⸗efbes S . be 1 908 0 Woche (C Abfe 3 e 8 ,— . . * E“ Preußisches Staatshandbuch 1927. 19 88
8 8 v. v 8 . :,111 8 W E böben hat Der Schluß⸗ solches Steuersystem kommt durch die Ausgabebewilligung des üritemberg S. 8-20 , —,— *Zinsf. 8— 18 21 2.Ag. gek. 1.10.24 8 do. konv. in ℳ 4 1 8. Einwendungen erhoben hat. . 8 2 T b termin zur Abgabe der amtlichen Vorbestellungen auf das
1 So 8 3 8 8 8 8 in jetzter u. 31 — 35 —, —,— do. 1919 unk. 30[4 1.3.9 do. 18 Ag. 19 L. u. II., 14 mm S. 1-3*71 2eb Zif 19 erbält folgende Fassung: Reichstags in Gefahr. Deshalb bitte ich noch einmal in n da. Reihe 33—28 1 n do 1920 unk. 817½ 1an I . Sv3 “ do Ko 29n 8,1-3. 8⸗* Ziffer lg erhält fokgende Fassung: . öö“ “ 6’ 8b ESE. J“ ; hs; sparteien an 6 1 Alle Wertpapiere einschließlich laufender und fälliger Zins⸗ und „Preußische Staatshandb u ch für 1927 und seine Stunde, die Ermäßigungsanträge der drei Regierungspart
—,.— g 1 9.67b do 7022 Ausa. 114] 1.4.10 —. 1 Wilmersd. (Brn.) 1013 2 1910 in *½ 2 96 18 do d da Ser- 81—,— Gewinnanteilscheine und etwaiger Bezugsrechte sowie Kuxe, Wechsel eilausgaben bei der Schriftleitung des Staatshandbuchs] nehmen. (Bravo! bei den Regierungsparteien.)
22Iö2SgS Bnce —,——
—Y————
EEEb““] 2—— ℳMnã3- 2 0 ☛. „
D
—,— Altonn 1923
—,— do. 1911 1914
—,————— 2283
8 4 9 Eac 8 4 achsen St.⸗A. 1919 Aschaffenburg. 1901[4 1.6.12 —,— Weimar 1888,gk. 1. 1.24 % 4 3 4
38