568]
Niederdeutsche Wirtschafts⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Hannover.
Die Niederdeutsche Wirtichafts⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Hannover hat durch Ver⸗ trag vom 22. Juni 1926 ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation gemäß § 306 H.⸗G.⸗B. mit Wir⸗ kung vom 30 Juni 1926 auf uns über⸗ tragen. Der Veräußerungsvertrag ist durch Beschluß der Generalverammlung der Niederdeutschen Wirtschafts⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft vom 15. Juli 1926 und unserer Generalversammlung vom 22. Juni 1926 genehmigt worden.
Nachdem beide Beschlüsse sowie die von uns beschlossene und durchgeführte Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister einge⸗ tragen worden sind, fordern wir gemäß §§ 306 und 297 die Gläubiger der Nieder⸗ deutschen Wirtschafts⸗Aktien⸗Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Hannover, den 17. Dezember 1926.
Treunhand⸗ und Wirtschafts⸗ beratungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Krebs
1952556 Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Bekanntmachung über die Teilausschüttung von⸗ 2% Goldpfandbriefen an die Pfandbrief⸗ glänbiger alter Währung.
Mit Genehmigung der Aufsichts⸗ behörde werden wir zum 1. Januar 1927 gemäß Art. 84 der Durchführungs⸗ verordnung vom 29. November 1925 zum vnüfeneremng8900 an die Besitzer unserer Pfandbriefe alter Währung eine erste Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Goldwerts dieser W71gern in 4 ½ /% Goldpfandbriefen v. J.
1926, verzinslich vom 1. Januar
1927 ab, vornehmen. Als Goldwert gilt nach dem Gesetz für alle von uns ausgegebenen Pfandbriefe der Nennwert.
Die Goldpfandbriefe sind eingeteilt in
Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 und 50 GM. Für Beträge unter 50 GM werden Zertifikate in Stücken zu 30 und 20 GM ausgegeben. Den Gold⸗ pfandbriefen und Zerkifikaten sind An⸗ teilscheine mit je vier Ratenscheinen die späteren Ausschüttungen aus der Teilungsmasse beigefügt. Die mit 4 ½ % zahlbaren Jahreszinsen der Pfandbriefe sind je zur Hälfte am 2. Ja⸗ nuar und 1. Juli nachträglich zahlbar. Zins⸗ und Erneuerungsscheine sind bei⸗ gefügt. Auch die Zertifikate sind ver⸗ inslich wie die Goldpfandbriefe, aber ie Zinsen werden nicht halbjährlich, sondern zuzüglich der jeweils gesetzlich sestgejetztan Zinseszinsen erst bei Ein⸗ lösung des Zertifikats ausgezahlt. Zertifikate über zus. 50 GM oder ein vielfaches davon können jederzeit in Goldpfandbriefe umgetauscht werden. Die Einführung der Pfandbriefe, Zerti⸗ fikate und Anteilscheine an der Berliner Börse wird alsbald beantragt werden.
Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt durch Auslosung zum Nenn⸗ betrage, zu welcher die auf die Deckung bei uns eingehenden ordentlichen und außerordentlichen Rückzahlungen zu ver⸗ wenden sind.
Wir fordern hiermit die Inhaber der von uns ausgegebenen Pfand⸗ briefe alter Währung auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden und gleichzeitig die Pfandbriefe bei uns einzu⸗ reichen, um dagegen die erste Aus⸗ schüttung in Goldpfandbriefen bzw. Zertifikaten nebst den zugehörigen Auteilscheinen in Empfang zu nehmen. Beizufügen ist ein nach Serien und Nummern arithmetisch geordnetes Verzeichnis auf den dazu bestimmten Formularen. Diese werden kostenfrei von uns ausgegeben und auf Verlangen zugesandt. 2
Pfandbriefsendungen an uns sind portofrei zu machen und mit der Auf⸗ schrift: Kasse (Pfandbriefaufwertung) zu versehen. Sendungen, bei denen unsere Formulare nicht oder nicht vollständig. ausgefüllt sind, werden nicht berücksich⸗ tigt und dem Absender auf seine Kosten zurückgesandt. 8
Geschieht die Anmeldung und Ein⸗ reichung der Pfandbriefe bis zum Ab⸗ lauf von drei Monaten nach der zweiten Wiederholung dieser Aufforderung im Reichsanzeiger nicht, so sind wir berech⸗
auf die nicht eingereichten Pfandbriefe entfallenden Anteil an der Teilungsmasse zu hinterlegen, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nach⸗ gewiesen ist. ö“
Die Anmeldung und Einreichung der Pfandbriefe hat
bei unserer Kasse
Landschaftstraße 8, zu erfolgen, kann außerdem auch an anderen Orten bei unseren
sonst bekannten Zahlstellen und
anderen Bankfirmen 8 seteadae wo auch die erforderlichen
tigt, den
in Hannover,
ormulare erhältlich sind. Die Ver⸗ endung der Goldpfandbriefe an die Ein⸗ re cher erfolgt bei uns kostenfrei. Bei Aushändigung sind wir zur Prüfung der Legitimation des Einreichers berechtigt, aber nicht verpflichtet.
Kommunalobligationen werden von dieser Bekanntmachung nicht betroffen; sie sind deshalb nicht einzureichen.
Braunschweig / Hannover, im De⸗ zember 1926. 3
Braunschweig⸗ Hannoversche Hypothekenbank.
Tiefers. Sieber.
[95140]
Wir geben hierdurch bekannt, daß in der am 10 November 1926 stattgefundenen Generawersammlung Herr Bankier H. G. de Marez Ovens, Amsterdam, Mitinhaber der Firma H. Ovens & Zonen, Amster⸗ dam, in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft gewählt worden ist.
Berlin, den 15. Dezember 1926. Industrielle Diskonto⸗ Aktiengesellschaft (Indisk), Berlin NW. 40, Roonstraße 3.
[95230] Ostafrikanische Bergwerks⸗ und Plantagen⸗Altiengesellschaft, Berlin W. 10, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 7.
Wir jordern unsere Aktionäre gemäß 5 218 H.⸗G.⸗B. hiermit auf, die rück⸗ tändige Einzahlung im Aufwertungs⸗ betrage von 40,50 Reichsmark pro Interuns⸗ schein bis zum 10. Januar 1927 an unsere Gesellschaftskasse abzuführen.
Berlin, den 17. Dezember 1926. Der Vorstand. M. C. Schaefer.
95266] erche & Nippert Hoch⸗ und Tief⸗ bau Aktiengesellschaft, Berlin. 2. Aufforderung.
Wir nehmen Bezug auf unsere An⸗ zeige vom 1. Dezember 1926, betreffend Herabsetzung unseres Grundkapitals — veröffentlicht in Nr. 288 des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗ anzeigers“, 3. Beilage, vom 10. Dezember 1926 — und fordern unsere Aktionäre nochmals auf, die Aktien nebst Gewinn⸗ anteilscheinen und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines arithmetisch und nach dem Nennwert der Aktien ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses sowie die Enter bis zum
31. Januar 1927
bei unserer Gesellschaft in Berlin NW. 6, Karlstraße 2, während der Geschäfts⸗ stunden von 9—4 Uhr (Sonnabend von 9 — 1 Uhr) zum Umtausch in neue Reichs⸗ markaktien einzureichen.
Aktien und Anteilscheine, die nicht spätestens am 31. März 1927 ein⸗ gereicht worden sind, werden gemäß § 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Gleichzeitig fordern wir unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft unsere Gläubiger hiermit gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Berlin, den 15. Dezember 1926. Der Vorstand. Oemler. Schuppert.
[95650]) Bekauntmachung.
Gemäß Erlaß des Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. November 1926, Aktenzeichen J.⸗Nr. II b 11 909, sind auf Grund des § 40 Absatz 1 Satz 2 des Börsengesetzes (Reichsgesetzblatt 1908 S. 215) Goldmark 5 000 000,— mit 8 vH verzinsliche, auf Inhaber lautende Goldhypothekenpfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank Reihe 9, eingeteilt in 550 Stück je GM 100,— Nr. 1—550 Buchstabe B, 600 Stück je GM 200,— Nr. 1—600 Buchstabe C, 650 Stück je GM 500,— Nr. 1—650 Buchstabe D, 1250 Stück je GM 1000,— Nr. 1—1250 Buchstabe E, 1000 Stück je GM 2000,— Nr. 1—1000 Buchstabe F, 250 Stück je GM 5000,— Nr. 1 — 250 Buchstabe G, zum Handel und zur Notierung an der Börse in Frankfurt a. M. zugelassen. Auf Grund dieser ministeriellen Anordnung bedarf es bei der Zulassung dieser Pfandbriefe eines Prospektes nicht. Sicherstellung erfolgt durch erststellige Goldmark⸗ hypotheken, die den Bestimmungen des Hypothekenbankgesetzes entsprechen. Die Zinsscheine der Reihe 9 sind jeweils am 1. April und 1. Oktober zahlbar. Der Geldwert von Kapital und Zinsen be⸗ mißt sich nach dem amtlich festgestellten Londoner Goldpreis. Die Zahlungen werden in deutscher Reichswährung ge⸗ leistet. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Verliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amt⸗ lichen Notierung vor dem ersten Tage des dem Fälligkeitstage voraus⸗ gegangenen Monats. Die Anleihe ist seitens der Inhaber unkündbar und vor 1. April 1929 nicht rückzahlbar. Sie muß in längstens 50 Jahren, vom 1. April 1929 an gerechnet, durch Kündigung, Verlosung oder freihändigen Rückkauf getilgt sein. Nach Eintritt der Kündbarkeit wird von der Gesamt⸗ summe der Reihe jedes Jahr wenigstens ½ Prozent getilgt. Die Rheinische Hypothekenbank wird alle die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, ins⸗ besondere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke, so⸗ wie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, die Liste der früheren aus⸗ gelosten, noch nicht zur Einlösung ge⸗ brachten Stücke mindestens in einer in Frankfurt a. M. erscheinenden Zeitung veröffentlichen. Die Zinsscheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden in Frankfurt a. M. kostenfrei eingelöst, ebenso werden neue Zins⸗ scheinbogen dort kostenlos ausgegeben. Im Falle einer Konvertierung der Reihe 9 wird in Frankfurt a. M. eine Stelle eingerichtet und bekanntgegeben, bei welcher die Konvertlierung kostenfrei erfolgen kann.
Die letzte Jahresbilanz (auf 31. De⸗ zember 1925) ist im Reichsanzeiger Nr. 78, III. Beilage, vom 3. April 1926 veröffentlicht
Mannbeim, den 17. Dezember 1926.
Rheinische Hypothekenbank.
[95569]
Fleischwaren⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft (Fliag), Berlin⸗Schöneberg,
Kriemhildstr. 2.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am ontag, den 10. Jauuar 1927, mittags 12 Uhr, in Berlin, Hotel Bristol, Unter den Linden 5, stattfindenden außer⸗ orvdentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung: Sätze
1. Aenderung folgender
Satzungen:
Satz 2 (Aenderung des Gegen⸗ standes des Unternehmens).
Satz 3 (Aenderung der Bekannt⸗ machungspflicht).
Satz 12 (Aenderung der passiven
Wahlfähtaten für den Aufsichtsrat sowie der Mindestzahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder)
Satz 13 (Aenderung der Bestim⸗ mung über die Mindestanzahl der zur Beschlußfähigkeit des Aufsichts⸗ rats notwendig anwesenden Auf⸗
sichtsratsmitglieder).
Satz 19 (Aenderung der Bestim⸗ mung über das Stimmrecht der Aktien).
. Wahlen zum Aufsichtsrat und Ent⸗ lastung der bisherigen Aufsichtsrats⸗ und Vorstandsmitglieder.
.Erhöhung des 5000 RM betragenden Aktienkapitals auf 200 000 RM durch Ausgabe von 1950 neuen, auf den Namen lautenden Aktien zu je 100 RM unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre. Beschlußfassung über die Modali⸗ täten der Kapitalserhöhung.
4. Satzungsänderungen, soweit sie durch die Kapitalserhöhung notwendig sind, insbesondere des Satzes 4 der Satzungen.
5. Verschiedenes. DTiejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung zur Teilnahme anzumelden.
Berlin, den 20. Dezember 1926.
Der Vorstand.
der
[91195] Aufforderung
an unsere Aktionäre zur Einreichung
der Aktien zwecks Zusammenlegung. In der Generalversammlung vom
3. November 1926 ist beschlossen worden: a) Einziehung der nicht begebenen
Stammaktien, des restlichen
b) Zusammenlegung Aktienkapitals.
1. Das Grundkapital, das gegenwärtig 30 000 Reichsmark beträgt und in 1500 Aktien im Nennbetrage von je 20 85 mark zerlegt ist, wird auf 20 000 Reichs⸗ mark herabgesetzt, und zwar dadurch, daß die Zahl der Aktien um 500 Stück verringert wird. 8 diesem d-e;. werden die im Eigen besit der Gesellschaft befindlichen 500 Stück eigenen Aktien eingezogen und vernichtet.
Das sodann nach vorstehendem 20 000 RM betragende Grundkapital der Gesellschaft wird um weitere 10 000 RM. 5 demnach 10 000 RM herabgesetzt. Die Ausführung der Herabsetzung er⸗ folgt dadurch, daß die Zahl der Aktien um weitere 500 Stück verringert wird. Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien nebst Ge⸗ winnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens 31. März 1927 bei der Gesellschaft einzureichen und er⸗ halten demnächst von je zwei Aktien eine mit dem Vermerk: „Gültig geblieben gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. November 1926“ zurück, während eine Aktie zurückbehalten wird. Soweit von Aktionären eingereichte Aktien die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden von je zwei solcher Aktien eine vernichtet und eine durch vorerwähnten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die danach etwa übrig bleibende eine Aktie wird zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteige⸗ rung verkauft; der Erlös wird den Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt. Aktien, die bis zum Ablauf der sestgesetzien Frist nicht eingereicht werden, sowie ein⸗ gereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt; an⸗
2.
Stelle von je zwei für kraftlos erklärten
Aktien wird eine neue Aktie ausgegeben. Diese neue Aktie wird für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft; der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Der durch die Herab⸗ setzung erzielte Gewinn wird zur Be⸗ seitigung der Unterbilanz und Abschrei⸗ bungen verwendet. 1
In den Aufsichtsrat der Gesellschaft sind mit dem 3. November 1926 an Stelle der bisherigen Mitglieder folgende Herren gewählt worden: .
1. Fabrikbesitzer Paul Sachs in Landeck,
2. Apothekenbesitzer Gerhard Tracinski
in Landeck, 3. Rechtsanwalt und Notar Hartmann in Landeck.
Peucker, den 3. Dezember 1926. Holzindustrie Peucker, Akt.⸗Ges., Peucker, Kreis Habelschwerdt. Der Vorstand. Josef Peuker.
[94064]
Bergbau Aktiengesellschaft
„Bayerland“ Sitz Mitterteich. Erste Aufforderung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung der Goldmarkeröffnungsbilanz und der Umstellung der Aftien auf Reichs⸗ mark im Reichsanzeiger Nr. 10 vom 13. Januar 1926 fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, die noch nicht ein⸗ gereichten Paviermarkaktien zum Umtausch gegen Reichsmarkaktien bei der Gesell⸗ schaft in Steinmühle (Oberpfalz) bald⸗ möglichst einzureichen.
Min Ablauf der am 1. April 1927 endigenden dreimonattigen Frift werden die bis dahin nicht eingereichten Papier⸗ markaktien für kraftlos erklärt.
Steinmühle, den 11. Dezember 1926. Der Vorstand. A. Oechsle. Sproß.
[95561]
Max Loebinger & Co. A.⸗G. für chem. u. chem.⸗pharm. Produkte.
Die Aktionäre der Max Loebinger & Co. netee ect laden wir hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Sounntag, den 16. Januar 1927, vorm. 11 ⁄% Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin⸗Schöneberg, Kolonnenstr. 29, ein.
Tagesordnung:
1. Statutenänderungen:
a) Erhöhung des Grundkapitals von 200 000 RM auf 750 000 RM;
b) Aenderung der §s§ 4, 9, 11, 14, 16, 23 der Satzungen.
2. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 3. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens zwei Werktage vor dem Tage der General⸗ versammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet) ihre Aktien oder Interimsscheine nebst doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis bei der Gesell⸗ schaftskasse in deren üblichen Geschäfts⸗ stunden, der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassenvereins oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen und bis um Schluß der Generalversammlung aselbst zu belassen. Im Falle der Hinterlegung an anderer Stelle als bei der Gesellschaftskasse ist der Hinter⸗ legungsschein bei der Gesellschaft ein⸗ zureichen.
Berlin, den 17. Dezember 1926.
Der Vorstand. Dr. Ruben.
[95541
Eisengießerei und Schloßfabrik Akt. Gef., Velbert (Rhld.).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Mittwoch, den 12. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude unserer Gesellschaft zu Velbert, Kirch⸗ straße 16/18, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1925/26.
.Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung pro 1925/26 und Erteilung der Ent⸗ lastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
„Beschlußfassung über Einziehung
der Vorzugsaktien. Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals von 960 000 RM. auf 480 000 RM zwecks Deckung der Unterbilanz und zur Vornahme außerordentlicher Abschreibungen durch Zusammenlegung der Stamm⸗ aktien im Verhältnis von 2:1. Wiedererhöhung des herabgesetzten Grundkapitals unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio⸗ näre um bis 160 000 RM durch Ausgabe von 1600 Stück neuen Aktien im Nennwert von 100 RM, die auf den Inhaber lauten und vom 1. Juli 1926 ab gewinn⸗ berechtigt sind.
Ermächtigung des Aufsichtsrats und Vorstands zur Durchführung der Kapitalherabsetzung und ⸗erhöhung.
Satzungsänderungen:
a) Aenderung des § 3 Absatz 1 (Grundkapital und Stückelung ent⸗ sprechend den Beschlüssen zu Punkt 3 und 4);
b) in § 3 werden die Bestim⸗ mungen betreffs der Vorzugsaktien gestrichen;
c) Einfügung eines Zusatzes zu § 3: Stimmrecht der Aktien, je 0) RM Nennwert der Aktien ge⸗ währen eine Stimme;
d) § 12: Aenderung der Hinter⸗ legungsbestimmungen;.
e) § 16: Feste Vergütung des Aufsichtsrats.
.Ermächtigung an Vorstand und Aufsichtsrat, Satzungsänderungen vorzunehmen, soweit sie lediglich die Fassung betreffen.
8. Aufsichtsratswahl. 86
Die Stamm⸗ und Vorzugsaktien
stimmen in den erforderlichen Fällen getrennt ab. 8 Diejenigen Aktionäre, welche das Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien nach § 12 des Statuts mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, bei der Deutschen Bank Filiale Barmen oder Zweigstelle Velbert oder bei dem Bankhause Abraham Schlesinger, Berlin W. 56, Jägerstr. 55, zu hinterlegen. Velbert, den 16. Dezember 1926. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Hans Schlesinger, b Vorsitzender.
[95572] Bekanntmachung Intolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre vom 16. De⸗ zember 1926 ist der Gewinnanteil auf RM 12 pro nom. RM 100 Aktie für das abgelaufene Geschäftejahr 1925/26 festgesetzt. Es gelangt daber der Coupon der Aktien pro 1925/26 mit RM 12 der Deutschen Bank, Filiale Regens⸗ burg bei der Deutschen Bank, Filiale München, bei, der Bavyerischen Vereinsbank München, bei der Baverischen Vereinsbank, Filiale Regensburg, Rheinischen Kreditbank, Mann⸗ eim, zur Einlösung.
Regensburg, den 18. Dezember 1926. Regensburger Brauhaus — Jesniten⸗ brauerei A. G., Sgng.
Fr. Schricker. C. Vogl. Gg. Brunninger.
[95659] Zweite Aufforderung zum Umtausch von Aktien der Süddeutschen Metall⸗ industrie E in Nüru⸗ erg in Aktien der Metallbank und Me⸗ tallurgische Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. Das Vermögen der Süddeutsche Metall⸗ industrie Aktiengesellschaft ist im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes auf die Metallbank und Me⸗ tallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. übergegangen. Beschluß der Generalversammlung der Süddeutsche Metallindustrie Aktiengesell⸗ schaft vom 21. Oktober 1926, der den Fusionsvertrag genehmigt hat, ist ins Handelsregister eingetragen. . Nach den Bestimmungen des Fusions⸗ vertvages sind für je nom. RM 320,— Süddeutsche Metallindustrie⸗Aktien mit Gewinmanteilschein für 1926 und die fol⸗ genden Jahre eine Metallbank⸗Aktie über je RM 160,— mit Gewinmanteilschein für 1925/26 und die folgenden Jahre u gewähren. Hiermit fordern wir die Aktionäre der Süddeutsche Metallindustrie Aktiengesell⸗ schaft auf, den Umtausch ihrer Aktien unter nachstehenden Bedingungen zu vollziehen, Der Umtausch hat zu erfolgen in der Zeit vom 22. November d. J. bis 28. Februar 1927 einschließlich. Zum Umtausch sind die Süddeutsche Metallindustrie⸗Aktien bei einer der fol⸗ genden Stellen, nämlich: — in Frankfurt a. M. bei der Metall⸗
bank und Metallurgische Gesellschaft
Aktiengesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt, bei der Darmstädter und Nationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Filiale Frankfurt (Main), bei der Deutschen Vereinsbank Kom⸗ manditaesellschaft auf Aktien, bei dem Bankhaus Gebrüder Schuster in Nürnberg bei der Dresdner Ban Filiale Nürnberg. 8 bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und
Wechselbank Niederlassung Nürm⸗
berg,
bei der Bayerischen Vereinsbank, bei der Kasse der Süddeutsche Metall⸗ industvie Aktiengesellschaft r8997 üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen. b Bei der Anmeldung sind die Süt⸗ deutsche Metallindustrie⸗Aktien, welch⸗ umgetauscht werden sollen, mit Gewim⸗ anteil⸗ und Erneuevungsscheinen und mit einem doppelt ausgefertioten Anmelde⸗ schein einzureichen. Anmeldeformulare sind bei den obengenannten Stellen erhältlich. Ueber die zum Umtausch eingereichten Süddeutsche Metalhindustrie⸗Aktien wirh auf dem Anmeldeschein Quittuna erteilt, gegen die nach drei Wochen die Melal⸗ bank⸗Aktien bei derjenigen Stelle, die die
Quittung erteilt hat, ausgehändiat werden
sofern die Ausreichung der Metallbank⸗ Aktien nicht Zug um Zug erfolgt.
Der Umtausch der Aktien ist, sofern die⸗
Einreichung bzw. die Ausaabe am Schalter einer der genannten Stellen erfolgt, pro⸗ visionsfrei. Wird der Umtausch im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Die Börsenumsatzsteuer trägt die Ge⸗ sellschaft. Sie nimmt selbst die Ver⸗ stemvelung vor. Sind die Einreicher Banken, so ist anzugeben, ob es sich um Besitz von Bankkunden (in⸗ oder ausländische) oder von Privat⸗ kunden (in⸗ oder ausländische) handelt. Soweit der einzelne Aktionär die zum Umtausch erforderliche Anzahl Süddeutsche Metallindustrie⸗Aktien nicht besitzt, ist die Spitze einer der genannten Anmeldestellen zur Verwertung für Rechnung der Bo⸗ teiliaten zur Verfügung zu stellen. Die Einreichunasstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Svpitzen zu vermitteln. Die nach Ablauf der oben erwähnten Frist nicht einaereichten Süddeutse Metallindustrie⸗Aktien werden für knoftlos erklärt. Das gleiche ailt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Grfar⸗ durch neue Aktien erforderliche Zabl nich erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfüouma gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Süddeutsche Metollindustrie⸗Aktien ausa⸗ oebenden Metallbank⸗Aktien werden, fih Rechnung der Beteiligten zum Börsen preis verkauftt. 96 Frankfurt a. M., den 20. Deꝛember 1925. Metallbank und Metallvraische Gesellschaft Aktiengesellschaft. A. Merton.
zum Deuts Nr. 296.
Erste Ze
—
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1.
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗
besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗
straße 32, bezogen werden.
ntral⸗Handelsre en Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Montag, den 20. De
dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗,
zember
Das Zentral⸗Handelsregister für das preis beträgt vierteljährlich 4,50 Anzeigenpreis für den Raum ei
Reichsmark.
Staatsa
3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
gister⸗Beilage
192
5. dem Musterregister, sind, erscheint in einem
—
Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
Der Bezugs⸗
Einzelne Nummern kosten 0,15 Reich Smark. ner 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 3 b
1,05 Reichsmark.
—— —õ—
mm; nee
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deu
tiche Neich“ werden heute die Nrn. 296 A und 296
—
B ausgegeben.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen
☚
sein.
1. Handelsregifter.
Aachen. 1 [94861]
In das ndelsregister wurde ein⸗ getragen am 13. Dezember 1926:
Bei der „Mannesmann⸗Mulag (Motoren⸗ und Lastwagen⸗Aktien⸗ Gesellschaft)“ in Aachen: Arthur Schweisfurth und Julius Sittel haben ihr Amt als Vorstandsmitglieder niedergelegt.
Bei der Firma „Friedrich Schmitz“ in Aachen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Die Firma „Werner Esser“ in Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Werner Esser daselbst. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Geschäfts⸗ zweig: Vieh⸗ und Fleischimport und Agentur. Geschäftsräume: Metzgerstraße (Schlachthof).
Die Firma „avier Bertram“ in Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Pavier Bertram daselbst. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäͤftszweig: Vieh⸗ und Fleischimport und Agentur. Geschäftsräume: Metzgerstraße (Schlachthof).
Amtsgericht, Abt. 5. Aachen. Amberg. [94862]
Bayerisches Transport⸗Comptoir Schenker u. Co. Zweigniederlassung Furth im Wald. Sitz Furth i. W., Sitz der Hauptniederlassung: München. Weiterer Gesellschafter ist: Dr. Benno Karpeles in Berlin.
Amberg, den 14. Dezember 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Ead Essen. [94863] In das Handelsregister B Nr. 9 ist heute bei der Firma Gewerkschaft Be⸗ harrlichkeit, Bohmte, eingetragen worden: Sitz ist Münster i. W. Amtsgericht Bad Essen, 24. 11. 1926.
Bad Wildungen. [94864] Im Handelsregister ist heute zur Firma Mauser Werke Waldeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ su Waldeck ein⸗ getrtagen: Das Stammkapital ist durch eschluß der Gesellschafterversammlun im 23. September 1926 auf 300 000 Keichsmark erhöht worden.
Amtsgericht Bad Wildungen, 4. Dez. 1926.
Bautzen. [94865]
Auf Blatt 838 des Handelsregisters, die Firma Bautzner Auto⸗ und Fahr⸗ radhaus Paul Preibisch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bautzen betr. ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Gustav Karl Weise ee. ist. Amtsgericht Bautzen, 14. 12. 1926.
[94866] wurde ein⸗
Bayreuth.
In das Handelsregister
getragen: 1. Firma „Löw & Co.“, Sitz: Unter⸗ sieinach bei Sicdisteinach Kommandit⸗ Hesellschaft. Beginn: 1. 1926. Mechanische Weberei, tertrieb von Webereierzeugnissen. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Löw, Luise, Kauf⸗ mannsehefrau in Untersteinach, 188. Drei Komamnditisten. Geschäftsräume: Untersteinach, 138.
2. Firma „Vertrieb von Allgäuer Molkerei⸗Erzeugnissen, Fischen und Londesprodukten Carl Nürnberger.“ Sitz: Pegnitz. Inhaber: Carl Nürn⸗ berger, Kaufmann in Pegnitz, 43. Handel mit Allgäuer Molkereierzeug⸗ nissen, Fischen und Landesprodukten. Geschäftsräume: Pegnitz, Hs. Nr. 37 (alt). 3. Nordbayerische Elektricitäts⸗Ver⸗ einigung Müller, Frey & Mader, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung i. L. Sitz Bayreuth: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Otto Müller ist zufolge Beendigung der Liquidation erloschen. Die Firma ist erloschen.
.4. Fa. ö & Co., G. m. b. H. in Bayreut —: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Karl Christ, Kfm. in Bayreuth, ist erloschen. Max Pesch⸗ mann, Kaufmann in Bayreuth, ist nun alleiniger Geschäftsführer. § 6 des Ge⸗ fellschaftsvertrags ist seit 31. 3. 1926 ge⸗
rt. Beschl. d. Gesellschftr. v. 6. 12.
rk. d. Not. Bayreuth, I, G.⸗R.
Nr. 1151
80. Firma „Carl Döbereiner“, Sitz Sahreuth. Inhaber Heinrich Wagner, Fabrikant in Bayreuth, Nägerstr. 4. Herstellung von und Großhandel mit Faumwollwaren, lbleinen, Leinen. eschäftsräume: Jägerstr. 4, Hinter⸗ e le Firma war bisher im Firm.⸗
Wirkung vom 1. 11.1926 nach Bayreuth verlegt.
6. Fa. „Eysser & Faust“, Sitz Bay⸗ reuth: Die bisherigen Liquidatoren Hans Eysser, Holzhändler in Bayreuth, und Valentin Faust, Möbelfabrikant in Bayreuth, wurden abberufen. Zum alleinigen der Gesellschaft wurde von mts wegen der Kauf⸗ mann Max Oehler in Bayreuth, Lisz straße 1, bestellt. Beschl. d. A.⸗G. Bay⸗ reuth v. 29. 9. 1926.
7. Fa. „Nio“⸗Nährmittel⸗Industrie⸗ Oberstanken, G. m. b. H. in Bayreuth: Als weiterer Geschäftsführer wurde Kaufmann Hermann Metzger in Bay⸗ reuth bestellt. Die Prokura Hermann Metzger ist erloschen.
8. Fa. „Hans Schneider Neue Bay⸗ reuther Zuckerwarenfabrik“ in Bayreuth: Unter der Firma „Hans Schneiders Erben Neue Bayreuther Zuckerwaren⸗ fabrik“ betreiben Heinrich Schneider, Kaufmann in Bayreuth, Rosa und Lill Schneider, letzt. beide minderj. und 92* vertreten durch ihren Vormund Rech⸗ nungsrat Niebel in Bayreuth, die Firma in Erbengemeinschaft nach Uebernahme der Aktiven und Passiven als Einzel⸗ kaufmannsfirma fort. Geschäftsräume: Feustelstraße 11.
9. Fa. Gebr. Rosenberg⸗Holz⸗Aktien⸗ gesellschaft⸗Niederlassung Bayreuth: Die Zweigniederlassung ist erloschen. Die Prokuren Matthäus Doerfler in Bay⸗ reuth und Fernando Casaretto in Köln, letztere soweit sie sich auf die Zweig⸗ niederlassung Bayreuth erstreckt, sind er⸗ S.; Fi 2 bhe h
Die Firma „Bayreuther Fahrrad⸗ Bau Karl Meixner“ in Bayreuth ist er⸗ loschen.
11. Gewerkschaft staatlicher Basalt⸗ brüche Staudt & Co., Bayreuth: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. 11. 1926 wurde die Esfnfbaht mit Wirkung von diesem Tage aufgelöst. Die Ausein⸗ andersetzung ist erfolgt. Die Firma ist erloschen.
12. Firma „Eugen Strauß & Co.“, Sitz Bayreuth: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. 11. 1925 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Die Auseinander⸗ setzung ist erfolgt. Die Firma ist er⸗ loschen.
13. Die Firma EEu Mistelgau Alfred Lochner“ in Mistelgau ist erloschen.
14. Firma „Harttig & Co.“, Sitz Weiher bei Kulmbach: Als Gesell⸗ schaftsfirma infolge Ausscheidens des Baugeschäftsinhabers Friedrich Harttig in eiher erloschen. Nunmehrige Alleininhaberin: Kellner, Else, geb. Franke, Buchdruckereibesitzerswitwe in
eiher (früher in Ziegenrück), unter der Firma Sägewerk Weiher Else Kellner, vorm. Harttig & Co. Die Aktiven und s siven der bisherigen offenen Handelsgesellschaft „Harttig & Co.“ in Weiher wurden übernommen. Die Prokurg des Baumeisters Otto Läsker in Weiher bleibt auch für die neue Firma bchtenen
15. Kulmbacher Rizzibräu’: Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Kulmbach: Die Generalversammlung vom 22. No⸗ vember 1926 hat die Erhöhung des Grundkapitals um dreihunderttausend Reichsmark auf 1 517 500 RM und die Aenderung der §§ 3, 15, 17 des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Gen.⸗ Vers.⸗Protokolls (Urkde. des Notars Dr. Thieme in Dresden, G.⸗R. Nr. 128/26) beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr: eine Million fünfhundert⸗ siebzehntausendfünfhundert Reichsmark. Die neuen Inhaberstammaktien (150 Stück à 1000 RM Nennwert und 1500 Stück à 100 RM Nennwert) wurden zum Kurse von 105 % aus⸗ gegeben.
Bayreuth, den 14. Dezember 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Bayreuth. [94867] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Reichelbräu⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft“, Kulmbach: Die o. Gen.⸗Ver⸗ sammlung v. 24. 11. 1926 hat die Aende⸗ rung des § 221 der Satzung nach Ftaßs⸗ gabe des Sn Protokolls (Urkunde des Sächs. Notars J.⸗R. . William Altschul in Dresden, Gr.⸗Nr. 145/26) be⸗ schlossen. Bapreuth, den 14. Dezember 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Berlin. — [94870] „In unser Handelsregister B ist heute
us. Die geg. d. A.⸗G. Hof für Kirchenlamitz 1/43 eingetragen. Der Sitz mit
eingetrvagen worden: Nr. 39 143 Ver⸗
8 8 88
sicherungsschutz Gesellschaft für Verbandsversicherung mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Nürnberg verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Agentur und Kommission für Versicherungs⸗ geschäfte und andere Vermittlung jeder Art. Stammkapital: 500 Reichsmark. Geschäftsführer: Direktor Jakob Werners in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertiag ist am 4. September und 8. November 1923 abgeschlossen. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, kann denselben Einzel⸗ oder Gesam tvertretungsbefugnis ein⸗ geräumt werden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 39 144. Mineralölraffinerie Rheinau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin (bisher: Rheinau). Gegenstand des Unternehmens: a) Enwerb, Verwertung und Veräußerung von Mineralölen und sonstigen Oelen, von Mineralölprodukten und sonstigen Oelprodukten aller Art so⸗ wohl für eigene als für fremde Rechnung, b) Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung und den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind, c) Betrieb aller Geschäfte, die mit den vorstehend zu a und b begeichneten Zwecken in irgendeinem Zusammenhang stehen. Stammkapital: 100 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Julius Richner, Mannheim. Assessor Rudolf Pinner. Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Februar 1909 fest⸗ gestellt und am 8. Juli 1909, 18. Sep⸗ tember 1911, 18. Januar 1920, 31. De⸗ zember 1920, 25. Juli 1922, 1. Sep⸗ tember 1923, 20. Februar 1925 und
11, September 1926 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschaͤftsführer gemeinsaan oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. — Nr. 39 145. Leuchtweg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb und die Venwerktung des Herrn Christian Gall unter der Be⸗ zeichnung „Mehrfarbige Wegmweiser⸗ Säule“, patentamtlich geschütztes Ge⸗ brauchsmuster (D. R. G. M. Nr. 967 134/ Klasse 74 d), eingetragen in die Rolle für Gebvauchsmuster am 21. Oktober 1926 unter dem Aktenzeichen G. 62 547/74 Deutsches Reichspatent angemeldet als „Leuchtfarben⸗Wegweiser Säule“ sowie der Erwerb und die Verwertung weiterer gewerblicher Schutzrechte und Geheimver⸗ fahren, sei es durch Fabrikation der ge⸗ schützten Gegenstände, Geheimverfahren oder dergleichen oder durch Ankauf re⸗ spektive Erteilung von Lizenzen oder auf andere Weise. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, ähnliche oder andere Unternehmungen zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund Beschlusses der Geschäftsführer und des Aufsichtsrats im In⸗ und Aus⸗ lande unkter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder⸗ lassungen oder Tochtergesellschaften zu er⸗ richten, auch sich bei anderen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Sbammkapibal: 20000 Reichsmark. Geschäftsführer Diplom⸗ Kaufmann Reinhold Rudolph in Stettin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1926 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Ge⸗ sellschafter Kaufmann Christian Gall das unter der Bezeichnung „Mehr⸗ farbige Wegweiser⸗Säule“ patentamtlich geschützte Gebrauchsmuster (D. R.⸗G.⸗M. Nr. 967 134/Klasse 74 d) eingetragen in die Rolle für Gebrauchsmuster am 21. Oktober 1926 unter dem Akten⸗ zeichen: G. 62547/74 Deutsches Reichs⸗ patent angemeldet als „Leuchtfarben⸗Weg⸗ weiser Säule“ dessen Wert gef 10 000 Reichsmark angenommen wird. Oe fentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 15 598 Versuchswirtschaft für Schweinehaltung, Fütterung und Zucht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut Beschluß
27. *
vom 11. November 1926 ist der Gesell⸗
1—
schaftsvertrag hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis und der Einl erufung der ordentlichen Gesellschafterversamm⸗ lung geändert (§§ 5 und 7 des Ver⸗ trags). Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Dr. Johannes Grosse ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 21 919 Ver⸗ einigte Gelatine⸗ Kapsel⸗Fabriken, Herstellung und Vertrieb G. Pohl und J. Lehmann’scher Präparate Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist auf 10 000 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 3. November 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezgl. des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 27 317 „Papexim“ Papier⸗ Export⸗Import Compagnie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 1000 Reichs⸗ mark umgestellt. Laut Beschluß vom 29. September 1926 und 23. November 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. des Stammkapitals und der Geschäfts⸗ anteile abgeändert. — Bei Nr. 27 374 Nautika Export und Import Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 2. November 1926 ist die Satzung bezüglich der Ver⸗ tretungsbefugnis geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder die Gesellschaft allein. Ingenieur Dr. Otto Felix Schoßberger in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 32 727 Delvag Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist geändert in: „Küchenwunder“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von küchen⸗ technischen Gebrauchsgegenständen aller Art und Wirtschaftsartikeln, insbe⸗ sondere die Herstellung und der Ver⸗ trieb der Back⸗, Brat⸗ und Kochapparate, die unter der patentamtlich der Gesell⸗ schaft geschützten Bezeichnung „Küchen⸗ wunder“ hergestellt und vertrieben werden. Laut Beschluß vom 20. No⸗ vember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Firma und des Gegen⸗ stands des Unternehmens abgeändert. Berlin, den 10. Dezember 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Berlin. [94871]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 39 146. Automagazin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Kraft⸗ wagen, Motorrädern, allem Zubehör und Bedarfsartikeln für Kraftwagen und Motorrädern und die damit im Zusammenhang stehenden Handels⸗ geschäfte aller Art. Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Walter Libert zu Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Sep⸗ tember und 16. November 1926 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. — Nr. 39 147. A. & H. Dürselen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, wohin der Sitz von München verlegt worden ist durch Beschluß vom 11. September 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma A. u. H. Dürselen als offene Handelsgesellschaft betriebenen Handels⸗ unternehmens. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kauf. mann Benjamin Wittig in Düsseldorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. August 1925 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Die Firma ist aus der Lindol G. m. b. H. in München hervorgegangen. — Nr. 39 18. Fehmer & Co. Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung von Handelsgeschäften aller Art für in⸗ und ausländis Firmen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte für eigene Rechnung zu betreiben. Zur Er⸗ reichung dieses Gesellschaftszweckes soll die Gesellschaft befugt sein, sich an ähn⸗
lichen Unternehmungen zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Hermann 5 Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag it am 15. No⸗ vember 1926 abgesch 2 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ falg. die Vertretung durch jeden Ge⸗ chäftsführer. — Nr. 39 119 Halima
(Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung für chemische kosmetische Prä⸗ parate. Sitz: Berlin⸗Charlotten burg, wohin er von Emden verlegt ist ö des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Produkten. Das Stammkapital ist auf 560 Reichsmark umgestellt. Geschäftsführer: Dr. Martin Lobeck, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Geselischaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November 1920 abgeschlossen und am 6. Juni 1922 bezw. 18. Dezember 1924 abgeändert. — Zu Nr. 39 146 bis 39 149: Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 12 645 Grund⸗ stückserwerbsgesellschaft Lloyd mit beschränkter Haäaftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 10 000 Reichsmark um⸗ seselt Laut Beschluß vom 15. Ok⸗ tober 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. Bei Nr. 17 414 Goldschmidt & Weiß⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 16. No⸗ vember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung abgeändert. Der Geschäftsführer Focke hat sein Amt niedergelegt. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist Kanfmann Carl Bockelmann, Berlin, bestellt. Die wird jetzt vertreten durch beide Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen. — Bei Nr. 18 371 „Beate“ Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Fritz Possin ist nicht mehr Geschäftsführer. Rechts⸗ anwalt Dr. Manfred Besler in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. Bei Nr. 24 071 Elektro⸗ thermische Metallgesellschaft mit beschränkter Haftung: Erling Rob⸗ sahm ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 24 072 Austausch⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist nichtig (§ 16, Goldbilanz⸗ verordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926 NGBl. S. 248). — Bei Nr. 24 511, „Domino“ Wein⸗ und Caférestauranr Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 30. September 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretungsbefugnis geändert. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Frau Olga Ertle, geb. Kuleschowa, zu Berlin⸗Charlottenburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt, Bei Nr. 28 1689 Haus Buggen⸗ hagenstraße 1—5 Grundstücksver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Erich Bronner ist nicht mehr Geschäftsführer. Syndikus Dr. Hans Leuner in Berlin⸗Halensee ist 8 Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 8 462 Karl Fraunck & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Walter Ehrengut ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 33 916 Fruchtverwertung „Centrum“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die disherigen Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 35 066 Auto⸗ maten⸗Strauß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Karl Strauß ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 37 074 Dortmunder Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Laut Beeeg vom 13. November 1926 ist der Gesellschaftsvertrag 8 sichtlich der Vertretungsbefugnis abge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird durch wenigstens zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Johann Valentin Hofmann und Fritz Richter sind 8g. mehr Geschäfts⸗ führer. Direktor org Bertele zu Berlin, Direktor Paul von Woedke, ebenda, sind zu Geschäftsführern bestellt. Berlin, den 10. Dezember 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.
Beuthen, 0. S. 94874] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1403 ist bei der Förixenaeesen. schaft „Stephan, Frölich & Klüpfel“