“ . 8 8 8 “ S8 8 2 8 . 1 8 8 1— 8 8 99 1 enommen worden. Es war ferner damals, da man mit der Mög⸗ lionen Reichsmark, davon 79,2 an sorwauernden und 77,9 an ein⸗] Reichsmark eingesetzt. Nach der Vorlage der Reichsregierung zum — 1 B örsen 2 Beilage
ichkeit, eine Änlandsanleihe unterzubringen, noch nicht glaubte maligen Ausgaben. Gedeckt werden 175,5 Millionen Reichsmark Reichshaushalt ware dur diesen Beschluß für den Reichshaus 1 18 SZ 8 . u“ rechnen zu dürfen, dafür Sorge getragen worden, daß der ordent⸗ aus Mitteln des ordentlichen ee der Rest durch eigene ein Fehlbetrag von 180 Beültrnn 2 des d —2 5 447 dn liche Haushal! durch einen Zuschuß von 294,2 Millionen Reichs⸗ Einnahmen. Der außerordentli Haushalt umfaßt durchlaufend in Betracht kommenden Zuschusses aus der Gesamtgarantie von zum eul en E anze ger und reu 1 en taatsanzei er mark die Deckung für die Ausgaben des außerordentlichen Haus. an Einnahme und Ausgabe die Verpflichtungen zur Er üllung des 67,5 Millionen, megefamt also ein Fehlbetrag von 112,5 Millionen v11“ 9 8 1“ 11“ 8
den vorhergegangenen nungsjahren von 180 Millionen bau im besetzten Gebiet Seine Gesamtausgaben betragen abgesehen von kürzungen, eine Rei f
8 2 F57. . 8 . — 1771 1 8l F. ge . . eihe von Ein⸗ Reichsmark und Einnahmen aus Münzgewinn, über die noch nicht 1,9 Milliarden Mark. Sie werden gedeckt durch 1650 Millionen nahmen über die Ansätze der Reichsceg esa⸗ hin. ee gs er⸗ enthielt der Haushaltsplan selbst an zwei Stellen Rücklagen im aus dem ordenklichen Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung Erkenntnis der Notwendigkeit, soweit irgendmöglich, für die
5 :12 85 2 2 m’An 8— 2 ˖- 8 2 2 7 8 b e heut g Vort Heufh Vort 1
Gesamtbetrage von 142 Millionen, so daß neben der Hoffnung auf in Höhe von 831 Millionen Reichsmark, durch einen Zuschuß aus dringenden Aufgaben von Reich, Lawein 299 ae gr c.e Mittel Amtlich feft estellte Kurse * ee 8 Lnrs e- “ reichlichere Einnahmen als veranschlagt waren eine Gesamtrück⸗ dem außerordentlichen Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung zur erfügung zu stellen, hat bereits die ezterung auf das g 3 8 Rücklage ist durch die Beschlüsse des Reichstags zum Haushalts⸗ und der Industrie im Gesamtbetrage von 880 Millionen Reichs. vorhandenen Steuerquellen gerechnet werden kann. Die Ansaä e Gulden (Gold) = 2,00 ℳ Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Gekündigte und ungekündigte Stücke EE“ aavns (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach 2 * ben für 1926, durch den soeben verabschiedeten Nachtrag zu diesem mark. In das Rechnungsjahr 1927 fallen fünf Monate des der Reichsre ierung gehen 888 8 die äußerste Grenze des 5 1 Kr ung, oder tschech W. = 0,86 ℳ Gld. füdd. 28 verloste und unvertoste Stucte. — vee. GäeAEA Hes es⸗ den von den eeabscha en ene irerdemer 8 ½ 8 2 üden
—,— —.—
halts hergeben konnte. inzutreten verfügbare Ueberschüsse aus Londoner Abkommens, außerdem die Mittel für den Wohnungs⸗ erwachsen. Um hierfür Deckung zu sch er Reichsr 3 hi haffen, hat der Reichsrat “ “ 2 29 8 ; 4 hes entgen Ausgabe Nr. 299. 8 Berliner Börfe vom 22. Dezember 1926 lage von 842 Millionen Reichsmark zur Verfügung stand. Diese von 86,8 Millionen und durch Beiträge der deutschen Reichsbahn ernsteste geprüft, bis zu welcher Höhe mit Einnahmen aus den 1 Franc, 1 Ltra. 1 L6u. 1 Peseta = 0.80 ℳ. 1 österr Preußtsche Rentenbriefe. 8 * 1922 Ausg. 2 476 —,— —,8— Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl. 12,90 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mart Vanco 9
—
S &Æᷣ 5
aushalt und nicht zuletzt durch die im Frühjahr vorgenommene dritten und sieben Monate des vierten Reparationsjahres. Zu sorgfältiger Prüfung Vertretbarem. Eine Reserve für den Fa 50 ℳ 1 Schilling österr. W. = 10000 nd.*.3, Brandend zgst b.21 12,12118.45t G 18,866b da 1908. S. 11190 14.10 — als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen., do gt⸗0r1.ℳ zteuersenkung, die insgesamt einen Einnahmeausfall von leisten sind in beiden Jahren je 290 Millionen Reichsmark aus der einer Verschlechterung der deutschen Weke eserreg⸗ ist in 8 S n öö 3 “ 21,5 b9 2218 2 dee x 122**1209 2 hes- 8e ₰ mverane Bence.— - 8 525 Millionen Reichsmark mit sich gebracht hat, voll aufgezehrt BBeförderungssteuer. Hiervon entfallen auf Grund besonderer Ver⸗ Zahlen nicht enthalten. Vielmehr ist damit gerechnet, daß die ein⸗ 1482, 2ö,nfE eveFSeE Berl. Stadtsynode 99. 3 Calenb. — gaweu ewa 2 worden. Um so schwieriger war es, unter diesen Umständen für einbarung auf die letzten fünf Monate des dritten Reparations⸗ getretene Besserung der deutschen Wirtschaßt im Rechnungsjahr IE “ Heß.⸗Nan agst d.31 12 17. Se.n 1908. 12, get. 1. 7.24 v do do die Ausgaben des Rechnungsjahres 1927 Deckung zu finden. Dies Berag. 132,5 Millionen Reichsmark. Für die ersten sieben Monate 1927 weiter fortschreitet. Bei den allgemeinen öö“ = 2,50 4 1 Dinar = 3.40 ℳ „ PFen = 2.10 ℳ “ Sres 8 ;g⸗ 134 % Kur- u. Reumärt neue —— „ bo. Etjenb.⸗M. 90 war nur möglich durch eine erheblich schärfere Anspannung der s vierten Reparationsjahres waren ⁄12. von 290 Millionen über den Reichshaushalt haben die Vertreter der Lander dies auch 1 Bloty. 1 Danztaer Gulden — 90,80 ℳ do Päier ausgegeben —, ee gonn 1110 5. 1079*sverch. —⸗ 2,82 Kur. Neumarl. EE“ Einnahmeansätze als dies im Vorjahre zu geschehen brauchte. Der Reichsmark, gleich 169,1 Millionen Reichsmark einzustellen. Aus selbst anerkannt. Trotzdem hat der Reichsrat die Einnahme⸗ Die etnem Papier beigefngte Bezeichnung be⸗ Pomm. ausgest.b.41 12.17 19 G Breslau 1906 N 190„ — deemn-bem Hecʒnabsbesch 4,8 b 1 do do. Eer 2 Einnahmeausfall von 525 Millionen Reichsmark, dem eine ent. dem Reichshaushalt sind im dritten Reparationsjahr 110 Mil⸗ erhöhungen beschlossen, und zwar zu Zwecken, die den Ländern zu⸗ hee bestimmie Rummern oder Eerien ev- L- eer. nvs “ a ’ 3 4,39½ 8 Kur⸗n. Neum Kom.⸗Chbl. —. . do „on. A. 1890 Se Senkung der Ausgaben nicht gegenüber gestellt worden lionen, im vierten 500 Millionen zu leisten. Demgemäß waren gute kommen. Der Sache nach stellt die Einnahmeschätzung einen Das demer einem d. ter beftudit 8c6 ⸗ do. heas nea hm 8 iawen 11“ *4. 5. 2 landschaftt. Zenime Löe. st, macht sich lebhaft fühlbar. Er wird es in verstärktem Maße von 110 gleich 45,8 und ½1¶ von 500 gleich 221,6 Millionen verantwortlichen Akt der Reichsverwaltung dar. Ob der Reichs⸗ bedeutet, bat eine amefsiche Bresefenneshenz ern. Preußttsche Ost⸗ u West⸗. do. 1902. gel. 2. 1. 24 1 Rr. “ . bo. 1908 tun im Hinblick darauf, daß die Reparationsausgaben aus dem Reichsmark einzustellen. Auf Grund der Vereinbarung zwischen rat verfassungsrechtlich überhaupt in der Lage ist, die Einnahme⸗ wärtia nicht stattfindet 3 PLE — 8rnlee-e.v 1020 A ¼ landschaftl. Zentral. do. KoHobl. 11 S. 1 Reichshauehalt im Rechnungsjahre 1928 gegen 1927 um 351,9 Mil⸗dem Herrn Reichsfinanzminister und dem Reparationsagenten schätzung einerseits abweichend vorzunehmen, muß als zweifel⸗ Das † htinter einem Wertpavter bedeuter ℳ für 4,3 a e-e, , .egeceden 21.25 b 6 —— Coburg Iö1qu“ *4., 3% 4 6 Ostpreußische aus⸗ b. 43 lionen Reichsmark und im Kechnungsjahre 1929 gar um wegen Ablösung der Zahlungen auf Grund des sogenannten haft ö werden. Wie aber auch immer die Entscheidung 1 Mcaon 13 2 do später ausgegeben 8 Cottbus 1505 — 1913 aens 1“ 642,2 Millionen Reichsmark wachsen, während andererseits der in kleinen Besserungsscheines durch den Gesamtbetrag von 300 Mil⸗ hierüber ausfallen mag, unter allen Umständen handelt es sich um E 8—2 8 1--.8ce. s b 41 ⅞ östpr. landschaftl. Schuldv do. Goldr in fl.⸗ diesem Jahre noch als Einnahmequelle in Höhe von 190 Millionen lionen Reichsmark werden 192 Millionen Reichsmark fällig. eine Maßnahme von außerordentlicher finanzpolitischer Tragweite. 8 8 8 2X⸗ *4. 3 ½⅛, 3 ¾ Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 1910
S & ss
Sesgac⸗
88
14,5 G 24 b G
20,75 b G x*
13 G 13,25 b G 15,7b G 28,4 G 22,75 b 2a2 6
0 0 5285
2˙8
essssss⸗
t2 9& 22 4
—— ⸗
gaägzern; Seisessn
52
7 IgSA 7 SS8SüöSöSeööneeeS
.8 8 % SKchsische agft. b. 31.12.17 19,55 G 19,6 G Darmstadt. K1920
lte beigefti ⸗ Anshon 3 do. später ausgegeben do. 1913. 1919. 20 20 . „9 . 2*1 ¹ S . . . — . . — . 8. 2 . valte gefligten den tetzten zur Aussch ttung ge⸗ Po 1do. St.9,1010. Reichsmark verfügbare Münzgewinn dadurch sein Ende erreicht, aea9 wären zur weiteren Speisung des bis zur Höhe von Die Heraufsetzung von Einnahmeschätzungen, die unter den oben kommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn⸗ “ erHrnte 8 * 8 222922222*
daß mit der für 1927 in Aussicht genommenen Ausprägung die 100 llionen Reichsmark anzusammelnden Reservefonds auf gekennzeichneten Gesichtspunkten aufgestellt sind, beeinträchtigt den ergebnts angegeben io ist es dasseniae des vorletzten *4, 5 ½, à Pomm Neul. für do Gold⸗A. † d.
Kleingrundbesitz, ausgestellt eiserne T. * bis 5 12. 17 8 8 do. do. Fer u. ler ⁴
do. Grdenti.⸗Ob. 2
— Deutsch⸗Euxlau 1907 8 17,25 b Dresden 19056 —.,— Duisburg 1921
8 do später ausgegeben —.— 3 8 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 17,2 b G 39 do später ausgegeben — —
*
vrreeneen 5 8
„3 ½% Schlesische agst b. 31,12.17 19,5b G we Dessau 1896, gk. 1. 7.23 3
wung 1 1 ser 88 W2 öö beschäfts ahrs Kopfauote von 20 RM auf den Kopf der Bevölkerung erreicht Grund der dafür maßgebenden Vorschriften 67,5 Millionen Reichs. Grnndsatz der Haushaltswahrheit. Die Reichsregierung muß da⸗ ven- “ EEET 885àv
wird. Man wird zweifelhaft sein können, zumal, wenn man in smark auszubringen, die aus dem bei Beratung des Nachtrags⸗ her einer solchen Maßnahme vom Standpunkt ihrer Verant⸗ chlung sowie für Ausländische Banknoten Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. da 1918
Rücksicht zieht, daß der ursprüngliche Vorschlag des Reichsfinanz⸗ haushalts für 1926 von mir vorgetragenen Gründen in den wortung aus entgegentreten. Sie muß es um so mehr, als sie sich esfinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Lipp. Landesbt. 1 — 9 749 1.1 Sügere .. 8 “
+ ĩ , . ₰. SAvE
58
228. 2*
—28
—6
Kleingrundbesitz
ministers hinsichtlich der Höhe der Umsatzsteuersenkung sich nicht außerordentlichen Haushalt gebracht worden sind. Der Reserve⸗ des Eindrucks nicht erwehren kann, daß in den Beschlüssen über l*. Etwatge Pruckkehler in den heutigen v⸗Livp. Landessp. u. L. Düren H 1899, 4 1907 a 85 55 -r “ 8 EEE Bromberg 95, gek. fr. Zins⸗4 —,—
hat durchsetzen lassen, ob die Steuersenkung des Frühjahrs der Ge⸗ onds wächst dadurch ohne Zurechnung der Zin en auf 80,3 Mil⸗ die Einnahmeerhöhungen eine überwiegende Betonung der Länder⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. unt. 26 4 1,1.7 —,— n o. G 1891 kv.“ 2 . samtwirtschaft die Entlastung gebracht hat, die damit beabsichtigt — Rchshenndurch, hne gn Zukunt Eils 9½ i9 Mil. interessen 1 In allen Fällen, in denen der Reichsrat die s,ehesg. Aztbe. eee 1A.““ K.g EI11“ Düsseldor’ 1900,08.11 82dr. aagss ezirsem. , ““ 4 EIW“ war, oder ob sie nicht im wesentlichen nur einem Teil der Erzeuger lionen Reichsmark für ihn zu leisten sind. Der Schuld- Schätzungen der Reichsregierung auf der Einnahmeseite des Etats lich richtiggestente Notierungen werden do. do. 2½ do — en 29 ,6921, e k. 8. dln . *4, 3 6 Schles. Altlandschaftz do g8 m.T. in ℳ 117 geg. und des Zwischenhandels zugute gekommen ist. Jedenfalls liegt verschreibungsdienst der Deutschen Reichsbahn hat im Rechnungs⸗ überschritten und auf der Ausgabenseite neue Ausgaben I moögtkchft bald am Schluß des Kurszetteis IIeveNn 1“ Elbing 03.09, 8. 1. 2.24 4 1.1.7 —, EE“ Aadjchaiii Zudapeft 14 m. T 1.1.7 auf der Wirtschaft nach wie vor ein kaum erträglicher Steuerdruck, jahr 1927 605 Millionen und der Dienst der Industrieobligationen hat, die nur dadurch Deckung finden können, sieht sich die Reichs⸗ als „Verichkigung“ mitgeteilt. Ndo. Coba Landrbk.1-4 2220 e8 ,, . pas do 1518. gek. 1. 7. 244 1.1. b nee nr üweee. ohne daß eine Aussicht besteht, daß er angesichts des soeben er⸗ 275 Millionen Reichsmark an Reparationsleistungen aufzubringen. regierung daher genötigt, an ihrer Vorlage festzuhalten. Dies gilt 1 do ⸗Gotha Landkred. 4 versch⸗ 4 8½31 1.2 98 Schlef landsch A, 0. D “ 8 wähnten Wachsens der Reparationsausgaben gemildert werden Insgesamt beläuft sich danach die Belastung mit Reparations⸗ auch für die Ausgabekürzungen, die die Ausschüsse entgegen dem Bankdiskont. 2 H“ Ersurl 1833,01 . .. *“* 26 Schléswig⸗Holsteim ColmareElsaß 07 1.8.9 könnte. Die viel erörterte, aber ihrer Lösung noch nicht entgegen⸗ leistungen für 1927 auf 1778.7 Millionen Reichsmark, 468,5 Mil. Widerspruch der Reichsregierung beschlossen haben. Soweit der Verlin (Lombard 7). Danzig 8X (Combard 6 hl. do Me⸗ EEEP* ibe18ges es s. 1910, 14., get. 1.10.28 - A&, Neciesw ismseeis Danzig 149 Ag.19 1.4,10 1 2e Frage des Abbaues der Aufgaben und ihrer reinlichen lionen mehr als für 1926, und zwar sind zu leisten aus der Be⸗ Reichsrat in seiner Vollversammlung an den bezeichneten Be⸗ ö Penen Schwarzbg. ⸗Rudolst. 8. Eö *4. 5½ 3 % Westfül. bis 3. Folge. b E“ . cheidung zwischen Reich und Ländern tritt gegenüber solchen Er⸗ ee en 40,5 Millionen Reichsmark, aus dem ordentlichen schlüssen der Ausschüsse festhalten sollte, wird der Reichstag end⸗ Paris 6 . Prag 5 Schweiz 3. Stoctholm 4 Wlen 7. n2andkredlt.... e⸗ E11 Eschwege .B 1911 1 4 IE 1-e Gothenv. 90 S. A 88 1.3. wägungen immer aufs neue in den Vordergrund. eichshaushalt 357,8 Millionen, für den Reservefonds 54,6 Mil-⸗ gültig zu entscheiden haben. . 114.“ 8 Essen . 1922 4. 3 ½ 8⁄ Westvr Ritterschatkn 82 8 ee Der ordentliche Haushalt zeigt einen Ausgabebedarf lionen, von der Reichsbahn 32,5 Millionen von der Industrie Bayerischer Gesandter von Preger: Ich wollte zunächst Deutsche Staatsanleihen tredit. gek. 1. 4 24 s versch —,— [—,— ö Ser. —II m. Deckungsbesch. Henenefehs 1990 “ von 7,9 Milliarden b“ davon 7,5 Milliarden in fort⸗ 87,5 Millionen Reichsmark. 8 sagen, daß nach meiner Anschauung, die wohl der des Reichsrats ““ Ohmne Bimsscheinbogen u olne Emenerungsicherme Frenneee e. 85.9 bis 31. 12. 17 8 18 8 dauernden und 445,1 Millionen Reichsmark an einmaligen Aus⸗ Im Haushaltsplan für die Kriegslasten fällt besonders in die entspricht, ganz unzweifelhaft auch der Reichsrat wie der Reichstag rnass⸗ e Peers Seses⸗ da 1910, 11. get. 1 8. 8 88* — Dem Gesamtbedarf von 7,9 Milliarden Reichsmark stehen Augen, daß immer noch Ausgaben (diesmal 16 Millionen Reichs⸗das Recht hat, Einnahmepositionen des Etats zu erhöhen. Das ist Heutiger Voriger renten⸗Anst.Pfdbhr., 8 adnn 84. *4, 5 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ E 88, ir Atumt. innahmen in gleicher Höhe gegenüber. Veranschlagt sind an mark) dafür zu machen sind, daß Deutschland gezwungen worden noch niemals bezweifelt worden, und es ist heute das erste Mal, — —— Sex t. 2. 5. 7— 10 versch . 1asn s.Rüns9; schaftl; mit Deckungsbesch. bie Kopenhag. 92 in . Einnahmen aus Besitz- und Verkehrssteuern 5025 Millionen ist, seine bewährten Fabriken für die Anfertigung von Waffen, daß das geschieht. Im übrigen hat der Reichsrat in seinen Aus⸗ EEEE 22. 12. 8 ..IN.7 d0. 8 81. 12. 17.. Reichsmark, ein Mehr gegen das Vorjahr von 524 Millionen; aus unition und Kriegsgerät für Heer und Marine aufzugeben und schüssen aufs eingehendste geprüft, ob die Einnahmen in irgend⸗ 19-1000 oli .114,38] L.12. e0a9 8 11114*“ 1 do. 1951 F 8 2 Zöllen und Verbrauchssteuern 2430 Millionen, ein Mehr von anstatt ihrer andere zum Teil mit derartigen Aufgaben noch nie einer Form erhöht werden können, und er ist nach genauer aus⸗ 9„0 10 —100,5,1,388 1 Ha,9n Süchs. hw. Pf. b. G 28, e n 8 er 380 Millionen Reichsmark. Die Einkommensteuer soll 2,4 Mil⸗ befaßt gewesene Fabriken zu wählen. Der Ersatz für die in den führlicher Berechnung dazu gekommen, sie in den Punkten zu er⸗ .e d. 28 bis 7. 87 93] ene⸗ Fra. 88 . *5. % 4. 3 ½ / Bertiner alte, liarden lein Plus von 300 Millionen), die Körperschaftssteuer alten Fabriken zu zerstörenden Maschinen, die Zuschüsse für die höhen, wie es hier vom Herrn Berichterstatter vorgetragen worden 2hausl. ℳ, 100 Gce ta2. Sga86 G do Kredtibr. b. S.22. heeg.; 1 48 Most. abg. S. 2, 350 Millionen (ein Plus von 100 Millionen), die Vermögens⸗ Erstellung der neuen Maschinen in den jetzt für die Aufträge zu. ist und wie wir glauben es verantworten zu können. Im ein⸗ 4½ 6 Dt. Reichspost 26 — 334 do vEE 21. steuer 470 Millionen (ein Plus von 70 Millionen), die Erbschafts⸗ gelassenen Fabriken, die Kosten der erforderlichen Neu⸗ und Um⸗ elnen darf ich bemerken, daß der Haushaltsplan eng zusammen⸗ Schatz F. u.2. r). 30 1.10. 97,75 G bo. de. bis G. 29/8 1 1.12 1 do. 1901 teuer 100 Millionen (ein Plus von 40 Millionen), die Umsatz. bauten, für die Erwerbung der Patente von den alten und ihre bängt mit der Gestaltung des Finanzausgleiches. In dieser Hin⸗ I 8 8b 89 öäe .2* 8 Fulda 1907 N teuner 900 Millionen 8 Minderertrag von 74 Mil⸗ Uebertragung auf die neuen Fabriken hat einschl. der jetzt aus⸗ sicht muß die bayerische Regierung auf ihren über die seinerzeit 6h, do. rz. 1.10.30] 1.10 98,5 b . do d0.19,20,11.1.8.211 versg. . 1 F11.1“X“ sonen, der auf die Steuersenkang zurückz führen ist) erbringen. geworfenen 16 Millionen Reichsmark im anzen bereits eine Aus⸗ vom Reichsrat gefaßten Beschlüsse hinausgehenden Forderungen 1La 8 Deutsche Kom Kred. 20 4 1.4.10 ’1 Gocha . 1928 16 An Einnahmen aus Zöllen sind veranschlagt 875 Millionen gabe von insgesamt 56,4 Millionen Reichsmark verursacht. Die bestehen, da es ihr sonst unmöglich ist, ihren Etat aufzustellen. Bis ACe 1.46 b do. do. 1922, rz. 28718 1.4.10 . zaßen 1919 F... (plus 205 Millionen), aus der Tabaksteuner 700 Millionen (plus Ausschüsse waren dadurch in die Lage versetzt, bei der Beratung über diese Frage vom Reichstag endgültig entschieden wird, wird . 1. 10. 29 . 985 “ 19228“1r. ee.nases 5 45 Millionen), aus der Biersteuer 335 Millionen (plus 200 Mil⸗ des Haushaltsplans eine schwerwiegende Aenderung vorzunehmen, es unter allen ze “
9
—:ö——ö—ℳ3é—— 382392525=é8
+ + T 2be 8
. . do. 1910-11 in ℳ 3. pr. Neuland⸗ 2 28. 8 4 8 111“ do. 1895 in ℳ 11. Krotosch. 1900 S. 1 fr. Zint
gissab 86 S. 1, 2** .1. raustadt 1899 4. ausgestellt bis 31. 12. 1917. 25,75 G n. g ℳ 88
do. 1899, gek. 22. 4, 3 ½, 3 ½ West chaft
*4, 3 ½, 3 % Berliner neue, b g ausgestellt bis 31. 12. 1917. †16,75 b G 88 -e 8*ꝙ 4. 3½. 3 % Berliner neue —.— Mosk. abg. S. 50 4 8 Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 33, 5000 Rbl. 1.1.7 Vorkriegsstütcke 14,25b G Mosk. 1000-100R. 1.1.7 4 ⅛ do do. (Nachkriegsstücke) —,— —,— do. S. 34. 35, 38, † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 39, 5000 Rbl. versch. do. 1009-100 do. *Deutsche Pfandbrief⸗ Mülhaus. 1. E. 06, Anst. Posen Ser. 1 07, 13 V. 1914 1.4.10 bis 5 unk. 30 — 344 1.1.7 Posen 00,05,08 gk. fr. Zini. Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894. 03, gek. do. schafts⸗Pfandbriefe Sosia Stadt... 1.5.11 R. 3, 6—10. 12, 18 † 10/ versch. —,— Stockh. (E. 88-84) do do. Reihe 14-16 †19 1.1.7† —,— 1880 in 4 15.6.12 do. do. R. 1, 4, 1174 ¼ 1.4.10% —,— do. 1885 in ℳ 4 15.6.12 do.é do. Reihe 2. 5/4 1.1.7 —,— do. 1887 3 ½ 15.3.9 Westf. Pfandbriefamt Straßb. 1. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 1.1.71 —.,— 8 (u. Ausg. 1911)4 1.1.7 4
— -
2 . 8 raz. mständen notwendig werden, einen Nachtragsetat 7 ⁄Lübeck Staatsschatz do. do. 1919 ¼4 1.12
lionen). Die Ueberweisungen an Länder und Gemeinden be d 8 S5 8,. zuf; l Darum kann die bayerische Regierung den Vor⸗ 3 rückz. 1. 7. 29 9799 Pomm. Komm. S. 1u. 2 *1.4.10 veisung r 8 8 aß der Reichsrat in dem Gesetzentwurf über den vorläufigen vorzulegen. Daru 1 8 7 ½ Mecklbg.⸗Schwer. 8 g laufen sich auf 2,6 Milliarden Reichsmark (plus 264,9 Millionen). 1’1“ 8 bisher 8 des Reiches vesür schlägen des Reichsrats nur unter der angegebenen Ueeses. Reichsm -Jüni. 2 gur- n Neum Schuldrs fI 11.7 —.= . E Bei diesem Ansatz ist in Betracht gezogen worden, daß in dem wieder aufgenommen hatte, daß der Anteil der Länder und Ge⸗ Iee nh Was den einmaligen Betrag für die wirtschaftlich vnt Mann Sec89 15, 87 8e. ) Biusf. 7— 15 ½ † Binsf. 8— 15 ½. do. 1903. gek 1.10.28 * Entwurf eines Gesetzes über den vorläufigen Finanzausgleich die ind⸗ an der U Aufk 1; ulturell besonders gefährdeten Grenzgebiete betrifft, so hält 480 Staatssch. e3.28 8. Auleih staatlichter Eifenba Heilbronn 1997 9 b E 1 1 gleich meinden an der msatzsteuer nach einem ufkommen von 19s., 8 3 Freichend Befriedigun Sachs. Staatsschatz⸗ nleihen verstaatlichter Eisenbahnen. ford 1910, rückz. 8 Garantis dafür enthalten ist, daß der Betrag der Ueberwei nng 1500 Millionen Reichsmark berechnet werden, somit die Ueber⸗ Bayern zwanzig Millionen nicht für VII111A“ 81 amw. R.1, fäll. 1.729† 1.7. 9739 Hergisch-Deget. Eer. 8 83 11,71†)—, [TV—, JH0,3910,1188,8⸗ aus Einkommen⸗, Körperschafts⸗ und Umseatzsteuer hinter weisung an Umsatzsteuer auf 450 Millionen Reichsmark sich be. der dringendsten Bedürfnisse. Die baverische Regierung nrg Eves n. ae. ³0 dfagdeng.⸗Wittenbge, s 14 do. 1912 Abt. 8 2400 Millionen Reichsmark nicht zurückbleiben darf. Mehr⸗ laufen sollte Daraus ergab sich die Notwendigkeit, den für die ihrer Forderung von rund acht Millionen für das gefähr EE“ S Meclenburg. Friebr. do. 1919 unt. 29 f b el Mess F 8 68 8 2” 2 b 8 ’. 1 ische G ebiet um so mehr bestehen, als zwei Millionen A ab 1.3. 2 Franzbahn 9 1.1.7 do. 1920 unk. 30 8 do. 1918 1.1.7 —,— einnahmen stehen ferner zur Verfügung durch eine Steigerung der St berweisung Länder und G den ei ten B bayerische Grenzgebi vXSU ⸗ „ Würtübg. Staats⸗ Ve 2 eig 1 euerüberweisungen an Länder u emeinden eingesetzten Be⸗ Nachtragsetat auf Wunsch der Reichsregierung gestrichen 4ꝙ , Pfälztsche Eisenbahn. do. 1922 b Thorn 1900,06,09 fr. Zin erwaltungseinnahmen um 14,3 Millionen, aus Dividende der trag um 112,5 Millionen Reichsmark zu erhöhen. Aus Mehr⸗ im Nachtragsetat au 1 Watz Gr. 1, fäll. 1.8.29 7.1 b dud wis Maz Roröd. 1.4.10 Konstanzg 02, ger. 1.9.23 138] 1.1. 8 Deutsche Lospapiere. 8 do.
4 . : 4 1 0. 1895] 3 † Vorzugsaktien der Reichsbahn 51 Millionen, aus der Beteiligun ie währe Auss ils worden sind. Die bayerische Regierung beantragt deshalb die Er⸗ 8 1 1881[3 1.4.10%8 —,— Krefeld. . 1901. 1909 8 18 ZürichStadts9 i5 ½ 1.6.12 † —— 1 zuz ch . g einsetzungen, die während der Ausschußberatungen teils auf Grund . Bei nachfolgenden Wertpapieren do 1879, 80, 83, 85, 96 1 19 do. 06.07. gek. 30.6.24 — eeeense, 8 .e; 52 8 -K. 1.10.20.*·G. 11.8.1.1. 11, S. 21.K 1. 7. 1k,
1 88
1. csk
—,—
an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen 1,8 Mil⸗ von Anträgen der Reichsregierung, teils auf Grund von solchen höhung um weitere zehn Millionen, also auf dreißig Millionen, fähtt die Berechnung der Stückzinsen fort. do (nui . 3 e 2 . G g, d 1 ü je 8 „ 8 3 cht konvert.) 410 —,— 918, gek. 30. 6.2 lionen Reichsmark (die Einnahme betrug im Vorjahre 5,4 und ist aus dem Schoß der Ausschüsse vorgenommen worden 8n und zur Deckung, den Voranschlag für L. FeedeIng⸗ Dtsch. Ablösungsschuld Utsmar⸗GCuromd 8 1.7¼ —— be 1* enese. . W“ 8 1 Lö auf 7,2 Millionen gestiegen). Die Deutsche Reichspost soll zu den sich ein weiterer Mehrbedarf von 25 Millionen Reichsmark. In steuer auf 184 Millionen bei der Personenbeförderung einscht Auslosgsr. 1. Z. in 520b g8 319,55b 8 1b b Langensatza. 1903 ,88 1.1. Fee Sonstige ausländische Anleihen. allgemeinen Reichsansgaben einen Betrag von 70 Millionen dieser Beziehung ist hervorzuheben eine Mehrausgabe für die Er- 165 Millionen bei der Gepäckbeförderung zu erhöhen. viche Weetze. Nnn. FI“ Deutsche Provinzialanleihen. “ — 4.10 Saesr. ene ets . an.— Budap. HptstSpar Reichsmark wie im Vorjahre beisteuern, die Reichsdruckerei einen ri tung der Botschaftsgebände in Angora von 1,9 Millionen Ministerialdirektor Dr. Nobis: Auch 88 die preuzisch⸗ b.2 Dosl. fäsl. 2.9.81 b Mit Zinsberechnung. 1 daß ö-2 — . Cmnt Sn 8 3 155 58 Betrag von 4,3 Millionen Reichsmark (plus 182 600). An Münz⸗ Reichsmark, eine solche von 600 000 Reichsmark für die Reichs. Regierung möchte ich Einspruch dagegen erheben. daß nach den fn 1u—d Reiche⸗ e 141096,5b G Magdeburg 1913. — Dän. Lmb.⸗O. S.4 gewinn ist einaestellt der Betrag von 190 Millionen Reichsmark wohnunaszählung, eine Ausgabe von 2 Millionen Reichsmark für eben gehörten Erklärungen des Vertreters 8e v 0,8878b Hannov Prov. vmne “ Ausläudische Staatsanuleihen. 88z a b-s gegen 294,2 Millionen im Vorjahre). Von den fortdauernden Wohlfahrtspflege, von 1 Million Reichsmark für die Vertiefung des ministeriums dem Reichsrat das verfassungsmäßige Necht be⸗ do VI. IX Axtg au⸗ 1.7 0.8878 b R.2 B u. 48, tg. ab 27 [8 1.4.1099.4 G Tagenh dher Lir. 0 Die mit einer Notenzisfer versehenen Anleihen 8 8 es 8 8 entlichen Haus 2 3 l⸗ Elhi vpghe⸗ 288. gei ür den stritte 2 U, Einnahmesätze zu erhöhen. Es ist ganz do. Reichs⸗ 8 do. do R. 3 83. rz. 3177 1.4.1099,9 8 8. t I — — 1.““ een Ausgaben des ordentlichen Haushalts entfallen auf Persong Elbinaflusses und der Betraga von 262 000 Reichsmark für den stritten werden soll, Einnahmes zu erhohen. 1 8 eichs⸗Schaß 1. 24 3 1 Riederzchlej. Prodinz bdo. 1922 Lit. B werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. Kr.⸗Ver. S.9 ausgaben 659,7 Millionen Reichsmark, auf Versorgungsgebührnisse Sparkommissar, der im Haushaltsplan fehlte und der von den weifellos, daß dem Reichsrat verfassungsmäßig dieses Recht zu⸗ 3 E . R.⸗M. 28, rz. ab 2878] 1.4.1099,8 G do ver e.n ¹ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ² 1. 8. 19. Finnl.Hyp.⸗V. gk. 1467,6 Millionen Reichsmark, auf sächliche Ansgaben 1740,8 Mil⸗ Ausschüssen wieder eingefügt worden ist. Zur Fortsetzung der steht genau wie dem Reichstag. Für die preußische Regierung ;— Sacn. ur Reichsmart — B “ s. Jrland B1,g91 lionen Reichsmark. Die einmaligen Ausgaben des ordentlichen SüSH 3 -S. erse 1.SneʒSe. ;z9 Nojs habe ich zu erklären, daß diese an ihrer in den Ausschußberatungen ℳ für 1 Finfarbe 8 Ausa 18 unk 3881.2.8 —,— ürI 1. 1. 20. 1. 2. 20. 1 . 6. 23. 12 t. 828 2 8 1. 1 Hilfsmaßnahmen für die bedrohten Grenzgebiete hat die Reichs⸗ habe ich z en, 83 ᷓ 8 be⸗ r b do. do. Ausg. 1417] 1.1.7 —.— G 9 8 1. 9. 23. ¹ 1. 10. 23. .do Er V. S. 51.K Haushalts sind auf 445,2 Millionen Reichsmark veranschlagt. Für regierung in den Haushaltsplan einen Betrag von 15 Millionen vertretenen Ansicht festhält, daß die von den Ausschüssen vencg Zinsf. 8— 18 ½ - ’ 1. * . 8 2* 1 1 d
4
4. 4. 4. 1.
F F b0 —
8 &. 22—8 X 4. 2 —
do. 1901, 1906, 1907 ceek a . Füͤr sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ e- 5 8 8
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Kopenn. Hausbes. 2 findet gegenwärtig eine amtliche Preisseststellung Mex Bew.Anl. 44 nicht statt. gesamtkdb. à10 1 str. Z. tt. K.1.5.14 Bern. Kr.⸗A. 87 kv. —,— do. 4 ½ % abg. Ji K. 11.24 Bosn. Esb. 14 8 Ned. Pf. Wib. S.1, 2 1.4.10 do. Invest. 14 * b Norweg. Hyp. 87 1.1.7 do. Land. 98 in K Oest. Krd.⸗L. v. 58fr. Z.] ℳ p. St do. do 02 m. T. i. K Pest. U. K. B., S. 2,3 1.2.8 do. do. 95 m. T. t. K Poln Pf. 3000 R. 1.1.7 Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7 25er Nr. 241561 Posen. Prov. m. T. fr. Zin bis 246560 do. 1888 92, 95,
do ee e
—,— 5VVSYVSSSSgS
gsessesgeEete
28ö=Süö=SöSSS2S —
8. AAE ee. : chs⸗ 8 Be illl 8 . 24 ür vt si ich be⸗ sche Reichsank... J0.74 b G Ohne Zinsberechnung. 1908, 12, gek. 1. 1.24 die unterstützende Erwerbslosenfürsorae sind 200 Millionen Peichs⸗ Reichsmark eingesetzt, der von den Ausschüssen auf 20 Millionen schlossenen Einnahmeerhöhungen, so vaßichenschert 15* an dic, F ¹ o. [LS85 9 bu66778b Brandenb.Prov. 08-11) d 19 1aig gri124 mark, für die produktive 50 Millionen Reichsmork im Haushalts⸗ erhöht worden ist. Die Ausschüsse waren nicht im Zweifel darüber, sonders für den Finanzausagleich sind, von der Wirtschaft nich do do. — 0.69b9 0,66 5b do. 19 fI. A. gt.12.25
plan ausgeworfen, für Zuschüsse des Reiches zu den Invaliden⸗ daß der Betrag auch in dieser Höhe für den gedachten Zweck ertragen werden können und daher die n v8. Nöstriche ans 22 4 e ebire — ’e Reihe 27 — 33. 1914 —2 ger. Fbg- ini lei 8 f b Fare 1b w.5nrn-. 5 8 zi ü 8 . Schutzgebtet⸗Anl. 4 1.1.7 stb. „ ihe 34—52 .. 4. 0. 1888. gek. 1. 1. 24 renten 199,8 Millionen Reichsmark. b keineswegs ausreichen werde. Sie haben von weiterer Erhöhung der Ausgabenseite erzielt werden müßte. Nach den Ziffern, do. Spar⸗Bräm.⸗Anl.] er Atuf. 04260b 6 0,446 “ do 1897.99, gt.10122 Der außerordentliche Haushalt weist einen Aus⸗ nur deshalb abgesehen, weil sie darauf vertrauen, daß auch die sich durch die Ausschuß
8½8 11
222922ꝙ—2*
eee
beratungen ergeben haben, würden Abstriche „1 urreea Saag do. 1855 do 169206,g1
;r; ; 9 Er⸗ 8 — Cassel. Ldskr. S. 22-25 o. 1904, 1905, get. abenbedarf von 509,5 Millionen Reichsmark auf von denen nach Rei v 8 von 10 Prozent an den sachlichen Verwaltungsausgaben eine E auglogb. ab Oei 29 1.1 1.410 —,— 18 8.2n E Iqer. Eae - I,e, * ar; n,n 1 eichsregierung sich hiervon überzeugen werde, daß sich im Laufe V 05 den er. jerung tr Staatssch, 5.8 6† 148% )—2— G Recleburz r
Ubzug einer Einnahme von 8,1 Millionen 501,3 Millionen durch der weiteren Behandlung des Reichsbaushaltsplans Mittel und sparnis von 92,5 Millionen ergeben. Die preußische Reg do de d0. 81.12 80 do. Ser. 27 hlhausen hütr
₰+ (Co 820
Anfe 1 — „ 8 1 ee; 8 1 G hshaus 1 8 ; 11 e ihre itrag auf 1— do. Ser. 28 1919 VI Ee⸗T. FtüEeTh. e fi vardalelch ö Wege finden lassen werden, die tatsächlich erforderlichen Veträge hält dies sachlich für tragbar und wiederholt ihren Antrag ““ EeEö“ müwheim uhr 1a09 9 rend der Feratung eir . ür die zur Verfügung zu stellen. Insgesamt war für eine Mehrausgabe diesen Abstrich. ““ de e aan 1.20:ee0 9898, bchnovershe Bare vEm 11,16., Un.,8⸗
Reichsmark eingestellt worden ist (davon 8 Millionen für die 25 Ir; S o EEEE S tis Ministerialdirektor von Sichart: Ich begreife 8 Anl.... 1 167. Ser. 9, gek. 1. 3. 24 0 1914
„ 1 509 6 von 142,5 Millionen Reichsmark Deckung zu finden. Das soll nach Sächsischer Ministerialdire 4 8 2 do. 1 rf. 26 do. 1919 unk. 30 do. derNr. 121561 1 d0.
Kanglisierung der Weser), so daß der Anleihebedarf auf 5096 den Vorschlägen der Ausschüsse durch Einnahmeerhöhungen von diesen Antrag betr. Ersparnisse an sachlichen Verwalkungskosten 8 do 0, 76b “ München ..vL921 00edh 133589] d0 33i995 m. 8. do Millionen Reichsmark gewachsen ist. Ein weiterer Mehrbedarf ist 30 Millionen bei der Umsasteuer, von 10 Millionen bei der nicht Wir haben uns im Unterausschuß bemüht, diesen Abstri Unhatt. Staat 1919.. 4.100 16 6 Ostpreuß. Prov. Ag 12 do. 1919 4. do. 2er Nr. 61551 Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 15.4.10
dadurch entstanden, daß der Reichstag in letzter Stunde bei der E“ Milline. ; 9 ; 8 1 haben uns aber überzeugt, daß er nicht zu machen war⸗ haden 190b90 1.1.7 —.— Pommern ProrA. 17 M.⸗Gladbach 1911 N bis 85650. do. Anrechtsch. ℳ v. St. dritten Lesung des Nachtragshaushalts für 1926 die darin ent⸗ d0— 5 Feevervnb W emachan, 8 ja viel lieber gemacht als die Einnahmen zu er⸗ d0 . g. bo. Ausgabe 18... Munsteros Ln28 d — w hv r1.
„ . Se;sgenh 8 88 ; illionen bei der fförderung 8 ir 8 1 jcht, ah 92 1. do. Ausg. 14. Ser. r0s, gk. 1.10.23 DänischeSt.⸗A. 9 do. 18 kund b. i 1.1.7 fer Ansäne für die Fortführung der Arbeiten am Mittel⸗ bei den Zöllen und von 12 Millionen bei der Tabaksteuer ge⸗ höhen. Ich begreife nicht, wie jetzt ein solcher Antrag gestellt do 1o b. 1879.78,79, Bu⸗ 8 do. 1897, gek. 1.10.28 Eguptischegar. . eehnns 1.1.7
andkanal in Höhe von 17,7 Millionen Reichsmark und am Ihle — 1 8 4 3 1 8 M. - ertreter bei den Verhand⸗ 92,94,00,08.04,07 8. do do. 6—14..... Nordhausen 1908 do. priv. i. Frs. do Stüdt.⸗Pj. 62 1.5.1) Planer⸗Kanal in Höhe von 1,1 Millionen Reichsmark gestrichen schehen. Die Ausschüsse waren der Meinung, daß sich diese Ein⸗ werden kann, der beeler 88. ist“ Bei den Ver⸗ 60 1898,381.2. 1 EE“ Müeen...-.892 ve. r hat. Das würde zur Folge haben, daß die im Gange befindlichen nahmesteigerungen unter dem Gesichtspunkt rechtfertigen lassen, lungen des Unterausschusse teihe, die zwangsläufig sind und sabern.. .. * 1.3. do. A. 1894,1897.1900 do 1920 imnt. 380 do. 2800, 500 Fr. E1. . Arbetten plöblich eingesteng werden müͤßten daß nnntbersehbarer —daß die 5.. 8 g. beteschsfiafags e eehe en eerhe eing ganh Uoem Antrag 8 e 8 Eifens⸗vbi.⸗ — .- WaalK. .. 28† Ostenvac a. M. 1920 Finns Er. ent⸗ g.- Fagr ng. versch 1 . 8 erwaltung durchweg mit einer Besserung der Wirtschaftslage au⸗ Gesetzen beruhen. ¼ 8 1b . o. Ldsk.⸗Rentensch. b e Oppeln 02 V. gk.31.1.24 iech 4 6 Mon. - 8
Schaden, namentlich auch sehr hohe Schadenersatzansprüche der be⸗ ver⸗ 8 2 f. 8 L 5 b G hn um so weniger, als der preußische e8 do. 1000000 u. 500000 † ,9 Griech. 4 ½ Mon. do. do. 1894 inK. 1.4.10 5 devi-⸗ s sschüsfe er rechnet Ferner soll der früher im Haushaltsplan befindliche gegenüber und begreife ihn ger, als e- tonv. neue Stücke do. kleine † Pforzheim 01. 07. 10, do. 5 ½ 1881-8⸗ 4. —, Ug.-Tm.⸗Bg. 1 K. 1.4.10 Feaen EE biorfeen 15 Titel für sonstige Zinseinnahmen des Reiches wiederhergestellt und Vertreter felbst sich im .“ davon überzeugt hat, Lremen 1919 — e2 82 . Sächstsche Prov. A. 8 “ 2 ee. 86. Se n 8 dod⸗ 82 1.5.11 übernehmien könne Die Beträge von 17,7 plus 1,1 gleich 18,8 Mil⸗ eCe K.. drei Millionen Fcemgr E“ das 1ean hercschfle üche 1 Auf die temperamentvollen 0,, t9en. lws ꝙf 1 1 E Ptrmasens 99, 30424 Ftal. Rent.in Lire ¹ —,— NJvo. heeg.⸗Hitr .— 1⸗
emhn 22 8 ür 19 Ferorbenri werden An Ausgabeverringerungen wir ‚ein Gesamtbetrag von 2¹ 1 . . 92, 85 blannt V,08,09,11,g 81.12.2814 versch. 1. Schlesw.⸗Holst. Prov. Plauen 03. gek. 30.6.24 do amort. S. 3, 4 do Spk.⸗Itr. 1. 2 1. 8 ö.“ Rehehreebetz te leel 1927 ftir Feehaichen 18 5 Millionen vorgeschlagen, so daß sich insgesamt die Deckung Ausführungen des Vorredners 99. F1g. Fiserdane zu 18719,06 g7 1.12.29 8 1usg. 12 h-b g 11,968 „ in Lirk 3 —,— Znnah ausgeworfenen Beträgen hinzugesetzt worden. Es soll an, von 142,5 Millionen für die Mehrausgaben ergeben würde. Tie war, daß der Unterausschuß ve ugs 1.. g üfichn Die preußische Hambg.Stauts⸗Aeente 9g 1.2. EETö“ Buedtinburg 1e8 9f “ da a. de zie — Pfandbriefe und Schuldverschreib. gestreht werden, im Vorariff auf diese Mittel die unnnterbrochene Ausschüsse beantragen, diese Vorschläge gutzuheißen. Der Reichs⸗ machen. vgf war ater ene 2 tinn ⸗ bg folche Abstriche I 4. d0 do. Aunda. 8 ve en * bo 1904 4 tn. & K. 1.6.14 a deutscher Hypothekenbanken. Fortführung der Arbeiten zu gewährleisten. Der Anleihebedarf haushaltsplan würde zuzüglich der von den Ausschüssen be e Pher Jahr ganz ähnlich durchgeführt, ohne daß do de 10 000 bis EC1 8 19⸗ e; g28 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. steiat dadurch auf 528,4 Millionen Reichsmark. Die Reichsfinanz⸗ schlossenen Aenderungen in Einnahme und Ausgabe mit 8,6 Mil⸗ in 11X“ keit tstanden wären. 100 009 ℳ64 1.1. E““ Remschetd 00, gr.2.1.28 do. 1888 in £ 2. eann deutsch. Hypoth.⸗Bk. find gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26 verwaltung verfügt bereits für das Rechnunasjahr 1926 über liarden Reichsmark das Gleichgewicht halten. uns nennenswerte Schwierigkeiten entstande S 8 do. 500 000 ℳ 11. gek. 1.15. 28 99 Rheda 1899 Ser. 4 Oest. St.⸗Schat 14 8 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein 8 Küi * 88 8 * . . . 2 .42. 0.
einen Anleihekredit von rund einer Milliarde Reichsmark, zu dem Der Berichterstatter empfahl noch die Zustimmung zu zwei Nachdem sich bei Stellung der S 289 bo 899 Sr. N hee. hs Rtbr. g 8 “ 8ꝙ. Sreh 8 1 8 (Die durch“* 1hgen seee Nenzen⸗ u. Schuld⸗ och ein Anleihekredit von 100 Millionen Reichsmark aus dem von den Ausschüssen angenommenen Entschließungen. den Vorsitzenden ergeben hat, daß der preußische Antrag 111,15 8,68,14 h 58 b - b
— £ + 292u. àb — 9
EEEEEEEq1“ 111 1 41777
,
84☛ * M.
8 3
8
cœœl DB
— — 22823 SSE
üÜÜ— —Vö— ————q——
vögRA
2
2 1
A
—2q2SSS;
8
4.10 1.7
2 ⸗ . 892 .
☛
8
8 282 2 —
—
20 9 2222*. öö
— —
E
r
2—
—
d Rostoa 1919, 1920 do. Goldrente verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
3 ichsfi „J1 1 r eichsregie ersu f eit⸗ üge erstü indet, erklärte Ministerialdirektor b. 897. 91.98,99,04 3 ½ do *) Zinsf. 8— 20 %¾. ** 8 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 1000 Guld. Gd. 28,76 e b G gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1916 Rechnungsjahre 1925 hinzutritt. Bis jetzt hat die Reichsfinanz. Danach wird erstens die Reichsregierung ersucht, in dem Begleit genügende Unterstützung findet, e s EöSe Kreisanlei bo 1896 gersr. . 8 . 28.78eb G ausgegeben anzusehen.)
8 8 74 2 5 8 . S* 84 8 V 8 8 9 ½ . 8. 8 8 4 8 4 Re i9 un das Ein⸗ 8
verwaltung davon absehen können., von diesen Anleihe⸗ schreiben zu der Vorlegung des Reichshaushaltsplans beim Reichs⸗ Dr. Nobis namens der Preußischen egierung Hessen 29.06,06,09, 12 Saarbrücken 14 8.Ag. do. Kronenr.¹, u 8 8 ndelsbant Pfdbr ermächtiqungen Gebrauch zu machen. Erwägt man, daß der Ge⸗ tag zum Ausdruck zu bringen, daß der Reichsrat den im Haushalt verständnis mit dem bayerischen Antrage, aber nicht mit der 8 1919. R,16 uf. 24 ,* 14 Anklam. Kreis 1901. 12 1.4. Eenen aen denn. * Jr . vASNAe ban. amtanleihekredit unter Hinzynahme der jetzt zu erteilenden An⸗ des Statistischen Amts enthaltenen Mehrforderungen nur mit dem Bayern vorgeschlagenen Deckung 8n . .:. splensburg. Kreis 01 4 1.1. get. 1. 5. 24 do do. in K. ü 225 v 9 do. Huvp. u Wechseibt Pidbr.
4 Ab . 8 von Bayern vorges g T. ⸗ 9o. 1896. 1903-19058] do. o. o. 19194 1.1. Spandau 09 P, 1.10.23 do. Silb. in fle 8 4. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ )* 19.25 b
eibeermächtiaung auf den Betrag von mehr als anderthalb Vorbehalt zugestimmt hat, daß nach Abschluß der Prüfung durch Der Vertreter der Provinz Ostpreußen Freiherr von Gayl üüsec 1928 ant 98 8 19⸗ Hadersleb. Kr. 10 ufve Stendal 01, gek. 1.124 do. Papierr in fl 10 27% 1. Berl. Hyp.⸗Bt. Pidbr. Ser. 10
Milliarden Meichsmark gesteigert wird und daß damit zu rechnen den Reichssparkommissar die Ansätze im Sinne der Vorschläge des Der Ver reter der Pro 2* schsratsmitglied für Ostpreußen Meckt Landesanl. 14 A. Lauenbg. Kreis 1919. 4 do. 1908, gek. 1. 4.24 Portug. 3. Spez. I. 8. ℳp. St. 7,8. 18-18. 21-22, fv. u. nicht tp.
st. daß in absehbarer Zeit der Anleihemarkt wird in Ansvruch ge⸗ Sparkommissars geändert werden. Zweitens soll der Reichs⸗ erklärte: Als bevollmächtigtes Reichsra s rlamentarischen w Stuats⸗Lnl. 1919 41.1. Sehus Kreis 1910.1.4. 8 do 1908, gek. 1. 4. 24 Rumdnen 1908, S. 5 8. 19 20 u abgeitemp. 15,3 b0
nommen werden müssen, so wird es Sorge bereiten, für so hohe verkehrsminister ermächtigt werden, vorbehaltlich der Genehmiaung habe ich die Pflicht 18 age stsregigrung und densdnn des Nach⸗ bc h..he⸗ 1880 39 11 111u 8 Seeann ae ze-i988 2a e11n”,26 1. III
Beträage Geldaeber zu finden. Von den Ansaaben des anser⸗ der betr. Ausschüsse des Reichstags und Reichsrats gewisse Schiffs. Körperschaften den Dank für ch 828 g des Etats für 1927 be⸗ Ca 1890. 94. 1901 0837 14,10 08 Deutsche Stadtanleihen. Stolp t. Pomm.,J. †. 16 1.2. EEE11“ r2 1b
ordentlichen Haushalts sind bervoranheben 130 Millionen Reichs⸗ und Gerätebauten, die durch den Mittellandkanal und den Ihle — tragsetats für 1926 und bei sanbringung die hbesondere Lage Ost⸗ vwenburg 1909, 12 18 Aachen 22 A. 28 u. 24s 1..17 Stuttgari 19.08,g.19 da do. m. Tatonft. 1.7.24 11. 11,5 G do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* mark zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose Plauer⸗Kanal erforderlich werden, in Vorgriff auf den Haushalt wiesene Wohlwollen und Verständnis für die bes hrechen. do 1919. gef. 1. 1. 3271 1.1. do. 17. 21 Ausg. 224 1.5.11) —, Prier 14,1:u. 2. A. ut.25 bdo 1891 in 6 1. do. do. Ser 8
. 3 8 ; gn 5)2Sg. „; ;; 8 ;41½; 8 ;,39;,27 ereußens den ganz besonderen Dank meiner Heimat auszusprech 908 gek. 1. 1. 24 1. Altona 11923]/9% 1.1. x do. 1919 unt. 30 do. 1894 in ℳle 1.1.7 do. do. Ser 4
durch Förderung wirtschaftlich wertvoller Arbeiten 50 Miflionen von 1927 bereits jetzt zu vergeben. — Mit diesen Resolutionen er⸗ pre ganf 8 1 3 8 llen Erfolge do 1896 8 . do. 1911 11914 4 Viersen 1904. g8.2.1.24 do. do. m. Talon 1K.1.1,17 do do. do +
Reichsmark zur Förderung des landwirtschaftlichen Siedlungs⸗ klärte sich später die Vollversammlung einverstanden Die begonnene Hilfsaktion kann aber nur dann zum vo Sachjen St.⸗N. 1819 Aschaffenburg. 19017¼ 1.8. 8 Weimar 1888,gk. 1.1.24 996 Eb“ 2 1
5 Imee —;SVhVVYV— gEessesns; -—y2ö2S=ög
+ 22 . 2
— —
2—
— v2vv=2gvgSS5E 8
28⁸8
8 — ☛— S.2
82 —
+ ₰% SEeEbh 22E=2BSn
Sv. 1.“ 3 terbin 4 ehalten R. . do 1896 tn ℳ1 1.5.11 Braunschw ⸗Hannov. Huv.⸗Bt⸗ 8 j 5 Goß ilri Reichs⸗ F b 828 8 8 führen, wenn der beschrittene Weg auch weiterhin innegehalg feichsschuld) 1.8. ¹ Barmen 07, rz. 41 404 1.2. Wiesbad 1908 1. Ans⸗ do do. m. Talon tK1.11.18 Pfbr Ser. 2— 26“
L h. e. üee rbn Reichs⸗ c5 Nachdem 252 n Ti aug⸗ 1.8 5, ..2 wird. Der in dem Etat für 1927 eingesetzte Grenzfonds 8, eences;. 1 8 35 2—, 82. ge.IS . * 8 1898 . 1.5.11 . do. v. 1923 † 829. 82 4 † ame 8 Re nanz ers M. rektor jg. p 2 Hilfsaktion in de endi mfan ¹„Mk.⸗A. 23, ul. 26 . Berlin. „ * 920 1. Ausg., 0. do. m Talonsft. Z.tK1. 11.18 Üch. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. S. 1, 4-24*
beamte. 84,2 Millionen Reichsmark für den Ausbau von Binnen⸗ gab namens des Reichsfinanzminister inisterialdi aus, um die begonnene Hilfsaktion in dem notwendigen Württemberg S. 6-20 1 Zinaf. 9— 18 ½ 21 2Ag. ger.1.10,97 da. tond in n 1.,416 89”0 deh do. Ser.
— 82 1
„
A. 1 2 Erklärung ab: fortzusetzen. Ostpreußen wird es an der Erfüllung seiner Pflichten 1 8 1 126. wasserstraßen, 30 Millionen Reichsmark zur Fortsetzung der Dar⸗ Lotholz folgende E g al ortzusetzen. Ostpreußen wir 1 1- r u. 81 — 33 da 1919 unk. 30⁄4 1.8. do 18 Ag. 19 1. u. fl. do 1908 in F 14,10 do do. gomm.⸗Obt. S. 1 8128 x für die Fortführung .Hüeranen Eisenbahnen. Entgegen der Vorlage der Rei sregierung hat der Reichsrat gegenüber dem Reich und seinen Gliedern nicht fehlen lassen, bedar 8 Reihe 36—42 do K .. 12 — 868 867 8.2 „ do. 1908 in 4 9 1.4.10 do. do. do. Ser. 4 3,755 6 Der Haushalt für die Kriegslasten schließt ab im im Finanzausgleichsgesetz für das echnungsjahr 1927 eine Um⸗ aber nach Lage der Dinge weiterer Reichshilfe. Ich werde denmn AEE1“ 8. 8 Wilmerad. (Bln.) 1912 1 — do. 1910 in ℳ 1.3.9 do. da da Ser 581 —.— ordentlichen Haushalt mit einem Ausgabebedarf von 177,2 Mil⸗] satzsteuergarantie zugunsten der Länder in Höhe von 450 Millionen] nach dem bayerischen Antrag zustimmen. — 1 ““ “ 1b