1926 / 302 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

über Kochen und Mahlen von Alt⸗ gummi sowie ein Gummistanzverfahren ur künftigen alleinigen und ausschließ⸗ ichen Verwendung und Ausnutzung durch die Gesellschaft, bewertet 2000 Reichsmark. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hannover, 18. 12. 1926.

Ruhr. [97291] In unser Handelsregister Abt. A g Nr. 332 ist heute bei der „Theo⸗ dor Wurm, Hattingen“. olgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Hattingen, den 17. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

Hattingen.,

Hattingen, Ruhr, b [97292] In unser Handelsvegister A ist unter Nr. 533 am 17. Dezember 1926 die Firma „Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik u. Hammerwerk Laufer & Röder“ in Hat⸗ tingen⸗Ruhr eingetragen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1 Januar 1926 be⸗ gonnen. Amtsgericht Hattingen.

Hattingen, Ruhr. [97293] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 534 am 21 Dezember 1926 die Firma „Robert Franz“ in Hattingen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Franz in Essen eingetragen. Amtsgericht Hattingen.

Helmstedt. [97294] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Firma Rhein⸗ Saar⸗ Eisen⸗ und Schrotthandelsgesell⸗ schaft m. b. H. Zweigniederlassung Helmstedt folgendes eingetragen:

Auf Grund der §§ 15 und 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 bzw. §§ 1 und 2 der Vevordnung vom 21. Mai 1926 wird die Nichtigkeit der Gesellschaft eingetragen, da die Gesellschaft trotz Androhung innerhalb der ihr gesetzten Frist die Um⸗ stellung der Gesellschaft auf Reichsmark zur Eintragung in das Handelsregister nicht angemeldet hat.

Helmstedt, den 11. November 1926.

Amtsgericht.

Höxter. [97295]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Hermann Topp jr. & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Höxter“ eingetragen: 3

Die Firma lautet jetzt: „Höxtersche Kohlenhandlung Wilhelm Kahlfuß & Co, Gesellschaft m. b. H., Höxter.“ Dem Kaufmann Wilhelm Kahlfuß zu Höxter ist Prokura erteilt. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. April 1926 ist die Firma geändert und § 10 des Gesell⸗ scha ftsvertrags aufgehoben.

Höxter, den 6. November 1926.

Das Amtsgericht.

Kellinghusen. „197296] In das Handelsregister B ist bei der Firma Friedrich Arlt Aktiengesellschaft in Kellinghusen am 16. Dezember 1926 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kellinghusen.

Königsberg, N. M. 197297]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 191 die Firma „Gustav Kasten in Bad Schönfließ, N. M.“ und als deren Inhaber der Ingenieur Gustav Kasten in Bad Schönfließ, N. M., eingetragen worden.

Königsberg, N. M., den 20. Dezember 1926. Amtsgericht.

Laage, Mecklb. 8 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 109 zur Firma Dr. Carl riemel, Laage, folgendes eingetragen worden: 8 Die Firma ist geändert in „Apotheke und Storchnestdrogerie Dr. Carl Friemel. Laage, den 21. Dezember 1926. Meckl. Amtsgericht.“

Leipzig. 1 [97299] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 1. auf Blatt 2112, betr. die Firma J. D. Körnig in Leipzig: Die Prokuren des Franz Hermann Böttger und der Thekla Doris led. Judenberg sind er⸗ loschen. Prokura ist dem Kaufmann Horst Karl Körnig in Leipzig erteilt. Er und der Prokurist Franz Arthur Lehnhardt dürfen die Firma nur gemeinsam ver⸗ treten. 1 8 2. auf Blatt 7534, betr. die Firma Wilh. Kämpf in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die ind ausgeschieden. Friedrich Rudolf Kämpf führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. 3 auf Blatt 11 202, betr die Firma Janke & Kästner, Graphische Kunst⸗ anstalt „Lipsia“ Clichs⸗Verlag in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Max Johannes Janke in Leipzig erteilt.

4. auf Blatt 20 921, betr. die Firma W. Marienberg & Sohn in Leipzig: In die Gesellschaft ist der Kaufmann Hersz Wolf Baron in Dürrenberg ein⸗ getreten.

5. auf Blatt 24 649 die Firma Ger⸗ hard Kuhwede in Leipzig, leischer⸗ Platz 2/5). Der Kaufmann Arthur Ger ard Kuhwede in Leipzig ist Inhaber. (An⸗

gebener Geschäftszweig: Betrieb einer d. ergroßhandlung und eines Kom⸗ missionsgeschäfts.)

3. auf Blatt 23 297, betr. die Firma Reinhold Müller in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 8

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B.

[97298]

Lilienthal.

2 m. artin 1- mit ee und alleiniger Gesellschafter.

Nr. 9 bei der Firma N beschränkter

Gesellschaft ist der bisherige führer, Crefeld⸗

& Co.

Lübben, Lausitz. Lübbener Erundstückakkiangeseaschaft in Lübben von Amts wegen zu

Frist zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs endet am 20.

Lübben,

Kläranlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Lübben von Amts wegen zu

eines Widerspruchs endet am 25. Ja⸗ nuagr 1927.

werke Neuzauche im

eines Widerspruchs endet am 25. Ja⸗

[97300] H.⸗R. B. 7. Künstlerpresse Worpswede, b. H., ist eingetragen: Kunstmaler

aul Müller, Worpswede st Ge⸗

N

mtsgericht Lilienthal, 20. 12. 1926.

[97301] In unser Hrselorfilder B ist unter iedieck & Co. mit Haftung in Lobberich ein⸗ etragen worden: 15 Nach Eintragung der Nichtigkeit der eschäfts⸗ abrikdirektor Otto Smeets in ockum, Liquidator. Die vor⸗ .“ ist nicht identisch mit der ier noch bestehenden Firma Niedieck

o. A. G. Lobberich, 3. November 1926. Amtsgericht.

F

ze

97304] wird beabsichtigt, die „Berlin⸗

Es

öschen. Die u Januar 1927. Lübben, den 3. Dezember 1926b6. Das Amtsgericht. 8 [97303]

Lausitz. „Simplex⸗ 1

Es wird beabsichtigt, die

öschen. Die Frist zur Geltendmachung

Lübben, den 7. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

Lübben. Lansitz. [97302] Es wird beabsichtigt, die „Dampfsäge⸗

Spreewald Hermann apendieck & Co. Eeehhs mit be⸗ chränkter Haftung“ von Amts wegen zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung

nugr 1927. Lübben, den 10. Dezember 1926 Das Ametsgericht.

Mainz. [96270] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Großsanitär Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 9. Dezember 1926 um 20 000 Reichsmark erhöht und beträgt fünfzigtausend Reichsmark.

Mainz, den 15. Dezember 1926.

Hess. Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [97305] Auf Blatt 890 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Max Schulze in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist nach beendeter Liquidation er⸗ loschen. Amtsgericht Meerane,

den 21. Dezember 1926.

Meissen. Im Handelsregister wurde heute au Blatt 987 eingetragen die Firma Richard Gühne in Meißen und als deren Inhaber der Seilermeister Max Richard Gühne in Meißen. Prokura ist erteilt ndem Kaufmann Richard Walter Gühne in Meißen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Seilerwaren sowie Handel mit Oelen und Fetten und technischen Be⸗ darfsartikeln. 8 Das Geschäftslokal befindet sich Marktgasse Nr. 1. Meißen, den 21. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Münster, Westf. 97308] Im Handelsregister A. Nr. 1430 ist bei der Kommanditgesellschaft „Enters & Co. Bankgeschäft in Münster i. W“ eingetragen, daß der Bankier Fritz Holtermann in Münster i. W. als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist; er und der bisberige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Bankier Walther Enters zu Münster i. sind vertretungs⸗ berechtigt. Münster i. W., 17. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Münster, Westf. [97307] Im Handelsregister A Nr. 1555 ist heute die Firma „Porzellan⸗Manufaktur August Roloff zu Münster i. W.“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Roloff zu Münster eingetragen, ferner ist eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Fritz Hense zu Münster i. W. Prokura erteilt ist. Münster i. W., 22. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

Neuburg, Donaun. [97312] vn Zeitungsverlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Dillingen: Der bisherige erste Geschäfts⸗ führer Magnus Augster. Verlags⸗ direktor in Dillingen, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; seine Ver⸗ tretungsbefugnis ist erloschen. Neuburg a. D., den 2. Dezember 1926. Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [97313]

Die Kommanditgesellschaft Firma Landw. Lagerhaus Bachmann, Böck & Co., Komm Ges., Sitz Dillingen a. Donau, wurde am 1. Juli 1925 auf. gelöst. Das Geschäft hat der Brauerei⸗ besitzer Rudolf Bachmann in Dillingen mit Aktiven und Passiven übernommen. Die Firma ist erloschen.

[brech: wurde gelöscht.

Neuhaldensleben.

heute eingetragen worden:

in Neuhaldensleben“: ist aufgelöst, die Firma erloschen.

zu Neuhaldensleben“, minderjährige Hilde Myrrhe.

Neustadt, Kr. Kirchhain.

Firma Büro für elektrische Beleuchtung und Kraft in Neustadt (Kr. Kirchhain). In⸗

Nordenham.

heute zu Nr. 31, Aktiengesellschaft, getragen worden:

Aktiengesellschaft“ geändert.

3. Dezember 1926 ist beschlossen: 1. Das Grundkapital wird von 2 500 000 NM. auf Herabsetzung geschieht durch Zusammen⸗ legung der Aktien in der Weise, daß von

Aktie, welche auf 100 RM abgestempelt wird, wieder ausgegeben wird. 2. Das herabgesetzte Grundkapital wird wieder erhöht um 375 000 RM auf 1 000 000 Reichsmark. Die Erhöhung ist durch⸗i geführt.

Ziffer C des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert.

joht l

letst beck und Kaufmann Johannes Meyer in Einswarden sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Furnell in Scharmbeck und des Kauf⸗ , v. Fritz Lankenau in Scharmbeck ist erlos

gemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien, groß je 100 RM, erfolgt zum Nenn⸗ wert.

Nürnberg.

enburg. Donau. [97314] Die Zweigniederlassung der offenen Firma Bauer &

itze in Lauingen

Neuburg a. D., den 2. Dezember 1926. Amtsgericht Registergericht.

[97309] In unser Handelsregister Abt. A ist

mit dem

9.

al

1 bei der unter Nr. 271 verzeichneten

irma „Autozentrale H. Wegener & Co. Die Gesellschaft

H

2. unter Nr. 275 die Firma „Auto⸗ ntrale Neuhaldensleben, Hilde Myrrhe Inhaber ist die

Neuhaldensleben, 20. Dezember 1926.

Das Amtsgericht. U

[97310]

In das Handelsregister A ist heute nter Nr. 30 eingetragen worden die Heinrich appel, technisches

ist der Elektrotechniker Heinrich su Neustadt (Kreis Kirchhain)

Neustadt (Kreis Kirchhain), den

6. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

aber

[9731]1] In unser Handelsregister Abt. B ist d Frerichs & Co. Einswarden, ein⸗ Die Firma ist in ,Frerichswerft

der Generalversammlung vom

In

625 000 RM herabgesetzt. Die

e zwei Aktien von je 200 RM je eine

Ferner sind die §§8 4 Abs. 3 und 18

Direktor Marinebaumeister a. D. Jo⸗ hannes Krüger in Osterholz⸗Scharm⸗

Die Prokura des Ingenieurs Henry

en. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗

Nordenham, den 22. Dezember 1926. Amtsgericht Butjadingen.

[97315]

a) Handelsregistereinträge: 1. Fleischmann & Bloedel Naͤchf. J. Berlin Aktiengesellschaft, Haupt⸗ niederlassung in Fürth, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, Eilgutstraße 7. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 14. Juli 1922; eine Aenderung wurde beschlossen am 27. November 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin“ betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsunter⸗ nehmens, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb und die sonstige Verwer⸗ tung von Exportartikeln aller Art. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Gesellschaft un⸗ benommen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Vertre⸗ tung zu übernehmen. Das Grund⸗ kapital beträgt 545 000 RM und ist ein⸗ geteilt in 27 000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien Lit. A über je 20 RM und 1000 auf den Namen lautende Aktien Lit. B über je 5 RM. Die auf Namen lautenden Aktien haben ein Ge⸗ winnanteilsrecht bis höchstens sechs vom Hundert mit Nachzahlungs⸗ anspruch; je 4 Aktien gewähren 45 Stimmen bei Beschlußfassung über: 1. Aenderung des Gesellschaftsvertrags, 2. Auflösung der Gesellschaft und 3. Be⸗ setzung des Aufsichtsrats. Die Gesell⸗ schaft wird rechtsverbindlich vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist befugt, bei Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder einzelnen von ihnen die Befug⸗ nis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Per⸗ sonen, die vom Aufsichtsratsvorsitzenden oder seinem Stellvertreter bestellt und abberufen werden. Vorstandsmitglieder sind Josef Berlin und Dr. Philipp Berlin, Großkaufleute in Nürnberg. Gesamtprokura, und zwar je mit einem Vorstandsmitglied, ist erteilt den Kauf⸗ leuten Jakob Loehr und Peter Fink in Fürth. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in welchem auch die sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft zu geschehen haben.

2. „Summax“ Zigarettenfabrik,

tung in Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 24. September 1926 mit Nachtrag vom 27. Oktober

Unternehmens ist die fabrikmäßige Her⸗ stellung von Zigaretten,

der in Nürnberg befindlichen, bisher der : Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ gehörenden Zigarettenfabrik und der in

fabrik Albati Inhaber Carl Maximilian Stark“ ferner der Vertrieb von Zigaretten so⸗ wie auch der Vertrieb aller mit dem Tabakgewerbe Gegenstände. rechtigt,

Stammkapital Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei zusammen die Ge⸗ sellschaft. -

lung kann jedoch einem oder allen Ge⸗ schäftsführern das Recht der Alleinver⸗ tretung schäf führer sind bestellt Carl Maximilian Stark, Verbandsdirektor, und Wilhelm Weingart, Kaufmann in Nürnberg, und zwar jeder mit dem Recht der alleinigen Vertretung. Zum Prokuristen der Ge⸗ sellschaft ist bestellt Paula Jaeth, Buch⸗ halterin in Nürnberg, und zwar in der Art, daß sie zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder in Gemein⸗ schaft mit einem weiteren Prokuristen.

Gesellschaft 1 tung in Nürnberg, Färberplatz 10. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 14. Dezember 1925 und geändert am 11. November 1926. Gegenstand des Unternehmens sind alle in das Treu⸗ handfach einschlägigen Geschäfte, wie Bücherrevisionen, Organisationen, Neu⸗ anlagen, gensverwaltungen, rungen, 5 Arrangements, Geschäftsaufsichten, Kon⸗ kursverwaltungen usw. Die Gesellschaft

Unternehmungen zu erwerben oder die Vertretung solcher Unternehmungen zu übernehmen oder sich an solchen zu be⸗ teiligen. 5000 RM. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft schäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen schäftsführer Geschäftsführer sind: Bernhard Stein⸗ hardt, Kaufmann in Fürth, und Dr. Hans Albrecht, Bankdirektor in Der Sitz der Gesellschaft war bisher in Fürth i. B.

Nürnberg, Voltastr. 53. 8 Firma betreiben Friedrich Baer, Kauf⸗ mann, Hans Strössenreuther, Betriebs⸗ leiter,

17. November und Gegenstand des

1926, Dezember 1926. insbesondere ich der Erwerb und der Fortbetrieb e Albati

Firma „Zigarettenfabrik

i amburg unter der Firma „Zigaretten⸗

betriebenen Zigarettenfabrik,

i

zusammenhängenden Die Gesellschaft ist be⸗ sich an anderen ähnlichen nternehmungen zu beteiligen.

beträgt 500 000 RM.

Die Gesellschafterversamm⸗

einräumen. Als Geschäfts⸗

3. Treuhand⸗ und Finanzierungs⸗ mit beschränkter Haf⸗

Steuerberatungen, Vermö⸗ Fusionen, Sanie⸗

Liquidationen, Moratorien,

st befugt, gleichartige oder ähnliche

Das Stammkapital beträgt

geschieht, wenn mehrere Ge⸗ Ge⸗

und einen Prokuristen.

Fürth.

& Co. in

4. Strössenreuther 1 Unter dieser

und Karl Strössenreuther, Werk⸗ meister, alle in Nürnberg, ebenda seit 15. Dezember 1926 in offener Handels⸗ gesellschaft den Vertrieb von Kraftfahr⸗ eugen sowie die Unterhaltung einer Reparaturwerkstätte. Gesellschafter Fried⸗ rich Baer und Hans Strössenreuther sind je allein vertreteugnsberechtigt; Karl Strössenreuther ist nicht ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. 5. Großkraftwerk Franken Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg: Die Generalversammlung vom 4. Funi 1926 hat eine Erhöhung des Grundkapitals um 156 500 RM beschlossen. Die Er⸗ öhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ apital beträgt nun 7 813 000 RM. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. Die Vorzugsaktien gewähren nunmehr fünffaches Stimm⸗ recht. 6. Gebrüder Höhne vorm. A. Neu⸗ stättel in 1“ Nach dem am 11. April 1926 erfolgten Ableben des Inhabers Karl Höhne wurde das Ge⸗ schäft von den Erben Katharina Höhne, Kaufmannswitwe, Willy Höhne, Kauf⸗ mann, und Frieda Bölcke, Direktorsehe⸗ rau, erstere beide in Nürnberg, letztere in Leipzig, in Erbengemeinschaft fort⸗ geführt. Mit Wirkung vom No⸗ vember 1926 wird das Geschäft von Willy Höhne, Kaufmann in Nürnberg, unter Uebernahme von Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Bilanz vom 31. Oktober 1926 unter der bisherigen Firma weiterbetrieben 8

7. H. Liegel & Co. in RNürnberg: Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe des bisherigen In⸗ habers begründeten Forderungen un Verbindlichkeiten auf die Kaufmanns⸗ ehefraun Helene Ernstberger in Nürn⸗ berg übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma weiterbetreibt. Dem Kaufmann Karl Ernstberger in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt

8. Max Abel in Nürnberg: Das Geschäft ist samt Aktiven und Passiven auf die Geschäftsinhaberin Frida Abel in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Ihre Prokura ist dadurch erloschen.

9. Schwarzfärber & Co. in Nürn⸗ berg: Das Geschäft ist samt allen Aktiven und Passiven auf die Kauf⸗ mannswitwe Ilse Gollwitzer in Nürn⸗ berg übergegangen, die es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt.

10 Eduard Baumgartner in Nürn⸗ berg: Das Geschäft ist samt allen Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Eduard Baumgartner jr. in Nürnbera übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

11. Wild & Co. in Schwabach:

geschieden, Geselllchafterin infolge ner in Nürnberg⸗Eibach i

Hüttenprodukte in I Geschäftsführerin Susanne Meyerhöfer

. ist Das dheaver weiteren Prokuristen umgewandelt, und

gleiche Gesamtprokura dem Kaufmann Rudolf Haas in Nürnberg erteilt.

Odenkirchen.

der

d Karlsbad 10, bestellt.

Wild führt Wiederverehelichung den

Familiennamen Krauß und ist Kauf⸗

mannsehefrau.

12. Gebrüder Dauscher in Nürn⸗

berg: Dem Kaufmann Wilhelm Lind⸗ t Prokura

rteilt. 13. Theodor ss Berg⸗ u.

ürnberg: Der

n Rürnderg ist Prokura erteilt. 14. Johaun Schießer in Nürnberg:

Dem Oberingenieur und Diplomkauf⸗ 8 mann Norbert Schiener in Nürnberg

st Einzelprokura erteilt. 88

15. Ludwig Eismann in Nürn⸗

berg:

16. Heim & Heller in Nürnberg: Bei den Firmen unter Nr. 15 und 16 die Einzelprokura der Elisabeth in Gesamtprokura mit einem

17. Georg Bartsch in Nürnberg:

Die Gesamtprokura des Karl Wuga ist erloschen.

18. Teerprodukte⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung i. L.:

19. Gebrüder Gutmann i. L.: Bei den Firmen unter Nr. 18 u. 19,

die ihren Sitz in Nürnberg hatten, ist die Liquidation beendet. sind erloschen.

Die Firmen

20. Licht & Kunst Karl Spiegel

vorm. Karl Heilig & Co.:

21. Jacob May:

22. Julius Weitzel:

Die Firmen unter Nr. 20 22, die

ihren Sitz in Nürnberg hatten, sind er⸗

loschen.

Nürnberg, den 17. Dezember 1926. Amtsgericht Registergericht.

Im Handelsregister Abteilung B ist am 14. Dezember 1926 unter Nr. 88 bet Firma Mechanische Seidenstoff⸗ weberei, Gustav Quack, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülfort, fol⸗ gendes eingetragen worden: 8 Der Sitz der Firma ist nach Rheydt verlegt. § 1 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend geändert.

Amtsgericht Odenkirchen.

9-em Hirceläemester Abteil Im ndelsregister eilun am 15. Dezember 1926 unter Irr. bei der Firma W. H. Essers & Co⸗ in Mülfort folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Odenkirchen.

[97318

Oldenburg, 1 2 teilung A

In das Handelsregister A. 1 ist heute unter Nr. 1312 die Firma „Oldenburger Dental Depot Adolf Garlichs, Oldenburg“, eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Garlichs, hier, Hochhauser Str. Oldenburg, den 20. Dezember 1926. Amtsgericht. Abt. I.

Ratibor. [97319 Im Handelsregister B wurde am 14. 12. 1926 bei Nr. 34, Firma „Pla⸗ niawerke, Betriebsgesellschaft m b. H.“, Ratibor, eingetragen: Die Ver tretungsbefugnis der Liquidatoren und die Firma ist nach vollständiger Ver⸗ teilung des Gesellschaftsvermögens er⸗ loschen. Amtsgericht Ratibor. 8

Schorndorf. [97320] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8

a) bei der Firma Carl Hahn & Co., hier: Das Ausscheiden eines Komman⸗ ditisten und das Erlöschen der Prokur⸗ des Carl Hahn, Privatmanns, hier. 8 b) bei der Firma G. Maier, Bau⸗ geschäft Schorndorf, G. m. b. H.: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die 1 ist erloschen. 1 e) bei der Firma Cartonagen⸗Werk stätte Juklo, Inhaber Junginger & Klotzbücher, Schorndorf: Die Gese⸗ hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.

d) bei der Firma Remstaler Spiel & Holzwarenfabrik G. m. b. H. irn Beutelsbach: Die Gesellschaft hat si aufgelöst; die Firma ist erloschen.

e) bei der Firma Feinbau Maschinen⸗ Abt. Ges., Abt. Gruoner & Bullin. Zweigniederlassung Winterbach: Die Prokura des Ernst Odrich in Berlin⸗ Tempelhof ist erloschen. Dr. Walter Vogelsang in Berlin⸗Zehlendorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden; als neues Vorstandsmitglied wurde Walter Kaufmann, Berlin, Am

Schorndorf, den 7. Dezember 1926. Amtsgericht.

Spandau. 8 197322]

n unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 634 bei der Firma Klemens Kulisch, Spandau, folgendes einge⸗ tragen worden: 12 2 Inhaber der Firma sind die Witwe Martha Kulisch, geb. Dube, in Spandau und die am 12. 1. 1907 1e.-ahnes Lucie Kulisch in Erbengemeinschaft.

Spandau, den 9. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tvrol in Charlottenburg.

Verlag der Geschäftsstelle Mengerino) in Berlin 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗

Neuburg a. D., den 2. Dezember 1926.

am 21. Dezember 1926,

Amtsgericht Registergericht.

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

Gesellschafter Karl Reusche ist aus⸗

und Verla Senee Berlin Wilhelmstraße 32. 8

6973817⁄†0ü

Verantwortlich für den Anzeigenteill 6 Rechnungsdirektor Mengering Berlin

Die Zahlstellen sind bei der Rück⸗ fehrung, der owie bei der Einlösung der und bei der Ausgabe neuer bogen berechtigt, aber nicht verpflichtet die Legitimation prüfen. z

Die Schuldnerin Kapitalbeträge oder

ist berechtigt,

gekündigten Fnhss hehen Briefes nicht hall

artige besondere Aufforderung kein an g; gelegt sind,

auf Gefahr und Inhaber 1

der betreffenden

hörde zu hinterlegen.

Wenn dies geschieht, verlieren die Be⸗ rechtigten jeden Anspruch aus den aus⸗ osten Teilschuld⸗ verschreibungen gegen die Schuldnerin, insbesondere auch auf die bestellte Hypo⸗ thek, und können sich wegen ihrer An⸗ sprüche nur an die Summe dreißig Jahre

gelosten oder gekündigten

halten. Diese verfällt nach der Hinterlegung aufgelaufenen Zinsen zugunsten der Schuldnerin, sofern begründete An⸗ sprüche auf die hinterlegten Beträge nicht geltend gemacht sind. Die Schuldnerin ist berechtigt, neben und unbeschadet der festgesetzten jähr⸗ lichen Auslosung vom 1. Januar 1932 ab eine verstärkte Auslosung vorzu⸗ nehmen oder den Anleihebetrag bzw. Teile desselben jederzeit nach voraus⸗ Kündigung, die an die Termine 1. Januar und 1 Juli gebunden ist, gleichfalls zu 102 % zurückzuzahlen. Die Kündigung erfolgt in diesem Falle durch einmalige Be⸗ kanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern gemäß § 7. „Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, die planmäßge Tlgung auch im Wege des freihändigen Rückkaufs vorzu⸗ nehmen. Sie ist verpflichtet, im Falle sie hiervon Gebrauch macht, dies jeweils an Stelle der Veröffentlichung der Aus⸗ losung gemäß § 7 bekanntzugeben, Die von der Gesellschaft freihändig zurückerworbenen Stücke und die nac Kündigung suracgezahre Beträge gelten als getilgt. Die Gesellschaft ist berechtigt, die so getilgten Beträge auf die planmäßig auszulosenden Summen anzurechnen. zurückgezahlten Teilschuldver⸗ schreibungen sind ungültig zu machen, und es ist notariell fegtzustellen, daß dies geschehen ist. § 6. Auf die Vorlegung der scheine, die Verjährung des Zins⸗ anspruches, auf vernichtete oder ab⸗ handen gekommene Zinsscheine, auf die rneuerungsscheine, auf beschädigte, vernichtete oder abhanden gekommene 1“ finden die Vorschriften der §§ 798 805 B. G.⸗B. und des § 365 II H.⸗G.⸗B. entsprechende Anwendung. 7. Alle die Teilschuldverschrei⸗ bungen betreffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in dem jeweiligen Amtsblatt des Rates zu Dresden (d. i. zurzeit der Dresdner Anzeiger) mit Wirkung für jeden In⸗ „haber der Teilschuldverschreibungen ver⸗ öffentlicht. Eine besondere Benach⸗ richtigung auch der bekannten Inhaber 9 Teilschuldverschreibungen erfolgt nicht. § 8. Zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreibungen, Zinsscheinen und Kosten wird gemäß § 1187 B. G.⸗B. eine Feingoldhypothek in Höhe von 188 kg 172 g Feingold leich 525 000 Reichsmark nebst 8 % ährlichen Zinsen auf dem gesamten, der Schuldnerin gehörenden, in Franken⸗ bero. Gunnersdorf, Niederlichtenau und Stuttgart gelegenen Grundbesitz von insgesamt rund 28 600 qm Fläche ein⸗ getragen. Die Eintraaung erfolgt auf Blatt 1158 des Grundbuches für Frankenberg, Blatt 32, 42, 55 des Grundbuches für Gunnersdorf, Blatt 82 des Grundbuches für Niederlichtenau und Blatt 409 des Grundbuches für Stuttgart zugunsten der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden zur Gesamthaft an erster Stelle. Die Verpflichtung ergreift ge⸗ mäß den gesetzlichen Bestimmungen auch die auf den verpfändeten Grundstücken und in den mitverpfändeten Banlich⸗ keiten befindlichen Anlagen, Gebände, Kessel und Maschinen nebst dem sämt⸗ lichen derzeitigen und künftigen Zubehör sowie auch die Versicherungsgelder. Sollte die Schuldnerin während der Laufzeit der Anleihe beabsichtigten, eine weitere Anleihe auszugeben, die durch ein besonderes Pfandrecht auf irgend⸗ welche ihrer Vermögensgegenstände oder Einnahmen gesichert ist, so ist sie ver⸗ pflichtet, die vorliegende Anleihe anteil⸗ mäßig in gleicher Weise mit der neuen Anleihe sicherzustellen. § 9. Die Inhaber der Teilschuldver⸗ nehmen im Verhältnis des Fennwertes ihres Teilschuldverschrei⸗ bungsbesitzes an der Sicherungshypothek teil, und zwar steht sämtlichen Teil⸗ schuldverschreibungen der gleiche Rang senh Durch Uebertragung einer Teil⸗ chuldverschreibung geht zugleich der entsprechende Anteil an der Sicherungs⸗ hypothek auf den Erwerber über 10. Die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist in Gemäßheit des § 1189 B. G.⸗B. zur Vertretung für die jeweiligen In⸗ haber von Teilschuldverschreibungen be⸗ diese Bestellung ist im Grund⸗

mit den etwa

ins⸗

Teilschulrverschreibungen

des Vorzeigers zu

Die Commerz⸗

bei „(Geltendmachung der Hypothek

die Hypothek zu besondere 4

a) Löschungen,

treffen, Abtretungen

deren Eintragung im Grundbuche zu bewilligen; die Schuldnerin im Prozeßwege zur Einhaltung der verabredeten jähr⸗ lichen Auslosung und Tilgung zu wingen und eventuelle Prozesse insichtlich der hypothekarischen An⸗ prüche aktiv und passiv zu führen; Anträge auf Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung der Pfand⸗ gegenstände zu stellen und in dem Verfahren als Vertreterin aufzu⸗ treten; zweckentsprechende Anträge zur Wahrung und Erhaltung der hypo⸗ thekarischen Sicherheit, insbesondere Anträge auf einstweilige Ver⸗ fügungen, zu stellen; Willenserklärungen 1. Art, die sich auf die Hypothek beziehen, wie Kündigungen und sonstige nach diesen Bedingungen zulässige Er⸗ klärungen abzugeben und zu emp⸗ fangen sowie auch Zahlungen, insbesondere im Zwangsversteige⸗ rungs⸗ und Zwangsverwaltungs⸗ verfahren, entgegenzunehmen. Im übrigen ist die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden zu Verfügungen über die Sicherungshypothek befugt, auch soweit es sich um Ausführungen von Be⸗ schlüssen der Inhaber der Teilschuld⸗ verschreibungen in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 oder von Anweisungen des auf Grund dieses Gesetzes etwa bestellten Vertreters handelt. Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden hat bei allen Maßnahmen, die sie in bezug auf die Hypothek trifft, das Recht, vorher Sicherstellung für die Kosten von der Schuldnerin zu verlangen. Die der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden durch Wahrnehmung der Rechte der Hypo⸗ thekengläubiger entstehenden Kosten sind nebst einem angemessenen Dienstentgelt 8 diese besondere Mühewaltung von en Inhabern der Teilschuldverschrei⸗ bungen im Verhältnis ihrer Forde⸗ rungen zu tragen und auf Verlangen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Dresden vorzu⸗ schießen, vorbehaltlich der Bestimmungen des vorhergehenden Absatzes. § 11. Die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist verpflichtet, keinerlei Verfügungen hinsichtlich der bestellten Hypothek zu treffen, sofern diese die Sicherheit der Gläubiger mindern, es sei denn, daß auch das Schuldkapital durch Tilgung entsprechend vermindert ist oder ver⸗ mindert wird. Die Löschung der Sicherungshypothek bzw. eines verhältnismäßigen Betrages derselben, letzterenfalls unter Vorbehalt des Vorzugsrechtes für den verbleiben⸗ den Ueberschuß gemäß § 1176 B. G⸗B., darf nur nach Einlösung und Vernich⸗ tung oder Kraftloserklärung sämtlicher bzw. eines entsprechendes Teiles der Teilschuldverschreibungen oder nach Hinterlegung der entsprechenden Ein⸗ lösungsbeträge erfolgen. Aus der Pfandverbindlichkeit sind einzelne Pfandstücke nur dann und in⸗ soweit zu entlassen, als entweder gleich⸗ zeitig der Wert der verbleibenden Pfandstücke durch Einbau oder Ver⸗ mehrung des Zubehörs entsprechend er⸗ höht oder der Verkaufspreis oder auch nach Wahl der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden der Wert des aus der Pfandver⸗ bindlichkeit zu entlassenden Gegenstandes in Teilschuldverschreibungen oder in bar bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank EEE1“ se Dresden hinter⸗ legt wird. Von dem Einbau oder der Vermehrung, des Zubehörs bzw der Hinterlegung ist abzusehen, wenn der Wert derjenigen Teilschuldverschrei⸗ bungen, die gemäß § 13 zu vernichten sind bzw. die an Stelle der zu vernich⸗ tenden Teilschuldverschreibungen gemäß § 11,2 hinterlegten Beträge bei den bis⸗ herigen Pfandentlassungen noch nicht berücksichtigt worden sind und dem Wert bzw. dem erzielten Erlöse für das zu entlassende Pfand entsprechen. Die Wertermittelung erfolgt durch ein Gut⸗ achten einer der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden als geeignet erscheinenden Persönlichkeit. Sofern zur Anlegung oder Verbreite⸗ rung öffentlicher Straßen die erforder⸗ lichen Teilflächen aus der Mithaft un⸗ entgeltlich entlassen werden, ist eine be⸗ sondere Leistung der Schuldnerin für diese Pfandentlassung nicht erforderlich. Im Falle eines von der Schuldnerin gewünschten Tausches von Teilen des Pfandgegenstandes sollen die auszu⸗ tauschenden Teile aus der Mithaft ent⸗ lassen werden, wenn der Wert des aus⸗ zutauschenden Gegenstandes demjenigen des umzutauschenden nach dem Gut⸗ achten einer der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ng ihrem besten Ermessen als geeignet ers heinenden Person mindestens gleich ist und wenn die Schuldnerin bewirkt, daß die für die Schuld bestellte Hypothek an dem eingetauschten Gegenstande den gleichen Pfandrang erhält, wie sie ihn

b)

sent; uche vermerkt.

die Corn und Privat⸗Bank eib⸗ Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist be⸗ Jins cheine rechtigt, die jetzigen und späteren Teil⸗ insschein⸗ schuldverschreibungsgläubiger der u ver⸗

treten und mit Wirkung für 8* gegen jeden Gläubiger Verfügungen jeder Art ist die über 1 derjenigen ausgelosten 1 Teilschuldverschrei⸗ bungen, die bei Aufforderung mittels 1 inner⸗ zwei Wochen oder ohne eine der⸗ G nicht innerhalb eines Jahres, von der Fällig⸗ rechnet, zur Einlösung vor⸗ Kosten der haber Teilschuld⸗ verschreibungen bei der zuständigen Be⸗

ins⸗

und Pjandentlassungen zu erklären und

teilen, auf denen sich Aulagen oder Fabrikgebäude der Schuldnerin befinden, kann unter den oben aufgeführten Vor⸗ aussetzungen jedoch keinesfalls erfolgen, wenn 1 die Möglichkeit einer erheblichen nachträglichen Beein⸗ flussung des Betriebes gegeben ist. Darüber, ob diese Möglichkeit vorliegt, entscheidet lediglich die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden. Ferner können Pfandent⸗ lassungen auch dann nicht verlangt werden, wenn durch die noch haftenden Pfandobjekte nach dem alleinigen Er⸗ messen der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden für den noch nicht getilgten Rest der Anleihe die volle Sicherheit nicht ge⸗ wahrt bleibt. Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist nicht verpflichtet, das Zubehör zu kon⸗ trollieren. Entnimmt jedoch die Schuldnerin dem Pfandverbande Zu⸗ behör, so hat sie dieses durch solches zu ersetzen, das mindestens dem gleichen Wert des entnommenen ent⸗ spricht. § 12. Die Schuldnerin ist verpflichtet, die der Pfandhaft unterliegenden Ge⸗ bäude nebst Zubehör, Einrichtung und Maschinen ordnungsgemäß gegen Feuersgefahr zu versichern, die Ver⸗ sicherungsgesellschaften von dem Be⸗ stehen der Hypothekaranleihe in Kennt⸗ nis zu setzen und die Erfüllung dieser Verpflichtungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden auf Verlangen jederzeit nach⸗ zuweisen. Letztere ist, falls die Ver⸗ sicherungssumme nicht dem vollen Werte der gesamten verpfändeten Ob⸗ jekte entspricht oder falls die Ver⸗ sicherung unterbrochen wird, berechtigt, die Versicherung auf Kosten der Schuldnerin in der nach eigenem Er⸗ messen erforderlichen Höhe zu veran⸗ lassen. Die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist jedoch nicht verpflichtet, bezüalich dieser Versicherung irgendeine Kon⸗ trolle auszuüben. Diejenigen Versicherungsbeträge, die im Falle eines Brandschadens mit Ge⸗ nehmigung der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden nicht zur Wiederherstellung der zer⸗ störten Pfandobjekte verwendet werden, sind bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden zur Verwendung für die nächsten Tilgungsraten zu hinterlegen. § 13. Die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden⸗ ist, sobald ihr durch öffentliche Urkunde die Einlösung und Vernichtung eines entsprechenden Teils der Teilschludver⸗ schreibungen von der Schuldnerin nach⸗ gewiesen wird, zur Erteilung der Löschungsbewilligung des entsprechenden Teilbetraas der Hypothek verpflichtet. Sie ist dagegen nicht vervflichtet, zu überwachen, daß der erfolaten Ein⸗ lösung entsprechend tatsächlich Beträge

§ 14. Die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist berechtigt, die ihr übertragene Ver⸗ tretungsbefugnis jederzeit zeige an die Schuldnerin mit drei⸗ monatiger Frist zu kündigen oder in vollem Umfange oder geteilt an anderes Institut gleicher oder ähnlicher Art zu übertragen.

§ 15. Tritt eine Verschlechterung der Pfandgrundstücke ein, durch die die

Eine Entlassung von Grundstücks⸗

als nicht ungünstig zu bezeichnen.

zur Löschung gelangen. 8

durch An⸗

2* 8 8 Im Falle Absatz I Nr. 9 ruht, so⸗ lange der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ein Garantieschein der Versicherungsgesell⸗ schaft zur Verfügung gestellt ist, das Recht der Fälligkeitserklärung; in den Fällen Nr. 1, 2 und 8 erlischt dies Recht jeweils, wenn vor seiner Aus⸗ übung der Verzug beendet wird. § 17. Die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden wird dadurch, daß sie auf Grund dieser Bedingungen Erklärungen abgibt oder entgegennimmt, weder den Gläubigern aus den Teilschuldverschreibungen noch der Schuldnerin gegenüber verpflichtet. Insoweit die Commerz⸗ und Pribvat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden Rechte der Gläubiger aus den Teil⸗ schuldverschreibungen wahrnimmt, ist sie berechtigt, Ersatz für die ihr hier⸗ durch erwachsenen Kosten von den Gläubigern aus den Teilschuldverschrei⸗ bungen im Verhältnis ihrer Forde⸗ rungen zu verlangen oder einen ent⸗ sprechenden Kostenvorschuß von diesen einzufordern. Tilgunasplan:

gesellschaft Filiale Dresden unkündbar. Alle noch nicht getilgten Teilschuldverschreibungen können in⸗ dessen seitens der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschasft Filiale Dresden zwecks sofortiger Zahlung für fällig erklärt werden, wenn

1. die Schuldnerin die Zahlung der Zinsen und der gekündigten Kapi⸗ talbeträge bei Fälligkeit nicht leistet;

2. die Schuldnerin die Pfandgegen⸗ stände ganz oder teilweise ohne Ge⸗ nehmigung der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden veräußert;

3. die Schuldnerin ihre Zahlungen einstellt;

4. das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet oder der Antrag auf Eröffnung mangels Masse abgelehnt wird;

5. die Zwangsverwaltung über die Pfandgegenstände oder einen Teil derselben verfügt wird;

6. die Schuldnerin ihren Betrieb, ab⸗

gesehen von Streik, Aussperrungen und sonstigen Fällen der höheren

Gewalt, länger als sechs Monate

einstellt;

7. die Schuldnerin ohne Zustimmung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden sich auflöst oder mit einer anderen Gesellschaft fusioniert;

8. die Schuldnerin die Auslosung unterläßt;

9. die für den Betrieb der Schuldnerin hergestellten Gebäude nebst deren Zubehör und Einrichtung nicht in einem für die Sicherheit der An⸗ leihe ausreichenden Betrage gegen Feuersgefahr versichert werden und der Prämie nicht rechtzeitig er Commerz⸗ und 10. Privat ⸗Bank Aktiengesellschaft 1940 0 2b100 Filiale Dresden nachgewiesen wird. Uebertrag 250 000

Zu den Anleihebedingungen bemerken wir folgendes:

Zu § 2. Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen und Zinsschei sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen geschieht bei den in § 2 ge⸗ nannten Zahlstellen für die Einreicher kostenfrei.

Zu § 8. Die Eintragung der Sicherungshypothek in Höhe von 188 172 g

Feingold samt Anhang ist in den zusfändigen Grundbuchblättern erfolgt.

Zu § 17. Die Bestimmungen des § 17 Abtatz 1 bezwecken nicht die Be⸗ freiung der Treuhänderin von der Ausübung der üblichen Treubänder⸗ pflichten mit der Sorgfalt des ordentlichen Kaufmanns und von der

1“ Verantwortlichkeit für offenkundige Verletzungen solcher Pflichten.

Der Schätzungswert der Grundstücke und Gebände sowie des mitverhafteten Zube hörs und der maschinellen Betriebseinrichtungen beläuft sich auf RM 1 499 000, und zwar für Grundstücke und Gebäude laut Brandkassenscheinen aus den Jahren 1922/25 der Landes⸗Brandversicherungsanstalt in Dresden sowie einer Taxe vom 6. November 1924 mit RM 1 180 000 wesentliche Veränderungen hinsichtlich der Grundstücke und Gebäude haben inzwischen nicht stattgefunden und für Maschinen laut einer Maschmen⸗ und Inventarschätzung mit einer Ergänzung der Bau⸗ und Maschinentechnischen Beratungsgesellschaft m. b. H. in Dresden vom 1./12. Oktober

1926 mit RM 319 000. Jahr 1924 auf RM 3 541 000 und für das

Die . beliefen sich für das

Jahr 1925 auf RM 4 683 000.

Die Entwicklung der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahrs ist

1 Angesichts der noch immer ungeklärten allgemeinen wirtschaftlichen Lage möchten wir uns einer Voraussage über das endgültige Gesamt⸗ ergebnis enthalten; wir weisen jedoch darauf hin, daß der Dividendensatz der beiden

letzten Jahre von 15 % für 1926 nicht erreicht wird Die erforderlichen Beweisstücke für diesen Profpekt liegen im Sekretariat der

] Rate bezw. Tilgungs⸗ betrag RM

Uebertrag 250 000 1941 24 900 1942 25 100 1943 24 900 1944 25 100 1945 24 900 1946 25 100 1947 24 900 1948 25 100 1949 24 900 1950 25 100

500 000

Rate bezw. Tilgungs⸗ betrag

RM

Jahr Jahr

rechtzeitige 1931

1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938

24 900 25 100 24 900 25 100 24 900 25 100 24 900 25 100 1939 24 900

Handelskammer zu Dresden während deren üblichen Geschäftsstunden zur Einsicht⸗

aus. Gunnersdorf b. Frankenberg i. Sa., im Dezember 1926. Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Aktiengesellschaft.

nahme

Auf Grund des vorstehenden Prospekts werden von uns

nom. RM 500 000 8 % ige Teilschuldverschreibungen von 1926, 300 Stück zu je RM 1000 Nr. 1 —- 300, 300 Stück zu je RM 500 Nr. 301 600, 250 Stück zu je RM 200 Nr. 601 850, der Paradies⸗ bettenfabrik M. Steiner & Sohn Aktiengesellschaft in Gunners⸗ dorf b. Frankenberg i. Sa.

zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zur Einführung gebracht.

Dresden, im Dezember 1926. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden.

erheblich gefährdet wird, so hat die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Dresden bei Kennt⸗ niserhaltung die Berechtigung, von der Schuldnerin eine anderweitige Sicher⸗ stellung der Teilschuldverschreibungen oder aber Beseitigung der Ver⸗ schlechterung zu verlangen. Es besteht jedoch für die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden keine Verpflichtung, eine über das Vorliegen einer Verschlechte⸗ rung der Pfandgrundstücke im Sinne der §§5 1133 ff. B. G.⸗B. auszuüben. Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist berechtigt, eventuell unter Zuziehung von Sachverständigen, bei der Schuldnerin eine Kontrolle des gesamten biliarbesitzes einschließlich der betreffen⸗ den Anlagen vorzunehmen. Falls die Bemühungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden hinsichtlich der Beseitigung der Verschlechterung bezw. ander⸗ weitiger Sicherstellung innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist erfolg⸗ los sein sollten, so ist sie berechtigt, aber nicht verpflichtet, zur Beschluß⸗ fassung über die weiter vorzunehmen⸗ den Maßnahmen durch öffentliche Be⸗ kanntmachungen gemäß § 7 mit einer Einberufungsfrist von mindestens 14 Tagen eine Versammlung der In⸗ haber der Teilschuldverschreibungen ein⸗

zuherufen.

Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden ist berechtigt, auch bei anderen Ent⸗ scheidungen, die sie zu treffen berechtigt aber nicht gewillt ist, zum Zwecke der Beschlußfassung eine Versammlung der 1 Besitzer der Teilschuldverschreibungen gemäß den Bestimmungen des Reichs⸗ gesetzes vom 4. Dezember 1899 einzu⸗ berufen. § 16. Die LTeilschuldverschreibungen sind seitens der einzelnen Gläubiger

Sicherheit der Teilschuldverschreibungen [97791]

verorgung G. m. b. H., Weiden.

bruar 1926 gationen der Naabwerke G. m. b. H. in Betracht kommenden Ausgabetage und den Kontrolle Aufwertungsbetrag betanntgegeben. Beträge sind mangels rechtzeitiger Ein⸗

mit rechtsträftig und bindend geworden.

des Aufwertungsgesetzes erst im Jahre 1932 eintritt, sind wir bereit, schon heute 4 die Obligationen zur Einlöjung zu bringen, Immo⸗ und zwar mit 95 % des festgestellten Auf⸗ wertungsbetrags 31. XII.

gebot Gebrauch machen wollen, fordern wir auf,

Gesellschaftekasse, Regensburg, Brunnleite Nr. 7, zu präsentieren.

[98095 Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Adolf Harth A. G., Wiesbaden, auf den 20. Januar 1927, 12 Uhr vormittags, in den Räumen der Fa. J. Latscha A.⸗G., Frank⸗ furt, Main, Schwedlerstr. 1. Tagesordnung:

I. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichterats über das Geschäftsjahr 1925/26.

II. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. 9. 1926.

III. Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.

IV. Verschiedenes.

Naabwerke für Licht⸗ und Kraft⸗

Oberpfalzwerke A. G. für Elektrizitätsversorgung, Regensburg. Bekanntmachung. Im Deutschen Reichsanzeiger v. 27. Fe⸗ haben wir die für die Obli⸗

Diese prüche irgendeines der Gläubiger hier⸗ Obwohl die Fälligkeit nach Maßgabe

[98098) Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 30. Juni d. J. wurde beschlossen, das Aktienkapital um RM 80 000 durch Aus⸗ gabe von 80 auf RM 1000 lautenden Inhaberstammaktien zum Kurse von 106 % zu erhöhen.

Nachdem nunmehr die Beschlüsse der Generalversammlung ins Handelsregister eingetragen sind, fordern wir unsere Altio⸗ näre zur Ausübung des Bezugsrechts auf. Je fünf alte Aktien zu RM 50 berechtigen zum Bezuge einer neuen Aktie von RM 1000, serner je 25 alte Aktien RM 20 zum Bezuge von zwei Attien à RM 1000 Das Bezugsrecht ist bis 15. Jannar 1 927 bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim, auszuüben. Die Mäntel der alten Aktien sind zu diesem Zwecke mit einem Verzeichnis in geordneter Nummernfolge zur Abstempe sung einzureichen. Gleichzeitig ist der Gegen⸗ wert der jungen Aktien zu entrichten. Ueber die Zahlung wird Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die jungen Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt werden.

Auf Verlangen ist die obengenannte Bank bereit, die Verwertung des Bezugs⸗ rechts nach Möglichkeit zu vermitteln.

Mannheim, im Dezember 1926.

Lud. Oppenheimer Söhne A.⸗G.

einschließlich der bis 1926 lausenden Zinsen. Wir ösen demzufolge ein:

a) Obligationen der Ausgabe vom Jahre 1919. 500 Papiermarf, Aufwertungs⸗ betrag RM 22, 95 % hieraus RM 20,90,

Obligationen der Ausgabe vom Jahre 1919: 1000 Papiermark, Aufwertungs⸗ betrag RM 44, 95 % hieraus = RM 41,80,

Obligationen der Ausgabe vom Jahre 1920. 1000 Papiermark, Aufwertungs⸗ betrag RM 13,70, 95 % hieraus = RM 13,02,

Obligationen der Ausgabe vom Jahre 1921: 1000 Papiermark, Autwertungs⸗ betrag RM 10, 95 % hieraus RM 9,50.

Jene Obligationäre, die von diesem An⸗

—. ——

b)

0)

d)

auft, bis spätestens I. Februar 1927 hre Obligationen zur Einlösung an unserer

Regensburg. den 21. Dezember 1926. Oberpfalzwerke A. G. für Elektrizitätsversorgun

an dem ausgetauschten hatte.

Wund der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

8 11u“

Regensburg. 8

Der Vorstand.