1926 / 304 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

stellend die Ueberschrift einer in Frankfurt a. M.erscheinenden Zeitung, betitelt: Frant⸗ furter RNundschau⸗Zeitung für Handwerk, Handel, Gewerbe und Grundbesitz für Hessen, Hessen⸗Nassau und Walbdeck, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 3/1926, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1926, vormirtags 10 Uhr

20 Minuten.

Nr. 3792. Firma F. Ehrenfeld in

rankfurt a. M., Umichlag mit einem Muster, darstellend den Inbalt, Auf⸗ machung und Anordnung eines Katalogs in neuartiger populär⸗wissenschaftlicher

usammenstellung, die das Verständnis für das Wesen jedes Radiogeräts leicht vermittelt und die Verwendungemöglichkeit jedes Einzelteils erklärt, unter Berück⸗ sichtigung der modernen Bestrebungen von Normalisierung und Typisierung, Ge⸗ schaftenummer 18 617, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr

30 Minuten. Nr. 3793. Firma L. Dalton und Co Afftiengesellschaft in Frankfuit a. M., Umschlag mit einem Muster, darstellend einen Karton Dalton Lavendel, versiegelt, Flachenmuster Geschäftenummer 3133, Schutzsrist 3 Jahre angemeldet am 6. De⸗ zember 1926, vormittags 11 Uhr 24 Mi⸗ nuten.

Nr. 3794. Firma Klimsch's Druckerei,

J Maubach & Co. G. m b. H. in Frankrurt a. M. Umschlag mit Mustern für Etiketten, Preislisten, Rundschreiben und Plakat. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern, Etiketten von Nr. 7968 bis 7976. Preislisten 7977 a, 7977, Rundschreiben 7978, Plakat 7979, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1926, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3795. Schnuerle Carl, Ingenieur in Frankfurt a. M., Umschlag mit dem Modell eines Verschlusses an Parfum⸗ flaschen o. dergl. in dreifacher Ausführung, verschlossen, plastisches Erzeugnis, Ge⸗ schaffsnummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3796. Herrmann Karl, Lehrer in Franklurt a. M., Umschlag mit einem Muster, darstellend einen „immerwährenden Kalender in Form emer Schiebertabelle

mit 2 Schiebern, offen Flächenerzeugnis, Geschäftsnummer 27319. Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1926, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3797. Hans Keim, Buttergroß⸗ händler in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster, darstellend ein Papier zum Einwickeln von Butter, offen, Flächen⸗ muster, Geschärftsnummer 1926, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3798. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach u. Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Etiketten, Briefbogen, Prospekt, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Eriketten 7980 7991. Briesbogen 7992. Prospekt 7993, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3799. Firma Julius Jeidel in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster, darstellend einen Karton zur Aufnahme von einem Dutzend Manschetten⸗ fnöpvfen mit berausnehmbaren Einzel⸗ kärtchen, versiegelt plastisches Erzeuanis, Geschäftsnummer 519, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Mmuten.

Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1926.

Amtsgericht. Abt. 16. Görlitz. [97034]

In unser Musterregister ist am 15. No⸗ vember 1926 folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 503, betr. Firma Johannes

eist in Görlitz, Spielfläche eines Gesell⸗ chaftsspiels, dessen winklig verlaufende Linienführung sich aus aneinandergereihten quadratischen Feldern in den Reichsfarben schwarz, rot, gold (gelb) zusammensetzt, Herstellung kann aus beliebigem Material (Pappe, Papier ufw.) sein, Geschäfts⸗ nummer und Bezeichnung „Schrogo!“, angemeldet am 10. November 1926. vorm. 11. Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für Flächenerzeugnisse.

Unter Nr. 504, betr. Firma Glas⸗ hüͤttenwerke Phönix G. m. b H. in Penzig, O. L., Deckenschale aus Opalglas, auf welchem durch Auftragung von Farben Alabasterrmitation erzielt wird, Größe und Form der Lampenschale sowie die Linien⸗ fübrung ist an das niedergelegte Muster nicht gebunden, Geschäftsnummer Marmor 823“, angemeldet am 23. Oktober 1926, vorm. 11,20 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Görlitz.

Grimma. [97947]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

a) am 4. Dezember 1926 unter Nr. 169: Schaumkell, Johannes, Grimma l ver⸗ ssegeltes Paket, enthaltend 5 Muster für Waschflecke auch in Form von Kissen und Handschuhen, Fabriknummern 200 l a, 2003/9 a, 2004/5 a, 2002/7 b, 2000/10, Flächenerzeugnisse, drei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 18. November 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

b) am 4. Dezember 1926 unter Nr. 170: Schaumkell, Johannes, Grimma, 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 5 Modelle für Waschflecke auch in Form von Kissen und Handschuhen, Fabriknummern 2001la, 2003/9 a, 2004/5 a, 2002⁄1 b, 2000/8, plastische Erzeugnisse, drei Jahre Schutz⸗ frist angemeldet am 18. November 1926, vormittags 10 ½ Uhr.

c) am 7. Dezember 1926 unter Nr. 171: Walther, Ferdinand, Fabrikant. Grimma, 1 versiegeltes Paket mit 3 Modellen für

Kraftsteckvorrichtungen für 15 Amp. 500 Volt, Fabriknummer 914 924 25 Amp. 500 Volt, Fabriknummer 915/922, 60 Amp. 500 Volt, Fabriknummer 9167926. plastische Erzeugnisse, drer Jahre Schutzfrist, ange⸗ meldet am 1. Dezember 1926, mittags 12 Uhr.

d) am 8. Dezember 1926 unter Nr. 172: Schumann, Alezander, Fürma. Zweenfurth, 1 versiegeltes Patet mit 21 Mustern zum Bedrucken von Wachstuch, Fabriknummern 107 bis 127, Flächenerzeugnisse drei Jahre Schutznift, angemeldet am 8. Dezember 1926, vormittags 10 ½ Uhr Amtsgericht Grimma, den 24. Dezbr. 1926. Mettmann. [97954]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 126 bei der Firma Speck u. Bons⸗ mann, Aktiengesellschaft in Haan, einge⸗ tragen worden, ein Karton mit 12 Mo⸗ dellen für Verzierungen auf Metallrohr⸗ spazterstöcken. Fabriknummer 611/100 und 621/100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1926, vormittags 10,35 Uhr.

Mettmann, den 24. November 1926. Das Amtsgericht. Odenklrehen. [97955]

Im Musterregister Nr. 95, betreffend die Firma Wezel & Naumann G. m. b. H. in Mülfort, sind am 21. Mai 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Min., folgende Muster eingetragen worden:

Nr. 56: Gürtelschachtel Continental Sandalette, Nr. 57: Schaukarton Con⸗ tinental Sandalette, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Im Musterregister Nr. 97, betreffend die Firma Wezel & Naumann G. m. b. H. in Mülfort, sind am 22. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr 30 Min., folgende Muster eingetragen worden: 8

Nr. 60: Faltschachtel 1 Ptd. Gold Eierstirte’, M. 61: Faltschachtel 1 Pid. Soll Eier⸗Schnittnudeln“, Nr. 62: Um⸗ karton „Eier Suppen Einlagen“, Nr. 63: Faltschachtel Hanisch Seife“, Nr. 64: Gürtelschachtl „Henna Putt Putt“, Nr. 65: Besteckschachtelzuschnitt Klee⸗ blatt Alpacca“, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre. 8

Amtsgericht Odenkirchen.

Radolfzell. [97956]

Musterregistereintrag Band II O.⸗Z. 133 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für ein Plakat, Fabriknummer 1214, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr.

Radolfzell, den 21. Dezember 1926.

Bad. Amtsgericht.

Radolfzell. [97957]

Musterregistereintrag Band II Seite 132 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederjassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für einen Prospekt, Fabriknummer 1213, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr.

Radolkzell, den 21. Dezember 1926. Bad. Amtsgericht. Reinerz. [97958]

In unzer Musterregister ist unter Nr. 65 für die Krystallglas⸗Hüttenwerke Rückers F. Rohrbach & Carl Böhme in Rückers eingetragen worden: Ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 5 Zeichnungen über 1 Vase Form 1523, 1 Vase Form 1524, 1 Vase Form 1525, 1 Vase Form 1526 1 Teller Form 1259 Schliff Frankfurt. Der Schutz erstreckt sich auf den Schliff für sämtliche Serviceteile, auf die Formen, auf weißes und farbiges, wie auch auf Preßglas, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr.

Reinerz, den 21. Dezember 1926. Amtsgericht.

————— .

Rottweil. [97959] Im Musterregister wurde eingetragen: Bei der Firma Friedrich Mauthe

G. m. b. H. in Schwenningen a. N.,

Nr. 437, Anmeldung 13. Juni 1925,

nachm. 5 Uhr, Abbildungen der Modelle

für 1 Uhrgehäuse aus Metall für

Musikuhren, Fabriknummer 963; 6 Uhr⸗

gehäuse aus Holz für Musikuhren,

Fabriknummern 2578, 2579, 2580, 2581,

2582, 2583. Nr. 441. Anmeldung 21. De⸗

zember 1925, nachm. 5 Uhr, Abbildungen

von Modellen für 1 Uhrgehäuse aus

Metall für einen kleinen Wecker, Fabrik⸗

nummer 2710, 3 Uhrgehäuse aus Metall

für Wecker mit bemalter oder geätzter

Kuhglocke und verschiedenen Landschafts⸗

bildern, Fabriknummern 1394, 682, 1140.

Die Abbildungen befinden sich in vei⸗

schlossenen Briefumschlägen, die Mo⸗

delle sind sämtliche für plastische

Erzeugnisse und die Schutzfrist beträgt

bei allen 3 Jahre. Verlängerung der

Schutzfrist auf 3 Jahre: Bei Nr. 404 ab

21. Sept. 1925 für Uhrgehäuse aus

Metall. Fabriknummer 3653, für Uhr⸗

gebäuse aus Holz, teils mit Drechslereien,

teils mit Intarsien, Fabriknummern

2592, 2593. Bei Nr. 406 ab 23. Okt.

1925 für Uhrgehäuse aus Metall, Fabrik⸗

nummern 2586, 2587, für Gehäuse aus

Metall für Musikührchen, Fabriknummer

5289 gl., für Gehäuse aus Holz für

Musikührchen, Fabriknummer 2578 R.

Bei Nr. 408 ab I11. November 1925 für

Uhrgehäuse aus Metall, Fabriknummer

1382. Bei Nr. 409 ab 27. November

1925 für Musikuhrgehäufe aus Metall,

Fabriknummer 2589 gl., neu, für Wecker⸗

stelzeiger aus beliebigem Metall, Fabrik⸗

nummer 325. .

Bei der Firma Kienile Uhrenfabriken Aktiengesellschaft in Schwenningen a. N. Nr. 438, Anmeldung. 25 September 1925, vorm. 10 Uhr neue eigenartige Weckeruhr in echtem Lederetui, besondere Form des Ledergehäuses, Anordnung und Form des Uhrgeb uses in dem Lederetui Zifferblatt und Zeiger des Uhrgehäufes Fabrik⸗ nummer 7089, einfache Weckeruhr aus Metall, neu und eigenartig ist vor allem die vereinfachte Form des Gehäufes gegen⸗ über den bisberigen Rückwandweckern, Fabriknummer 1668; Weckeruhr „Tamm⸗ Tamm der Kleinste“ aus Metall, neu und eigenartig ist die gegenüder den bisherigen Weckern stark verkleinerte Form des Weckers sowse die Anordnung des Ziffer⸗ blatts, insbesondere wird auch auf die auf der Rückteite angebrachten Symbol⸗ zeichen bei dem Aurzugs⸗ und Zeiger⸗ stellbebel hingewiesen, an Stelle der bisber üblichen Wortbezeichnung sind die sym⸗ bolischen Zeichen Glockenbild bei dem Weckeraufzug, Uhrbild bei dem Uhraufzug und klingende Glocke bei der Wecker⸗ abstellung getreten, Fabriknummer 7600, Stiluhr aus Metall mit neuartiger mehr⸗ farbiger Emailverzierung und mit eigen⸗ tümlicher Anordnung des Zifferblattes wie bei Nr. 7603, Fabriknummer 7601 c, Stiluhr aus Metall mit Banobefestigung, neu und eigenartig ist die Form der Uhr, die Anordnung des Zifferblattes sowie die Bandbefestigung, Band aus Seidenripe, Fabriknummer 7603. Nr. 439. Anmeldung 29. S. ptember 1925, vorm. 10 Uhr, Ver⸗ packungskarton für Uhren in grelloranger bis zinnoberroter Grundfarbe mit leuchtend blauem Aufdruck. Der Aufdruck besteht auf der Oberseste in der Fabrikmarke Flügelrad mit Wort Kienzle“, von der auf beiden Seiten zwei Streifen bis auf die Vorder⸗ bezw. Rückzeite des Kartons hinunterlaufen; auf der Vorderseite be⸗ findet sich außerdem ein Vordruck zur Aufnahme der Fabriknummer und der Ausführungsbeschreibung sowie die Fabrik⸗ marke wie oben angegeben. Nr. 440. Anmeldung 21. November 1925, vorm. 11 Uhr, Chronosstiluhr, neue und eigen⸗ artige Weckeruhr aus Messing, poliert, mit Taschenuhrwerk. besonders gekenn⸗ zeichnet durch die Darstellung des Chronos auf dem Zifferblatt und durch die Symbol⸗ darstellungen auf der Rückwand; die bisher üblichen Inschriften auf der Rück⸗ wand zur Kennzeichnung des Uhrwerks und Weckeraufzugs sowie zur Feststellung der vage des Weckerabstellhebels sind durch symbolische Zeichen ersetzt. Bei dem Weckerabstellhebel ist diejenige Stellung, welche bisher durch das Wort weckt“ ge⸗ kennzeichnet war, durch eine Glocke mit dagegenschlagendem Klöppel ersichtlich. Der Gehwerkaufzug ist durch die ein⸗ gravierte Uhr. der Weckeraufzug durch die Glocke kenntlich gemacht. Die Ver⸗ wendung von Symbolzeichen an Stelle von Inschriften vereinfacht die Produktion, indem die Inschriften nach den ver⸗ schiedenen Staaten nicht mehr in den einzelnen Landessprachen gehalten werden müssen, Fabriknummer 7602 c. Sängeruhr mit einsachem Taschenuhrwerk, aus Nickel, besonders für Gesangvereine bestimmt und dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rück⸗ seite eine Lyra eingraviert ist, umgeben von dem Spruch „Grüß Gott mit bellem Klang, Heil Deutschem Wort und Sang’, Fabriknummer 7004, die Modelle sind sämtliche offen niedergelegt und für plastische Erzeugnisse, die Schutzfrist be⸗ trägt bei allen 3 Jahre.

Amtsgericht Rottweil.

Saalfeld, Saale. [97960] In unser Musterregister ist eingetragen

worden: -

Nr. 88. Firma Adam Schmidt in Saalfeld, 1 Paket, versiegelt, enthaltend das Muster einer gestanzten Schutzkappe für Waschmaschinen, Fabriknummer 6, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. 8

Saalfeld, S., den 20. Dezember 1926.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. V.

Säckingen. [97964]

In, das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Gesellschaft für Bandfabrikation m. b. H. in Säckingen, ein versiegeltes Paket mit 30 Mustern, und zwar fassonierte Bänder, Fabriknummern 2592 L. 16, 6474 P1, 8136, 8137, 8138, 8139, 8145, 8157, 8169 A u. B, 8174, 8175, 8176, 8177, 8182 9, 8185, 8190, 8191, 8192, 8193, 8208, 8209, 8211, 8226, 8227, 8231, 8248, 8170, 8171, 8172, 8173, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr.

Säckingen, 23. Dezember 1926.

Bad. Amtsgericht.

Stadthagen. [97961]

In das Musterregister ist unter Nr. 3 eingetragen: Wilhelm Suhr, Schloß⸗ und Metallwarenfabrik in Hagenburg: Dreh⸗ welle für verschiebbare Schere zu Ober⸗ lichtbeschlägen, offen, Fabriknummer 6, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1926, 10 Uhr 20 Minuten vormittags.

Stadthagen, den 23. Dezember 1926.

Das Amtsgericht. III.

Waldenburg, Schles. [97962] In unser Musterregister Nr. 402 ist am 15. Dezember 1926 eingetragen: Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Waldenburg⸗Altwasser, zwei versiegelte Kisten, enthaltend Porzellan⸗ geschirre Form C und Form Car Tielsch, 1 Kaffeekanne C Modell Nr. 6298, 1 Milch⸗ topf C Modell Nr. 632, 1 Zuckerdose C Modell Nr. 631, 1 Tasse 32 Modell Nr. 32, 1 Teekanne O Modell Nr. 630,

1 Kaffeekanne Carl Tielsch Modell Nr. 6295, 1 Teekanne Carl Tielsch Morell Nr. 6296, 1 Zuckerdose Carl Tielsch Modell Nr. 6297, 1 Sahnekanne Carl Tielich Modell Nr. 6298, 1 Kuchen⸗ schüsset Carl Tielsch Modell Nr. 6299. 1 Teller Carl Tielsch Modell Nr. 6515, 1 Tasse Carl Tielsch Modell Nr 5303, der Schutz erstreckt sich auf die Her⸗ stellung dieser Form als Kaffee⸗, Tee⸗ und Mokkageschirre für ganze oder teil⸗ weise Ausführung in jeder Größe und jeglichem Material, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1926. vorm. 11 Uhr.

Amtsgericht Waldenburg, Schles. Wiesbaden. [97963] Musterregistereintragung vom 11. Dezember 1926.

Nr. 235. Firma Karl Flemming, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zi⸗ garrenimport in Wiesbaden, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Reklameaufdrucke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2 und 3, angemeldet am 7. Dezember 1926. vormittags 10 Uhr 45 Minuten, Schutz⸗

frist 3 Jahre. Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Bad Schandau. [98368] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Berg & Kopprasch in Wendischfähre, Inhaber Elektro⸗ installationsmeister Otto Alexander Gustav Berg und Hugo Otto Kopprasch, beide in Wendischfähre, wird heute, am 24. Dezember 1926, vormittags 10,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Moritz Prater in Königstein, Elbe. Anmeldefrist bis zum 18. Fe⸗ bruar 1927. Wahltermin am 14. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 4. März 1927, vor⸗ mittags 10 ¼½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1927. Bad Schandau, 24. Dezember 1926. Amtsgericht.

Berlin. [98380]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Brenner in Fa. Abraham Brenner, Berlin, Kommandantenstr. 20/21, und Eduard Ackermann, Berlin, Mohren⸗ straße 13 —14 (Lederwaren), ist heute, vormittags 11 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Kleyboldt, Berlin W. 57, Bülowstr. 86. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. Januar 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Januar 1927, vor⸗ mittags 10 ½% Uhr. Prüfungstermin am 7. März 1927, vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebände, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte, Abteilung 81. N. 589. 26.

den 24. Dezember 1926.

Berlin. [98370]

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Bernhard Kendziora in Berlin, Köpenicker Str. 68, Volksschuh⸗ haus, ist heute, vormittags 10 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: H. Zettelmeyer in Berlin, Hallesche Straße 23. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. 1. 1927. Erste Gläubigerversammlung am 24. 1. 1927, vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. 3. 1927, vormittags 10 ¼% Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 22. 1. 1927.

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 200,

200. N. 500. 26, den 24. 12. 1926.

Berlin. [98369]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Feldmann⸗Werke Bernhard und August Feldmann, Ber⸗ lin, Brandenburgstr. 33 (Autozubehör⸗ teile), ist heute, vormittags 11 Uhr, vor dem“ Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Bandach in Berlin⸗ Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis 31. 1. 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. 1. 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. 3. 1927, vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. 1. 1927.

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 215,

215. N. 337. 26, den 24. 12. 1926.

Falkenstein, Vogtl. [98371]

Ueber das Vermögen des Spitzen⸗ fabrikanten Gustav Fuchs in Falkenstein i. V., Friedrich⸗August⸗Straße Nr 17, Inhabers der Firma Julius Fuchs & Co. in Falkenstein, wird heute, am 23. Dezember 1926, nachmittags 4,10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Schulze, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1927. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 20. Januar 1927, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflich bis zum 17. Januar 1927. K. 31/26.

Falkenstein, den 23. Dezember 1926.

Amtsgericht.

sStralsund. [98372] Die Geschäftsaufsicht über Guts⸗ pächter Georg Pitsch in Devin ist heute in Konkurs übergegangen. Verwalter: Buchstellenleiter Zander, hier. An⸗ meldefrist und 2 Arrest bis 15. Januar 1927. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 17. Januar 1927. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 31. Januar 1927, nachm. 12 ⁄½ Uhr. Amtsgericht Stralsund, den 23. Dezember 1926.

Hannover. [98373] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Gleitz, alleinigen Inhabers der Firma Julius Gleitz vorm. Möller & Amann in Hannover, Joachimstr. 4, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 22. 12. 1926.

Hannover. 1 [98374]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma 8. Berg in Hannover, An der Weide 13 K, Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Robert Horn, Frida geb. Arnim, daselbst, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt.

Amtsgericht Hannover, 27. 10. 1926.

Hirschberg, Schles. [98375]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des „Hamburger⸗Zigarrenhaus⸗ Arthur Goßmann in Hirschbera i. Schl. wird das Verfahren aufgehoben, nachdem die Schlußverteilung stattgefunden hat. (2 N 41 2/25.)

Hirschberg i. Schl., 22. Dezember 1926. Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. [98376] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Havmonikafabrikanten Max Alban Schneider in Brunndöbra, alleini⸗ gen Inhabers der Firma Alban Schneider daselbst, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 13. Februar 1926 angenommene Zwanosvergleich durch Beselans. von demselben

Tage bestätigt worden ist. Amtsgericht Klingenthal, 23. Dez. 1926.

Minden, Westf. [98377]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schuhhaus Weiß, Minden, Inhaberin May Weiß, geb. Berry, Ritterstraße, vertreten durch den Kaufmann Heinrich Weiß in Mänden,⸗ wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Minden, den 23. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

8 —-—

Spandau. 8 [983781] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Willn Lusinsky in Velten i. M. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 14. Januar 1927, vormitbags 11 Uhr, vor dem Amtsnericht Svandau. Markt 1 (Altes Rathaus), 2 Treppen, Zimmer Nr. 29, bestimmt. Spandau, den 21. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Stettin. [98379] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Grau in Stettin (Futterstoff⸗ und Schneider⸗ artikelhandlung) ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Oktober 1920, angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Oktober 1926 bestätiat ist, aufgehoben. Stettin, den 21. Dezember 19265. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 6

Braunschweig. [98365]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Henry Nause, alleinigen Inhabers der Firma Franke & Schmidt, hier, Scharrn⸗ straße 21, ist die Geschäftsaussicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Kaufmann Wilhelm Schreinert, 156 Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 22, bestellt. 1

Braunschweig, den 24. Dezember 1926. Der Gerichtsschrbeiber des Amtsgerichts. 4.

stettin. [98366] Ueber die offene Handelsgesellschaft Bennert & Seegert Farben⸗ u. Lacke⸗ Großhandlung in Stettin, Pladrin⸗ straße 4/5, ist die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist der Kaufmann Richard Buchholz in Stettin, Pölitzer Str. 10. Stettin, den 21. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Hirschberg, Schles. b

In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Richard Grossert in Hirschberg i. Schl. wird das Geschäftsaufsichtsverfahren auf⸗ gehoben, da der Zwangsvergleich vom 24. November 1926 rechtskräft!g geworden ist. (2 Nn. 76/26.)

Hirschverg i. Schl., den 18. Dezember 1926. Amtsgericht. Varel, Ooldenb. [97770]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der „Hansa“* Automobil⸗ werke Aktiengesellschaft in Varel wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 20. Ottober 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. November 1926 bestätigt ist, hier⸗

durch aufgehoven. Varel i. Oldbg., 21. Dezember 1926.

Amtsgericht.

7 Freistaates Baden.

e Berlin, den 24. Dezember 1926.

88 8 vember 1926 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt Seite 295).

Elfgen in Berlin zum

Arzneitaxe 1925 in Kraft.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9. g2 Nei Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, sür Sennns außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstele SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Neichsmarh.

Einzeine Nummern kosten 0 Fernsprecher: Zenirum 1573.

8 5 4

S.

Nr

8 304. Reichsbankgirokonto.

Berlin, Donnerstag.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 6 gespaltenen Emheitszeile (Petit) 1,95 Neichs einer 3 gespaltenen Einheitazeile 1n8 e,eaee.”.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

—— 8

.

1926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

9 v“ und der Erwerbs⸗ fürsorge der bei den Reparationsarbeiten im Ausl beschäftigten Arbeitnehmer. 8

Be anntmachung zur Verordnung über die

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der Deutsch ekannt. 9. hen Arzneitaxe 1927 und Bestimmungen bei Lieferung für reichs⸗ gesetzliche uno knappschaftliche Krankenkassen usw.

66vxNUNRNNgn——üö—V

Amtliches.

Deutsches Reich.

zur Regelung der Sozialversicherung und der Erwerbslosenfürsorge der bei Reparationsarbeiten im Ausland beschäftigten Arbeitnehmer. ZBZam. 2a. Desember 1925.

11““

vZZ11“ Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit Ferehüde 1“ Krtikel 1.

Der Reichsarbeitsminister wird ermächti erfs . gt, die soziale Versicherun und die Erwerbslosenfürsorge für die von deutschen dcheheshce bas Revarationcarbeiten im Ausland beschäftigten deutschen Arbeitnehmer abweichend von den allgemeinen Vorschriften zu regeln.

Artikel 2. Das Gesetz tritt mit dem Tage nach der Verkü Es tritt mit Ablauf des 31. Dezember 1927 außer 8

8

Kraft.

Der Reichspräsident. von Hindenburg.

8 Für den Reichsarbeitsmtnister: s Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Haslinde.

Bekanntmachung. 8

Zur Verordnung über die Markanleihen des staates Baden.

Mit Ermächtigung des Staatsministeriums wird die Aus⸗ schlußfrist für die Barabfindung der Gläubiger solcher 1gs dem 30. Juni 1920 ausgegebener Markanleihen des Landes Baden, die sich spätestens seit dem 1. August 1926 in Frank⸗ reich, Monaco. Tunis, Algier und Französisch Marokko be⸗ finden oder deren Gläubiger in diesen Gebieten ihren Wohn⸗ sit voder ständigen Aufenthalt haben, bis zum 15. Februar 1927 weiter verlängert; vgl. die Bekanntmachung vom 30. No⸗

8 3 I“

Frei⸗

8 8 114“

8 Karlsruhe, den 28. Dezember 1926. Der Minister der Finanzen.

Preußen. kinisterium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat den Ministerialrat räsidenten der Regierung in Köln

8

6 S *

Ministerium für Volkswohlfahrt. Bekanntmachung. 8 Auf Grund des § 80 Abs. 1 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich, des § 376 Abs. 1 und 2 der hanng füribas⸗ rungsordnung sowie des § 204 des Reichsknappschaftsgesetzes bestimme ich mit Wirkung vom 1. Januar 1927: 8

1. Die durch den Reichsratsbeschluß vom 16. Dezember 1926 festgesetzte Deutsche Arzneitaxe 1927 tritt 8 Stelle der

ernannt. 8

Wien...

2. Bei Lieferungen für reichsgesetzliche Krankenkassen gelten folgende Bestimmungen:

der Apotheker einen Abschlag nicht zu gewähren.

zulassen,. ihrem Eingang bei der Kassenstelle beglichen wird.

Blatt ohne Tiennung der einzelnen Kassen ausgestellt ist.

von dem Verkaufspreis in fedem Fall 7 vH nachzulassen. Von den Preisen des Diphtherieserums. serums und Tetanusserums, der

gewähren. Die Preise dieser Mittel bleiben bei der Fest⸗ deneg n. abschlagfreien Rechnungsbetrages nach 8 m igt. 3 8 Die Apotheker haben bei Lieferungen von Arzneien auf Kosten es Reichs, der Länder, der Berufsgenossenschaften, der Landes⸗ ö sowie der kommunalen Armen⸗ und Wohlfahrts⸗ G gleichen Bedingungen wie bei Lief 1 encnalen gungen wie bei Lieferungen an Krankenkassen

4. Die höheren Verwaltungsbehörden werden angewiesen, ent⸗ spröchend der durch Nr. 4 meiner Bekanntmachung vom 78. Dezember

4 1. M. II. 3276/24 getroffenen Regelung weiterhin die Preise der Deutschen Arzneitare in Verbindung mit dem Abschlag (siehe vorstehend unter Nr. 2) als die nach § 376 Abs. 2 der Reichs⸗ versicherungsordnung festzusetzenden Höchstbreise gelten zu lassen.

5. Der Herr Reichsminister des Innern wird auch weiterhin etwa notwendig werdende Aenderungen der Preise in der Preisliste der Arzneimittel und Gefäße vornehmen und diese unmittelbar im Reichsanzeiger veröffentlichen. Diese so veröffentlichten Preise gelten ais gfsfesesgen . im Sinne des § 80 Abs. 1 der Reichsgewerbe⸗

ung.

6. Die Bestimmungen der Deutschen Arzneitaxe finden nur au Arzneimittel und Arzneien Anwendung, nicht aber 1 solche un auf 1 die ncht gder nüeht vorwiegend aits Arzneimittel

ndung finden, z. B. diätetische und kosmetische Mi Behx . und dergl. 8— bdie amtliche Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1927 ist im Verlage der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, erschienen und kann von dort zum Preise von 2,80 Reichsmark für das Stück bezogen werden. 8

Berlin, den 29. Dezember 1926. 8

Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Krohne.

B“

Nichtamtliches.

8 Handel and Gewerbe. Berlin, den 30. Dezember 1926. Telegraphische Auszahlung.

30. Dezember Geld Brief 1,735 1,739 4,193 4,203 2,056 2,060

20,899 20,951 2,11 2,12

20,384 20,436 4,20 4,21 0,498 0,500 4,25 4,26

168,01 168,43 5,29 5,31

58,43 58,57 81,50 81,70 10.56 10,60 18,965 19,00 7,407 7,427 112,09 112,37

21,575 21,625 106,17 106,43 16,61 16,68 12,4322 12,472 81,16 81.36 3,04 3,05 64,14 64,30

112,49 59,40 73,66

29. Dezember Geld Brief 1,731 1,735 4,187 4,197 2,0500 2,054

20,866 20,918

2,10 2,11

20,337 20,387

4,189 4,199

0,499 0,501

4,25 4,26

167,72 168,14 5,29 85731

58,31 58,45 81,40 81,60 10,545 10,585 18,79 18,83

7,397 7,417

111,79 112,07

21,545 21,595 106,04 106,30 16,60 16,64 12,409 12,449 31,085 81,285 3,032 3,012 63,96 64,12

112.10

Buenos⸗Aires. Canada Japan. Kairo .... Konstantinopel London

New York... Rio de Janeiro Uruguay . .. A n dam⸗ Rotterdam. Athen.... Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Danzig.. Helsingfors.. Italien.. Jugoflawien.. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto..

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8

1 Yen

1 ägypt. Pf. l türk. 8

1 £

1 £ 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling . 100 Pengö

Paris

Prag.. Schweiz Sofia . Spanien .... Stockholm und Gothenburg.

. 22„2„.

112,21 59,26 73,48

112,38 59,17 59,31 5,86 5,88

22 72

Budapest..

und knappschaftliche

a) Bei monatlichen Rechnungsbeträgen bis zu 25 RM braucht 8 25 RM übersteigenden Rechnungsbetrag hat er 7 wenn die Rechnung innerhalb 10 Tagen nach Eingang Ebenso sind diejenigen Rechnungen zu behandeln, die die Lieferungen für mehrere Krankenkassen enthalten, die in einem Verband zusammengeschlossen sind, wenn die Rechnung auf einem

Werden Arzneien nur gegen Barzahlung abgegeben, so sind

Meningokokken⸗ 1 Salvarsane sowie der Intuline und der entsprechenden aus der Bauchspeicheldrüse hergestellten, zur Einspritzung unter die Haut bestimmten Präparate braucht der Apotheker einen Abschlag nicht zu

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

29. Dezember Geld Brief 20,35 20,45

4196 4216

4,175 4,195 4,165 4,185 1,70 1,72 0,485 0,505 4,162 4,182

20,30 20,40

20,29 20,39 2,065 2,105

58,15 58,45

111,47 11203

10,49 10,55 16,66 16,74 167,18 168,02

18,82 7,35 105,74

30. Dezember Geld Brief

Sovereigns.. 29 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische Canadische... Englische: E11ö6“ 1 Eu. darunter Türkische... Belgische.. Zulgerische 8

4213

4,196 4,185 1,73 0,50 4,185

20,43 20,41

58,55

112,28 81,65 10,55 16,79

168,47

18,97 7,39 106,36

4,193

4,176 4,165 1,71 0,48 4,165

20,33 20,31

58,25

111,72 81,25 10,49 16,71

167,63

18,87 7,35 105,84

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire

Danziger.. innische.. ranzösische.. olländische.. talienische: über 10 Lire

Jugoflawische. 100 Dinar

Norwegische. 100 Kr.

Rumänische: 1000 Lei und 8 neute 500 Lei/ 100 Lei unter 500 Lei] 100 Leir

Schwedische. 100 Kr.

Schweiger 100 Fres.

Spanische 100 Peseten

Tschecho⸗ slow.

5000 Kr. 100 Kr.

100 Kr.

1000 Kr. u. dar. Oesterreichische 100 Schilling 100 Pengö

Ungarische...

2,165 111,82 80,99 63,84

12,39 12,39 59,06 73,22

2,205

112,38 81,39 64,16

12,45 12,45 59,36 73,58

2,165

111,79 81,02 63,69

12,39

12,382

59,03 5,815

11235 81,42 64,01.

12,45

12,442

59,33 5,855

Nach dem Geschäftsbericht der Engelhardt⸗Brauer Aktiengesellschaft, Berlin, für 1925,26 1 ersten Häötfte des ahgelaufenen Geschäftsjahres der Bierabfsatz zu, doch trat in den folgenden Sommermonaten infolge der anhaltend schlechten Witterung ein stärkerer Konsumrückgang ein. Immerhin ist eine Steigerung des Gesamtausstoßes zu verzeichnen. Einschließlich des Vortrags aus dem Vorfahr in Höhe von 376 369,19 RM bleibt ein Reingewinn von 1 799 073 RM. Die Inhaber der Stamm⸗ aktien erhalten 10 vo = 1,2 Mill. RM. Als Vortrag auf neue Rechnung bleiben 387 389 RM. Im laufenden Geschäftsjahr hat sich nach dem Bericht der Absatz recht zufriedenstellend angelassen.

London, 29. Dezember. (W. T. B.) Aus dem Goldsch der Bant von England gelan ten 5000 Sterl bi- Sovereigns zum Export nach Aden. 8

Bern, 29. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 23. Dezember (in Lhzersen Ferntbe 1b und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 15. Dezember) in Prauken: Metallbestand 528 510 100 (Zun. 9 416 121), Wechselbestand 339 449 308 (Zun. 32 109 451), Sichtguthaben im Ausland 25 317 400 Abn⸗ 3 290 100), Lomvardvorschüsse 51 169 580 (Zun. 2 480 822) ertschriften 6 504 051 (unverändert), Korrespondenten 11 432 927 (Abn. 15 168 469)) Sonstige Aktiva 19 110 122 (Abn. 245 485), ene heen, 2 b 82 L Notenumlauf 821 073 575 Zun. 35 535), Girodepot 106 747 435 (Abn. 22 188 437), Sonsti Faftiva 21 231 602 Mone7470:) .(Abn. 22 188 487 Sonktige

Stockholm, 29. Dezember. (W. T. B.). Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 24. Klammern der Stand am 11. Dezember) in Kronen: Metallvorrat 224 592 0422 (224 942 397), Ergänzungsnotendeckung 518 516 804 (496 196 630), davon Wechsel auf Inland 275 548 943 (262 739 443), davon Wechset üls Ansban 8. 88 586) Notenumlauf 488 391 773 569 828), otenreserve 92 311 (116 314 967), Gi guthaben 212 302 520 (224 129 352). 1

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Dezember 1926: Ruhrrevier: Gestellt 26 837 Wagen, Vch nheftelt Wagen. O berschlesisches Revier:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für 8 e Leerrocbtt fe ctt früce 118 8 Berliner Melbung des „W. T. B.“ am 29. Dezember a 25 Dezember

130 25 ℳ) für 100 kg. 3 u (am 28. Dezember auf

Berlin, 29. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. 8““ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Fach

u“

verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, GAhfene