Schneidemühl. [99604]
Die Firma Kohlenkontor Schneide⸗ mühl, G. m. b. H. in Schneidemühl, soll gemäß § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 248) von Amts wegen gelöscht werden. Widersprüche gegen die beabsichtigte Löschung sind binnen drei Monaten beim unter⸗ zeichneten Gericht zu erheben.
Schneidemühl, den 8. Dezember 1926.
Das Amtsgericht. Schöppenstedt. [99607]
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗Zuckerfabrik Schöppen⸗ stedt zu Schöppenstedt eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Juli 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag durch einen vollständig neugefaßten Gesellschaftsvertrag ersetzt. Die §§ 3, 16, 19, 26, 33, 35, 37 — 39 und 41 sind fortgefallen. Die Bestim⸗ mungen derselben sind zum Teil mit denen der übrigen Paragraphen zu⸗ sammengezogen.
Die Gesellschaft hat den Zweck, Rüben⸗ zucker aus Rüben zu fabrizieren, und kann sämtliche damit zusammenhängende Geschäftszweige betreiben. Sie kann insbesondere sich auch an fremden Unter⸗ nehmungen beteiligen, hierzu ist jedoch ein Generalversammlungsbeschluß mit Zweidrittelmehrheit erforderlich.
Das bisherige Vorstandsmitglied Land⸗ wirt Hermann Barnstorf in Eilum ist verstorben.
Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom gleichen Tage ist der Ritter⸗ Kutsbesitzer Friedrich Wolff in Ampleben an dessen Stelle neu gewählt.
Ferner wird veröffentlicht: Der Vor⸗ stand wird von mindestens 5 von der Generalbversammlung gewählten Vor⸗ gebildet. Scheiden Vor⸗ tandsmitglieder aus, so ist eine Neu⸗ wahl vor der nächsten ordentlichen Ge⸗ meralversammlung nur dann erforder⸗ lich, wenn die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder unter 3 herabsinkt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger er⸗
lassen. Schöppenstedt, den 6. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
Schöppenstedt. [99606] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Korney & Krause, Melassebrennerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung & Cc., in Schöppen⸗ stedt eingetragen, daß die Einlagen zweier Kommanditisten erhöht sind und Meichzeitig die Einlage eines weiteren Kommanditisten herabgesetzt ist. Schöppenstedt, den 8. Dezember 1926
Das Amtsgericht.
Schöppenstedt. 199605] In das hiesige Handelsregister ist ite eingetragen: Die Firma Johannes ver, Kolonialwaren, Materialwaren
und Versandhaus in Schöppenstedt ist
nach Aufgabe des Geschäfts heute ge⸗
Iöscht.
Schöppenstedt, den 15. Tezember 1926.
Das Amtsgericht
[99608]
Sebnitz, Sachsen. U 3 Handel ist heute ein⸗
Im lsregister Firma Kreutziger & Kasche, Biskuit⸗ fabrik, Sebnitz i. Sa., Gesellschafter nd die Kaufleute Friedrich August Arthur Kreutziger in Sebnitz und Reinhard iedrich Wilhelm Kasche in Dresden⸗ Die Gesellschaft ist b) Auf dem Blatt 356 (Füssel & Friedrich Otto Füssel in Sebnitz ist aus⸗ neden, 8* ist die Blumen⸗ — tau 15 feeni Süsc⸗ gb. Hähnel, in Sebnitz, sie haftet ni fer die im Geschäft begründeten Verbind⸗ ichkeien des tigen Inhabers, es auch nicht die im Betriebe be⸗ Forderungen auf sie über, dem t Friedrich Otto Füssel vorten.
Kr. 58 eingetragen weorden⸗ Stro & Co., Seidenberg, als
8 2.
2b
Perj
in⸗Ni
Elsenz. iIlelm S Hilebach⸗ Die Fir Ssteim⸗ Das chaf
— 2. A;8
Sternberg, MHecklb. iereiatrag vom 29.
I1“
Das Aamtsgericht Sternberg.
Mettim. 8 Ar vb2 Fume⸗ Daltrich⸗
k 9
Transyort⸗
sitzer Otto von kolassee Fabrik⸗ Müller
mü Emma peim
Amtszgerüht Simkheim (Elseny). 199611]
2
Taucha, Bz. Leipzig.
Traben-Trarbach.
Traunstein.
Lnna.
i heute bei der unter Nr. 102 ein⸗
FArschaft 9.
elanbsertan entsprechend ge⸗
Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Stettin“ in Stettin, Hauptsitz Berlin) eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1926 ist der § 1 des Fesem. schaftsvertrags, betr. die Firma der Gesell⸗ schaft, geändert worden. Die Firma lautet fortan: „Europäische Trausport⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Stettin“. Der Kaufmann Georg Minsker in Riga ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Amtsgericht Stettin, 22. Dezember 1926.
Stettin. [99612] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 263 (Firma „Vulcan⸗Werke Ham⸗ burg und Stettin Aktiengesellschaft Stettiner Niederlassung“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ “ vom 18 Dezember 1926 ist die Herabsetzung des Grundkapitals um 3 400 000 Reichsmark auf 6 700 000 Reichsmark beschlossen worden. Die Hers absetzung ist durchgeführt. Durch bv. luß der Generalversammlung von demselben Tage ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags bezüglich des Grundkapitals und der Aktieneinteilung und durch Hinzufügung eines neuen Absatzes, betreffend Einziehung von Aktien durch Ankauf, abgeändert. Als nicht eingetracen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in: a) 6 600 000 Stammaktien, eingeteilt in Aktien zu 200 Reichsmark und zu 120 Reichsmark, b) 100 000 Reichsmark Vorzugsaktien, eingeteilt in 5000 Aktien zu je 20 Reichs⸗ mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Amtsgericht Stettin, 27. Dezember 1926.
[99614] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Auf Blatt 228 die Firma Mitteldeutsche Celluloid⸗ und Metallwarenfabrik Meyfarth & Vogel in Taucha betr., und auf Blatt 245, die Firma Bürstenfabrik Meyfarth, Vogel & Vetter⸗ mann in Tauchz betr.: Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Taucha, 29. Dezember 1926.
[99615] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Adolf Storck in Traben⸗Trarbach, H.⸗R. A Nr. 73, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Traben⸗Trarbach, 29. Dezember 1926. Amtsgericht. [99617] „F. Faver Aibling Kor⸗ Bad Aibling,
Handelsregister. Wild Schuhbrän binian Wild“, Sitz: lautet nunmehr: „F. Xaver Wild Schuhbräu Bad. Aibling Wilhelmine Wild.“ Inhaberin ist nunmehr: Wil⸗ helmine Wild, Gasthof⸗ und Malz⸗ fabrikantenswitwe in Bad Aibling. Ge⸗ schäftszweig ist nunmehr: Hotelbetrieb und Malzfabrikation. Traunstein, den 28. Dezember 1926 Registergericht.
Firma
Traunstein. 199616] Handelsregister. Firma „Ziegelwerke Fridolfing Aktiengesellschaft“, Sitz: Fridolfing, A.⸗G. Tittmoning: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 28. Juli 1925 wurde die Erhöhung des Grundkapitals Dum 400 RM auf 95 500 RM beschlossen. Diese Aktienkapitalserhöhung ist nach Zeichnung von 20 Stück auf den Namen lautenden Beree im Nennbetrage zu je 20 RM zum Aus⸗ gabekurs von 100 % erfolgt. §§ 3, 25 und 31 der Satzung wurden ent⸗ sprechend geändert. Auf die Urkunde des Notariats München II vom 28. Juli 1925, G.⸗R. Nr. 4434 wird Bezug ge⸗ nommen.
Traunstein, den 29. Dezember 1926.
Registergericht.
Unna. 16“
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 311 die offene Handelsgesellschaft Adam Albrecht, Par⸗ f — zu Hansastraße „eingetragen worden. Perjönlich haftende Feselt chafter sind die Eheleute Kaufmann Albert Westebbe und Paula, geborene Berthold, ver⸗ witwet gewesene Kaufmann Adam Albrecht zu Unna. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1913 begonnen.
Unna, den 28. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
99619] In unsjer Handelsregister Abteilung B
getragenen Firma Ravensberger Motorrad⸗Werke G. m. b. H. zu Unna folgendes eingetragen: 1 3 „Die Firma ist geändert in. R.⸗M.⸗ W.⸗Motorrad⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ ist von Unna nach Neheim r verlegt und der § 1 des
Uana, den 28. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
[99621]
zregister A ist heute
der a Fr. vg
olgendes eingetragen: Die
V. Hirschapotheke in Belecke
von Dr. Antan Steiner geändert. In⸗
ber ist der Apotheker Anton Steiner
in Belecke
Warstein, den 16. Dezember 1926.
heute bei teil
Das Amtsgericht.
vgennigsen, Deister. 99022
„Carl Walter mit dem Sttze in
26. Blankenhain, Thfir.
Kaäpitän a. D. Kaufmann Carl Walter in Wennigsen a. D., Bahnhofstr. 212. Amtsgericht Wennigsen, den 6. 12. 1926.
Werl, Bz. Arnsberg. [98881] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4, Aktiengesellschaft F. Wulf in Werl, eingetragen, daß nach Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1926 das Grundkapital um bis zu 13 000 000 Reichsmark erhöht werden soll.
Amtsgericht Werl, 22. Dezember 1926 Wesselburen. [99623] Die in unserem Handelsregister unter Nr. 70 eingetragene nicht mehr bestehende Firma Claus Stühm in Reinsbüttel soll von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Inhabers werden auf⸗ gefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Mai 1927 geltend zu machen. Wesselburen, den 27. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Witten. [99624] Handelsregistereintragung des Amts⸗ gerichts Witten vom 18. 12. 1926. a) Annener Gußstahlwerk Aktiengesell⸗ schaft in Annen — B 32 —: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2 12. 1926 ist das Grundkapital herabgesetzt auf 333 300 RM und wiedererhöht auf 1 000 000 RM. Durch denselben Be⸗ schluß sind folgende Paragraphen des Gesellschaftsvertrags geändert: §§ 5, 6, 11, 17, 23 c und f, 24 Abs. 1 Satz 3, 26, 28, 29 Absf. 2 Satz 6, 30 Abs. 1, 31 Ziff. 2 und 4, 32, 33 Abs. 2, 34 Abs. 2 und 36. Die Aenderungen betreffen die Herabsetzung und Erhöhung des Grund⸗ kapitals, die Veröffentlichung von Be⸗ kanntmachungen, die Herabsetzung der Vergütung des Vorsitzenden und der Mitglieder des Aufsichtsrats, die Hinter⸗ legungsbestimmungen, das Verhältnis der Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags zu den einschlägigen Gesetzes⸗ bestimmungen, die Rechnungsprüfung und die Verwendung des Reingewinns. Das Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 Aktien über je 100 RM, lautend auf den Inhaber. Die Aktien sind zum Kurse von 120 % unter Einforderung von 25 % des Nennwerts, zuzüglich des Aufgeldes von 20 %, ausgegeben. b) Wittener Maschinen⸗ u. Dampf⸗ kesselfabrik J. Westermann, Aktiengesell⸗ schaft, in Witten — B 48 Der Fabrikant Konrad Aust in Essen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Wolfenbüttel. 199625] In das hiesige Handelsregister ist am 18. Dezember 1926 bei der Firma Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Aktien⸗ gesellschaft zu Wolfenbüttel eingetragen: Dem Oberingenieur Heinrich Heit⸗ mann von hier ist Gesamtprokura der⸗ art erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. .“
Amtsgericht Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel. [99626] In das hiesige Handelsregister ist am
18 Dezember 1926 bei der
Aktien⸗Zuckerfabrik in Immendorf ein⸗
getragen:
An Stelle des verstorbenen Vor⸗
standsmitglieds Niehoff ist der Landwirt
Wilhelm Klages zu Beddingen in den
Vorstand gewählt.
Amtsgericht Wolfenbüttel.
Zweibrücken. 8 Handelsregister. “
Firma Josef und Theodon Weimerich, Sitz Waldmohr, offene Handelsgesell⸗ schaft: Die Firma ist aufgelöst. Der Gesellschafter Josef Weimerich, Kauf⸗ mann in Waldmohr, führt das Geschäft als Einzelfirma unter der bisherigen Firma weiter.
Zweibrücken, den 28. Dezember 1926.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗
Bamberg. . 1 Genossenschaftsregistereintrgg. 3 Elektra, eingetragene Genossenschaft mit u Fesepsth Sitz Neu⸗ haus a. Aisch: Die Generalversammlung vemgers Tgh hat Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Bamberg, 30. Dezember 1926. Amtsgericht — Registergericht.
ö genossenschafts e979 n unser Genossenschaftsregister i heute bei Nr. 1592, 5 1bhibfe⸗ Ge⸗ meinnützige Eigenheim Geuossen⸗ schaft e. G. m. b. H., eingetragen worden: Aufgelöst durch Bes 1nß 8 Generalversammlung vom 16. August 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 88,
tragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht in Neckeroda. SFechhas des Unternehmens ist: das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dresch⸗ maschine zu dreschen; die Maschine kann anch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitgliederver⸗ sammlung zu bestimmen hat. Die Haft⸗ summe beträgt 200 RM, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 50. Das Statut ist vom 23. Oktober 1926. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Blankenhain, den 23. Dezember 1926
Thüringisches Amtsgericht.
Bocholt. 1 [99789] „In das Genossenschaftsregister Nr. 9 ist bei der Genossenschaft Konsum⸗ genossenschaft „Eintracht“ für Bocholt und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bocholt heute folgendes eingetragen: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in den Zeitschriften „Ge⸗ nossenschaftsfamilie’“ und „Konsum⸗ genossenschaftliche Praxis“. Bocholt, den 22. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Bonn. 8 [99790] In das Senese sfche es Nr. 23 ist am 20. 12. 1926 bei dem Pecher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Pech einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. August 1926 ist das Statut neu gefaßt und geändert. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Pech, eingetvagene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1. der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mitglieder not⸗ wendigen Geldmittel sowie zur Förde⸗ rung des Sparsinns; 2. gemeinschaft⸗ lichen Bezugs von Bedarfsartikeln. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
Bonn. [99791] In das Genossenschaftsregister Nr. 15. ist am 20. 12. 1926 bei der Genossen⸗ schaft in Firma Grau⸗Rheindorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Grau⸗Rhein⸗ dorf, eingetragen: Durch Beschluß der Generalvrsammlung vom 5. Dezember 1926 ist das Statut neugefaßt und ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehuskasse Bonn⸗Grau⸗Rhein⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bonn⸗Grau⸗ Rheindorf. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mitglieder not⸗ wendigen Geldmittel sowie zur Förde⸗ rung des Sparsinns.
Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
Bonn. 2 199792] In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist am 20. 12. 1926 bei dem Endenicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Endenich, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Dezember 1926 ist das Statut neugefaßt und geändert. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Endenich, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bonn. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1. der Beschaffung der in der 8 rischaft und im Gewerbe der Mitglieder not⸗ wendigen Geldmittel sowie zur Förde⸗ rung des Sparsinns; 2. gemein⸗ chaft⸗ licher Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln.
Amtsgericht, Abt. 9, Bonn. Breisach. — — [99793] Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 54 (Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Bis offingen e. G. m. b. H. in Bischoffingen): Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 27. ung⸗ 29. ist die Genossenschaft aufgleöst worden. 4 1n t Breisach, 30. Dezember 1926.
Bühl, Baden7ä.. [99794]
Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O.⸗Z. 5, Vorschußbank Bühl, e. G. m. b. H. in Bühl: Die Genossenschaft wurde mit dem Creditverein Lichtenau, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lichtenau, verschmolzen in der Weise, daß der reditverein Lichtenau aufgelöst und vollständig von der vWveschns ank Bühl übernommen wird. ühl, den 30. Dezember 1926. Bad. Amtsgericht. II.
Buxtehnde. [99795 Es ist beabsichtigt, die unter Nr. des Genossenscha 33ö9 eingetragene „Viehverwertungsgeno senschaft 869 Ahlerstedt und Umgegend“ e. G. 85 b. H. in Ahlerstedt auf Grund 8 § in Verbindung mit § 4 der Verordnung
den 27. Dezember 1926.
Berlin. 129779
In unser vrTJe,; chaftsregister ist heute bei Nr. 1415, zugs⸗, Kredit⸗ und Spar⸗Genossenschaft Hausa e. G. m. b. H, eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversamnmi⸗ lung vom 21 /30. Juni 1926. Amts⸗ 5 Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den
In unser Genossenschaftsregister ist
vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.Bl. S. 248) von Amts wegen zu en Fer Geltendmachung eines iderspruchs wird eine Fr bis zum 1. Februar
t. Pene gehic Buxtehude, 20. 12. 1926. Gbelle. [99797] g2. Genossenschaft Vereinigte Celler Tischlereibetriebe zur Helchathees von Rohstoffen und Uebernahme von Tischlerarbeiten, e. G. m. b. H. in Celle, ist im Genossenschaftsregister Nr. 56 ge⸗
Coburg. 8 17997968] Eintrag im Genossenschaftsregister ismain: Kirchleiner Dresch⸗ genossenschaft e. Gen. mit beschr. aftpflicht. Sitz Kirchlein, Ofr,, Satzung ist am 29. 11. 1926 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ausdrusch des selbstgebauten Getreides der Mitglieder. Registergericht.
Düren, Rheinl. 7997961 In das Genossenschaftsregister wurde am 28. Dezember 1926 bei der Bäcker⸗ genossenschaft Düren, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Düren i. L., eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidat ist beendet. 1u“ Amtsgericht, 6, Düren.
Eichstätt. [99799] Betreff: Hofstettener Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Hofstetten: Die Firma lautet nun: „Darlehens⸗ kassenverein Hofstetten, e. G. m. u. H. Gegenstand des Unternehmens ist der
geschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern 1 die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2. die E ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer Fendests haf s Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Statut vom 4. März 1925. Eichstätt, den 28. De⸗ zember 1926. Amtsgericht.
Emmerich. 199800] In das Genossenschaftsregister Nr. 21 ist heute bei der „Merkur“ Lebens⸗ mittel⸗Groß ⸗Einkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafty flicht in Emmerich, ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist gemäß § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28. De⸗ zember 1923 nichtig. Emmerich, den 28. Dezember 1926. Amtsgericht
Gelnhausen. [99802] In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Spar⸗ und Leihbank zu Geln⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gelnhausen ein⸗ getragen worden: Die Firma ist nach Verschmelzung mit der Beamtenbank e. G. m. b. H. in Geln⸗ hausen geändert in Vereinsbank Geln⸗ hausen e. G. m. b. H. in Gelnhausen. Gegenstand des Unternehmens: Berrieb eines Bankgeschäfts zum Zweche der För⸗ derung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder entsprechend den §§ 2, 3, 6 Ziff. 1 und 2 des Gen.⸗Ges, a) Statut: Die Satzung ist durch Generalversamm⸗ lung vom 22. August 1926 neu aufgoestellt und in wesentlichen Punkten geändert, b) Form der Bekanntmachungen: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet durch nwei Vorstandsmitaglieder durch das Gelnhäuser Tageblatt und die Tageszeitung für den Kreis Gelnhausen in Gelnhausen, evtl. durch den Deutschen Reichsanzeiger, c) Zeitdauer: unbestimmt, d) Geschäfts⸗ jahr: Kalenderjahr, e) Form für die Willenserklärungen des Vorstands und der Liquidatoren: Die Willenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitalieder: die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Namens⸗ unterschriften hinzugefügt werden. Gelnhausen, den 30. Dezember 1926. Das Amtsgericht. .
Gelnhausen. 199801] In das Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei der Beamtenbank für den Kreis Gelnhausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Geln⸗ hausen eingetragen worden: Die --SSe ist gemäß der Generalversammlungsbeschlüsse vom 1. bezw. 14. Februar 1925 mit der Spar⸗ und Leihbank in Gelnhausen e. G. m. .H. als übernehmende Genossen⸗ schaft verschmolzen. Die Genossenschaft ist daher aufgelöst. Gelnhausen, den 30. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
Hadamar. [99803] Nr. 51, „Elektrizitätswerk Hadamar e. G. m. b. H. in Hadamar“, vom 30. Dezember 1926: Die Vertrekungs⸗ befugnis der Liaquidatoren ist erloschen. Amtsgericht Hadamar. 8
enossenschaftsregister. [99305] He En u. Landwirtschafts⸗ bank, e. G. m. b. H.“, in Arzberg (Sberfr.). Nach dem Statut vom 20. 11. 1926 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. . „Edeka Großhandel, e. G. in. b. H.“, in Hof: Firma in „Einkaufs⸗ verein der Kolonialwarenhändler für Hof u. Umg., e. G. m. b. H.“,
vbeeandeitht Hof, 29. November 1026. [99800]
Holzminden. bI
In unser Genossenschaftsregister ist am 29. Dezember 1926 unter Nr. 31 ein⸗ getragen: Gemeinnützige Bauvereinigung des Reichsbundes der Kinderreichen, Orts⸗
1 unter Nr. 41 heute eingetragen worden:
en a. D. und als Inhaber der
Neckerodaer Breschgenossenschaft einge⸗
löscht worden, 4 Amisericht Celle, 90. Dezember 1926.
inden, mit dem Sitz in Pebhrein ona e dem Statut vom
Coburg, 30. 12. 1926.
oren
Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens-⸗
Eintrag in das Genossenschaftsregister
28. November 1926 ist Gegenstand des Unternehmens: Grundstücke und bestehende Hauser zu erwerben und auf den er⸗ Worbenen oder in Erbpacht überlassenen Grundstücken Mietwohnungen oder Eigen⸗ heime zu errichten zu dem ausschließlichen Zwecke. Minderbemittelten, insbesondere Kinderreichen, gesunde und weckmäßig eingerichtete Wchnungen in den eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Ein⸗ sicht in die Liste der, Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schrift der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei “ sind ver⸗ tretungsberechtigt. 1““
29. Dezember 192295.
Das Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [99805] Genossenschaftsregistereintrag. Verwaltunasgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Karlsruhe. Das Statut ist er⸗ richtet am 8. Juli 1926. Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft be⸗ zweckt, sich an handwerklichen und gewerb⸗ lichen Genossenschaften und Gesellschaften durch Erwerbung von Anteilen, Aktien und dergl. zu beteiligen und die Rechte und Interessen des Handwerks und Ge⸗ werbes und der Genossen zu wahren. Karlsruhe, 28. Dez. 1926. Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [99806] Genossenschaftsreaistereinträge. Sennereiagenossenschaft Stehlinas einge⸗ trabene Genossenschaft mit unbeschränkter Hoftpflicht in Stehlinas, Gde. Bavers⸗ ried, nun in Liäuidation zufolge Auf⸗ lösungsbeschlüssen der Generalversamm⸗ lungen vom 13. Nov. 1926 u. 2. Dez. 1926. Amtsgericht Kempten (Reaistergericht), den 29. Dezember 1926.
[99807] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 29. Dezember 1926 bei der Nr. 18, Beamtenbank zu Kiel, e. G. m. b. H., Kiel: Laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß der Beamtenwirtschafts⸗ bank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heide, vom 16. Mai 1926 und laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß der Beamtenbank zu Kiel, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, vom 6. Dezember 1926 ist die Verschmelzung der beiden Genossenschaften im notariellen Protokoll vom 2. d. Mts. durchgeführt. Amtsgericht Kiel.
Kölleda. [99307] „Im Genossenschaftsregister ist anter Nr. 14 bei dem Beamten⸗Wirtschafts⸗ verein in Cölleda und Umgegend e. G. m. b. H. in Kölledg heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. März 1926 aufgelöst. Liguidatoren sind: Obersteuersekretär Curt Keller und Kanzleiangestellter Paul Hofsommer in
Kölleda. 1 den 18. Dezember 1926. Amtsgericht.
Kiel.
Röln. [99808]
In das Genossenschaftsregister wurde am 29. Dezember 1926 eingetragen:
Nr. 10 bei der Genossenschaft Then⸗ hoven⸗Roggendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln⸗ Thenhoven: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15 August 1926 ist das ganze Statut geändert und völlig neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mitglieder not⸗ wendigen Geldmittel sowie zur Förde⸗ rung des Sparsinns. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Köln⸗Thenhoven⸗Roggen⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Labes. 2 [99809
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 die Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Labes eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Satzung ist am 6. No⸗ vember 1926 errichtet. Haftsumme: 10 Reichsmark. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 50. Der Vorstand besteht aus Brennereiverwalter Wilhelm Mollen⸗ hauer und Direktor Friedrich Falck, beide aus Labes. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung der⸗ selben von dem Vorsitzenden unter⸗ faahh. im Pommerschen Genossen⸗ chaftsblatt zu Stettin; beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärung und Zeschnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden 9 der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Listen der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet.
Labes, den 16. November 1926.
Lage, Lippe. [99309]
Inolge Verlegung der Niederlassung von Lemgo nach Lage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 9 ein⸗ getragen: Lippischer Konsum⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Zusatz: Die Ge⸗ nossenschaft hat jetzt ihren Sitz in Lage.
Lippisches Amtsgericht. 8
Leobschütz. [99810]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 114 einge⸗ tragenen Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Leobschütz folgendes eingetragen worden: Die §§ 2 und 3 der Satzungen, betr. Gegenstand des Unternehmens bzw. Mitgliedschaft, sind durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 19. Dezember
1926 geändert. . Amtsgericht Leobschütz, 23. 12. 1926. Lewin. [99811]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Elektr. Gen. e. G. m. b. H. Schlanei eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß vom 24. 5. 1926 aufgelöst. Liquidatoren sind Haus⸗ bes. Leo Langer und Gem.⸗Vorst. Ludwig Langer, beide Schlanei.
Amtsgericht Lewin. Lüchow. 199812]
In das Genossenschaftsregister ist eute eingetragen die Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse Lübbow und Umgegend e. G. m. u. H. in Lübbow. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Abwicklung von Geldgeschäften für den Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns; und als Nebenbetrieb der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. tatut vom 31. Mai 1926.
Amtsgericht Lüchow, 3. 12. 1926.
Lyck. [99813] In das Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei der nach beendeter Liquidation gelöschten Molkereigenossenschaft Lyck am 22. Dezember 1926 eingetragen worden, daß die Genossenschaft wieder in Liqui⸗ dation getreten ist und Liquidatoren Max Dodillet, Sarken, und Georg Plenio, Lyck, sind. Amtsgericht Lyck.
Mannheim. [99814] Zum Genossenschaftsregister Band IV O.⸗Z. 3 wurde 18918 die durch Statut vom 1. November 1926 errichtete Ge⸗ nossenschaft „Baugesellschaft Mannheim⸗ Käfertal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mann⸗ heim⸗Käfertal eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Ge⸗ nossen durch Schaffung von Arbeits⸗ Plegenheit und Erstellung von Häusern. Die Erstellung der Bauten kann auf eigene, wie auch auf fremde Rechnung erfolgen. Die Genossenschaft ist be⸗ vechtigt, zur Erreichung dieses Zweckes Grundstücke und Häuser zu erwerben und zu veräußern.
Mannheim, den 23. Dezember 1926.
Amtsgericht. F.⸗G. 4.
. [99815]
Auf Blatt 12 des Genossenschafts⸗ registers, die Wirtschaftsgenossenschaft der Bäckerinnung zu Mittweida, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Mittweida betr., ist heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ nossenschaft ausgelöst ist und daß Liqui⸗ datoren sind: a) der Verbandsrevisor Walter Viehweger in Chemnitz, b) der Bäckermeister Bruno Hahn in Mitt⸗ weida, c) der Bäckermeister Carl Heinig in Altmittweida. Amtsgericht Mittweida, 28. Dez. 1926.
Mittweida. [99816] Auf dem die Gewerbebank für Mitt⸗ weida und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mittweida, betreffenden Blatt 19 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Arthur Teichmann in Mitt⸗ weida nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands sowie daß der Fabrikbesitzer Bernhard Breitmann in Erlau Mit⸗ glied des Vorstands ist. Amtsgericht Mittweida, 30. Dez. 1926.
[99817]
Mittweida.
Neisse. In unser Genossenschaftsregister ist heute die Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Neusorge, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der ge⸗ meinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes. Haftsumme: 100 RM, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 100. Satzung ist vom 1. 12. 1926 festgestellt. Amtsgericht Neisse, den 23. Dezember 1926. Neuburg, Donau. [99821] Heinrichsheimer Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Hein⸗ richsheim. In der Generalversamm⸗ lung vom 25. November 1926 wurde die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zweck, den Vereinsmitgliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗
betrieb nötigen Geldmittel zu be⸗
schaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Be⸗ zug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nützung zu überlassen. Der Verein führt nun die Firma: Darlehenskassen⸗ verein Heinrichsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
Neuburg a. D., 13. Dezember 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. [99819] Die Efehrizitätsgenossenschaft Ma⸗ rienheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Marienheim, ist durch Beschluß Generalversammlung vom 8. Dezember 1926 aufgelöst. Neuburg ag. D., den 16. 12. 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. [99820]
Darlehenskassenverein Amerdingen, eingetvagene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Amerdingen. In der Generalversammlung vom 29. Juni 1920 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts zu dem Zweck, den Ver⸗ einsmitgliedern: 1. die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren
und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Neuburg a. D., 16. Dezember 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. 8 [99818] Darlehenskassenverein Münster⸗Er⸗ lingshofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Münster. In der Generalversammlung vom 24. Oktober 1926 wurde die An⸗ nahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zweck, den Vereinsmitgliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ Wund Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 38. den Verkauf von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmten Waren zu⸗ bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Neuburg a. D., 21. Dezember 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Norden. [99312] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 38 ist zu der Genossenschaft Händler⸗ verein des Kreises Norden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Norden am 3. April 1925 ein⸗ getragen worden: 8
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1925 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Händler Hermann Dieringa in Norden und Händler Johann Möllen⸗ kamp in Norden.
Norden, den 16. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Ofrenburg, Baden. [99823]
Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗Z. 14, Firma Einkaufsgenossenschaft des kath. Arbeitervereins und der christl. Gewerkschaften m. b. H. in Schutterwald: Durch Genevalversamm⸗ lungsbeschluß vom 26. März 1926 wurde § 3 Absatz 1 der Statuten ge⸗ ändert. Josef Junker I, Gemeinderat in Schutterwald, wurde an Stelle des Anton Hügel, Rangierarbeiter in Schutterwald, in den Vorstand gewählt. Offenburg, den 23. Dezember 1926. Bad. Amtsgericht. II. Offenburg, Baden. [99822]
Genossenschaftsregistereintrag B 1 O.⸗Z. 14, Schuhmacher ⸗Einkaufs⸗ genossenschaft für Offenburg und Um⸗ ebung e. G. m. b. H. in Offenburg: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1926 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: Eduard Gutmann und Franz Hoff⸗ mann, Schuhmachermeister, beide in Offenburg. Die Zeichnung und Willenserklärung der Liquidatoren er⸗ folgt gemeinsam in der Weise, indem dieselben der bisherigen, nunmehr als Liquidationsfirma zu bezeichnenden Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Offenburg, den 28. Dezember 1926. Bad. Amtsgericht. II.
[99824] Ottenstein, Braunschweig. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Hohe⸗Brökelner Spar⸗ & Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Hohe eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landwirts Otto Müller in Hohe der Landwirt Friedrich Lewecke aus Brökeln in den Vorstand gewählt.
Ottenstein, den 28. Dezember 1926.
Amtsgericht. —EE
- tn.
Säckingen.
der
[99313] Genossenschaftsregistereintrag: „Ge⸗ meinnützige Baugegesellschaft Klein⸗ laufenburg, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Kleinlaufenburg. Gegen⸗ Cohnhäusern auf eigene und fremde Rechnung zur Beschaffung billiger, ge⸗ sunder und zweckmäßiger Wohnungen für Arbeiter, Angestellte, Beamte und Angehörige des Mittelstondes sowie Förderung aller Bauvorhaben für die minderbemittelten Volkskreise. Bei Fest⸗ setzung der Mieten oder des Verkaufs⸗ preises müssen die öffentlichen Inter⸗ essen gewahrt bleiben. Statut vom 9. Oktober 1926. Säckingen, 24. Dezember 1926. Amtsgericht.
Sorau, N. L. [99826]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Liebsgen⸗Gersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Liebsgen, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1926 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Landwirt Karl Schulze und der Kaufmann Alfred Schölzke sowie der Gastwirt Paul⸗ Müller, sämtlich in Gersdorf, sind Liquidatoren.
Sorau, N. L., den 23. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Spandau. 1[99827] In unser Genossenschaftsregister ist
schaft des Ofensetzergewerbes zu Span⸗ dau und Umgegend folgendes ein⸗ getragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet
zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte.
und die Firma erloschen. 1
Spandau, den 20. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7. ‚Tessin, Mecklb. [99828]
Genossenschaftsregistereintrag Nr. 22. vom 29. Dezember 1926: Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Sanitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Sanitz. Die
die Molkereigenossenschaft Sanitz, m. b. H. für die Mitglieder. Amtsgericht Tessin.
Traunstein. 8 Genossenschaftsregister. Firma „Ge⸗ nossenschaft für
e G. m. b. H. in Liquidation“, Wasserburg: Firma befugnis der Liquidatoren geführter Liquidation erloschen. Traunstein, den 23. Dezember Registergericht.
1926.
Ulm, Donau. Genossenschaftsregister. Neueintrag vom 28. schaftliche „WVS“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Ulm. Statut vom 13. 11. 1926. Gegenstand des Unternehmens ist: Waren⸗ vermittlung vom Erzeuger zum Ver⸗ braucher; Belebung der Erzeugung durch zinslose Betriebsmittel: Schaffung von Bau⸗, Spar⸗ und Darlehnseinrichtungen (Warengutscheine) auf wertbeständiger Grundlage (Kennzahl); Vertrieb und Verlag von wirtschaftlichen Schriften. Diese Ziele werden dadurch erreicht, daß die Genossenschaft vorstehende Einrich⸗ tungen im Wege der Selbsthilfe schafft, aushaut, von ähnlichen Unternehmungen Vertretungen übernimmt, sich an solchen Unternehmungen beteiligt oder sie erwirbt.
Amtsgericht Ulm, Donau.
[99830]
Weinheim. [99317]
Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 5 zur Firma, Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein und Absatzverein, e. G. m. u. H.“ in Großsachsen wurde eingetragen: Die Generalversammlung vom 5. Mai 1925 hat die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflich: beschlossen und das Statut dem⸗ entsprechend geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Landw. Konsum⸗ und Absatz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Weinheim, den 27. Dezember 1926.
Zossen. 199835] In unser Genossenschaftsregister ist am 29. Dezember 1926 unter Nr. 5 folgendes eingetracgen: Die Bezugsgenossenschaft der Kolonial⸗ warenhändler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (früher Edeka) in Zossen ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Oktober 1926 aufgelöst. Zossen, den 30. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altona, Elbe. [100148] Eintragung in das Musterregister am 16. Dezember 1926: Nr. 530. Holsatia⸗ Werke Neumanns Holzbearbeitungs⸗ fabriken Aktiengesellschaft, Altona, ein versiegelter Umschlag, enthaltend sieben Schlafzimmermodelle, Fabriknummern 334 bis 340, zwei Speisezimmermodelle,
8 des Unternehmens ist der Bau von⸗
heute unter Nr. 47 bei der Genossen⸗
Satzung datiert vom 17. Oktober 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung der Milchverwertung 888 e. G.
[99829]
rationelle Schweinezucht im Amtsbezirke Wasserburg am Inn, 8 F Sitz: und Vertretungs⸗ nach durch⸗
12. 1926: Wirt⸗ Verbraucher⸗Selbsthilfe
zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 40. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.
Aue, Erzscb. [100150] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 129. Firma S. Wolle, G. m. b H.
in Aue, 7 Muster für Vitragen V2. Nrnu. 1,
2, 3, 4, 5, Z Nr. 2805, NA Nr. 167 6,
3 Muster für Brillanté Nrn. 467, 468,
469, 4 Muster für Decken Nr. 2978,
Konstanz Nr 1757, Madras Nrn. 2332,
2353, Flächenerzeugnisse, Schutztrist drei
Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1926,
vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Aue, den 29. Dezbr. 1926.
Bremen. [100149]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1180. Die Firma B. Sorger in Bremen, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend einen Abdruck auf Papier für den Aufdruck auf Zigarrenkisten Nr. 760, Flächenmuster, Schutztrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Dezember 1926, mittags 12 Uhr.
Nr. 1181. Die Firma B. Sorger in Bremen, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend einen Abdruck auf Papier für den Aufdruck auf Zigarrenkisten, Nr. 761, Flächenmuster, Schutztrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Dezember 1926, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Bremen.
cref eld. [100151]
In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: Nr. 2596. Firma Hermann Vowinckel in Crefeld, ein mit fünf Geschäftssiegelabdrücken verschlossener Umschlag, enthaltend 12 Muster für Schirmstoffe, Fabriknummern P 3972/7, P4006/6, 7 P3986/6, 3997/7, P3993/7, P 3975/6, P 3996/2 F 3978/8, P3992/7, 8, P 3977/7, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 23. Dezember 1926, vorm. 11 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Crefeld, den 23. Dezember 1926.
Amtsgericht.
Crefeld. [100152] In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: Nr. 25994 Firma Eugen Vogelsang in Crefeld, ein mit fünf Geschäftssiegelabdrücken verschlossener Umschlag, enthaltend 38 Muster für Krawattenstoffe, Fabriknummern 579, 939, 941, 942, 944 — 946, 950 —- 954, 958, 960 bis 962, 966, 967, 989, 992, 1003, 1043 bis 1049, 1071, 1074 — 1076, 1078, 1079, 1081 — 1083, 1095, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. Crefeld, den 23. Dezember 1926. Amtsgericht.
Elsterberg. [100153]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 114. Firma Adolf Köhler in Elsterberg, 1 versiegeltes Paket mit 24 Flächenmustern von kunstseidenen Tüchern und kunstseidenen Stoffen, Fabrik⸗ nummern 238, 240, 241, 242, 250, 259, 260, 264, 265, 267, 269, 270, 271, 273, 274, 275, 276, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, angemeldet am 8. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr 45 Mmuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Elsterberg, am 31. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Erfurt. [100154]
In unser Musterregister ist eingetragen: a) bei Nr. 513 am 22. Dezember 1926: Hans Sauer, Aluminiumwarenfabrikant in Erfurt, hat für das unter Nr. 513 ein⸗ getragene Muster eines Aluminiumgeschirrs mit Dekoration Schutzfrist auf weitere sieben Jahre am 22. Dezember 1926, vorm. 9,30 Uhr, angemeldet; b) unter Nr. 553: Durana Schuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Erfurt, ein Modell für Damenhalbschuhe, und zwar „Pumps“* mit Flügelkappe und hinterem Kappen⸗ besatz, Blattriemen mit Lederzunge, die an beiden Seiten dusrch Gummizug ge⸗ halten wird bis zum Gelenk und Kragen, alles verziert oder glatt in einer Leder⸗ ausführung oder mit andersfarbigen Ein⸗ sätzen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, offen, angemeldet am 24. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 3. Jahre, eingetragen am 24. Dezember 1926. Erfurt, den 31. Dezember 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Freital. [100155] In das Musterregister ist eingetragen worden:
a) Nr 226. Firma Karl Standfuß in Freital, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Modell Nr. 11/1 Metalldose als Ge⸗ brauchsgegenstand, Fabriknummer 11/1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr 25 Minuten.
b) Nr. 227. Firma M. Jähnigen Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Freital, zwei verschnürte Pakete, enthaltend 15 Originalaufmachungen aus massiven Schokoladenreliefs, teilweise Schotoladenhohlkörpern mit präpariertem Korallenmoos ausgeschmückt, die zu nach⸗ stehenden Modellen zusammengestellt sind: Nr. 400 Feldblumensträußchen, Nr. 401 Maiglöckchen mit Veilchen, Nr. 402 Veilchensträußchen, Nr. 406 Weidenkätzchen, Nr. 407 Narzissensträußchen, Nr. 408 Rose II, Nr. 434 Nelkenstrauß, groß, Nr. 435 Rosensträußchen. Nr. 436 Troll⸗ blume, Nr. 420 Veilchenkörbchen mit Henkel, Nr. 428 Primelkörbchen, Nr. 304 Osterkörbchen mit Hase, Nr. 305 Oster⸗ körbchen mit Henne, Nr. 306 Osterkörb chen mit Ei, Nr. 429 Flatterrosenkörbchen, Fabriknummern 400 bis 402, 406 bis 408.
Fabriknummern 341— 342, plastische Er⸗
434 bis 436, 420, 428, 304 bis 306, 429,