plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Deember 1926, nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
Amtsgericht Freital, den 30. Dezember 1926.
Heidelberg. [100156]
Musterregister Band II O.⸗Z. 94: Firma J. P Landtried in Heidelberg, 2 Muster von Etiketten für Verpackungen von Tabak⸗ fabrikaten, Geschäftsnummern 80, 81, offen. Flächenerzeugnisse, Schutzkrist 5 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1926. vor⸗ mittags 9 ¼ Ubr.
Heidelberg, den 16. Dezember 1926.
Amtsgericht. V.
Hof. [100157] „A. In das hiesige Musterregister Bd. II ist eingetragen:
Nr. 369. Porzellanfabrik Selb Carl Zollfrank in Selb, in einem verschnürten und versiegelten Umschlag Abbildung! Toiletten⸗ dose Annita 350, in allen Formen und plastisches Erzeugnts. Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 2. 12. 1926. vorm. 8 Uhr.
Nr. 370. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, in einem versiegelten Um⸗ schlag Zeichnungen über 1 Hotelvignette, Nr. 8823, 2 Hoteldekore. Nrn. 8835 u. 8947, sowie Kantendekore, Nrn. 8648, 8649, 8620, 8652, 01224, 01259, J 421, J 422, J 428, in allen Farbstimmungen, auf jedem Gegen⸗ stand aus Porzellan und sonstigen kera⸗ mischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 3. 12. 1926, vorm. 8 Uhr.
Nr. 371. Porzellanfabrik Weißenstadt Dürrbeck & Ruckdäschel in Weißenstadt, offen. Dekor Nr. 1101n, ausrtührbar in allen Farbenstellungen und auftragbar auf plastische Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Schutztrist 10 Jahre angemeldet am 6. 12. 1926, vorm. 8 Uhr.
Nr. 372. Heinrich & Co. Porjzellan⸗ fabink in Selb, offen, 3 Musterkarten, A bildungen der Dekore 10629, 10633, 10638, in allen Größen, auf allen kera⸗ mischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. 12. 1926, vorm. 8 Uhr.
Nr. 373. Bareuther & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hof, in 1 ver⸗ schnürten und versiegelten Paket 9 Waren⸗ proben 30178 mit 30180, 30183, 30185. 30157, 30191 mit 30193, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 20. 12. 1926, vorm. 8 Uhr.
Nr. 37:1. Rosenthal Porzellanfabrik vormals Jacob Zeidler & Co. in Bahn⸗ hof Selb, offen, je 1 Abbildung von Vasen Nin. 106, 116. 117, 119, 122 Blumenichalen Nrn. 107, 108, 109, Kakteen⸗ töpren Nrn 104, 112, in jeglicher Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jabre, angemeldet am 22. 12. 1926, vorm. 8 Uhr.
b 375. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, in einem versiegelten Um⸗ schlag je ! Zeichnung von Kasserolle, Gießer und Teller 25 cm der Tafel⸗ und Kaffeejervicefsorm Nr. 62 El Dorado, auf alle Gegenstände und Größen in dieser Form, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. 12. 1926, nachm. 5 ¼ Uhr.
Nr. 376. Bareuther & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hof, in emem verschnürten und versiegelten daket 17 Lichtbilder, 25698 mit 25703,
„ 26985 mit 26588, 26596 mit
; 3 Warenproben, 30188 mit 30189, 30186, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. 12. 1926, nachm. 2 ½¼ Uhr. 1
Nr. 377. Rosenthal Porzellanfabrik vormals Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb, offen, Skizzen der Dekore Nrn. 619, 620, 621, 624 und 630, in Autf⸗ und Unterglasur in verschiedenen Arrangements und Farben auf jedes Material, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24 12. 1926. vormittags 8 Uhr.
Nr. 378. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, in einem versiegelten Um⸗ schlag Zeichnungen von Weihnachtskuchen⸗
tellern. Dekor 4008, Zweigdekor 01279 sowie 10 Hotelvignetten Nru. 8825, 8832, 8837, 8843, 8845, 8858, 8864, 8874, 9462, 9467, in allen Farbstimmungen, auf jedem Gegenstand aus Porzellan und sonstigen keramischen Erzeugnissen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 27. 12. 1926, vorm. 8 Uhr.
Nr. 379. Rosenthal Porzellanfabrik vormals Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb, offen, je 1 Photographie der Formen Nrn. 120 und 150, terner je 1 Abbildung
Schale Nr. 78, Vase Nr. 128,
Blumenschale Nr. 111, Dose Nr. 84, Blumensteine Nr. 129, Schälchen Nr. 86, Dose Nr. 85, in jeder Größe, plastische Erzeugnisse, Schutztrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 29. 12. 1926, nachm. 5 Uhr.
Nr. 380. Porzellanfabrik C. M. Hutschen⸗ reuther & Co. Aktiengesellichaft in Hohen⸗ berg a. d. Eger in 1 versiegelten Um⸗ schlag 1 Photographie Fabr.⸗Nr. 225 einer Ragoutschüssel Form Carola sowie! Zeich⸗ nung eines Tellers mit Relief Fabr.⸗Nr. 226 in dergleichen Form, im ganzen oder teil⸗ weise in jerwedem Material und in jed⸗ weder Ausführung sowie Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. 12. 1926, vorm. 8 Uhr.
Nr. 381. Heinrich & Co. Porzellan⸗ fabrik in Selb. offen, 1 Musterkarte, ent⸗ haltend Abbildung des Dekors 10633, in allen Größen und auf alle keramischen 8 Erreugnisse, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 31. 12. 1926, vorm. 8 Uhr. 1
B. In das Musterregister ist tragen:
Bei Nr. II 113. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik vormals Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof —— — 2 .
agenen Dekormuster Nru. 149— 202, 208, 229, 2388
einge⸗
die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 11 182. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. II 182 eingetragenen Dekormuster Nrn. 405 mit 414 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Hof, den 31. Dezember 1926.
Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [100158]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 399. Halpert & Co. in Hohenstein⸗Ernstthal, Zweig⸗ niederlassung der in Gera unter gleicher Firma als offene Handelsgesellschaft be⸗ stehenden Hauptniederlassung, 1 ver⸗ schlossenes Paket mit 21 Mustern für aus Baumwolle und Kunstseide hergestellte Tiichdecken und Dekorationsartikel, Ge⸗ schäftsnummern: 1362, 1826, 1855, 1891, 1892, 1893, 1897, 1900, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1914, 1917, 1920, 1922, 1927, 1928 und 1929, Flächenerzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
den 31. Dezember 1926.
Karlsruhe, Baden. [100159] Musterregistereinträge.
1. Ferd. Thiergarten, Buch⸗ u. Offset⸗ druckerei, Karlsruhe, geschlossen das Muster, betr. Entwurf „Plakat des Fußball⸗Clubs Phönix“ mit der Geschäftsnummer 6, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1926, nach⸗ mittags 6 ½¼ Uhr. 10. 12. 1926.
A. Braun & Co., Karlsruhe, ver⸗ siegelt die Muster von einem Falzbeutel mit der Fabriknummer 5091, zwei Falt⸗ schachteln mit den Fabriknummern 5092, 5094, einem Proipekt mit der Fabrik⸗ nummer 5096, einem Gürtelkarton mit der Fabriknummer 5099, Flächenerzeugnisse Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1926, vormittags 11,15 Uhr. EF1““
3. A. Braun & Co., Karlsruhe, ver⸗ siegeit die Muster von einem Schuhkarton⸗ zuschnitt mit der Fabriknummer 5093, einem Falzbeutel mit der Fabriknummer 5095, einem Streifenplakat mit der Fabrik⸗ nummer 5100, einer Faltschachtel mit der Fabriknummer 5102, einer Rückwand mit der Fabriknummer 5088, Flächenerzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1926, vormittags 11,05 Uhr. 17. 12. 1926.
4. Rüppurr Fayencefabrik G. m. b. H., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 1. 37 Zeichnungen für Oesen in Keramik, mit fortlaufenden Nummern von 1201 bis 1237, 2. 15 Zeichnungen für Heiz⸗ törperbekleicdungen mit fortlaufenden Nummern von 1501v bis 1515, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Dezember 1926, nach⸗ mittags 6,10 Uhr. 22. 12. 1926.
5. A. Braun & Co., Karlsruhe, ver⸗ siegelt die Muster von 2 Falzbeuteln mit den Fabriknummern 5101, 5106, 1 Boden⸗ beutel mit der Fabriknummer 5103, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11,050 Uhr. 30. 12. 1926. Badisches Amtsgericht Karlsruhe.
Kirchheim u. Teck. 1100160] In das Musterregister ist eingetragen worden: 8 Nr. 40. Fa. Lorenz &. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kirch⸗ heim⸗Teck, ein versiegelter Umschlag mit 4 Abbildungen zu 2 Modellen von zwei Schlatzimmern, Fabriknummern 131, 132, plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet 22. 12. 1926, nachm. 4 Uhr Nr. 41. Fa. Gebrüder Rohrer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kirch⸗ heim⸗Teck, ein versiegelter Umschlag mit 18 Abbildungen zu 8 Modellen von a) 3 Herrenzimmern, Fabriknummern 3710, 3711. 3712, und b) 5 Speise⸗ zimmern, Fabriknummern 3207, 3212, 3213, 3214, 3216, plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 23. 12 1926, vorm. I11 Uhr 50 Min. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
Lanban. [100161]
In unser Musterregister ist bei den unter Nr. 198 bei der Firma Ruscheweyh, Aktiengesellschaft, Langenöls, eingetragenen Mustern folgendes ergänzend eingetragen worden: „Das Bürgerheim vor 100 Jahren, Ergänzungen für Modell: Bürgerheim vor 100 Jahren W. K. 15“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1924, vorm. 10 Uhr 55 Minuten.
Lauban, den 30. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Lübeck. [100162] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 410. Kaufmann Wilhelm Harringer in Lübeck, zwei Muster für Konfektions⸗ beutel, offen, Geschäftsnummern 2, 3, Flächenerzeugnisse, Schutztrist 7 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. Anlntsgericht Lübeck. I“ [100164] Schwarzenberg, Sachsen. In das Musterregister ist unter Nr. 392
eingetragen worden: irma Kraußwerke in Schwarzenberg
einzelnen Unterbrechungen
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1926, vorm.
am 31. Dezember
“ Amtsgericht Schwarzenber 2 rzen „ der 1928.
Solingen. Masterregister. [100125]
Ni. 40596. Firma Atlaswerk Franz Voos Söhne, Stahlwarenfabrik in So⸗ lingen, in einem offenen Umschlag ein mit Augenschenkeln versehener Haarschneirde⸗ apparat für Bubikföpfe plastisches Er⸗ zeugnis, Geschäftsnummer 1926, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. De⸗ zember 1926, vormittags 11 Uhr.
Nr. 4057. Firma Carl Prinz, Aktien⸗ Gesellschaft für Metallwaren in Wald, Rhld, in einem offenen Kartonumschlag zwei Abbildungen für Griffe an Löffeln, Messern und Gabeln für den Tischgebrauch mit besonderer Form und Verzierung aus beliebigen Metallen als auf Metall⸗ legierungen und mit beliebigen galvanischen oder anders gearteten Ueberzügen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23, 23 b/12, 26, Schutzfrist 10 Jabhre, angemeldet am 21 Dezember 1926, nach⸗ mittags 5 Uhr 5 Minuten.
Amtsgericht Solingen, den 31. Dezember 1926.
Weiden. [100163] In das Musterregister wurde eingetragen: Bd. II Nr. 120. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Aktiengesellschaft. Sitz Waldsassen, ein versiegelter Umschlag., enthaltend Zeichnung der Muster 3750, 6007, 6008, 6009, 6010, 6011, 6012, 6017, 6018, 10673, 10909, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1926, vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Weiden i. O., den 31. Dezember 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [100165] In unser Musterregister ist heute unter Nr 7 eingetragen: Firma Standard
6 —
fungstermin: 12. März 1927, vor⸗ mitkags 9 Uhr. Altenburg, am 31. Dezember 1926. Geschäftsstelle 2 b des Thüringischen Amtsgerichts.
Eisenach. 100174
Ueber das Vermögen der vn n0. schaft Professor Dr. H. Fröhlich & Sohn in Eisenach wird heute, am 31. Dezember 1926, nachmittags 1 ½¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ agent Karl Fischer in Eisenach ist Kon⸗ kursverwalter. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Fe⸗ bruar 1927; zur Gläubigerversamm⸗ e. 22. Januar 1927, vormittags 11 Uhr; zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Anmeldung von Forderungen für die abgesonderte Be⸗ friedigung verlangt wird: 19. Februar 1927, vormittags 11 Uhr. Eisenach, den 31. Dezember 1926. Thüringisches Amtsgericht. I.
Geldern. 1
Ueber das Vermögen des Müllers Heinrich Hopermann aus Nieukerk, Sevelner Straße 105, ist am 21. De⸗ ,— 1926, vorm. 11 ¼ Uhr, das Kon⸗ ursverfahren eröffnet. echtsanwalt Justizrat Dammer in Geldern ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis 12. Januar 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Januar 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Ansergefrif bis zum 12. Januar 1926.
Geldern, den 21. Dezember 1926. Amtsgericht..
Hannover. 1 Ueber das Vermögen des Bau⸗
100175]
1100176.
Separator G. m b. H. zu Werl in Westf., eine Miniaturnachbildung einer Milch⸗ zentrifuge als Anchenbecher als Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Amtsgericht Werl, den 22. Dezember 1926.
Wilhelmshaven. [100166] In das hiesige Musterregister ist am 28. 12. 1926 eingetragen:
Unter Nr 23 für den Buchdruckerei⸗ besitzer Richard Tapken, Inhaber der Firma Richard Tapken in Wilhelmshaven, ein zehnjähriges Mitgliederbeitragsbuch „Rita“ mit Sonderrubiken für wichtige Versammlungsbeschlüsse, statistische Ueber⸗ sicht, Gesamtaufstellung der gebuchten Einnahmen, vergleichende Uebersicht der Ausgabekonten, Beitragsrubriken, auch ge⸗ eignet für Sterbegelder und sonstige Um⸗ lagen. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1926, mittags 11 Uhr 45 Mmuten.
Wilhelmshaven, den 30. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Zeitz. [100167] In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 655. Firma W. Otto Wolf, Zeitz,
14 Modelle (plastische Erzeugnisse) von
Posamenten, Fabriknummern 13409 bis
13422, angemeldet am 9. Oktober 1926,
vorm. 10 Uhr 5 Min, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 656. Firma W. Otto Wolf, Zeitz,
9 Modelle (plastische Erzeugnisse) von
Posamenten, Fabriknummern 13423,
13425 bis 13432, angemeldet am 19. Ok⸗
tober 1926, nachm. 2 Uhr 25 Min.,
Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 657. Firma Pfeiffer & Bartsch,
Zeitz, 1 Modell einer Feststellvorrichtung
für Klaviersessel, plastisches Erzeugnis,
Fabriknummer 7, angemeldet am d. No⸗
vember 1926, vorm. 10 Uhr 30 Min.,
Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 658. E. A. Naether, Aktien⸗
gesellschaft, Zeiß. 1 Modell eines Klapp⸗
sportwagens Nr. 7230, plastisches Er⸗
zeugnis, angemeldet 15. November 1926,
mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 659. Reinhold Jubelt G. m.
b. H. in Zeitz, 4 Muster von Batterie⸗
etiketten, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 20350 bis 20353, angemeldet
18. November 1926, vorm. 11 Uhr,
Schutzfrist 3 Jahre. b Nr. 660. E. A. Naether, Aktien⸗
gesellschaft, Zeitz, 10 Modelle von Kinder⸗
wagen, Fabriknummern 7411, 7420,
7426, 7443, 7449, 7607, 7626, 7627,
7712, 7722, plastische Erzeugnisse, an⸗
gemeldet 4. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr,
Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 661. E. A. Naether, Aktien⸗ gesellschaft, Zeitz. 24 Modelle von Holz⸗ waren, nämlich Kinder⸗ und Gartenmöbel, Fabriknummern 626, 626 ¾, 631, 632, 634, 636, 710 ½, 710 ½, 710 ¾, 711 ½, 711 ¼, 850, 851, 1317, 1339, 1362, 1363, 1369, 55 n1*F, 88 1388, 1ö. plastische Erzeugnisse, angemeldet 13. ⸗ zember 1926, vorm. 11 Uhr 50 Min., Schutzfrist 3 Jahre.
Zeitz, den 28. Dezember 1925.
Amtsgericht.
7. Konkurse un Geschäftsaufsicht.
Altenburg, Thür. [100173]
neber das werhögen ds EEtsn (Schuhwarengroßhändlers) Karl Berger in Aihenburg ist am 31. .elter 19 6
1 Zeichnung einer Waschwanne mit in vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffn gespannter Wandung, Fabriknummer 12, Muster für
worden. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor Walter ve in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1927. Ablauf der Anmelde⸗
31. Januar 1927. Erste Glän⸗
ist: Uigerr.an niuas 29. Januar 1927, vormittags 9 ¾¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗
geschäftsinhabers Pinne jun. in Hannover, Braunstraße 6II, wird heute, am 3. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Krüger II. in “ Georgstraße 43, wird zum
onkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Januar 1927. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 2. Februar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1927. Amtsgericht Hannover.
Loburg. [100177] Ueber das Vermögen der Firma C. Brehmer und des Inhabers Landwirts Richard Brehmer in Hohenziatz wird heute, am 11. Dezember 1926, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungs⸗ einstellung und Ueberschuldung glaubhaft gemacht ist. Der Kaufmann Otto Jentsch in Burg, Schartauer Str. Nr. 19, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 21. Januar 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, und zur Prütung der angemeldeten Forderungen ebenfalls auf den 28. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1927 Anzeige zu machen. Die schwebende Ge⸗ schäftsaufsicht ist gleichzeitig aufgeboben. Am. nericht in Loburg,
den 31. Dezember 1926.
Lübeck. 1 5 10 Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Wilhelm Jacob Otto Schröder in Lübeck, Balauerfohr Nr. 17, ist am 28. Dezember 1926, nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Niels Jensen in Lübeck, Große Burg⸗ straße Nr. 57. Offener Arrest mit An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis zum 21. Ja⸗ nuar 1927. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 21. Januar 1927, vormittags 11 ühr, Zimmer Nr. 9; allgemeiner Prüfungstermin: 11. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9. Lübeck, den 28. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. 8 . [100178] Ueber das Vermögen der Kauffrau ella Stamer, geb. Zehl, alleinigen In⸗ berin eines Damenhutgef äfts in irma Hella Stamer in Lübeck, König⸗ traße Nr. 91, ist am 30. Dezember 1926,
nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. das
Konkursverfahren eröffnet. Verwalter;
Mandatar Fr. Grünau in Lübeck,
Geibelplatz Nr. 2. Offener Arrest mit
Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum
31. Januar 1927. Erste läubigerver⸗
sammlung: 21. Januar 1927, vor⸗
mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9; allge⸗ meiner Prüfungstermin: 11. Februar
1927, vormittags 11 Uhr, Zimmer
. b 8 Lübeck, den 30. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Penig. [100180]
Ueber das Vermögen des Lebensmittel⸗ händlers Otto Thürmer in Langenleuba⸗ Oberhain Nr. 127 wird heute, am 3. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
1100179]
verwalter: Herr Guksbesitzer Alfred
[Petermann in Langenleuba⸗Oberhain. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1927. Wahltermin am 28. Januar 1927, nach⸗ mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 21. Februar 1927, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 25. Januar 1927.
— mtsgericht Penig, den 3. Januar 1927.
Apolda. n dem Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Adolf Kittel
der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Gegenstände auf Freitag, den 28. Januar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Apolda, den 31. Dezember 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
Charlottenburg. [1¹00182] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers James Seel⸗ mann in Berlin⸗Wilmersdorf, Laubacher Straße 45 (Privatwohnung: Berlin⸗ Wilmersdorf, Südwestkorso 18), ist mangels S eingestellt. Charlottenburg, den 22. Dezember 1926. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40.
Geldern. J100183] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Niederrheinische Schuhfabrik G. m. b. H. in Kervenheim ist zur Prüfung der nachträglich au⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Januar 1927, vormittags 10 *½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumt. Geldern, den 21. Dezember 1926. Amtsgericht.
Köslin. [100184]
n Sachen, betreffend das Konkurs⸗ . über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Bernhard Graetzer in Köslin, wird Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen sowie zur Anhörung der Gläubigerversammlung über das Honote der Gläubigerausschußmitglieder anbe⸗ raumt auf den 26. Januar 1927, vorm. 10 % Uhr. Amtsgericht Köslin, 28. Dezember 1926.
Kulmbach. 100186] Das Amtsgericht Kulmbach t mit Beschluß vom 30. Dezember 1926 das Konkursverfahren über das Vermögen des “ SSreSe in
iegelhütten mit Zustimmung der Kon⸗ Beenütienr — § 202 Abf. 1 K.⸗O. —
richtsschreiberei des Amtsgerichts.
Luckenwalde. 100185 In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Kanfmanns Alexander Hirschberg in Luckenwalde ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der läubiger über die Erstattung der Aus⸗ kagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 1. Februar 1927, vormitt 11. Uw. vor dem Amtsgericht hierselbst bestimm. Amtsgericht Luckenwalde, 29. Dezember 1926.
Lübeck. [100187] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rohstoff Handelsgesell schaft mit beschränkter Haftung in L 5 Wahmstraße Nr. 2, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit auf⸗ gehoben. 8 lübeck, den 29. Dezember 1926. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Nürnberg. 8. [100188] Das Amtsgericht Nürnberg t am 30. Dezember 1926 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma ansa⸗Autopark, G. m. b. H., Vertrieb u. Reparatur von Autos u. Motor⸗ fahrrädern, Garagen in Nürnberg, Kopernikusstraße 7/9, mangels Masse eingestellt. ö““ richtsschreiberei des Amtsgerichts. Nürnberg. 8 [100189 Das Amtsgericht Nürnberg 2
fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Fleischmann, 8. u. Schuhmacherbedarfsartikel ig Nürn ig. Martin⸗Richter⸗Straße 42, mangels
Masse eingestellt— Ke gste gia elgerei des Amtsgerichts.
Radeberg. [10019
Das Fonkarsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Orebo. Bedarfs⸗ und Genußmitter Vertriebs⸗Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Radeberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufge n. 8
S ereaen 24. Dezember 1926.
Amtsgericht.
. [100191]
Saalfeld. mögen des Kaufmanns Otto Wolfram in aal eld, alleinigen Inhabers der irma Otto Wolfram Metallwaren⸗ abrik in Saalfeld, wird nach rechts⸗ kräftiger 8„ des Zwangsver⸗ eichs vom 30. 9. 1926 und na Ab⸗ ltung des Schlußtermins aufgehoben.
Saalfeld, S., den 22. Dezember 1 Thgcalfische Amesgericht. bteilung III.
[100181]
in Apolda wird Termin zur Abnahme
Post uͤbertragen. öffentlicht und gelten stets nur für die lar —
2 ou- 30. Dezember 1926 das Konkursver⸗
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
8 1 323
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, ür Berlin außer den Postanstalten und Zeizungsvertrieben für Selbftabholer auch die
Geschästsstelle SW. 48, Wirhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
nkairokonto.
Der Bezugspreis beträgt vrerteljährlich 9,— Neichsmarh. U S
Berlin, Donnerstag, den 6. Fanuar,
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Emnheitszeile (Petit) 1,05 Ne mar einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 — 8
Anzeigen nimmt an
die Feees des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin
W. 48, Wichelmstraße Nr. 32.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlun
einschließlich des Portos abgegeben.
abends.
g oder vorherige Einsendung des Betrages
Postscheckkoönto: Berlin 41821.
aens ve
1927
—
üeAhemae-
wergeee
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
kanntmachung über den Vertrieb amtlicher lichungen durch das Gesetzsammlungsamt.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Das Gesetzsammlungsamt bält in seinen Einzel⸗ nummern Bundes⸗ und Reichsgetetze von 1867 sowie die Preußischen Landeegesetze von 1810 aun ständig auf Lager. — Vom Amteblatte der Reichsfinanzverwaltung, dem Reichszollblatte, dem Reichesteuer⸗ blatt und von dessen Anhang werden ebenfalls Einzelnummern, soweit vorrätig, abgegeven.
Einbanddecken liefern wir für sämtliche Jahrgänge vom Reichsgeietzblatt Teil I und Teil II, von der Preußischen Gesetz⸗ jammlung, vom Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, vom Reichs⸗ zollbiatt und vom Reichesteuerblatte.
Von allen Vertriebsgegenständen liefern wir auf Wu gebundene JIe- “
Barverkauf 8—3 Uhr. schnellstens erledigt. A. Verkaufspreise im Einzelbezu u Verlag nach achtseitigem Brn db gen. 2. 8— Reschsgesetzblatt Teil 1 und Teil I!1 aus nüheren Jahren 10 Pf. aus dem lautenden Jahre 15 Pf.; be für die Preußische Gesetzsamm⸗ lung aus früheren Jahren 10 Pr, aus dem laufenden Jahre 15 Pf.; c) für das Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Ausgabe A, Reichs⸗ zollblatt, Ausgabe A, Reichssteuerblatt und den Anhang zum Reichs⸗ steuerblatt durchweg 20) Pf; d) rür das Amtsblatt der Reichsfinanz⸗ verwaltung, Ausgabe B und Reichszollbzatt, Ausgabe B, durchweg 15 Pf.: e) für Terlabzüge des Reichszollblatts keinseitig bedruckt) je nach Druckumfang; k) für Einbanddecken 2,50 RM das Stück.
Preisnachlässe: a) 10, 20, 30 vom Hundert beim Bezuge: I. von mehr als 10, 20 und 60 Bogen der Reichsgesetze, der Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatte, des Reichssteuerblatts und dessen Anhanges; 2 von mehr als 5, 10 und 20 Bogen der Preußischen Gesetze: b) 40 vom Hundert beim Bezuge der Hauprachverzeichnisse der Preußischen Gesetzzammlung (ausgenommen das Hauptjachverzeichnis 1914 — 1925); c) 50 vom Hundert auf Sammelbestellungen der Dozenten für ihre Hörer bei
Schriftliche Bestellungen werden
einem Einzelbezuge von mindestens 10 Stück.
R Der feari aufende Vierteljahrsbezug ist der Bezugspreise sind in der Zeitungspreisliste ver⸗
Bezugszeit. Berlin, den 5. Januar 1927. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
Preußen.
Finanzministeriumm.
Die Rentmeisterstellen bei den staatlich ; ] 8 n staatlichen in Solingen, Regierungsbezirk Dusseldorf, s(ase Regierungsbezirk Schleswig und Nordhausen, Regierungs⸗ bezirk Erfurt, sind zum 1. April 1927 zu besetzen.
Parlamentarische Nachrichten. 1111“
Der Landtagsausschuß für die . refo rm schloß gestern die che b Shreelre. emeindeordnung ab. Die Bestimmungen über die 6. ⸗ desner⸗ wonach diese grundsätzlich aufgehoben 85 C Ausnahmefällen noch bestehen bleiben sollen, wurden dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge an⸗ genommen. Auf Vorschlag der Deutschen Volkspartei wurde be⸗ chlossen, daß der Gutsbesitzer in seiner Eigenschaft als Eigentümer obrigkeitliche Funktionen nicht mehr auszuüben haben soll, daß er aber vom “ mit den bisher ausgeübten Funktionen werden kann. Zur Frage der Polizei lag ein Antrag der
eutschen Volkspartei vor, unter Aufhebung der Bestimmungen
Braunschweig...
über den Amtsvorsteher die Polizei im ganzen Staatsgebiet als kreiskommunale Angelegenheit dem Landrat zu übertragen. Dieser Antrag wurde von der Regierung befürwortet und vom Zentrum unterstützt, wurde aber mit den Stimmen der Deutschnationalen und der Sozialdemokraten abgelehnt. Ein Antrag der Deutsch⸗ nationalen forderte, daß die Wahl des Amtsvorstehers wie n0c. vom Kreistage vorgenommen werden solle. Dieser Antrag wurde gegen die Antragsteller, die Deutsche Volkspartei und die Demo⸗ raten abgelehnt. Es fand Annahme die Bestimmung des Ent⸗ wurfs, wonach künftig der Amtsausschuß die Amtsvorsteher zu wählen hat. Bei der Beratung der Fleckenverfassung wurde auf Antrag Rose (D. Vp.) beschlossen, daß diejenigen Flecken, die nicht zu Städten erklärt werden, auf ihren Antrag einen kollegialen Gemeindevorstand erhalten können. Zu einer eingehenden Er⸗ örterung führte die Bestimmung des Entwurfs, wonach die auf Lebenszeit angestellten Bürgermeister und Amtmänner in Rhein⸗ land und Westfalen eg. Anspruch auf lebenslängliche Anstellung verlieren und Neuwahlen stattfinden sollen. Von e der Regie⸗ rung wurde dieser Regelung aus finanziellen und sachlichen Gründen widersprochen, dabei aber zugleich erklärt, daß auf der neuesten Entscheidung des 28Ggö die Regierung ihre bisherigen verfassungsrechtlichen Bedenken zurückstelle. Vom entrum wurde betont, daß es sich nur um eine geringe Zahl von
eamten handele. Abg. Dr. Leidig (D. Pp.) verteidigte die aus der Verfassung sich ergebenden Reche der Beamten; die Land⸗ gemeindeordnung bringe für die Bürgermeistereien Und Amt⸗ männer keine organisatorischen Aenderungen, die einen Verlust des Amtes rechtfertigen. Der Ausschuß entschied sich jedoch mit den Stimmen des Zentrums, der Sozialdemokraten, der Kommunisten und der Wirtschaftlichen Vereinigung für die Regierungsvorlage. Danach scheiden also bei Inkrafttreten der Landgemeindeordnung die in Frage stehenden leitenden Kommunalbeamten nach Verlauf einer bestimmten Frist aus dem Dienst. Der Ausschuß beschloß, noch eine zweite Lesung der Vorlage stattfinden zu lassen, die mit Beschleunigung erfolgen soll.
Statistik und Volkswirtschaft.
In der am 1. Januar ausgegebenen Nr. 1 des „Reichs⸗ arbeitsblatts“ (Jahrgang 7) ist der nachstehende Ge samt⸗ überblick über den Arbeitsmarkt im November
1926 nach den statistischen Erhebungen veröffentlicht: Die Entwicklung des Arbeitsmarkts verlief im zurückliegenden Monat in den nach den Erfahrungen früherer Jahre vorauszu⸗
rund
auf rund 1,3 Millionen
sehenden Bahnen. Wie alljährlich um diese Zeit brachte der Ueber⸗
gang zum kälteren Jahresabschnitt mit dem Nachlassen der Außen⸗ arbeiten eine Zunahme der Arbeitsuchenden und stärkere Inan⸗ spruchnahme der Erwerbslosenfürsorge. Da die Witterung aber zu⸗ nächst noch milde blieb und zudem die in den letzten Monaten er⸗ kennbare Belebung der Beschäftigung in fast allen Industrie⸗ zweigen vorerst anhielt, wirkte sich der Umschlag weniger fcherf aus als gewöhnlich, so daß der Verlauf des November auf dem Arbeits⸗ markt trotz einer gewissen Verschlechterung als verhältnismäßig günstig S; werden darf. „Stalistik der Beschäftigten. Die Zahl der in Be⸗ schäftigung stehenden Arbeitnehmer hielt sich nach den Meldungen der reichsgeses schen Krankenkassen über ihren Bestand an ver⸗ zungssl ichtigen Mitgliedern den November hindurch auf dem zu Ende des Vormonats erreichten Stande. Gezählt wurden am 1. November 13 455 144, am 1. Dezember 13 453 436 Pflicht⸗ versicherte (ohne Kranke und Erwerbslose), d. h. also Beschäftigte. Die verschwindend geringe Abnahme um 1708 oder 0,01 vH fällt praktisch nicht ins Gewicht. Die beiden Vormonate hatten eine Zu⸗ nahme um je 0,7 vH ergeben.
Statistik der Arbeitsgesuche und Stellen⸗ angebote. Bei den öffentlichen und nicht gewerbsmäßigen Arbeitsnachweisen zeigte die Zahl der im Laufe des November vor⸗ gemerkten Arbeitsgesuche keine nennenswerte Veränderung gegen⸗ über dem Vormonat (Abnahme um rund 27 000 oder 1 vH). Da⸗ gegen sank die im Vormonat gehaltene Zahl der offenen Stellen im Berichtsmonat um 87 000 oder 15 vH. Der Bestand an verfüg⸗ baren Arbeitsuchenden am veeFansschlu⸗ (rund 2 Millionen) war gegenüber dem am Vormonatsschluß um 87 000 oder 4,5 vH höher. Die Zahl der am Monatsende verfügbaren offenen Stellen (19 465) lag noch um 2713 oder 12 vH unter dem Vormonatsschluß.
Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit. Nach den deeis Feststellungen der Arbeiterfachverbände blieb die Arbeitslosigkeit unter ihren Mitgliedern die gleiche wie im Vor⸗ monat, während die Arbeitszeitverkürzungen einen weiteren Rück⸗ gang aufweisen. Unter 3,415 Millionen Mitgliedern wurden am 27. November 484 978 oder 14,2 vdH (wie im Vormonat) als arbeitslos gezählt, 284 774 oder 8,3 vH (im Vormonat 10,2 vH) arbeiteten verkürzte Arbeitszeit.
Die Zahl der unterstützten Erwerbslosen. Die Zahl der unterstützten Erwerbslosen nahm im Berichtszeitraum zu, nachdem sie sich fast das ganze Jahr hindurch ununterbrochen in gleichmäßig abnehmender Entwicklung von rund 2 Millionen u gesenkt hatte. Unterstützt wurden am 15. November 1 316 758, am 1. Dezember 1 369 454, am 15. De⸗ zember 1 463 480 Vollerwerbslose. Die Steigerung machte in der ersten Novemberhälfte 0,4 vH, in der zweiten 4,0 vH, in der ersten Dezemberhälfte 6,9 vH aus.
Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat November 1926
Spareinlagen
Giro⸗, Scheck⸗ und Kontokorrenteinlagen
Bestand am „Ein⸗
Ende des
Aus⸗ zahlungen zahlungen
Bestand am Einzahlungen Auszahlungen
Bestand am Monatsende Ende des Be⸗
Vormonats im Berichtsmonat
richtsmonats im Berichtsmonat
Guthaben V Schulden
Tausend Mark
2 3 4
5 6 7 9
1 842 569 238 598 214 099 22 221 158 383 14 613 123 049 14 254 134 338 12 398
66 564 6 533 12 781 1 626 58 903 6 940
Pieußen .. Bavern.. . ee1““ Württemberg... ö11“ Hessen 1u““ Mecklenburg⸗Schweri Thüringen*) 8 Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg
9 98 . n
20 858 10 676 16 763 4 056 4 244 11 357 98 967 42 736 2 199
2 203 968
2 129 505 323
1 437 12 300 5 898 180
„ „ „
Anhalt . Waldeck .. Schaumburg⸗Lippe Lippe⸗Detmold Hamburg. . Bremen. Füäbectk . ..
„-6 9ßb 9ꝰ— 9-bbeeeeee.
9 0 909b 9- 9. elelrumenn 899969995bꝰ6vꝰ0b9b59b 95u 59 9ö66äbkä9b8be
2 9 2 2 2
155 692 11 215 6 445 7 349 6 438 3 601
698 4 019
1 046 „ 89 21 967 484
1 319 352 132 769
7 478
4 144 108
1 925 475 1843 601 1 825 986 771 790% 1 047 630 132 538 131 556 79 801 151 792
225 105
166 551 — — — — 129 954 196 454 190 641 137 816 84 554 140 298 57 757 57 640 ¹) 32 466/ ¹) 46 873 69 496 28 112 27 451 17 793 28 827 13 709 17 718 17 951 8 407 10 404 67 894 66 559 39 722 978 1 003 513
2 824 088
& H
343 215
August . 6 1 PE1 eratung über die neue Land⸗ 8
Dezember 1925
Oktober 2 712 738 2 470 496 2 257 997 8 2 044 736 . 1 799 506 4 1 559 199 1 392 017
344 151 309 960 300 232 303 412 299 033 258 925 252 128
April Februar .
Oktober 1925.
») Vorläufige Zablen.
³) Außerdem bei den sächsischen Girokassen: Oktober:
ezember 1925: 116 824. Oktober 1925: 116 54. Berlin, den 5. Januar 1927.
139 563,
211 231 225 022 189 479 195 885 193 835 160 984 188 985
1 482 337 1 478 005 1 421 953
61 824 22 094 22 945 .22 020 10 183
11 160 4 209 2 230 2 266 1 645 4 435 4 820 4 701 2 758 103 789 9 473 9 229 3 282 44 490 12 522 12 643 4 536 2 956 072 2 424 851 2 395 949 1 123 604 2 831 867 2 343 470 ²³²) 2 362 152 ¹) 1 098 15; 2 362 344 2 071 325 ³⁴) 2 065 556 ¹)1 045 931 2 154 313 1 99 485 ²) 1 950 534 ¹) 994 782 1 629 139 1 691 353 ³) 1 865 342 874 999 1 473 873 1 911 209 ³) 1 973 397 851 864
8 170 272 ¹) Die Zahlen für Baden sind berichtigt.
1 114
17 573 19 679 18 60 8 546
12 525 7591 7 124 3 827
2 271 539 539 519
2 590 977 2 147 262 ²) 2 099 585 ¹)1 101 237
1 937 555 1 769 720 ³) 1 749 913 958 018 ²) Einschl. Zinsgutschriften vom I. 11. 25 bis 31. 10. 26. 5
August: 140 532, Juni: 138 155, April: 129 191, Februar: 120