1509961i4,
Die im Jahre 10 zeichneten Gesellschaft berausgegebenen Teil’chuldverschrerbungen werden auf 100 % des Goldwertes, berechnet nach dem Dollar⸗ stand vom Eingangetag des Zeichnungs⸗ betrage, aufgewertrt. Jedoch werden mindestens 0,12 Reichsmark für je 1000 ℳ Teilschuldverschreibungen gezahlt.
Die Teilschuldverschreibungen und die dazugehörigen Zinsbogen sind bis späte⸗ stens 31. März 1927 an die unten⸗ stehende Adresse einzureichen. Die Aus⸗ schüttung des aufgewerteten Betrags ersolgt in der Zeit vom 1. Mai bis 30. Juni 1927, an welchem Tage die Gesellschaft gelöscht wird.
Berlin NW. 7, Neue Wilbelmstr. 2, den 5. Januar 1927.
Kaufmannshaus des Deutschen
Einzelhandels i. Liqu. Der Liquidator: Paul Gobell.
1100550]%/ Bekanntmachung.
Für 1926 sind folgende Sltücke der Ab⸗ Iörungsanleiheschuld des Kreises, lautend über 12,50 RM (srühere Kreisschuldbuch⸗ einlagen) ausgelost:
Nr. 9 20 21 28 29 41 48 55 75 84 85 117 131 133 137 138 158 170 185 199 223 224 233 244 258 264 267 282 284 287 298 422 428 445 447 532 533 546 547 588 591 610 616 656 658 662 689 693 754 763 797 805 827 841 845 887 915 942 990 1009 1017 1019 1027 1047 1112 1121 1128 1168 1180 1219 1225 1307 1336 1361 1401 1420 1455 1465 1472 1478 1480 1500 1538 1596 1621 1632 1659 1661 1675 1699 1718 1739 1746 und 1772.
Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, diese bis zum 31. Januar 1927 bei der Kreiskommunalkasse, hier, Marienstraße 60 einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.
Die Auslosung der für die Kreisanleihe von 1887 herausgegebenen Stücke der Ab⸗ lörungsanleiheschuld für 1926 erfolgt erst im Frühtahr 1927.
Greifenberg in Pomm., den 30. De⸗ zember 1926. 8
Der Kreisausschuß.
11““ 88
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[100569]
Die Aktiengesellschaft Königs Malz⸗ fabrik in Dresden hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt:
1. ihr gemäß Art. 37 der Durch⸗ fübrungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz die Barablösfung der von der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König im Jahre 1889 ausgegebenen 4 ½ % igen Anleihe, die sie nach ihrer Behauptung bei der Gründung übernommen hat, unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist für den 1. Juni 1927 zu ge⸗ statten,
2 gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes zu entscheiden, daß die Bar⸗ abfindung, die sie den Altbesitzern der erwähnten Anleihe an Stelle der Genuß⸗ rechte in Höhe von 40 % des Nennwerts der Genußrechte (= 20 RM für jede Teilschuldverschrteibung zu 500 ℳ) zum gleichen Zeitpunkt gewähren will, den Wert nicht unterschreitet, den die Genuß⸗⸗ rechte im Zeitpunkte der Gewährung haben. Dresden, den 30 Dezember 1926.
8 Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden.
[10 68= Bekanntmachung.
Die Firma Metallwerte Aktien⸗ Gesellschaft vorm. Luckau &½ Steffen, Hamburg, hat die unterzeschnete Spruch⸗ stelle mit dem Antrage angerufen:
1. ihr gemäß Art. 37 der Durch⸗ fübrungsverordnung zum Aufwertungsgesetz zu gestatten, ihre im Jahre 1920 aus⸗ gegebene Hppothekaranleihe von 2 000 000 Papiermark mit dreimonatiger Kündigung durch Barzahlung abzuloten;
2. gemäß § 43 Ziffer 2 des Auf⸗ wertungegesetzes in bezug auf die Alt⸗ besitzerrechte der zu 1 genannten Anleibe festzustellen, daß eine Barabfindung von RM 1 tür das Genußrecht von 1000 PM. gegenwärtigen Wert nicht unter⸗
Hamburg, Sievekingplatz, den 4. Ja⸗
nuar 1927.
Die Spruchstelle beim Hanzeatischen Obverlandesgericht.
[99482] 2. Anfforderung.
Laut Beschluß der Generalverlammlung vom 18. November 1926 wurde das Aktienkapital unserer Gesellschaft von ℳ v60 000 auf ℳ 330 000 berabgesetzt. Dieser Beschluß wurde ins Handelsregister eingetragen.
Lant § 289 des H.⸗G.⸗B. fordern wir biermit tie Gläubiger unserer Gesellschaft
ihre Anprüche bei der Gesellschaft 1
che Werke Carl Buchner & Sohn A.⸗G, München. Der Bersand.
Enzinger⸗Union⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft. Herr Rechtsanwalt Dr. Le Neu⸗ Iee. bveree. bat sem Amt als afsi at nieder Mannheim, den 1à 1927.
[100900) Berichtigung. In der am 30. Dezember 1926 in Nr. 304, 1. Beil. veröffentlichten Bilanz muß es statt Vermögensaueweis ver 31 Dezember 1926 richtig heißen: Ver⸗ mögensausweis ver 3 1. Dezember 1 925. Berlin, den 6. Januar 1927. Vereinigte Berliner Mörtelwerke.
1984200% Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Norddeutschen Farbwerke Aktiengesellschaft in Harburg am 10. De⸗ zember 1926 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen worden. Liqusdator ist der bisherige Vorstand Hermann Foerster in Harburg. Etwaige Forderungen an die Gesellschaft bitten wir umgebhend geltend zu machen.
Harburg, den 27. Dezember 1926. Norddeutsche Farbwerke Aktiengesellschaft in Liquidation. H. Foerster.
100588] Liquidationseröffnungsbilanz der „Thüringische Eisengießerei Ham⸗ burg⸗Hermsdorf Aktiengesellschaft“ zu Hamburg.
Aktiva. Grundbesitz RM 80 000,—.
Passiva. Grundfapital RM 80 000,—.
Hamburg, den 15. Juni 1926. Johannsen, als Liquidator.
1100578]
In der Generalversammlung am 21. Juli 1926 schied Herr Bankdirektor Franz Muüller, Hagen, aus dem Aufsichtsrat aus. An seiner Stelle wurde gewählt: Frau Ernst Schaefer, Ellen geb. Kalthoff, aus Bonn.
Vereinigte Holzwerke Ernst Schäfer Akt.⸗Ges., Schleiden (Eifel).
100576] Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß Herr Geh. Kom⸗
Klemperer durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Dresden⸗N., 4. Januar 1927. Gehe & Co., Aktiengesellschaft.
[99970]
Bleiwalzwerk Aktiengesellschaft, Speyer.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 20. 12. 1926 ist die Gesellschaft
aufgelöst. Als Liquidator fordere ich die
Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗
sprüche geltend zu machen.
Speyer, den 29. Dezember 1926.
Ernst Eversbusch, Liqauidator.
[100619] Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Essen. In unserer Bekanntmachung vom 30. Dezember 1926 heißt es infolge eines Drucktehlers im ersten Absatz: „für die — zum 1. Dezember d. J. gekündigten An⸗ leihen“. Es muß richtig heißen: „jür die — zum 31. Dezember d. J. gekündigten An⸗ leiben“. Wir bitten hiervon Kenntnis zu nehmen. Essen, den 4. Januar 1927. Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[100577) Betanntmachung.
gegebenen 1½11 = 6,67 GM⸗Anteil⸗ scheine auf, diese zum Umtausch in All⸗ weiler⸗Aktien bei unserer Gesellschaft in Radolszell bis spätestens 1. November 1927 einzureichen. — Bis zu diesem Termine nicht eingereichte Anteilscheine werden für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt hinsichtlich solcher ein⸗ gereichter Anteilscheine, welche die zum Erlatz durch Aktien ersorderliche Zahl nicht erreichen und unserer Gesellschafr nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Radolfzell, den 3. Januar 1927. Gotthard “ Pumpenfabrik
Der Vorstand.
[100879]) Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.⸗G. in Hanan.
Die Aktionäre unzerer Gesellschaft werden biermit zu der am Freitag, den 28. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 Uhr, in Frankfurt a. M., Hotel „Hessischer Hof“, stattfindenden 30. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.
2. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Aufsichtsrats.
3. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußtfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichterats.
5. Autsichtsratswahl. 1
Aktirnäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, baben gemäß § 16 der Statuten ishre Aktien spätestens am 24. Januar 1927 bei emer der nach⸗ stehend verzeichneten Stellen zu hinterlegen:
in Berlin bei den Herren Gebr. Arnhold, bei der Bank fuüͤr Brau⸗
ationalbank Mitglieder des Giroeffektendepots), in Dresden bei den Herten Gebr. Arnhold, Privai⸗Bank A. G., Kabn & Co.,
gter bei der Kasse der Gesellschaft.
Der Vorstand. 898
1 1109s4.
merzienrat Generalkonsul a. D. Gustav von
Wir fordern biermit die Besitzer unserer anläßlich der Goldmarkumstellung aus-—
Iedav bei der Darmstädter und . bei der Bank des Berliner Kassenvereins (nur für die
in Magdeburg bei der Commerz⸗ 4& in Frankfurt a. M. bei den Herren in Hanau bei den Herren Gebr. Stern
27. Daember 192b. Hanau, ven ¹ I Zohann Kemmerer.
Bekanntmachung. Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir hier⸗ mit bekannt, vaß Herr Geheimer Kom⸗ merzienrat G. von Klemperer, Dresden inkolge Ablebens am 27. Dezember 1926 aus dem Ausfsichtsrat unserer Gefellschaft ausgeschteden und an dessen Stelle Herr Konsul Max Reimer, Direktor der Dreedner Bank, Dresden, durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 29. Dezember 1926 in den Aufsichtsrat gewählt worden ist.
Chemnitz, den 5. Januar 1927.
Der Vorstand der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann rer. eeee
Dr. Krüger. Dr. Döhne. Fiedler. Schulte.
100623] b
Wir laden unsere Herren Aktionäre zu
der am Sonnabend, den 22. Ja⸗
nuar er., des Nachmittags 3 Uhr,
in der W. Ottmerschen Gastwirtschaft
hier stattfindenden außerordentlichen
Generalversammlung unter Hinweis
auf nachstehende Tagesordnung ein.
Tagesordnung:
1. Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage.
2. Aktienübertragungen.
3. Verschiedenes.
Broistedt, den 3. Januar 1927. Aktien⸗Zuckerfabrik Broistedt.
Der Aufsichtsrat. A. Meyerding.
100624]
Hürnerbräu A.⸗G., Ansbach. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 31. Januar 1927, nachmittags 3 Uhr, im Geschäftszimmer der Brauerei in Ansbach, Schloßstraße 7/9, statt⸗ findenden 5. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, Be⸗ schlußtassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925/26 sowie über die Verwendung des Reingewinns. 2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ iechts sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus Heinrich und Hugo Marx in München oder bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Niederlassung München oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Ansbach, den 3. Januar 1927. Der Aufsichtsrat. In Stellvertretung: Dr. Kislinger.
[100579]
Vereinsbrauerei Apolda Aktiengefellschaft.
Ordentliche Generalversammlung Montag, den 31. Januar 1927, nachm. 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschaftsberichts und der Bilanz und Verlustrechnung, Bericht des Aufsichtsrats und des
Revisors, Genehmigung der Bilanz. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußtassung
verteilung. 4. Wabl eines oder mehrerer Revisoren. 5. Bestimmungen der Grenzen im Sinne
des § 22 m. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis zum 28. Januar 1927, abends 6 Uhr, ibre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank, Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt Leipzig, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Filiale Apolda, Direction der Dis⸗ contogesellschaft Zweigstelle Apolda oder eines Notars bei der Gesellschafts⸗ kasse bhinterlegt haben. Apolda, den 4. Januar 1927. Der Aufsichtsrat der Vereins⸗ brauerei Apolda Aktiengesellschaft. E. Boöhring Versitzender.
sĩ00570 — Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft, Bielefeld.
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 3. Februar 1927, nachmittags 5 Uhr, in Bielefeld im „Gildenhaus“ stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 30. Sep⸗ tember 1926 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925/26 nebst Bericht des Vorstands und des Aufsichterats.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichterats. F
4. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
5. Aursichtsratswahlen.
Zur Tellnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt welche ibre Aktien wätestens am dritten Werktage vor der Versammlung
bei dem Barmer Bank⸗Verein zu Bieleield I1.
bei ver Gesellschaftskasse oder
bei einem Notar 8 unter Beachtung der bierfür gegebenen Vorschriften hinterlegt haben.
Bielefeld, den 4. Januar 1927. Gebr. Dickertmann Hebezengfabrik
E Der Vorstand.
über die Gewinn⸗
[100589) Bekanntmachung. Nach § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir biermu bekannt, daß unster Aufsichtsrats⸗ mitglied Herr G D. von Seggern, Direktor, am 1. Januar 1927 verstorben ist. Feucht b Nürnbg., den 3. 1. 1927. Bayerische Eggenfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[100618] Maschinenbau⸗Anstalt und Dampf⸗
[1005872 Bekanntmachung. Gemäß § 244 des Hankelsgesetzbuchs machen wir betannt, daß Herr Georg Heß, Berlin⸗Grunewald, Rathenau⸗Allee 12. in der am 10. 12. 1926 stattgehabten General⸗ versammlung in den Aufsichterat unserer Firma gewählt worden ist. 3 Berlin SW. 11, Straße 8, den 4. Januar 1927. N. Levy⸗Stern Aktiengesellschaft.
110,677
Prinz⸗Albrecht⸗
kesselfabrit Aktiengesellschaft, Darm⸗
stadt, vormals VBenuleth & Ellen⸗
berger und Göhrig & Leuchs,
1 Darmstadt.
Herr Max Rothschild Frankfurt a. M.,
ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft ausgeschieden.
Darmstadt, 4. Januar 1927. Der Vorstand. Preß.
Müllenbach & Cie. A. G., Oberwinter. In der Generalversammlung v. 6. Nov.
1926 wurde an Stelle des ausgeschiedenen
Mitglieds des Aussichterats Herrn Otto
Müllenbach, Amsterdam. die Ehefrau
Ottilie Mever zu Oberwinter zum Mit⸗
glied des Aufsichtsrats gewählt. Oberwinter, den 4. Januar 1927.
Der Vorstand.
[100572] Prospekt über Reichsmark 5 000 000 neue Stammaktien 4 000 Stück zu je RM 1000 Serie CCLI — CCXC Nr. 194 001 — 198 000 181W“ „ CCXCI CCC „ 198 001 — 208 000 (mit Gewinnberechtigung ab 1. Oktober 1926) der
Elektrizitätswerk Schlesien Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau.
Die Elektrizitätswerk Schlesien Aktien⸗Gesellschaft wurde im Jahre 1909 errichtet und hat ihren Sitz in Breslau. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnützung elektrichen Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden und damit verknüpften Geschäfte. 2 „ Die Gesellschaft darf zur Verfolgung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art und gleichartige Unternehmungen, welche geeignet sind, die Gesellschaftsziele zu fördern, erwerben oder sich an solchen beteiligen. Das Grundkapital betrug ursprünglich nom. ℳ 4 000 000 und wurde mehrfach erhöht, und zwar bis zum März 1923 auf nom. 280 000 000, eingeteilt in nom. ℳ 250 000 000 Stamm⸗ und nom. ℳ 30 000 000 Vorzugsaktien. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. September 1924 wurde das Stammaktienkapital von nom. ℳ 250 000 000 im Verhältnis von 10: 1 auf Reichs⸗ mark 25 000 000, eingeteilt in 180 000 Stück über je RM 100, 10 000 Stück über je RM 300 und 4000 Stück über je RM 1000, sowie das Vorzugsaktienkapital von nom. ℳ 30 000 000 im Verhältnis von 100: 1 auf RM 300 000, eingeteilt in 20 000 Stück über je RMN 10 und 1 Stück über RM 100 000, umgestellt. Die außerordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 3. August 1926 hat beschlossen, das Grundkapital zur Verstärkung der Betriebsmittel unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um RM 5 000 000 auf RM 30 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je RM 1000 sowie 10 000 auf den Inbaber lautenden Stamm⸗ aktien über je RM 100, welche vom 1. Oktober 1926 ab gewinnberechtigt sind. Die neuen Stammaktien hat eine Bankengemeinschaft unter Führung der Direction der Dieconto⸗Gesellschaft zu Berlin zum Kurse von 107 ½ % übernommen mit der Verpflichtung, sie den alten Stammaktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je RM 5000 alte Stammaktien eine neue Stammaktie im Nennwerte von RM 1000 oder auf se RM 500 alte Stammaktien eine neue Stammaktie im Nennwerte von RM 100 zum gleichen Kurse bezogen werden konnte. Das erzielte Aufgeld wird nach Abzug der entstandenen Kosten dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. b 8 Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 30 300 000 und ist eingeteilt in RM 30 000 000 Stammaktien, 180 000 Stück zu je RM 100, 180 Serien von je RM 100 000, Nr. 1— 180 000, 10 000 Stück zu se RM 300, 30 Serien von RM 100 000, Nr. 180 001 — 190 000, 8000 Stück zu je RM 1000, 80. Serien von je RM 100 000 Nr. 190 001 — 198 000 und 10 000 Stück zu je RM 100, 10 Serien von je RM 100 000, Nr. 198 001 — 208 000 sowie RM 300 000 Vorzugsaktien, 20 000 Stück zu je RM 10, 20 Serien von je RM 10 000, Nr. 1— 20 000, und ein Stück zu RM 100 000, Nr. 20 001. Die ursprünglich über nom. ℳ 1000 lautenden Stammaktienurkunden sind gelegentlich der Umstellung des Aktienkapitals auf Reichs⸗ mark mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 100, Hundert Reichsmark“, die ursprünglich über nom. ℳ 3000 lautenden Stammaktienurkunden mit dem Stempel⸗ aufdruck Umgestellt auf RM 300 Dreihundert Reichsmark“ und die ursprünglich über nom. ℳ 10 000 lautenden Stammaktienurkunden mit dem Stempelaufdruck Umgestellt auf RM 1000 Tausend Reichsmark“ versehen worden. Sämtliche Aktien lauten auf den Inbaber und tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten und die Folionummer der Eintragung in das Aktjenbuch. Unl 8 Die Vorzugsaktien, welche sich im Besitz der Gesellschaft für elektrische Rerr. nehmungen befinden, erhalten eine Vorzugshöchstdividende von 6 % mit dem Recht auf Nachzahlung, falls der verteilbare Reingewinn eines Jahres zur Zahlung der Dividende nicht ausreicht. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaftien 5 den Stammaktien einen Anteil bis zur Höhe des Nennwerts zuzüglich etwaiger Rück⸗ ände von Gewinnanteilen. 4 3 8 1 88 Der Vorstand der Gesellschaft hbesteht zurzeit aus den Herren⸗ Ingenieur Georg Stein als ordentliches Vorstandsmitglied sowie Ingenieur Max Kühnert und Reg.⸗ und Baurat a. D. Walter Heymann als stellvertretenden Vorstandsmitgliedern. Den von der Generalversammlung gewählten Aufsichtsrat bilden zurzeit folgende Herren: Dr.⸗Ing. e. h. Oskar Oliven, Vorstandsmitglied der Gesellichaft für elektrische Unternehmungen, Berlin, stellvertretender Vorsitzender: Lnes g Bachmann, Breslau; Geh. Baurat Erich Block, Direktor der Elektrowerfe A.⸗G., Berlin; Jean Bucher, Direktor des Schlesischen Bankvereins, Filiale der Deutschen Bank, Breslau; Landrat Friedrich Graf von Degenfeld, Reichenbach (Schles.); Konzul Theodor Ehrlich, Breslau; Dr. jur. Eduard von Eichborn, i. Fa. Eichborn & Co., Breslau; Isidor Fränkel. Direktor der Dresdner Bank, Filiale Breslau; Bergwerksdirektor Dr. Adrian Gaertner, Gewerkschaft consolidierte Wenceslausgrube, Mölke, Kreis Neurode; Emil Hancke, Direktor der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau; Hermann Jahnke, Vorsitzender des Vorstands der Elektrowerke A.⸗G., Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Direktor der Darmstädter und Nationalbank, Filiale Vreslau, Breslau; Ingenieur Erich Loewe, Vorstandsmit lied der Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft, Berlin; Rudolf Menchhoff, Baurat. Berlin; Walther von Pohl, Generaldtrektor der Fürstl. Pleßschen Verwaltung, Schloß Waldenburg in Schlesien; Landrat Freiherr von Thielmann, Frankenstein (Schlef.); Ritterguts⸗ besitzer Ernst von Wallenberg Pachalv, Thiergarten, Kreis Wohlau; Landes kämmerer Landesrat Karl Werner, Breslau; Dr.⸗Ing. e. h. Richard Wolfes, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Wieezner, Waldenburg. Die von der Generalversammlung gewählten Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats erbalten außer einem Anteil am Reingewinn in Höbe⸗ von 8 %, welcher nach Vornabme aller Abschreibungen und Rücklagen und nach eines Betrages von 4 % des Grundkapitals verbleibt, eine seste Vergütung von i gesamt RM 20 000 jährlich. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft. Rer an Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellsch⸗ chen Reichs einem anderen vom Aufsichtsrat bestimmten Orte innerhalh .Sag e rrben statt. In den Generalversammlungen gewähren je RM 100 Hene ǵeeens aktien und je RM 10 Nennbetrag der Vorzugsaktien eine Stimme,
Vorzugsaktien bei Abstimmungen über die Sesesnmg ö. 22
über Satzungsänderungen und über Auflösun 2,dneee dne be „so daßt in diesen drei [EIE1 nne99000 Stammaktien 180 000 Stimmen ver RM 300 000 Borzugsakien gegenüberstehen. it das Kalenderjahr. . 27 88, der I. F rechtsecleig im Heutsehen v zaor⸗ die Gesellschaft verpflichtet „sie außerdem in 1 de 2. weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung, zu veröffentlichen. engein die Verteilung des Reingewinns gelten die gesetzlichen 8 Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin mindestens eine Sree zu Lawn balten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gew e 1 die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Ausuübung von Bezugsre 22 8 Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Geeralversammlungen, 2. g— sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkundern treffenden Maßnahmen kostentrei bewirkt werden können. . Die Dividenden betrugen: 85 8 % auf Ra 25 000 000 Stammaktien 1924... 1 6 % auf RMN 300 000 Vorzugsaktien 1925 9 999 8
6 % auf RMN 300 000 Vonzugsaftien 8½ (FGortsetzung auf der folgend
Johannes Käßner.
vur. auf RM 25 000 000 Stammaktien
Soll. Verwaltungskosten, verschiedene Ausgaben und Zinsen..
Gewinnanteil des Aufsichtsrats 1
Vortrag auf neue Rechnung u
Verigrößerung des Betriebes in Angriff genommene des Jahres 1926 zum größten Teil fertiggestellt worden. Tschechnitz zur Aufstellung gelangte neue 30 000⸗Kk W⸗Dampfturbine ist in diesen
tricitäts⸗ 8300 qkm mit rund einer Millton Einwohner; es umfaßt 17 Landkreise und Teile von zwei weiteren Kreisen, in denen . 14 diejer Städte sind Großabnehmer, welche die Elektrizität in eigenen Stadtnetzen
und einer sehr b
Die Gilanz nebft Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1925 lantet wie folgt: 8 Aktiva. Bilanz ver 31. Dezember 1925 — — ———éêé— . RN A 30 307 98. 69
870 975 38 7 539ʃ15 3 056 688/69
Passiva
Fö.
RM 25 000) 000,— 3000 000 —
Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsattien Obligationenanleihe Nicht eingelöste Divrdenden .. Nicht eingelöste Zinsscheine .. Relervefonds Abschreibungs⸗ und fonds: Bestand am 31. Dezember 1924 1 100 000,— Zuweisung für 1925 1 300 000, — Gläubiger. Hypotheken — cessaik-
Eigene Betriebe. Inventar 8 Waren Kasse . Schuldner ¹) Effekten2) und Be⸗ teiligungen ³) Versicherungen Hvvotheken.. Wechie! Im Bau befindliche Anlagen..
25 300 000 4) 815 3845 20 254 34 612 65 114 000—
883 689603 37 646ʃ45 40 000-
2 576 97
6 116 749/61
Erneuerungs⸗
2 400 000—- 8 673 858 97 5) 270 765 40 800 000 [—
2 894 082 39
1 11 322 957 41 322 95797 ¹) Darunter RM 151 770,72 Bankguthaben und RM 165 854,75 Guthaben
bei Tochtergesellschaften. 2²) RM 119 048,42.
³) Siehe Propekttext. 1 4) Die Anleihen von 1913, 1917, 1920, 1921 und 1922 sind auf den 1. Juni
1926 zur Rückzahlung gekündigt worden; der am 30. September 1926 noch im Umlauf befindliche Aufwertungsnennbetrag stellte sich auf RM 110 409 40. 5) Inzwischen zur Rückzahlung gelangt.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1925. a vasee nar⸗ — n — — —
Ueberschuß ...
S RMN ℳ6) 3 158 912 Zuweisung an den Abschreibungs⸗ und Erneuerungssonds. 1 300 000
Verteilung des Ueberschusses: b 3 Zuweisung an den Reservefonds RM 150 000,— 6 % Dividende von RM 300) 000 Vorzugsaktien. „ 18 6000,—8 98 4 % Dividende von RM 25 000 000 Stammaktien „ 8
134 510,70
„ 1 500 000,— 91 571,69
6 % Superdividende von RM 25 000 000 Stamm⸗
aktien vrexheswag
2 894 082 3 7 352 995]²
EoEE616
2 2. . * 2
7 352 995: 7 352 9954
9 20 2*
Betriebsgewinn und Zinsen . . . .
6) Darunter RM 1 073 201,29 laufende Steuern. Nach dem Stande vom 30. September 1926 haben folgende Posten gegenüber
der Bilanz vom 31. Dezember 1925 wesentliche Veränderungen erfahren:
8 RM 850 765,26] Aktienkapital: . “ 14 633,77/ Stammaktien RM 30 000 000,— 8 1 2 096,88 Vorzugsaktien „ 300 000,— Schuldner ¹). „ 4 069 822,87 Reservesfonds . „ 264 000,— Eigene Betriebe „ 45 211 815,39 Amerikaanleihe „ 16 800 000,—
4 559 341,17
Effekten ²) und Beteiligungen”²) „ 2 046 823,31] Gläubiger. 13 1) Darunter RM 87 291,96 Bankguthaben und RM 2 578 331,11 Schulden
von Tochtergesellschaften. ²) Re 481 309,10. *) Siehe Prospekttert. Die Gesellschaft hat im Jahre 1926 in den Vereinigten Staaten von Amerika
eine 6 ½ % Anteihe aufgenommen in Höhe von 8 4 000 000, die aur dem gesamten
immobilen Besitz an erster Stelle hypothekarisch eingetragen ist. Die Tilgung der Anleihe erfolgt alljährtich mit 2 ½ % der Kapitalsumme 100 000 F, erstmalig am 1 2. 1977, wobei es der Gesellschaft freigestellt ist, die Stücke im freien Markt zurückzukaufen, falls der Kurs unter Pari steht. Uebersteigt der Kurs den Nennbettag, so erfolgt die Tilgung durch Auslosung von 2 ½ % jährlich zu Part. Vom Jahre 1937 ab bis zum Fälligkeitstermin der Anleihe, d. h. bis zum Jahre 1946, findet eine verstärkte Tilgung statt, und zwar in Höhe von 10 % der Gesamtdividende, die
vor dem Datum der vorbergegangenen Tilgungszahlung zur Ausschüttung gelangt
ist. Beträgt die Dividende nicht mindestens insgesamt 625 000 , so ist eine ver⸗ stärkte Tilgung nicht erforderlich. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt 26 ha 15 a 96 qm, von denen 22 ha 84 a 31 qm überbaut sind. Die Gesellschaft betreibt drei modern eingerichtete Kraftwerke, und zwar: Dschechnitz mit 7 Dampfturbinen von zusammen Mölke mit 4 Dampfturbinen von zusammen 1 Waldenburg mit 4 Dampfturbinen und einer Reservedampf⸗
maschine von zusammen . .. .. . 1“ 17 000 k W
insgesamt 100 000 kW.
Die drei Kraftwerke sind untereinander zur gegenseitigen Unterstützung durch 40 000⸗Volt⸗Leitungen verbunden. Die elektrische Arbeit wird als Drehstrom durch ein 2500 km langes Fernleitungsnetz verteilt. 10 Hauptumspannwerte mit Trans⸗ sormatoren bis zu 5000 kVA Einzelleistung und 1553 kleine Transformatoren⸗ stationen sorgen für die Umspannung in die Gebrauchsspannungen. Der zur Bau neuer Anlagen ist im Laufe Die auf dem Kraftwerk
Tagen in Betrieb genommen wonden. Das Versorgungegebiet einschließlich desjenigen der Niederschlesischen Elek⸗ und Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft, Waldenburg, hat einen Flächeninhalt von
29 Städte und 972 Ortschaften versorgt werden.
weiter verteilen. Die übrigen 15 Städte besitzen Stadtnetze, die Eigentun Elektrizitätswerkes sind. Die Gesellschaft unterhält in “ 336 Vrnchaffen eigene Ortenetze. In den restlichen 650 Ortschaften wird der Strom durch 458 Ge⸗ nossenschaften verteilt. Industrie und Großlandwirtschaft find mit ca. 1000 Groß⸗ abnehmern vertreten. Die Gesamtzahl der Stromabnehmer, mit denen die Gesell⸗ schaft direkt abrechnet, beträgt rund 59 000.
Außerdem versorgt das Elektrizitätswerk Schlesien zusammen mit anderen Werken die Nachbarwerke „Ueberlandwerk Oberschlesien“, Neisse, .Ueberlandzentrale Mittelschlesien“, Striegau, und das Elektrizitätswerk des Provinzial⸗Verbandes von Schlesien in Hirschberg
Das Vererzungsgeviet vHpseel. 2 einer leistungsfähigen Landwirtschaft ’ unden Industrie, insbesondere der niederschlesischen Kohlen⸗ induftrie, ferner der Textilindustrie in den Bezirken Rrarvesepehlefennean en Eö“ Te-sh en keramischen Industrie in Waldenburg. Eine große Venorgungenedie venten⸗ “ a Ziegelinduftrie ber dae
Mit den Wegeberechtigten im Versorgungsgebiet der Ge s 2 angemessene Abgabe langfristige eceisibasvettete getätigt, ee TI. und wichtigsten bis zum Jahre 1960 pezw. bis 1975 laufen. Weiterhin sind Kon⸗ zessionsverträge mit den im Versorgungsgebiet der Gesellschaft liegenden Städten Heneschs en und zwar auf Konzessionsdauer von 20 bis 50 Jahren. Mit den Eenogemeinden sind zumeist 50 1ährige Konzessionsverträge geschlossen worden. Die ädte bezw. Landgemeinden sind berechtigt, während der Vertragsdauer, und zwar
as erste Mal nach Ablaut des fünsten Betriebsjahres, die Niederspannungeleitungs⸗ 2. unter Ausschluß der Hochspannungs⸗ und Durchgangsleitungen sowie der Trans⸗ Prmakonen auf eigene Rechnung zum Buchwert oder Tazwert zu übernehmen mit der
Verpflichtung, für die Dauer der betreffenden Konzessioneverträge Strom als Groß⸗ beeesenr nach vorausbestimmten Tarisen ausschließlich von der Gesellschaft zu ö Auf Grund einer Kabinettsorder wurde dem Elektrizitätswerk das Ent⸗ be. g das inzwischen abgelaufen, sjedoch aufs neue wieder ver⸗ Die Stromerzengung stellt sich wie folgt:
1924: 142 336 504 k Wh, hiervon an Konsumentenverkauft 114 979 79 3k Wh. bböö925: 194 217518 k Wh biervon an Konsumentenverkauft 162 246 608 k Wh. “ Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 329 Angestellte und 954 Arbeiter.
8 NLCW1 Gesellschaft besitzt nom. RM 1 764 200 des RM 2 000 000 betragenden Fapitals der Nieverschesischen Elektrizitäts⸗ und Kleinbahn A.⸗G., Walden⸗ urg, deren Betrieb von ihr auf die Dauer von 30 Jahren bis zum Jahre 1952 gepachtet worden ist Nach dem Pachtvertrag erhält die Niederschlesische Elektrizttäts.
Kleinbahn A.⸗G. einen Pachtbetrag, der es ihr ermöglicht, an ihre Aktionäre die
gleiche Dividende zur Verteilung zu bringen, die die Stammaktionäre der Elektri⸗ zitätswerk Schlesien A.⸗G. erhalten. Die Dividende betrug danach 1924/25: 8 % und 1925/26. 10 % 8
Zur Schaffung einer eigenen Koblenbasis hat die Gesellschaft im Auguft 1926 85 Kuxe der 100 teiligen Gewerkschaft cons. Wenceslausgrube in Mölke, Kreis RNeurode, auf deren Gelände sich bereits das Kraftwert Mölte der Gesell⸗ schaft besindet und mit der die Gesellschaft seit längerer Zeit durch Kohlen⸗ und Stromlieserungsverträge sowie durch Benutzung gemeinschaftlicher Gleis⸗ und Wasser⸗ leitungsanlagen verbunden ist, erworben. Der Rest der Kuxe befindet sich im Besitz der Niederschlesischen Elektricitäts⸗ und Kleinbahn⸗Actien⸗Gesellschaft in Waldenburg (Schles.). Das Hauptgrubenseld der Gewerkschaft besitzt eine Größe von 33 934 927 qm. Der gewinnbare Kohlenvorrat über der bei 351 m Teute gelegenen,
bereits durch Schächte und Richtstrecken allein 45 Millionen Tonnen.
kleinere Beteiligungen an
RM 292 002 enthalten.
eintreten, darf daher mit emer Dividende erhöhte Kapital gerechnet werden. Breslan. im Dezember 1926.
Auf Grund vorstehenden Prospekts Reichsmark Gewinnberechtigung ab I.
zum Handel an der Berliner Börse zugel Berlin, im Dezember 1926.
Die Grube Tagesanlagen, wie Wäsche, Brikettfabrik. Kohlentrockenanlage, Kabelkräne, Maschinen und Kessel, genügen den Anforderungen der Neuzeit.
Die Förderung betrug vom 8 Juli 1924 bis 1. Juli 1925 598 764 t,
5000 000 neue Stammaktien, RM 1000, Serie CCLl — CeXC Nr. 194 001 — 198 000, 10 000 Stück zu jse RM 100, Serie CCXCI — 0CCC Nr. 198 001 — 208 000 (mit
Tiefbansohle beträgt
ausgerichteten III. Die
ist erschlossen durch 4 Schächte.
1925 „ 1. „ 1926 628 675 t.
Außer den vorgenannten Unternehmen sind auf Konto Beteiligungen noch schlesischen
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 1926 belief sich der Zuwachs in der Stromerzeugung auf 4 847 514 kWh.
Versorgungsbetrieben mit zusammen
Falls unvorhergesehene Ereignisse nicht in der Höhe des Vorjahres auch auf das
Elektrizitätswerk Schlesien Aktien⸗Gesellschaft.
sind
4000 Stück zu ie
Oktober 1926), der Elektrizitätswerk
Schlesien Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau
assen worden.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.
S. Bleichröder. Dresdner Bank.
[69262]
Durch Ausscheidung von Frau Elise Lohse, geborene Steudten, Neukirchen, ver⸗ ändert sich der Aufsichtsrat der Firma H. Steudten Aktiengesellschaft, Neu⸗ tirchen i. Erzgeb., insofern, daß an Stelle obigen Aussichtsratsmitglieds Frau Else Schneider, Crimmitschau, tritt. Der Aufsichtsrat der Firma H. Steudten Aktiengesellschaft, Neukirchen i. Erzgeb., besteht nunmehr aus folgenden Mit⸗ gliedern: 1. Herrn Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz, Vorsitzender, 2. Herrn Rentner Horst Starke, Blankenstein, stellv. Vorsitzender, 3. Frau Johanne Steudten, geb. Affolter, Neukirchen, 4. Frau Else Schneider, geb. Lohse, Crimmitschau, n. Herrn Kaufmann Karl Hermann Lohse, Neukfirchen.
[100580] Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik, Aktiengefellschaft, Hamburg.
Wir fordern hiermit unsere Aktionäre gemãäß Generalversammlungsbeschlusses vom 27. Dezember 1924 auf, die Papier⸗ markaktien zwecks Umtausches in Reichs⸗
markaktien bis spätestens 1. März 1927 bei der Gesellschaftskasse in Hamburg, Gänsemarkt 35, mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis einzureichen. Gegen Ein⸗ lieserung von nom. PM 80 000 alte Aktien werden dret abgestempelte Aktien im Nennwerte von se RM 20 aus⸗ geliesfert. Für Spitzenbeträge werden auf Antrag Anteilscheine ausgefertiat.
Aktien, welche bis zum 1. März 1927 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.
Hamburg, November 1926.
Der Vorstand.
[100883]
Mechanische Weberei zu Linden,
Hannover⸗Linden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonn⸗ abend, den 29. Jannar 1927, nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, in Kastens Hotel, Georgshalle, Hannover, Rathenauplatz Nr. 8/12, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals um RM 3700 000 auf RM 10 500 000 durch Ausgabe von 18 500 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien über nom. RM 200 unter Ausschließung des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre.
2. Ermächtigung des Aufsichtsrats nach Anhörung des Vorstande, die zur Durchführung der Kapitalserhöhung erforderlichen Einzelheiten, insbesondere die Ausgabebedmgungen, festzusetzen. Satzungsanderungen: § b des Statuts (Grundfapital), § 6 des Statuts (Ausstattung der Aktien) und § 7 des Statuts (Stimmrecht).
Ueber alle Puntte der Tagesordnung findet neben dem Beschluß der General⸗ versammlung eine gesonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre statt Die Aktionäre werden aufgefordert, ge⸗ mäß § 8 des Statuts spätestens am 26. Januar 1927 bei der Gesellschafts⸗ kasse, Linden, Blumenauer Straße 22, oder bei folgenden Bankhäufern: Dwection der Dtsconto⸗Gesellschaft
Filtale Hannover, 8 Epbraim Mever & Sohn in Hannover, Ferdinand Jacobson in Hamburg,
trection der Disconto⸗Gesellschaft in
Berlin.
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G. in Köln und Düsseldorf,
Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin, jedoch nur für Mitglieder des Giroeffektendevots,
ihre Aktien zu hinterlegen oder einen
Depotschein der Reichsbank, einer Effekten⸗
girobank oder eines dentschen Notars ein⸗
zureichen.
Hannover, im Januar 1927.
Der Aufsichtsrat der
Mechanischen Weberei zu Lindeu.
[100250]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit in Gemäßbeit der §§ 10 und 13 unseres Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 22. Januar 1927, nachmittags 5 Uhr, in das Hotel Strube zu Unna ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: a) Der Jahresbericht für 1925/26.
b) Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie die Erteilung der an Aufsichtsrat und Vor⸗ tand.
Unna, den 3. Januar 1927. 1
Massener Ringofenziegelei, Act. Ges. Der Aufsichtsrat.
f100881] „Wibag“ Wohnhaus⸗ & Industrie⸗Bau A. G., München.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 29. Januar 1927, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des Notariats München 1, Karlsplatz 17, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗
schäftsjahr 1926/27. 2. Vorlage der Jahresrechnung und deren Genehmigung.
3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗
stand und Aufsichtsrat.
4. Ersatz⸗ und Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Satzungsänderungen.
6. Beschlußtfassung über die Erhöhung
des Aktienkapitals.
Zur Abstimmung in der Generalver⸗ sammlung sind nur solche Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft hinter⸗ legen oder eine Hinterlegungsbescheinigung eines deutschen Notariats bei der Gesell⸗ schaft einreichen. In den Hinterlegungs⸗ bescheinigungen eines deutschen Notars müssen die hinterlegten Aktien mit Nummern bezeichnet sein. “
München, den 3. Januar 1927.
Der Vorstand.
“ “
[99504]
Großhandels⸗Aktien⸗Gesellschaft i. L. in Breslau.
Wir laden die Aknonäre unserer Ge⸗ sellschaft zu einer Generalversamm⸗ lung auf den 2. Februar 1927, nach⸗ mittags 5 Uhr, nach Breslau. Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 19, Wohnung des Herrn Geh. Justizrats Dr. Heilberg, ein.
Tagesordnung: Bericht der Liquidatoren über den
Verlauf und Abschluß der Liquidation. Vorlegung und Genehmigung der Schluß⸗
rechnung.
Entlastung des Vorstands, des Auf⸗
sichtsrats und der Liquidatoren.
Aktionäre, die das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder Hinter⸗ jegungsscheine eines deutschen Notars oder der Reichsbank oder des Bankhauses E Heimann in Breslau oder des Bank⸗ hauses v. Wallenberg⸗Pachaly & Co. in Breslau oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Gene⸗ ralversammlung bei einem deutschen Notar oder bei dem Bankhaus E. Heimann in Breslau oder bei der in Liquidation de⸗ findlichen Gesellschaft zu bhinterlegen und dis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dort zu belassen. Aus den Hmiter⸗ legungsscheinen muüssen die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sein. Der Bericht des Liquidators, die Bilanzen und die Schlußrechnung liegen der dem Mit⸗ liquidator Herrn Bankprokuristen Callomon, Breelau, Ring 33, während der zwei jetzten Wochen vor dem Tage der General⸗ versammltung zur Einsicht der Aktionäre and. Brestau, den 31. Dezemder 1926 Hartrampf & Schäffer, Tabakwaren⸗ Grosthandets⸗Aktien⸗Gesfellschaft . B. Otto Schaefsfer.
Kommerzteniat Jultius Gumpel.
Richard Callomon. —
[100878] 8 ö1“ Ersfte Altmärkische Konserven⸗ fabrik Akt.⸗Gef., Gardelegen.
Ordentliche Generalversammlung
am 30. Januar 1927, nachmittags
3 Uhr, im „Schützenhaus“ in Gandelegen. Tagesordnung
1. Geschäftsbericht pro 1925/26.
2. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1925/26.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
. Verwendung des Reingewinns.
. Wahl von 3 Aufsichtsratsmitgliedern, die durch das Los ausgeschieden sind.
Zur Ausübung des Stimmnechts in der
Generalversammlung sind die Aktien spä⸗ testens am 22. Januar 1927 bei der Ge⸗ sellschaftskasse (auf dem Faebrikkontor), Letzlinger Straße 7, oder bei einem Notar zu hinterlegen bezw. die Stimmscheine bei ersterer abzufordern.
Gardetegen, den 5. Januar 1927.
Der Aufsichtsrat. “
—
Hartrampf & Schäffer, Tabakwaren⸗ T.
H. Meier sen., Vorsitzender [100859)] machung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 210 vom 9. September 1926, nach 1921 zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1927 gekündigt haben, machen wir hiermit Kammergericht auf Grund ihrer Ent⸗ scheidung vom 13. Dezember 1926 die Termin geftattet und den Ablöfungs⸗ betrag auf lautend über PM 1000 1 RM 5,45 für die Schuldverschreibungen, RM 13,62 für die Schuldverschreibungen, lautend über PM 5000,
Die Einlösung erfolgt vom 3. Januar 1927 ab bei den nachgenannten Einlösungs⸗ für das Jahr 1925 und 3 % für das Jahr 1926
die Stücke über nom. PM 1000, mit RM 5,75 für die Stücke mit RM 14,35 für die Stücke über nom. PM 5000 der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazugehörigen Zinsschein⸗ bogen nebst einem der Nummernfolge nach
Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗
bungen wird vom 1. Januar 1927 ab Einlösungsstellen sind:
die Direction der Dieconto⸗Gesellschaft
die Dresdner Bank in Berlin,
das Banthaus S. Bleichröder in Berlin,
in Berlin und deren Zweigstellen, außerdem in Leipzig und in Altenburg, Thür.
Borna, Bz. Leipzig, im Dezember 1926.
Kohlen⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. [100860]
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ Nr. 210 vom 9. September 1926, nach der wir unsere 5 % ige Anleihe vom 1. Januar 1927 gekündigt haben. machen wir hiermit bekannt, daß uns die Spruch⸗ Entscheidung vom 13. Dezember 1926 die Barablösung dieser Anleihe zum genannten betrag auf 88 1
Reichsmark 2,73 für die Schuldverschrei⸗
Reichsmark 5.45 für die Schulddverschrei⸗
bungen, lautend üder 2020 PM., bungen. lautend über 5000 PM. festgelees hat. 1927 ab bei den nachgenannten Em⸗ lösungsstellen einschließlich der Zinsen don das Jahr 1926 mit Reichsmark 2,90 für die Stücke Papiermart
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ der wir unsere 5 % ige Anleihe vom Jahre bekannt, daß uns die Spruchstelle beim Barablösung dieser Anleihe zum genannten
RM 2,72 für die Schuldverschreibungen,
lautend über PM 2000, festgesetzt hat. stellen einschließlich der Zinsen von 2 % mit RM 2,90 für über nom. PM 2000, . gegen Einreichung geordneten Verzeichnis. eingestellt. in Berlin, das Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. die Allgememe Deutsche Credit⸗Anstalt Vereinigte
Dr. Rademacher. Gebbhardt. machung im Deutschen Reichsanzeiger Jahre 1921 zur Rückzahlung auf den stelle beim Kammergericht auf Grund bier Termin gestattet und den Ablözungs⸗
bungen, lautend über 1000 PM,
Reichsmark 13,63 für die Schuldverschrei⸗
Die Einlösung erfolgt vom 3. Janvar 2 % für das Jahr 1925 und 3 % für
über nominell 1000
mit Reichsmark 5 75 für die Stüöcke über nominell 2000 Papiermark, mit Reichsmark 14,35 rür die Stücke über 5000 Papiermark gegen Einreichung der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazugedörigen Zinescheim⸗ bogen nebst einem der Nammernfolge nach geordneten Verzerchnis. Die Verzinsung der Scaldverschrei⸗ bungen wird vom 1. Jannar 1927 ab eingestellt. Einlösungsstellen sind⸗ die Dyeerten der Dalconto⸗ in Beklin. die Drerdner Bank in Berlin. das Bankdand S. Bleichröder in Berkin, das Bankbaus Hardy & Co. G. m. d. H. in Berlm und deren 2 aubedem
E nit)che Credit-Anfalt Leinzig und m Alrendarg Thör Artenbdurg, Thür., im Dezemder 1928.
88