22
eeenaKn
bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 34,00 bis 41,00 ℳ, 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Bratenschmalz in Tierces 73,50 bis Kübeln 74,00 bis 77,00 ℳ, Purelard in urelard in Kisten 73,00 bis 76,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 5 Handelsware I 69,00 ℳ, 606,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 kurse.) bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 190,00 bis 196,00 ℳ, 1 ackungen 197,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ Stockholm 1 butter IIa in Fässern 180,00 bis 186,00 ℳ, Molkereibutter I1a in 53,05. ackungen 187,00 bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 202,00 is 210,00 ℳ, Auslands
Steinsalz in Säcken 3,40 bis
eetnegrer-F.
ere. aee:8
Margarine, olkereibutter la
utter in Packun
ierces 72,50 bis 2 ℳ,
208,00 bis 216,00 ℳ
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,05 G., 57,22 B., — Schecks: London 25,04 G, —,— B — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,05 G., 57,22 B Wien, 6. Januar.
Danziger Gulden.)
(W. T. B.) T. S u st. 6 Januar. (W. T. B.) Feiertag. „ 6. Januar.
New York 4,85,50,
Deutschland 20,43 ½, Belgien 34,90 ⅛, „ Holland 12,12,87, Italien 110,25, Schweiz 25,14,
„ 6. Januar.
Anfangsnotierungen.) Deutschland 601,00, London 122,95, New Spanien 390,50, Italien 113,00, 248,900, Anglo Guano 110,00, Merck Guano —,—
159,50, Holstenbrauerei 185,00, Neu Guinea 1910,00, Otavi Minen färsorge rür S.
0, 00, 200, 2 ge für Jugendliche. Sloman Salpeter 90,00 RM für das sprechung. Abgabe von Kokain. — Vermischtes. (T Studierende der Medizin, Zahnheilkunde. Pharmazie und Tierheil⸗ kunde, 1925 und 1925/26.
VPork 25,33, Belgien 352,50, chweiz 489,00, Kopenhagen 675,50, Holland 1013,50, Oslo 644,00,
Stockvolm 677,50, Prag 75,30, Rumänien 1330,00, Wien 35,82 ½, (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle
Belgrad 44,75.
Deutschlan Wien —,—, Amerika 25,33 ¾, Holland 10,14 ½, Warschau —,—
Amsterdam, 6. Januar. kurse.) London 12,12ã R, Schweiz 48,25,
Oslo 63,60,
1 Zukarest 1,25,
. Belgien 352,50, England 122,̃96,
Italien 112,15, Schweiz 489,00, Spanien 390,00, „Kopenhagen —,—, Oslo 643,50, Stockholm 677,75. (W. T. B.) (Amtliche Devisen-⸗ —,—, Jurgens Margarine 177,50, Berlin 59,35, Paris 9,86, Brüssel 34,75, Wien 35,25, Kopenhagen 66,65, Stockbolm 66,80, Madrid 38,65, Italien 11,10,
New York 249 %, Helsingfors 6,29, Budapest 34,95,
reiverkehrskurse: arschau —
auf Lieferung
Feiertag. Feiertag.
B.) Devisenkurse. Paris bank —,—
Stück.
Stockholm 105,25,
London, 6. Januar. (W. T. B.) Silber 2
Hensege⸗ Devisenkurse. (Offizielle Llovd 161,00, Ve . 95 Harburg⸗Wiener Gummi 93,75, Ottenzen Eisen 36,00, Alsen Zement BEinfuhr von Goldschlägerhäutchen geschlechtskranker Gefangener.
—,—. — Freiverkehr.
Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B. d 602,00, Bukarest 13,25, Prag 75,50, Staatsanleihe 1922 A u. B 105,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 3. Vierteljahr 1926. — (Schweiz.) anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 ⅜, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,00 Reichsbank neue Aktien 174,25,
7. 2 “
Zürich, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,14 ¼, Paris 20,46 ½, New York 5,17 ⅞, Brüssel 72,03 ¾, Mailand 23,06 ¼, Madrid 80,03 ¼, Holland 207,21 ¼, Berlin 123,00, Wien 72,95, — 8 12,g. 5,60 bis 7,50 ℳ, Stockholm 138 ⅜, Oslo 131,80, Kopenhagen 138 %⅓, 76,50 ℳ, Bratenschmalz in Prag 15,33, Warschau 57,50, Budapest 90,65*), Atben 6,60, Konstantinopel 2,60, Bukarest 2,72 ⅛½, 00 bis Buenos Aires 213,50, Javan 254,00 — *ù‧) Pengö. II 63,00 bis Kopen hagen, 6. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗
London 18,20, New York 3,75 ¼, Berlin 89,15, Paris 14,95, Antwerven 10,48, Zürich 72,60, Rom 16,90, Amsterdam 150,35, ,30, Oslo 95,60, Helsingfors 9,46, Prag 11,14, Wien
Stockholm, 6. Januar. (W T. B.) Feiertag.
1 gen Oslo, 6. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe.) Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, London 19,10, Hamburg 93,75, Paris 15,60, New York 393,50, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % Amsterdam 157,50, Zürich 76,00, 8,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 98,00 bis 110,00 ℳ, echter Holländer 40 % Wien 55,15. 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 130,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G milch 48/16 24,50 bis 25,75 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 28,75 bis Tscherwonzen.) 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. Seens “
——
47/ 24 ⁄. 4 Wertpapiere.
lsingtors 9,95, Antwerpen 54,75. penhagen 105,10, Rom 17,75, Prag 11,70
Moskau, 5. Januar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt
5,00, Silber
Frankfurt a. M., 6. Januar. (W. T. B.) Oesterreichisch Kreditanstalt 8,75, Adlerwerke 119,00, Aschaffenburger Zellstoff 173,25, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 208,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 92,50, Hilpert Maschinen 5 7776,00, Phil. Holzmann 172,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 80,00, Wayß 8 u. Freytag 165,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 145,00.
Hambung, 6. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brafil⸗ Commerz⸗ u. Privatbank 234,00, Vereinsbank 165,70,
Dynamit Nobel
6 % Niederländische
“
ierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Sofia 3,75, Der Ausbruch und das Erlösch Helgean 9.128. 8 un a rls hen der Maul⸗ Helsingfens 1303 % . 711 8 Zentralviehhof in Berlin, das Schlachwiehhösen in München und Dresden⸗A 1927 amtlich gemeldet worden.
Gesundheitswesen, T
und Klauenseuche . am 5. Januar
fliegern. — Luftverkehrsunternehmen. Berichtigung. — Neuerschern engen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Car! Heymanns Verlag Mauerstraße 44. Vierteljährlich 180 RM für Ausgabe A (zwei bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nr. 1 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 5. Januar 1927 hat folgenden Inbalt: Allgem. Verwalt. im Verwalt.⸗Streitverfahren. — ReErl. 27. 12. 26, Verwalt.⸗Ge⸗ bühren für Jugendpflegeveranstaltungen. — RdErl. 30. Kosten der Versich.⸗Aemter. — Schreibweise des Ortenamens „G.) (In 5 I11“ 1000 englische Prund 942,00, 1000 Dollar 194,00, der Gewerbesteuer 1925 u. 2 4 — 02 — e,, (HReErl. 23. 12.26, Oberlandjägermeisteranwärter. — RdErl. 28. 12.2 1000 schwedische Kronen 51,85, 1000 finnische Mark 4,87. sqoaeassenanschlag der Poltzei für 2. Halbjahr 1926 — ReErl. 28. 8 28 Bekleidung der Schutzvol. — Paß⸗ u.
RdErl. 24. 12. 26. Gebühren
ReErl. 23 12. 26, Veranlagung
Polizeiverwaltung.
Fremdenpolizei. ReErl. 30. 12. 26, Sichtvermerkswang im Verkehr mit Portugal. — Verkehrswesen. ReErl. 28. 12.26, Ausbildung von Segel⸗ Handschriftliche
Nr. 1 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 5. Januar 1927 hat folgenden Inbalt: A. Amtlicher Teil I. csesee. S2 die “““ “ 5 1 Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krank⸗ Lübeck⸗Büchen 136 B, Schantunghahn 17,50, Deutsch⸗Austral. 173,00, 1. 2 — . Borkmitt
ketf. 173,50, Hamburg⸗Südamerika — —, Nordd. heiten. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Krankentransportmittel. erein. Elbschiffahrt 86,00, Calmon Afbest 68,00, versicherung auf gewerbliche Berufskrankheiten. — (Preußen Sachsen.) Behandlung — (Schaumvurg⸗Lippe.) Tierseuchen im Auslande.
Fortlaufende
— Verkehr mit Butter, Käse Schmalz. — Ausdehnung der Unfall⸗
(Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ Fleischbeschau,
Arsenhaltige Mittel zur Ver⸗ nichtung von Schädlingen. — Tierärztlicher Rundfunk. — Verleihung
„ der Goldenen Medaille an das Reichsgesundheitsamt. — B. Nicht⸗
Nederl. Hande Maatschapij Akt. amtlicher Teil. Abhandlungen: Aust, Zur Verbreitung der Tuber⸗
Philips Glueilampen 385,00, kulose. — C. Amtlicher Teil Geconsol. Holl. Petroleum 188,00, Koninkl. Nederl. Petroleum schließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Groß⸗ 386,25, Amsterdam Rubber 337 ⅞, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 62,00, Nederland. Scheepvart Unie 181,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl 182,50, Handelsvereeniging Amsterdam 692,75, 436,50, Senembah Maatschapij 424 %.
Wochentabelle
stäbten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Deli Maatschappizs⸗— — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung.
EEEEE 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. G 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosfung d* von Wertpapieren. essellschaften auf Atftien, Aktiengesellschaften che Kolonialgesellschaften.
5. Kommandit
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft 7. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
ossenschaften.
luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
100905]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. März 1927, vormittags 12 Uhr, der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr 119/120,
persteigert werden das in Berlin, Wald⸗ im Grundbuche von
straße 37, belegene, Moabit Band 14 Blatt Nr. 83 tragene Eigentümer am 4. Dezember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Spediteur Jakob Wald und dessen Ehefrau, Rosa geb. Groner, in Lodz) eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit 3 Höfen, 1. Quer⸗ aus, 2. Querwohnbaus, Peerdestall, Wagenremise 3. Hof rechts, markung Berlin, Kartenblatt 15, Parzelle 075/113, 14 a 97 qm groß, Grundsteuer⸗ Nutzungswert 17 860 RM, Gebändesteuerrolle Nr. 1869. — 85. K. 240. 26.
Berlin, den 30. Dezember 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
mutterrolle
Erneuert wird die Sperre über die im Reichsanzeiger 1 v. 2. WMp. 8,25 gesperrten Wertvpapiere. Berlin, den 6. 1. 1927. (Wp. 14/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
1. 25 unter
Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank, Schwerin. Die Sperre über die nachstehend auf⸗ geführten Prandbriefe unseres Instituts wird hiermit erneuert. 3 ½ % konv. früher 4 ½ % Serie III. Lit. C à ℳ 300 Nr. 9877. — Serie II1.
Lit. A à ℳ 3000 Nr. 553 1152, Lit. B à ℳ 1000 Nr. 141 Lit. B à ℳ 1000
4 % Serie VI. Lit. B à ℳ 1000
1 rie VII. Lit. B à ℳ 3000 Nr. 2742/3.
Nr. 1375.
Am 16. Dezember 1926 wurden zu Mannheim die Lose der Preuß.⸗Süd⸗ deutschen Klassenlotkerie Nr. 17 858 c und 321 249 f gestohlen.
Mannheim, den 31. Dezember 1926. Staatsanwaltschaft. Abteilung 2.
100968] 1 Ser. 15
L 365, 377, Ser. 16 K 572 bis 574, Serx. 16 N. 89, Ser. 17 M 170, 1505, Ser. 18 M 1654, 1662, 1663, 2609, Ser. 20 M 6, 2803, N 1180, Ser. 21 K 5008 5523, Ser. 21 Ser. 21 M.
Ser. 19 K 1410, 169, 4756
2724, 6732, Ser. 21 N 74, 1516, 2445, 4470, Ser. 22 K 1245, 2721, 3358, Ser. 22 L. 479, 1571, 2476, Ser. 22 N 801, 802, 3320, Ser. 23 K 2061, 2062, Ser. 23 1. 889, 2085, 3115, Ser. 23 M 3194, 3307, Ser. 23 N 1028, 4611, Ser. 24 K 3884, 3978, Ser. 24 L 3656, 3721, Ser. 24 M 2195, 3938, Ser. 24 N 1166, 5569, Ser. 25 K 136, 1751, 4092, 5445, 9998, Ser. 25 I. 7287, 9095, 9912, Ser. 25 M 4793, Ser. 25 N 3683, Ser. 26 K 9, Ser. 26 1. 144, 2464, 2520, 3424, 2521, 3536, Ser. 27 K 436, 1300, 1301, 34988, 5319, 5320, Ser. 27„L. 2069, 3162, 3895, 5038, Ser. 27 M 61, Ser. 28 K 1381, 1412, 1413, Ser. 28 L 1454, 1469, Ser. 28 N 2867, Ser. 29 K 1536, Ser. 29 L 2806, Ser. 30 K 176, 4058, Ser. 30 L 73, 155, Ser. 31 K 3129, Ser. 31 1. 1472, 2531, 2532, 2602, 2603, 4296, 4297, Ser. 31 M 1268, 1465, 1754, 1705, 2667, 2707, 3619, Ser. 35 K 77, 297, 1213, 6033, Ser. 35 M 196, Ser. 35 N 1058, 3526, 3527, Ser. 36 K 877, 3845, 4169, 4335, 4336, Ser. 36 L 25, 2702, Ser. 36 M 851, 2034, Ser. 36 N 669, 670, 805, 3106, 3108, 4414, 4438, 4698, Ser. 39 K 1068, 4967, 7078, Ser. 39 L. 4502, Ser. 39 M 216, 2165, 3549, Ser. 39 N 145. 4815, Ser. 40 K 326, Ser. 40 L. 1291, Ser. 40 N 38, 39, Ser. 41 H 106, gr. 41 L 2312, Ser. 42 K 5356, 5357, Ser. 42 L 1412, 1955, Ser. 42 M 2690, Ser. 42 N 1617, 3725, 3836, Ser. 43 H 1247, 1248, Ser. 43 K 520, 9904, 10390, 11711, 16384, 16949, 17275, 17351, 19418 Ser. 43 L. 734, 3714, 5945, 5946, 8535, 8992, 10134, 12713, Ser. 43 M 1820, 8738, Ser. 43 N 3879. 3880, 7202, 11422 Ser. 44 J 86, Ser. 44 K 4634, 6393, 7303, 8962, Ser. 46 J 1244, Ser. 46 K 1800, 5281. 7048, 7315, 7421, 7422, 2384, 13058, 15224, 19965, 21664, 21885, 30068, 35402, Ser. 46 L 4014. 4495, 6404, 8573, 10070, 24391, 26942, 27712, 31917, Ser. 46 M 3329, 3550, 5193. 12952, 15768, 16623, 18165, 21747, 23351, Ser. 46 N 4115, 18754, 18755, 19315, 19674, 19672, 19851 20085, 2,248., 21741, 21937, 22067, 22329, 22580, 22643, Ser. 47 H 171, 172 Ser. 47 K 3953. 4099, 6328, 6399, 86693, 9485, Ser. 47 L 7796, 8271, 8600. 8748, 9344, Ser. 47 M 3340, 5985, 6358 Ser. 47 N 2032, 4402., 7224. 7620, Ser. 48 K 41, 1314, 1385, 1390, 3433, 3958, 4133, 5179, Ser. 48 I. 1222,
49 K 681, 682, 1416, 3821, 5278. 7785, Ser. 49 1. 4026, 4237.
12134, 12135, 12136 13234, 14582 Ser. 50 L. 745, 6335, 6530 6773 7294.
Ser. 50 M 3676, 5178, Ser. 50 N 706.
3391, 4506, 4550, 4848, Ser. 48 M 3046. Ser. 48 N 2538, 3555, 3845, Serje
Ser. 50 J 283, Ser. 50 K 8575, 11132,
7383, 9741, 11290, 12399, 12400, 13394.
Ser. 51 K 514, 3626, 3798, 5034, Ser. 51 L 1180, Ser. 51 M 2007, 2058,
Ser. 51 N 2092, Ser. 52 J 129,
Ser. 52 K 2085, 2086, 3454, 4746, 4774, Ser. 52 L 1752, 2608, 2681, Ser. 52 N
1621, 2416, 2417, 2987, 3373. Vor⸗
stehende Pfandbriefe unserer Bank sowie PM 20 000 unserer 8/16 % Kommunal⸗ obligationen Reihe II B 36385 sind ab⸗ handen gekommen.
Frankfurt a. Main, den 5. Januar
1927.
Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengefellschaft (früher Frankfurter Hypotheken⸗ Kredit⸗Verein). .“ Bollmann. Schmillen.
[100908] Aufgebot.
Der Fuhrwerksbesitzer Emil Schröder
in Naumburg a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Patzichke & Weymar in Naumburg a. S., hat das Aufgebot des von der Firma Walter Große, Holzhand⸗ lung in Naumburg a. S., ausgestellten,
von der Firma C. Wolff Nachf., Dampf⸗ sägewerk u. Holzhandlung in Nebra a. U., akzeptierten, dem Antragsteller girierten Wechsels, d. d. Naumburg a. S. vom 12. 2. 1926, fällig am 17. Mat 1926, zahlbar bei der Stadtsvarkasse in Naum⸗ burg a. S., über 300 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Naumburg a. S., den 28. Dezember 1926. Amtsgericht.
[100918] Aufgebot.
1. das Fräulein Anna Huesker in Gescher, 2. Frau Bürgermeister Leh⸗ brink in Münster i. W., 3. Frau Bürgermeister Frey in Rees, 4. der Fabrikant August Huesker in Vreden haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über 10 000 Papiermark zugunsten der Gemeindesparkasse in Gescher, einge⸗ tragen im Grundbuch von Gescher Band 37 Blatt 329 in Abt. III unter
in dem auf den 6. Mai 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
folgen wird. Coesfeld, den 4. Januar 1927. Das Amtsgericht.
[100909 Aufgebot.
Margarete Grönda, geb. Sentz, in Neu⸗ finkenfrug, 2. der Frau Gertrud Konopatzki in Elbing, 3. der Frau Emma Joost in Berlin⸗Schöneberg, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 30. September 1912 über die im Grund⸗ buch von Elbing IV Band V Blatt Nr. 147 in Abt. III unter Nr. 10 für die Eheleute Schlosser Wilhelm Sentz und Marie, geb. Eisenblätter, eingetragene, zu 5 % jährlich verzinsliche Reftkaufgeld⸗ forderung von 4500 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den h 28. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
[100910] Aufgebot.
Luise Lenz und Martha Lenz, sämtlich in Kahlberg, vertreten durch Rechtsanwalt Flatow in Elbing, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 2. März 1920 über die im Grund⸗ buch von Kahlberg Band I Blatt Nr. 40 in Abteilung lII unter Nr. 6 für die Eheleute Kreisbaurat Heinrich Mohnen in Elbing und Martha, geb Wilczeck, ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgeld⸗ forderung von noch 25 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 114, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Süd⸗ Schnieder in Lüdinghausen, 2. der
Rrchen haben das Aufgebot der
Nr. 9, beantragt. Der Inhaber der
1 dbuch von Süd⸗ Uriunde wird aufgeforderk, spätestens a) über die im g r.
termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Der Kaufmann Paul Sentz in Königs⸗ berg. Pr., Bovrchertstr. 3/4, im eigenen
4510, 4909, 5363, Ser. 51 H 397,
Namen und in Vollmacht: 1. der Frau
1u“ 5 8
Elding, den 29. Dezember 1926. Amtsgericht.
Die unverehelichten Elise Driedger,
Elbing, den 29 Dezember 1926. Amtsgericht.
[100912] Aufgebot. 1. Der Südkirchener Spar⸗ u. Dar⸗
kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermeister Theodor Voß zu Süd⸗ verlorengegangenen Hypothekenbriefe: 4 nd 7 Blatt 143 Abt. III. Frha. „Bamhand 7 Platt 141 Abi. III Nr. 1 für den Südkirchener Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu üdkirchen eingetragene Dar⸗
lehensforderung von 6000 ℳ, b) über die im Grundbuch von Sübdkirchen Band 7 Blatt 141 Abt. III Nr. 2 für den Südkirchener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Südkirchen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1300 A, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermin seine melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wir Lüdinghausen, 28.
Amtsgericht.
anberaumten Rechte anzu⸗
Dezember 1926.
Aufgebot. Eigentümer Semmritz, vertreten durch den anwalt Matuschke in Schwerin a. W., at als Grundstückseigentümer das Auf⸗ gebot zur Ausschließung der Gläubiger von Semmritz Kreis Schwerin a. W., Band I. Blak Nr. 21 in Abteilung III Nr. 1 für die Witwe Anna Maria Kirscht in Semm⸗ ritz eingetragenen Hypothek von 100 5 Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem März 1927, mittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, ihre Ausschließung er⸗
chwerin a. W., 23. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
widrigenfalls folgen wir
Aufgebot.
Der August Leibinger, Bierbrauerei⸗ besitzer zum goldenen Ochsen in Ulm a. D., und die Firma Haus⸗ und Wo nungsbau G. m. b. H haben das Aufgebot z2 Kraftloserklärung des Hypot über eine Hypothek des Antragstellers August Leibinger, 3
in Ulm a.
eingetragen Vorkriegsdarlehns⸗ forderung von 5000 ℳ auf de 4 Grundbuch von Ulm lung III Nr. 1 Unterp 206 Blatt 90/91 ein stück Büchsen
ftli 8 Büchsengass
RI Band enen Grund⸗ in Ulm und dessen
e 3 daselbst, bean⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
Donnerstag, den 14. G vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls die
Juli 1927,
vorzulegen, Kraftloserklärung folgen wird.
Ulm, den 31. b icht UlIm.
Aufgebot.
1. Die Witwe Emilie Heuck, geborene in Blankenburg, 2. der Land⸗ Heuck 8 ö rau Ol rrüh, geborene Heuck, 98 88 Frieda Schmidt, ge⸗
Almenhausen, 5. der Heuck in Stettin haben riedrich Heu
wirt Dankmar
ben, 4. Fr borene Heuck, in genieur Karl
spätestens in dem auf den 20. April
ben des Landwirts 2 benbs ufgebot zum
wecke der Ausschließung der Eigen⸗
8 der im Grundbuch von Kirch⸗ tlingen Band 12 Artikel 34 auf den
amen des Landwirts Georg Christian
Blantenburg in Kirchheilingen ein⸗ nen Grundstücke der Gemarkun
8h getra Fircheilingen Nr. 1: Kartenblatt
lle 63 am Blankenburger Ufer, 8r ghe b. Acker von 220,71 a, Nr. 2: rtenblatt 11 Parzelle 170/10 auf dem amsbrücker Ufer, Plan 439 bI, Acker von 46,10 a, Nr 3: Kartenblatt 4 Par⸗ elle 64 am Blankenburger Ufer, Plan 08 a, Acker von 145,25 a, beantragt. Der bisherige Eigentümer der Grund⸗ ücke wird aufgefordert, sein Recht
spätestens in dem auf Dienstag, den
März 1927, mittags 12 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 13) anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗
mmelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schhließung erfolgen wird.
I Das Amtsgericht.. ee1“ E00945] Aufgebot. Bei uns hat aufzubieten beantragt der Schornsteinfegermeister Johannes Fincke in Berlin⸗Steglitz, Lesfsingstvaße 4, als
Langensalza, den 30. Dezember 1926.
Sachwalter seiner Frau, Emilie geb. 8Heffter, deren Schwester Anna Maswig,
b. Heffter, in Zossen und beider ruder, des Kaufmanns Albert Hefft r
in Wetzlar, alle drei Exben der ver⸗
storbenen Elise Heffter, den Brief der Hypothek III, 18 b der letzteren von 16 500 ℳ auf Blatt Nr. 204 des Grund⸗ buchs von Luckenwalde, dem Grundstück Breite Straße 25 des Tapeziermeisters Erich Tornow und den Brief der Hypo⸗ thek III, 18 a von 4000 ℳ auf demselben Blatte, der für die Mutter der drei Ge⸗ mannten ausgestellt und am 18. April 1922 auf Frau Maswig umgeschrieben ist und den die Mutter alsdann behändigt erhalten hat wie ersteren am 7. De⸗ zember 1924 die Schwester Eliese Ser weil beide Briefe verschwunden seien. Ter Inhaber der Briefe wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vor uns, Lindenallee 16, Zimmer 8, am 26. April 1927, 12 Uhr mittags, seine eeaeder Fw n n 8 ne 199 vorzulegen; sonst dürften diese für kraft⸗ los erklärt werden.
Amtsgericht Luckenwalde, 27. Dez. 1926.
[100907]. Der in der Bekanntmachung vom
81. Juli 1926 (Nr. 51 155) Aufgebotene
heißt nicht Gentschow, sondern Gen⸗ schow. Greifswald, den 30. Dezember 1926. Amtsgericht. 8
1100917] Aufgebot. “ Winter, Ludwig, geboren 4. 9. 1887 in Oberaudorf, Sohn der verstorbenen Stationsmeisterseheleute Mathias und Karolina Winter, letztere geb. Häupler, katholisch, seit 12. 8. 1902 nach Nord⸗ amerika ausgewandert, seit Mai 1910 un⸗
bekannten Aufenthalts, zuletzt Kellner im Hotel Coronado, Coronado Beach, Cali⸗
sornia — nannte sich dort auch Louis Roß —, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. August 1927, vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des Amts⸗
gerichts Deggendorf anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls
seine Todeserklärunga erfolgen wird. Ferner ergeht Aufforderung an alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den Antrag, das
Aufgebot zu erlassen, hat Karl Winter, Prokurist in München, gestellt. Deggendorf, den 30. Dezember 1926. Amtsgericht.
110091808 Aufgebot.
Die Dienstmagd Jolanda Broggi in Ludwigshafen a. See hat beantragt, den verschollenen Peter Paul Broggi, Bau⸗ aufseher, im Inland, mletzt wohnhaft in Ueberlingen, für tot zu erklären. Der
Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1927,
vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, I. Stock. Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufaebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Ueberlingen, den 30. Dezember 1926.
Bad. Amtscgericht.
1100919]
Durch Ausschlußurteil von heute hat das Amtsgericht, Abt. 7, in Köln⸗Mülheim durch den Amtsgerichtsrat Pütz für Recht erkannt; Der von dem Peter Laukart zu Köln⸗Mülheim, Berliner Straße 85, um die Mitte Oktober 1925 ausgestellte Wechsel über 80 (achtzig) Mark, fällig am 1. 12. 1925, bezogen auf Gottfried Müller zu Schildchen bei Köln⸗Mülheim, Reuter⸗ straße, und von diesem auch akzeptiert, wird für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht Köln⸗Mülheim,
den 28. Dezember 1926.
1100921] 6 „Im der Sitzung vom 8. Dezember 1926 ist folgendes Ausschlußurteil verkündet Vhrdens Der Hypothekenbrief über die im Memndbuch von Werneuchen Blatt 81 Abteilung III Nr. 9 für den Rentier S Herrmann in Werneuchen ein⸗ agene 7 feldforder vird fü Iee. kaufgeldforderung wird für Das Amtsgericht Altlandsberg.
“
[100920] 1 8 Durch Ausschlußurteil vom 15.
zember 1926 ist der Hypothekenbrief über
die im Grundbuch von Fredersdorf Bd. 23
Blatt 703 Abt. III Nr. 2 für den Kauf⸗
mann Fritz Zander in Berlin eingetra⸗
genen 10 000 RM für kraftlos erklärt. Altlandsberg, den 17. Dez. 1926.
Amtsgericht.
[100922]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Erefeld vom 29. Dezember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Erefeld Band 146 Blatt 7009 in Abteilung III unter Nr. 8. für die verstorbene Witwe Sanitätsrat Dr. med. van Kuvck eingetragene Hypo⸗ thek in ursprünglicher Höhe von 30 000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
[100923]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 28, Dezember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Warstade Band XI Blatt 358 in Abteiluna III unter Nr. 3 für den Hofbesitzer Jürgen Schlichtmann in Basbeck eingetragene Darlehnshypothek von 4000 ℳ für kraftlos erklärt. Amtsgericht Osten, den 28. Dez. 1926.
[100925] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Elisabeth Kröller, geb. Schmidt, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stulz, daselbst, gegen den Schuhmacher Friedrich Kröller, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung — 10. R. 72/25 —, 2. die Ehefrau Elisabeth Wurm, geb. Müller, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jelkmann, daselbst, gegen den Dr. rer. pol. Rudolf Wurm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — 24. R. 24 a/26 —, 3. die Ehefrau Ottilie Vogel, geb. Wüst, in Staden i. d. Wetterau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Noll in Frankfurt, M., gegen den Schuhmacher Karl Vogel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. — 24. R. 17/26 —, 4. der Metzger Fritz Obenland in Frank⸗ furt, M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erwin Seligmann, daselbst, gegen den Richard Schmalz jun., früher in Frankfurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten am 28. 1. und 8. 2. 1926 je 300 RM als Darlehn gegeben habe, das längst zur Rückzahlung gekündigt ist, aber vom Beklagten nicht zurück⸗ gezahlt wird, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung durch evtl. gegen Sicherheits⸗
leistung vorläufig vollstreckbares Urteil
zu 600 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 8. 1926 — 3. 0. 723/26 —, 5. der Milchhändler Oswald Schumm in Frankfurt, M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Scheele, da⸗ selbst, gegen a) den Kaufmann Hein⸗ rich Pollak, b) den Kaufmann Alfons Marcell Pollak, beide früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Miteigentümer der Liegenschaft Frank⸗ furt, M., Obermainstraße 10, aus dem Angebot vom 30. Dezember 1924 in Verbindung mit der vom Kläger er⸗ klärten Annahme vom 30. März 1926 verpflichtet seien, diese Liegenschaft an den Kläger aufzulassen, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Auflassung der Liegenschaft Obermain⸗ straße 10, eingetragen im Grundbuch
von Frankfurt, M., 14 Bd. 10 7
Bl. 374 — 13. 0. 730/26. — Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt, M., zu 1 auf den 25. Februar 1927, vorm. 10 Uhr, vor die 5. Zivil⸗ kammer, zu 2 und 3 auf den 8. Mürz 1927, vorm. 9 ⁄⁄% Uhr, vor die 11. Zivilkammer, zu auf den 9. März 1927, vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivilkammer, zu 5 auf den 11. März 1927, vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt, M., 4. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [100926 Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Emmag Frerichs, geb. Dennert, Hamburg, Schmuckstr. 18 III. vertreten durch die Rechtsanwälte; Heinemann, Dr. H. Zacharias und Dr. Pö. Wallach, klaat gegen ihren Ehemann, den Seemann Hermann Frerichs, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Be⸗ klaaten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg. Zivilkammer 3 (Ziviliustizaebäude, Sieve⸗
kinaplatz), auf den 18. März 1927,
vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsamwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 4. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[100929] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Elisahetha Maria Roh. geb. Römer, z. Zt. in München. Land⸗ webhrstraße 81. Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Tuteur I. in Kaiserskautern als Prozeßbevollmächtiatem vertreten,
gegen Wilhelm Jakob Roh, Kaufmann
in Kaiserskaukers, g. Zk. unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung ist neuer Jermin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des Landagerichts Kaiserslautern auf Freitag, den 11. März 1927, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 11 be⸗ stimmt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, einen heim Landgericht Kai⸗ serslautern zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Kaiserslautern, den 3. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[100930] Oeffentliche Zustellung. Dachs. Emil, Buchhändler in München, Trivastraße 28/III. Mitte, Kläger. ver⸗ treten durch Rechtsamvalt Dr. Max Bauer in München, klaagt gegen Tachs, Edith, geb. Samuels, Buchhändlersehe⸗
frau. zuletzt in München, zurzeit unbe⸗
kannten Aufenthalts, Beklagte, nicht ver⸗ treten. wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Die Ehe der Skreitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklaate hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläaer ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 28. März 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1. mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffeutlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 30. Dezember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[100931] Oeffeutliche Zustellung.
Der Frau Therese Julie Martens, geb. Rödger, in Naumburg a. S., Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lies⸗ ner und Dr. Zimmer in Naumburg a. S., klagt gegen den früheren Proku⸗ risten Werner Erdmann Martens, früher in Naumburg a. S., auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 2. Zwilkammer des Land⸗
erichts in Naumburg a. S. auf den 5. März 1927, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Naumburg a. S., 29. Dez. 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[100935)] Oeffentliche Zustellung.
Der v Hans⸗Georg Davignon in Bremen, ges. vertreten durch das Jugendamt — Amts⸗ vormundschaft — Bremen, klagt gegen den Schlosser Alfred Hansemann, zu⸗ letzt wohnhaft Bremen, Weizenkamp⸗ traße 124, jetzt unbekannten Aufent⸗
lts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente von jährlich 480,— RM für die Zeit vom 19. Mai 1926 bis 18. Mai 1942, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen 5— lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht sn Bremen, Gerichtshaus, erstes Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), auf den 18. Februar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Bremen, den 29. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amts⸗ gerichts.
(100936]) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Rosa Marie⸗Nora Erichfen, Bremen, gef. vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — Bremen, Bahnhofstr. 12, klagt gegen den Kaufmann Adolf Johaun Wilhelm Schröder, zuletzt wohnhaft Bremen, Gr. Allee 2, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jähr⸗ lich 360,— RM zur hlung einer Unterhaltsrente von jährlich 480,—, vom Tage der Klagenngtellung ab bis zur e. des 16. Lebensjahres des Kindes, vierteljährlich im varaus zahl⸗ bar, zu verurteilen. Der Beklagte wird ,aö Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), auf den 21. März 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
M. zug der Klage bekanntgemacht. Bremen,
en 29. Dezember 1926. Der Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts. [100938] Oeffeutliche Zustellung. Das minderjährige Kind Gisela Hoch in Stendal, vertreten durch das Jugend⸗ amt, dieses vertreten durch den beauf⸗ tragten Amtsvormund Wilhelm Schu⸗ macher in Stendal, Hallstraße 35, ver⸗ treten durch das städtische Jugendamt in Gelsenkirchen, klagt gegen den Schlosser Paul Utkin, früher in Wanne i. W., Hofstraße 84, verzogen am 25. Februar 1924 nach Kiew, Rußland, nähere Anschrift unbekannt, unter der
Behauptung, daß der Beklagte bererts
durch Urteil des Amtsgerichts Gelsen⸗ kirchen vom 15. November 1923 rechts⸗ kräftig verurteilt worden ist, an die Klägerin eine monatliche Unterhalts⸗ renke von 15 GM zu zahlen, dieser Betrag aber unter den beenpee Ver⸗ hältnissen nicht mehr ausreiche, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu
verurteilen, an die Klägerin unter
in Hindenburg, O. S., Ho als Vormund des am 30. 10. 1907 ge⸗ borenen Carl Jarezyk, klagt gegen den früheren Registrator Otto Reuter aus Jaborze, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 384,33 Reichsmark, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. dem Kläger 384,33 Reihs⸗ mark nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2. das Urteil für vorkäufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Hindenbura, O. S., auf den 25. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 72, geladen. Die Ein⸗ lassunasfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.
vormittags 8 ½6 Uhr, ge⸗ C V 2784/26.
8 des Urieils des Amts⸗ gerichts
vember 1923 vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche, im voraus zu entrichtende Geldrente von 75 — fünfundsiebzig — Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Gütever⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 1. März 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
elsenkirchen vom 15. No⸗
Gelsenkirchen, den 4. Januar 1927. Gerichtsschrviber des Amtsgerichts.
[100939] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Hildegard
Kostorz zu Oels, vertreten durch das Jugendamt Oels, klagt gegen den Reisenden Karl Krebs in Görlitz, Brautwiesenstraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die verehelichte Marie Seibel, geb. Kostorz, in Oels, Louisenstraße 13, am 3. Mai 1913 außerehelich die Klägerin geboren hat und daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin sei, da er in der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 5. Juli 1912 bis 3. November 1912, der Mutter der Klägerin geschlechtlich beigewohnt hat und daß der im Jahre 1914 beim Amtsgericht Goldberg 1. Schl. schwe⸗ bende Prozeß aus unbekannten Grün⸗ den nicht zu Ende geführt ist und die Akten bereits vernichtet seien, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, am 3. Mai 1918, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 45 ℳ vierteljährlich zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung vor das Rmtsgericht Görlitz auf den 22. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 8 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird, nachdem diese vom Amtsgericht Görlitz bewilligt ist, dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt⸗ gemacht.
Görlitz, den 28. Dezember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [100927 Oeffentliche Zustellung.
Der Bürwangestellte Adolf Koslowski
in Hindenburg. O. S., Hoher Weg Nr. 1, als Vormund des am 1. 11. 1913 ge⸗ borenen Georg Jarezyk, klagt gegen den früheren Registrator Otto Reuter aus Zaborze, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 194,63 Reichsmark, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. dem Kläger 194,63 Reichs⸗ mark nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Hinden⸗ bura, O. S., auf den 25. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 72, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Hindenburg, O. S., 23. Dez. 1926. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8. C. 1002/26.
[1009281 Oeffensliche Iußellung.
Der Büroangaestellte Adolf Koslowski hher Weg Nr. 1,
Hindenburg, O. S., 23. Dez. 1926. 8. C. 1003/26.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1100547) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige, am 13. Juni 1926
geborene Lorenz Friedrich Wilhelm Zimmermann in Rüstringen, vertreten durch das Jugendamt in Rüstringen, klagt gegen den Zahntechniker Wilhelm Burghardt, zuletzt wohnhaft in Olden⸗ burg, z. auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres (13. 6. 1942) eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljäß
Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljahres zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Güteverhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ E in Oldenburg i. O., Zimmer
I.
Zt. unbekannten Aufenthalts,
rlich 90,— RM, die fälligen
25, auf den 9. . N. Phnce⸗ a
Oldenburg, den 30. Dezember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [100933] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Romann, Berlin,
Krausenstr. 4/5, klagt gegen den Bank⸗ beamten Erich rweenr vn. früher in Charlottenburg, Kantstr. 19, d
Behauptung. daß sie dem Beklagten im Oktober 1924 Ware geliefert habe mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig und
unter der
vorläufig vollstreckbar pb verurteilen, an sie 254 RM nebst % Zinsen seit 15. Oktober 1924 zu zahlen. Zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeri Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedri straße 15, 1. Stock, Saal 152/154, v. den 5. März 1927, vormittag 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen 2. C. 5035. 26.
Berlin, den 3. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [t00924] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eduard Meyer & Co. in Hamburg, Nagelsweg 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leder⸗ mann in Berlin, Kochstraße 49, klagt gegen den Kaufmann Otto Gumser, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kommandantenstraße 55, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für gelieferte Waren den Betrag von 3960 RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1. an die Klägerin 3960,30 RM nebst 9 % Zinsen seit 1. Oktober 1925 zu zahlen, 2. wegen des Betrags zu 1 die Zwangsvoll⸗ streckung in das ihm gehörige Grund⸗ stück, eingetragen im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1342, zu dulden, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gerichts⸗ gebäude Grunerstraße, II. Stock, Zim⸗ mer 73, auf den 14. März 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige Einwendungen gegen die Klageforderung und die Be⸗ weismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schrift⸗ satz der Klägerin und dem Gericht mit⸗ nteilen. Zum Zweck der öffentlichen Pustellun wird dieser Auszug der Klage 1 N.⸗e 8 1s Berlin, den 4. Januar 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[100934) Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Otto Fehling in Brandenburg a. H., Wil elmsdorfer Straße 15, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ dnner. Justizrat Flaminius und Roth in Brandenburg / Havel, nagt gegen den Elektriker Emil Kropp, 72 tzt in Brandenburg / Havel, Wilhelmsdorfer Straße 15, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom Februar 1925 bis Ende August 1926 noch einen Restbetrag an Mietzins schulde mit dem Antrage, den Beklagten schude mn und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 227,25 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. September 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Brandenburg/ Habel auf den 23. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 Uhr. Gum 8 ke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. -8 den 30. De zember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[100937] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Franz Gerth, Nowawes, Mittelstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Levy und Hopp, Potsdam, Nauener Str. 2 klagt gegen den Kaufmann Kompisch, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Schiller⸗ traße 48, unter der Behauptung, da ihm der Beklagte für im Jahre 1 egebene kurzfristige Darlehen 300 owie für Zinsen und Unkosten kleinerer Darlehen 200 ℳ, insgesamt 500 ℳ nebst 9 % Zinsen von 300 ℳ seit dem Tage der Zustellung der Klage, ferner 25,30 ℳ Anwaltskosten und 7,50 ℳ Gerichtskosten schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig
vollstreckbare Verurteilung des Be⸗
klagten zur Zahlung von a) Haupt⸗ 500 ℳ, b) 9 vom Hundert Zinsen von 300 ℳ seit dem Tage der Zustellung der Klage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 130 l, auf den 17. März 1927 vormittags 9 ½% Uhr, geladen. — 29. C. 2342. 26.
Charlottenburg, 31. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[100543) Oeffentliche Zustellung.
Einlassungsfrist beträgt drei Tage.
Der Bierverleger Karl Namokel, Kassel, Wallstraße 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Th. und A. Dellevie, Kassel, klagt gegen den Heil⸗ kundigen Alfred Rauhut, früher wohn⸗ haft zu Kassel. mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozeß kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 154 ℳ nebst 8 % Zinsen aus 150 ℳ seit 17. No. vember 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufiag vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklaate vor das Amts⸗
gericht hier, Jimmer Nr. 40, auf den 17. Februar 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Kassel, den 4. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1100544) Oeffentliche Klagezustellung.
Die Firma Joh Pet. Raulino u. Co.
Tabakfabriken in Bamberg, vertr durch
Rechtsanwalt Dr. Peisel u. Gen. in