Heinrich Goebel Aktiengesellschaft. Herr Kausmann Fritz Vogt, Seif⸗ hennersdorf, ist aus dem Aufsichtsrat aus⸗
1 eschieden.
Seifhennersdorf, den 6. Jan. 1927.
3 Der Vorstand. Heinrich Goebel. fFI01620 1 2
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft).
Die Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗ Gesellschaft) wird an ihre Pfandbrief⸗ gläubiger alter Währung aus der für sie zur Ausschüttung bestimmten Masse zum 1. Februar 1927 eine erste Verteilung in Höhe von 10 % des Gesamtaufwertungs⸗ betrags durch Aushändigung von
4 ½ % igen Goldpfandbriefen vom
Jahre 1926 Serie 32 (Liqui⸗
[1101836]
Berichtigung. “ An der Spitze der Bilanz der Va⸗ lencienne Aktiengesellschaft, Dresden⸗ Leuben, muß es richtig „Aktiva“ statt Passiva heißen. (Vergl. Abdruck in Nr. 299, 1. Beil. d. Bl. v. 23. 12. 26.)
[97505]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. November 1926 ist das Ver⸗ mögen unserer Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Neckarsulmer Fahrzeugwerke A.⸗G. in Neckarsulm übertragen und die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Die Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister ist erfolgt. Gemäß § 306 des Handels⸗ gesetzbuchs fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden Schebera A. G Automobilwerke.
Der Vorstand.
[99910]
Bekanntmachung. Die Gebr. Scharpf Gebrägs & Stern Aktiengesellschaft in. Offenbach a. M. ist aurgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Offenbach a. Main, den 30. D zember 1926. Die Liquidatoren der Gebr. Scharpf, Gebrägs & Stern Aktiengesellschaft in Liquidation in Offenbach a. M.
[101378] Haller Faßindustrie A. G. in Liquidation in Schw. Hall. Die Firma Haller Faßindustrie A. G. in Hall ist gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Dezember 1926 in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Hall, den 31. Dezember 1926. Der Liquidator: Theodor Flegenheimer.
. DDie Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und Köln mindestens je eine Ste
zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei denen die Auezahlung der Gewinn⸗ anteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktie, zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunde betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. b
An Dividende hat die Gesellschaft in dem letzten fünf Geschäftsjahren
verteilt: 1921/22 20 % auf ℳ 20 400 000 Stammaktien, 6 % auf ℳ 510 000 Vorzugsaktien, 1922/23 GM 1 je Aktie auf ℳ 20 400 000 Stammaktie 6 % auf ℳ 510 000 Vorzugsaktien, “ 1923/24 0 % auf ℳ 20 400 000 Stammaktien, 6 % auf ℳ 510 000 Vorzugsaktien, 1924/25 0 % auf RM 3 264 000 Stammaktien, 8 6 % auf RM 20 400 Vorzugsaktien. ““ (Der Gewinn von RM 129 793,66 wurde einem Sonderrücklagekonto zugeführt.) 1925/26 6 % Dividende auf nom RM 3 664 000 Stammaktien, 8 6 % Dividende auf nom. RM 20 400 VorzugFsaktien.
Der Rechnungsabschluß sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung s das Geschäftsjahr 1925/26 lauten wie folgt:
“ 12
Zweite Beilage
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Montag, den 10. Januar
I1IM“ 8
* Untersuchungssachen.
6. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 8 vOffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
11. Privatanze
igen.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien⸗
101706.] Münchener Verbandstoff⸗Fabrik A. Aubry A. G., München.
[84002]
Norodeutsche Schrauben⸗ und
101360) Bilanz per 31. Dezember 1925.
1927
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[101715] Prospekt der
Deutschen Grundcredit⸗Bank zu Gotha über 7 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Abteilung 6 im Werte von 20 000 000 Goldmark (1 Goldmark = ½ %h⁴¶õühg Feingold) eh sfrühestens rückzahlbar zum 2. Januar 1932 — umfassend 20 Serien (—XX) zu je 1 000 000 Goldmark und ausgefertigt in Stück 2000 Lit. a Nr. 1 — 2000 zu 100 Goldmark = 35,842 Gramm Feingold, Stück 2000 Lit. Nr. 1 — 2000 zu 300 Goldmark = 107,526 Gramm Feingold, = Stück 6400 Lit. c Nr. 1 — 6400 zu 500 Goldmark = 179,21 Gramm Feingold, Stück 4000 Lit. d Nr. 1 — 4000 zu 1000 Goldmark = 358,42 Gramm Feingold⸗ Stück 3400 Lit. e Nr. 1— 3400 zu 2000 Goldmark = 716,84 Gramm Felngold, Stück 1040 Lit. f Nr. 1 — 1040 zu 5000 Goldmark = 1792,10 Gramm Feingold. Die Nummern sind innerhalb jeder einzelnen Littera fortlaufend gleichmäßig auf die 20 Serien verteilt, so daß auf jede Serie der zwanzigste Teil entfällt. Die Deutsche Grunderedit⸗Bank ist eine im Jahre 1867 errichtete Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Gotha und einer Zweigniederlassung in Berlin und betreibt die im Reichshypothekenbankgesetz vorgesehenen Geschäfte. 30. 6. 25. 89 866,—
dations⸗Goldpfandbriefe) Hoppe. Stöcker. vornehmen.
Die Pfandbriefgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden
und die Pfandbriefe zur Geltendmachung
Soll. RMN
4 000 000
336 0001
3 664 0002 20 400‧
3 684 4000 328 4402 128 569 6
1 021 236 ¼ 274 280 17 209— 297 743/93
Haben. Rechnungsabschluß am 30. Juni 1926. ö RN
[101678] Prospekt über Reichsmark 736 000 neue, vollgezahlte Stammaktien,
1 — 1 920 Stück zu je RM 800 Nr. 5611 — 6000, 21301 — 21830, der ihrer Rechte einzureichen. Geschieht dies ö
bis zum Ablauf von 3 Monaten nach der 8 Gladbacher Wollindustrie Aktien⸗Gesellschaft .
dritten Veröffentlichung dieser Aufforde⸗ 8 vorm. L. Fosten in M.⸗Gladbach. 8
rung im Reichsanzeiger nicht so kann die 8 unterzeichnete Bank den Anteil der auf Die im Jahre 1896 gegründete Gladbacher Wollindustrie Aktien⸗ die Prandbriefe entfällt, hinterlegen, sofern Gesellschaft vorm. L. Josten hat ihren Sitz in M.⸗Gladbach. nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der Weiterbetrieb der der Firma Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder L. Josten in M.⸗Gladbach früher gehörigen mechanischen Buckskinweberei, Woll⸗ aur Zahlungssperre nachgewiesen ist. Im spinnerei, Kunstwollfabrik, Färberei, Walkerei und Appretur sowie die Errichtung und Falle des § 49 Absatz 1 und 3 des Auf⸗ der Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art, die Zubereitung des Rohstoffs, wertungsgesetzes ist die Bank zur Hinter⸗ die Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, legung befugt, wenn der Gläubiger die ferner die weitere Verarbeitung und Veredlung dieser Stoffe in allen für den Konsum Anmeldung seines Anspruchs innerhalb der passenden Formen und der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Frist unterlassen hat. Halb⸗ und Ganzfabrikaten, der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken zu Die Anmeldung und Einreichung der den Zwecken der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen an anderen Pfandbriefe hat bei der Kasse der Bank Orten errichten und auch andere Industriezweige in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen. in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 44, Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich nom. ℳ 2 550 000 zu erfolgen. 8 und wurde im Laufe der Zeit mehrfach erhöht, zuletzt im Jahre 1921 auf nom. Im Interesse einer schnelleren Abwick⸗ ℳ 20 910 000, eingeteilt in 20 400 auf den Inhaber und über je nom. ℳ 1000 lung des Verfahrens empfiehlt es sich, lautende Stammaktien und 510 auf den Inhaber und über je nom. ℳ 1000 lautende schon jetzt die Papiermarkpfandbriefe mit Vorzugsaktien. 8 den dazugehörenden Zinsscheinbogen und In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1924 wurde beschlossen, das Erneuerungsscheinen, soweit diese noch vor⸗ Grundkapital auf nom. RM 3 284 400, eingeteilt in nom. RM 3 264 000 Stamm⸗ handen sind, zwecks seinerzeitigen Um⸗ aktien und nom. RM 20 400 Vorzugsaktien, umzustellen durch Abstempelung der tausches bei uns einzureichen. Stammaktien über je nom. ℳ 1000 auf je nom. RM 160 und der Vorzugsaktien Die eingereichten Papiermarkpfandbriefe über je nom. ℳ 1000 auf je nom. RM 40. Die ursprünglich über je nom. ℳ 1000 werden nicht mehr zurückgegeben. lautenden Stammaktienurkunden sind mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf Bei Einreichung der Pfandbriefe bitten RM 160, Hundertsechzig Reichsmark“, die ursprünglich über je nom. ℳ 1000 wir folgendes zu beachten: lautenden Vorzugsaktienurkunden sind mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf Die Pfandbriefsendungen sind auf dem RM 40, Vierzig Reichsmark“ versehen worden. Umschlag mit der Aufschrift: „Pfand⸗ Die Generalversammlung vom 30. Oktober 1925 hat sodann beschlossen, das brief⸗Aufwertung“ zu versehen und Stammaktienkapital um nom. Ren 736 000 auf nom. RM 4 000 000 zu erhöhen portofrei an uns aurzugeben. durch Ausgabe von 920 neuen, auf den Inhaber lautenden, für das Geschäftsjahr Den Pfandbrietsendungen, denen Mit. 1925/26 voll gewinnberechtigten Stammaktien über je nom. RM 800. Von den teilungen orer Sendungen anderer Art neuen Stammaktien wurden nom. RM 400 000 zur Durchführung der Verschmelzung nicht beigefügt werden dürfen, ist eine mit den Gladbacher Textilwerken Aktien⸗Gesellschaft vorm. Schneiders & Irmen in Aufwertungsanmeldung mit arithmetisch M.⸗Gladbach verwandt, die von den Generalversammlungen beider Gesellschaften vom geordnetem Nummernverzeichnis — jede 30. Oktober 1925 beschlossen wurde. Hiernach ist das Vermögen der Gladbacher Serie und Litera für sich — in einfacher Textilwerke Aktien⸗Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Juli 1925 ab als Ganzes unter Ausfertigung nach den von uns ausge⸗ Ausschluß der Liquidation auf die Gladbacher Wollindustrie Aktien⸗Gesellschaft über⸗ 89 — 8 gebenen Formularen beizufügen, und zwar gegangen. Die Stammaktionäre der Gladbacher Textilwerke erhielten für je nom. ) Hiervon: Bankschulden NM 240 000. getrennt nach Vorkriegs⸗ und Nachkriegs⸗RM 600 Stammaktien je nom. RM. 160 alte, zum Börsenhandel zugelassene Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Uendörtefen. Anmeldungen b I der “ ö11“ welche üss L4“ 8 M p 3. äubiger sind auf einem Formular arith⸗ aktionären vorgelegt wurden. Die restlichen, zunächst mit 25 % eingezahlten nom. E 6 289 5. metisch zu vereinigen. Die Formulare RM 336 000 neuen Stammaktien sind von einem unter Führung des A. Schaaff⸗ 14“ . 88 8 werden auf Verlangen kostenlos von uns hausen’schen Bankvereins A.⸗G., Köln, stehenden Bankenkonsortium zum Nennwert Selber g 5 233 169 38 verabfolgt. übernommen worden, sollen zur Verfügung der Gesellschaft gehalten und für An⸗ Soztale Versicherungsbeiträge.. 85 783 42 Auf Namen umgeschriebene Pfandbriefe gliederungszwecke verwandt werden. Das Bankenkonsortium hat inzwischen die Voll⸗ Gewinn aus 1955,72 297 743 95 sind mit ordnungsmäßigem Antrag auf zahlung hierauf geleistet. .“ “ — Löschung der Umschreibung nebst den etwa Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 4 020 400 und ist eingeteilt in: 2 231 213/18 ¹) Davon Aufsichtsratstantieme RM 14 99v6. vweisen folgende Bilanzposten
zur Legitimation des Antragstellers er⸗ 20 400 Stammaktien zu je RM 160 Nr. 1—5100, 6001— 21 300, 920 „ „ „ 800 „ 5611— 6000, 21 301 — 21 830, Nach dem Stande vom 30. September 1926 n
510 Vorzugsaktien „ „ 40 „ 5101—5610. Hinsichtlich des Aufwertungsbetrages, Die Vorzugsaktien erhalten eine feste Dividende von 6 %, nehmen aber im welcher auf die Papiermarkpfandbriefe bei übrigen an der Gewinnverteilung nicht teil. Sie sind bei Auflösung der Gesellschaft der Ausschüttung entfällt, dient folgendes: oder bei ihrer Einziehung mit 110 % ihres Nennwerts rückzahlbar, bevor auf die Bei den vor dem 1. Januar 1918 aus⸗ Stammaktien eine Ausschüttung erfolgt. Zur Beschlußfassung über die Einziehung gegebenen Pfandbriefen (Vorkriegspfand⸗ von Vorzugsaktien bedarf es einer Mehrheit von ¾ der in der beschlußfassenden briefe) Generalversammlung abgegebenen Stimmen. Die Uebertragung von Vorzugsaktien, Serie 1, 1a, 4 bis 24 die sich im Besitz eines aus Vorstand und Aufsichtsrat bestehenden Konsortiums ilt als Goldmarkwert der Nennbetrag. befinden, ist nur mit einstimmiger Genehmigung sämtlicher Vorstands⸗ und Aufsichts⸗ Es entsprechen also ℳ 100 = GM 100. ratsmitglieder zulässig. Die Vorzugsaktien haben gegenüber je nom. RM 160 Hieraut entfällt ein Aufwertungsbetrag Stammaktien 20 faches Stimmrecht, das jedoch keine Anwendung findet bei Be⸗ von GM 10. schlüssen über Genehmigung der Jahresbilanz sowie über die Entlastung des Vor⸗ Für die nach dem 1. Januar 1918 aus⸗ stande und des Aufsichtsrats. Außer in letzteren Fällen stehen also den
gegebenen Pfandbriefe (Nachkriegspfand⸗ 25 000 Stimmen der nom. RM 4 000 000 Stammaktien 10 200 Stimmen briere) Serie 25 der nom. RM 20 400 Vorzugsaktien gegenüber. Aufsichtsrat und Vorstand ist der Goldmarkbetrag, welcher der Auf⸗ verpflichten sich, als ersten Punkt auf die Tagesordnung der nächsten General⸗ wertung zugrunde zu legen ist, mit Zu⸗ versammlung den Antrag zu setzen, das Stimmrecht der Vorzugsaktien von 20 Stimmen
stimmung unserer Aufsichtsbehörde auf auf 10 Stimmen für jede Vorzugsaktie herabzusetzen und auf die Fälle der Satzungs⸗ änderung, Aufsichtsratswahl und Auflöfung der Gesellschaft zu beschränken. Die
Aktienkapital: Stammaktien Nicht begebene
Stammaktien
230 000,—
. . 150 000,— —250 000 — . . 372 437,31 1322257, 26 43731
Grundstücke. Zugang . Gebäude.. Zugang
Abschreibung
Maschinen.. Zugang
Abschreibung. Mobllteht.
u“ V 18 163,60
Abschreibung 18 162,60 “ — Zugang 18 578,90
18 579.90 Abschreibung
18 578,90 Fahrzeuge..
Zugang.
Abschreibung Vorrätel') .. Debitoren2).. Bürgschaften. Wertpapiere. Wechselbestand Kassenbestand..
17 275 62
181 246/78
Vorzugsaktien ..
Passiva. Aktienkapitalkonto. Reservefonds Kreditoren 1“ Hypoth.⸗Aufwertungskonto. Dividendenkonto Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
Vortrag ““
Rücklage... Sonderrücklage Kreditorens') . . . Akzepte 11“ Bürgschaften Gewinn aus 1925/26
150 000—- 1 000 — 19 888 22 9 651 05 53005
654 46 181 246,78
und Verlustrechnung pro 1925.
Aktiva. Grundstückekonto: Bestand am 30. 6. 25 zzgl. Abschreib. v. Vor⸗ jahre. W“
1 757 223,57 177 223,77
1, 18 162,60 Gebäudekonto: Bestand am
Gewinn⸗
Ausgabe. ℳ ₰ Unkostenkonto u““ 12 111 67 Steuerkonto 3 58 40 Dem Reservefonds übertragen 800— Gewinnvortrag . . . . .. 654 46
[13 624 53
1 8* 11 154,60 —155,60 11 154,60
948 447 9 1 507 762 [68 17 209, — 10 200
8 389
. 3 867 5 751 879 4: 5 751 87
6 % Dividende auf nom. RM 3 664 000 Stammaktien RM 219 840,— 6 % Dividende auf nom. RM 20 400 Vorzugsaktien. „ 1 224,— Gebsbhung der Rüäckka 40 000,— Vortrag auf neue Rechuung 36 679,93 RM 297 743,93
¹) Hiervon: Rohstoffe RM 243 187,77, Garne u. Halbfabrikate RM 380 331,58 Fertige Waren RM 324 928,46. 3 .““ 2) Hiervon: Bankguthaben RM 245 164,27.
Einnahme. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag pro 1924 8. 37 28 Zinsenkonko: Gewinn 163790 rovisionskonto: Gewinn 749 35 ffektenkonto: Gewinn 200 — Hypothek.⸗Aufwertungsübertrag 11 000—
13 6245 Elsfleth, den 31. Dezember 1925.
Elsflether Bankverein.
A. Pfafferott. Lokenvit.
[96109] Ernst Maurmann, Akt. Ges.
in Velbert. Bilanz per 31. Juli 1926
Aktiva. RM Gebäude .117 060,— Abschreibung 1 940,— 115 120
Betriebsanlagen 54 900,—
1“ 1“ Zugang Haben. — RM
2 231 213,18
Ueberschuß aus Fabri⸗ taton ..
den
(2251238 48 800
forderlichen Urkunden (z. B. Erbschein) 6 900
einzureichen. wesentliche Aenderungen auf:
Das Aktienkapital beträgt 3 755 000 Reichsmark und ist ein⸗ 3 % Abschr. 2 751. — geteilt iu 3750 000 Reichsmark auf den Inhaber lautende Stamm.⸗ Maschinenkto. Bestand am Anspruch auf eine nachzahlungsberechtigte Vorzugsdividende von 60 ugan 1 383,35 sowie im Falle der Liquidation auf vor ugsweise Befriedigung zu 115 2% “ 33 57525 den Fall der Abstimmung über Aenderung des Statuts, Besetzung des Abgang Auffichtsrats und über Auflösung der Gesellschaft. Soweit sie nicht von 10 %
22 2 2 2 4 . F Feö“ Bank geführten, aus Mit⸗ gliedern des ichtsrats 1 8 8 2 s i 9 s und des Vorstands bestehenden Konsortium Apparqtekonto: Bestand am wähnten Konsorttums gebunden und dürfen an Außenstehende weder “ “
veräußert noch verpfändet werden. Ab 1. Januar 1929 ist die Rück⸗ 7
ahl, efer 460,—
jährigen Kündigungsfrist zulässig. 20 % Abschr. 1 400,—
1b Bei Kapitalerhöhungen haben die Gründer der Bank ein Vorrecht Autokonto: En 1 8 e 10 475,— Dritteile, je nach ihrer ursprünglichen Zeichnung. Zugang 2 200,— Die Bank gibt gemäß Aufsichtsratsbeschluß und auf Grund der Vorschriften
4 0 / bs 8 —
Inhaber gestenfe vnd 1 88 Goldwert bestimmter Mengen Feingold lautende bE’. [oige Go oth i ilung
hypothekenpfandbriefe Abteilung 6 Bestand am 30. 8 25
20 000 000 Goldmark (1 Goldmark = ½ kg Fei
899 50 = ½2 % Kg. Feingold) 8 aus. Die Pfandbriefe sind versehen mit halbjährlich am 2. Ienat⸗ und 1. Juli 587
575,—
wud, und Erneuerungsscheinen. Die Zinsscheine lauten auf den Werk von Gold Abgang 2700
gleich einer dem Reichsmünzgesetz entsprechenden Menge Feingold. 20 % Ab⸗ V
gestellten Unterschriften des Staatskommissars, des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Totes Inventartonto 1 zweier Vorstandsmitglieder und eines Kontrollbeamten Außerdem tragen Kaffakonto .. .. V 1 hesche “ 15 897— Deckung in Goldhypvtheken vorhanden ist Trocknungs⸗ i
in G — en ist. gs⸗ u. Brennerei⸗
Die Rückzahlung der Pfandbriefe durch die Schuldnerin erfolgt nach Kündigung konto 16 181 — vierteljahres zulässig ist. Die Kündigun oder Auslosung kann die ganze Anleihe Getreidekonto 18 20 973/80 oder Teilbeträge umfassen, sie kann aber früher als zum 2. Januar 1932 nicht Betriebskostenkonto.. 2 424 45 spätestens 14 Tage nach Kündigung oder Auslosung. helmshöhe “
Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe nicht kündbar. Kontokorrentkonto u“ 88 926 09 “ 328 380 67
4 000 000 975 000 53 000⸗
Soll. Stammaktien. Kreditoren Akzepte
aktien und 5000 Reichsmark Vorzugsaktien. Die Vorzugsaktien haben 30. 6. 25. 32 193,— In der Generalversammlung haben sie ein 12 faches Stimmrecht für 1 580,— den Gründern auf Grund der ihnen zustehenden Gründerrechte bezogen 3 504,50 5 084,50 zu 110 % überlassen worden, bis zum 1. Juli 1933 im Besitz des er⸗ Zugang 460,— zahlung dieser Vorzugsaktien zu 115 % under Einhaltung einer halb⸗ 1 en Bestand am auf Empfang der neuen Aktien zum Nennbetrage in Höhe bis zu einem 30. 6.25. des Hyp othekenbankges “ 8 8 F. a 12 675,— Hovothekenbankgesetzes und des Gesetzes für wertbeständige Hypotheken auf den Lebendes Inventkarkondo: im Werte von us. Die 1 275 fälligen Zinsscheinen für zunächst 10 Jahre, deren erster am 1. Juli 1927 fällig Die Stücke sind mit den im Wege der mechanischen Vervielfältigung her⸗ nutzung 600 3 300,— 3 375 — sie die Bescheinigung des staatlich bestellten Treuhänders, daß die vorschriftsmäßige Mästereikonto. oder Auslosung, die mit einmonatiger Frist zum ersten Werktage eines jeden Kalender⸗ Molkereikonto 6 238 30 8 e. geschehen. Die Bekanntgabe der zur Rückzahlung gelangenden Stücke erfolgt Landwirtschaftskonto Wil⸗ RMN ₰ 8 6 568 90 75 % des noch nicht vollgezahlten „ Die Einlösung zur Rückzahlung gelangender Pfandbriefe und fälliger Zins⸗ Stammaktienkapitals von Reichs⸗-⸗ scheine, die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen und Restantenlisten 1ge n Sind. 8 252 000 empelung etwa zur Konvertierung aufgerufener Stücke erfolgen kostenfrei bei den Anen der Geellschaft in Gotha und Berlin. „ Der Goldwert der Zinsscheine und der zur Rückzahlung aufgerufenen Stücke 9 errechnet nach dem für den 15. Tag des der Fälligkeit vorausgehenden Monats el uden, amtlich bekanntgegebenen Preise des Feingoldes. Die Umrechnung in die Putss Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung Füͤpan auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Be⸗ 2 hühs Fer fälligen Beträge maßgebend ist. Sobald an der Berliner Börse eine intliche Notierung für Feingold erfolgt, ist die Notiz des 15. Tages des der Fälligkeit hehegebensen Monats oder, wenn eine solche Notiz an diesem Tage nicht statt⸗ 9 hen gt, die des letzten vorangegangenen Börsentages maßgebend. Die errechneten nge we usancegemäß nach unten abgerundet. I . Ferlosungskontrolle von kündbaren bezw. verlosbaren Pfandbriefen über⸗ zunmet die Bank auf Antrag spesenfrei. Die Nummern fälliger, nicht eingelöster
8 Passiva. Aktienkapitalkonto„ Hypothekenkonto. Grundschuldkonto „ Reservefondskonto. Sonderrücklagekonto Kontokorrentkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
Vnens 28009 jchen erfoigt (Vollzahlung ist inzwischen erfolgt) C“ Dantzuthabiie 350 000 - 1 Die Gladbacher Textilwerke haben in den letzten beiden Geschäftsjahren der Verschmelzung mit der Gesellschaft folgende Erträgnisse abgeworfen:
1923/24 0 % auf ℳ 30 000 000 Stammaktien — Papiermarkausgleich,
— ——
0 % auf ℳ 2 400 000 Vorzugsaktien 1924/25 0 % auf RM 1 500 000 Stammaktien, 0 % auf RM 12 000 Vorzugsaktien. Verlust: Re 290 607,96. ö“ Die Gesellschaft stellt in ihren beiden Betrieben halbwollene Stoffe für d
In den Aufsichtsrat wurde gewählt Metall⸗Werke, Aktiengesellschaft. Aktiva. ℳ 3₰ Herr Apotheker Boehaimb, bisheriger In der ordentlichen Generalversamm⸗ Darlehnshypoth... 1 20 651/05 Vorstand. Zum alleinigen Vorstand lung unserer Gesellschaft vom 2. August Debitoren 165 —. 121 865/ 31 bestellt Herr Johann Lenzer, bisher Pro⸗ 1926 ist u. a. beschlossen worden, das Wechselkonto 20 826 80 kurist der Firma. Aktienkapital von nom. RM 680 000 im Mobilienkonto... 628,— I101345] Verhältnis 10:1 auf nom. RM 68 000 Kassakonto: Bestand, Gut⸗ Neumärkische Aktiengesellschaft herabzusetzen. Die Eintragung obigen haben b. Postscheck und für Kartoffel⸗, Milch⸗ u. Fleisch⸗ Beschlusses in das Handelsregister ist in- Banken .. . . .. verwertung, Lippehne. zwischen erfolgt. Bilanz am 30. Juni 1926. Wir fordern die Herren Aktionäre nun⸗ 11““ mehr auf, ihre Aktien mit Dividendenbogen RM ₰ 1926 u. ff und Erneuerungsscheinen bis zum 15. Februar 1927 einschließlich 33 858 — bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 342 — Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69, oder —v500=— bei dem Bankhaus Sponholz & Co. I (vorm. H. Herz) Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin SW. 19, Jerusalemer 821n 8“ — während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in abgestempelte Aktien ein⸗ zureichen. „Gegen Einlieferung von 10 alten Aktien im Nennwerte von se RM 40 wird eine neue Aktie à nom. RM 40 ausgegeben. Aktien, die nicht bis zum 15. Februar 1927 zum Umtausch bezw. zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. „Der Umtausch der Aktien erfolgt ge⸗ bührenfrei, wenn die Stücke mit Dividendenbogen und Erneuerungsschein und mit einem doppelten, nach Zahlen⸗ folge geordneten Nummernverzeichnis am Schalter eingereicht werden. Bei Aus⸗ übung des Umtausches im Wege des Briefwechsels wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. Die auszufüllenden Vordrucke werden von den angegebenen Stellen kostenlos ausgehändigt. Die Aushändigung der abgestempelten Aktien erfolgt gegen Rückgabe der aus⸗ gestellten Quittungen, deren Ueberbringer als zur Empfangnahme der abgestempelten Aktien legitimiert gelten, bei den oben ge⸗ nannten Stellen. Diese Ausgabestellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers einer Kassen⸗ qguittung zu prüfen. Die Kassenquittungen sowie der Anspruch auf Lieferung der darauf angegebenen Stücke sind nicht übertragbar. Berlin⸗Niederschönhausen, 11. November 1926. Abschreibung 6 100. — Norddeutsche Schrauben, und Werkzeug — Metall⸗Werke Aktiengesellschaft. Fabrikeinrichtung 7 760,— 1XX“ — Abschreibung. 860,— [101379] 1 b Kontoreinrichtung 3 570,— Haller Faßinduftrie A. G., Abschreibung. 400 — 3170 Schw Hall Hepehhees . 4 000 Bil . * ebitoren 65 289,94 H 8 ilanz per 30. Juni 1926. abz. Dubiose. 5 337,94 59 952 3780 — Maschmnen .. e“ 19965 15 000— Werkzeuge ... 1 190,— Da hn B. S. .. 3 591 93 17 89495 Foßtoreinrichlung 2 395 u“ 3 96 891 68 133 88166 Poflscheg Aufwertungsausgleichskonto 6 875 — — — 1.“ Verlust 1924/1925.. b 52 984 66 328 380 67 böö6 128 — — - .“ 403 353,61 Gewinn⸗ und Verlustrechnung “ 8 8 2 Passiva. ““ am 30. Juni 1926. etriebsmaterial.. .. 1 017 86 Aktienkapital ... 180 000 — Lager: a) Fertig⸗ Reservefonds .. 20 91009 69 218,76 Darlehen B. W. 67 000/ —-
RM fabrikate
1. Jult scheinen,
briefen beigegeben sind.
8 GM 2,486 für jede 100 PM festgesetzt.
Auf diese Goldmarkbeträge entfällt dem⸗
nach die 10 % ige Teilausschüttung.
Die zur Ausgabe kommenden Liqutdations⸗ Goldpfandbriefe sind in Stücken zu Gold⸗ mark 3000, 1000, 500, 300, 100 und 50
ausgefertigt und mit abtrennbaren und
esondert verwertbaren Anteilscheinen für pätere weitere Ausschüttungen versehen. Die Zahlung der Zinsen — 4 ½ % — erfolgt halbjährlich am 2. Januar und gegen Einreichung von Zins⸗ welche den Liquidationspfand⸗
Für Aufwertungsbeträge unter GM 50
werden 4 ½ % ige Goldzertifitate über je GM 10 ausgegeben. Diese Goldzertifikate sind ohne Zinsscheine; die Zinsen zuzüglich
der mit 6 % für das Jahr hinzuzurechnenden Zinseszinsen werden erst bei Fälligkeit des Kapitalbetrags bezahlt. Gegen Einreichung von Zertifikaten im Nennbetrag von zu⸗ sammen GM 50 wird jederzeit ein 4 ½ %iger Goldpfandbrief im gleichen Nennwert nebst Anteilschein und Zinsscheinen aus⸗ gefolgt. 8
Etwa übrigbleibende Spitzenbeträge von weniger als GM 10 werden endgültig in bar abgelöst. (Art. I § 7 V.⸗O. vom 28. 7. 1926.)
Die Aushändigung der Goldpfandbriefe und Goldzertifikate erfolgt nach Fertig⸗
Vorzugsaktionäre haben sich verpflichtet, den Antrag zu unterstützen.
Vorstands⸗ und eines Aufsichtsratsmitgliedes sowie die eigenhändige Namenszeichnung
zurzeit aus folgenden Herren: Generaldirektor Dr.⸗Ing. Hubert Leiße, Privatmann,
Die Stamm⸗ und Vorzugsaktien tragen die faksimilierten Unterschriften eines
eines Kontrollbeamten. Vorstand der Achter,
M.⸗Gladbach. 2 8 1 Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens drei, höchstens
sieben von der Generalversammlung auf vier Jahre zu wählenden Mitgliedern,
Gesellschaft ist zurzeit Herr Direktor Wilhelm
Rheydt, Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Emil Krichel, Aachen, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Bankier Richard Harte, i. Fa. Richard Harte, Bankgeschäft, Berlin, Fabrik⸗ besitzer Walter Lichtenstein, Vorstandsmitglied der W. Heymann A⸗G. in Inden, Bankdirektor Robert Pferdmenges, Mitglied des Vorstandes des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereine A.⸗G., Köln, Fabrikbesitzer Carl Schmölder, i. Fa. J. A. Lindgens Erben, Hochneukirch. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Ersatz ihrer baren Auslagen für ihre Tätigkeit eine Jahresvergütung von je RM 1500 und der Vorsitzende von RM 3000, die auf die ihnen zustehende, weiter unten erwähnte Tantieme des betreffenden Jahres in Anrechnung zu bringen ist.
Die ordentliche Generalversammlung findet am Sitz der Gesellschaft oder an einem vom Aufsichtsrat zu beschließenden anderen Orte statt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. .“
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger als ordnungsmäßig erfolgt. Die Gesell⸗ schaft verpflichtet sich ihre Bekanntmachungen außerdem noch in mindestens einer weiteren in Berlin erscheinenden Börsenzeitung und in einer Kölner Tageszeitung zu veröffentlichen. — — .
Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird wie folgt verteilt:
1. Dotierung des gesetzlichen Reservefonds mit mindestens 5 %;, bis der⸗ selbe 10 % des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht hat, sonstige Abschreibungen und Rücklagen laut Beschluß der General⸗ versammlung,
Herren⸗, Damen⸗, Arbeiter⸗ und Kinderkonfektion sowie für den Tuchhandel her. Die Fabriken befinden sich auf den in M.⸗Gladbach an der . in an der Burggrafenstraße gelegenen, eine Fläche von 165 000 qm umfassenden Grund stücken, von denen 39 100 gm bebaut sind. In dem Unternehmen sind Spinne Weberei und Ausrüstung sowie die dazugehörigen Nebenbetriebe vereinigt, so daß Db Herstellung aller Erzeugnisse von den Rohstoffen bis zu den gebrauchsfertigen Ge⸗ weben erfolgen kann. Die Weberei umfaßt 467 doppelbreite schwere Tuchwebstühl die Spinnerei 51 Spinnassortimente und 46 000 Spindeln. In dem Werk 1 wi
wendet. Die elektrischen Kraftanlagen bestehen aus 5 Transformatoren u⸗ 484 Elektromotoren mit 1800 PS. Die Kraftanlagen in dem Werk II bestehen an 2 Dampfmaschinen mit 1000 FPS. 8
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 74 Angestellte und Meister 1026 Arbeiter und Arbeiterinnen.
Die Umsätze der Gesellschaft in den letzten beiden Geschäftsjahren betruger
1924/25 . RM 5 644 721,32, 3 1925/226 114*—
Die Gesellschaft ist Mitglied der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseld Dieser Verband, der auf unbestimmte Dauer geschlossen ist, bezweckt die Regel der Verkaufs⸗, Lieferungs⸗ und Zahlungsbedingungen. Austritt kann nach Ab einer Kündigungsfrist von 2 Jahren erfolgen
Das laufende Geschäftsjahr hat sich bisher gut angelassen. ist in allen Abteilungen voll beschäftigt, während das Werk II (früher Gladb Textilwerke A.⸗G.) sich zu zwei Dritteln in Betrieb befindet. Der Auftragsein ist als befriedigend zu bezeichnen, so daß, falls nicht unvorhergesehene Zwischen eintreten, ein weiter günftiger Verlauf des Geschäftsjahrs zu erwarten ist.
M.⸗Gladbach, im Dezember 1926
Gladbacher Wollindustrie Aktien⸗Gesellschaft vorm. L. Josten.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 736 000 neue, vollgezahlte
dem Börsenporstand vierteljährlich eine Aufstellung der Umlaufsbeträge ihrer Gold⸗
als Antriebskraft Elektrizität unter weitestgehender Benutzung des Einzelantriebs vet
1925,
Das Wer
Stammaktien, 920 Stuütt
* 8 . 4 ;
N1 Abteilung 6 werden einmal jährlich veröffentlicht (Rückstandslisten). r senden Wertktchhtaen erfolgen ebenso wie alle übrigen diese Pfandbriefe be⸗ des 25 — ekanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger, das Amts⸗ und eee latt für Thüringen und eine Berliner Börsenzeitung (⸗Berliner Börsen⸗ vourier oder „Berliner Börsen⸗Zeitung“). Ferner verpflichtet sich die Gesellschaft,
bvpothekenpfandbriefe und Goldkommunalschuldverschreibun n 5 in amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlin EEEö Al ““ vehdge sseehshee n. g dleher gleich nesjen auf 9 M 9 ) 1in 50. nden e,olZaert, beft engen Feingold lautende Gold Rcheeheten. 8 der Bestand an Goldhypothekenforderungen ℳ 40 339 850,— 1 „ „ Goldkommunaldarlehen . 382 000,— der Umlauf an Goldhypothekenpfandbriefen. „ 39 902 500,— Goldkommunalobligationen . „ 382 000,—.
Soll. Abschreibungen auf: Gebäude. 2751,— Maschinen u. Apparate 6999,50 leb. Inventar 600,—
Generalunkosten: Löhne, Ge⸗ hälter Licht und Kraft, Porto, Versicherungen, Zinsen und L1123252*
Reingewinn . ....
10 350
67 098 934/06
78 383 22
Haben. Trocknungs⸗ und Brennereikonto] 33 687,97 Getreidekonto 16 21188 Mästereikonto.. 21
gerreiaen übrigen wird hinsichtlich des Geschäftsjahres, der Gewinn⸗ eh. ung zund der für die letzten Geschäftsjahre gezahlten Dividenden er Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos vom 31. Dezember veen. serner bezüglich der Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des vmmiff S sowie der Wahrnehmung der Funktionen des Staats⸗ sren ars und Treuhänders auf den im Deutschen Reichs⸗ und 8 acheischen Staatsanzeiger Nr. 151 vom 2. Juli 1926, im Amts⸗ und 8 ichtenblatt für Thüringen Nr. 53 vom 7. Juli 1926 und in der Prs⸗ ner Börsen⸗Zeitung Nr. 300 vom 1. Juli 1926 veröffentlichten 8 pekt über GM 20 000 000 S % ige Goldhypothekenpfandbriefe eilung 5 verwiesen. Gotha / Berlin, im Januar 1927. 8 Deutsche Grunderedit⸗Bank.
Dr. Im merwahr. Avrster.
Autf Grund des vorstehenden Prospekts sind I11“ 7 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Abteilung 6 im Werte von
6 ““ 37,90 Molt seitohto .. . 1 431 08 Landwirtschaftskonto Wilhelms⸗ öhe ““ 3 701/11 Landwirtschaftskonto N. A. G. 1 913 28 78 383/ 22 Lippehne, den 1. November 1926. Der Aufsichtsrat. M. Schwarz. G. Gehrmann. Der Vorstand. E. Hohn. Beschlüsse der heutigen Generalver⸗ sammlung: Der Reingewinn wird nicht verteilt und dem Sonderrücklagekonto zu⸗ geführt. Die Firmenbezeichnung lautet in Zukunft nur: Neumärkische Aktiengesell⸗ schatt. An Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedes Herrn Kaufmanns
b) Halbfertig⸗ fabrikate.
Verlust: 1. Vortrag a. 1924/25 9 999,71 2. Verlust a. 1925/26 1 053,70 11 053 41 207 259/76 ““ —
2 282,49 71 501
23 461 65
90 198/91
8 250,—
6 313/41
7 220 55
403 354 61 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. Juli 1926.
Bankschuld Kreditoren b Aufwertungshypothek. Rückstellungen . . .. Reingewinn.
ZEEEqEEEEEEöTISEö“
Haben.
Aktienkapital “ Wechselverbindlichkeiten.. Bankschuld.. Kreditgren..
25 000 5 000 25 823 151 436
207 259
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1926.
Ausgaben. Verlustvortrag 1924/25 . Fne ntvsten Betriebsunkosten
2 2⁴ 2 2 0⁴
RM 9 999771 37 99981 15 090/85
63 090/[37
Einnahmen. Bruttogewinn:
1. aus Verkauf.. . 5 536 96
RMN 55 247 20 81 791 28
9 300] — 7 220 55
Betriebsunkosten.. . Handlungsunkosten.. . Abschreibungen. Reingewinn. 5
163 559,37
163 559/37
163 559,37 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde von mir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend befunden Velbert, den 11. September 1926
H. Broich, Diplomkaufmann und öffentl. angestellter Buͤcher achverständiger. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1926 gelangt eine
Fabrikationsrohgewinn
2. aus Reduzierung der Forde⸗ rung Melasse... Verlustsaldo . .
46 500 — 11 053/41
Dividende nicht zur Verteilung, vielmehr wird der ausgewiesene Gewinn vorgetragen 2„1
bezw. mit dem Verlust von 1924,25 ver⸗ rechnet.
zu se RM 800, Nr. 5611 — 6000, 21301 — 21830, der Gladbache Wollindustrie Aktien⸗Gesellschaft vorm. L. Josten
M.⸗Gladbach 1 8 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin und Köln, im Dezember 1926.
63 09037
Schw. Hall, den 17. Dezember 1926. Haller Faßindustrie Aktiengesellschaft.
Reiß. Th. Flegenheime
6 % Dividende an die Vorzugsaktionäre, „ die vertraagsmäßige Tantieme und evtl. außerordentliche Zuwendungen
an den Vorstand und die Beamten der Gesellschaft, . 4 % Dividende an die Stammaktzonäre.
.Von dem hiernach verbleibenden Rest gelangen 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat unter Anrechnung der obenerwähnten festen Vergütung. Direetion der Disconto⸗Gesellschaft.
Alle Steuern und Abgaben, welche von der Tantieme des Aufsichtsrats A. Schaaffhausen’'scher Bankverein A.⸗G. Delbrück erhoben werden, trägt die Gesellschaft. 1 8 .Der nunmehr sich ergebende Restbetrag steht zur Verfügung der General⸗
versammlung. vA1A11“ 8
stellung derselben s. Zt. an unserer Kasse; bei Versendung nach auswärts tragen wir die Versendungsspesen selbst. Kommunalobligationen werden von dieser Bekanntmachung nicht betroffen und sind deshalb nicht einzureichen. erlin, im Januar 1927. Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). Dr. Hirte. Dr. Lippelt.
Aus dem Auksichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind infolge Adledens ausgeschieden die Herren: Rechtsanwalt Max Müller aus Velbert, Fabrikant Emil Hermingdaus aus Velbert.
Delbert, den 4. Dezember 19225.
20 000 000 Goldmark (1 Goldmark = ½˖ 9 kg Feingold), frühestens Oswald Kiebs, Berlin, wurde Herr Kauf⸗ zum Hand rückzahlbar zum 2. Januar 1932, der Deutschen Grunderedit⸗Bank mann Wilhelm Thimm, Lippehne, gewählt. 88S el und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Lippehne, den 24. November 1926. Gotha / Berlin, im Januar 1927. 1X.A“ Der Aufsichtsrat. Deutsche Grunderedit⸗Bank. 8 M. Schwarz. G. Gehrmann. Dr. Immerwahr. Der Vorstand. E. Hohn.