——ö—
Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 37 716. Max Mirsch, Berlin: Die Gesamtprokura des Richard Adomat ist erloschen. — Nr. 62 066. Fritz Schultz, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Schultz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Fritz Schultz Dürkopp⸗ Fahrräder Verkaufs⸗ stelle. — Nr. 69 112. Nagler’s Volks⸗ bekleidung Kommanditgesellschaft, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Samuel Nagler, Berlin. — Nr. 69 224. Hugo Rosen⸗ berg, Berlin: Prokura: Georg Red⸗ lich, Berlin. — Nr. 70 047. Oskar W. Schmidt, Berlin: Gesamtproku⸗ risten je zwei gemeinschaftlich: Fritz Fellechner, Berlin⸗Steglitz, und Dr. phil. Werner Hensel, Potsdam. — Bei Nr. 53 0224 Wiedeke & Birken Kunst⸗ anstalt „Frankonia“ Nr. 57 333 Willi Punger und Nr. 67 696 Lüdicke &£ Persicaner ist eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. — Bei Nr. 55 019 Hermann Lustig & Co. und Nr. 57 025 Pitsch & Sattler ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Firma ist erloschen. — Gelöscht: Nr. 9738. C. F. Pyllemann. — Nr. 45 609. Karl Rödel. — Nr. 51 898. Photo⸗Keller Elisabeth Keller. — Nr. 56 850. Metallwaren Anton Guschelbauer. Nr. 57 315. Oskar Mildner. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Beuthen, O. S. [101400] In das Handelsregister Abt. A Nr. 401 ist bei der Firma „Alfred Katz“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Firma ist in Wilhelm Eitz Ingenieur vorm. Alfred Katz geändert. Die dem Aucgust Konopka in Beuthen, O. S., erteilte Prokura bleibt auch für die geänderte Firma bestehen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 3. Januar 1927. Beuthen, O0. S. [101401] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1305 st bei der in Beuthen O. S. be⸗ stehenden Zweigniederlassung in Firma „Cigarettenfabrik Constantin Zweig⸗ niederlassung Beuthen, O. S.“, ein⸗ getragen: Die Prokuren des Ferdinand Behre und Otto Selling sind erloschen. Dem Richard Feilicke, Hermann Böttcher und Hans Sieburg in Hannover ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß jeder mit inem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitglied der Gesellschafterin die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Amtsgericht Beuthen, O. S., 3. Januar 1927
—
Reuthen, O. S. [101402] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1471 ist bei der in Beuthen, O. S., bestehenden Zweigniederlassung in Firma „Schenker Co. Berlin Zweig⸗ niederlassung Beuthen, O. S.“, ein⸗ etragen: Kaufmann Dr. Benno⸗Karpeles aus Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Amtsgericht Beuthen, O. S., Januar 1927.
BSechum. [101403]
Die Firmen Erich Schlang, Gerthe, Wilhelm Wolff, Spirituosen und Tabakwarengroßhandlung, Bochum, sollen von Amts wegen gaelöscht werden. Die Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt und wird ihnen gleichzeitig eine dreimonatige Frist zuf 8ee ha hʒu eines Widerspruchs gesetzt. b
Bochum, den 23. Dezember 1920
Das Amtsgericht. Wiedeking, Amtsgerichtsrat.
Brand-Erbisdorf. [101404]
Auf dem die Firma Georg Wein⸗ hold Dampfhammerwerk Brand⸗ Erbisdorf in Brand⸗Erbisdorf betr. Blatt 202 des Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a) Der Hammerwerksbesitzer Heinrich Geora Weinhold ist infolge Todes aus⸗ geschieden. 3 8 2
b) Die Firma wird als offene Handels⸗ gesellschaft weitergeführt. Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Oswin Arno Meister, b) der Betriebsleiter Heinrich Eugen Weinhold, c) Ella Ida verehel. Meister, geb. Weinhold, sämtlich in Brand⸗Erbisdorf. Die Gesellschafterin unter e ist von der Vertretung aus⸗ geschlossen. Die Gesellschaft hat mit dem d. Juli 1926 begonnen.
c) Die Prokura des Betriebsleiters Heinrich Eugen Weinhold und des Kauf⸗ manns Oswin Arno Meister ist erloschen. 8 Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf,
den 4. Januar 1927.
Breisach. I Handelsregistereintrag zu Abt. B O.⸗Z. 10 und 18 (Firma „Deutsche Nährflocken⸗ Werke, Aktiengesellschaft“, Breisach): Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1926 soll das Grund⸗ apital um 100 000 RNM herabäesetzt verden. Amtsgericht Breisach, 4. Januar 1927.
uxhaven. [101407] Eintragungen in das Handelsregister. Nordische Maschinenbau Rud. Baader Kommanditgesellschaft Lü⸗ beck, Filiale Cuxhaven: Die Zweig⸗ giederlassung Curhaven ist erloschen. Curhaven, den 30. Dezember 1926. Maresan⸗Werk Albert Hunze Cuxhaven. Inhaber: Hotelier Albert Hunze in Cuxhaven. Dem Bahnhofs⸗ Restaurateur Wilhelm Schwarz in Horne⸗ burg ist Einzelprokura erteilt. Cuxhaven, 31. Dezember 1925.
1
Deutsche Heringsfischerei⸗ und Einfuhr ⸗Aktiengesellschaft, Cux⸗ haven: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Dezember 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Emil Böttcher in Cuxhaven ist zum Liquidator bestellt.
Cuxhaven, 3. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Detmold. [101408]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 501 eingetragen worden die Firma Hans Götz zu Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Götz zu Detmold. Geschäftszweig: Handel mit 1I11“ und Bürobedarfs⸗ artikeln.
Detmold, den 3. Januar 1927.
Das Amtsgericht. I.
Deutsch Eylau. [101409]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute bei der unter Nr. 313 einge⸗
tragenen Firma Otto Klimmeck in
Dt. Eylau eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dt. Eylau, den 31. Dezember 1926.
Dömitz. [101410]
Handelsregistereintrag vom 21. De⸗ zember 1926 zur Firma „Sprengstoff⸗ werke Dr. R. Nahnsen & Co. Aktien⸗ gesellschaft“ in Dömitz:
Carl Friedrich Emil Marquardt in Ahrensburg ist zum Mitglied des Vor⸗ stands bestellt mit der Befugnis, zu⸗ sammen mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Amtsgericht Dömitz a. d. Elbe.
Dommitzsch. [101411] Gemäß § 2 der Verordn. v. 21. 5. 1926 ist beabsichtigt, die Berabau Aktiengesell⸗ schaft Weidenhain in Weidenhain wegen Unterlassung der Umstellung ihres Aktien⸗ kapitals auf Goldmark im Handelsregister zu löschen. Widersprüche gegen die be⸗ absichtigte Löschung können bis zum 1. Fe⸗ bruar 1927 von jedem geltend gemacht werden, der an der Unterlassung der Löschung ein berechtiates Interesse hat. Dommitzsch, den 23. Dezember 1926. Amtsgericht.
Dortmund. [101412]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Nr. 69 am 30. November 1926 bei der Firma „Westfälische Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ zu Dortmund: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. — Nr. 577 am 30. November 1926 bei der Firma „Lebensmittelgroßhandlung und Fischkonservenfabrik Georg Rofenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Die Firma ist geändert in „Seefisch⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Kurt Wengler in Dortmund. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. November 1926 ist das Stamm⸗ kapital auf 12 000 Reichsmark umgestellt und der § 3 des Gesellschaftsvertrags (Höhe des Stammkapitals) geändert. Dem Erich Plate wird die ihm erteilte Prokura entzogen. — Nr. 537 am 3. De⸗ zember 1926 bei der Firma „Siedelungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ zu Dortmund: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liauidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. — Nr. 1475 am 9. Dezember 1926 die Firma „Rollenlagerbau⸗Steiner, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Weberstr. 34. Der neue Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. August / 12. November 1926 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Trans⸗ missionen und Fabrikeinrichtungen. Auf Grund Gesellschafterbeschlusses vom 12. August 1926 ist das Stammkapital im Wege der Umstellung auf 3000 Reichs⸗ mark ermäßigt. Es ist ein Kapital⸗ entwertungskonto in Höhe von 2544,15 Reichsmark eingestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann und Ingenieur Georg Steiner in Dortmund. Der Sitz war früher in Essen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 1032 am 9. De⸗ zember 1926 bei der Firma „Handels⸗ gesellschaft für Eisen⸗ und Stahlerzeug⸗ nisse mit beschränkter Haftung“ zu Dort⸗ mund: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. Dezember 1926 ist das Stammkapital auf 5000 Reichsmark umgestellt und der § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags (Höhe des Stammkapitals) ge⸗ ändert. Geschäftsführer Paul Möller ist abberufen, alleinige Geschäftsführerin ist Frau Gerta Möller in Dortmund. — Nr. 1367 am 16. Dezember 1926 bei der Firma „Karl Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Mai 1926 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags vom 2. Aprit 1925 geändert und lautet nunmehr: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von milchwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. — Nr. 249 am 20. Dezember 1926 bei der Firma „Maler Hermann Habs jun., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Beschluß der Gefel schafterversammlung vom 10. Dezember 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Maler Her⸗ mann Habs in Dortmund ist Liquidator. — Nr. 106 am 23. Dezember 1926 bei der Aktiengesellschaft „Hotel zum Römi⸗ schen Kaiser vorm. Fr. Wenker⸗Pax⸗ mann“ zu Dortmund: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni
1926 und Beschluß der Aufsichtsrats⸗
8 1u“ v 1“
versammlung vom 3. November 1926 ist die Nummernfolge der Paragraphen des Gesellschaftsvertrags und die Fassung des bisherigen § 5, jetzigen § 6 (Aktien), rie des bisherigen § 11, jetzigen § 12 Amtsperiode der Aufsichtsratsmitglieder), he hert. — Nr. 1477 am 24. Dezember 926 die Firma „Krimphoff & Co., Bau⸗ stoffgroßhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund, Wil⸗ helmstr. 84: Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Zement und anderen Bau⸗ stoffen sowie die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Stammkapital: 40 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Diplomingenieur Wilhelm Krimp⸗ hoff zu Dortmund. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Geschäfts⸗ führer. Werden Prokuristen bestellt, so genügt zur Vertretung und Zeichnung die Unterschrift zweier Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre fest⸗ gesetzt; falls nicht ein halbes Jahr vorher die Auflösung der Gesellschaft beschlossen wird, verlängert sich deren Dauer je⸗ weils um weitere 2 Jahre. Der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Krimphoff bringt als seine Stammeinlage ein sein in Dortmund unter der Firma Wilhelm Krimphoff betriebenes Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem heutigen Stande dergestalt, daß das Geschäft ab 15. September 1926 als auf Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt angesehen wird. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 724 am 17. Dezember 1926 bei der Firma „Wilhelm Hemsoth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dort⸗ mund: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. Februar 1925 ist das Stammkapital auf 250 000 Reichsmark umgestellt und der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Höhe des Stamm⸗ kapitals) geändert. Am 31. Dezember 1926 ist eingetragen bei derselben Firma: Dem Kaufmann Franz Günther in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Nr. 151 am 23. Dezember 1926 bei der Firma „Wagner & Co., Werkzeugmaschinen⸗ fabrik mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Dem Ingenieur Franz Robert Nückel und dem Kaufmann Ernst Hüllstrung, beide in Dortmund, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen der Gesellschaft zur Vertretung der Firma befugt ist. — Nr. 1476 am 24. Dezember 1926 die Firma „Wesaco, Westdeutsche Sack⸗ Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Magdeburger Straße 150. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Handel mit Säcken, Decken, Zeltplanen, Marquisen und ähnlichen Gegenständen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft sich an gleichartigen Unternehmungen be⸗ teiligen, ihre Vertretung oder sie selbst übernehmen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Moritz Meyer, Siegfried Meyer, beide in Dortmund, und der Kaufmann Walter Klug, zurzeit irn Mannheim. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Die Gesellschaft ist auf unbe⸗ stimmte Zeit geschlossen derart, daß jeder der Gesellschafter sie jeweils mit dreimonatiger Frist zum Schluß eines Kalenderhalbjahres kündigen kann. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 86 am 28. Dezember 1926 bei der Firma „Dortmunder Ritterbrauerer Aktiengesellschaft“ zu Dortmund: Dem Wilhelm Merten in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. — Nr. 1447 am 28. Dezember 1926 bei der Firma „Klara Kregeloh, Modenjournale⸗ und Schnittmuster⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Oktober 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 1 (Sitz) und § 6 (Vergütung der geschäftsführenden Ge⸗ sellschafter) geändert. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Berlin⸗Mitte verlegt. — Nr. 40 am 28. Dezember 1926 bei der Firma „Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft“ zu Dortmund: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. November 1926 sind die §§ 4 a Abs. 1 (Vorzugsaktien) und 20 Abs. 3 (Stimmrecht der Aktionäre) geändert. — Nr. 915 am 28. Degember 1926 bei der Firma „A. Zerndt & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund: Siegfried Raeder in Dortmund ist nicht mehr Geschäftsführer. — Nr. 1326 am 29. Dezember 1926 bei der Firma „Westfälische Glashandels⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. Dezember 1926 ist das Stammkapital auf 400 000 Reichsmark, also um 300 000 Reichs⸗ mark, erhöht, und der § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Höhe des Stamm⸗ kapitals) geändert. — Nr. 1254 am 30. Dezember 1926 bei der Firma
„Conditoreibedarf, Gesellschaft mit be⸗
“ S— .“ ““
schränkter Haftung“ zu Dortmund: Kaufmann Arthur Bock in Dortmund Geschäftsführer.
Jungeblodt Dortmund ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Nr. 1408 am 15. Oktober 1926 bei der Firma „Johannes Haag, Ma⸗ schinen⸗ und Röhrenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft, mit dem Hauptsitz in Augsburg, und einer Zweigniederlassung in Dort⸗ mund“, unter der Firma Haag, Maschinen⸗ Aktiengesellschaft,
Kaufmann
„Johannes und Röhrenfabrik, Zweigniederlassung Dortmund: Moritz Pöhlmann ist aus⸗
einziges Vorstandsmitglied solches allein zeichnungsberechtigt. Am 30. Dezember 1926 ist eingetragen Dem Direktor Max Niedermeier in Berlin ist Pro⸗ Vorstandsmitglied, oder Handlungs⸗ bevollmächtigten erteilt. — Nr. 1165 am der Firma „Dürkoppwerke, Aktiengesellschaft“ dem Hauptsitz in Bielefeld und einer Zweigniederlassung in Dortmund unter der Firma „Dürkoppwerke Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Dortmund“: Dem Moritz Langer, Kaufmann Otto Lachmann, Emil Weber, Walter Frank, Oberingenieur Hugo Luyken, Leonhard Bardonner Schroeder, sämtlich wohnhaft zu Biele⸗ ist derart Prokura erteilt, jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied zu vertreten. Amtsgericht Dortmund.
bei derselben
Prokuristen
Handelsregister Nr. 157 bzw. 205 ist folgendes eingetragen Die Firma Dr. Johannes Fromme in Egeln ist unter Aenderung der Firma in Dr. Frommesche
Reinhold Möhring in Egeln
Adlerapotheke
den 29. Dezember 1925. Preuß. Amtsgericht.
Handelsregister ist bei Nr. 201 der Abt. A, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Wilezek & Schmidt in Blecken⸗ dorf, eingetragen worden: Die Firma ist
In unser X
Egeln, den 31. Dezember 1926. Imtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. 91415 Auf Blatt 240 des Handelsregisters, ie Kommanditgesellschaft tmanspacher in Ehrenfrieders⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Kurt Atmanspacher i Ehrenfriedersdorf. u“
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf.
am 5. Januar 1927.
Eisleben. 8 3
In unser Handelsregister Abteilung A Döring eingetragen wo Firma ist eine Kommanditgesellschaft und hat am 1. Februar 1926 begonnen. sönlich haftende Gesellschafter sind der 8 Degèle und der Kauf⸗ mann Erich Rohrbeck in Eisleben. Zwe Kommanditisten sind bei der Gesellschaft
Eisleben, den 28. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
Engen, Baden. 8* ag zum Handelsregister A
Spiralfedernfabrik in Engen: Das Ge⸗ schäft der aufgelösten offenen Handels⸗ durch den
King in Engen unter der Firma Albert
ing, Spiralfedernfabrik
weitergeführt. b
Engen, den 30. Dezember 1926. Amtsgericht.
In unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen: 8
Abt. B: a) bei der dort unter Nr. 273 eingetragenen „Carl Aug. Schmidt Aktien⸗ gesellschaft“ in Erfurt: Der Josef Asselborn in Berlin⸗Charlottenburg hat seinen Posten als ordentliches Vor⸗ standsmitglied niedergelegt. ugnis ist somit erloschen. der dort unter 7
Gesellschaft „Thüringisches lenpreßwerk Gesellschaft mit be⸗ aftung“, hier: Infolge durch⸗ eschlusses der Gesellschaf ammlung vom 27. November 1926 ist as Stammkapital um Reichsmark und ist der entsprechend geändert. e) bei der dort unter Nr. 344 ein⸗ tragenen bisherigen „Knaack, Pfannstiel Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liqui.“, hier: Nach ühr der Liquidation ist die Vertretungsbefug⸗ nis der Liquidatoren Wilhelm Pfannstiel und Arthur Schnellhardt beendet. Firma ist erloschen. : a) unter Nr. 2442 die Firma Wilhelm Herstellung wollener Sportartikel“ in Erfurt und als deren er Inhaber der Kaufmann Albert Wilhelm, daselbst.
b) bei der dort unt
stellt auf 20 000 esellschaftsvertrag
ch Durchführung
eer Nr. 1165 ein⸗ „Löwen ⸗Avpotheke Heribert Fütterer“, hier: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Marie Fütterer, geb. Renschhausen,
in Erfurt als Vorerbin des Nachlasses des
übergegangen. Nacherben sind: Frau Ern⸗ Elsing, geb. Fütterer, hier, und 8 Reichswehroberleutnant Heribert Fütterer
in Braunschweig. Erfurt, den 3. Januar 1927. Das Amtsgericht. Abt. 14. 8
Erfurt.
In unser Handelsregister A Nr. 145
ist heute bei der dort eingetragenen
Firma „G. Kuntzsch“ in Erfurt ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 4. Januar 19227.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [101420] Die unter Nr. 908 des Handelsregisters Abt. A verzeichnete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Albert Schacke Inh. Rudolph & Baumgarten“ hierselbst ist durch Eintritt von fünf Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Dies ist heute in das Handels⸗ register eingetragen. Gleichzeitig ist ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Artur Mohr, hier, ist Einzelprokura erteilt. 1I“
Erfurt, den 4. Januar 19227..
Das Amtsgericht. Abt. 141.
Erfurt. [101421] In unser Handelsregister A Nr. 1461 ist bei der dort eingetragenen Firma „Paul Schöler, Buch⸗ u. Musikalien⸗ handlung“ in Erfurt heute eingetragen: Nach beendeter Pacht ist das Geschäft dem Besitzer, Buchhändler Paul Schöler, hier. zurückgegeben und führt dieser das Ge⸗ schäft ab 1. Januar 1927 unter der bis⸗ herigen Firma fort.
Erfurt, den 4. Januar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [101419] In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen: 8 Nr. 2s die g Hendels. esellschaft in Firma „Reimann Prensc Erfurt. Persönlich haftente Gesellschafter sind die Kaufleute Gr Reimann und Conrad Sulley, beide hier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Veröffentlicht wird noch, ist aber im Handelsregister nicht eingetragen, daß der Erwerbszweig den Handel mit Wein, Spirituosen und Zigarren umfaßt. b) bei der unter Nr. 1865 eingetragenen Firma „Carl Wilmshöfer mech. Schuh⸗ fabrik“, hier: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft mit Aktiven und Passiven im Jahre 1922 in die Bison Schuhfabrik Aktiengesellschaft, hier, eir gebracht ist.
Erfurt, den 5. Januar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Eschweiler. [101423]
Handelsregistereintragung vom 4. Ja⸗ nuar 1927 zu Firma W. Dohmen, Esch⸗ weiler: Der Kaufmann Michael Scheuß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Josef Scheuß in Eschweiler ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. “
Amtsgericht Eschweiler.
8 8 8
Esens, Ostfriesl. [101424]
In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 93 bei der Firma Heinrich Wieting in Esens eingetragen:
Die Firma ist geändert in Heinrich Wieting, Inhaber Käte Feibg in Esens. Alleineigentümerin die Kauf⸗ mannsfrau Käte Wieting, geb. Taddigs, in Esens. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Kauf⸗ mannsfrau Käte Wieting, geb. Taddigs. ausgeschlossen. Dem Kaufmann Heinrich Wieting in Esens ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Esens, 5. 1. 1927.
Flensburg. [101425] Zu der Bekanntmachung vom 9. De⸗ zember 1926, betr. Firma „Hugin“ ransportgesellschaft m. b. H. in Flens⸗ burg: Der Prokurist heißt Christian Thonesen, nicht Thomsen. Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. 1101426] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1971 am 3. Januar 1927: Firma und Sitz: Dethlef Nissen jr., Nordhackstedt. Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Dethlef Nissen jr. in Nordhackstedt. Amtsgericht Flensburg. Frankfurt, Main. [101427] Handelsregister.
B 1557. Taubenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 1b
B 906. Nidda Gummiwerke Gesell schaft mit beschränkter Haftung⸗ Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 1126. Lurgi Apparatebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ’ vom 16. Dezember 1926 ist ie Satzung in § 3 (Gegenstand des Unternehmens) geändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: die Herstellung und der Vertrieb von Metallen, Metallegierungen, Metall⸗ rückständen und chemischen Produkten sowie die Herstellung und der Vertrieb von technischen Apparaten, Konstruk⸗ tionen und Konstruktionsteilen irgend⸗ welcher Art sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, alles dies für Rechnung und nach Weisung der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft zu Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft bezweckt also nicht die Erzielung geschäftlicher Gewinne, sie hat vielmehr
Apothekers Heribert Fütterer in Erfurt
als Angestellter der Metallbant un
vertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Sie sind ermächtiat, die Gesellschaft ent⸗ weder gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. Die den Kaufleuten Fritz Bischoff zu Frankfurt a. M., Otto Passow zu Karlsruhe i. B., Simon Zohns zu Stuttgart und Konrad Schmidt zu Stuttgart erteilten Prokuren sind er⸗ loschen. Den Kaufleuten Bruno Ma ha⸗ tius zu Frankfurt a. M., Wilhelm Gilles zu Wiesbaden, Fritz Bürler zu Frank⸗ furt a. M. ist Prokura für die Haupt⸗ niederlassung und sämtliche Zweignieder⸗ lassungen erteilt mit der Maßgabe, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitalied oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Das Grundkapital beträgt jetzt 800 000 Reichsmark und zerfällt in 800 Aktien à 1000 Reichsmark, und zwar 40 Vorzugsaktien Lit. A, 160 Vorzugs⸗ gktien Lit. B und 600 Stammaktien. Die Firma lautet jetzt: Vereinigte Unifocm Aktiengesellschaft Mohr & Speyer Jacob Weis Feldstein & Berger.
mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der 4. Kammer für Handelssachen des hiesigen Landgerichts vom 23. De⸗ zember 1926 ist der Geschäftsführer Siegfried Hacker abberufen und der Kon⸗ ditormeister Ernst Jakob Foerst in Frank⸗
schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertraa jst am 15. Dezenther 1926 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb bon Zeitungen Zeitschriften und Büchern n großen und im Straßenhandel, in Fosken und im Handverkauf. Die Ge⸗ filschaft soll ferner zu allen Geschäften Lerechtigt sein, die sie zur Durchführung 5 Gesellschaftszweckes für nötig erachtet Gie kann sich an Unternehmungen mit ühnlichen Gesellschaftszwecken beteiligen. Das Stammkapital beträgt 25 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Kaufmann
Metallurgischen Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M. zu gelten. 2 8
B 2025. Breunstoff Gewinnungs⸗ und Veredelungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlungen vom 28. Januar und 27. November 1924 ist das Stammkapital um 120 000 Reichsmark erhöht worden, es beträgt etzt 136 000 Reichsmark. Durch die Perch äsf der Gesellschafterversamm⸗ lungen vom 28. Januar und 27. No⸗ vember 1924 hat sich die Satzung hin⸗ ichtlich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile geändert; außerdem ist durch den Beschluß vom 27. November 1924 die Satzung hinsichtlich des Stimmrechts abgeändert worden.
8 1334. Frankfurter Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft: Der Assessor Rudolf Haug in Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
B 2217. Studien⸗Gesellschaft für Elektrotechnik und Feinmechanik mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Meta Gadesmann ist zum Liquidator bestellt.
B 2265. Merkur Aktiengesellschaft für Industrie und Handel: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. De⸗ zember 1926 ist der Bankprokurist Fried⸗ rich Kiehl zum Liquidator bestellt.
B 2288. Kahn u. Teplitzki Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen.
B 2680. Patos Schuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft: Die Generalversammlung vom 4. Oktober 1926 hat beschlossen, das Grundkapital um 36 900 Reichs⸗ mark zu erhöhen. Die Kapitalerhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 369 In⸗ haberaktien à 100 Reichsmark zum Kurse von 105 %. Durch den Beschluß
der Generalversammlung vom 4. Ok⸗.
tober 1926 ist die Satzung in § 4 (Grundkapital und Einteilung) abge⸗ ändert worden. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 110 700 Reichsmark und ist eingeteilt in 3690 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennbetrag von je 20 Reichsmark und 369 Stück zum Nennbetrag von je 100 Reichsmark.
B 3191. Mohr & Speyer Aktien⸗ gesellschaft: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 5. November 1926 ist das Grundkapital um 500 000 Reichsmark erhöht worden. Die Kapital⸗ erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 160 Vorzugsaktien Lit. B à 1000 Reichs⸗ mark, die vorweg eine sechsprozentige kumulative Dividende erhalten, und zwar mit der Maßgabe, daß die Divi⸗ dendenberechtigung dieser Aktien vor der Dividendenberechtigung der Vor⸗ zugsaktien Lit. A rangiert. Die Vor⸗ zugsaktien verlieren ihr Vorrecht mit dem Ablauf des 31. Dezember 1929 und sind von diesem Zeitpunkt an den Stammaktien gleichgestellt und 340 Stammaktien à 1000 Reichsmark zum Kurse von 100 %. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1926 sind von je 9 alten Stammaktien à 100 Reichsmark eine Stammaktie in eine Vorzugsaktie Lit. A umgewandelt worden; die Satzung ist in §§ 1 (Firma), 16 und 18 geändert worden. Auch hat sie sich infolge der Kapital⸗ erhöhung geändert. Der Kaufmann Emil Weis zu Weisenau bei Mainz ist zum ordentlichen Vorstandsmitalied, die Kauf⸗ leute Ludwig Weis zu Wiesbaden und Ernst Feldstein zu Kassel sind zu stell⸗
B 3274 Collegia Film⸗Gesellschaft
urt a. M. zum Geschäftsführer bestellt.
8 4173. Kiosk⸗Literatur⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. uter dieser Firma ist heute eine Gesell⸗
Falls mehrere Geschäftsführer bestellt werden, wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger.
B 4174. Imperator⸗Verwaltungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Vermögenswerten für eigene und fremde Rechnung und Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Schenck in Frankfurt a. M. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschafter⸗ versammlung kann anordnen, daß ieder Geschäftsführer berechtigt sein soll, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger.
B 4175. Franz Garny Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. De⸗ zember 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des Ge⸗ schäftsunternehmens der offenen Handels⸗ gesellschaft Frang Garny zu Frankfurt g. M., bestehend in der Fabrikation und dem Vertrieb von Kassenschränken, Tresor⸗ anlagen und Feineisenwaren. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, gleichartige oder ühnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Das Stammkapital beträgt 100 000 Reichsmark. Die Gesellschafter Franz Garny senior und Franz Garny junior, die die alleinigen Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Franz Garny sind, bringen alle Maschinen, Werkzeuge,
tensilien. Büroeinrichtungsgegenstände und alle sonstigen Gegenstände, welche zu dem Betrieb des Geschäftsunternehmens dieser offenen Handelsgesellschaft als ihr Eigentum bestimmungsgemäß gehören bezw. in ihm benutzt worden sind und werden, ferner alle dieser offenen Handels⸗ gesellschaft zustehenden Patente, Ge⸗ brauchsmufter und sonstigen Schutzrechte aller Art, schließlich auch alle Rechte und Pflichten. die sich aus von der offenen Handelsgesellschaft mit Angestellten und aus von ihr zum Zwecke des Schutzes ihrer Fabrikation abgeschlossenen Ver⸗ trägen ergeben, ein. Von der Einbringung sind nur die Grundstücke, die Waren aller Art einschließlich Rohwaren und Halb⸗ fabrikate sowie die Außenstände und Ver⸗ bindlichkeiten der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschlossen. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 70 000 RM. Feeüs enfend Reichsmark) festgesetzt. Hiervon wird ein Teilbetrag von 35 000 Reichsmark (fünfunddreißigtausend Reichs⸗ mark) auf die tammeinlage des Herrn Franz Garny senior und ein Teilbetrag von 35 000 RM (fünfunddreißigtausend Reichsmark) auf die Stammeinlage des Herrn Franz Garny junior angerechnet, so daß damit 70 % der Stammeinlagen beider Gesellschafter geleistet sind. Ge⸗ schäftsführer sind: Fabrikant Franz Garny junior in Frankfurt a. M., Kaufmann S Garny in Frankfurt a. M. und Kaufmann Franz Mayer in Frankfurt a. M. Sind zwei oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, dann sind immer nur zwei Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dagegen ist Herr Franz Garny junior, solange er Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sein wird, immer berechtigt, sie allein zu vertreten. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger.
B 3314. Geßuer & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Dezember 1926 ist das Stammkapital um 18 800 Reichs⸗ mark erhöht worden. Dasselbe beträgt jetzt 20 000 Reichsmark. Die Gesell⸗ schafterin Ehefrau Cäcilie Goldberger bringt in Anrechnung auf die neue Stammeinlage von 8800 Reichsmark die in der Anlage 1 zum Gesellschafterbeschluß angerechneten Waren im Werte von 5000 Reichsmark in die Gesellschaft ein. Der Kaufmann Siegfried Goldberger bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 10 000 Reichsmark die in Anlage 2 zum Gesellschafterbeschluß angerechneten Sachen im Werte von 4000 Reichsmark in die Gesellschaft ein. Dem Handlungsgehilfen Jean Christiansen und der Buchhalterin Frau Hilde Masselsky, geborenen Gold⸗ mann, ist Prokura erteilt in der Weise, daß nur beide Prokuristen gemeinsam oder aber mit dem Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft vertreten können. Die beiden Ge⸗ chäftsführer Dr. Alfred Michaelis und Jean Christiansen sind abberufen. Der Kaufmann Siegfried Goldberger in Frank⸗ urt a. M. ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt. Durch den Gesellschafterbeschluß vom 28. Dezember 1926 ist der Gesell⸗ Gaftsbertigg in §§ 1 (Firma), 2 (Gegen⸗ stand des Unterneh menss und 3 (Stamm⸗
kapital) geändert. Die Firma lautet jetzt: Deutsches Gesellschaft mit beschränkter aftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Verlags- Handels⸗ und Kommissions⸗ geschäfte des Buchhandels. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, Gesellschaften aller Art zu er⸗
Bücherhaus Frankfurt a. M.
übert Hülstrunk in Frankfurt a. M
richten, zu erwerben und sich an solchen zu
beteiligen oder Vertretungen zu über⸗ nehmen. 8
B 2316. Wächtersbacher Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Gustav Höke ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Eduard Lange in Frankfurt a. M. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Frankfurt a. Main, den 3. Januar 1927. Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16. Fürth, Bayern. [101428]
Handelsregistereinträge.
1. Gustav Schickedanz, Sitz Fürth, Königswarter Str. 10: Die Firma ist geändert in Gustav Schickedanz Kurz⸗ & Wollwaren⸗engros.
2. Erhardt Künzel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Fürth, Salz⸗ straße 16/20: Geschäftsführer Alois Zankl ist ausgeschieden.
3. Heinrich Sindel, Sitz Fürth, Ludwig⸗ straße 73: Firma erloschen.
4. Adolf Strobel, Sitz Fürth, Hinden⸗ burgstr. 19: Gesellschafter Robert Scherer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
5. Johann Georg Boehnke, Sitz Er⸗ langen, Hauptsstr. 45;
6. Johann Wofgang Leier, Sitz Baiersdorf;
7. Fritz Polster, Sitz Erlangen, Martins⸗ bühler Str. 8:
Firmen erloschen.
8. Gesell & Erny Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Neustadt a. A.: Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht.
Fürth, den 31. Dezember 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Gera. Handelsregister. [101430]
Unter A Nr. 1801 ist heute die Firma Kunze & Bär mit dem Sitz in Gera eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Kunze und Willy Bär, beide in Gera. Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. Juni 1926 begonnen. Unternehmen: Fabrikation von sämt⸗ lichen Zubehörteilen zu Fahrrädern, Motorrädern und Autofahrzeugen sowie Handel mit diesen Gegenständen. Ge⸗ schäftsräume: Gera, Friedrichstr. 28. Gera, den 5. Januar 1927. e“ Thür. Amtsgericht. 1 111ö 1u “ Gera. Handelsregister. [101429]
Bei B Nr. 69, betr die Firma Kostitzer Sand⸗ und Kieswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gera, Gera, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Martha, verehel. Bernhardt, geb. Hilpert, in Gera ist Liquidator.
Gera, den 5. Januar 1927.
Thür. Amtsgericht.
Gleiwitz. [101433] In unser Handelsregister B. Nr. 275. ist heute bei der Firma „Seidenhaus Weichmann Aktiengesellschaft“, Glei⸗ witz, eingetragen worden: Otto “ ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Nach dem Beschlusse des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats vom 1. Dezember 1926 besteht der Vorstand bis auf weiteres nur aus einer Person. Amtsgericht Gleiwitz, den 30. 12. 1926.
Gleiwitz. [101431] In unser Handelsregister B Nr. 85 ist heute bei der Firma „J. Kytzia“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz, eingetragen worden: Dem Johannes Rzepka in Hindenburg und dem Roman Gaida in Gleiwitz ist der⸗ art Prokura erteilt, daß beide gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Amtsgericht Gleiwitz, den 3. 1. 1927. Gleiwitz. [101432] In unser Handelsregister B Nr. 181 ist heute bei der Fürme „A. Lohmeyer & Co.“, Gesell chaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Gleiwitz eingetragen worden: Die Prokura des Alkfred Dlugosch ist erloschen. Kaufmann Eduard Dlugosch ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle ist Kaufmann Alfred Dlugosch in Gleiwitz zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Amtsgericht Gleiwitz, den 3. 1. 1927.
Göttingen. [101434] In unser Handelsregister Abt. A ist am 6. Januar 1927 unter Nr. 935 die Kommanditgesellschaft in Firma Holz⸗ werke A. Vohl & 8 Göttingen mit dem Sitze in Göttingen ein⸗ getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Albert Vohl in Göttingen. Es sind drei Kom⸗ manditisten vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 23. Dezember 1926 be⸗ gonnen. Amtsgericht Göttingen.
Grenzhausen. [101435] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 wurde am 4. November 1926 zur I'd. Nr. 171 bei der Firma Breiden u. Sand in Höhr folgendes eingetragen:
Peter Simon Sand und Ehefrau Wilhelm Harck, Franziska Helene geb. Breiden, beide in Höhr, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Karl August Breiden in Höhr führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weiter. Grenzhausen, den 30. Dezember 1926. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Grünberg, Schles. [101437] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 83, „Eduard Brunzel in Rothen⸗ burg g. O.“ eingetragen: Das Handels⸗ geschäft ist auf die Eduard Brunzelschen Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen, nämlich: 1. die ver⸗
Der Direktor Ernst stadt
Hamburg. 1 Eintragungen in das Handelsregister.
Brunzel, ebenda, 3. die verwitwete Sanitätsrat Klare Teupel, geb. Brun⸗ zel, in Grünberg, Schles., 4. den Ober⸗
Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 10, 5. die Frau Marie Weiß, geb. Brunzel, in Vorwals⸗ rode Nr. 75 bei Walsrode (Hannover), 6. den Landwirt Willi Brunzel in Süd⸗ lohm, 7. die Kinder des verstorbenen Rittergutsbesitzers Paul Brunzel: a) die ledige Else Brunzel, b) die ledige Char⸗ lotte Brunzel, c) den Kaufmann Kurt Brunzel, d) den Müller Fritz Brunzel, zu a bis d in Rengersdorf, 8. die ledige Anna Stender in Rothenburg a. O., 9. die Stadtgemeinde Rothenburg a. O. Das Amtsgericht Grünberg i. Schles., den 18. Dezember 1926.
Grünberg, Schles. [101436] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 47, „Albert Kilbert“, Nr. 7, „Gustav Uhlmann“, Nr. 472, „Richard Rausch, Zuckerwarenfabrikation“, Nr. 377, „Franz Carl Mathis, Verlag“, Nr. 55, „Heinrich Rinke“, Nr. 61, „H. Bret⸗ schneider“, Nr. 294, „Georg Sommer⸗ feld“, Nr. 423, „Max Schmidt Nach⸗ folger, Inhaber Kurt Puff“, Nr. 439, „Restaurant Ressouree Inhaber Richard Liebich“, sämtlich in Grünberg, Nr. 128, „Berthold Born“ in Schles. Nettkow, Nr. 97, „Moritz Himmelweit“ in Schles. Drehnow, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Grünberg, Schles., den 3. Januar 1927. Das Amtsgericht.
Das Registergericht beabsichtigt fol⸗ gende Firmen zu löschen: A. Nr. 300: „Max Groß“, Nr. 146: „Alfred Brie⸗ ger“, Nr. 256: „August Rossa“, Nr. 36: „Robert Reichhelm“, Nr. 69: „Max
Nr. 489: „Erwin Trüber“, Nr. 35: „Heinrich Wilcke“, Nr. 43: „Fr. Koch“, Nr. 114: „Albert Förster“, Nr. 456: „Oswald Schmidtke, Technische Oele und Fette für Industrie und Landwirtschaft, Seifen en gros“, sämtlich in Grünberg, Nr. 25: „Gottfried Hopfner“ zu Klein Heinersdorf; B Nr. 14: „Gewerkschaft Zollern“ in Grünberg, Schles. Den un⸗
eines Widerspruchs bestimmt. Grün⸗ berg, Schles., den 3. 1. 1927. Das Amtsgericht. Guben. Im Handelsregister A unter Nr. 419 bleibt die Firma Albert Bellach un⸗ verändert.
Am 16. Dezember 1926 ist ent⸗ sprechend eingetragen worden, daß In⸗
Bellach, ist. Guben, den 6. Januar 1927. Das Amtsgericht.
Gumbinnen. [101440] In unser Handelsregister A ist am
straßer, Gumbinnen, und als deren Inhaber Otto Niederstraßer, Tischler⸗ meister in Gumbinnen.
S Amtsgericht Gumbinnen.
“ [101441]
Hachenbu vg. Westerwald. nde
In unser Handelsregister A Nr. 10 ist bei der Firma S. Rosenan, Hachen⸗ burg, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Adoff Schönfeld in Hachenburg ist Einzelprokura, dem Kauf⸗ mann Julius Freudenreich in Hachen⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß er die Firma mit einem anderen Prokuristen vertreten kann. Hachenburg, den 5. Januar 1927. Das Amtsgericht.
alberstadt. [101442] i der im Handelsvegister B unter Nr. 45 eingetragenen und bereits ge⸗ löschten Firma Halberstädter Fugzeug.
Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Halberstadt, ist heute ein⸗
getragen:
Die Liquidation ist wieder eröffnet.
Direkt ist Schotter in Halber⸗
d ist wieder Liquidator.
Halberstadt, den 5. Januar 1927. Das Amtsgericht. Abt. 6.
[101445]
3. Januar 1927.
Phonos⸗Hamburg, Herbert Gump⸗
recht. Inhaber: Hans Joachim Her⸗ bert Gumprecht, Kaufmann, zu Ham⸗
burg. Richard Bernh. Martens. Inhaber:
Richard Bernhard Martens, Kauf⸗ mann, zu Saselheide.
August Lippens. Inhaber: Friedrich
Karl Ernst August Lippens, Kaufmann, zu Hamburg.
Martin Koennemann. Inhaber: Mar⸗
tin Friedrich Koennemann, Kaufmann, zu Hamburg.
Waldemar C. Böse. Inhaber: Walde⸗
mar Carl Johannes Ewald Böse, Kaufmann, zu Hamburg.
Max Gayen. In das Geschäft ist
Hans Martin Berns, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Die Firma ist geändert worden in Max Gayen & Berns. Die im Geschäftbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Cornehls, Bosse & Kausch. Die
Firma ist geändert worden in Cor⸗
witwete Kaufmann Martha Rau, geb.
nehls & Bosse. 1
Brunzel, in Klein Korbetha, 2. den Landwirt und Ziegeleibesitzer Reinhold
bergrat Dr. Karl Brunzel in Koblenz,
Grünberg, Schles. [101438]
Salomon“, Nr. 32: „Robert Piltz“,
bekannten Inhabern wird eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung
[101439]
haberin jetzt Lonnie Boigk, geb.
28. Dezember 1926 unter Nr. 467 ein⸗ getragen die Firma Otto Nieder⸗
Traugott & Schweitzer. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Moritz Traugott. Die Firma ist ge⸗ ündert worden in Moritz Traugott.
Wolfgang Gaedertz & Co. Das Geschäft der hiesigen Zweignieder⸗ lassung ist auf den Kaufmann Jonny Theodor Hermann Thode, zu Hamburg, übergegangen. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden. Die an W. H. A. Möller und L. E. W. von Fischer erteilten Prokuren sind erloschen.
E. B. Küpper & Dörfel. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Ernst Bruno Küpper. 8
K. & E. Neumond. Das Geschäft der hiesigen Zweianiederlassung ist von William Nathanson, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftendem Gesellschafter, und drei Kommanditisten übernommen worden. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Aktiven und Passiven sind nicht übernommen worden.
August Walter Schmidt. Inhaber: August Kar! Heinrich Walther Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg.
P. Brandt. Prokura ist erteilt an Friedrich Conrad Ludwig Wetien.
Hilmer Brauer. Prokura ist erteilt an Adolf Theodor Friedrich Cammin.
Wohlenberg & Jordan. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Hermann Heinrich Wohlenberg.
Dr. Ascan Klée Gobert jiun. In⸗ haber: Dr. jur. Gustav Ascan Klée Gobert, Kaufmann, zu Volksdorf.
August Francke. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. IJn-⸗ haber ist der bisherige persönlich haf⸗ tende Gesellschafter August Hermann Christian Richard Francke. Die an J. S. Grühl erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Eduard Goedicke. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Otto Edgar Schaefer.
Carl Thoms. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.
Sprotte & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Hugo Dupont⸗Delporte, Inh. Wil⸗ helm Lvoff. Die Firma ist erloschen.
Hoepfner Gebr. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Adolph Christian Lorenz Höpfner.
Carl Jürgens. Die Firma ist er⸗ loschen.
Wilhelm Feddern. Die Firma ist er⸗
loschen.
[Hugo Meyer zu Heringdorf. Die
Firma ist erloschen.
Ehrlich & Riegelmann. Die Firma ist erloschen.
Rudolph Koerner. Prokura ist er⸗
Rteilt an Arnold Deutschländer.
Herrm. & Ferd. Reincke. Die an E. F. Schües, H. O. Pauly, M. OH. Steckmest und M. H. Rohde erteilten Prokuren sind erloschen. 8
M. M. Warburg & Cv. Prokura ist erteilt an Erich Hermann Max Warburg. Gesamtprokura ist erteilt an Karl Friedrich Christian Ludwig Johannes Scheel. Je zwei aller Ge⸗ samtprokuristen sind zusammen eich⸗ nungsberechtigt. Die an J. M. W. Pinnau erteilte Gesamtprokura ist durch Tod erloschen.
J. H. Kryck. In das Geschäft sind Ehefrau Amalia Elisabeth Kryck, geb. Hamann, und Kaufmann Kurt Eduard Berthold Giese, beide zu Hamburg, als Geselleschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Die an A. E. Kryck, geb. Hamann, erteilte Prokura ist erloschen.
Edmund Rosenbaum. Die Firma ist erloschen.
Gustav Lubb. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Emil Gustav Lubb.
Tausch & Grünwald. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst wor⸗ den. Inhaber ist der bisherige Gesell⸗ efler Friedrich Carl Adolf Grün⸗ wald.
Frenz Hinrich Matzen. Prokura ist
erteilt an Elisabeth Henriette Caro⸗ line Lohse.
Heinr. Blanck & Co. Die offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst wor⸗ den. Inhaber ist der bisherige Gesell⸗ schafter Ernst Heinrich Friedrich Blanck.
Dr. A. Blumann & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst wor⸗ den. Die Firma ist erloschen.
Julius Hein. Die an K. Chr. L. M.
Aldag erteilte Prokura ist erloschen.
Springer⸗Gummi Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Prokura ist kebsfft an Robert August Karl Sab⸗ otzki.
Curt Müller. Die offene Handels⸗
gesellschaft ist durch den am 27. Ja⸗ nuar 1926 erfolgten Tod des Gesell⸗ schafters Rudolf Curt Müller auf⸗ gelöst worden. Das Geschäft ist von dem Mitgesellschafter Rudolf Eugen Müller übernommen und fortgesetzt worden. In das Geschäft ist Eugen Gustav Rudolf Ehrenberg, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ etreten. Die offene Handelsgesell⸗ Fgaßr hat am 1. Juli 1926 begonnen. Die an E. G. R. Ehrenberg erteilte
Prokura ist erloschen.
Z11