Bei nuchwigenden källt die Berechnung der
Roggenw.
usg. 1 bis 8 *ss ff. Z1 Bd. Ld. Eiekt. Kohle †7s sf.
do. do. abg Bk. 1. Goldkr. Wer Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thür. L.⸗H. B. 7% ff. 8 Berl Hyp.⸗Gold⸗ Hup.⸗Pfd. Ser. 1 —5 ff. Berl. Roggenw. 23 *75 ff. Brdba KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyv. Rogg. Kom ‧†— Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle 23 Ansg. 1 f⸗ do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Neßr do. do. do. * Dtsch. Wohnstätten Feingold Reibel ² Deutsche Zzuckerban Zuckerw.⸗Anl. *st Dresd Rogg.⸗A. 28* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw † Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* 8 do. 8 Frank. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 2⸗ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3 *%¹ do. Reihe 4-6 *. Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † 5 do do 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm 6 do do abg. ss — 8 essen Staat Rogg.⸗ Anl. 23*. “ Kur⸗u. Neum. Rgg. *5 ff. Landsbg. a. W. Rgg. *5 ff Landschftl. Centr. Nogg.⸗Pfd. *108f. do. do 25 Leipz. Hyp. Bant Gld. Kom. Em. 1 6 Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleihe 23 †.. Meckl. Mttterschaft! Krd Roggw. Pf.*
EITT333T““ I 2. 8
— 58’;
=
Mecklenb.⸗Schwer Rossenm⸗Anl u III u. II S. 1-5 % Meining. Hup.⸗Bt. Gold Kom Em. 1 25 p. NeißeKohlenw.⸗A. †5 Nordd Grundterd. Gold⸗Kom Em. 1 8 Oldb. staatl. Krd. A. oggenanweigg t ritctz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl. *75 . Ostovr Wk. Kohle 5 f do. do.
Pomm landschaft!
Roggen⸗Pfdbr. .ns. Sobentrezt
Kom. Em. 1 5 Brens, gente. S
Roggenpfdb. do. Rogg. Komm. Preuß. Land. Pfdd Anst. Feingld. R. 1 10%. do do. Reihe 15 38 ff. do. do. R. 11-14.165 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 21 st. Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. 85 si.
do. Roggen.⸗Aw. 25 Prov. Sächs. Ldsch Roggen⸗Pfdbr. *8
Fortlaufende Notierungen.
Dentsche Ablbsungsschuld
einschl. Auslofungsr.... 4 ½ % Dtsch. Reichs schatz 1 V⸗-V 4 ½ do. do. VI-IX (Agio⸗
X do. do. fällig 1. 4. 24 8 — 15 %¾ do. „K v. 1928 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 ⅞ do. do.
3 ½ ½ do.
3 do. do.
4 % Preuß. kons. Anlethe.. 3 ½ % do do. do. 3 % do. do. e“ 5 % Bayer. Staatsanlethe.. 3 ½ % do. do.
4 82 Hamb. amort. Staatl9 B
1. 1
88
11.1.7 1.2.8
1.1 1.1.7
1.4.10
v 9
2
1.1.7
versch
1.4.10 1.1.7
1.4.10
4 2 2
teren nsen fort
—0 14 690b G 15,25 b
9,5 eb B 15,5 b G
40 8 .8
——5
2,85 G 9.25 G
36,5 b G
9.02b G 13,98 b 14,25 G
11,45 b G 2,5 eb B
9,35 G 9,05 b
—,—
588eb g 82
9,2 b G
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm Roggenrenten⸗Bk.
rlin, R. 1 11.2
j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.
do. do. R. 8. 2,
9,25 G
7 I —
Sächi. Braunk.⸗Wt Ausg. 1 2, gk. 1.2.27
do. 23 A. 3, gkt. 2.27 † do. 23 A. 4,gkl1. 2. 27 † Sächs. Staat Nogg. *⸗ Schlesische Bodenkr.
8
23 ———— Ebbb⸗
X½ρ
Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗
wert ⸗Anleihe † 5 si Wenceslaus Grb. K
Gld.⸗Kom. Em. 1 40 Westfül. Lds. Prov Kohle 28 do. do. Rogg. 28* rüickz. 31. 12. 2 —
do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 29 †8
b) Ausländische.
Danzig Gld. 28 A. 1 %5 st. Z/1.4.1090 G 88 G Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. 1 Pfbr. S. K, A. 1,2 *15 ff. Z1.1.7 85b G 8 b G
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. 68. ℳ für 100 kg ¹ ℳ für 150 kg. 2² ℳ f. 1 . ² in p. 4 ℳ f. 1 Einh. * ℳ f. 15 kg. * ℳ f. 1 St. zu 17,5 .. ℳf 1 St. zu 16,75 ℳ. *† ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
f. 8 f. Z1. 1.7 f. sirt.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit † versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark umg
Ohne Zinsberechnung.
Altm. Ueberldztr.)1024 1.4.100 —-.— Bad. Landeselektr.
I92l1 unk. 31 5 1.7. Sr 78.8 b
do. 22 1. Ag. A-K. b]1.7. †78,5 G Cmöchergeno.. 5 1.4.109 —-,— do. 22 Ausg. 48. 5 5 versch. Kanalvpb. Dr. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefpb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 uk. 25 5 Neckar AG. 21 uk. 27/10085 Ostpreußenwerk22 unk. 27 Schleswig⸗Holst. El. Vb. 1. I1 21 do. I1I11 22. uk. 25 Ueberlandzentral Birnbaum 1009. do. Weferlingen!
100%¼4 † 1.4.10
1024 ½ 1.1.7 1.1.7 1.2. 8 10275 ½ 1.2. 8 1.4.10
102 1.4.10
versch 11.1.7]
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
Cont. Canntchouc
([1.4.10 102,9 b 1.1.7 104,25 b 02,5 b G 191.25 b 10b
13eb 2 8 b G
Nationale Auto RM⸗A. 28. Ratronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 VerStahl RM⸗A B3 26utg2 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26uks2 0. Opt⸗Sch
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7
Heutiger Kurs
336.,25 4 355 à 358,5b 0,91 b
0.905 b G
0,9075 8 0.905 b
0,512 b ,0,9225 à 0.928 G
0.9278 G 0,92 à 0,9275 8
0,9228 b
0.15 b
0.935 b
0.92 a 0,9275 b 0.915
0,9175 à 0,915 B
0,9180.9580.945 b 10,925 G 0,815 G a0, 91à0.822.908 68 0.045 G a0.0478 8 a 0,0465 t
Aceumulat.⸗Fabr. Adlerwerte. . Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt.. J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Kaclsr. Ind. Bingwverte.. Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelmwt. Deutsche Kaltwk.. Dentsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Etsenb.⸗Verkmitt. Fahlberg, Lists& Co. Feldmeü le Papter Hackethal Draht.
Voriger Kurz
352.759350 b G 43548351,5 b 0,905 8 0,895 a 0,905 b 0.8975 8 0.895 8 0,905 b
0.9 2 0,895 8 0,9 b
0,52 B 8 0,502 b
0.9 290,9075a0.9240,9125 G 0.9125 a 0.9175 b
0.905 2 0,8978 b
0,93 B
0,905 n 0.9075 b
0,9 à 0.8978 8 0,908 b
0,9 n 0.89 0.9125 b
0.9 G 20, 911 a0. 94 10,905 b5 0,91 b B 0,93 8 0,925 b 0.045 G 2 0,048 B
——
Bosuische Eb. 11. do. Invest. 14.
b Mentkan. Anlterhe 189 9b do. 1899 abg.
do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente.. konv do. J. J. konv. do. M. R. Silber⸗Rente... Papier⸗Rente .. rk. Ad mintst.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03—08 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen ürktsche 400 Fr.⸗Lose... X 2½ Ung Staatsrente 1918 † do. do. 1914 do. Goldrente... do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente....
4 ¾ Lissabon Stadtsch. I. 11 4 ½ ¼ ktan Bewäss.. 31 do. abg. Deussche Reichsbahn „ Eiettruche vochbahn ö Hamburger Hochbahn.. Staatsb..
—2
Oesterr.⸗U . Fatimore-8. 5 Canada⸗Pactsic Abl.⸗Sch.
0. „Bezugsschein
9.A. .⸗ ‿
9.
8 8
A.A
Verein. E Bank Ele
Baper Ber.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oerreee Krelit. Reichsbank E Wiener Banwerein
42 8 40,5 G 39,75 a 38 % b
42,5 8 42,75b
22,25 b 22,8 a 22,7 b 14,2 b
16.78 à 15.5 G à 16.75 b 29,5 G a 29,75 B à 29,5 B 25,9 b
25.75 b
28,6 a 28.5 R 28.5 G 24 ⁄ 2 24 ⅛ a 24,5 b — 4 3.5 G
25,4 G
— 2 33.75 b
113 à 114,.5 b
15 2 16.25 b
102,75 8 102,25 à 104,25 k 27 b G [153,5 b
102,5 à 102,25 b 90 G à 90.5 b
31.25 a Zu b 23.8 28 8
Noch nicht 87 à 871.,5 à 87 8 B7, 25 b 178 a 179 a 177,25 a 175 b 206 a 204,5 b — à 220 b G 215 8 216 b
9.15 B n 9.1 0 à 9,3a 9,25t
180 8 180,78 a 173,8b 6226,3 83
F. H. Hammersen Hansa Llond... Harb⸗Wien. Gum. S Sächs. M.
41,5 b 39 ⅞ à 38,5 B 42,75 G irsch Kupfer.. ohenlohe⸗Werke umbold: Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube. C. Lorenz... Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuz Nordd Wolltämm Hermann Pöge.. Polyphonwerte.. Rhein.⸗Westi. Eiek. do. Sprengstoff Rhenania, B.
27b
5 à8à 5,1 b
— 28,5 8 3,2 b
2,4 8G
6,15b
— 18.25 G à 15,45b 26.5 8 25,75 b 22,5 a 22. 25 b 22,75 b 22.,5 G 14,1 8 14,5 B
28 ¾ u 28,6 b 25 b
3.5e b G d 3,5 B 25 a 25,5 G
9H. Schetdemandel Schlei. Bgb. u. Zin⸗ Schler. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u.
— 2 32.78 8 S2⅛ b 1128113 B à 128112,258 b
16,9 à 16.75 G
99 à 98.5 G ³ 103 b 25.75 G à
103,5 a 103.75 à 103,28 b
90 G 8 91,5 b 29 ⅞ a 30.25 2 30 ⅛ à 30 ½ b 28,51 G a 29 ⁄ ⁄
9
28,75 B
2 88 16“
* Noch nicht umgen 85.25 85.78 8 hgs, 2 a8t — à2 174 8 179 b 199t B 8 201.5 b — a 222,5 225 b B 214.75 214,51 9.1 B ½ 9,05 G a 9,1 B 178t B a 180 †b 6,15 B 8 5,1 G 2 6,15 B
Deutsch⸗Austr.⸗D Hamb.⸗Amer. Pat mb.⸗Südam. D.
———— —
Adler Dt. Portl. Zem. v4, rz. 32 Allg. Et.⸗G. 90 S.1 do do. 96 S. 2u. Z do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 — 138 Ser. 5. f Bad. Antl. u. Soda Ser. C. 19 uk. 26% Bergmann Elektr. 1909. 11, rz. 32. Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07. (Mannbh.). rz. 32 Constantin d. Gr. 03,06.14. rz. 1982 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09, 10a, b, 12. rz. 32 Deutsch⸗Niederl. Telegraph 1906 4 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 4 do. Kabelw. 1900. 5 1918, rz. 1932. 4 do. Solvay⸗W. 09 4 do. Telephon u. Kabel 1912.. 4 Etsenwert Kraftl4 5 1.4.10 Elektr.Ltefer. 1900 4 ¼ 1.1.7 do. do. 08. 10. 12 4 ½ versch. da. do. 1914 5 16.2.8 Elek. Licht u. Kraft 5u 000. 04, 14, rz. 32 versch. Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Fel uGutlleaume 1906. 08, rückz. 40 Flensburg. Schiff⸗ bau 1904 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Gej. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 22-k., 19 i. K. 1.7.27 do. 07. 12. rz. 32 Hdisges. Grund⸗ besttz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24/100 Horchwerke 1920, gek. 1. 4. 27102 5 Juhag 1903 10874 ½ Karl Alexand. Ge⸗
geek —
8g
—
2.2
1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.7
versch. 1.1.7
1.3.9
Ohne Zinsberechnung.
289928u82 S
Oberschl. Etsenbed. 1992. 07. rz.
do. do. 19. rz.
do. Eisen⸗ 1 1995. 1916..
Phöntn Bergb. do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk. rz. 3.
Jul.Pinrsch07 r1z32
Rhein. Elektrtz. 09. 11, 13, 14, rz. 32 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do. Stahlw. 19. gk. A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32. do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32.
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 G. Sauerbrey. M. Schlei. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert & Co. 98. 99,01,98,13, rz. 32 do. 19 gk. 1. 10. 25 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Hals ke, gk. do. do. 20, gk 15.2.27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20. gk. 27
Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1. 11.27
Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 82
Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27 1997. rz. 1932..
[86 G 186 G f—- 68 r81,5 b G
* 61,5 b G
102 100* 1000
100 100
1
Bafall Goldanlethe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A
werlsch. 21,unk. 27 102 5 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 1903 Köntg Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elek⸗ trizität, unk. 26/102 Kontinent. Elektr. Rürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932
Lanrahütte 1919.
do. 95, 04, rz. 32 Leipziger Land⸗
kraft 13, gek. 26 /1005 do. do. 20, gk. 26/100]5 do. do. 20, gk. 26 19 do. do. 19, gk. 26/108/4 Leonhard Braunk.
1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 19.
Eö 1 7.
Linte⸗Hofmann
1898,01 kv., rz. 32 Löwenbrauerei
Berlin 1903... Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32
162 à 167 B 8 1588,75 G
1188 117,5 a 118,75 à 118 b
181 à 182,8 b
141.5 2 139,5 b
100 B 101 8 99.5 à 101,5 b
290 a 292 a 285.25 n 288 G
294,5 a 295 82 293, 2 b
113 a 111.25 à 112,5 à 112,25
57 à 62 3 60.25 a 51,5 8 60,5 u 61 b
92.5 à 91.75 b
105 4 108,75 b
67.5 8 69 b
138 à 138.5 à 138 8 b
134,5 t B 9133,58143.5à142h47½à 441
132,5 à 134 à 133 à 135 B B 133 b
131.75 a 131 G 8 133 a 132,5 b
652 64,75 8 65,5 à 65 b
97 98,75 b
136,75 8 135,25 à 138,75 b
154 a 149 b
198,5 8 197,5 à 199 9 198,75 à 200à
111.5 8 113,5 B 2 111,5 b
136.5 à 135 8 139.75 a 1391 G
77 eb B a 75,5 n 76,25 b
103,75 8 113 b
50e G 2 850.5 à 49,28 à 49,5 5b
114.75 à 115 b
*28,75 9 28,3 à 28.78 à 285 b
55 ½ 8 87.5 B 86 †
113,51 B à2 112 n 114 b
54.25 8 54,75 à 54 a 552 b B àh 54,5 b
120 b 8 à 119 b
81 2 80. 8b 154,5 a 155 B
84 a 85.5 b
132,75 n 132 ¼ à 133,5 b
136.25 9 138 8 143,5 8 142,5b
164. G à 162 b
80 8 82,5 à 82 b
183,5 à 180.5 8 182 8 180,78 b
125 124,75 b
129,5t B a 149eb G 4 149,75 b
202 2 205 b
126,5 Bb 125 b
75 B à 74, 25 à 75 B
113.75 a 114,5 b
125,25 B 126.5 b
187 e 8 2 188,5 à 188eb B
34 G n 33.25 a2 33.75 b
145 8 152,75 u 150 151 b
82 à2 81 G 2 83,5 2 83 b
109 a 108 8 111,5 b
252 à 258,75 9 258 b
72,25 a 73 à 72 b
77.75 a 77,25 a 77,5 b
165et B à 164,25 8 164 % b
194.5 à8 194 G 8 197a19581968184,5 b
105,5 2 105 8 110 b
135,25 8 135 8 133 b
148 8 149 8 148,25 b
87 b G 6 881
1192 118.5 G a 121 à 120 b
139 b8 8 142 a 140 b
172,5 à 1723 2 172.3 b
Wolr 1 72,75 a 73t B a 72 b
* Auf Zeit gehandelte Wertpapier Prämien⸗Erklärung, Festsepung der Ligu. Kurse Einreich d. Effettensoldos 18. 1. — Einr. d. Diff
Alg. Di. Eisend. 109.88 f112b 175,28 8 178.28 8 476.7284 178 g 190 a 199,75 a 190,25 2 190 8b
Hteutiger Kurs
1199,8.
16
111““
1924, unk. 30] 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19
21. 7. 17. 3. 25.
Haid.⸗Pasch.⸗Hat4100⁄5 Kullmann u. Co. *1034 NaphtaProd Nob. ¹10075 Russ. Allg. El 1008
1.1.7
do. Röhrenfabrik’ 10 Rubnik — 1.8.9 i. K8
Seit 1. 7. 18. b
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7
Steaua⸗Romana 210. 1.5.1 Ung Lokalb. S. 10514 sversch.
Deutsch⸗Ostafrika... Kamerun Eb.Ant. L. Neu Guinea... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗An Otavi Minen u. Eb. 1St. =1 Fv. Stck
Voriger Kurz üens 117à 11784 117 ⁄ b 178,5 8 182,5 b
,— 98 ¾ 8 99 8 97,5 98,5 b
287 a 284 B 285 b
294 8 293,25 à 298 b 110,5 a 112 B 4 111,5 b 48,5 8 48 8 85,5 b
91 b G 4 90,5 a 92 à 90,25 à 91,5 B 95.25 a 97⅞ G
66.5 a 67 b
135 a 136,25 b 131.75 8 131 4 132 B à 131 à 134 b 1232122,5a1 23 ½ 123,25a123 % 130,5 8 129,25 b
61,5 à 61 G à 63,5 b
94 et 8 * 95,25 8 94,75 b 133 8 134 ½ à 133.25 a 135 b 152,5 8 153,5 8 153 B
193 2 197 2 195 G 8 196 b
111.25 n 1128 111,5 a 112 b 127,75 à 131 b 8 77 B ½ 76,75 a 78 à 77,25b 98 +b B 101t G
48 8 47,5 b
11 2„b
*28 à 27,5 G à 28,5 b
53 8 54,5 b
106. 6 a li0b
49 8 54 B 53,5 b
125,5 a 120 b
181,5 à 150 à 182,75 b
83.25 8 B2 ¼⅞ 2 83 b
130,75 2 129,25 8 131,75 b
131,25 B 131.75 2 131 Ga 134h 133,5 b 184,5 158 n 186,5 B 165,5 n 16ab 7I à 78B 2 77.75 78 B
176t G 8178.5a82.5880.5083,52 81,5b 122 8 123.75 a 123,5 a 123,75 b 148.25 8 148et G 8 148,5 b
194 8 195 b
123 ⅞ 8 1238e à 124.75 b
71,75 à 71 ⅛ à 71,28 8 72,5 à 72 b 116.5 a 1178 92 116,75 b
124 4 1258 5à 124,25 à 124,75 b 185 B 186 b
33 32 8 32 ½ b
142 a “
75 8 80 4 78.,72 b
100 b G 8 1094 103b
248 b G
69 a 70.5 à 69 G à 59,25 b
78.75 a FeGvb
163.75 à 164.5 b
186,75 8 186,5 à 190.5 b
105,75 8 105,5 u 195 à 105 G à105,25 b 136 8 1378 133 b
149 182.5 B 8148,758149.252448,75 b 83.75 4 851
1 6.5 8 117.5 à 116,5 à 118 8 89117,5 b 134.5, 8 135 ½b
170 à 121.255
tDampf. No sch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A.
Comm.⸗. Priv.⸗B
Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk.
Schulth.⸗Patzenh 1c eLeckrreh Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Etsenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimier Motoren Dessauner Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Ltefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G Farbentind. Felt. Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. —.
arpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stah⸗
ö
Köln⸗Kemesi. Zaw. Linte⸗H.⸗Lauchh.
Schucken & Co.
“ u. lepte e
Heutiger Kurs
e per Medio Januar 1927.
78,284 1788 à 1737 b
Siemens & Halskte Leonhard Pietz. Transradio.... Ver. Gianzst. Elbi. Ber Stahlwerte. in Altal;
71,5 à Ps1 Sb
81“ 8*
Notiz v. Medio Januar 27: 11.1.— 19. 1. — Zahltag: 229. 1.
Vortger Kurs 108,75 1071 E 8 109 ½b
3
188,75 4 188,75 à 789,b
c) in Aktien konvertierbar
(mit Zinsberechnung). 1.1.7 1 135eb b 1.1.7 164 G
1.1.7 140eb 6
11“
II. Ausländische.
S- ³ 1. T. 25.
Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.
201 à 200.75 b
192 2 190,5 à 191 b 2568.75 a 257,75 a 288,25 b 19352 192,3 8 193,28 b
187 187 G a 188 8 187 ⁄b 191,5 a 187 b
nz Allianz Lebensv
do.
do.
do. Gladbacher
Kölnische Rückve Leipziger Feuer⸗ do do. do. do.
Magdeburger Ha do.
do. 2 do.
setzt A.⸗G. für Nordstern. Tran
do. do.
do. do. Transatlantische
Viktoria Allgem.
111,25 b BG Wilhelma. Allg.
Glad
Aachen⸗Munchener Feuer... Aachener Rückversicherung
Asset. Union Hamburg.... Berliner Hagei⸗Assekuranz .. do. do.
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wafs. Seche Feuer (voll) N
Colonta Feuer⸗Bers Köln..
do. do 100 ⸗Stücke.. Deutscher Phönix (für 400 ₰ℳ) Dresdner Allgem Transport N
do. neue (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine. † Frankona . Mitvers. L. A
wer⸗Versicher N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölntsche Hagel⸗Versicherung N
Magdeburger Feuer (s. 60 ℳ N
Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80. 800] do. (Stücke 100)... Mannhermer Versicher.⸗Ges. N „RNational“ Alg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Veri. (f. 40 ℳℳ) Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N
Providentta, Frankfurt a. M.ü Rheinisch⸗Westfältischer Llond N Sächstsche Versicher. (50 % Einz.)
do. Schles. Feuer⸗Verz. (f. 40 ℳ . 0. Sekuritas Allgem. Bremen N Thuringia, Erfurt (voll eingez.)
Union. Allgem. Versicherung N Union, Hagei⸗Versich. Weimar — Vaterl. Rhenanta. Elberfeld..
Versicherungsaktien.
e.
Geschäftssjahr Lalenderzahr.
*Noch nicht umgen 385 b 1 Sani. Lit. B
(25 % Einz.) ..
(50 F Einz.)
Ltt. O
rsicherung... Versicherung. Ser B Ser. 0
gel (50 (25
Einz.) Einz.)
Leb.⸗Rentenv.“* sport⸗Bers N.
(25 % Einz.) neue
(25 % Einz.) Güter
öü
Versicherung
Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. A
Magdeburg..
Bezugsrechte. Westd. Bodenkredit 17.5 b bacher Kolle - G Hnbertus Braunkohle 10,75 b
Heutiger Kurs
— à 174.5 b 1 159,75 à 189 ½ 160,5 à 160,25 b 177 a 178 G 2 177 b
— à 274 a 277 b 228 à 226,5 a 227 b
1862 2 188,.25 8 186,75 à 188,5 b
306 a 304 a 305 b
170,75 à 170 a 170,25 b
157,75 à 167 à 188 8 167,8 b 136,75 a 135,75 8136,5a135 G à137 B 186,25 à 187 b
117.5 a 116,75 à 117 b
134 a 133.5 a 134 à 133.25 à133,75 G 125,75 à 128.25 a 125 8 1271 b 89,5a90 B 889.75890,75 B 889,5290a 188,5 8 187 a 187.755 189.751 187à186à 186.75286.2582875 4187,25 b 182 à 180.5 b G 8 181.25 b
122 8 121 G 2 121.75 à 121,25 b 189 ⅞ à 158 4 158 ⁄ b
174 2174.5 B 42173 4 174,75 b
1788 à 1776 à 182 b
193.75 a 194 9 190,8 b
322.25 a 320 E a 321,5 b
187 ⅛ 2 185 G 4 169.5 a 189 b 185.75 8 186,25 à8 187 2 186,25 à 1882 298,75 à 206 ½ 210 (187.5b 150.75 g 150 8 180 ¾ a 150.75 b 165,5 8 165,75 aà 165.25 a 165 b 191,5 à 189 75 a 190.25 b
178,25 8 178 B a 177.5 b 17875a180.52179,5a182 B à181,25 b 268.75 a 270,75 b
153 à 164.75 „b
162 à 155,5 b 165,25 b 183,5 à 183 à 184,5 b
92.75 a 92.25 à 92,5 à 92 ⅛ à 92 ⅛ 293 a 290 a 291.59b
215 àB 214.25 à 216 B à 215,25 b 148.5 à 198 G 8 148 b
185,5 4 185 G à 186 8 184,75 b
116 2 115 a 117 b
123,25 h 123.5 b
148.75 a 147.5 a 147,75 b
139 8 a 138,5 u 139 8 138,75 b 254,75 253.75 kh 255 b B 137,5 a 137 a 138 B n 137,75 b 253.75 4 251.5 a 254 B
173 2170 à 171.5 b
202,5 à 200 201 a 200 b 184,.5 à 183.5 8 8à 183,75 4 183 b 139.75 a 140 8 139.5 a 139,75 b 203 à 202 b G à 205 b
186,5 186 8 186.5 b
168 B འ157.5 4 168.5 B 4 168,25 b 203,5 a 202 G kR 203,25 b B
13114 134.25 a 132 4 131.5 b 150,5 à4 182 B
418 8 417.5 410 4 415 8 413 b
135 8 154.75 8 156 b
1734 172 G 4 174,5 à 173,75 b 254 251.5 255 8 a 252,5 u 254,5 39,25 4 40,2 b G [252,5 B
Berichtigung. Am 7. Union Gießerei 73 .
—
Bortger Kurs 199 à 201 B a 200 b 158.25 à 159 8 188.5 à 158 %2 173,25 a 172,75 à 175.5 b 190 à 188,5 à 19% à 190 b 276 b 227.5 à 228 à 227,5 à 227 % b 266,5 a 268 à 257,5 a 259 8 268,75 5b 191,5 à 191,25 8 194 b 185 8 186 ⅛ a 1867 b 184 ½ a 184,5 a 188.5 B 187,25 b 195.25 8 196.5 a 194,5 b 299 a 306 2 304.5 b 159.5 à 169 a 170 ⅝ à 170,5 b 168,5 8 167 2 166,75 b 129 2 133 8 132 135,5 à 134 b 183 4 184 a 183,75 8 188 b 116 9 116,5 à 116.25 à 116,5b 132,5 a 133.25 a 132 a 132,5 b 120,5 à 121.75 b 88.5 à 87 ½ 8 89 B à 88.25 b 18719188,258 187a187.75 B à 187,25 183 b G 9184,5a183.754 185,25 41859 181 a 1776 177.5 177 b 118.25 a 117.75 a 120.25 b 159.75 a 189 b 170 a 172.5 B à 171,5 173 b 173 a 174.5 a 1739 175,5 b 191 8 193.28 à 1938 323.75t B 2322,52323,52321.250 163,5 à8 155 b [323.52322., 9 183.58183,25984,5883.75288,5 à 19 204 a 204.5 a 203 n 205,5 b 150,5 a 181 à 150robb 184 ½ à 164,5 8 165 8 188 à 192 à 191,585 1Wa1s 174.5 8 175.75 a 175 à 178,5 B à 171 5 265 8 258 b 160.75 a 160 b 157 à 158.25 8 157 à 159 b 181 a 18 2 a 181 8 182,5 b 92 8 92,5 àb 284 a 290 a 288 b 212 2 214 a 212.5 à 213.5 à 2135 148 à 148 B 147.25 a 14732¶ 182 a 187,75 184,5 a 187 185 116 a 115.75 G 124,3 à 124 G à 124,5 à 124 ¼
146 a 148.5 b 136,5 5 138 a 137,5 b — 4 248 à 288 B 1 281, 71 959 134.75 a 136,25 a 135 5b 249 4 252 b 1637 165,5 1203.204,25 203,5 1972202 8 8201,252 202,25a201,25b 183,5 8 184,5 B 6182.5 B 133,25 à 133.75 à 137,75 138,5 8 196,75 à8 196.25 a 197 8 b
8 129 B à 148.5 4 149B 414.5 8 412 8 418,5 à 417,5 b 153 à 182.5 4 183,5 a 153 8 1548b 168.75 a 1689
254 ½ 254,75à253,75 à 284 ½ 283 8 33,75 à 399 254 4 253 % 8 253,5
184.78 2 185 b
166 8 156.5 a 185,5 à 166 ⅞5 202.5 a 201.3 a 203,5 b B 130 131,22 b
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem G 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsau
besonderen Blatt unter dem Titel
Berlin, Donnerstag, den 13. Jannar
·——
üterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗,
zeiger 1927
4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, fsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut für Selbstabboler auch durch die Geschäftsstelle
straße 32, bezogen werden.
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Der Bezugs⸗
vm —
—₰
—ö——ℳ
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 10 A und 10 B ausgegeben.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
1. Handelsregister.
Ahlen, Westf. [102190]
In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Westfälische Metallwerke G. m. · H. in Ahlen, Westf., folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Geschäftsführungsbefugnis des Fabrikanten Stefan Ortheiler ist er⸗ zschen. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 6. 11.1926 ist § 7 des Gesellschafts⸗ vertrags dahin geändert, daß die Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Zukunft durch 2 Geschäftsführer erfolgt.
Ahlen, Westf., 23. November 1926.
Das Amtsgericht.
F Die
Alzey. . 11021921 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 406 ein⸗ tragenen offenen Gesellschaft „Krüger und Saurbier“ in Wendelsheim fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist der Kaufmann Albert Krüger in Wen⸗ delsheim zum alleinigen Liquidator be⸗ stellt worden.
Alzeyh, den 5. Januar 1927.
Hess. Amtsgericht. Amberg. [102193]
Spulenfabrik Max Borger Nachf., Sitz Cham. Sitz der Hauptnieder⸗ lassung Nürnberg: Die Zweignieder⸗ lassung Cham ist aufgehoben.
Amberg, den 4. Januar 1927. Amtsgericht — Registergerich Amberg. [102194] Bayerische Aluminiumtubenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Amberg: Hans Zuleeg ist als Ge⸗ Fltsführer ausgeschieden. Neuer Ge⸗ schäftsführer ist: Karl Kunder, Diplom⸗
ingenieur in Amberg. Amberg, den 7. Januar 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
Angermünde. [102195] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 10 ist heute zu der Firma Kronen Malz⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Angermünde, eingetragen: Curt Köhler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Walter Pasche ist infolge Uebernahme sämtlicher Geschäftsanteile zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
Angermünde, den 4. Januar 1927.
Das Amtsgericht. Bad Oeynhausen. [102196]
In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei Nr. 50 (Firma Albert Berg⸗ mann in Bad Oehnhausen) folgendes eingetragen: Jetziger Inhaber der
irma ist der Kaufmann Albert Weit⸗
mp in Bad Oeynhausen, zurzeit Bielefeld. Bad Oeynhausen, 6. Januar 1927. Das Amtsgericht. Bad Salzuflen. [102197] „In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen:
Abteilung A: Nr. 334, die Firma Wilhelm Tretow, Bad Salzuflen. In⸗ haber: Garagenbesitzer Wilhelm Tretow in Bad Salzuflen. Gegenstand des Unternehmens: Autobetrieb, An⸗ und Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie Reparaturwerkstatt derselben. „Abteilung B: Nr. 61, Firma Konze & Schröder, G. m. b. H. in Schötmar: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ sellschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators erloschen. Die Firma ist erloschen.
Bad Salzuflen, 28. Dezember 1926.
Lipp. Amtsgericht.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Am 28. Dezember 1926: 8 18 bei der Firma Bartels, Dierichs Co. Gesellschaft mit beschränkter Fastung in Barmen: Den Kaufleuten Hugo Voß in Barmen und Eugen homas in Elberfeld ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Karl Winkels und des Dr. Alfred Nüchel ist erloschen. Am 4. Januar 1927: A 1552 bei der Firma Vorwerk & Co. u Barmen: Dem Kaufmann Willy Schieß, der FJüngere und dem Kunst⸗ ewerbler Richard Beyer, beide in Larmen, ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma mit einem der anderen rokuristen zu zeichnen.
sheide, daselbst.
Am 5. Januar 1927:
A 2074 bei der Firma Otto Ischebeck Inh. Otto Ischebeck & Reinhold Bender in Barmen: Die Ge . ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Bau⸗ unternehmer Reinhold Bender ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Reinhold Bender in Barmen.
A 2858 bei der Firma Ferd. Wicke Nachf. Zündwarenfabrik in Barmen: Es sind zwei weitere Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten.
A 3980 die offene Handelsgesellschaft Leimbach & Svensson in Barmen, Mechelstraße 34, und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter der Fabri⸗ kant Hermann Leimbach und die Ehe⸗ frau Prokurist Albin Svensson, Hertha geb. Leimbach, beide in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. November 1926 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Her⸗ mann Leimbach ermächtigt. Dem Albin Svensson, Prokurist in Elberfeld, ist Prokura erteilt.
A 3981 die offene Handelsgesellschaft E. Weber & Co. in Barmen, Oberwall⸗ straße 51, und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter der Kaufmann Emil Weber und Frau Lina Weber, geb. Nieder⸗ Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1927 begonnen.
Am 6. Januar 1927:
A 1365 bei der Firma Ernst Aug. Saatweber Weingroßhandlung, Agen⸗ tur⸗ und Commissionsgeschäft in Barmen: Inhaber ist jetzt die Ehefrau Ernst August Saatweber, Adeline geb. Wittenstein, in Barmen. Die Firma lautet jetzt: Ernst Aug. Saatweber in Barmen. Die Prokura der Selma Söhn ist erloschen.
Amtsgericht Barmen.
Berleburg. [102199] Die Firma „Aktiengesellschaft Sauer⸗ land⸗Elektro⸗ und Preßgutwerke zu Aue an der Eder“ ist heute im Handels⸗ register gelöscht worden. — H.⸗R. B 25. Berleburg, den 5. Januar 1927. Das Amtsgericht.
Berlin. [1022037 In unser Handelsre ister Abteilung B ist am 3. Januar 1927 eingetragen worden: Nr. 39 255. Aquatite Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Anfertigung von Konfektion jeglicher Art, Anfecti⸗ ung von Stoffen, Futterstoffen und Leder, Färben, Appretieren und Ab⸗ dichten von Stoffen, Handel mit ge⸗ nannten Gegenständen im Groß⸗ und Einzelverkauf sowie Agenturen in gleichen Waren. Grundkapital: 100 000 eichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1926 festgestellt und am 1. November 1926 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder 4 ein Vorstands⸗ mitglied gmeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Zu Vorstandsmit⸗ liedern sind bestellt: Kaufmann Ralph “ in Berlin⸗Charlottenburg, Kaufmann Henry Goldstein in Berlin, Kaufmann Rufus Quas⸗Cohen in Manchester. Als nicht eingetragen wird noch “ Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Spandauer Straße 29. Das Grundkapital zerfällt in 100 Namensaktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstandes (ordentliche und stellvertretende) werden durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Der Aufsichtsrat kann diese Be ugnisse einem aus seiner Mitte gewählten Ausschuß übertragen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung. Die Grün⸗ der, welche alle Aktien übernommen haben, sind: Philip Michael Quas⸗ Cohen zu Manchester, Direktor George de Lange zu Manchester, Direktor 5 Quas⸗Cohen zu Manchester, Solicitor Revben Barrow⸗Sicree zu Manchester, Kaufmann Ralph Oppen⸗ heimer zu Berlin. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: F W. Perkins zu an⸗ chester, J. W. Bearder, Bradford York, Charles Willis, Manchester. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗
gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. — Nr. 1921 Graphische Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft: Die Prokura des Otto Heinze und des Adolf Springer ist er⸗ loschen. Alfred Becker ist nicht mehr Vorstand. Elsbeth Hartmann, Buch⸗ halterin, Berlin⸗Lankwitz, ist zum Vor⸗ stand bestellt. — Nr. 22 806 Deutsche Petroleum⸗Aktien ⸗Gesellschaft: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1926 ist der § 18 Abs. 1, 8 und 5 der Satzung ge⸗ ändert. Die Aenderungen betrefsen das Stimmrecht und die Hinterlegungs⸗ bestimmungen. — Nr 22 808 Boden⸗ produkten ⸗Aktiengesellschaft: Dr. Gerhard Bandoli ist nicht mehr Vor⸗ stand. Richard Schneider, Braumeister, Berlin, ist zum Vorstand bestellt. — Nr. 30 522 J. Berger Aktiengesell⸗ schaft: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1926 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert. Die Aenderung betrifft Er⸗ teilung der Prokura. — Nr. 31 913 Holno Werke Aktiengesellschaft Musikwaren und Sprechmaschinen Fabrik: Hans Habl, Kaufmann, Ber⸗ lin, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura für Hans Habl
ist erloschen. Nr. 36 469 Gebr. Bornheim Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Berlin, auptnieder⸗ lassung Bielefeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1926 ist der § 23 der Satzung (Frist zur Vorlegung der Bilanz) geändert.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
Berlin. [1022 In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 31 720 Slesa⸗ zeck Werk Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
24. Dezember 1925 ist das Grundkapital B
auf 5000 Reichsmark umgestellt. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 250 In⸗ haberaktien zu 20 Reichsmark. Nr. 33 102 Preußische Bergwerks und Hütten⸗Aktiengesellschaft: Pro⸗ kurist: Hans Loebner in Berlin⸗Lichter⸗ felde. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft. Die Prokura des Willibald Nimptsch ist er⸗ loschen. — Nr. 35 742 Eduard Winter Aktiengesellschaft für Kraftfahr⸗ zeuge: Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1926 ist das Grundkapital um 100 000 Reichsmar auf 350 000 Reichsmark erhöht. Pro⸗ kuristen: 1. Wolf Werner von Blumen⸗ thal⸗Berlin, 2. Friedrich Maaß in Ber⸗ lin, 3. Heinrich Westphal in Berlin. Ein jeder vertritt mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder Prokuristen. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Gesellschaft unter Ausschal⸗ tung des gesetzlichen Bemasrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1926 ab 100 Inhaberaktien über je 1000 Reichsmark zum Nenn⸗ betrage. Die neuen Aktien werden der Nordischen Maschinen⸗Gesellschaft m. b. H. in Rostock gegen Einbringung ihres Vermögens überlassen. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 350 In⸗ haberaktien zu 1000 Reichsmark.
Berlin, den 3. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.
Berlin. [102201] „In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 39 257. Jacob & Richter — Siegmund Strauß jr. Vereinigte Spitzenhäuser Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a) der Großhandel mit Spitzen, Stoffen und verwandten Waren sowie deren Her⸗ stellung und Veredelung, b) die Ueber⸗ und gemeinsame Fortführu der bisher unter den Firmen Jacob Richter, Berlin, und Siegmund Strauß jr., Frankfurt a. M.⸗Berlin, betriebenen Großhandelsunternehmungen mit Spitzen, Stoffen und verwandten Waren.
Die Gefell ist berechtigt, sich an
8
Unternehmungen und Ge⸗ schäften, die mit dem genstande der Gesellschaft in Beziehung stehen, in jeder Form zu beteiligen. Grundkapital: 1 500 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok⸗ tober 1926 festgestellt und am 21. De⸗ zember 1926 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Rudolf Bleistein, rankfurt am Main, 2. Kaufmann Dr. ötto Hüttenbach, Frankfurt am Main, 3. Kaufmann Robert Lehmann, Berlin, 4. Kaufmann Alfred Simon, Berlin, 5. Kaufmann Ernst Lichtenstein, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich: Berlin, Kommandantenstraße 85 bis 86. Das Grundkapital zerfällt in 1500 Inhaberaktien über je 1000 Reichs⸗ mark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder bestimmt der Aufsichts⸗ rat. Gleichfalls durch ihn erfolgt die Bestellung und Abberufung der Mit⸗ glieder sowie die Anordnung einer er⸗ forderlichen Stellvertretung. Die Be⸗ rufyng der Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kommanditgesellschaft in Firma Jacob & Richter, Berlin, 2. 2 Han⸗ delsgesellschaft in Firma Siegmund Strauß jr., Frankfurt a. Main, 3. Kauf⸗ mann Rudolf Bleistein, Frankfurt a. Main, 4. Kaufmann Dr. Otto Hütten⸗ bach, Frankfurt a. Main, 5. Kaufmann Robert Lehmann, Berlin, 6. Kaufmann Alfred Simon, Berlin, 7. Kaufmann Friß Strauß, Frankfurt a. Main. Die
ründerin zu 1 bringt in die Aktien⸗ gesellschaft als Sacheinlage ihr Unter⸗ nehmen ein, soweit es bisher den Spitzengroßhandel betrieben hat. Der in erlin, Kommandantenstraße 85/86, ge⸗ legene Grundbesitz und die General⸗ vertretung des schweizerischen Industrie⸗ unternehmens Honegger u. Co., St. Gallen, für Berlin sind von der Einbringung ausgenommen. Eingebracht werden Aktiven in Höhe von 744 000 Reichsmark, bestehend aus Warenlager im Werte von 520 000 Reichsmark, ge⸗ mäß der Aufnahme vom 30. September 1926 und Außenständen von 224 000 Reichsmark. Die Inhaber der Kom⸗ erde Jacob & Richter über⸗ nehmen die Gewaͤhr für den Eingang der Außenstände und für den Wert des Warenlagers in der angegebenen Höhe. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den von der Firma Jacob & Richter abgeschlossenen, noch nicht erfüllten Verträgen, soweit sie mit dem Betrieb des Spitzenhandels⸗ unternehmens im Zusammenhang stehen. Der Uebergang des Spitzenhandels⸗ unternehmens gilt als vom 1. Oktober 1926 an vollzogen. Die Aktiengesell⸗ schaft gewährt für die Einbringung der Aktiven von 744 000 Reichsmark Netto⸗ einbringungsbetrag 744 Stück Aktien. Die Gründerin zu 2 bringt als Sach⸗ einlage ihr bisher unter der Firma Siegmund Strauß jr. in Frankfurt am Main (Berlin) betriebenes Spitzen⸗ großhandelsunternehmen ein. Die Ak⸗ tiven betragen nach Abzug der Passiven laut Aufstellung vom 50. September 1926, 744 000 Reichsmark. Die Aktien⸗ gesellschaft übernimmt sämtliche Aktiven und siven der Firma Siegmund Strauß jr. und die Rechte und Pflichten aus den von dieser abgeschlossenen und noch nicht erfüllten Verträgen. Die bisherigen Inhaber der Firma uber⸗ nehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände und für den Wert des Warenlagers in der anac ebenen Höhe. Der unter den Alktiven ausgefahrt⸗ Grundbesitz umfaß das in Frankfurt am Main, Börsenstraße 2Q belegene Geschäftsgrundstück der Firma Sieg⸗ mund Strauß jr. Für die Aktiven ein⸗ schließlich des Grundbesitzes in Höhe von 2 400 000 Reichsmark, insgesamt also 3 760 000 Reichsmark, abzüglich der übernommenen Passiven in Höhe von 3 016 000 Reichsmark, somit für 744 000 Reichsmark etto⸗Einbringungsbetra werden der Gründerin zu 2 744 Stü Aktien gewährt. Den ersten e..ne rat bilden: 1. Kommerzienrat Gerson Simon, Berlin, 2. Bankier Rndolf
anderen
R. Bauer, Frankfurt a. M., 3. Kauf⸗
8
mann August Honegger, St. Gallen, 4. Bankdirektor Dr. Alfred Mosler, Berlin, 5. Justizrat Dr. Alfred Gott⸗ helf Berlin, 6. Kaufmann Carl Stiebel,
rlin, 7. Gerichtsassessor a. D. Dr. Herbert von Breska, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücke Uinsbe orbere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer eingesehen werden. Nr. 39 258 C. A. F. Kahlbaum Aktieugesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Weinen, Spirituosen und Likören sowie von Gegenständen verwandter Wirt⸗ schaftszweige. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, die Marken der C. A. F. Kahl⸗ baum in Berlin, auch wenn diese Ge⸗ sellschaft durch Verschmelzung mit einer anderen Gesellschaft untergeht, ins⸗ besondere die durch die Warenzeichen der genannten Gesellschaft: Kahlbaum⸗ Liköre (K. 31 408,224 821), Kahlbaum⸗ Edel (K. 39 319/287 879) und Kahl⸗ baum’s Deutscher (K. 47 375/352 333) geschützten Waren zu vertreiben sowie die hiermit zusammenhängenden Rechts⸗ geschäfte zu tätigen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere Betriebe und Unternehmungen zu pachten, ihre Be⸗ triebe und Unternehmungen zu ver⸗ pachten sowie Interessengemeinschafts⸗ und ähnliche Verträge mit anderen Ge⸗ sellschaften abzuschließen. Grundkapital: 1 000 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗ zember 1926 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Alleinvertretungsbefugnis zu über⸗ tragen. Zum Vorstand ist bestellt: 1. Kaufmann Dr. Rndolf te Peerdt⸗ Berlin, 2. Kaufmann Dr. Erich Gutten⸗ tag⸗Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich: Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 22. Das Grundkapital zerfällt in 1000 Inhaberaktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrage aus⸗ segeben werden. Der Aufsichtsrat be⸗
timmt die Zusammensetzung des Vor⸗ stands und die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder und ihrer Stellvertreter. Die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder und ihrer Stellvertreter liegt dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats zusammen mit seinem Stellvertreter ob. Bekanntmachungen und Einladungen zur Generalversammlung erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Aktiengesellschaft C. A. F. Kahl⸗ banm, 2. Rechtsanwalt Dr. Albert Schappach, 3. Kaufmann Edmund Walter, 4. Kaufmann Dr. jur. Walter Klein, 5. Kaufmann Wilhelm Herbst, alle in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Generaldirektor Kommerzien⸗ rat Dr. Walter Sobernheim, 2. Direk⸗ tor Ernst Kuhlmay, 3. Direktor Rudolf Zernott, 4. Direktor Erich Penzlin, alle in Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten E1u insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Nr. 25 632 Lindemann & Co. Aktien⸗ gesellschaft: Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1926 ist das Grundkapital um 1 200 000 Reichsmark auf 4 800 000 Reichsmark erhöht. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Ge⸗ sellschaft mit FSee vom
Januar 1927 ab 1200 Inhaberaktien
je Reichsmark, welche
Darchflhrung der Fusion mit der Frank & Baer Aktiencesellschaft in Frankfurt g. M. Verwendung finden. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in: Inhaber⸗ aktien: 36 000 zu 100 und 1200 zu 1000 Reichsmark. — Nr. 33 176 Velodrom Kaiserdamm Aktiengesellschaft: Die Gesellschaft ist nichtig. (§ 16 Goldbilanz⸗ verordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RG Bl. S. 248.) Nr. 32 534 Bernhard
Joseph Aktiengesellschaft: Durch Be⸗