von Plehwe (D. Nat.) ein und brachte zum Ausdruck, daß der besonderen Notlage der Landwirtschaft in der Provinz Ostpreußen Rechnung getragen werden würde. Abg. Loenartz (Zentr.) erkannte die Notwendigkeit an, daß man in ausreichender Weise der notleidenden ostpreußischen Landwirtschaft zu ilse komme, appellierte aber gleichzeitig an den Landtag und das Ministerium, die schlechteren Partien des ttens, Eifel, Hunsrück usw., wohl⸗ wollend zu behandeln bei den Zuweisungen für die Landeskultur. Er kritisierte, daßs der alte Westfonds geschwunden und nun in diesem Jahr der Posten „Meliorationskredit“ 8 den Anleiheweg verwiesen sei. Abg. von Winterfeldt (D. Nat.) bemerkte gegenüber den sozialdemokratischen Darlegungen, daß die Aus⸗ gabenseite der landwirtschaftlichen Betriebe außerordentlich ge⸗ tiegen sei, und daß die letzte Ernte sehr schlecht gewesen sei. Er wies auf die Rundfunkrede des Reichsernährungsministers hin, in der die diesjährige Ernte mit 20 % geringer bezeichnet worden ei. Besonders schlecht geh⸗ es den Landwirten, die sehr viel in 888 Wirtschaft hineingesteckt, die intensiv gewirtfchaftet ätten, da hre Verschuldung sich erhöht habe. Der Redner unterstützte den Antrag auf eine mäßige Erhöhung der Beleihungsgrenze bei niedrigeren Zinsen. Die allgemeine Sicherheit der fandbriefe dürfe aber nicht gefährdet werden. Er streifte die “ der Regulierung der Oder und der Havel und bemängelte, daß die Hochwassergeschädigten noch immer nicht genügend entschädigt seien. Eine gesunde Wirtschaftspolitik sei auch die beste Sozial⸗ politik. Die allgemeine Not könne erst dann behoben werden, wenn wir endlich von den unmöglichen Dawes⸗Lasten befreit würden. Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz,) erklärte, nicht Zölle, ondern erhöhte Produktion würden eine Besserung der Landwirt⸗ chaft bringen. Eine solche läge im Interesse der Wirtschaft und der Konsumenten. Für die Hebung der Produktion würde seine Partei dem Minister alle möglichen Mittel zur Verfügung stellen. Er verwies auf das Beispiel von Holland und Dänemark und erklärte zum Schluß, die deutsche Wirtschaft müsse mit höheren Löhnen rechnen, um den Innenmarkt zu stärken. Bei den einzelnen Regierungen müßten Dezernenten tätig sein, die Landwirte wären. Abg. Schmelzer (Zentr.) forderte schleunige Vorlegung des Kreditgesetzes zur Hebung der Landwirtschaft im Westen. Es handle sich um Wiederherstellung des sogenannten Westfonds, Zu⸗ schüsse für Wasserleitungen, Abdeckung von Ueberschwemmungs⸗ schäden, landwirtschaftliche Meliorationen usw. Die steigende Be⸗ lastung durch Beiträge zur landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft erfordere bessere Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften, mit denen unbedingt auch die Volksschulen und Schüler der landwirt⸗ schaftlichen S ulen bekanntgemacht werden müßten. Konver⸗ tierung der 8 prozentigen Pfandbriefe in 6 prozentige müsse von der Regierung nunmehr ernstlich ins Auge gefaßt werden. Der künftige Finanzausgleich innerhalb Preußens müsse eine gleiche Berück⸗ sichtigung für Stadt und Land bringen. Der Begriff „veredelte“ Bevölkerungsziffer müsse verschwinden. Die hohen Schullasten müßten durch Wiederherstellung der §§ 19, 20, 21 und 23 des Volksschulunterhaltungsgesetzes beseirigt werden. Die allgemeine Staatsverwaltung könne sofort durch Beseitigung des Zwangs⸗ pensionierungsgesetzes verbilligt werden. Die Steuergrundlage müsse das Reichsbewertungsgesetz bleiben. Das Zentrum g. sich gegen Neubonitierung in Preußen und werde die Mittel dafür verweigern. Es fordere Bereitstellung der Mittel für die Oedland⸗ kultivierung am Campe⸗Dörgen⸗Kanal. Abg. Heesch (Dem.) setzte sich für eine gerechtere Verteilung der Flußregulierungs⸗, Meliorations⸗ und Oedlandsfonds ein, forderte zollfreie Einfuhr für sämtliche Futtermittel mit Einschluß von Mais und Gerste und verlangte für Niederschlesien ein zweites Kulturamt in Glogau. In der weiteren Aussprache wurde noch eine Reihe von Einzelforderungen erhoben. Abg. Schulze⸗Stapen (D. Nat.) sprach für Förderung des Rüben⸗ und Getreidebaues der Provinz Sachsen, Abg. Weissermel (D. Nat.) für Schutz der Natur⸗ denkmäler bei der Dökult, Abg. Biester (Wirtschaftl. Vereinig.) forderte gleichfalls Erhaltung der Naturdenkmäler sowie höhere Zölle für Gemüse⸗ und Obstbau, Abg. Graf Stolberg (D. Vp.) Felfreigeit für landwirtschaftliche Rohprodukte und ausreichende Zölle für Fleisch, Zucker und Milch. Abg. Stendel (D. Vp.) sebte sich für Landgewinnungsarbeiten ein; Abg. Simon⸗ Neusalz (Soz.) trug schlesische Wünsche vor. — Damit war die allgemeine Aussprache zum Landwirtschaftshaushalt beendet. Die Abstimmungen sollen am Freitag nächster Woche stattfinden. Heute soll mit der Beratung des Domänenetats begonnen werden.
— Der Geschäft sordnungsausschuß des Preußischen Landtags “ in seiner gestrigen Sitzung Anträge auf Genehmigung der Strafverfolgung und Ver⸗ haftung des Abg. Pieck sowie auf Verhaftung des Abg. Eberlein (Komm.). Die Anklage lautet auf Vorbereitung zum Hochverrat, die in den Jahren 1923 und 1924 begangen sei. Reichsanwalt Dr. Neumann gab, dem Naochrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, einen eingehenden Bericht, erklärte, daß der Antrag auf Verhaftung fallen gelassen sei, und ersuchte den Ausschuß, sich dem Beispiele des Reichstags anzuschließen, um die Möglichkeit zu geben, die Anklage in den Parlamentsferien weiter zu verfolgen. Zuvor hatte Abg. Rosen⸗ feld (Soz.) als Berichterstatter sich gegen die Fenee aus⸗
2533 Abg. Obuch (Komm.) erklärte, die Anklage sei in keiner Weise schlüfsig. Gegenüber den Hochverratsversuchen, die in den genannten Jahren von rechts unternommen worden seien, ätten sich die Kommunisten wehren müssen. Für die Anklage⸗ ehörde scheine es nach den Ausführungen des Reichsanwalts zu enügen, daß man Kommunist oder kommunistischer ei, um ein Hochverratsverfahren anzustrengen. Die Beratungen ollen am Sonnabend fortgesetzt werden.
Der neugebildete Landtagsausschuß für das Städtebaugesetz begaunn am 13. d. M. seine Beratungen. Zunächst erstattete Abg. Schluckebier (D. Nat.) seinen Bericht über die Abschnitte II und III, die die Fluchtlinienpläne und die Bauvorschriften, die in dem Gesetz niedergelegt sind, zum Gegen⸗ stand haben. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger erörterte er insbesondere die Stellung der kommunalen Spitzenverbände und der sonstigen beteiligten Verbände. Abg. Peuker (Zentr.) berichtete über die Abschnitte IV bis VI, die die Bestimmungen enthalten über Umlegung und Grenzberichtigung von Grundstücken, über Enteignungen und Ent⸗ schädigungen. Er hob hervor, daß nach dem Entwurf der Rechts⸗ weg bei Enteignungen ausgeschaltet sei. Das stehe in Widerspruch mit den Bestimmungen der Reichsverfassung. Hier müsse erst eine Klärung erfolgen, sonst könne der ganze Absatz IV nicht aufrecht⸗ erhalten werden. Abg. Greßler (Dem.) erstattete den Bericht über die Abschnitte VII, VIII und IX des Gesetzes, die die Be⸗ seeenac 11.5*. über Anliegerbeiträge, allgemeine Vor⸗
chriften, Zuständigkeiten und Verfahren sowie die Schluß⸗ und ebergangsbestimmungen. Das Wort nahm sodann der Minister ür Volkswohlfahrt Hirtsiefer zu folgenden vee In der Gesundung des Bau⸗ und Wohnungswesens haben wir in den letzten acht Jahren erhebliche Fortschritte . Es hat sich als notwendig herausgestellt, die städtebaulichen stimmungen, die bisher in verschiedenen Gesetzen festgelegt waren, zu verein⸗ fachen, zu vereinheitlichen und zu erweitern. An Stelle des plan⸗ ofen Geschehenlassens soll planmäßige Ueberlegung treten. Wir müssen in den nächsten Jahren eine Million Familien unter⸗ bringen. Schon wenn man dies berücksichtigt, muß man sich klar dorüber sein, wo und wie die Wohnungsbauten herzustellen sind. Niemand wird annehmen, daß man künftig von dem Bau von Mietskasernen ganz wird absehen können; aber das Geschrei, wir hätten nicht genügend Land, um die Bevölkerung in Flachbauweise anzusiedeln, muß doch einmal ad absurdum geführt werden. Wenn man für die Hälfte der deutschen Bevölkerung, das sind 30 Mil⸗ lionen Köpfe oder 6 Millionen Familien, Einfamilienhäuser errichtet, so braucht man bei 200 Quadratmeter je Familie ins⸗ gesamt nicht mehr als 1200 Qnadratkilometer Land, d. i. ein Zehntel der Oedlandfläche, die noch in Deutschland vorhanden ist, mit anderen Worten ein ganz geringes Fleckchen deutschen Landes. Auch die Verhältnisse der Industrie und des Bergbaues sordern eine andersartige vorausschauende Planung. Man erinnere sich
BI“ “
an die Wirkung der Hochspannungsleitungen, Wasserkraftanlagen, Gasfernversorgung, der Verflüssigung 22 Kohle und der Aus⸗ bildung der motorischen Kräfte. Es kann sich also nicht um ein gedankenloses Reihen von Haus an Haus handeln, sondern es ist eine bessere Verteilung der Bevölkerung und der Industrie über das Land notwendig. Der Mensch ist wieder in den Mittelpunkt der Entwicklung 8 stellen; der künftige Städtebau hat in erster Linie zu fragen: Kann der Mensch dabei gedeihen? Der Ausschuß möge sich auch gründlich mit den Bodenpreisfragen befassen, die schon jetzt in vielen Orten wiederum eine ganz gefährliche Ent⸗ wicklung zeigen. Es wird wohl keiner im Landtag sein, der ein Interesse daran hat, den Gewinn einzelner Bodenbesitzer in der rüheren Weise zu fördern, die nur dazu führt, daß die höheren
ssten durch vermehrte Arbeit der Industrie oder Berminderung der Löhne rentiert werden müssen. Der Minister schlug vor, da der 887% sich Labst in den verschiedenen preußischen Landes⸗ teilen ein Bild darüber verschaffe, wie notwendig die rechtzeitige vorausschauende Planung geworden und was mangels einer solchen schon vielerorts verabsäumt worden sei; insbesondere wies er auf das Ruhrgebiet hin, wo im Gegensatz zu früher auch Berg⸗ bau und Industrie sich nicht mehr 88 ihre Absichten auf Werkerweiterung und neue Schachtanlagen dem Ruhrsiedlungs⸗ verband mitzuteilen und vor Inangriffnahme der Arbeiten mit ihm über die Zweckmäßigkeit der beabsichtigten Lage sich gründlich auseinanderzusetzen. — Zur Frage eines Reichsgesetzes erklärte Ministerialdirektor Dr. Conze, daß ein solches von den preußischen Behörden disher zechos nicht ernsthaft zur Erörterung gebracht worden sei, weil es sich bei dem ganzen Städtebaugesetz⸗ entwurf nur um die Zusammenfassung, Abänderung und Er⸗ weiterung preußischer Gesetze und Zuständigkeiten handle. Der Ahusschuß beschloß, die Verwirklichung des von Professor Schu⸗ macher⸗Hamburg ausgearbeiteten Kölner Bebauungsplanes in Augenschein zu nehmen, im Ruhrkohlenbezirk einen Vortrag des Verbandsdirektors Dr. Schmidt zu hören und die Berliner Bezirke zu besichtigen. Der Zeitpunkt dafür ist noch nicht festgelegt. Hente wird der Ausschuß seine Beratungen fortsetzen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhofe in Berlin. der Aus⸗ bruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlaächt⸗ und Viehhofe in Nürnberg am 12. Januar 1927 amtlich ge⸗ meldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 15. Januar 1927.
8 6 6
B
Telegraphische Auszahlung.
14. Januar Geld Brief 1,7988 1 742 4,20 1221 2,045 2,049
20,939 20,991 2,117 2,127
20,411 20,463 4,207 4,217 0,492 0,494 4,25 4,26
168,13 168,55 5,31 5,33
58,50 58,64 73,58 753,76 81,47 81,67 10,58 10,62 18,40 18,44 741 7,43 112,16 112,44
21,545 21,595 107,85 108,11 16,72 16,76
12,458 12,498
81,085 81,285 3,04 3,05 67,32 67,48
112,35 112,63 59,305 59,445
15. Januar Geld Brief 1,737 1,741 420 421 2,051 2,055 20,930 20,991 2 12 2,13 20,421 20,473 4,209 4,219 0,490 0,492 4,25 4,26
168,24 168,66 5,37 5,39
58,52 58,66 73,599 73,77 81,48 81,68 10,58 10,62 18,30 18,34
ä
112,14 112,42
21,565 21,615 107,86 108,14
16,735 16,775
12,462 12,502 81,09 81,29 3,04 3,05 67,72 67,88
112,38 112,66 59,32 59,46
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1 Pap.⸗Pesf. Canada 1 kanad. 58 1 .“ 1 n pfd Kairo lI1 ägypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. K Londoln 1 £ New York 1 8 Rio de Janeiro 1 Milreis
1 Goldpeso
Uruguay... 100 Gulden
Amsterdam⸗ Rotterdam. 100 Drachm. 100 Belga
Sehar
Brüssel u. Ant⸗ 100 Pengö 100 Gulden
werpen .. Budapest..
100 finnl. ℳ 100 Lire
Helsingfors.. — 100 Dinar 100 Kr.
5 Italien ö. Jugoflawien.
100 Escudo 100 Kr.
Kopenhagen.. Lhnn und 100 Frcs. 100 Kr.
Oporto.. 100 Frcs.
IE“ —— „ 02 „ 7„ rae. ... . 100 Leva . 100 Peseten
Schweiz.. Sofia.. 100 Kr. 100 Schilling
Spanien...
Stockholm und Gothenburg.
Wien..
2 2 72
14. Januar
Geld Brief 20,47 20,57
420
4,191 4,179 1,714 0,478
15. Januar Geld Brief Sovereigns.. 20,47 20,57 20 Fres.⸗Stücke — — Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: I“ 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänische ehhnes; Danziger...
4,212 4,197 1,733 0,495
20,477 20,475 2,13 58,67
112,48 81,75
16,82 168,62
18,42 7,405
108,19
59,47
20,372 20,372
58,35
111,88 81,25 10,53 16,72
167,83
18,40
7,365 107,58 59,21
20,472 20,472
58,65
112,44 81,65 10,59 16,80
168,67
18,50
7,405 108,12 59,51
.100 Belga . 100 Leva .100 Kr.
.100 Gulden . 100 finnl. ℳ .100
.100
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
Finnische.. ranzösische olländische.
Italienische: über 10 Lire
Jugoslawische.
Norwegische ..
Oesterreichische
Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
Schwedische..
Schweizer ...
Spanische..
Tschecho⸗slow. 1000 Kr. u. dar.
Ungarische
res. ulden
2,285
4 67,76
12,495 12,505 73,73
2,22
111,97 81,08 67,23
12,425 12,425 73,42
112,53 81,48 67,57
12,485 12,485 73,78
— Nach dem Bericht des Vorstands der Maschinenfabrik Esterer Aktrengesellschait in Altötting (Bavern) über das Geschäftsjahr 1925/26 war der Auftragseingang unregel⸗ mäßig und reichte für einen großen Teil des Jabres nicht zur vollen
Beschaäfngung des Wertes aus. Die Zahlungsbedingungen waren 1
9
11
infolge der scharfen Konkurrenz der Maschinenfabriken untereinand noch ungüystiger geworden. Die Außenftände haben sich daher wen erhöht, und es mußte deshalb Bankkredit in Anspruch werden. Im neuen Geschättsjahr ist die Beschäftigung bis setzt besser. Der Reingewinn des Bersichtsjahres einschließlich Vortrnag
beträgt 69 717 RM, Zuwendung an den Reservefonds 20 000 RM.
Auf sede Aktie und feden Genußsckem entzällt ein Gewinanteil von je 3 RM = 18 000 RM. Delkredere 6187 RM. Belohnungen und Wohlfahrtszwecke 3000 RM. Der Rest von 22 531 RM sst auf neue Rechnung vorzutragen. ö 1“
8 8* 8 X
ie Bank von Pfund Sterling
London, 14. Januar. (W. T. B.) England exportierte heute nach Spanien 52 000 und nach Holland 6000 Pfund Sterling Münzgold.
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 7. Januar (u Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 31. Dezember) In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devifen und Valuten 671 764 (Abn. 8192) Wechsel. Warrants und Effekten 110 872 (Abn. 12 632), Darlehen gegen Handpfand 421 (Abn. - Darlehenschuld des Bundes 177 211 (Abn. 73) Gebäude sauf Einrichtung 10 931 (unverändert), andere Aktiva 389 556 (Za 14 025). — Passiva Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 M. (unverändert), Reservefonds 4552 (unverändert), Banknotenum lauj 874 716 (Abn. 72 604) Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 89 473 (Zun. 52 126), sonstige Passiva 352 734 (Zun. 14 025).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 14. Januar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 28 455 Wagen nicht gestellt Wagen. — Oberschlesisches Revier Gestellt — Wagen. 8.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fir deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 14. Januar auf 127,75 ℳ (am 13. Je
„Berlin, 14. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (DOriginal⸗ packungen.!] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Gach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,25 bis 23,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,25 bis 19,75 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 26,90 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,75 bis 29,00 ℳ, Speizeerbsen, Viktoria 37,00 bis 43,00 % Speifeerbsen, kleine 25,00 bis 27,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 1) bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Lüs kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsa, große 40,00 bis 49,00 ℳ, Kartoffelmehl 26,50 bis 27,50 ℳ Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 26,75 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 70,00 ℳ, Bruchreis 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 46,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 63,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 n Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ,
kistenpackungen 49,00 bis 51,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 4¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ Korinthen choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 197,50 bis 240,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 216,00 bis 240,00 ℳ, Zimt 1eh9. 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 50,00 bis 51,00 ℳ,
chwarzer Pfeffer Singapore 175,00 bis 190,00 ℳ, weißer Pfeffert
Singapore 270,00 bis 295,00 ℳ, Rohkaffee bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, Fentralangita Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 20,50 ℳ Kakao, stark entölt 65,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 88⁸9 bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,00 ℳ, Zucer Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 36,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirum dunken m Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bil 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ Bratenschmalz in Tierces 74,00 bis 77,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,50 bis 77,50 ℳ, Purelard in Tierces 73,00 bis 76,00 ℳ
urelard in Kisten 73,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 190,00 bis 196,00 ℳ Molkereibutter 1Ia in Packungen 19 1 butter II a in Fässern 180,00 bis 186,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 187,00 bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 198,00 bis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 204,00 bis 212,00 ℳ Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Spea geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 78,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 Tilsiter Käse, vollfett 98,00 bis 110,00 ℳ, echter Holländer 40 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ echter Emmenthaler, vollfett 130,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 24,50 bis 25,75 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 28,75 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Brasil 176,00
Wollversteigerung am 14. Januar 11 Halle. Auf der von der Deutschen Wolggesellschaft abgehaltenen ersten diesjährigen, mit ca. 4500 Zentner Schweißwollen beschickten 11“ vmde Kb fester, lebhafter Stimmung sozusager alles verkauft. Man bezahlte: 1
“ 88 * ne ee din
8 Schweißwolle sede Spesen
Reichsmark Reichemart 120 — 130 7,30 —- 7,50
Ausgew. Merino A Wollen .. 8 115 — 125 ungefähr 7,00
Ausgew. Merino A/B Wollen ... Ubschürige Merino A und A/B Wollen 110 — 130 6,50 — 6,80 Ausgew. westfälische Wollen in CFein⸗ 1 öDee“” Die nächsten Versteigerungen finden statt: 28. Januar in Han⸗ nover, 4. Februar in Berlin, 25. Februar in Berlin, 18. März 9 Berlin, 8 April in Gästrow, 29. April in Berlin, 20. Mai ie Berlin. Anmeldungen an die Deutsche Wollgesellschaft m. b. 9. Berlin W. 56, Taubenstr. 25, erbeten.
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkiten. 11““ Devisen. 11“ — Danzig, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles ie Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,28 G., 57,42 8 Berlin 100 Reichsmarknoten 122,397 G., 122,703 B. — Schecks: London 25,06 G, —,— B. — Auszahlungen: Warschau 10 ,— Auszahlung 57,23 G., 57,37 B., Berlin telegraphische Auszahl
Berichte
genommen
. enisteinte Pflaumen in Originalkisten packungen 47,00 bis 50,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗
209,00 bis 310,00 4B,
197,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗
eee ei, Fr. 2
T'chechotlowak iche
706,00, g. 2
3 „ 14. Januar.
Ie 18,211. Berkin 8,00 ½, Osle 867,00, London 163,82 ¼, — 28 1 —peene ; 19, veh.
Lirenoten
Noten 20,95,
—
(W. X B.)
kurse) Ale 7 Zürich 110,26 ½. 1he 8 on, 14. Januar. 122,14, 8 Spanier gg 2 % 14. Januar. (W T. B. Anfangenotierungen.) Deutschland 5 f
ad 44
Paris. 14. Januar. (W. T. B.)
Amerika 25,16,
—.—
4
Schluß kmie) Deutschland 597,00, Bukarest 13,50, Wien
lland —,—,
Amsterdam, 14. eh Schweiz Sslo 64,10, — 7 41. —
nkarest 1,30,
Zürich,
25,17 ⅜,
Warschau —,—. 14. Januar.
227 adrid 83,00, Holland 207,50, Verlin 123,03 ¼, . Oslo 132,95, Kopenhagen 138,27 ¼, Sosia 3,73 ¼,
Siockdolm 138,57 ½,
15,36, Warschau —,—, Budapest
rag ¹ d
—‧ 6,52 ½, Konstantinopel 2,60, Bukarest 2,76 ½¾, Helsingfors 13,07 ⁄, Buenos Aires 214,25, Javan 253,75. — ½) Pengs.
W. T. B.) (Amtliche Devifen⸗ ½, Berlin 89,20, Paris 15,05, 16,55, Amsterdam 150,35, slo 96,40, Helsingfors 9,47, Prag 11,14, Wien
openhagen, 14. Januar. ndon 18,21, New Perk 3, Amwerven 10,48, Zürich 72,50, Rom Stockbolm 100,30. 53,10.
(W. T. B.) Amtliche Devisenkurfe: Berlin 168,09, Budapest 123,93*), Kovenhaaen New Pork 708,55, Paris 28,19,
Ungarische Noten 123,85*), Schwedische Noten — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Janch 6, Madrid 5 ig 134,50, Stockbolm 9,01 ½, Wien 4,76, Mark⸗ Noten 3,75, Belgrad 59,51. 1 14. Januar. (W. T. B) (Amtliche Devisen⸗ Alles in Pengö. Wien 80,57 ½⅛, Berlin 135,60, Belgrad
2). Devisenkurse. New Bork 4.85 ⁄, Dentachtand 20,45, Belgien 34,90 ¼ ‧ 30,35, Holland 12,13 . Italien 110 ⁄10. Schweiz 25,172¼.
(W. T. B
00, London 122,13, w
25,16, Belgien 349,75, Spanien 403,00, Italien 110,00,
l 485,25, 671,00, Holland 1006,50, Oslo 646,00,
Stockvolm 672,25, Prag 74,75, Rumänien 1355,00, Wien 35,45, 40.
ag —,—, Belgien 349,75, England 122,13, Ho Italien 110,50, Schweiz 484,75, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oelo 644,50, Stockholm —,—. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devizjen⸗ London 12,14, Berlin 59,39, Paris 9,94, Brüssel 48,22, Wien 35,25, Kopenhagen 66,67 ½, Stockbolm 66,82 ½¼, New Pork 250,00, Madrid 39,95, Italien 10,98, Frewerkehrskurse: Helfingfors 6,29, Budavpest 43,70,
Paris 20,62 ½, New Pork 5,18 ¾, Brüfsel 72,15, Mailand
Jugorlavische Noten
nische Noten 78,39, Wien 53,00
(Amtliche Devifenkurse.) Kopenbagen 899,50,
00, Mailand 148,00, Wien 55,00.
Paris Devißenkurte (Osfstzielle
Lothringer
Devisenkurle (Otszielle
ent e ü Spanien 400,50,
34,78,
Stüch. Devisenkurse. London Wien 73,05, 90,68 *), Belgrad 9,13 ½,
23,85,
Stockholm, 14. b5 kurfe.) London 18,17 ½, Berlin
Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 14 96,20, Warhington 3,74 ½, Helsingfors
Oslo, 14. Jannar. London 18,95, Hamburg 92,75, Amsterdam 156,25. Stockholm 104,35,
Tscherwonzen. 2 Kronen 51,85,
London, 14. Januar. auf Lieferung 25111.
Frankfurt a. M., 14. Januar. Kreditanstalt 9,75, Adlerwerke 128,50, Aschaffenburger Zellstoff 180,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 233,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 92,00, Hilpert Maschinen 82,00, Pbil. Holzmann 180,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 90,00, Wayß u. Frevtag 172,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 145,75. 8
Hambung, 14. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brafil⸗ Commerz⸗ u. Privatbank 218,75, L2 beck⸗Büchen 139,00, Schantungbahn 15,50, Deutsch⸗Austral. —,—, “ Pafetf. 175,00, Hamburg⸗Südamerika 195,25, Nordd. Noyd 162,75, Verein. Elbschiffahrt 94,00, Calmon Albest 76,00, Harburg⸗Wiener Gummi 106 B, Ottensen Eisen 45,00, Alsen Zement 261,50, Anglo Guano 128,50, Merck Guano 98 B, Dynamit Nobel 161,00, Holstenbrauerei 212,25, Neu Guinea 177
Zement —,—,
Freiverkehr.
Wien,
Poldihütte 111,50, Skodawerke —,—, Leykam⸗Jofefsthal 15,00. 8
„Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) 6 Staatsanleihe 1922 A u. B 105 %,
,88, Paris 14,
(W T. B.) (Amtli Paris 15,60,
openhagen 104,15, 1000 englische Prund 942
00, 1000 finnische
Wertpapiere.
14. Januar.
Waffenfabrik 6,10,
T. B.) Amtlich⸗ Devisen⸗
5, Brüssel 52,15, 9,85, Kopenhagen 99,90, 9,44, Rom 16,40, Prag 11,15, —,—,
Devisenkurse.) ,—, dew York 390,50, ich 75,50, Helfingrors 9,85, Antwerpen 54,50. Rom 17,00, Prag 11,60
Moskau, 13. Januar. (W. T. B.) (Ankaufku von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten 1000 Dollar Mark 4,87.
rie, mitgeteilt A⸗
(W. T. B.) Oesterre
Vereinsbank 168,75,
5,00, Otavi Minen Sloman Salpeter 95,00 NM für das
(W. T. B.) (In Schilling. bundanleihe 107,75, Mairente —,—, Februarrente 0,69, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente —,—, Türkenlose 45,30, Wiener Bankverein 11,15, Bodenkreditanstalt 20,00, Oesterreichische Kreditanstalt 15,95, Ungarische Kreditbank 37,00, Effektentreuhandges. (Anglobank) 7,90, Niederösterreichische Eskompteges. 26,40, Länder⸗ bank 14,95, Oesterreichische Nationalbank 255,00, Wiener Unionbank 6,25, Staatsbahn 46,60, Südbahn 22,70, Alpine Montan 42,80, Prager Eisenindustrie 252,00, Rima⸗ Murany Trifailer 47,00,
9 Niederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗
Oelo] Reichsbank neue Aktien
Geronsol. Holl.
185 4397,55,
anleibe von 1917 zu 1000 fl. 99 %, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 %, 179,00, Jurgens Margarine 176 %⅜, Petroleum Amsterdam Rubber 333,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 66,00, Nederland. Scheepvart Unie 183,50, Cultuur ndelsvereeniging Amsterdam 694,00, Senembah Maatschapij 427,25.
7 % Deutsche Reichsanleibe 105,50, Nederl. Handel Maatschapij Aft. Philips Glueilampen 379,00, 204,75, Koninkl. Nederl. Petroleum ij. der Vorstenl. li Maatschappij
(In 94,00,
Silber ichische
4
am 2. Februar ihr Ende erreichen.
Water Twist Bundles
verbände.
bei der Schutzvol. — Vöͤlker⸗
polizei.
indexziffer.— alle Postanstalten
Nr. 2 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische ünnere Verwaltung“ vom 12. Januar 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 5. 1. 27. Eheiubel⸗ feiern. — RdErl. 7. 1. 27. Informatorische Beschäftiaung von Reg.⸗ Assessoren bei größeren Kommunalverwaltungen. — RdErl. 5. 1. 27. Entschädigung von Mitgliedern der Bewertungsausschüsse. — RdErl. 7. I1. 27, Steuerverteilungen. — Polizeiverwaltung. d 1 im Gastwirtsgewerbe. — Veröffentlichungen der Filmprüfstellen. — RdErl. 7. 1. 27, “ der Fahrzeug⸗ u. Reittierbaltung RdErl Schutzpol. — RdErl. 5. 1. 27, Schadensersatzanzprüche gegen den Staat. — RdErl. 28. 12. 26, Disziplinarverhältnisse bei der staatl. Polizei. — RdErl. 31. 12. 26, Zurückforderung von Pol.⸗Liegen⸗ schaften. — RdErl. 6. 1. 27, Landjägerdienstwohnungen. — RkErl. 4. 1. 27, Lehrgang auf der Pol.⸗Schule f. Leibesüb. — RdErl. 7. 1. 27, Pol.⸗Schule Neuruppin. — RdErl. 5. 1. 27, Aufnahme von Schutz⸗ pol.⸗Beamten in Versorg.⸗Kuranstalten. — Paß⸗ u. Fremden⸗ RdErl. 2. 1. 27, Deutsch⸗belgische Vereinbarung über Abschiebung von Ausländern. — RodErl. 7. 1. 27, Inlandslegiti⸗ mierung ausländischer Arbeiter. — Verschiedenes. — Reichs⸗ Neuerscheinungen. — Zu oder Carl Heymanns Verlag. Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1.80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2.40 RM für Ausgabe B eeinseitig bedruckt).
Kommunal⸗ RdErl. 30. 12. 26, Arbeitnehmerschutz
7. 1. 27, Stärkenachweisungen der
beziehen duich Berlin W. 8,
1. Untersuchungslachen.
2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Pewachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlojung à von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaft n 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
enossenschaften.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ı
2. Aufgebote, Ver⸗
luft⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
1103470% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll em S. April 1927, vormittags 190 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk,. Zimmer 119/120. persteigert werden das in Berlin, Birkenstraße 20, belegene, im Grundbuch von Moabit Band 75 Blatt Nr. 3228 (eingetragener Eigentümer am 11. Dezember 19263 dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kraftdroschkenbesiter Karl Krummel in Berlin⸗Wittenau) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, beson⸗ derem Abtritt und Hof, Seitenwohngebäude rechts, Querwohagebäude mit rechtem Vor⸗ lügel, Stall und Remise, Gemarkung
lin, Kartenblatt 14, Parzelle 1008/68, 10 a 13 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 174. Nutzungswert 13 530 ℳ, Ge⸗ bändestenerrolle Nr. 174. — 85 K. 230. 26.
Berlin, den 8. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 1109471] 1
Die im Grundbuch für Döbeln Blatt 1915 und 1919 auf den Namen des Gärtmereibesitzers Traugoti Emil Reußer in Döbelu eingetragenen Grundstücke sollen am §. März 1922, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege r Zwanasvollftreckung versteigert werden. Die Grundstücke sind nach dem Besitz⸗ standsverzeichnis 1 ha 30,3 a groß und auf 58 960 NM geschätzt. Dabon ent⸗ Se auf das Grundstück Blatt 1915, das 608 a groß und mit einem guterhaltenen Wohnhaus bebaut ist, 45060 RM. während auf das Grundstück Blatt 1919,
8 69,5 a groß ist, 13 900 RM ent⸗ fallen. Die Grundstücke liegen neben⸗ elnander in Döbeln am Zschackwitzer Wea. Das Grundstück Blatt 1915 ist außer mit einem Wohnhaus, das für zwei Fa⸗ milien Platz bietet, mit Gewächshäufern, Frühbeetkästen und einem Verkaufs⸗ pabillon bebaut sowie mit Freilandkulturen, -— Couiveren. Rosen, Stauen u. a., be⸗ Rennst. Auf dem Grundstück ruht eine Mntendankgrundschuld. Die Einsicht der 5b eilungen des Grundbuchamts fowie der die Grundstücke betreffenden Nach⸗ ist ungen, insbesondere der Schäͤtzungen, ist jedem gestattet. Rechte auf Befriedi⸗ zung aus den Grundstücken sind, soweit sie da. Heit der Eintragung des am 30. Sep⸗ kember 1926 verlautbarten Versteigerungs⸗
719 aus dem Grundbuch nicht er⸗ “ ehhs 8 123
gotermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu vachen⸗ widrigenfalls die Rechte bei der Feststellung des gerinasten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des VPersteigerungserlöses dem Anspruch des
läͤnbigers den übrigen Rechten nachzesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat,
muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeiführen. widrigenfalls für das Recht der Versteige⸗ rungserlös an die Sielle des bersteigerten Gegenstands tritt. Döbeln, den 10. Januar 1927. Amtsgericht.
[103472] Beschluß. “
Die auf Antrag des Karl Horn zu Köln, Jahnstraße 8, am 28. 4. 192]! angeordnete Zahlungssperre über die angeblich ab⸗ handen gekommenen 4 % Schuldverschrei⸗ bungen des Provinzialverbandes Wesftfalen zu Münster VI. Ausgabe, 8. Reihe, Buchstabe C Nr. 16426 über 1000 ℳ und 13. Reihe, Buchstabe D Nr. 8245 über 500 ℳ wird von Amts wegen gemäß § 1022 Z⸗P.⸗O. aufgehoben.
Münster, den 7. Jannar 192
Das Amtegericht.
[103481] “ Durch Ausschlußurteil sind zwei Stück 3 ½ % Berg. Märk. Prioritätsobligationen von 1870 Serie IIIc 2822/3 à 300 ℳ, zusammen 600 ℳ, für kraftlos erklärt. Amtegericht Eiberseld. Abt. 12 a.
[103482]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Elberfeld vom 30. Oktober 1926 sind die Mäntel der 3 ½ % Bergisch Märkischen Eifenbahn ⸗Prioritätsobli⸗ gationen Serie III Lit. A Nr. 85350, 89941, 95120 = 3 mal 300 ℳ = 900 ℳ, Lit. B Nr. 128865 = l mal 600 = 600 ℳ, Lit. C Nr. 728417 = 4 mal 300 = 1200 ℳ, zusammen 2700 ℳ, für kraftlos erklärt.
Beichluß. In der Aufgebotssache: 1. Klara von Moeller, 2. Berta von Moeller, 3. Professor Dr. Ernst von Moeller wird der Urteilstenor des Aus⸗ schlußurteils vom 30. Oktober 1926 dahin berichtigt, daß es statt „Lit. C Nr. 728417 Lit. C 7284/7“ heißen muß.
Amtsgericht Abt. 12a.
1103473D3 Sammelaufgebot.
Nachstehend genannte Personen haben das Aufgebot folgender Wertpapiere be⸗ antragt: 1. der Braumeister a. D Wil⸗ helm Kannegießer zu Berlin⸗Wilmersdorf 6500 PM 4 % Westfälische Provinz⸗ anleihe Ausgabe VI, J./ J., Nr. D 17473 = 1/500, G 51695/51700 = 6/1000, 2. das Jena'sche Fräuleinstift zu Halle g. d. Saale, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlieckmann zu Halle a. d. Saale, 3000 PMN 4 % Westfälische Provinz⸗ anleihe 111 Ln. B Nr. 365/67 = 3/1000, 3. der Generaloberarzt a. D. Dr. Wilhelm Niehues zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Terrabe I. u. II. in Münster i. W., 13 000 PMN 4 % Westfälische Provinz⸗ anleibe V. A Nr. 8580/11 = 2/5000, Nr. 49592/4 = 3/1000. Die Inhaber der Urfunden werden aufgesordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 34, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalss die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Münster, den 7. Januar 1927. “ Das Amtsgericht.
103920] Gemäß § 367 H⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß folgender Pfandbrief unserer Bank Serie 124 E 7907 als in Verlust geraten gemeldet wurde. Mannheim, den 13. Januar 1927. Rheinische Hypothekenbank.
Aufgebot. Der Kellner Wilhelm Krebs aus Gelsenkirchen., Hochstraße 36, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Spar⸗ buchs Nr. 1598, ausgestellt von der Spar⸗ kaste der Stadt Buer und der Gemeinde Westerholt, über 700 RM lautend, auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die X der Urkunde erfolgen wird.
Buer i. W., den 30. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
[103474]
[103475] Aufgebot. 8
Die Pommersche Landesgenossen⸗ schaftskasse e. G. m. b. H. in Stettin, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 12. November 1926 vom Rummelsburger landw. Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H. in Rum⸗ melsburg i. Pomm. ausgestellten und vom Domänenpächter A. Pfohl in Papenzin angenommenen, am 12. Fe⸗ bruar 1927 fälligen Wechsels über 6750 Reichsmark, der vom Aussteller blanko indossiert und im Befitz der Antrag⸗ stellerin war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. August 1927, vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Rummelsburg i. Pomm., den 6. Ja⸗ nuar 1927 Amtsgericht. 8
[108476] “
Der Zimmermann Klemens Lietz in Stuhmerfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Blenkle in Stuhm, hat das Auf⸗ ebot zum Zwecke der Ausschließung des igentümers der Parzellen Karten⸗ blatt 1 b N. 522/335 b und N. 1096/349 der Gemarkung Stuhm in Größe von zusammen 17,31 a beantragt. Der Eigen⸗ tümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinen Rechten erfolgen wird.
Stuhm, den 5. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
[103478] Aufgebot.
Der Landwirt August Goos in Buer⸗ Resse hat das Aufgebot des verloren⸗ — Hypothekenbriefs vom 4. 2. 1920 über die im Grundbuch von Buer
Band 79 Blatt 2065 in Abteilung III unter Nr. 1 zugunsten des Antragstellers eingetragene verzinsliche Restkaufgeld⸗ hypothek von 7000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Buer i. W., den 30. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
[103477] Aufgebot.
Der Kommissionsrat Paul Busch zu Berlin⸗Heerstraße, Tannenbergallee 2/4, vertreten 888. Justizrat Dr. Alfred Gotthelf in Berlin, Französische Str. 52, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die für ihn im Grundbuch des Ritterguts Bd. I Bl. 7 Rittergut Simmersdorf in Abt. III eingetragenen Hypotheken Nr. 16 von 115 000 ℳ, Nr. 17 von 23 300 ℳ, Nr. 18 von 15 000 ℳ, Nr. 19 von 10 000 ℳ, Nr. 20 von 30 000 ℳ, Nr. 21 von 56 700 ℳ, Nr. 26 von 15 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März
1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Forst i. L., den 10. Januar 1927. [103479] Aufgebot.
Der Besitzer Adolf Zobel in Kanitzken, vertreten durch den Justizrat Bunn in Marienwerder, Wpr., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 3. Februar 1914, der über die für den früheren Be⸗ fitzer Rudolf Bahlau und seine Ehefrau, Emma geb. Knötzke, jetzt in Oliva, im Grundbuch von Kanitzken Band I. Blatt 4 in Abteilung III unter Nr. 21 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 29 050 ℳ gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marienwerder, Wpr., den 11. Ja⸗ nuar 1927. Das Amtsgericht.
[103480] Aufgebot.
Verschollen ist der am 8. Dezember 1875 in Dresden⸗Neustadt geborene Buchbindermeister Albert Richard Eugen Ukrichsohn, der sich am 15. Julig 1905 aus seiner Wohnung in Hartha i. Sa. entfernt hat und nicht zurück⸗ gekehrt ist. v Antrag seiner Ehefrau wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermm, der auf den 22. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt wird, zu
melden, widrigensfalls seine Todes
erklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen
Amtsgericht Waldheim,
den 11. Januar 1927. [102102]
Am 8. 11. 26 ist in Breslau der Kauf⸗ mann Siegsried Weyl, Blücherplatz 10, verstorben. Vom Amtsgericht Breslau bin ich zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Ich fordere alle diesjenigen, welche glauben, Ansprüche an den Ver⸗ storbenen bezw. den Nachlaß zu haben, ebenso alle diejenigen Personen, welche Gegenstände oder Werte, die zum Nach⸗ laß gehören in ihrem Besitz haben oder dem Nachlaß etwas schulden, auf, sich bis spätestens 30. Januar 1927 be mir zu melden. 8
J. Cohn, Konkursverwalter, als Nachlaßpfleger, Breslan 5, Neue Schweidnitzer Str. 15.
[103483] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Buch Band 12 Blatt Nr. 312 in Abt. III Nr. 4 für den Direktor Karl Hoffmeister in Berlin ein⸗ getragene Hypothek von 15 000 ℳ für raftlos erklärt. Bernau b. Berlin, den 29. Dezember 1926. Das Amtsgericht. [103484]
1“ 111“ Durch Ausschlußurteil vom 6. Janua 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hollenbeck Blatt II. Abt. III Nr. 12 zu Lasten des Grund⸗ stücks Artikel II der E den Landwirt und Kaufmann einrich August Emil Grube in Hamburg, Joes⸗ straße 58, eingetragene Hypothek von 28 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 10. Januar 1927. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[103485] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Dietrich, Anna geb. Meyer, in Buer i. W., Marler Straße 130, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haas in Aachen, klagt
egen den Bergmann Heinrich Dietrich, ce in Palenberg, auf Grund des
1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf den 5. März 1927, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten v treten zu lassen.
Aachen, den 10. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 103486] Oeffentliche Zustellung.
Die Fraun Emma Peschel, geb. Lange, in Charlottenburg, Schillerstr. 23 bei Schöbel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geh. Justizrat Wuthcke in Bres⸗ lau, klagt gegen den Schauspieler Adolf
Peschel, früher in Breslau, Nendorf⸗
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 1
London, 14. Januar. (W. T. B.) Die nächste Londoner Wollauktionssere, die wie bereits gemeldet, am 18. Januar beginnt, wird voraussichtlich
Manchester, 14. Januar. (W. T. B.) Am heutigen Garn⸗ markt herrschte bei ziemlich gebesserter Nachfrage stetige Tendenz. Auch der Gewebemarkt bekundete freundlichere Stimmung und gute Nachfrage vornehmlich seitens Indiens. 12 ½ 3, Printers Clotb 29 sh 6 d.