1927 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Oberschl. Etsenbed.

1902. 07. rz. 32 do. do. 19 rz. 50 86 G do. Eisen⸗Ind.

Rhein.⸗Westf. Adkr. Rogg Komm *%

Roggenrenten⸗Bk.

Berlin, R.1 11.

Versicherungsattten p. Stüch Geschäftsjahr Kalenderjahr

vei guchfoligenden Werwapieren Ohne Zinsbe ung. kallt die Berechnung der Stückzinsen fort das

Anhalt. Noggenn⸗

. wgg.2. aas Erste Zentral⸗Handelsregiste

8

Ausg. 1 bis 3 *% Bd. Ld Elekt. Kohle †sa

do do abg Bk. Goldkr. Weim Rgg.⸗Schldy R. 1

jetzt Thür.L.⸗H. B.*%

Berl Hyp. ⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 9 Berl. Roggenw. 23 7ℳ

Brdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen t. Braunschw.⸗Hann.

Hyv. Rogg. Kom *7„%

Breslau⸗Fürstenst. Grub Kohlenw Deutsche Komm

Kohle 23 A 22 1 . 1.1

do do. Rogg. 23 Dt. Landeskultur⸗

Anl Roggen V*s⸗ do. *⸗

do. do. Dtsch Wohnstätten

Feingold Reihel? Deutsche Zuckerbank

Zuckerw ⸗Anl *s6 Dresd Rogg.⸗A. 23*7¹

Elektro⸗Zweckverb.

Mitteld. Kohlenw †s⸗

Ev. Landest. Anhalt

Noggenw. ⸗Anl.**

5

6

1. 2 1.

0 2 14,81 b 15,1 b

14,96

.1 .8 8 15,3 b G

9,28 6 9,37 b G

3,33 G —6

3,33 G

9.15 b

—,— G 9.3 b

9,18 G 9,45 b G

I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sächf. Braunt.⸗Wt. Ausg. 1 2, gk. 1.2.27 †s⸗ do. 23 A. 3, gk 1. 2. 27 do. 23 A. 4,k1. 2. 27 Sächs. Staat NRogg. * Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Noggen* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.”* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe .ZêI1.5. Wenceslaus Grb. Kfsb si. Z1.3. Westd. Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23 †0

do. do. Rogg. 23* rülckz. 31. 12. 2916 ff. Z —,

do. Ldsch. Roggen *78 ff. Z/1.1.7 9.31 G Zwickau Steink. 23 †l5 ff. ZI1.1.7 [18,5eb 6

b) Ausländische Danztg Gld. 28 A. 1 *%9 st. 31. 4.1090,25 0 90,25 G

229 2 2 2

2 29

2

5 ff. Z11.4.10

f. B71.4.10

9,29b G

Aug. El.⸗G. 90 S.1 do. do 96 S. 2 u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do 1905 13 Ser 5

Bad. Anil. u. Soda Ser. O,. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32. Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32 Constantin d. Gr. 03.06,14. rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32. 18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09.10 2, b, 12, rz. 32 Deutsch⸗Niederl. Telegraph 1906 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon u. Kabel 1912.

[875 G 84,5 b G rr84,5 b G

88 b

4 defene 10

2 †—.- 6

4 wn.

1. ug versch. †84,5 b G r64,5 b G 4,6 b —.— 4 ¼ 1.1.7 89b B 187 G 182 G 87 G 87 G I88eb B 86,75 G 186,5 G c183 G

sch. †86,5 G 1183,5 G

.6 b

1024¼ ¼ 1.3.9

1895 1916..

4 Phöntz Bergb. 07 4 ½ do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho 7 1z32

Rhein. Elektrtz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do El. u. Kinb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 t. K. 27 do. Stahlw. 19,gk. A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32. do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. Bismarckh.) 1917. rz. 32

Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 G. Sauerbrey, M. 103 Schles. El. u. Gas 1900, 02,. 04103†4. Schuckert & Co. 98, 4 99,01,08, 138, rz. 32

Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung.... Allianz xFs. Allianz Lebensv.⸗ZBank... Assek. Union Hamburg Berliner Hagel⸗Assekuranz ... do. do. Lt. B Berlin⸗Hambg. Land⸗ n Wass. Berlinische Feuer (voll) N 79,5 b do. do. 125 % Einz.) .. Colonta Feuer⸗Vers Köln ... do. do 100 ℳ⸗Stücke. Deutscher Phöntx (für 400 ℳ) Dresdner Allgem Transvort N (50 % Einz.)

do. do. neue (25 8 Einz.) Frankfurter Allgemeine... Ff Frankona Rück⸗ u Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Verstcher N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser B do. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer (†. 60 N Magdeburger Hagel (50 % Einz.)

183,5 b G 88,5 b r86 G

f86,5 b G 187 G e1b G f81, 2b G f85b G tsab 8

Noch nichn umgest.

370 b 139eb B

ückversicherung. 925.

368 b 135 b G 1 b 1 G eb B —,— .

328 G 39 G 160 G 66 G

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1.

zum 12.

Sm Aa4A.

Berlin, Sonnabend, den 15. Fanuar

eutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1927

dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,

6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin wSelbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗

1 * 32, bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ preis betrögt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. azeln . Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.

—,

emenmnnenee

ürereerewenm e

——yögnênnAemee erenenerdn

—-—-——

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 12 A, 12B und 12 C ausgegeben.

2*

do. do. (25 9% Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N i⸗ Rückversich.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)..

do do Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm Em. 1 Getreiderentenbt.

do. 19 gt. 1. 10.25 1102 Siemens Glas⸗

indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. 100¼4

üsse

n drei

Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1“ 3 1 b 8

888

Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. . Pfbr. S. A, A. 1, 2 *%1 ff. 811.1.7 8,1b 8 G Kraft14 hg b für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 k lektr. Ltefer. 1900 1.1, 886

8 7 f. 1 Eins do. do. 08. 10. 12 48 8 5 b

1 für 150 kg. 2 f. 1 . 2 in 4. * f. 15 kg. f. 1 St. zu 17,5 1 St. zu do. do. 1914 66,5b

Rogg. R. B. R. 1-8*

do do Reihe 4-6*75

hörlitzer Steink! Groötraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl! r. 5 ff.

do do 9 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm f

6

do do abg. Hess. Braunt. Rg⸗A. 4 Hessen Staat Rogg.⸗ Nnl 0o. Kur⸗u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Ngg.* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.*

do⸗ do 2s.

Leipz. Hyp. Banz⸗ Gld. Kom. Em. 1 2 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.279 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 5 Meckl. Ritterschaftl.

Krd. Roggw. Pf.“%

Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1

u III u. II S. 1-5%

Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 12

s6

t

5 5 5

107%.

5

5

NeißeKohlenw.⸗A †s5⸗

Norod Grundtrd

Gold⸗Kom Em 1 1

Oldb staatl. Krd. A. domnenanweilg ritctz. 1.4.27 150 kg

Oldo staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *%.

Ostor Wt. Kohle te

do. do. 7

Pomm andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.*

Breuß Bodenkredtt Gld.⸗Kom Em. 1 †.

Preuß. Centr. Voden

Roggenpfdb. *

do. Rogg. Komm. *

Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. N. 1 310. do. do. Reihe 15 28 ff. do. do. R. 11-14.1625 s

do do. Gd.⸗K. R. 1 271

Preuß. Kaltw⸗Anl. 85 do Roggen.⸗Aw. *5 sf

Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr. *5

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Ablösungsschuld

einschl. Auslosungsr.... 4 ½ % Otsch. Reichsschab’V-V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agto) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 1G „K“ v. 1929 5 %⅞ Deutsche Reichsanleihe

8 15 9% do.

6

4 % do. do. 3 ½ b do. do. 3 d do. do.

4 % Preuß. ronl. Anleihe..

3 ½ % do do. do. 3 % do. do. do.

3 ½ % do. do⸗

4 % Hamb. amort. Staat 9 B

.b2—„

4 % Bayer. Staatsanleihe..

81[1.1.7

Zverich

110% 9.,26 b G

1 4.10

6 9.3 b 6 9.,95 G 11.58 b

2,5b G.

10 b G 9,1 G

—,—

2,5 G

37,5 b G

9.2 b 13,9 G

11,46 b

9,9 G 9,15 G

2,95 6G

5g18 9218

1

kleutiger Kurs

355 B a 352,25 a 352,5 b 0.875 n 0,8725 a 0,875 G

0.865 b

0,.865 9 0,8625 a 0,865 b

0.49 9 0,9 b

2,51 b G

2,53 b G

16,75 ℳ. * f. 1 St. zu 20,5

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notterungen sind auf Reichs⸗ mark umgestellt. 1

Mit Zinsberechnung.

Emschergenoss. A. 6 R. A 26, unk. 31 8]1.4.10/1102,6 G

Ohne Zinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 102 1.4.10† —,— Bad. Landeselektr.

u⸗.

6

8 2 11““

102,75 b U 9,5 b

79,25 G

179,25 G

1921 unk. 31

do. 22 1. Ag. A-K

Emschergenoss. A. 3

do. 22 Ausg. 4u. 5

Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 100.

Landliefvpb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 uk. 25 Neckar Akt.⸗Ges.21 1. § 1“ Ostpreußenwerk22 unk. 27 Schleswig⸗Holst. El. Bb. 1. I1 21. 5 do. III 22, uk. 26 10275 1.4.10

Ueberlandzentral

Birnbaum 1094 ½ versch. do. Weferlingen 4 12

. 182* 1.4.10 versch. 1.4.10. 102][42 1.1.7 192 1.7 102[5 ½ 1.2. 8

1.4.10

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

Cont. Caontchouc RM⸗A. 26, uk. 31 8 Leopoldgr. Retchs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 8 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 VerStahlRM⸗A 8 26 ul32 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 26ukg2 o. Opt⸗Sch

102b G 105,5 b 102,5 G 101,25 b 112eb B 113,75b 6 100,6 b G

1.4.10ʃ102,4 b 1.1.7 105 b 1.4.101103 B 101,5 b 110,75 B 114,8 b o9.9 b

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.1.7

0,89 à 0.8875a0,8950.88252

0,877beb B 0,875 n 0.87 b 0,95 n 0,96 b 0,865 b

0.3675 4 0,868 à 0,8675 b

0,865 b 0,96 n 0.95 à 0,96 G

0,885 b G

0,915 G a0,91 b Ga 0,915 G 0,045 G 90,0435 G 0,044 G

Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertee. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt

J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl⸗⸗Karlsr. Ind. Bingwerke. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Fahlberg, List& Co.

Voriger Kurs

353,5 à 355eb B à 352 b G à 0,87 b [354 b 0,87 b

0,87 b

0,508 à 0,49 b

0.8825 G 8 0,89 à 0,8825 b 0,87 n 0,83 b

0,87 9 0,88 b

0,9 0,93 b

0,87 a 0,875 b

0.865 a 0,8775 à 0,87 b

0,87 b

0,96 8 0.93 à 0,95 b

0,91 a 0,905 b

0,0455 a 0,045 G Feldmühle Papier

5 % do. 5 do. do. 4 do. 4 do.

4 ½ % do. 4 % do. 4 % do. 4 do. 4 % do. 4 % do. Silber⸗Re 4 % do. Papier⸗Re

konv

5 % Bosntsche Eb. 11.

8 Invest. 14. 5 Mexttan. Anlteihe 1899

3 189 9 abg. 1904 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente.. konv, do. J. J. do. M. N. ts...

nte.

2 39 b

42,5 a 42,75 b

28,3 à 28,1 4 28,3 b à 25,75b 8 5 G 8 5 b G

—,—

3 b

2,4 G

.H. Hammersen ansa Lloyd...

8. al Draht.. deüin Ca Ke

41,25 G 39 ½ G 0 39,5 b G

43,2 43 B 28 5b à 25,75 b 5,2 b 2 28,25 b

22,5 2,4 G 6,78 b8,58 6

artm. Sächs. M.

irsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube... C. Lorenz

Elek. Licht u. Kraft 00, 04. 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt uGutlleaume 1906. 08, rückz. 40 Flensburg. Schiff⸗ bau 190u Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert 22gk., 19 i. K. 1.7.27 do. 07. 12. rz. 32 Hdlsges.“ Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24 Horchwerke 1920,

gek. 1. 4. 27 Juhag 1903... Karl Alexand. Ge⸗

werksch. 21, unk. 27 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1.10.24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elek⸗ trizität, unk. 26

103⁄4

102]5

10241 ½

rs7 G †86 G

100

1025

1034 ½ 102⁄4

Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1908, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932

Laurahlltte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipziger Land⸗ kraft 13, gek. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, 81. 7. 1 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Löwenbrauerei Berlin 1903... Mannesmannröh.

99,00,06,18. rz. 32

Hlleutiger Kurs 166.75 à 165 7b

1 28,5 a 128,25 b

182 a 182,5 a 181 ⁄5 140 b

104 B à 102 eb G 288829852969 301à295 3044 300 —b 290.75 à 287,25 b

117 ½ a 118 % b

56.,5 a 55,25 b

93 B à 92,5 b

114,5 à 115B à 113b 75 8 74.5 à 76 à 75b 140eb B à 139.75 b 138.25 a 139 ½ a 137,25 b 135 a 135.75 à 135 d 135,5b 136.75 N 136 à 137 ½ b 8 69,5 d 67,25 b

108 G à 108.75 B à 106,5b 147,75 à 145 b 151 B ¹ 148,25 à 149 à 148,25 b 203,5 b

112,75 a 113,25 à 111 b 143 9 145 B 8 137 b 74 a 74 8 74.25 b

106 a 107 103,25 à 104 à 103,75 b 55,75 a 55 b

120 t a 119,5 à 121B *28.5 g 28 b 55 ½ à 56 a 55 G

121 ⁄¼ G à 118,25 b

58,5 8 50 b 1b 114.25 à 114,5 à 1128 b 2 94 à 93 b

162.75 a 162,5 à 163,5 b 88 à 88,5 a 87 a 87,25 b 133,75 à 128 b

143,25 n 141,75 à 142,5 à 139 b

Fr86, 5 G

Voriger Kurs 165 à 166,75 b 1119,75 à 121 120 à 12ab 181 ½ 182,75 a 181 182b 133,25 àa 138 G 101 a 104 B à 103 b 286,5 a 278 a 282 b 292 a 291 b 113,25 a 117.75 à 115 b G à116à115,5 b

59,5 b G à 58,5 a 59,5 a 59 B

92 ½ à 93 B

109,5 a 109,25 à 113 b

71% a73 b G

139 4 139.5 à 140 B à 139à 139 12 147,5 à 142 145 8 à 144 4 145,5 1352136a135,252137 eb B a1 36a 138er B 135 2 133,75b [136,5b 67,5 9 68.5 B 68,25 b

103 ½ à 103 107 B a 106,25b 140,5 à 144 b

150 b G à 151,75 à 149,5 b u“ 205,75 a 208 a 204 à 208 à 206 b 1132 112,75 a 113,5 B a 113 b 142 a 143,5 a 142b

75 à 74 à 74.5 b

109,5 8 112à 111 à 110 % b

53 4 52,5 a 53 2 53,5 b 116,5 à 118 b

*28,8 à 28 ¾ à 28 B à 28 9 1h

56 4 55,75 b 119er B8 n 118,5 à 119 à 118 b 55,5 d 55,75 8 55 b

115,78 à 116a114,5 à 115à 114b

156 à 163,5 àb 162,5 b

86 à 88 B à 86,5 b

133.75 a 132,5 b

143,5 a 141 a 142,5 à 142 b

do. do. 20, gk 15.2.27 100 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20. gt. 277100

Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.27

Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32

Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..

eo) in Aktien k.

Rybnik Steink. 205 1100/4 Steaua⸗Romana ¹1055 UngLokalb. S. 1 k. Kst.

100

1.1.7 111

II. Ausländische. Seit 1. 7. 15.

41.7 17 1

1.8 26 1.7 Haid.⸗Pasch.⸗Haf47100⁄5 Kullmann u. Co. 510974 NaphtaProd Nob. 111005 Russ.Allg. Elekto6²1005 do. Röhrenfabrik —8

—'——— —8qVqqA=S

.4.1 .1.7 .1.7 7 .7 .9

—V— 2.8

4 ve

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika.. Kamerun Eb.Ant. L. B Neu Guinea JN 0 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL

Otavi Minen u. Eb. 7 1St. - p. Stck 1

Hansa, Dampfsch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. . ektr. Untern. Th. Goldschmidt.

amburgerElektr.

arpener Bergbau

oesch Eis. u. Stahl

onvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanleihe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 307 Rhein. Stahlwerke

1.1.7 168,5—b 1.1.7 145 b G

0/126 G

Mannheimer Versicher⸗Gef. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N

letzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.

Providentia. Frankfurt a. M..ü Rheinisch⸗Westfälischer Llond V Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 9% Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ. do do. neue... Sekuritas Allgem. Bremen N. Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter Union. Allgem. Versicherung N 8 Union, Hagel⸗Versich. Weimar 88 Vaterl. Nhenania. Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M

2. 8

186,5 eb G

Nordstern. Transport⸗Vers SF*

Wilhelma. Alla. Maaädebura.⸗

8 b G 15 G

Deutsche Hypbk. 27 b G

11. 20. 25.

1. 4. 21.

26,75 b G

1*

Heutiger Kurs ..“ 209 b G à 207 ¾ 209 b 88 163 a 161,5 b 176 à 176.5 G à 176,75 b G 188 à 185,5 b 274,5a273,5 b [219 à 218,5 b 221,75 a 220 à 220,5 à 218 G à

270 a 269,5 a 270,5 à 268,2

192 a 1919b 184,75 a 183,75 b

184,75 g 188,a 182,5b

188,5 a 187,5 b

307,5 a 308 a 307 2 312,5 à 311b 173,75 a 171,75 a 172 2 171 171.5 à 168,5 b

143,5 a 142,5 à 143,25 b

188,5 à 187,25 b

120,28 a 120,5 à 119 à 119,5 à 118,8b 134 ¾ a 133,75 à 134 a 133,5 b

133 8 134,5 8 133 à 134,75 B

89 ¼ à 90,5 b

187,5 a 185 à 185,75 b

188,75 à 187,5 à 188 à 187 à 187 „b 179 2 178.5 a 179,5 a 178 b

124 B à 122 G a 122,75 b

162 ½ à 163 a 162 b

179 B a 177,5 à 177,75 à 176 b

185 a 183 G à 183,5 à 182,5 b

194,75 u 192.5 b

320à 331 E 2328,55330 à 328 à328,25 b 174.75 8 172,75 à 173,5 à 172,5 b

189 a 187,75 a 188,25 a 187 à 187,8 b 219 à 217 b

151 à 147,5b

175 à 174 a 174,5 B

192 à 191,5 à 191,75 à 190 b

177 177,25 a 175 G à 175,758 b

—,—

267,5 à 271 à 2

187 a 190 b

168,5 a 170 b

190,5 a 194,5 b

150 n 182 B à 1 189 à 191,5 b

Bezugsrechte. 8

5

Voriger Kurs 203,75 à 205 2 204 G a 205 ½0208,54

70b

192,75 8 193,5 a 193 b 186 a 188,5 8 188,5 b 186 ½ à 187,75 à 185,8 b

304 a 303.5 à 305 à 304,5 b 170,5 a 173 % à 172,75 a 173 B

139 4 141,5 a 140,5 à 141 b

186 ⅛% à 187,5a186,758187,755187,5 0 118 2 119.25 g 118,5 à 119 b

133,5 8a 134,5 B a 133,5 b

133 8 135.5 8 133 G ü 134b

90 a 90.5 B a 89.5 b 89 G

187 ½ a 188 a 187,25 à 187,5

186 à187 a186,25 a188 a187,755 186 b 180 b G a 181 d 178,5 à 179,25 b 121,5 a 122 121.5 8 123 B a122,5 G 160.75 9 163 8 161,25 b 178.75 à 179 b B à 178 ½ b

188 8 185,75 à 183 2 184 à 183 b

51 b

169 4 173,5 a 1725b

160 8 161,75 à 161,25 à 161,72655 175,5t G a 176 2 175.5 G 188,5 2 189 B 0 186.75 b 277,5 4 277.75 n 276 b

221à 222 a 221 8 223 a 222,6 b

I“

324 a 328 a 327 à 328 8 327,75 b

171 à 1732 171.5 2 173,25 b

186.5 n 187,5 a 186,75 a 189 b 218 à 217.5 a 22 à 217 à 220,55219 b

8

177 ½ à 178 à 177,75 à 178 à 177,75 b

9

4. Voraussetzung für die Körperschaftsteuerfreiheit der Sparkassen. Nach § 9 Nr. 4, § 11 Nr. 2 des Körperschaft⸗ steuergesetzes sind die öffentlichen und den öffentlichen Verkehr dienenden insoweit von der Ferper chatstener befreit, als sie sich auf den eigentlichen Sparkassenverkehr beschränken. Dem Reichsfinanzhof wurde die Frage zur Begutachtung vor⸗ gelegt: Ist der Kontokorrentverkehr mit Krediteinräumung als sparlasseneigenes Geschäft im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes anzusehen, wenn a) der Kredit nach den für die sonstige Anleßung verfügbarer Bestände maßgebenden landesrechtlichen Bestim⸗ mungen geführt ist oder b) eine Sicherung des Kredits in der unter a bezeichneten Weise überhaupt nicht oder nur zum Teil gegeben ist, der Gesamtbetrag der ungesicherten Krediteinräumung aber einen bestimmten Hundertsatz der im Depositenverkehr bei der Sparkasse vorhandenen Guthaben nicht übersteigt. Das Gut⸗ achten wurde dahin abgegeben, daß der Kontokorrentverkehr unter den angegebenen Beschränkungen zum eigentlichen Sparkassen⸗ verkehr gehören kann. Der eichsfinanzhof ist der Auffassung, daß aus einem ein für allemal Idealbegriff der Sparkasse sich der Begriff des eigentlichen Sparkassenverkehrs nicht genügend ableiten läßt. Wenn die Frage gestellt wird, welche Ge⸗ chäfte zum eigentlichen Sparkassengeschäfte gehören, welche Ge⸗ schäfts sparkassenfremd oder sparkasseneigen sind so kann die Antwort nicht gegeben werden nach den Anschauungen, die viel⸗ leicht vor 100 oder 50 Jahren herrschend waren. Vor 50 Jahren mußte vielleicht jeglicher als sparkassenfremd bezeichnet werden. Seither hat sich der Kontokorrentverkehr im Betriebe der Sparkassen so eingebürgert daß jedermann, der mit einer Sparkasse in Verbindung tritt, die Möglichkeit der Ein⸗ räumung eines Kontokorrentkontos als selbstverständlich voraus⸗ sett. Haben sich nun die Verhältnisse weiter dahin entwickelt, nach der ganz überwiegenden Anschauung des Volkes ein Kontokorrentverkehr mit einer gewissen Krediteinräumung als eine übliche oder sogar notwendige Einrichtung der Sparkassen angesehen wird, und finden die Aufsichtsbehörden in einer solchen Entfaltung der Sparkassentätigkeit keinen Mißbrauch, sondern ein durch ausdrückliche Genehmigung anzuerkennende Erfüllung eines Bedürfnisses der Wirtschaft, dann wächst auch der Kontokorrent⸗ verkehr mit Einräumung in den Kreis der sparkasseneigenen Geschäfte hinein. Voraussetzung ist dabei, daß der Kontokorrent⸗ kredit denselben Zielen dient und sich in denselben Grenzen be⸗ wegt wie der von den Sparkassen sonst eingeräumte kurzfristige Kredit. Trifft diese Voraussetzung zu, dann würde die Besteuerung der Einkünfte aus solchen Kontokorrentkreditgeschäften ihre Be⸗ gründung nicht in dem Wesen der Geschäfte finden können, sondern in der gewählten äußeren Form. Man würde also die Sparkassen mit Nachteilen bedenken, weil sie sich in der Art der Abwicklung der Geschäfte dem modernen Verkehr anpassen. Die Feststellung der herrschenden Volksmeinung, der communis opinio, hat ihre Schwierigkeiten. Um so mehr wird hier die Haltung der aufsicht⸗ führenden Verwaltungsbehörden von Bedeutung sein. Wenn in nahezu allen Ländern mit Ausnahme von Sachsen, wo das ganze Personalkreditgeschäft von Hause aus den Sparkassen ab⸗ genommen ist der Kontokorrentverkehr mit Krediteinräumung von den betreffenden Ministerien gutgeheißen wird, falls die all⸗ gemeinen Grundsätze: sichere Deckung des Kredits und Beschrän⸗ kung auf die für Mittelstandskredite gezogenen Grenzen, gewahrt sind, so ist diese Stellungnahme der Länderministerien so einhellig, daß sich daraus ein sicheres Urteil ableiten läßt. Der Reichs⸗ finanzhof gelangt hiernach zu dem Ergebnis, daß der Konto⸗ korrentkredit an und für sich zu den Geschäften des cigentlichen Sparkassenverkehrs zählen kann, nämlich dann, wenn die Sparkassen auch in diesem Geschäftszweig sich ganz leiten lassen von ihrer all⸗ emeinen Aufgabe gemeinnützigen Charakters. Daß eine solche nischeidung keine scharfe oder wenigstens keine leicht kenntliche Grenze zieht, verkennt der Reichsfinanzhof keineswegs. Aber es läßt sich nicht immer ermöglichen, so fest umrissene allgemeine Be⸗ stimmungen zu geben, daß die Entscheidung im Einzelfalle beinahe mechanisch getroffen werden kann. Gerade auf Wirtschaftsgebieten, wo die Dinge im Flusse sind, wird man elastische Vorschriften in den Kauf nehmen müssen, um nicht den Nachteilen starrer

Rechtsregeln zu verfallen. Aufgabe der Verwaltung und der Rechtsprechung wird es in solchen Fällen sein, allmählich die all⸗ gemeinen Grundsätze herauszuarbeiten, die in Gesetzesform noch nicht gegeben werden konnten. Mit Bedenken hat der Reichs⸗ finanz 5 der zu b gestellten Frage Pemitercnte. da eine erte Krediteinräumung gegen die Grundbegriffe der Be⸗ handlung von Sparkassengeldern zu verstoßen scheint. Wenn es ich aber bei den ungedeckten Krediten nur um einen geringfen Hundertsatz der Depositengelder handelt wenn ferner auch für den ungedeckten Kredit die Grenze der Mittelstandkredite gilt, wenn der Kredit grundsätzlich nur kreditwürdigen Personen ge⸗ währt wird, und wenn anscheinend nahezu im ganzen Reiche (mit Ausnahme Sachsens) auch hinsichtlich des ungedeckten Kredits völlige Einmütigkeit zu bestehen scheint, so glaubte der Reichs⸗ finanzhof seine Bedenken zurücktreten lassen und auch die Frage u b im gleichen Sinne wie die Frage zu a beantworten zu follen. (Gutachten vom 12. November 1926, I1 D 4/26.) *

5. Garderobeaufbewahrer einer Gastwirtschaft sind Angestellte des Wirtes, das ihnen gegebene Trinkgeld ist nicht umsatzsteuerpflichtig. Die Beschwerdeführerin besorgt in einem Weinhaus die Aufbewahrung der Garderobe. Sie erhält hierfür von den Gästen ein in deren Belieben gestelltes Trinkgeld. Von den vereinnahmten Beträgen muß sie einen Teil, der wöchent⸗ lich nach der Anzahl der Besucher festgesetzt wird, an das Wein⸗ haus abliefern. Aus der Summe der im ersten Kalender⸗ vierteljahre 1925 von ihr vereinnahmten Trinkgelder zu 1560 Mark ist sie zur Umsatzsteuer herangezogen worden. Sie be⸗ stritt die Umsatzsteuerpflicht mit der Behauptung, daß sie nur An⸗ gestellte des Weinhauses sei. Einsprugh und Berufung hatten keinen Erfolg. Nach Auffassung des Berufungsgerichts ist die Beschwerdeführerin als selbständige Gewerbetreibende anzusehen, der die Besorgung der Garderobe in Form einer Pacht vom Wein⸗ haus überlassen sei. Der Rechtsbeschwerde ist der Erfolg nicht zu versagen. Ein schriftlicher Vertrag über das Verhältnis der Be⸗ e zum Weinhaus ist nicht abgeschlossen worden. Das

einhaus faßt das Verhältnis als Pachtverhältnis, die Beschwerde⸗ führerin als Dienstverhältnis auf. Bei der Beurteilung der Selbständigkeit kommt es nach ständiger Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs 3 die gesamte wirtschaftliche und soziale Stellung des Gewerbetreibenden an. der für das Umsatzsteuergesetz maßgebenden Auffassung des Verkehrs gelten die in einer Gast⸗ wirtschaft mit der Bedienung der Gäͤste betrauten Personen Gelluer., Portier, Garderobebewahrer, Liftjunge usw.) als An⸗ gestellte des Wirtes. Der Gast, der dem in den Räumen einer Gastwirtschaft anwesenden Personal Aufträge erteilt oder Leistungen von ihm entgegennimmt, tritt, wenn nicht anders kenntlich gemacht ist, nur zu dem Unternehmer der Gastwirtschaft in Rechtsbeziehungen. Im vorliegenden Fall sind keine Tatsachen festgestellt, die zu dem Schlusse zwingen, daß die Beschwerde⸗ führerin selbständige Gewerbetreibende sei. Insbesondere kann aus dem Umstand, daß die Beschwerdeführerin einen Teil der ver⸗ einnahmten Trinkgelder an das Weinhaus abliefern muß, ebenso⸗ gut ein Dienstverhältnis wie ein Pachtverhältnis gefolgert werden. Nimmt man ein Pachtverhältnis an, so kann man den an den Wirt abgelieferten Trinkgeldteil als Pachtzahlung ansehen. Nimmt man dagegen ein Dienstverhältnis an, so stellen die abgelieferten Beträge den dem Wirte nach Abzug des der Garderobefrau als Entlohnung zugebilligten Trinkgedanteils zukommenden Ertrag aus dem Garderobebetriebe dar. Zwingt sonach die Tat⸗ sache der Trinkgeldteilung zwischen Wirt und Garderobefrau nicht zur Annahme eines Pachtvertrags, so besteht kein berechtigter Grund, entgegen dem tatsächlichen Geschäftsgebaren die Garderobe⸗ frau als selbständige Gewerbetreibende anzusehen. Unselb⸗ ständigkeit liegt nach der Begriffsbestimmung, die sich dafür ein⸗ ebürgert hat, dann vor, wenn jemand in den geschäftlichen Organismus des Unternehmens eines anderen eingegliedert ist und dessen Weisungen zu folgen verpflichtet ist. Diese Voraussetzungen ind im vorliegenden Falle vollständig gegeben. Dafür, daß die Beschwerdeführerin nicht Unternehmerin ist, sondern nur eine vom Wirt im Interesse der Gäste geschaffene Einrichtung zu bedienen

anzhofs.

hat, spricht auch der Umstand, daß der Wirt das Risiko für die Garderobeaufbewahrung trägt, und daß Gebühren für die Be⸗ nutzung der Garderobe überhaupt nicht erhoben werden. Selbst wenn die Beschwerdeführerin nach Belieben Hilfskräfte einstellen dürfte und diese selbst zu entlohnen hätte, würde dadurch nichts für die Selbständigkeit der Beschwerdeführerin bewiesen sein, da es gerade im Gastwirtsgewerbe vielfach vorkommt, daß das Be⸗ dienungspersonal mit Hilfskräften arbeitet, die vom Wirte nicht entlohnt werden. Ist die Beschwerdeführerin als Angestellte an⸗ zusehen, so ergibt sich als steuerliche Folge für den Weinhaus⸗ unternehmer, daß dieser aus der Roheinnahme im Garderobe⸗ betrieb Umsatzsteuer zu zahlen und für die der Beschwerdeführerin ugebilligte Entlohnung bei Vorliegen der sonstigen Voraus⸗ see den Steuerabzug nach §§ 69 ff. des Einkommensteuergesetzes Die Beschwerdeführerin war daher von der

u bewirken hat. de. (Urteil vom 26. November 1926,

Umsatzsteuer freizustellen. V X 848/26.)

6. Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Finanzamts über Anträge auf Erhöhung der zur Abgeltung der Werbungskosten und Sonderleistungen vom Lohnabzuge freizulassenden Beträge. Das Finanzgericht hat in der Vor⸗ entscheidung den Standpunkt eingenommen, daß gegen die Ab⸗ lehnung des Antrags eines Steuerpflichtigen, gemäß § 75 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes 1925 die Werbungskosten für 1926 zu erhöhen, nur die Beschwerde zulässig sei. Es hat deshalb die Ein⸗ spruchsentscheidung des Finanzamts, soweit sie über einen solchen Antrag des Steuerpflichtigen entschieden hatte, ersatzlos aufgehoben. Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts wendet sich gegen diesen Standpunkt des Finanzgerichts; das Finanzamt hält das Be⸗ rufungsverfahren für gegeben. Es ist dem Finanzamt zuzugeben, daß seine Auffassung durch die früheren Entscheidungen des Reichsfinanzhofs gestützt wird. Nach diesen Entscheidungen ist gegen Bescheide über Anträge auf Erhöhung des steuerfreien Lohn⸗ betrags das Berufungsverfahren gegeben, wenn die rechtskräftige Entscheidung über den Antrag die Steuerschuld des Antragstellers endgültig regelt, dagegen ist nur die Beschwerde zulässig, wenn der Antragsteller das Ziel seines Antrags auch noch nachträglich im Erstattungsverfahren oder in dem gegen die Veranlagung ge⸗ gebenen Rechtsmittelverfahren verfolgen kann Nun ist dur das Gesetz zur Vereinfachung der Lohnsteuer vom 26. Februar 1926 (Reichsgesetzblatt I S. 107) der § 93 des Einkommensteuergesetzes dahin geändert worden, daß eine Erstattung der Lohnsteuer wegen erhöhter Werbungskosten nicht mehr zulässig ist. Die rechtskräftige Entscheidung über Anträge gemäß § 75 Nr. 2 des Einkommen⸗ steuergesetzes auf Erhöhung der Werbungskosten regelt daher bei nicht zu veranlagenden Arbeitnehmern, zu denen der Steuer⸗ pflichtige gehört, im Gegensatze zu der Entscheidung über Anträge auf Erhöhung des steuerfreien Lohnbetrags 75 Nr. 1, § 93 Abs. 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes) die Steuerschuld abschließend. Trotzdem ist aus der Entwicklung der Gesetzgebung zu entnehmen, daß auch im Falle des § 75 Nr. 2 a. a. O. nur die Beschwerde zulässig ist. Sind Entscheidungen gemäß § 75 Nr. 1 nur mit der Beschwerde anzufechten, so ist an sich schon nicht anzunehmen, daß der Gesetzgeber gegen Entscheidungen gemäß § 75 Nr. 2 das Berufungsverfahren geben wollte. Es kommt hinzu, daß, wenn § 93 in seiner ursprünglichen Fassung bestehen geblieben wäre, kein Zweifel darüber herrschen konnte, daß auch Entscheidungen nach § 75 Nr. 2 nur mit Beschwerde anzugreifen waren. Es ist also davon auszugehen, daß ursprünglich der Gesetzgeber in beiden Fällen des § 75 nur das Beschwerdeverfahren geben wollte. Daß durch Beseitigung der Zifser 3 des § 93 Abs. 1 eine Aenderung im Rechtsmittelverfahren hinsichtlich der Entscheidungen nach § 75 herbeigeführt werden sollte, ist nicht anzunehmen. Auch praktische Erwägungen sprechen für einen übereinstimmenden Rechtsmittel⸗ gang in den beiden Fällen des § 75, da der Antrag eines Steuer⸗ pflichtigen sich häufig zugleich auf § 75 Nr. 1 und Nr. 2 stützen wird und in einem solchen Falle auch die entscheidende Behörde über den Antrag nach Nr. 1 oft nur unter Berücksichtigung der Entscheidung nach Nr. 2 und umgekehrt entscheiden können wird. Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts war daher zurückznweisen.

8250 26 )

(Urteil vom 10. November 1926, VI A 522

88 1 182.78 à 183 8 à 181,5 à 182 b 270,75 à 271 à 269.75 a 270 G

168.25 a170.5 à168 a 169,75 à 168,5 h 167 ½ 167,5 G à 168,25 8 167,25b 180 a 182,25 à 182 ½

92,5 a 92 à 92 G k 92,5 à 92 b

290 à 297 9 293 à 297b

214 à 214,5 a 214 à 214,5 à 214,25 b 149 a 148,25 b

183 a 188 2 183,5 à 184 8

118 2 119,5 a 118,5b

124 à 128,5 à 124,75 b

182 à 179 b

270,25 a 268 b

1732 171,75 b

1720,5 8 169,25 à 170,5 à 170 b 182 a 183 a 180,5 b G à 180 b 93,5 à 93,75 à 935b

300 G à 296 a 297 b

214,75 a 212.75 b

148,25a14881 48,25 à147,5 à 148,25 b 183 à 184 a 183.25 b

120,75 à 120,25 G à 121,5 à 120b 126 125b 8

hilippHolzmann lse, Bergbau... Kaliwerte Ascherz! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Linte⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. [Oberschl. Kokswke. Koksw. uChem. F 8 [Orenstein u. Kopp Hünertes wEissa nig Bergbau. Rhein Braunk. uB. 165 a 166 B 4 165 B Rhein. Elektriz... 1961 G à 198 b Rhein. Stahlwerke 111,5 a 110,5 a 111,5 à 1105b Riebec Montan. 132,5 à 124b Rütgerswerke. 148 9 153 B 151 G à 151,75 b Salzdetfurth Kalt 89 a 83.5 b Schles. Elektriz. u. 121% à 123.5 à 122 à 123 B à 121,5b Gas Lit. . 141 à 140 6 142 b B à 141,5 b Schuckerr & Co.. 173.75 u 172 ½ b Stiemens & Halske 74,75 à 75 B Leonhard Tietz.. Transradio. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt

161 à 160 à 161 à 160 b 85,5 g 88 a 86,75 b

181 B 179 b

128 a 128 a 127.75 b [150.5 b 149a49,752 49,5 G 249 ½ à149,5 2149 % 210 à 218 215 a 219 B a 218,75 b 123,25 a 126,5 b

77 B à 77 ⁄3b

114.5 a 1158 à 114 à 115 à 114,5 b 128 B à 129 B a 128 ½b

189,5 b G à 189,75 à 189,5 à 189 ⅞-b 36.5 a 37 9 36.5 G a 38 b 151 a 152 B a 150b

85,235 à 88 b

112,5 a 112 a 114,25 à 111 b 258 a 258,75 à 257,5 b 73eb B a 8ib

80 a 81 2 80 b

. Miag, Mühlenbau 25,25 d 25,5 b Motorenfbr. Deuß 21,9 à 21 % G Nordd. Wollkämm 22,6 B a 22,75 B Pöge.. 14,3 b Polyphonwerke. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwer!.

EoF“ §. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thöri’s Ver. Oelf. Thür Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolsf 1

162 a 160 2 160,25 a 160 b

86 ½ à 83,5 b

178 à 179 à 174,75 b

130 a 128,5 b

151 a 150,5 à 151 à 149 b

219 a 212 B ü 213 b 127,5 a 126et G 2 127 b 78.75 a 79 a 78 à 78,25 b 114,.75 N 114,25 à 115 à 114,75 b 129,5 u 129 8n 130 B à 129 b 189 ½ 190 B 2 189,5 a 190 B 39 B à 38,5 G a 398 8 38,5 à 38 ⅛b 151 2 149,25 b

85,5 à 86.5 a 85,5 à 86 à 85 b G 111½ a 108.5 b

257,5 a 255.5 b 8

82 à 78 2 79 4 78.55 83.75 a 83.5 a 83,7559 164 ½ a2 161 b 8

20 a 203 à 201 à 203,5 b G 109 à 109 a 110 à 108 b 126,75 n 124 b 8 153 8 G 4 154.5 a 152,5 à 155 B 88.75 à 88 a 90 B 8 87,5 b 125 B a 123 a 124 B 123 b 144 a 141,75 b 8 173,75 a 168 b 8 76 ½1 b G a 82,75 à 78,25 b

Namen lautende Aktien über je 1000 Kaufmann zu Aachen, ist alleiniger In⸗ Reichsmark zum Nennwert ausgegeben. haber der Firma. 3. Januar 1927. Bei der Firma „Donner & Blees A 1242, Hinrich Thedens, Altona: Nachf.“ in Aachen: Die Firma ist Die Prokura des Kaufmanns Lundt ist erloschen. erloschen. 8 Amtsgericht, Abt. 5, Aachen. B 10, Eisenbahn Gesellschaft Altona⸗Kaltenkirchen⸗Neumünster, Altenburg, Thür. [102814] .

4 [Altona: Reichsbahnrat Paul Werner In das Handelsregister Abt. A ist

1— Altona, ist zum Vorstandsmitglied be⸗ chaetzky ist Liquidator. Das Amt des heute unter Nr. 774 die Firma Max stellt worden. Gemäß Beschluß der eschäftsführers Ernst Woytschaetzky ist Auerswald in Altenburg und als In⸗ Generalversammlung vom 10. Juni erloschen. e der Kaufmann Willibald Max 1926 soll das Grundkapital auf 2 138 000 Die am 1. Januar 1927 begonnene Auerswald, daselbst, eingetragen worden. Reichsmark herabgesetzt werden. offene Handelsgesellschaft „J. H. & Altenburg, am 11. Januar 1927. B 277, Altonger Feuer⸗Versiche⸗ E. Woyhtschaetzky“ in Aachen: Per⸗ Thüringisches Amtsgericht. rungs⸗Gesellschaft von 1830

sönlich haftende Gesellschafter sind Witwe (Zweigdirektion des Deutschen Carl Woytschaetzky senior, Ida geborene 102815] / QLkoyd Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ Ebeling, ohne Stand, Hans Woyt⸗ Nr. 1. Eintragungen andels⸗ schaft) Altona: Gemäß den durch⸗

aetzky, Kaufmann, und Ernst Woyt⸗ register. geführten Beschlüssen der Generalver⸗

aetzky, Kaufmann, alle zu Aachen. 31. Dezember 1926. sammlung vom 1. Juni 1926 ist da Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur,: B. 602, Kraftverkehr Nordmark Grundkapital um 2 500 000 RM auf die Gesellschafter Hans Woytschaetzky und Aktiengesellschaft, Altona: Durch Be. 92 500 000 RMe hepabgesetzt und sodann Ernst Woytschaetzky, und zwar jeder für schluß der Generalversammlung vom um 1 500 000 RM auf 4 000 000 RM. sich allein berechtigt. Als nicht ein⸗ 30. Januar 1926 ist das Grundkapital erhöht worden. Durch Beschluß der getragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ um 800 000 RM auf 1 300 000 RM er⸗ Generalversammlung vom 1. Juni 1926 schäftszweig: Tapeten⸗ und Linoleum⸗ höht. Die Erhöhung ist erfolgt. Der sind die §§ 5, 6, 7 und 23 des Gesell⸗ geschäft. Geschäftsräume: Adalbertstraße § 5 des Gesellschaftsvertrags, betr. die schaftsvertrags geändert worden. Die Nr. 25 b. Höhe des Grundkapitals, ist durch Be⸗ Aenderungen betreffen Höhe und Ein⸗

Bei der offenen Handelsgesellschaft schluß der Generalversammlung vom teilung des Grundkapitals, Erhebung „O. Fuhrmann & Cie.“ in Aachen: 16. Juli 1926 abgeändert. Nicht ein⸗

1b . einer Gebühr bei Umschreibung von ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ getragen: Es werden 800 neue, auf den Aktien und Stimmrecht der Aktionäre. 1

18914b 184 b

25 à 25,5b

Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1. 4 % do. do. Ser. 2. 22 à 21,75 b 4 do. unif. Anlt. 03 06 22 ½ à 22,5 G à 22⁄- 4 % do. Anleihe 19059 —,— 4 % do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung⸗Staatsrente 1918 4 ½ % do. do. 1914 4 % do. Goldrente... 4 ½% do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 3 Mexikan. Bewäss... 4 ½ do. do. abg. Deutsche Reichsbahn Elektrische Hochcahn. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn. Oesterr.⸗Ung. Staatsb. . Baltimore⸗Ohio.. 9 Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedontsche Gold.. 5 9 Tehuantepee Nat.. 5 % dg.. . abg.

herige v Franz Baumgartner,

wird .. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Johann Caspar genannt Hans Rumpe, Kaufmann in Aachen, in die Gesellschaft ein die Aktiva seines zu Aachen unter der Firma „Joh. Casp. & W. Rumpe“ von ihm betriebenen Ge⸗ schäfts mit dem Rechte, diese Firma fort⸗ zuführen. Die baren Eingänge aus den Außenständen werden t auf die Stammeinlage von 10 000 Reichsmark verrechnet; der Mehrbetrag wird Herrn Rumpe von der Gesellschaft vergütet nach Maßgabe des Einganges. Für die Warenzeichen und die Firma wird eine besondere Vergütung gewährt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmaliges Einrücken in

Julius Rumpe, Selma geb. Flöring, der Ehefrau Hans Rumpe, Grete geb. Horlohe, und des Karl Schmiedeck, alle in Aachen, sind erloschen.

Bei der Firma „Aachener Tapeten⸗ Mauufaktur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Aachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Januar 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Hans Woyt⸗

1. Handelsregister.

Aachen. [102813] In das Handelsregister wurde am 10. Januar 1927 eingetragen: Die Firma „Joh. Casp. & 18S. 52 . Se. mit be⸗ . 8 hränkter Haftung“ mit dem Sitze zu szeestes vJ Aachen. Gegenstand des Unternehmens 1852787710, h. der Pertrhes 8 Hadeln aller 2 g6 Stammkapital: 20 000 e⸗ 228 ker chäftsführer: Johann Caspar ge⸗ 183 8 188,5 à 184,8 nannt Hans Rumpe, Kaufmann zu 136 5 1398 5 13628 5 188 1 Aachen, und Franz Hammers, Direktor 208,78 à 212 à 207,28 b zu Aachen. Dem Christian Nicolin, dem 1898 186,3b 28 196,18b 1 Fürr 1“ 8—— S 88 r. en 168,5 à 170 à 168 à 170 b, Burgensmeyer, dem Doctor juris Fritz den Deutschen Reichsan eeiger. Geschäfts⸗ Vans und dem Christian Krings, alle räume: 90h 12b ve 184, 183,8 9 194 8 183,5 à 183,75 5b 8 Aachen, ist Gesamtprokura in der Bei der Firma „Joh. Casp. & 408 à 4129 404 2 406,5 b 8 eise erteilt, daß jeder derselben nur in- W. Rumpe“ in Aachen: Das zuletzt * Noch nicht umgest. * Noch nicht umgesn EEE“ Bemeinschaft mit einem Geschäftsführer unter der Firma betriebene Handels⸗ 98 B 2 93.75 88 4 87.98 8 8 92,5 6 936b Prämten⸗Erklärung, Festsetzung ber Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Medio Jannar 27: 17.1.— ellstoff⸗Waldhot 248 a 254,75 8 282 5b 2a8 a 2580 4 249,5b Fer mit einem anderen Prokuristen zur geschäft ist mit den ausstehenden Forde⸗ 1780 Fensenn 118178,85 Etnreich d. Effektensaldas: 16. 1. Einr. d. Differenzstontros: 19. 1. Zahltag: 29.1. tadi Min. u. Esb. 44,75 4 4486b 6 8 44,5 44b 41,5 ½ 42,25 4 41,75 à 42, 8eb B àH 42 % Der eetung der Gesellschaft berechtigt ist. rungen und Warenzeichen und mit dem 2 2200 b G 220 a 224b Heutiger Kurs Voriger Kurs 1 ventber e 1 n 15. No⸗ zur Fherffühenae ür uHg. Dt. gisenb.. 113,5à 11278 a 1184112,2 b 113,78 à 113 5b 11“ Gescher. hh errichtet. Sind mehrere die neugegründete Gesel⸗ sche t: „Joh. Deutsch⸗Austr.⸗D. —.,— 6. 8 —— Häftsführer vorhanden so ist shs Casp. & W. Rumpe Geec; aft mit be⸗ 176.78 à 176,25 à 176,8b Gesellschaft die Mit⸗ schränkter Haftung“ in Aachen über⸗

16 2 16,5 G 28,25 à 28,5 b 26,2 a 26 b 25, 7 a 257b 28,6 g 28,5 G 24 ½ 6G

3,4b G à 3.3 b G 24,5 g 24 10 G —,—

à 32 à 33 b 115 ½ 115,5 8 116 à 115,5 b 15à 14,5 à 15B à 14.8 b 104 ½ a 102,75 a 103,5 a 27,5 à 27 ½ 8 (102,75 b 102 a 101,75 b

1172 16,8G à 16,6 b 88 . 29,4 a 29,2 b

à 25 ½ a 26 b 28,6 n 25.5 G 28.6 à 28 % a 28,6 B 24,6 b 3,5e b G d 3,5 B 25 b G à 25,4 a 25,1 b

147,5 à 145 b

140 a 139 % à 141 B 139,75 b

284,75 6 280,5 k 258 à 289,8 G 138 2 137 à 137,5 a 136 b

257 a 254,75 8 256 à 253 à 255 b 179a178a 1824179 G [206 ¼207,25 b 204 ½ à 203,25 a 204 à 203.25 a 207 ½⁄2 185 à 184 a 184,5 a 184 B

139 ½ 8 a 139,5 B a 139 % à 139,75 b 219 a 215 b G à 216 b

33,25 à 33 B

116 à 118 à 115,5 b 16 ¼ 4 15,5 G à 15.75 G

103 à103,5 104 ½ à 103 7b 27,5 5 G a 27.25 B

103 a 102,75 5b

89 G Altona, Elbe.

30,5 à 30,25 à 30,3 a30 1 b G 29.28 u 29 29,25 à 29 G 26 à 25 G

89.5 à 90 B à 89,75 b 30 G à 30 G

29 ½ à 29 G

25,.5 b b

189,5 à 188.5 à 189 b 1728 a 171 eb G 2 171,5 à 168,75 b 8 208,5 à 206.5 2 207,25 b

135 a 137 a 135 b

158,25 a 186.5 4 157,5 à 186 b

420 a 4498 n 440 b

156,5 a 154 b

179 2 179 ¼ a 178,5 à 179,75 à 177,5 b

ins

ier Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Januar 1927.

Verein. Elbeschiffahrt ... Bank Elektr. Wertee.. Bank kfür Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oesterr Kredtit ReichsbankH . Wiener Bankverein

12.

ertretung der virkung zweier

6,4b G a 6,55 G 6,4 B à 6,3 G

52216,25 59 546 59,88 38612 I . 177.,78 à 776,18 b 179 180 g 4 178,5 b 1nt.v-Tmec val. à 17478b G Sldam. D. 196,25 à 19225 8 183, 72 59 Geschäftsführer oder gegangen. Der Uebergang der Pafsiva . 8. [AIsh til bt hrrircarner 8858 * 88 ües Geschäftsführers und eines Proku⸗ ist bei dieser Uebertragung Beenescesen eisten erforderlich. Als nicht eingetragen! worden. Die Prokuren der Witwe