Kurse der Federal⸗Reserve⸗Bank, New York, vom 3. Januar 1927: 8
GM 18 =
1 = 5 0,2378 1 GM 1
1
1
= Pfrc 6,030 792 Belgas 1,712 554 RM 1,001 751
GM = GM 20,374 341
GM 5=
RM 4,205 214
1 £ = RM 20,410 008
1 Pfre = RM 0,166 106
1 Belga = RM 0,584 945 1 Lira, it. = RM 0,189 235
vom 4. Januar 1927:
5 02378 Pfrc 6.030 792 R = RM 1,061 fbl = Genh 20,379 378
GM
IT
1 Pfre
1
1. Lira,
1 ½ = NM 4,205 214 1 £ = RNM 20,415 055
= RM 60,166 106
1 Belga = RM 0,584 945
it. = RM 0,188 814
vom 5. Januar 1927: 8
GM GM GM GM E =
= 8 0,2375
= Pfre 6.030 792 = Belgas 1,712 554 = RM 1,003 0—1606 GM 20,377 2792
1 Pfre
1I
1 § = NM 4,210 526 1 £ =
RM 20,438 737
= RMN 0,166 316 1 Belga = RM 0,585 684 1 Lira, it. = RM 0,188 211
vom 6. Januar 1927:
GM GM GM GM 8 =
= 0,2375 = Pfre 6,030 792 = Belgas 1,712 554 1 = RM 1,003016 1 GM 20,371 822 1
vom 7.
Afre
GM. GM GM GM =
8 0,2374
Pfre 6,030 792
Belgas 1,712 554
RM 1,003 438 GM 20.372 662
vom 8. § 0,2374 Pfrec 6,015 563 Belgas 1,712 554 = RM 1,003 438 GM 20,371 402
1 Pfre
18§ =
19 = 1 = 1 Pfre = RM 0,166 386 1 Belga = RM 0,585 931 1 Lira, it. = Januar 1927: 1 = RM 4,212 300 1 £ = RM 20,441 449 = RM 0,166 807 1 Belga = RNM 0,585 931 1 Lira, it. = RM 0,185 341
RM 4,210 525
1 £ = RM 20,433 263
= RM 0,166 316
Belga = RM 0,585 684
Lira, it. = RM 0,185 6 8
Januar 1927:
RM 4,212 300 RM 20,442 713
R.h 0,18
Wochendurchschnittskurse
für die Woche, endend am 8. § 0,237 567 1 §˖ = Pfrc 6,028 249 Belgas 1,712 554 NM 1,002 735 1
GM 20,374 481 .
1 GM; 1 GM 1 GM 14=
Die Elektrolytkupfernotierung der
deutsche „W. T. B:.“ am 15. Januar auf 127 127 75 ℳ) für 100 kg. 8
Januar 1927:
RM 4,209 345
1 £ = RM 20,430 195
1 Pfre = RM 0,166 339 elga = RM 0,585 520 1 Lira, it. = RM 0,187 316
Vereinigung für
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 27,50 ℳ (am 14. J
ir auf
r a Amsterdam
Wagengestellung für Kohle, Kokg und Brikette am 15. Januar 1927: Ruhrrevier: Geestellt: 29 238 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen. — Am 16. Januar 1927: Ruhrrevier: Gestellt 6741 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesi⸗ sches Revier: Gestellt —. 1
111““ 8
e von auswärtigen Dev Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 15. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,28 G., — Schecks: London 25,07 G, —,— B — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,20 G., 57,35 B
Wien, 15. Janugr. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Amsterdam 283,23, Berlin 168,09, Budapest 123,82*), Kopenhagen 188,70, London 34,38, New York 708,15, Paris 28,15, Zürich 136,50, Marknoten —,—, Lirenoten 30,82, Jugoslavische Noten 12,45, Tschechollowakische Noten 20,94 ½, Polnische Noten 78,50, Dollarnoten 705,75, Ungarische Noten 123,77*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 ¼t. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. g, 15. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe.) 13,51, Berlin 8,01 ¾, Zürich 6,51 ¼, Kopenhagen 899,50, Oslo 867,00, London 163,82 ½, Madrid 543,00, Mailand 147,75, New York 33,76 ½, Paris 134,62 ½, Stockholm 9,01 ½, Wien 4,75 ½, Mark⸗ noten 8,01 ½, Polnische Noten 3,73 ¾, Belgrad 59,51.
Budapest, 15. Januar. (W. T. B) (Amtliche Devisen⸗ kurse) Alles in Pengö. Wien 80,60, Berlin 135,77, Belgrad 10,07, Zürich 110,26 ½.
London, 15. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 122,10, New York 4.85,31, Deutschland 20,44 ¾, Belgien 34,91 ½, Spanien 30,16 ¼, Holland 12,13 ⅞, Italien 112 ⁄16, Schweiz 25,19,
Wien 34,43.
Paris, 15. Janugr. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 595,00, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,15, Belgien 348,50, Enaland 122,09 ½, Holland 10,05 ½, Italien 109,00, Schweiz 484,25, Spanien 404,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—.
Zürich, 15. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,19, Paris 20,63, New York 5,19, Brüssel 72,15, Mailand 22,67 ½, Madrid 83,42 ½, Holland 207,47 ½, Berlin 123,15, Wien 73,12 ½, Stockholm 138,57 ½, Oslo 132,25, Kopenhagen 138,27 ½, Sofia 3,74 ½, Prag 15,36, Warschau 57,50, Budapest 90,68 ¾*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,60, Konstantinopel 2,60, Bukarest 2,81 ¼, Helsingfors 13,07 ¼, Buenos Aires 214,25, Japan 254,00. — *) Pengö. .
Kopenhagen, 15. Januar. (W. T. B.) Se Devisen⸗ kurse.) London 18,21, New York 3,75 §, Berlin 89,15, Paris 15,05, Antwerpen 10,48, Zürich 72,50, Rom 16,55, Amsterdam 150,35, Stockholm 100,30, Oslo 96,40, Helsingfors 9,47, Prag 11,14, Wien
(Alles in 57,42 B.
Stockholm, 15. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,17 ½, Berlin 88,95, Paris 14,95, Brüssel 52,15,
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften
2☛ Befristete Anzeigen müssen dr
Gffentlicher Anzei
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
———
ger.
Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 99,90 86,20, Wanbington 3,74 ½, Helsingfors 9,44, Rom 16,50, Praa 1911. “ 1 2* — sSlo, 15. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenk London 18,95, Hamburg 92,75, Paris 15,60, New York 39019 Amsterdam 156,25, Zürich 75,35, Helsingrors 9,85, Antwerpen 54,50., Stockholm 104,35, Kopenhagen 104,15, Wien 55,00.
Moska u, 14. Januar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 942,00, 1000 Dollar 194,00 1000 schwedische Kronen 51,85, 1000 finnische Mark 4,87. 3
London, 15. Januar. (W. T. B.) Silber 25,50, Silber auf Lieferung 25 ⁄16.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 10,25, Adlerwerke 127,00, Aschaffenburger Zellstoff 180,00, Lothringer Zement —,—, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 92,00, Hiipert Maschinen —,—, Phil. Holzmann 179,50, Holzverkohlungs⸗Indnstrie 94,90, Wayfß u. Freptag 171,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 144,50. 1
Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 219,50, Vereinsbank 168,00, Lübeck⸗Büchen 138,00, Schantungbahn 14,75;, Deutsch⸗Auftral. —,—, Hambg.⸗Amerika Pafetf. 175,00, Hamburg⸗Südamerika 197,50, Nordd. Lloyd 163,00, Verein. Elbschiffahrt 92,50, Calmon Abbest 74,00, Harburg⸗Wiener Gummi 105,00, Ottensen Eisen 45,00, Alsen Zemen —,—, Anglo Guano 126,00, Merck Guano 96,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 208,00, Neu Guinea 1845,00, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 90,00 RM für das
—. Stück. — ien, 15. Januar. (W. T. B.) (In Sehüh ag, Völker⸗ bundanleihe 107,75, Mairente 0,51, Februarrente 0,67, De terreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,43, Türkenlose 45,10, Wiener Bankverein 11,80, Bodenkreditanstalt 20,50, Oesterreichische Kreditanstalt 17,05, Ungarische Kreditbank 37,40, Effektentreuhandges. (Anglobank) 7,85, Niederösterreichische Eskompteges. 27,00, Länder⸗ bank 15,80, Oesterreichische Nationalbank 255,00, Wiener Unionbank 6,50, Staatsbahn 46,60, Südbahn 22,60, Alpine Montan 43,20, Poldihütte 113,50, Prager Eisenindn. (rie 265,00, Rima⸗ Murany 23,40, Skodawerke 143,50, Waffenfabrik 6,10, Trifailer 46,60, Leykam⸗Josefsthal 15,30. — Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,00, 4 ½ % Niederländische Staatt⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9915⁄, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 ⅛, 7 % Deutsche Reichsanleibe 107,00, Reichsbank neue Aktien 178,50, Nederl. Handel Maatschapij Akt. 158,00, Jurgens Margarine 176 ⅜, Philips Glueilampen 373,5, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petrolewm —,—, Amsterdam Rubber 330 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 66,75, Nederland. Scheepvart Unie 183,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 186,00, Handelsvereeniging Amsterdam 692,50, Deli Maatschabpif Fapif 421,50.
n 37,00, Senembah Maats
6. Erwerbs⸗ unv Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
1108888 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. April 1927, vormittags
1 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,
immer 119/120, versteigert werden das
Berlin, Wolliner Straße 15, belegene, im Grundbuch vom Schönhausertorbezirk Band 87 Blatt Nr. 2602 (eingetragene Eigentümerin am 30. Dezember 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Steinberg & Co., bee wseel chas mit be⸗ chränkter Haftung zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, abgesondertem Stall und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 101, Parzelle 403, 4 a 53 qm Foß⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 3551,
utzungswert 9710 ℳ, Gebändesteuer⸗ rolle Nr. 3551. — 85. K. 269. 26.
Berlin, den 11. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [103889
Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln.
Die Sperre über dte nachstehend auf⸗ geführten Pfandbriefe unseres Instituts wird hiermit erneuert: 4 % Serie I Lit. C à ℳ 1000 Nr. 1585, Lit. D à ℳ 500 Nr. 10255, Lit. Eà ℳ 300 Nr. 17230/2, 18321, Lit. Fà ℳ 100 Nr. 26894, 27821; 4 % Serie V Lit. C à ℳ 1000 Nr. 2835; 4 % Serie VII Lit. C à ℳ 1000 Nr. 2263; 4 % Serie VIII Lit. C à ℳ 1000 Nr. 3233, 5498/9, 7229, 8778, 9155/6, 10575, Lit. D à ℳ 500 Nr. 12840; 3 ½ % Serte IX Lit D à ℳ 500 Nr. 6269; 4 % Serie X Lit C à ℳ 1000 Nr. 3088, Lit. Dà ℳ 500 Nr. 11330/32, 12235/7. 3 [104255] Berichtigung.
Die in Nr. 9 des Deutschen Reichs⸗ an eigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 12 Januar 1927, Hauptblatt, Seite 3, Spalten 2 und 3 veröffentlichte Erneuerung der Sperte über Pfandbriefe und Aktien unseres Instituts wird nachstehend be⸗ richtigt: I. Pfandbriefe: zu 3000 +M vor⸗ letzte Position muß lauten: Ser. XXVII statt XVII; II. Aktien: hinzukommt Nr. 8430 zu 600 PM.
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Klamroth. Pape.
[10425, Erledigung. Die im Reichsanzeiger 135 vom 8 10. 26 unter Wp. 118/26 gesperrten Wertvapiere sind ermiltelt. Berlin, den 15. 1. 27. (Wp. 118/26. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[104239]
1926 Neukölln der Hamburgischen
Verlust geraten sind: Lit. Cüber RM 5090, Lit. Düber RM 300, Lit D über RM 300, Lit. Düber RM 300, Lit. D über ReM 300, Lit. Düber RM 300, Lit. Düber RM 300, Lit. E über RM 200, Lit. E über RM 200 Lit. Eüber RM 200, Lit. Eüber RM 200, Lit. E über RM 200,
[103890]
Auf Antrag der Anna Geiger in Ebratz⸗ vertreten durch Anton Schilling in Wallerstein i. Ries, Wein⸗ 1 8 zum 1 3
Kraftloserklärung “ die 4 ½ % igen Amtsgerichts in Grafenthal ist als Eigen.
ber -
trizitätswerke A. G. in Augsburg Nr. 1408 und 1409 vom 25. Juni 1904, lautend auf je 1000 ℳ. Der Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf Samstag, den 23. Juli 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Augsburg, festgesetzten termin seine Rechte bei dem Amtsgericht widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
hofen (Allgäu),
straße 203, werden
Teilschuldverschreibungen
wird aufgefordert
Zimmer 156/0, Augsburg anzumelden,
wird.
Augsburg, den 13. Januar 1927
Bekanntmachung.
Auf Grund § 367 ves Handelsgesetzbuchs wird bekanntgemacht, daß etwa im Oktober beim Bezirksjugendamt in Berlin⸗ 4. 2. kolgende Hypothekenpfandbriefe Hypothekenbank in Serie 203 Nr. 80903 Serie 214 Nr. 81418 Serie 214 Nr. 81417 Serie 192 Nr. Serie 231! Nr. Serie 179 Nr. Serie 212 Nr. Serie 144 Nr. Serie 212 Nr. Serie 205 Nr. 77854 Serie 179 Nr. 67504 Serie 179 Nr. 67502 Serie 23! Nr. 88023 Lit. Eüber RM 200, zusammen RM 3500.
Hamburg, den 15. Januar 1927.
Die Polizeibehörde.
Abteilung II — Kriminalpolizei —.
in der Gemeinde Creunitz, im Bezirk des nichts Thür. Amtsgerichts Gräfenthal gelegen, verliehen auf Dach⸗ und Enelöche⸗ er am 1887; e) „Grünes Tal“, im Domänenforst Lehesten im Bezirk des Thür. Amtsgerichts Gräfenthal gelegen, verliehen auf Dach⸗ und Tafelschiefer am 13. 9. 1872; f) „Wilhelms Glück“ in der Gemeinde Gebersdorf im Bezirk des Thür. Amtsgerichts Gräfenthal gelegen, 4. verliehen auf Farbenerden am 20. 3. 1875; werkseigentum g) „Georg“, in der Gemeinde Saalfeld gehoben. im Bezirk des Thür. Amtsgerichts Saal⸗ feld gelegen, verliehen auf Farbenerden am 10. 10. 1876; h) „Morgenstern“, in in der Gemeinde Saalfeld im Bezirk des Thür. Amtsgerichts Saalfeld gelegen, verlieben auf Farbenerden am 10. 1. 1875. Nach § 5 des Gesetzes über Bergwerks⸗ abraben vom 22. 12. 1923/9. 7. 1924 hat das Bergamt in Saalfeld den Antrag ge⸗ stellt, das Bergwerkseigentum an den vor⸗ am 27. genannten Grubenfeldern zu entziehen, zugegangen. und zwar hat das Bergamt seinen Antrag
damit begründet, daß die gegenwärtigen Eigentümer bezw. ihre gesetzlichen Ver⸗ treter nicht haben ermittelt werden können. Dies geht aus folgendem hervor: Zu a — d: Im Berggrundbuch des Thür.
tum
Berggrundbuch Saalfeld
mund. Ministeriums
72561 88122 67241! 80745 80788
des oder
tümer komme
Bergamt
werden. Berggrundbuch Zwecke der
Lech⸗Elek⸗ tümer der Grubenfelder der Kaufmann Marx Arendt in Berlin⸗Wilmersdorf ein⸗ getragen. Wie aus den Bergakten, betr. die Grubenfelder „Deutscher Kaiser I. und II“ hervorgeht, ist Arendt am 28. 12. 1925 in Wilmersdorf verstorben; Erben sind nicht vorhanden, nachdem die Ehe 1903 rechtskräftig geschieden worden ist und die beiden Söhne Werner und urt Arendt die Erbschaft ausceschlagen haben. Zu e: Als Eigentümerin des rubenfeldes ist die Gewerkschaft
bezw. die
deren
Aufgebots⸗
Gericht
zogen.
m mn. bekannt sei. Zu g: Als Eigentümer des Grubenfeldes waren im
eingetragen: besitzer Otto Köllner in Gotha und der Kaufmann Wilhelm Heutger in Dort⸗ d. Mit Beschluß des Thüringischen für Inneres und Wirt⸗ schaft, Abt. Wirtschaft, in 3. 1926 wurde das anteilige Berg⸗
Der Bergwerksbesitzer Wilhelm Heutger ist am 30. 7. 1913 gestorben. Auf die an den Kaufmann Wilhelm Heutger Dortmund, b richtete Anfrage, ob er selbst als Eigen⸗ Grubenfeldes ob dies sein 1913 verstorbener Vater trotz Erinnerung forderung vom 25. 8. 8. 1926, eine Es kann danach ein Eigen⸗ ümer des Grubenfeldes nicht ermittelt Zu h: Repräsentant der Ge⸗ werkschaft „Morgenstern“, die nach dem
Saalfeld Eigentümerin des Grubenfeldes ist, war der am 29. 7. Bergmann Karl Reichmann. Ein ander⸗ weitiger Vertreter der Gewerkschaft hat nicht festgestellt werden Eigentümer der genannten Grubenfelder e „Gewerkschaftsvertreter Rechtsnachfolger gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 14. März 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten ihre Rechte anzumelden, sonst wird ihnen das Bergwerkseigentum ent⸗
Weimar, den 11. Januar 1927. Thüringisches Amtsgericht. 5 a.
Laube und Schulze in Großenhain, hat das Aufgebot der auf dem ihm gehörigen Grundstück Blatt 5 des Grundbuchs für
des Thür der
Amtsgerichts Bergwerks⸗ Nr. 1 eingetragenen Hypotheken 21 Taler 25 Neugroschen 2 Pfennig für Johann Georg Schade in Neuseußlitz, 21 Taler 25 Neugroschen 2 Pfennig für Johanna Christiane, verw. Meißner, geb. Schade, in Großenhain, 14 Taler 2 Neugroschen 4 Pfennig für Johann
Weimar vom
des Otto Köllner auf⸗
kennig für Anna
25 Neugroschen und 2 Rosina verehel. Händler, geb. Glauche, ge⸗ in Riesa, Johanna Sophie verehel. Miersch, geb. Glauche, in Riesa und
Leipziger Str. in Frage am 30. 7.
war, ist dem
und Auf⸗ zugestellt nicht
geb. Quaas, in Riesa beantragt. Die Gläubiger oder deren Erben werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 0. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Großenhain, den 11. Januar 1927. Amtsgericht. ““
Antwort
Amtsgerichts
des Thür.
1917 verstorben 8 8 [103897] Aufgebot. — Das Amtsgericht hat folgendes Auf⸗ lebot erlassen: Die Witwe Sophie Schrader, geb. Neumann, in Cuxhaven, Strichweg 30, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Sohn, den Kaufmann Bern⸗ hard Busso Eduard Schrader, geboren am 15. April 1889 in Uelzen (Prov. Hannover), letzter inländischer Wohnsitz Cuxhaven, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 16. August 1927, 9 Uhr vorm., vor dem Amtsgericht in Cuxhaven, Zimmer 8,
können. Die oder
werden auf⸗
Rom 17,10, Prag 11.,60,
D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 250,00.
Großraschütz in der III. Abteilung unter von
Christian Schade in Nüsa und 21 Taler
Christiane Friedericke verehel. Metzger,
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[104238] Bayerische Hypotheken⸗ und
Wechsel⸗Bank. Gemäß § 367 des
H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der
Verlust der 8 % Prandbriefe unserer Bank
Lit. K Ser 5 Nr. 38460 und Ser. 6 Nr. 46125
à GM 1000 bei uns angemeldet wurde. München, 14. Januar 1927.
Die Direktion.
[103896] Aufgebot
hinsichtlich folgender Grubenfelder: a) „Deutscher Kronprinz I“ in der Ge⸗ meinde Buchbach, im Bezirk des Thür. Amtsgerichts Gräfenthal gelegen, ver⸗ liehen auf Dach⸗ und Tafelschieser am 4. 2. 1887; b) „Deutscher Kronprinz Ii in den Gemeinden Creunitz und Buchbach, im Bezirk des Thür. Amtsgerichts Gräfenthal gelegen, verliehen auf 62 und Tafelschiefer am 4. 2. 1887; c) „Erb⸗ prinz Bernhard 1⸗ in den Gemeinden Creunitz und Buchbach, im Bezirk des Thür. Amtsgexichts Gräfenthal gelegen, verliehen auf ach. und Tafelschjefer am 4. 2. 1887; d) „Erbprinz Bernhard II“
„Grünes Tal“ in Lehesten eingetragen. Nach den Bergakten wurde am 23. 8. 1869 von Leonhard Neupert und Christian Pantzer aus Lehesten gemeinschaftlich Mutung eingelegt. Nach Mitteilung des Stadtvorstands in Lehesten ist Neupert am 5. 11. 1908 und Pantzer am 14. 6. 1900 in Lehesten verstorben. Angehörige sind nicht vorhanden. Die Ermittlungen nach einem Vertreter der Gewerkschaft waren ergbnislos. Zu f: Grundbuch⸗ mäßige Eigentümerin des Grubenfeldes ist die Gewerkschaft „Wilhelmsglück“ in Gebersvorf. Ein Vertreter der Gewerk⸗ schaft ist nicht bekannt. Ausweislich der Bergakten waren Gewerken der Gewerk⸗ schaft der Gerichtsschreiber Ernst Bau⸗ mann und der Böttchermeister Albin Hanemann in Gräfenthal. Beide find verstorben. Die Baumannschen Hinter⸗ bliebenen haben erklärt, daß se⸗ 2 alle Rechte bezüglich der Gewerlkschaft „Wilhelmsglück“ verzichten. Der Kauf⸗ mann Oskar Hanemann in Graäfenthal als Hinterbliebener des Böttchermeisters Albin Hanemann hat dem Geneinde⸗ vorsteher in Gräfenthal gegenüber er⸗ klätt, daß ihm von dem Bergwerkbeigen⸗
[103895] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Marienwerder, Wpr., vertreien durch den Magistrat, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, der über die für die Stadtgemeinde Marienwerder im Grundbuch von Marienwerder⸗Graudenzer Vorstadt Blatt 7 b in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 1600 Talern gebildet ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. April 1922, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marienwerder, Wpr., den 12. nuar 1927.
Das Amtsgericht. 86
Ja⸗
1103894. 6“*“ Der Major a. D Horst Benno Abolf
von Minckwitz in Großraschütz, vertreten durch die Rechtsanwälte Saupe, Dr.
anberaumten Ferientermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dieses dem Gericht späte⸗ stens im Aufgebotstermin anzuzeigen. Die Aufgebotsfrist beträgt sechs Monate. Cuxhaven, den 10. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Reißmann.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,
Witbhelmstraße 39. Vier Beilagen (einschließlich Börse⸗Beilage)
und Erste und Zweite 1 Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
2*
en Rei
1. Untersuchungslachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen a. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
85
22
anzeiger und Preußischen S
erlin, Montag, den 17. Fanuar 8
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
“
28
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
—ö .
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[103893] Ansgebot. Die Ehefrau Meta Maria Eliese Wittern, verw. gewesene Prösch, verw. gewesene Lange, geb. Stamer, in Grinau hät das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefs über die im Grund⸗ buch von Grinau Band I Art. 10 in Abt. III Nr. 7 eingetragene ö von 500 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Steinhort, den 11. Januar 1927. Das Amtsgericht.
1g Die Witwe Anna Lange, geb. Edens, in Büsum hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbries Büsum Bd 12 Art. 571 Abt. III Nr. 2 von 1800 PM, Gläu⸗ bigerin: Witwe Christine Klehn in Büsum, beantragt. F“ 3. 5. 1927, vorm. 9 Uhr. Amtsgericht Wesselburen.
[103899]
Die Ehefrau des Bergmanns Josef Freitag, Rosa geb. Blum, gesch. Witt⸗ owsty, zu Essen⸗Rellinghausen, Franken⸗ straße 65, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Christian Anton Witt⸗ kowsky, geb. am 5. Tezember 1879 zu Rüttenscheid, Kreis Essen⸗Stadt, zuletzt wohnhaft in Essen⸗Rüttenscheid, Hoch⸗ straße 13, seit dem Jahre 1905 von Essen nach Nordamerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer 139, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . “
Essen, den 5. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
[103898] Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Leonhard Bremer in Neurath hat beantragt, den verschollenen Johann Geller aus Sin⸗ steden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts⸗ orts, zuletzt wohnhaft in Sinsteden, für tot su erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schol ene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 6. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 2 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Grevenbroich, den 10. Januar 1927.
Amtsgericht.
1ig9,g urch Ausschlußurteil vom 11. Ja⸗ nuar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 2. April 1879 über die im Grundbuch von Elbing I Band XXVI Blatt Nr. 742 in Abt. III unter Nr. 1 für das Leib⸗ rentenstift zu Elbing eingetragenen, mit 5 vH verzinslichen 4500 ℳ Kaufgeldrest für kraftlos erklärt worden.
Elbing, den 11. Januar 1927. Amtsgericht.
[103891] Beschluß.
Der gemeinschaftliche Erbschein des Amtsgerichts Bohlau vom 15. April 112 5. VI. 77/1919 — nach der am 6. Oktober 1918 zu Stuben, Kreis Wohlau, verstorbenen Häuslerin Ma⸗ thilde Hahn, geb. Nickel, wird wegen Un⸗ richtigkeit für kraftlos erklärt. Gründe:
dem genannten Evbschein ist der
lickermeister Fritz Hahn in Berlin⸗ Lichtenberg, Weserstraße 22, als Mit⸗ erbe aufgeführt. In dem Febsch⸗h nach Fritz Hahn (168. VI. 1193/26 des Amts⸗ herichts Berlin⸗Mitte vom 12. Oktober 3926) ist als Todestag des Fritz Hahn er 8. September 1916 festgestellt. Da somit Fritz Hahn als Miterbe nach der kathilde Hahn nicht mehr Feerem war, ist der gemeinschaftliche Grbschein nach der Mathilde Hahn unrichtig. Dieser rbschein ist daher einzuziehen. Da aber derselbe nicht mehr erlangt werden kann,
wird er hierdurch gemäß §. 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Amtsgericht Wohlau, 5. Januar 1927.
[103902 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Filialleiters Heinrich Hahne in Carlowitz b. Breslau. An oer Brücke 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Lesser in Breslau, gegen seine Ehefrau, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 1. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der. Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R. 158/26.
Breslau, den 1. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1039031 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Panisch, Berta Karoline geb. Wüstefeld, in Haverlah, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Merten in Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Panisch, früher in Klein Flöthe, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI a. Zwilkammer des Landaerichts in Hildesheim auf den 14. März 1927, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. —
Hildesheim, den 8. Janugr 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1 103905] Oeffentliche Aehec e. Die Schuhmachersehefrau Maria Schmid in Achthal bei Teisendorf, Klägerin, ver⸗
vormittags
treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr.
Oestreich in München, klagt gegen den Schuhmacher Matthias Schmid, früher
in Achthal, nun unbekannten Aufenthalts,
Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, E 1707/26 l, mit dem Antrage, zu erkennen: I Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Freitag, 18. März 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungsfaal 60//0 Justizvalast, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht München II zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. München, den 13. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München II.
[103910] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Ossenbrügge: 1. Ilse Marie, geboren am 23. 1. 1912, 2. Walter Hermann Karl, geboren am 19. 3. 1913, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Diplomkaufmann Heinrich Mäurer in Hamburg, Kleiststraße 5 II, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Felke in Lübeck, klagen gegen den Kaufmann Peter Ossenbrügge, früber in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 100 RM monatlichen Unterhalt ab 3. März 1925 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck. Abteilung 7a. Zimmer 22, auf den 2. März 1927, vormittags 9 hr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Den Klägern ist das Armenrecht gewährt.
Lübeck, den 12. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 7 a.
[103911] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Siegfried Willy und Rolf Helmut Edion, vertreten durch den Pfleger Lehrer Gustav Weichert in Dahme i. Mark, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Neukölln, klagen gegen den Architekten Remus Edion, früher in Neukölln, Donaustr. 107, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗
urteilung zu einer monatlichen Unterhalts⸗
rente von 25 RM für jedes Kind vom Tage des Getrenntlebens der Eltern. und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Monats, die Kosten des Rechte⸗ itreits zu tragen und das Urkeil für vor⸗
läufig vollstreckhar zu erklären. Zur münd⸗den
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neu⸗ kölln auf den 24. Februar 1927, vor⸗
mittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 62,
geladen. 2 Neukölln, den 30. Dezember 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[103912] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Henkel in Remscheid, vertreten durch die Amts⸗ vormundschaft in Remscheid, klagt gegen den Adam Oftscharski, früher in Rem⸗ scheid, Kippdorfstraße 72, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten unter Aufhebung des Urteils vom 22. April 1922 kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klageerhebung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 25. 12., 25. 8., 25. 6. und 25. 9. eines jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Freiheitstraße, Zimmer Nr. 17, auf den 3. März 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.
Remscheid, den 7. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[103913] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Henschke in Schneidemühl, Dreierstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleischer in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müller Ernst Henschke aus Schneidemühl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl — Einzelrichter — auf den 29. April 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Schneidemühl, den 7. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[103901] Oeffentliche Zustellung.
Die Berliner Straßenbahn⸗Betriebs⸗ G, m. b. H. in Berlin W. 9, Leipziger Platz 14, vertreten durch ihre Direktion, 1. Herrn Direktor Lüdke. 2. Herrn Direktor Pforr, Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Otto Moser, Berlin W. 9, Leipziger Psatz 14, klagt gegen Dr. Hans Gutkowsky, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin NW. 7, Unter den Linden Nr. 50/51, unter der Behauptung, daß sie diesem durch Vertrag vom 1. 9. 1923 einen im § 1 des Vertrages näher bezeich⸗ neten Teil des ihr gehörigen Grundstücks in Berlin, Manteuffelstr. 83, verpachtet habe, der Beklagte die Vereinbarung des § 2 des Vertrages nicht innegehalten bat und somit die Klägerin zur sofortigen Vertragsaufhebung berechtigt sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Räumung des gepachteten Teiles des Grundstücks Berlin, Manteuffelstr. 83. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin C., Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 31 a, auf den 23. März 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsamwalt als Prozeß⸗ bevollmächtiägten vertreten zu lassen. 63 0. 444. 26.
Berlin, den 11. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[103906] Oeffentliche Zustellung.
Firma S. Foerder, Berlin W. 15,
Die Prozeßbevollmäch⸗
Kurfürstendamm 205 tigter: „⸗Herr Rechtsanwalt Dr Martin Tell, Berlin W. 15, Uhlandstr. 165/6, klagt gegen den Faver B. Gmür, setzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin W. 15, Düsseldorfer Str. 43, auf Grund bestellter und ausgeführter Schneider⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 252,50 RM nebst 7 % Zinsen seit dem I. 7. 1926. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg auf den 30. März 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 133, geladen. Charltottenburg, den 7. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[103907]
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Rudolf W. Vang, Drogerie in Karlerube. Kaiserstr. 24. klagt gegen Felix Maurer, Naturheilkundiger
Hausmann aus einem protestierten Wechsel 370 ℳ zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 370 ℳ — i. B. Drei hundertsiebzig Reichsmark — nebst 2 vom Hundert über Reichebankdiskont Jahres zinsen seit dem 1. 9. 1926 sowie 7 RM Wechselprotestkosten nebst 8 % Jahres zinsen seit dem 3. 9. 1926 zu zahlen un das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger Platz, Zimmer 150, auf den 24. März 1927, vorm. 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt Köln, den 10. Januar 1927. Metzemacher, Gerichtsaktur, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
und dessen Ehefrau, früher in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waren⸗ lieferung vom Juni 1926 bis September 1926 und außerdem aus Schuldübernahme seitens der bekl. Ehefrau, mit dem Antrag auf Verurteilung der Bekl. als Gelamt⸗ schuldner zur Zahlung von 500 RM. nebst 9 % Zinsen seit 1. Aug. 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtegericht in Karlsruhe, Akademiestr. 4, II. Stock, Zimmer 131, auf Dienstag den 8. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Karlsruhe, den 12. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A 4.
[103908] Oeffentliche Zustellung.
Der Elektroingenieur Heinrich Buttlar in Kassel, Gerichtsgefängnis, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paulmann, Kassel, klagt gegen den Schlosser Malz⸗ korn, früher in Kassel, Wilhelmshöher Allee 6, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter von dem Kläger im Laufe des Jahres 1925 Waren im Werte von 39 RM erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 39 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 1. 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 40, auf den 7. März 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Kassel, den 14. Januar 1927.
Der Gerichtsscheiber des Amtsgerichts.
[103904] Oeffentliche Zustellung. 6 Der Dentist Robert Walter Küch in Köln, Eifelplatz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Beutelstahl in Köln, klagt gegen die Frau Willy Mell⸗ wig, früher in Köln, Waidmarkt 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ein⸗ willigung zur Herausgabe einer hinter⸗ legten Sicherheit, mit dem Antrag auf Einwilligung zur Herausgabe der beim Amtsgericht Köln unter 23 H. L. 714/25 hinterlegten Sicherheit in Höhe von 575,26 RM. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 17. März 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 253, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 13. Januar 1927. Endris, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[103909] Oeffentliche Zustellung. Der Gottfried Niesen in Köln⸗Linden⸗ thal, Theresienstr. 63, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: R.⸗Anw. Chambula, Dr. Göpel in Köln, Thürmchenswall 98, klagt gegen den Fritz Hausmann, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Köln, Mavybachstr. 176, unter der Behauptung, daß ihm gegen
——— — —— ——
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. [103914) Prospekt
Heesfsischen Landesbank in Darmstadt
über A. 10 Millionen Goldmark 1 8 % auf den Inhaber lautende Goldhypothekenpfandbriefe (1 Goldmark = ½⁄ ⁄20 g Feingold). 9 8
Reihe 1: Buchstabe A Nr. 1 — 1000 = 1000 Stück zu 5000 GM = 5 000 000 GM. Reihe 2: Buchstabe A Nr. 1001 — 1100 = 100 Stück zu 5000 GM = 500 000 GNM
E16“ B „ 1101 — 1700 = 600 „ „ 2000 „ = 1 200 000 „ 1701 — 3700 = 2000 3701 — 5700 = 2000 5701 — 6700 =ü 1000 6701 — 7700 = 1000
uüunkündbar bis 1. Juli 1931. — B. 5 Millionen Goldmark 7 % auf den Inhaber lautende Goldhypothekenpfandbriefe (1 Goldmark = ½˖ 99 kg Feingold). Reihe 3: Buchstabe A Nr. 7701 — 8200 = 500 Stück zu 5000 GMN = 2 500 000 Gr. 3 „ 8201 — 8600 = 400 „ = 800 000 C „ 8601 — 9900 =1300 D „ 9901 — 10500 = 600 E „ 10501 — 10800 = 300 F „ 10801 — 11200 = 400
=—1 300 000 „ — 300 000 „ 60 000
40 00⁴△ ü
1000 „ 500 „ SD. 100 üeas
= 5000 GMh ““ UUUGW.In
unkündbar bis 31. Dezember 1931.
Die Hessische Landesbank in Darmstadt mit dem Sitze in Darmstadt wunde errichtet auf Grund des Gesetzes, die Errichtung einer Hessischen Landesbank betreffend, vom 21. Juni 1923 (Reg.⸗Bl. Seite 210). Sie ist eine Bankanstalt öffentlichen Rechts mit selbständiger Rechtsfähigkeit und eigenem Vermögen. Die Geschäfte der Bank werden von dem Vorstand unter Oberleitung und Aufsicht des Heisischen Ministers der Finanzen geführt, der zu diesem Zweck einen Staatskommissar bei de Bank bestellt hat.
Für die Verbindlichkeiten der Bank haftet der Volksstaat Hessen unbeschränkt.
Die Bank hat die Aufgabe, den Staats- und Kommunalkredit und den Geld⸗ verkehr im Volksstaat Hessen zu foͤrdern.
Der Geschäftskreis der Bank umfaßt:
die Hereinnahme von Geldern, insbesondere von staatlichen und koammnnalen Anstalten, Versicherungsanstalten, Sparkassen. Banken und anderen Geldanstalten; 1 8
die Hereinnahme und Ausleihung von Geld an der Börse; 1
die Ausgabe von eigenen Schuldverschreibungen, Anweisungen und Wechseln;
die Uebernahme von Staats⸗ und Kommunalanlerhen;
den An⸗ und Verkauf von Schatzanweisungen;
die Begebung solcher Anleihen für Rechnung der ausgebenden Körder⸗ schaften und die Unterbringung von Schaßanweisungen für Rechnung des Staates;
das Akzeptieren und die Begebung von Staats⸗ und Kommunalmechseln und das Diskontieren solcher Wechsel:
die Gewährung. von Darlehen an den Staat, an verbände und sonstige Körperschaften des öffentlichen Uebernahme von Bürgschalten kür diese Körperschatten;
die Gewährung von Hvpothekdarlehen;
die Regelung des Kurses von Staats⸗ und Kommungland 8
die Kreditvermittlung für Staat. Kommunen und Sparkd der Grld⸗ ausgleich zwischen Staat, Kommunen und Sparkassen und den Ueden⸗ weisungsverkehr der Sparkassen;
die Verwaltung des Nermögens der Khrperschaften der Penrichen Nribtsz.
Finanzierungsgeschälte für Staat und Kommunenz
die Beleidung don Werfparzeren; ö“] 1 die von Nevestonz. und Treudandoeschäfern sur Mentkidr
örde. Unstalten.
—
Gemetnde⸗ es und de