1. Untersuchungssachen
2. Ausgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. deral 3. Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolon algesellichaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung . von Rechtsanwälten Unfall. und Invaliditäts⸗- ꝛc Versicherung.
Beankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen
☛ Berfristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[104678] Zwangsversteigerung. 8 m Wege der Zwangsvollstreckung joll am 11. April 1927, vormittags 0 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, I1l. Stockwerk, Zimmer r. 1137115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Neue Bahnhosstr. 22, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ chtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 3 latt Nr. 88 (eingetragener Eigentümer m 8. Dezember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Salomon Gerstensang in Zoppot) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebaude und Hofraum, Gemarkung Bor⸗ hagen, Kartenblatt 1, Parzelle 1040/18, 8 a 28 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art 3525, Nutzungswert 12 750 ℳ Ge⸗ bändesteuerrolle Nr. 4486. — 87 K 190. 26. Berlin, den 5. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87
[104910
Das Amtsgericht Regensburg hat am 15. Januar 1927 folgende Zahlungs⸗ sperre erlassen: Den Oberpfalzwerken, A. G. für Elektrizitätsversoraung in Regens⸗ burg, wird verboten, an die Inhaber der Oberpfalzwerkaktien Nr. 5512, 5513, 5514, 4068 6450 zu je 10 000 ℳ eine Leistung u bewirken, insbesondere neue Zmis⸗,
enten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[104949]
Das Sparbuch Nr. 146 der Kreisspar⸗ kasse Darkehmen, lautend auf Lehrer G. Ziegler⸗Dinglauken über 339,39 RM, ist verlorengegangen. Personen, welche über den Verblerb des Sparbuches Aus⸗ kunft geben können oder Anprüche aus diesem Sparbuch herleiten, werden autge⸗ fordert, diesbezügliche Mitteilungen bis zum 31. März d. J. an uns gelangen zu lassen. Nach Ablauf dieser Frist tönnen Ansprüche nicht mehr geltend gemacht werden.
Darkehmen, den 17. Januar 1927. Kreissparkasse. Feuerberdt. Strauß.
[104680] Aufgebot.
Der Kaufmann Bernhard Gäde in Nahe, vertreten durch Rechtsanwalt Uter in Bargteheide, hat das Aufgebot des verloren egangenen Gesamthypotheten⸗ briefs vom 18. März 1919 über die für ibn im Grundbuch von Nahe Band III Blatt 124 Abt. 111 Nr. 5 und Blatt 136 Abt. III Nr. 6 eingetragene Gesamt⸗ bypothek wegen sechshundert Mark Rest⸗ kaurgeld, aufgewertet auf sechshundert⸗ siebenundneunzig 20 ⁄%1%¶ðũGoldmark, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 3. August 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bargteheide. den 14. Januar 1927.
Das Amtsgericht. [104682] Aufgebot.
Der Obersekretär Ahrens, Delmenhorst, als Nachlaßpfleger des Zigarrenmachers Nikolaus Mogendorf in Delmenhorst hat das Anigebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des am 29. März 1899 über die zu Artikel 1175 Delmenhorst Abtlg. III Nr. 14 eingetragene Hypothek über ein vom 1 Okt. 1918 ab mit 5 % verzins⸗ liches Darlehn von 1000 ℳ ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Delmenhorst, den 10. Januar 1927.
Amtsgericht.
[104679] Aufgebot.
Die Sparkasse der Bürgermeisterei in Schlebusch hat das Aurgebot der Hypo⸗ thetenbriefe für die im Grundbuche von Thurn⸗Strunden Artikel 538 zu ihren Gunsten eingetragenen Hypotheken, nämlich. Abt. III Nr. 6 über 5000 ℳ, eingetragen am 3. 2. 99, Nr. 7 über 5000 ℳ, ein⸗ getragen am 3. 2. 99. Nr. 8 über 1000 ℳ, eingetragen am 26. 2. 1914, Nr. 9 über 1000 ℳ, eingetragen am 22. 12 1905, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hanjahaus, Ecke Buchheimer Straße und Clevischer Ring, II. Stock, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kötn⸗Mülheim, den 10. Januar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
[104681] Aufgebot.
Der Glasermeister August Ziegler in Wittenberge hat das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Hyvpothekenbriefe über die in dem Grundbuch Wittenberge
Nr. 12 und 13 für August Ziegler
und 5000 ℳ beantragt.
eingetragen am 18. September 1911
vom 15. Mai 1920 ab verzinslich
tragen Der Inhaber der den 4. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Wittenberge, den 11. Januar 1927. Das Amtsgericht.
[104683] Aufgebot.
Der Kaufmann Max Levison, geboren am 30. September 186 v3 in Bäckeburg, zuletzt wohnhaft in Brüssel, Boulevard Lambermont 121, letzter inländischer Wohnsitz Hannover, Goethestraße 5, soll für tot erklärt werden. Der Antrag ist von dem Sohn des Verschollenen, dem Kaufmann André Levison, am 6. Januar 1927 gestellt worden, der die zur Be⸗ gründung des Antrags erforderlichen Tat⸗ sachen glaubhaft gemacht hat. Auf Grund des § 964 Z.⸗P.⸗O. wird daher der be⸗ zeichnete Verschollene aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Semtnargebäude, Volgersweg 65, Zimmer 110, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgsfordert, spätestens in obigem Auigebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 13. Januar 1927. Amtsgericht. 27.
[104353] 8
Am 3 5. 1923 ist in Langensalza die Witwe Marie Hermine Julie Schmidt, geb. Mädler, kinderlos gestorben. Sie war am 19. 8. 1858 als Tochter des Tuch⸗ machermeisters Karl Friedrich Mädler und
seiner Eheftrau, Marie Wilhelmine geb. Schnitzer, geboren. Es ist jetzt Erteilung eines Erbscheins nach folgenden Ver⸗ wandten väterlicherseits beantragt: 1. Franz Albin Popp, Bäckermeister in Freital Deuben (zu 1½108 des Nachlasses), 2. Ilse Friederike Popp (zu ½ 1), 3. Franz Karl Popp (zu 1½ 16), zu 2 und 3 in Bernburg, S., 4. Helene Elise Popp in Greiz Irch⸗ wirt (zu 1⁄108), 5 Frau Bertha Pauline Junghähnel, geb. Stark, in Niederplanitz / Zwickau (zu ⅛ 9), 6. Franz Louis Stark, Bahnarbeiter in Reichenbach, V. (zu ½3), 7. Frau Else Paula Grimm, geb. Stark, Reichenbach, V. (zu ½2), 8. Frau Helene Walli Wolf, geb. Stark, Reichenbach, V. (zu ½2, 9. Franz Robert Stark, Kauf⸗ mann, Nürnberg (zu ¼), 10. Frau Emilie Ernestine Strauß, geb Stark. Geithain (zu 1⁄16), 11. Friedrich Richard Mädler, Klempner in Farkenstein, S. (zu ⅛6), 12. Frau Klara Dittmann, geb. Mädler, Harthau’Chemnitz (zu ⅛9), 13. Frau Else Frieda Mädler, Chemnrz⸗ Kappel (zu ¼1 6), 14. Kurt Robert Mädler, Chemnitz (zu ½ 2), 15. Walter Paul Mädler zu ½), 16. Hans Rudolf Mädler (zu ½1), zu 15 und 16 in Reichenbach, V., 17. Bertha Auguste verw. Peters, geb. Wolf, in Reichenbach, V. (zu ⅛), 18. Frau Ida Bertha Zichokke, geb. Schindler, in Chemnitz (zu ⅛), 19. Hedwig Franziska Lässig, geb. Wolf, in Leipeig⸗Gohlis, † 21. 9. 25 (zu ⅛), 20. Arbeiter Albin Otto Weidlich, Reichenbach, V. (zu 29), 21. Johanne Hildegard Weidlich, Ober Weichlitz /Plauen (zu ½2), 22. Frau Frieda Bertha Schmidt, geb. Weidlich, Plauen (zu ½2), 23. Spediteur Bernhard Otto Weidlich, Reichenbach V. (zu 1½ 2). Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, namentlich Verwandte mütterlicherseits aus dem Stamme Schnitzer, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 31. März 1927 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß soll ungefähr 5200 RM betragen. Langensalza, den 10. Januar 1927. Das Amtsgericht.
[104686]
Durch Ausschlußurteil vom 12. 1. 1927 sind die unverzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs E“” von 1924 Folge 1 Gruppe IIb bis IV b Nr. 125129 bis 125132, und zwar Gruppe II b über je 26,25 RM fällig am 1. April 1925, Gruppe IIIb über je 27,50 RM fällig am 1. Oktober 1925, Gruppe IV b über je 28,75 RM fällig am 1. April 1925, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 3701. 26, den 12. 1. 27.
* 8
Forderung von 5000 ℳ ist mit 4 ½ % Nr. 356 in Abt. III unter Nr. 5 ein und tragene Hypothek von 5800 ℳ gebildet
in das Grundbuch am 18 Mai 1920 einge⸗ ist, wird für kraftlos erklärt. Der Wetwe Urkunden Elsbeth Schunk, wird aufgefordert, spätestens in dem auf baden wird das Recht an der Urkunde
sich
[104687] Ausschlußurteil.
Im Namen des Volkes! Verkündet am 7. Januar 1927. Wille, als Gesichtsschreiber.
In der Aufgebotssache 1. des Arbeiters
Band 41 Blatt 1767 in Abteilung III Ernst Ollroge m Plötzin, 2. dessen Ehe⸗ den Glasermeister frau „
in Wittenberge einge⸗ Plötzin hat das Amtsgericht in Werder tragenen Darlehnsforderungen von 7000 (Havel) durch den Amtsgerichtsrat Weber Die Forderung für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, von 7000 ℳ ist mit 5 % vom 28. Angust der über die für Frau Garteningenieur 1911 ab verzinslich und in das Grundbuch Elisjabeth Schunk in Wiesbaden auf dem Die Grundstück von Plötzin Band 11 Blatt
Marie Ollroge., geb. Jora, aus
5 einge⸗
geb. Jora, in Wies⸗
vorbehalten. 1 Weber, Ametsgerichtsrat.
[104684]
Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1927 ist der am 24. Juni 1879 in Neroth geborene Simon Schelian für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920 festgezetzt.
Hillesheim (Eifel), den 5. Januar 1927. Amtsgericht.
[104685]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Januar 1927 sind: 1. Johann Heinrich Wilhelm Wiermann, geboren am 15. November 1867 in Bahnsen, 2. Johann Heinrich August Wiermann. geboren am 16. Juni 1870 in Bahnsen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist bei dem zu 1 der 1. Januar 1899, bei dem zu 2 der 1. Januar 1902, nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Anmnetsgericht Medingen, den 7. Januar 1927.
[104689] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Heizersfrau Martha Guminski, geb. Wietek, in Breslau, Friedrich⸗Carl⸗Str. 36, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Münz, hier, gegen ihren Ehemann, den jetzigen Reifenden Albert Guminski, früber in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 22. März 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 289/24. Breslau, den 14. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[104393] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Arbeiter Wilhelm Faber in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacobi in Tilsit, klagt gegen seine Ehefrau, Arbeiterfrau Johanne Faber, geb. Palloks, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 20. Juli 1926 ihn ohne Grund verlassen habe, 2. die Frau Marie Ferlow, geb. Dickschat, in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rohde in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hermann Ferlow, früher in Tilsit, e unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sich dem Trunke ergeben, nicht für sie gesorgt und ihr nach dem Leben getrachtet habe, 3. der Mühlen⸗ bauer Wilhelm Dankschat in Kraupischken, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Fuchs, klagt gegen seie Ehefrau Johanne Dankschat, geschiedene Hirt geb. Jakubowski, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte am I1. Mai 1926 ihr Grundstück verkauft habe und nach Königsberg um⸗ gesiedelt sei, ohne sich dieserhalb mit dem Kläger zu verständigen, 4. die Zimmer⸗ mannsfrau Jobanne Molkenthin, gev. Blank, in Ragnit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Ehrlich in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, Zimmer⸗ mann Franz Molkenthin aus Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, sie schwer gemißhandelt, nicht für sie gesorgt und sie anfangs April 1926 ohne Grund verlassen habe, mit dem Antrage zu 1, 2, 3, 4 die Ehe zu scheiden und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit, Altbau, Zimmer 41, auf den 23. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber “ des Landgerichts Tilfit.
8 8
[104691] Die am 12. 2. 25 geb. Brunhilde Szeliga in Windisch⸗Marchwitz, vertreten durch den Kreisausschuß (Jugendamt) in Namslau, klagt gegen deu Ackerkuticher Theofil Mathonia, früher in Damekow bei Wismar. z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage. ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurterlen, ihr vom Tage der Geburt ab eine vierteljährlich im voraus
zahlbare Unterhaltsrente von 45 RM bis
zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden ihuri öaamn 25 jedes Jahres. Der Beklagte wird zu dem am 12. März 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem Meckl. Amtsgericht Wiemar stattfindenden Verhandlungstermin geladen. Der Klägerin ist das Armennecht bewilligt. Wismar, den 14. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[104690] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Georg Schachmann & Co.,
Berlin, Linienstraße 65, klagt gegen den Fritz Geserick, unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klaäter ihr für ein am 28. September 1926 gekauftes Fahrrad einen Restbetrag verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 119 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1926 oder im Un⸗ vermögensfalle zur Herausgabe des Fahr⸗ rades Wylo 130 530 zur Zablung von 69 Reichsmark. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 28, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II. Stock, Zimmer 152/154, auf den 24. März 1927, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 4. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber.
(104688] Oeffentliche Bekanntmachung.
Alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten der nach⸗ genannten, im Landeskulturamtsbezirk Düsseldorf anhängigen Auseinandersetzungs⸗ sachen werden autgefordert, zur Ver⸗ meidung der gesetzlichen Rechtsnachteile ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf Montag, den 14. März 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des zuständigen Kulturamts anstehenden Termin anzumelden und zu begründen. Verzeichnis der Umlegungs⸗ und Teilungssachen und der zuständigen
Kulturämter.
I. Kulturamt in Berncastel⸗Cues.
Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Hellertshausen, Kreis Berncastel.
II. Kulturamt in Düsseldorf.
Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ marken Höningen und Oekoven einschließlich der Ortslagen Deelen, Villau und Ram⸗ rath, Kreis Grevenbroich.
III. Kulturamt in Köln.
1. Umlegung der Grundstücke desjenigen Teiles des Gemeindebezirkes Köln⸗Wor⸗ ringen, welcher begrenzt wird:
a) im Westen durch die sogenannte alte Straße, das zum Verfahren kommende Worringer Bruch und die Provinzial⸗ straße.
b) im Süden durch die Gemarkungs⸗ grenze (ehemalige Gemeindebezirks⸗ grenze),
c) im Osten durch die projektierte Klein⸗ bahn Köln⸗Dormagen bis zum Lache⸗ mer Wege, durch den Lachemer Weg, die ausgeschlossene Ortslage Merkenich und den Rheinstrom,
d) im Norden durch die Gemeindebezirks⸗ grenze (Monheimer Weg),
unter Ausschluß der Ortslagen Worringen, Fühlingen und Langel, Kreis Köln⸗Stadt.
2. Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Libur, soweit sie noch nicht um⸗ gelegt sind, mit Ausnahme der Hofräume und Hausgärten, Kreis Mülheim a. Rhein.
3. Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Wahn, mit Ausnahme der ge⸗ schlossenen Waldungen und des ehemaligen Schießplatzes, Kreis Mülheim a. Rhein.
IV. Kulturamt in Mayen.
Umlegung der Grundstücke der Feld⸗
mark Rengsdorf, soweit dieselbe begrenzt Norden
wird: Gemeindebezirk Bonefeld,
a) im
b) im Nordosten und Osten von ge⸗ schlossenem Wald,
c) im Süden und Südwesten von den Gemeindebezirken Oberbieber und Melsbach,
d) im Westen und Nordwesten von dem Gemeindebezirk Melsbach und der Provinzialstraße Rengsdorf⸗Straßen⸗ haus, Kreis Neuwied.
V. Kulturamt in M.⸗Gladbach.
Umlegung der Grundstücke bei Hamern, soweit sie begrenzt werden:
im Norden durch den Weg Venn⸗ Windberg,
im Osten durch die Eisenbahn, 8
im Süden durch den Weg Waldhausen⸗ Venn und die Ortslage Hamern.
im Westen durch die Ortslage Venn, Kreis Gladbach.
VI. Kulturamt in Prüm.
Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Rengen, Kreis Daun.
VII. Kulturamt in Trier.
1. Teilung der der Gehöferschaft zu Irsch gehörigen Parzellen Fl. 26 Nr. 1 terlweise, Fl. 28 Nr. 104 teilweise, 573/105, 898/101, 400/46, 897/75 des Gemeinde⸗ bezirks Irsch, Kreis Saarburg.
vom
2. Teilung der der Erbschaft Barden⸗
bach gehörigen Parzellen des Gemeinde⸗
bezirks Bardenbach, Kreis Merzig⸗Rest. 3. Teilung der der Erbschaft Unter⸗
morscholz gehörigen Parzellen Fl. 1 Nr. 15
ganz und Teile der Parzellen Fl. 1 Nr. 113/10, 209/10, 118/14 und 20 linkz des Weges von Untermorscholz nach Con⸗ feld, des Gemeindebezirts Untermorscholz, Kreis Merzig⸗Rest. 4. Teilung der der Gehöferschart zu Rappweiler⸗Zwalbach gehörigen Parzellen 1. 12 Nr. 412/231 und 413/230, Fl 13 Nr. 171 des Gemeindebezirks Rapdpweiler⸗ Zwalbach, Kreis Merzig⸗Rest. Düsseldorf, den 11. Januar 1927. Der Landeskulturamtspräsident.
4. Verlosung kK. von Wertpapieren.
[104912]
Mecklenburgische Friedrich Wilhelm Eisenbahn⸗Gefellschaft.
Wir kündigen hiermit gemäß §§ 36, 25 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 und gemäß Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung vom 29. November 1925 den Aufwertungsbetrag sämtlicher noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 4 % igen Anleihen vom 1. April 1894 und 25. Mai 1907 zur Rückzahlung am 1. Mai 1927. Am gleichen Tage werden wir die den Alt⸗ besitzern zustehenden Genußrechte durch Barzahlung ablölen.
Bei der zuständigen Spruchstelle haben wir den Antrag auf Barablölung der Anleihen einschließlich des Genußrechts für die Altbesitzer gestellt.
Neustrelitz, den 14. Januar 1927.
Die Direktion.
[104420] Zeichnungsaufforderung.
Die Gesellschaft für Senderechte G. m. b. H. ist am 22. Juni 1926 mit dem Sitz in Berlin gegründet worden.
Zweck der Gesellschaft ist die Vertretung der Inhaber von Senderechten an Werken der Literatur gegenüber den Sendsgesell⸗ schaften und Vertrieb von Senderechten an Werken der Literatur an die Sende⸗ gesellschalten des In⸗ und Auslandes und der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. 3 1b
Das Stammkapital betrug ursprünglich NRM 5000 und zerfiel in zwanzig Ge⸗ schäftsanteile von je RM 250. Dase Kapital wurde durch Beschluß der Mit⸗ gliederverlsammlung vom 20. August 1926 auf RM 20 000 erhöht. Die neuen Ge⸗ schäftsanteile mit Gewinnberechtigung für das Geschäftsjahr 1927/28, die ebenfalls über je RM 250 lauten, sind von der Bank für Montanindustrie Aktiengesell⸗ schaft mit der Verpflichtung übernommen
worden, sie 1“ “ 1. denjenigen Schriftstellern, die ihre der Gesellschaft über⸗
Senderechte tragen haben, 2. den Mitgliedern des Deutschen Ver⸗ legervereins, Leipzig, — zum Nennwerte anzubieten. Die Spesen und Steuern der Kavpitalerhöhung trägt die Gesellschaft, die Spesen der Ueber⸗ tragung der Uebernehmende. Die Zu⸗ teilung der Geschäftsanteile erfolgt nach Prüfung und Genehmigung durch den Auf⸗ sichtsrat. Sollten die Zeichnungen der Zeichnungsberechtigten den Betrag von RM 15 000 übersteigen, so ist die Bank für Montanindustrie Aktiengesellschaft ver⸗
pflichtet, eine weitere Kapitalerhöhung in
½ die
mindestens der Höhe durchzuführen, aus diesen Zeichnungen herrührt. 1 Nachdem diese Beschlüsse rechtsgültig geworden sind, fordern wir hiermit unsere Mitglieder namens der Bank für Montan⸗ industrie Aktiengesellschaft zur Beteiligung unter folgenden Bedingungen auf: Die Uebernahme der Anteile hat be⸗ Vermeidung des Ausschlusses in der Zen vom 3. Januar bis 15. Februar 1927 ein⸗ schließlich bei der Bank für Montan⸗ industrie Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Taubenstraße 34, während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. Bei Aus⸗ übung des Bezugsrechtes ist der Bezugs⸗ preis von RM 250 zuzüglich der Ueber⸗ tragungskosten (notarielle Beurkundung und Börsenumsatzsteuer) oder dem beurkundenden Notar zu entrichten. Berlin, den 2. Januar 1927.
Gefellschaft für Senderechte m. b. H.
Bars.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering,. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering
in Berlin. . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verl Fmienge salschakt. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Dren Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
bei der Bank
8. Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Nr. 15.
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen a. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpavpieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
“
Berlin. Mittwoch, den 19. Jannar
Gffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
Anzeiger.
1,05 Reichsmark.
v11““
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11 Privatanzeigen. .“
atsanzeiger
1927
6. Crwerbe. und Wurtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
“
4. Verlofung ꝛc. on Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[1049111 Bekanntmachung.
Die Auslofung der Berliner 7 % Gold⸗ anleihe von 1926 (I. und II. Ausgabe) findet am Freitag, den 28. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, im Rat⸗ hause, Zimmer 558, statt.
Berlin, den 17. Januar 1927.
Magistrat.
1104639] B 3 ½ % Norwegische Staats⸗ anleihe von 1894.
„Es wird hierduich betanntg⸗macht daß die unten verzeichneten 732 Obli⸗ gationen obiger Anleihe im Gesamt⸗ betrage von nom. ℳ; 516 120 am beutigen Tage in Gegenwart des Notarius Publicus Björn Norbye. Oslo, Herrn Karl Skutvik als Zeugen und des Herrn Hi. Andresen, Setretär des Finanz⸗ und Zolnddepartements der Königlich Norwegi⸗ schen Regierung, vermittels der Ver⸗ brennungsmaschine in Gemäßheit des An⸗ leihevertrages vernichtet sind, nämlich: per 15. Oktober 1926 angekaufte Obligationen. Lit. A Nr. 131 nom. ℳ 20 400. Lit. C Nr. 1042 1711 1940 1980 3377 3398 — 99 3402 3404 3407 3441 3462 3464 3524 3⸗26 — 27 3539 3655 3659 3661 3700 3707 3713 3732 3879 3953 3955 3981 4011 — 12 4022 — 23 4048— 49 4062 — 63 4106 4116 4123 4265 4334 — 35 4396 4398 4412— 14 4429 4465 - 66 4477 4512 - 14 4 537 4539 — 40 4553 — 58 4787 4833 4881 5111 5261 — 62 5451 5736 5764 5777 — 81 5796 5798 — 800 5815 5864 6475 6583 — 86 7598— 99 7602—9 7709 7715 7794 7820 — 21 8030 8045 — 54 8212 — 14 8217 — 18 8220 8222 8549 - 50 8674 - 76, 121 Stück à nom. 2040 nom. ℳ 246 840. Lit. D Nr. 8842 10549 — 50 10975 — 78 11208 12155 — 56 12172 12353 — 56 12236 12557 12656 — 59 12684 — 87 12816 12866 — 67 13132 — 35 13361 — 64 13453 — 54 13563 — 64 14247 — 48 15231 — 34 17236 20205 22084 — 86 22499 24552 25860 26578 — 82 27298 — 304 27306 — 16 29371 31998 - 99 32517 34045 — 49 34240 34961 35920 — 22 37428 — 31 38277 — 78 38807 —9 38970 40087 40089 — 90 40461 41082 41090 —- 92 41101 41969 — 71 42001 — 3 42006— 7 420529 - 60 42132 — 33 42164 — 65 42169 —71 42207 42286 42288 42333 — 37 42342 — 43 42423 42426 — 29 42436 — 38 42448 42475— 78 42497 — 99 42542 42597 42689 42691 — 706 42761 — 62 42764 — 65 42767 — 70 42886 42990 — 91 43183 4344 —- 46 43355 43359 - 60 43414 — 15 43530 43599 43620 43627— 29 43631 — 40 43642 — 58 43661— 65 43668 — 70 43672 — 87 43774 44130 44257 44289 — 91 44295 44304 44307 — 10 44325 — 32 44334 44368— 73 44389 —- 91 44402 —- 4 44407 44484 — 85 44609 44613 - 15 44620 — 22 44640 44658 — 60 44705 44793 — 94 44932 — 33 44981 45020 45022 — 23 45035 45083 45558 45560 — 67 45802 45812 — 22 45824 — 28 45962 — 73 47524 — 26 47528 — 29 47531 — 35 47999 —- 89 48025 — 38 48086 — 88 48094 48096 48099 — 106 48116 — 19 48137 — 45 48403— 7 45676— 79 48681—91 48785 48787 48907 49144 — 45 49306 — 7 49309 50092 50094 — 95 50108 — 12 50173 — 79 50494 50524 50788 50 863 51157 51222 — 23 51301 — 2 51310— 12 51314—15
—
51321 51340 51342 — 43 51351 — 52
51358 — 59 51555 51675 — 82 52414 52870 — 74 52939 52941 — 47 52968 530024 53204 53236 — 37 53246 53249 53263 — 64 53271 - 72 53552 53839 — 43 53847 —- 48 53919 — 25 53927 — 28 53943 — 44 53946 —- 47 51138— 41 54249 — 53 54320 — 24 54326 — 27 54705 54830 54832 — 36 54838 — 39 54983 — 86 55101 — 6 55168 55236 55273 — 74 55276 — 77 55430 — 33 55492 55618 55824 - 28 55871 55897 562 0 56261 — 65 8 56290 — 91 56298 56438, 610 Stück à nom. ℳ 408 = nom. ℳ 248 880. Zuzammen 732 Stück = nom. ℳ 516 120. Oslo, den 20. Dezember 1926. Finanz⸗ und Zolldepartement der böniglich Norwegischen Regierung.
ersparter Zinsen zu tilgen,
Die Tilgung geschieht durch verschreibungen. Rückz behalten
Preis von ½ % kg Feingold zu zahlen.
ist für jede geschuldete R. zu zahlen.
verschreibungen,
Sparbank in Weimar, Thüringen und Anhalt, Staatsbank, Weimar, und Dresden,
selben Stellen er handlungen.
Zur Sicherheit der eingegangenen Verpflich gesamten Vermögen und mit ihrer gesamten Steuerkraft.
rückzahlbar
zu 100 %
[104749] Prospekt über RM 1 500 000,— S % Goldanleihe der Landeshauptstadt Weimar von 1926,
Tilgung ab 1. April 1927 bis spätestens 1. April 1947, Tilgung oder Gesamtkündigung frühestens zulässig ab 1. April 1931 3000 Stück zu RM 2000 Serie D Nr. 1 — 300
16“ WVb111 „ NRM
vom
Die Einlösung die Aushaͤndigung neuer
Magdeburg
I969 „ T5 . 2 100 8 (1 Reichsmark = ½21 kg Feingold). Der Landesauptstadt Wetmar ist vom Thüringischen Staatsministerium laut Urkunde vom 21. Mai 1926 — veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 20. Juli 1926 — die Genehmigung zur Ausgabe von Inbaber⸗ schuldverschreibungen über RM 1 500 000 erteilt worden. ist zur Erneuerung der Straßenbahn, Erweiterung des Städtischen Schlachthofes, für den Bau einer Schule und neuer Straßen sowie zur Bezahlung angekaufter Grund⸗ stücke zu verwenden. Die auf den Inhaber lautenden Teilschuldverschreibungen sind seitens der Gläubiger unkündbar und mit halbjährlichen Zinsscheinen Nr. 2 — 20 sowie Er⸗ neuerungsschein versehen; der Zinsschein Nr. 1 ist am 1. Oktober 1926 fällig gewesen. Die Teilschuldverschreibungen sind unterm 31. Mai 1926 ausgefertigt, tragen die faksimilierten Unterschriften des Stadtdirektors und des Stadtratsvorsitzenden, die eigenhändiae Unterschrift eines Kontrollbeamten, ferner das Stadtsiegel. Die Anleihe wird mit 8 v. H. jährlich in halbjährlichen Terminen und 1. Oktober verzinst. Die Schuld ist nach dem festgestellten Tilgungsplan mit jährlich 2 vH zuzüglich erstmalig im Jahre 1927, letztmalig im Jahre 1947. Auslosung oder Kündigung oder Ankauf von Teilschuld⸗ Die Auslosung oder Kündigung geschieht im Monat Oktober, die ahlung am 1. April des folgenden Jahres. Der Stadt bleibt das Recht vor⸗ I. April 1931 ab eine verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung eintreten zu lassen. Die Rückzahlung wird zu 100 vH bewirkt. Die ausgelosten oder gekündigten Teilschuldverschreibungen werden innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen unter Bezeichnung ihrer Serien, Nummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, zusammen mit den bereits ausgelosten und gekündigten, noch nicht eingelösten Nummern, letztere mindestens jährlich einmal, öffentlich bekannt⸗ e ““ gemacht. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Teilschuldverschreibungen m — 4 bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Teilschuldverschrei⸗ bungen jeweils im November bekanntgemacht. d Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsen⸗ zeitung und einer weimarischen Zeitung. Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte - Dieser Preis ist der auf Grund der Ver⸗ ordnung vom 29. Juni 1923 (=RGBl. I S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung für Auszahlung London am 7. Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark und nicht weniger als 2760 Reichsmark, so eichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln
Aufstellung
3 Vermö 1111“*“n Hypotheken:
Goldmarkhypotheken...
g
aufgewertete Papiermarkhypotheken .
Sonstige Forderungen .
Grundbesitz:
8.8b85
1 — 700 1 — 300
1 Berlin und Frankfurt a. M. folgen auch kostenlos alle sonstigen die Anleihe betreffenden Rechts⸗
8
90 341,— 28 536,—
Der Erlös der Anleibe
Die Bekanntmachung erfolgt in dem
der Zinsscheine sowie der ausgelosten oder gekündigten Schuld⸗ b Zinsschembogen und eine etwaige Kon⸗ vertierung erfolgt kostenfrei bei der Stadthauptkasse in Weimar, der Städtischen der Girozentrale — Kommunalbank für Provinz Sachsen, und deren Zweigstellen, und deren Filialen, dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin der Deutschen Girozentrale — Deutschen Komm Wund dem Bankhaus J. Dreyfus & Co.,
der Thüringischen
unalbank —, Berlin, Bei den⸗
tungen haftet die Stadt mit ihrem
über das Vermögen und die Schulden der Stadt Weimar vom März 1926. RM 92 400,—
RM 118 877,— 34 817.—
zum 1. April
RM 246 094,—
a) bebauter, geschätzt auf 30 % des Friedenswertes:
P öö 64* Siedlungen...
Sonstiger bebauker Grundbesitz 8 4
.. RM v“
89 820,— 35 082,—
420 390,— 1
b) unbebauter Grundbesitz einschl. Wald, geschätzt auf
60 % des Friedenswertes
Werbende Betriebe: eöööööö”“; Wasserwerk....
Elektrizitätswerk mit der Straßen⸗
ahn Schlachthof Abfuhranstalt..
1 8
Schulden.
Aufzuwertende Paviermarkschulden*) Aufgewertete Papiermarkhypotheken Sonstige Schulden .. . . ...
*) Darunter mit RM 113 316,25 aufgewertete Papierm von ℳ 201 084 300,—.
Summe der Einnahmen 1 denen an Ausgaben entgegenstehen
Für 1925 lauten diese Zahlen RM 4 574 844 gegen RM
Abschluß 1924 ergab:
„ 8696
00 21 7,— 3 513 870— 160 368,—
. 859
S
1 916 435,— 1 759 762,—
250 000,— 74 788,—
22 520,—
RM 8 106 409,—
RM 1 404 213,— 169 900 — 491 657 —
92
RM 2 065 770,— arkanleihen im Hetraa
Die Abschlüsse des städtischen Haushalts für 1924 und 1925 haben auch einen Ueberschuß ergeben, und zwar der
. . RM 4 006 393,— 3 975 716,— 4 558 526.
Die kommunalen Steuern betrugen:
Ueberweisung aus Reichssteuern:
a) Einkommen⸗ u. Körperschafts⸗
steuinin b) Umsatzsteuern EI“ )
Voranschlag 1926 RM
530 000,— 180 000,— 40 0000, —
Rechnung 1925 RM
604 544,—
246 803,—
77 077,—
Rechnung 1924
RM 312 302,— 160,132.—
60,452,—
Grunderwerbssteuern..
750 000,—
928 424
532 886,—
Zuschläge zu Landessteuern: a) Grundsteuern “ b) Gewerbesteuern.. c) Filialgewerbesteuern d) Mietzinssteuern..
. 0⸗ ο% 2 . 0 9 2
239 855,—
173 360.— 14 000,—
527 583,—
170 000,— 175 675,— 90 000,— 142 375,— 10 000,—- 13 502,—
545 000,— 579 679,—
815 000, —- 911 231,— 954 798,—
Gemeindliche Steuern: a) Getränkesteuern 8 b) Lustbarkeitssteuern . Hundesteuern “ Gaststättensteuern . Genehmigungssteuern
80 000,— 35 000,— 26 000,—
5 000,—
83 800,— 58 400,— 33 138,—
5 050,— EETöö
83 699,— 69 212,— 25 100,— 6 061,
den bisherigen Ergebnissen
Weimar, im Dezember 1926.
im Dezember 1926.
Thüringische Staatsbank. Gebr. Arnhold.
147 500,— 188 088,— 195 188,— kann damit gerechnet werden, daß das
veranschlagte Steueraufkommen im Jahre 1926 im ganzen erreicht werden wird. Die Einwohnerzahl Weimars beträgt rund 47 000.. 8
8
Der Stadtvorstand.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind
RM 1 500 000,— S % ige Goldanleihe der Landeshauptstadt
Weimar von 1926, rückzahlbar zu 100 %, Tilgung ab 1. April 1927
bis spätestens 1. April 1947, verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung
rühestens zulässig ab 1. April 1931, 300 Stück zu RM 2000 Serie D
kr. 1 — 300, 700 Stück zu RM 1000 Serie C Nr. 1 — 700, 300 Stück
8 u RM 500 Serie B Nr. 1— 300, 500 Stück zu R Nr. 1 — 500 (1 Reichsmark = ½2 %%sʒkg Feingold)
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. 8
Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Magdeburg,
M 100 Serie A
Weimar,
Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —. Girozentrale — Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt.
Städtische Sparbank Weimar, J. Dreyfus & Co.
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesfellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.
[104739]
Der Bremer Konsum⸗ und Wirt⸗ schaftsverein Aktien⸗Gesellschaft in Bremen hat bei der Spruchstelle den Antrag gestellt, ihm die Barablösung der nachbezeichneten Anleihen zum 15. Mai 1927 zu gestatten und die Ablösungs⸗ beträge festzusetzen.
1. 4 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1907,
2. 4 ½ % ige “ 1699
3. 5 % ige „ N1
4. 7 %̃ ige 4 8 1922.
Bremen, den 17. Januar 1927.
Spruchstelle beim Landgericht.
Eisenhüttenwerk Thale Aktien⸗Gesellschaft.
Wir haben auf Grund des § 43 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 beschlossen, den Inhabern von Teil⸗ schuldverschreibungen unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1906, soweit sie von uns als Altbesitz anerkannt sind, eine Barabfindung in Höhe von 50 % des Nennwerts der Genußrechte zu gewähren.
Weiteres werden wir nach Entscheidung der zuständigen Spruchstelle bekanntgeben.
Wir machen darauf aufmerksam, daß nach Ablauf von sechs Monaten, gerechnet von dieser Veröffentlichung ab, die Genuß⸗ rechtsinhaber die Genußrechte nur noch in der vorbezeichneten Form — Barabfin⸗ dung — geltend machen können.
Thale am Harz, den 19. Januar 1927. Eisenhüttenwerk Thale Aktien⸗Gesellschaft. Brennecke. Cramer.
N62]
Generalversammlung vom 5. November 1926. Nr. 259 des Registers des Notars Ernst Kalischer. Herr Blimowitz und Herr Dr. Kaplun haben ihr Amt als Aufsichtsratsmitglieder niedergelegt. Neuer Aufsichtsrat: Fräulein Ida Friedland, Berlin N., Friedrichstr. 112, Kaufmann Karl Natkin, Berlin⸗Halensee. Kurfürstendamm 144. Kaufmann Leonid Braude, Berlin SW. 19, Wallstr. 1.
Brunhildstraße 5 Grundstücks⸗
Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. [104901]
Akt. Gef. Neußer Hütte, Neuß.
Einladung zu der am 5. Februar 1927, mittags 12 Uhr, im Saale der Gesellschaft „Verein“ Neuß, Hammtor⸗ wallstr. 9, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung.
Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht. 2. Liquidation. 3. Verschiedenes.
Vorstehende Generalversammlung ist ungeachtet des § 25 Abfatz 3 des Statuts auf alle Fälle beschlußtähig.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats;
Jakob Kallen.
[103209]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 15. Februar 1927, in M.⸗Gladbach, nachmittags 4 Uhr, in den Räumen des Volksvereinsverlags, Sandstraße 5 — 11.
Tagesordnung:
1. Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für die Geschäftsiahre 1925 und 1926.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Abänderung des § 1 (Namensänderung).
4. Verschiedenes. 1
Die Generalversammlung findet statt am 15. Februar 1927 in M.⸗Glad⸗ bach. Die Aktien sind zwecks Legitimation zum Beluch der Generalversammlung wahl⸗ weise an folgenden Stellen zu deponieren:
1. Bankhaus Bernhard Blanke, Düsseldorf,
2. Volksvereinsverlag, G. m. b. H., M.⸗ Gladbach,
3. Aktiengesellschaft für künstlerische Plastik, Mainz, Hauptbüro Hechts⸗ heim b. Mainz, oder bei einem deut⸗ schen Notar.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung liegt zur Einsichtnahme durch die Aktionäre ab heute bis 14. Februar 1927 einschl. während der üblichen Geschäfts⸗ stunden in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellichaft, Hechtsheim b. Mainz, offen.
Mainz, den 12. Januar 1927.
Vorstand und Aufsichtsrat der
Aktiengesellschaft für künstlerische
Plastik, Mainz.
—
r Satzungen
[(104957] Sulfit⸗Cellulose ⸗Fabrik Tillgner & Co., Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 17. ordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 12. Februar 1927, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen unserer Gesellschaft, Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiserallee 182/3, ergebenst eingeladen.
1 Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1926.
Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5. Verschiedenes.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
Generalversammlung haben unsere Aktio⸗ näre ihre Aktien gemäß § 20 des Gesell⸗ schaftsstatuts bis spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung bei den Bankhäusern
Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗
gesellschaft, Berlin,
E. Heimann, Breslau., oder
bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar oder einer Behörde
zu hinterlegen. Berlin⸗Wilmersdorf, den 17. Ja nuar 1927 Sulfit⸗Cellulose⸗Fabrik Tillgner & Co., Aktiengesellschaft. Max Cassirer, Vorsitzender.