1927 / 17 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jan 1927 18:00:01 GMT) scan diff

2*

1. Untersuchungssachen

2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. b

4. Verlosung von Wertpavieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

h☛ Befristete Anzeigen müssen dret Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. *

öi111111414414“*“

ffentliche

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[105363] Beschluß.

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des in Treptow a. Toll. belegenen im Grundbuch von Treptow a. Toll. Bd XXXIII Blatt 408 auf den Namen des Gastwirts Withelm Ernst in Treptow a. Toll. eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerungsantrag von den Gläubigern zurückgenommen worden ist. Der auf den 31. Januar 1927, vorm. 11 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben.

Treptow a. Toll., den 1927. Das Amtsgericht.

[105749] 8

Abhanden gekommen: 1000 s Eisenbahn⸗Akt. Nr. 28 168 + alon.

Berlin, den 20. 1. 27. (Mp. 19/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[105750]

Erneuert wird die Sperre über: 5000 Karstadt⸗Akt. Nr. 294 390/94, 6000 Schlesinger Trier u. Co⸗Akt. Nr. 59707/12, 22 000, Ratjack Waggon⸗Att. Nr. 16 007/28, 1000 Deutsche Ma⸗ schinen⸗Akt. Nr. 29 750, 1000 Magirus⸗ Akt. Nr. 26 371. 1000 Diskonto⸗ Kommandit⸗Anteile Nr. 519 875.

Berlin, den 20. 1. 27. (Wp. 20/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[105751]

Am 8. Januar 1927 wurde zu Mann⸗ heim verloren und vermutlich vom Finder unterschlagen: v½⸗Los der Preußisch⸗Süd⸗ deutschen Klassenlotterie mit der Nummer 18 588 A.

Mannheim, den 17. Januar 1927.

Staatsanwaltschaft.

[105752] Bekanntmachung.

Am 13. Januar 1927 hier abhanden ge⸗ kommen: 1000 4 % verlosbarer Nürn⸗ berger Vereinsbankpfandbrief 20 A 109 315, 1/1000, mit Talon April bis Oktober), 1000 4 % verlosbarer Bayrischer Ver⸗ einsbankpfandbrief 106 B 164 129,. 1/1000, 1. Juli 1920. 1000 4 % Pfälzer Hypo⸗ thekenbankpfandbrief 62 B 2660, 1/1000, 1. Juli 1920.

Wiesbaden, den 17. Januar 1927.

Die Kriminalinspektion. (Unterschrift.)

[105364] Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Januar 1927 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Girozentrale Bremen, Zweiganstalt der Girrozentrale Hannover, öffentliche Bankanstalt in Biemen, werden die unbekannten Inhaber jolgender Wertpapiere Oldenburgische Roggenanweihungen der Staatlichen Kiedit⸗ anstalt Oldenburg über 150 kg Roggen: Nr. 9797, 28862, 30988, 31103, 31104, 31105, 31108, 45640, 51294, 51702. 51703, 51704, 51705, 51706, 51707, 51708, 88218, 88287, 93825, 93826 hiermit aufgefordert, die bezeichneten Stücke unter Anmeldung ihrer Rechte aut dieselben spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 2. August 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, an⸗ beraumten Aufgebotstermin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1105367]

Die Casimir Gerber Eheleute in Zillis⸗ heim i Elsaß haben das Aufgebot der 4 % igen Anleihen der Hauptstadt Mann⸗ heim vom Jahre 1901 Lit. C Nr. 1649 u. 1677 über je 1000 PM beantragt. Der

Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag. den 4. August 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 122, Saal I, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Mannheim, den 12. Ja⸗

nuar 1927. Amtsgericht. B.⸗G. 9. 1105366

Der zum Zwecke des Aufgebots der Atuen der Rheinischen Elektrizitäts⸗ Aknengesellschaft m Mannheim Nr. 105082, 18622 und 110916 über je 1000 auf Donnerstag, den 15. Dezember 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 122, Saal I, bestimmte Termin wird auf⸗ gehoben. Mannheim, den 12. Januar 1927. Amtsgericht. B.⸗G. 9,

1105371] Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Januar 1927 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Chemnitzer 1 Girobank Kommanditgesellschaft (Chem⸗ nitzer Stadtbank, Girozentrage Sachsen öffentliche Bankanstalt talt Chemnitz) in Chemnitz, Poststr. 17, wird der unbekannte Inhaber des nachfolgend bezeichneten Wechsels: Akzeptant und Bezogener: Carl Mahn, Bremen, Düsternstr. 87, Ausstell : Fir ad

17. Januar

hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗

ratebau⸗Gesellschaft m. b. H., Chemnitz, Girantin; Chemnitzer Girobank, Koni⸗ enehae e eg enh in Chemnitz, Wechsel⸗ summe: 300 RM, Ausstellungsort und Datum: Chemnitz, 16. Dezember 1925, Zahlungsort: Bremen, Verfallsdatum: 16. März 1926, Wechselnummer: 000532, üiermit aufgefordert, den Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 27. September 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hier⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105370] Das Amtsgericht Bremen hat am

15. Januar 1927 das folgende Auf⸗ gebot erlassen: Auf Antrag der Firma Rolle & Co., Bremen, Tannenstraße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hirschfeld, Drewes und Kottmeier in Bremen, wird der unbekannte In⸗ haber des nachstehend bezeichneten, mit der Unterschrift des Ausstellers und einem Giro 2 versehenen Wechsels: Bezogener und 2 ee Firma Rolle & Co., Bremen, Tannenstraße 8, Aus⸗ stellungsdatum und Ort: Bremen, 26. Oktober 1926, Wechselsumme: 475,35 RM, Verfallstag: 26. Januar 1927, Wechselnummer: 377, hiermit auf⸗ u en Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Diens⸗ tag, den 4. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin dem Gericht ve legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105369) Aufgebot.

Die Frau Frieda Auer, Köln, Mörikestraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. A. Cohen und Dr. Heinz Cohn in Köln, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 1. März 1926 fälligen über 3000 RM, ausgestellt am 7. Dezember 1925 in Köln von der Antragstellerin, angenommen von dem Kaufmann Otto Blume, Porz (Rhein), Mühlenstraße Nr. 10, beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, säissteng in dem auf den 5. Angust 927, vormittags 9 Uhr, vor

unterzeichneten Gericht in Köln⸗Mül⸗ heim, Hansahaus, Ecke Buchheimer

beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln⸗Mülheim, 10. Januar 1927. Amtsgericht. Abt. 3.

[105368 Aufgebot. Die Firma Rocholl & Schwarzwälder in Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 17,

gegangenen, am 15. März 1926 aus⸗ gestellten und am 15. Juni 1926 fällig gewesenen Wechsels über 500 RM, der von der Firma Rexroth⸗Lynen A. G., Michelstadt, auf die Firma Gebr. Wim⸗ mer in Zons a. Rh. gezogen, von dieser angenommen und von der Ausstellerin auf die Antragstellerin giriert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Augusft 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breite Straße 46, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Neuß, den 12. Januar 1927. Amtsgericht.

1“ . 5 8

em das 8 11“ Str. 9 S ZAim 9 über die au 3 Straße, II. Stock Zimmer Ar. 7, an. Erundstücks Caputt, Band 17 Blatt 609

1,05 Reichsmark.

r Anzei

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

8B8“

ger.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

8 Unfall. und Invalidrtäts. ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen

11 Privatanzeigen

82

Brandenburgische Kredit⸗Institut in Berlin eingetragenen Pfandbriefdarlehn von 1500, 500 und 4800 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. ärz 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die le erklärung der Urkunden erfolgen wird. Peitz, den 17 Januar 1927. Das Amtscericht.

[105373] Beschluß. Auf Antrag des Johannes Heinrich Butenschön und seiner Ehefrau, Maria geb. Brockstedt, in Stolpe wird das Auf⸗ ebotsverfahren über den Hypothekenbrief er im Grundbuch von Stolpe (des Amts⸗ gerichts Plön) Band I Blatt 3 in Ab⸗ teilung III unter Zahk 13 eincetragenen Hypothek von Papiermark ein⸗ eleitet. Der Inhaber des Hypotheken⸗ riefes wird hiermit aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht innerhalb von 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung zur Vermeidung der Kraft⸗ des Seesgersebnffes anzu⸗ melden. eefentliche Verhandlung über das Aufgebot findet statt am Dienstag,

den 30. August 1927. Plön, den 14. enar . Das Amtsgericht.

8 1 *

as

8 8 8

[105375)

Die Frau Gertrud Knorr, geb. Zimmer⸗ mann, in Schneidemühl, Königstr. 68, vertreten durch den Kaufmann Gustav Zimmermann in Potsdam, Spandauer Straße 24, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundstück in Potsdam Bl. 1119 in Abt. III Nr. 23 für die verwitwete Rendant Krüger, Angelika geb. Gerlach, in Potsdam eingetragenen, mit 5 ℳ% ver⸗ zinslichen e pothek von 3000

äß § 1170 B. G.B. beantragt. Die

emã

mäß 8. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer 84, beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Potsdam, den 11. Januar 1927.

Amtsgericht. Abt. 8.

[105376

Das Fräulein Katharina Mathesius in Waldenburg in lesien und Herbert Bartsch von Sigsfeld in Caputh haben Aufgebot des verlorengegancenen vom 19. Mai 1925 dem Grundbuchblatt des Abt. III Nr. 4 für die Frau Ida Bartsch von Sigsfeld, geborene Fuhrmann, in Caputh zu 4 % % verzinsliche Restkauf⸗ geldforderung von 200 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Potsdam, den 12. Januar 1927.

Amtsgericht. Abt. 8. [105378]

Die Erben der verstorbenen Hof⸗ besitzerin und Rentnerin Emilie Schlichting in Dingwörden haben das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen Hypothekenurkunden vom 5. April 1861 und 15. Februar 1867 und der Abtretungsurkunde vom 25. April 1913 über die im Grundbuch von Geversdorf Band V Blatt 167 in Abt. III unter Nr. 1, Eigentümer: Maurer Christoph Oellerich in Gevers⸗ dorf, eingetragene Darlehnshypothek von 800,— Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep⸗

[105374¹1 Aufgebot. Der Wirt Friedrich Buczylowski aus Sypitten hat das Aufgebot zur Aus⸗ Fließana der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Sypittken Nr. 1 Abt. Nr. 27 b: 684 Darlehn nebst 6 vH Zinsen vom 12. Juli 1899 für Wirt Johann Christochowitz II. in hiffenidens Nr. 28: 618 Forderung nebst 5 vH Zinsen von 600 seit 10. Maj 1898, 34,10 Kostenforderung für Lehrerfrau Marie Nitsch, geb. Tyrol, in Statzen ein⸗ getragenen Hypotheken gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden widrigenfalls ihre Fes seelleßemg mit ihrem Rechte erfolgen wird. 8 8 Lyck, den 15. Januar 1927 Amtsgericht. [105377] Aufgebot. 88 Der Landwirt Wilhelm ckun Drehnow hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Drehnow Bd. 1 Blatt 11 in Abt. III

vor

tember 1927, vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Neuhaus (Oste), den 13. 1. 1927. Amtsgericht.

1105379] Aufgebot.

Die Erben der Witwe Eugen Buchholz,

Maria Olga geb. Heuser, Rentnerin zu

Köln⸗Lindenthal, Witwe Berghauptmann a. D. Schmeisser, Eugenie geb. Berlin⸗Dahlem, Höhe Ahren 9, 2. Ehe⸗ frau Friedrich August Voswinkel, Hed⸗ wig geb. Buchholz, in Rönsahl, 3. Ehe⸗ frau Fritz Carl Craß, Gextrud geb. Buchholz, in Crommenohl, Bez. Köln, 4. Hedwig Buchholz, Schauspielerin in Schneidemühl, 5. Hildegard Buchholz in Köln, Trajanstr. 37, 6. Kaufmann Eugen Buchholz in Düsseldorf, Hersegstraße 15, alle vertreten durch den Ministerialrat Georg Metz in Berlin⸗Grunewald

gebot des

die auf dem Grundbuchblatt Troisdorf,

nämlich: 1.

arl schollenen zu erteilen vermögen, werden

Buchholz, in

§ 1170 B. G.⸗B. beantragt.

Nr. 11 für die Witwe een Buchholz, Maria Olga geb. Heuser, Rentnerin in Köln⸗Lindenthal, eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforderun von 18 000 Papiermark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Sep⸗ tember 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Siegburg, den 17. Januar 1927

Das Amtsgericht.

[105372]

Das Amtsgericht Vechelde hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Land⸗ wirt Julius Wehmer in Bortfeld und die Ehefrau des Landwirts Otto Behme, Marie geb. Behme, in Bortfeld Nr. 67, haben das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über eine Hypothek von 6000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Bortfeld Band 1. Blatt 130 Seite 519 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Kotsassen Hennig Wehmer in Bortfeld Nr. 83, übergegangen im Wege des Erbganges auf die beiden Fatracgieller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 2. August 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine sehe Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vechelde, den 8. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105365] Aufgebot.

Der Grundbesitzer Gustav Schruba in Kiehlen hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Kiehlen Nr. 32 Abt. III Nr. 1 für den Kaufmann J. Jacobi zu Kallinowen eingetragenen Protestation auf Höbe emer Wechselforderung von 24 Tlr. nebst 6 vH Zinsen vom 15. Juli 1868 ab gemäß Der Gläu⸗ biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird. 111“

Lyck, den 12. Januar 1927

Amtsgericht.

Aufgebot.

1105881 Marie Nowitzki,

Die Arbeiterwitwe geb. Czeschlick, aus Stradaunen, hat beantragt, den im Felde seit dem 23. März 1915 vermißten Johann Nowitzki, zuletzt wohnhaft in Ryd⸗ zewen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ halls die Todeserklärung erfolgen wird.

n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lyck, den 13. Januar 1927.

Amtsgericht.

[105380] Aufgebot.

Der Vorarbeiter Hugo Kretzschmar in Rositz, vertreten durch den Gemeinde⸗ vorsteher Franz Kretzschmar in Frankenau, hat beantragt, seine Mutter, die Wirtschafterin Lina Emma Kretzschmar, geb. am 3. 12. 1865, mit dem letzten Wohnsitze in Frankenau, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot u erklären. Lina Emma Kretzschmar ist im Jahre 1887 nach Amerika aus⸗ gewandert. Im Jahre 1892 ist sie noch einmal besuchsweise in Frankenau ge⸗ wesen. Seit dieser Zeit ist sie ver⸗ schollen; sie hat nie wieder ein Lebens⸗ zeichen von sich gegeben, es hat sich nicht einmal feststellen lassen, ob sie wieder in Amerika angekommen ist. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. August 1927, vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ronneburg, den 17. Januar 1927. Das Thüringische Amtsgericht. Abt. 2. 105386] nd Thüringen. Im Namen des Volks! Verkündet am 9. Dezember 1926. Noack, Justizsekretär, als Beamter der Geschäftestelle.

in Caspar⸗Theyß⸗Str. 16, haben das Auf⸗ vertreten durch die Geschäftsführer Martin verlorengegangenen Hypo⸗ u. Lügger in Avpolkta. bo thekenbriefes vom 21. Oktober 1912 über tigter Rechtsanwalt Dr. Hobein in Apolda.

Betr. Aufgebotsverfahren der für Grundbesitz und Gewerbe e. G. m b. H.,

Prozeßbevoll mäch⸗

Das Thür Amtegericht in Weimar hat

. 105387 dcssgn

Bank

durch den unterzeichneten Richter, Gerichts⸗

5 % igen wertbeständigen Goldobligationen vom 30. November 1923 der Bant für Goldkredir A. G. in Weimar, jetzt Thür. Landes hypothekenbank A. G. in Weimar, nämlich Lit. C Nr 36 zu 50 Golk mark und Lit B Nr. 62 zu 20 Goldmark, werden für kraftlos erklärt. Das Recht des Antragstellers bleibt vorbehalten. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Tatbestand und

Gründe: usw. Dr. Anton.

and Thüringen. Im Namen des Volks! Verkündet am 6. Januar 1927. Wiegand, Justizobersekretär, Beamter der Geschäftsstelle. Urteil in der Aufgebotssache des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins zu Utzberg. Streitgegenstand: Kraftloserklärung von Weimar. Landeskreditobligationen. Das Thür. Amtsgericht in Weimar hat aut die Verhandlung vom 6. Januar 1927 durch den unterzeichneten Richter, Gerichtsassessor Dr. Anton. für Recht er⸗ kannt: Die 4 % Schuldverschreibungen der ehemaligen Weimarischen Landes⸗ freditkasse in Weimar Abt. II Serie B Nr. 5961 bis 5970 = 10/1000 über 10 000 insgesamt lautend, werden für kraftlos erklärt. Das Recht des Antrag⸗ stellers bleibt orbehalten. Der Antrag⸗ steller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Tatbestand und Gründe: usw. Dr. Anton. 8

[105882]

Durch Ausschlußurteil vom 9. Ja⸗ nuar 1927 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief vom 8. August 1906 über die im Grundbuch von Rehme Band 12 Blatt 629 in Abt. III unter Nr. 7 und 8 für den Bauunternehmer Karl Timmerberg in Bad Oeynhausen⸗ Neustadt Nr. 10 eingetragenen Dar⸗ lehnshypotheken von je 600 ℳ, verzins⸗ lich mit 5 % ab 1. August 1906, für kraftlos erklärt. 1 Bad Oeynhausen, 14. Januar 1927.

Das Amtsgericht.

[105383] Durch Ausschlußurteil vom 9. Ja⸗ nuar 1927 sind die Hypothekenbriefe: 1. vom 9. Dezember 1899 über die im Grundbuch von Volmerdingsen Band IX. Blatt 365 unter Abt. III Nr. 2 ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von 800 ℳ, 2. vom 16. November 1901 über die im Grundbuch von Niederbecksen Band X Blatt 476 unter Abt. II Nr 4 eingetragene Darlehnshypothek von 800 ℳ, 3. vom 1. Oktober 1901 über die im Grundbuch von Niederbecksen Band VI Blatt 265 unter Abt. III Nr. 3 eingetragene Darlehnshypothek von 400 ℳ, 4. vom 19. Oktober 1900 über die im Grundbuch von Niederbecksen Band IX Blatt 447 unter Abt. III Nr. 3 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 1400 ℳ, sämtlich für den Kaufmann Samson Heynemann, Vlotho, einge⸗ tragen, für kraftlos erklärt.

Bad Oeynhausen, 14. Januar 1927,

Das Amtsgericht.

[105384]

Durch Ausschlußurteil vom 9. Ja⸗ nuar 1927 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief vom 19. April 18993 über die im Grundbuch von Wulfer⸗ dingsen Band 6 Blatt 275 in Abt. III. unter Nr. 1 für die Sparkasse des Amts Rehme zu Werste eingetragene Darlehnsforderung von 149 ℳ, verzins⸗

für kraftlos erklärt. . Bad Oeynhausen, 14. Januar 1927. Das Amtsgericht.

[105385 Durch Ausschlußurteil vom 9. Ja⸗ nuar 1927 sind die verlorengegangenen Hypothekenbriefe vom 5. Dezember 1901/7. September 1916 über die im Grundbuch von Eidinghausen Band 10 Blatt 434 in Abt. III unter Nr. 1 für den Schlachtermeister Karl Busse in Minden eingetragene Darlehnshypothek von 3000 und die unter Nr. 2 eben⸗ da für ihn eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 500 für kraftlos erklärt. Bad Oeynhausen, 14. Januar 1927. Das Amtsgericht. [105389) 1 Durch Ausschlußurteil des unter⸗ eichneten Gerichts vom 6. 1. 1927 ist er Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von born Bd. 48 Bl. 1913 in Abt. III Nr. 3 für den Wirt Wilhelm Lagemann eingetragene Hypothek von 7000 Goldmark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hamborn. 6 F 9/26. [105390) Im Namen des Volkes! In r Aufgebotssache der Witwe Karoline Angerstein in Lüneburg, Untere Schrangenstraße 2II, hat das Amtsgericht Lüneburg durch den Ge⸗ richtsassessor Dr. Netteltrodt für Rech erkannt: Die Hypothekenbriefe über die im Gvundbuch von Lüneburg Band 11 Blatt Nr. 2 Abteilung III unter Ziffer?

nter Nr. 3, 4 und 5 für das Neue Kreis Sieg, Band 27 Blatt 1054 Abt. III]auf die Verhandlung vom 9. Dezember 1926

und 8 für die Witwe Karoline Anger⸗

assessor Dr. Anton, für Recht erkannt: Die

Rebppen,

1105393]

1

lich mit 4 ½ % seit dem 15. April 1893, -

stein in Lüneburg eingetragenen Dar⸗

lehnsforderungen a) von 3400 m 17. Oktober 1906 unter Ziffer 7, b) von 4000 am 29 Juli 1919 unter Ziffer 8

werden für kraftlos erklärt.

5

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Reppen vom 15. Januar 1927 ist der über die für den Acker⸗ bürger Friedrich Christian Gaedicke 8 Gohlitz Band III Bl. 75 Abt III Nr. eingetragene Hypothek von 900 ge⸗ bildete Hypothekenbrief für kraftlos er⸗ klärt worden. den 15 Januar 1927.

8 Das Amtsgericht.

5. R. 497/226. Oeffentliche Zu⸗ stellung. Frau Wilhelmine Mainitz, geb. Schmidt, in Hannover, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Ludwig in Breslau, klagt gegen ihren CEhe⸗ mann, den Kraftwagenführer Georg Mainitz, früher in Magdeburg, zuletzt in Breslau, unter der Behauptung, daß der Beklaate die Klägerin seit Frühiahr 1923 böswillig verlassen und Ehebruch be⸗ gangen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 30. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächigten vertreten zu lassen. Breslau, den 14. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105400]/ Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Guttzeit, geb. Bürcks, in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Crefeld, ladet ihren Ehemann Andreas Guttzeit, früher in Crefeld, in ihrer Ehbescheidungssache (1 R. 77/25) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 22. März 1927, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 1* Prozeßbevollmächtigten vertreten zu rassen.

Crefeld, den 17. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105407] In der Sühnesache (A 1/27) der Ehe⸗ frau Elly Fragemann, geb. Büscher, in Selm, Bismarckstr. 10, Sühneklägerin, gegen deren Ehemann Franz Fragemann, zuletzt wohnhaft in Runow bei Kladrum, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Sühne⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Sühneklägerin den Antrag auf An⸗ beraumung eines Sühnetermins wegen Scheidung der Ehe zwischen ihr und ihrem Ehemann Franz Fragemann gestellt. Zum Zwecke eines Sühneversuchs ist Termin auf Donnerstag. den 10. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Mecklen⸗ burg⸗Schwerinschen Amtsgericht in Crivitz anberaumt. Zu diesem Termin wird der Ehemann Franz Fragemann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts hiermit geladen.

Crivitz, den 18. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber

des Meckl.⸗Schwer. Amtsgerichts: H. Brandenburg, Oberiustizsekretär.

[105395] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterehefrau Erna Ulrich, geb. Lindemann, in Malchin, Prozeßbevoll⸗ mächticter: Rechtsanwalt Dr. Bayer in Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Paul Ulrich, früher in Malchin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung und Alleinschuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 5. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mmit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Zum 888 der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntoemacht Güstrow, den 15. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

1105396] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Klara Fetterroll, Ham⸗ burg, Neustädter Straße 37 Hs. I bei Reichert, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Vielhaben und Wieseler klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Fetterroll, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1567 Zisser II B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig u erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 3 (Zibiljustizgebäude, Stebekingplatz), auf den 15. März 1927, vormittags 9 .%½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmä tigten vertreten u lassen. Hamburg, den 18. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105398] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Else Ziemer, geb. Kern, in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Matthaet in Hildes⸗ eim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Ziemer, früher in Sar⸗ stedt, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die IVa Zivilkammer des Landgerichts

in Hildesbeim auf den 14. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 15. Januar 1927. Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.

[105399] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Berta Schnabel, geb. Meier in Hirschberg in Schlesien. Aeußere Burgstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jung in Hirsch⸗ berg in Schlesien, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Paul Schnabel, früher in Hirschberg in Schlesien, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Landgerichte in Hirschberg in Schlesien auf den 8. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächt igten vertreten zu lassen.

Hirschberg in Schlesien, den 17. Ja⸗ nuar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105401]

Babette Marie Sabine Johanna Dorias, geb. Schultze, in Leipzig⸗Schöne⸗ seld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Dr. Breit, Tschopik und Dr. Löwen⸗ heim in Leipzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ gatten, den Artisten Richard Max Dorias, zuletzt in Leipzig. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 4. Februar 1927, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 19. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105402] Oeffentliche Zustellung.

Die Strumpilegerin Auguste Klara verehel. Einer, geb. Weise, zu Hohenstein⸗ Ernstthal, Breite Str. 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rößler in Zwickau, klagt gegen den Tischler Friedrich Wilhelm Einer, früher zu Hohenstein⸗ Ernstthal, Breite Straße 24, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Bekljagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 25. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Zwickau, am 19. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Stachula, J.⸗Asp.

[105403] Oeffentliche Zustellung.

Die am I1. Februar 1910 geborene Erna Czekalla zu Breslau, vertreten durch ihren Vormund, den Rechtsanwalts⸗ expedienten Josef May in Breelau, Enderstraße 15, klagt gegen den Ge⸗ schäftsreisenden Jacob Tropp gen. Weiß⸗ blüth. früher in Berlin, Kaiserstraße 35 b Schottländer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: 1. an die Klägerin an- Stelle der nach den Urteilen vom 13. Mai 1922, 26. Juni 1923 und 20. August 1924 zu zahlenden rück⸗ ständigen Papiermartunterhaltsbeiträge einen gemäß dem Aufwertungsgesetz vom Gericht nach freiem Ermessen festzu⸗ setzenden Unterhaltsbeitrag für die Zeit vom 11. Februar 1910 bis 19 Juni 1924 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufszuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 183, Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253/255 II 183 C. 3741. 26 —, auf den 8. März 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Berlin, den 10. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 183.

[105404]

Oeffentliche Klagezustellung. Die minderjährige Erna Gollbersuch in Jakobsdort, Kr. Namslau, vertreten durch den Kreisausschun, Abt. Jugendamt in Namelau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bender in Bernstadt, Schles., klagt gegen den Schlossergesellen Willy Lausch, zuletzt in Sabiok, Kreis Oels, wohnhaft gewesen, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von viertel⸗ sährlich 60 Reichsmark, und zwar vom Tage der Geburt, d. i. vom 17. Oktober 1924, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung vor dem Amtsgericht in Bernstadt, Schles., ist bestimmt auf Mittwoch, den 16. März 1927, vorm. 9 Uhr. Der Beklagte werd hierzu geladen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

105408]) Oeffentliche Zustellung.

Das mindersährige Kind Liesbeth Grund⸗ mann, vertreten durch das Jugendamt zu Staßfurt, klagt gegen den Knecht Her⸗ mann Nolte, früher zu Wolmirzleben wohnhast, unter der Behauptung, daß der

Beklagte der außereheliche Vater der

Klägerin sel, mit dem Antrage, den Be⸗ tiagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt d. i. 5. Sep⸗ tember 1924 bis zur Vollendung des sech ehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. 9., 5. 12. 5. 3. und 5. 6. jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechesstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Egeln auf den 25. März 1927, vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Egeln, den 15. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105411] Oeffentliche Zustellung. Ringer, Alfons Georg, geboren am 12. September 1926 gesetzlich vertreten dusrch den Amtsvormund beim Stadt⸗ jiugendamt in Fürth, Klagevartei, klagt gegen den ledigen, volljährigen Koch Alfons Gundelsweiler. zuletzt wohnhaft gewesen in Stein bei Nürnberg, Roland⸗ smraße 164/I1I, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte Alfons Gundelsweiler biermit neuerlich zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits aur Donners⸗ tag, den 10. März 1927, vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, Sitzungsjaal 191/I, vor das Amtsgericht Nürnberg geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom

10. Januar 1927. Nürnberg. den 15. Januar 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nürnberg. [105413] Oeffentliche Zustellung. Truckenbrod, Liserte, Arbeiterin, Nürn⸗ berg, Espanstr. 9/1I, Hhs., klagt gegen Truckenbrod, Johann Peter, Hilts⸗ arbeiter, zul. in Nürnberg, Hillerstr. 4/I. nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltse, zum Amtsgericht Nürnberg, mit dem Antrag, zu erkennen: I. der Beklagte hat vom Tage der Klagezustellung ab an die Klägerin einen wöchentl., vierteljährl. vorauszahlbaren Unterhalt von 20 RM zu bezahlen, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, III. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist anberaumt auf Montag, den 14. März 1927, vorm. 8 ½ Uhr, Saal 346 des Justizgebäudes an der Fürther Str. 110. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß vom 13. 1. 1927. Nürnberg, den 17. Januar 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[105414] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Luise Jäger in Ober⸗ schönau, vertreten durch das Jugendamt Amtsvormundschaft in Schmalkalden, klagt gegen den Arbeiter Karl Friedrichs, unbekannten Aufenthalts, früher in Klein Wanzleben, auf Grund außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: l. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klagerin von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 30 RM dreißig Reichsmark vierteljährlich zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wanz⸗ leben auf den 25. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 16 geladen.

Wanzleben, den 14. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105391] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Neubauer in Berlin, Neanderstraße 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pick in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗Platz Nr. 4, hatte gegen den Franz Wiese, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Droy⸗ senstraße 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte den Erlaß eines Zahlungsbefehls wegen einer Warenforderung von 628,75 RM beantragt. er Zahlungsbefehl ist am 7. Juni 1926 erlassen. Der Beklagte hat am 11. 6.1926 Widerspruch erhoben. Die Klägerin beantragt nunmehr: den Beklagten zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin 628,75 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Juni 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 69, auf den 2. März 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel in einem Schriftsatz dem Gericht mitzuteilen. Berlin, den 6. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. 105392] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Martha Kettner, geb. Wenk, in Berlin, Neuenburger Straße Nr. 29, Proßbevollmächtigte die Rechts⸗ anwälte Sonntag und Schlüter in Berlin, Kronenstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Franz Kinzer, früher in Berlin, Neuenburger Strvaße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch arglistige Täuschung das Vermögen der Klägerin und der Firma A. Kettner,

Berlin, geschädigt habe, mit dem Antrag,

den Beklagten aus der Firma A. Kett⸗ ner in Berlin, Neuenburger Straße 29, auszuschließen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 2. März 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel dem Gericht mitzuteilen. Berlin, den 11. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.

[105405] Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Versicherungs⸗Vermitt⸗ lungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Gitschiner Straße 106 a, vertreten durch den Direttor Nehring, klagt gegen die Ww. Erna Christ, geb. Clemens, früher Berlin, Elßholzstraße 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Teilbetrages von 20 nebst 20 Zinsen, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung wegen Zahlung der Restschuld von mehr als 1000 aus dem Geschäftsverkauf des Lokals, Berlin, Elßholzstraße 5. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtegericht in Berlin⸗Schöneberg, Abt. 6, auf den 24. Febrnar 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. ““ den 12. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105406] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Stephan Glemnia in Berlin, Friedrichstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr Hirschberg und Ludwig in Berlin, Französische Straße 48, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Bruno Straszewski, früher in Charlottenburg, Wallstraße 19, aur Grund der am 1. bezw. 15. August 1926 fällig gewesenen Wechsel über 220 RM und 200 RM, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 451,75 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont, mindestens aber 6 % jährlich von 220 RM seit dem 1. 8. 1926 und von 200 RM seit dem 15. 8. 1926. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Charlottenburg, Zimmer 101, auf den 30. März 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Charlottenburg, den 15. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105409] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Edmund Lange in Groß⸗ schönau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kriegel in Großschönau, klagt gegen Hans Morgner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden, Grüne Straße 12, wohnhaft gewesen. unter der Behauptung, daß dieser aus Darlehn

bezw. für gewährte Unterkunft sein Schuldner sei, mit dem Antrag, Morgner zur Zahlung von 64 RM nebst 10 vH Zinsen seit 1. September 1926 sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verarteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Güteverhandlung vor das Amts⸗ gericht Großschönau auf den 15. März 1927, vormittags 10 ½ Uhr, geladen mit dem Hinweis, daß bei Nichterscheinen sofort in das Streitverfahren eingetreten und Versäumnisurteil erlassen werden kann. Großschönau, den 17. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[105394] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1. der Kaufmann Josef Gaier in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Theodor Mösfer, daselbst, gegen den Franz Kneip, früber in Burkersdorf (Thür.), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund käuf⸗ licher Warenlieferung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 976,42 RM zu zahlen. 11 0. 209/26. 2. Der Kommerzialrat Leopold Haschka in Wien⸗Perchtoldsdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Oppen⸗ heimer in Frankfurt a. M., gegen den Weingroßhändler Max Haß, früher wohn⸗ haft in Wien, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund käuflicher und kom⸗ missionsweiser Weinlieferungen, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 145 942,15 Schilling Oesterreichischer Währung, gleich einem Betrag von 86 470,64 RM nebst 8 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsvoll⸗ streckung in die dem Beklagten gehörigen, in Frankfurt a. M. belegenen Grundstücke, Königstraße 56, eingetragen im Grundbuch von Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Band 29, Artikel 1544 und Altköntgstraße 7, ein⸗ getragen im Grundbuch von Frankfurt am Main, Bezirk 18, Blatt 12 auf Grund der in den Abteilungen III unter Nr. 7 eingetragenen Höchstbetragsicherungshypo⸗ theken bis zum Betrage von 32,258 kg Feingold zu dulden und den Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. 24/2 O. 114/26. 3. Die Ehekrau Elisabeth Katharina Christine Drichler, geb. Marion, in Frankfurt a M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eil⸗ bott, daselbst, gegen den Kaufmann Otto Drichler, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrag auf Ehescheidung 10. R.

161/25. 4. Die Ehefrau Anna Marita

1

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heltrich, daselbst gegen den Kanfmann Eduard Heinrich, Henge, zurzeit un⸗ bekannten Autenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. 72 R. 146/26. 5. Die Ehetrau Elise Kalb, geb. Schulmever, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Noll, daselbst gegen ihren Ehemann Emil Kalb, früher in Frankfurt⸗ a. M., jent unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, aus § 1565 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. 10 R. 141/26 6. Die Ehefrau Martha Friederike Wilhelmine Wengenroth. geb. Barby, in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schwarzhaupt in Frankfurt am Main, gegen ihren Ehemann Wilbelm Joachim Eugenius Wengenroth. früber in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter seit 1921 vielrach vor⸗ bestraft sei liederlich gelebt und sich seit 1919 um die Klägerin nicht gekümmert habe, wodurch die Ehe zerrüttet sei 1568 B. G.⸗B.), so daß sie schon seit 1921 in Wien von Tisch und Bett ge⸗ schieden seien, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. 4. R. 114/26. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankrurt a. M. zu 1 auf 18. März 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor die dritte Kammer für Handelssachen, zu 2 auf den 12. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor die elfte Zivilkammer, zu 3 auf den 18. März 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor die fünfte Zivil⸗ kammer, zu 4 auf den 7. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor die sechste Zivilkammer, zu 5 auf den 15. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor die fünfte Zivilkammer, zu 6 auf den 11. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor die dritte Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 18. Januar 1927. Der Gerichtsschreiver des Landgerichts.

[105397] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Sturm in Frank⸗ furt a. M. als Konkursverwalter über das Vermögen des Kaufmanns Max Ochs ir. in Frankfurt a. Main, Prozeßb vollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schrader in Hanau, klagt gegen den Goldschmied Georg Krämer, früher in Hanau a. Main, Kurfürstenstraße 14, wohnhaft, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Duldung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage, 1. wegen des im vollstreckbaren Vergleich des Oberlandesgerichts Kassel vom 31. Ok⸗ tober 1925, Aktenzeichen 2. O. 321/1924, 2. U. 50/1925, genannten Betrages von 3500 Reichsmark nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Oktober 1925 die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 2. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 25. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der bekanntgemacht.

Hanau, den 7. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgericht

[105415] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. der Kapellmeister Josef Rueff, Crefeld, 2. der Musiker Albert Rueff, Uerdingen, 3. der Musiker Alez Pohl, Crefeld, 4. der Musiker Alfred Breuer, 5. der Vorführer Wilbelm Striso, 6. der Portier Alex Gutonig, 7. die Platzanweiserinnen Sibilla Hufen und Anna Rohlmann, 8. die Putzfrau Karl Knop, die zu 4—8 Genannten in Homberg, gegen den Kaufmann Walter Wittig, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Düsseldorfer Straße 127, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtellung des Beklagten, an die Kläger als rückständigen Lohn insgesamt 671,45 RM sowie 246,50 RM Anwalts⸗ und Ge⸗ richtskosten für Erwirkung eines Arrestes zur Sicherung der eingeklagten Lohn⸗ forderungen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gewerbegericht hier, Mörser Straße 38 a, Zimmer Nr. 2 aut⸗ den 26. Februar 1927, vormittags 8,30 Uhr, geladen. Prozeßliste Nr. 1 bis 9/1927.

Homberg⸗Niederrhein, den 17. nuar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.

[105410] Oeffentliche Zustellung.

Die „Remington“ Schreidmaschinen Ges. m. b. H. zu Berlin NW. 7. Fried⸗ richttraße 154, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Bernhardi in Berlin⸗Lichtenberg. Frankfurter Allee 100. klagt gegen den Händler Wilhelm Kahl. setzt unbekannten Aufenthalts, früber in Neumünster, unter der Bebauptung, dasß Beklagter für eine zur Ansicht gelterert. und unterschlagene Schreidmaschine noc 210 RM schulde. mit dem Annage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zadlang von 210 RM nedst 8 % Imzen sFeit dem I. Januar 1928. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Nenumänster auf den 8. März 1927. vormirrags 9 Uhr. geladen. 8 Neumünster, den 13. Januar 1927.

do den

6

Der Gerichteschreider des Amtegerndes

Henge, geb. Goftschick in Frankfurt a. M., 4

Klage

Zur mündlichen Ver.

——