Rthein.⸗West ’ 8
Leipziger Lund⸗ trüff is. get. 26 do 20. gk. 26
do 2m0 gk. 26
do 19. gk. 26 Leonhard Araunt 1907. 12. rz. 1932 Leopvoldgrube 19. b X 4. 1. 27 Linte⸗Hofmann 1898,01 sw. rz. 32 Löwenbrauerei Berlin 19038...
dolontalwerie ““ “
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa
Mix u. Genest eeorhenben Werrpapieren Rogg Komm. NM⸗M. 28 ut 32 alli die Berechnung der Stückzinsen tort Roggenrenten⸗Br Rationale Auto Anhau. Roggenw. ’ Verlin. N.“ 11.7 RM⸗A. 26. uk. 32 102 b 6 Ausg. 1 bis 4 *, Z1.4.,1010,5 b G 10 35 G 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.5 f. 2⸗1. 1. 9,3 9.48 G Natronzellstoff Bͤd. Ud Esekt. Kohie †se sf. Z1.2.8 15,75 b 6 5,6 b G do. do. R. 12 18* 11.4.10% 9,272t G 9.49 b RM⸗A 26 utk 32 1.1.7 1102 3 do do abg s a1.2. 8 s15,9 b 15.88 G Sächs. Braunl.⸗Wꝛ. Ver StahlRM⸗A Bk.-. Goldkr. Werm. Ausg. 1 2. gk. 1.2.27 † . 31.2. 3.35 G 3 35 6G 26 ulg2 m. Opt⸗Schh 7 [1.1.7 1170 Ragg.⸗Schldv R. 1, d0. 23 A. 3,gk . 2. 27 † si. Zst. 2. 3.33 G 3.33 G do. RM⸗A. S. B jetzt Thür. L.⸗H. B.* 1.4.10% 9 b b —,— 6 do. 23 U.,gk1. 2.27 † f. ZI1.2. — —,— 26uk32 0. Opt⸗Sch 7 1.1.7 101.5 G Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Sächs. Staat Rogg. ⸗*† si 4.10 9.8 b G Hyp.⸗Pid. Ser. 1 5 .331,1.7 2,76 6 — G Schlesische Bodenkr. Berl. Roggenw. 28 Z1.2.8] 9.8 b G 9,9 G Gld.⸗Kom. Em. 1 † sß Schlei. Ld. Roggen*
Brdbg. KreisElektr.⸗ 9.41 b G Werke Kohlen t. p. BI1. 2,96 b G 2.96 b G Schlesw.⸗Holstein. Braunschw. Hann. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. * . Zs1. 1. 9,49 b G Hyp Moag. Kom *† 2 10 G do. Prov.⸗Rogg.“ 4⁷ 9,75 G Breslau⸗Fürstenst. Thüring. ev. Kirche Grub Kohlenw † —,— Roggenw.⸗Anl. * . —,— Deutsche Komm Trier Braunkohlen⸗ Kohle 23 Ausg.] s wert⸗Anleihe † . 2811.6. 1,99 8b G do do. Nogg. 23 A.1 % Wenceslaus Grh. K †se ft. Zst.; 14 b G Di Landeskultur⸗ Westd. Bodenkredit Uni RNoggen ½ “* Gld.⸗Kom. Em. 1 . t. 2 2,62 6 do hsda Westfäl. Lds. Prov. Dtsch Wohnstätten
10.5 G 10,5 G * Roch nichz umgest.
* Nr. 18. 1927 Versicherungsaktien.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels., 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, Geschateabr gatendenak. 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 2. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif- and Pahehlanbekanntmachungen der Cifenbahnen enthalten sthate erscheins in einen „Roch nicht umgen.] besonderen Blatt unter dem Titel
I“ Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Allianz Lebensv.⸗Bank 210 b tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugs⸗ Das Zentral⸗Handelsreg 5.Sved⸗ Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Deutch ⸗Onuiritta.. Aamerun Eb.Ant. L. Neu Guineu „ Ostafr Eisb.⸗G.⸗Ant Otavi Minen u. Eb. tSt. = 1£ Fp Sta
*¼
—— —
Berlin, Sonnabend, den 22. Januar
Ohne Zinsberechnung
Adler Di. Portl. ’ Mannesmannröh. Zem. 04. rz. 32 4 1.1.7 -.- 909.00. 6.14 rz. 32 Allg. ECt.⸗G. 9 S 1 4 1.4.10 †† — S Oberichl. Enenbed. do do 96 S. 2u. 3 4 1.4.10 †86 G 1902 07 xrz. 32 do do 1900 S. 4 4 [1.1.7 „4 b do. do. 19 rz. 50 do. do 1906 — 18. 4 ½ do. ehen. Fn⸗ Ser 5— 8 u versch. †85,4 b 1895 1916 .
Bad. Antl. u. Soda Ser. C. 19 uf. 26 1.3.“ Bergmann Elektr. 190. 11. rz. 32 + 1.1.7
22 8ebem. e. ,— 6 erliner agel⸗ ra ö—,.— 6 8 1 do. 20. 8, g — .. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . belsre
Ferlim⸗Hambh. Lam. „ Wass. — für Selbstabholer auch durch die Geschästsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48. Wilhelm⸗ preis betrögt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.
Phönn Berab. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 ul. Pintscho7 rz32 8 1 Berlinische Feuer (voll) . v 380b
Feingold Reihen ² Deutsche Zuckerbank
Zuckerw⸗An! * Dresd Rogg.⸗A. 23 2
Elektro⸗Zweckverb.
Mitteld. Kohlenw †⸗
Ev. Landesk Anhalt
Roggenw Anl. *†. do do * ss
Frankz. Pfdorb. Gd.
Komm Em. 1 2⸗
Getrreiderentenbt
Rogg. R. B. R. 1-327 do do Reihe 4-6*¹ Görlitzer Steint t*
Großtraftw Hann.
do
Großtrartw. Mann⸗ eim Kohlenm ise 19
Kohlenw.⸗Anl †s
do do abg.
Hes. Braunt. Rg⸗A. 4
Hesen Staar Rogg.⸗
Anl. 23 * . 5 Kur⸗u. Neum. Rgg. * 5 Landsbg. a. W. Rgg.*
Landschftl. Centr.⸗
Rogg.⸗Vid *s10) 0b d0 2*5
Leipz Hyo Bant⸗ Gld. Kom. Em 1 4 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 2. Meckl Ritterschaft!.
Krd Roggw. Pf*%
Tecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u UIn II S. 1-5* Meining. Hup.⸗Bf. Gold Kom Em. 1
5 . NeißeKohlenw.⸗A. †5
Nordd Grundtrd
Gold⸗Kom Em 1 9
Oldo staatl. Krd. A. Roggenanweisg ¹ rückz. 1.4.227 8.
Oldb staatl. Krd. A. Roggenw. Anl *%
Ostovr Ak. Kohle pss
do do. b5
Pomm andschaftt.
Roggen⸗Pfdbr. 88
1.2.8 [14,5 G 5 † Z1.2.8 [15 b G
9,2 b 2,6eb B
„
2,6 b G
89,55 b G 9,97 b
do. do. Rogg. 23*
rückz. 31. 12. 29/8 si
Zwickau Steink. 23
Pfbr. S. K, A. 1, 2* ℳ für 1 Tonne
a) vom Reich,
Emschergenoss. A. 6
Bad Landeselektr.
1921 unk. 31 do. 22 1. Ag. A-K Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl.22 uk. 25 Neckar Akt.⸗Ges. 21 EEEE1
Schleswig⸗Holst. El. Vb. I. II 21
Ueberlandzentral!
do. Ldsch. Noggen 9ö
Danzig Gld. 23 A. 1 *%b Danzig. Figar..·8, 5 HH. BIt. 1.7
Ostprwk. 22, unt 27 102
do. III 22. uk. 26/1102 3
Kohle 28 †se fl. —,—
b) Ausländische f. B†1.4.10
Schuldverschreibungen industrieller 8 Unternehmungen.
I. Deutsche.
ich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit † versehenen Notierungen stnd auf Reichs⸗ mark umgestellt.
Mit Zinsberechnung.
R. A 26. 259 14 191e20 oe.sc
Ohne Zinsberechnung. Altm. Ueberldztr. 102
1.4.10 — 1.7. f85 G 1.7. ff82 b 1.4.10% —,— versch. 1.4.10
1.1.7
9,64b
üe. g
*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg ¹ ℳ für 150 kg. 2 ℳ f. 1 ½. *in z. 7 ℳ f. 1 Einh. * ℳ f. 15 kg. *ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ 16,75 ℳ. † ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
ℳ f. 1 St. zu
“
Metall 09 rz. 32. Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32
Constantin d. Gr. 03.06,14. rz. 1932
Dessauer Gas 84,. rücktz. spät 1942 do. 92, 98. 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09.10 , b, 12, rz. 32 Deutsch⸗Niederl. Telegraph 1906 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919. do. Kabelw 1900. 1913. rz. 1932. do. Solvav⸗W. 09 do. Telephon u. Kabel 1912..
Eisenwer! Kraft14 Elektr. Lterer. 1900 do. do. 08 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 6000. 04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes. )12. rz. 32
Felt. uVGutlleaume 1906 08, rückz 40 Flensburg. Schiff⸗ bau 1904
Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32
Bing, Nürnberger
Ges. † elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 22gk., 19 i. K. 1.7.27 do. 07. 12. rz. 32. Hdlsges.“ Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24 Horchwerke 1920, gek. 1. 4. 27
Juhag 1903. Karl Aiexand. Ge⸗
Rhein. Elektrtz. 09, 11, 13. 14. rz. 382 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 ü. K. 27 do. Stahlw. 19, gt A. Miebech'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01. rz. 32 do. (Moselhütte 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.
G. Sauerbrey, M. 19 Schles. El. u. Gas
Schuckert & Co. 98,
99,01,08, 13, rz. 32 do. 19 gt. 1. 10. 25 102 Siemens Glas⸗
Siem. u. Halste, gk. 100 do. do. 20, gk 15.2. 27 100⁄41 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 100 do. A. 2. 20. gk. 27 100
Treuh. f. Verk. u. J. 23ukf. 301 K. 1.11.27
Vulkan⸗Wk. Ham⸗
Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..
1910. rück. 32 .5.11† ,— 1 1 5 Magdeburner Hagen (50 % Einz. —.— 2
1900, 02. 04 103 . 187 G †86,75 b G
indust. 02 rz. 32 4.7 † -,—
*
—,— 0 Nordstern. Allg. Vers. (1. a0 ℳ) NF
Nordstern, Leb.⸗Vers. Verlin N
—,— . Nordstern. Transport⸗Vers N†
—,— 1 Providentia, Frankfurt a. M.. 2,4 eb G
burg 09, 12 rz. 32 . 183 G
Harp. Bergb. M⸗A. Rhetn. Stahlwerke
1“ 9 8 he e.) in Aktien konvertierbar 1 (mit Zinsberechnuung. Basalt Goldanlethe.]/ 81.1.7 [115 G 118,5 B
1924, unk. 30% 7 1.1.7 [173,5 b 170,5 b RM⸗Anl. 1925]1 ¼ 1.1.7 159,25 b 163 b G
do. do. ,25 % Einz. 38 b Colonta Feuer⸗Vert Köln.. —,—
do. do 100 ℳ⸗Stücke. —,— Deutscher Phönix (fülr 400 ℳ —— Dresdner Allgem Transport N
150 x% Einz.“ —,—
do. do. neue (25 ½ Einz.“ —,— Frankfurter Allgemeine. * 140 G Frankona Rück⸗ u Mitvers. L. A 96 5
do. do. Lit Os158eb B Gladbacher Feuer⸗Versicher v. —,— Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)/ —,— Lölnische Hagel⸗Versicherung —,— Kölnische Rückversicherung.. 8998 Leipziger Feuer⸗Bersicherung 280 b 8
do. do. Ser B60 G do. do. Ser C/122 G Magdeburger Feuer (1. 60 ℳ 95 G
do. (25 % Einz. —,— Magdeburger Leb.⸗Bers.⸗Ges. v,200 G Magdeburger Rückversich.⸗Ges.
do. — Stücke 80, 800)
do. do. (Stücke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N »National“ Allg. V. A. G Stettin
letzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.
Rhetnisch⸗Westfälischer Llond v Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Veri. (f. 40 ℳ.. do. do. neue. Sekuritas Allgem. Bremen N Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 Einz.) Transatlantische Güter Union, Allgem. Bersicherung Nf Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A F Wilbelma. Allg. Maadebura. — —
Bezugsrechte. Gelsenkirchen Guß — 8
Rud. Karstadt 14 5 G
Metallbank 12 ⅞e 28
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1.05 Reichsmark.
straße 32, bezogen werden. ’ ——--——
Armwem Amnmnn
ArCrtHfebvcae
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 18 A, 18B und 18 C ausgegeben.
xene.
2☛ — Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
* 8
7. Fortdauer der Kraftfahrzengsteuerpflicht auch bei Außerbetriebsetzung des Krastfahrzeugs. Der Beschwerde⸗ führer ist er eines Personenkraftwagens. Als die für den Wagen eingelöf
Gewicht entweder verzollt oder wieder ausgeführt werden. Aus Musster L. aushändigte, der alsdann den für die einzel 8 29 Abs. 6 des Vereitnszollgesetzes in Venosseführ mit § 3 Abs. 3] Musiker bestimmten Teil diesen aushändigte. 87 E“ es Zolltarifgesetzes ergibt sich, daß das Gesetz an der Zollpflicht verwalt hat das Berufungsgericht mit Recht gesch Fr-IA. der Ware lediglich die zugehörige Umschließung teilnehmen lassen, von den Musikern geleistete vv- v i . 2 aan s gelaufen war, nahm er von einer Erneuerung Abstand und er⸗ also nur eine Umschließung mit der Zollpflicht der Ware treffen ständiger Unternehmertätigkeit . ht den Beschwerdeführers widerte auf 2 afrage dem Finanzamt, daß der Wagen sich in will. Daraus folgt, daß, wenn ein Faß, in dem Wein ein⸗ hinsichtlich des Mustkers L. x 8 2 . ien habe, als Reparatur befinde, weshalb um Aussetzung der Versteuerung ge⸗ gegangen ist, von dem noch unter Zollkontrölle befindlichen Wein mit Rücksicht darauf, daß er die Mufi “ baftliche Selb⸗ beten werde. Das Finanzamt entsprach diesem Antrage. Nachdem durch dessen Umfüllung in ein anderes Faß getrennt wird, für wirtschaftlich selbständig anzusehen sei. ine wir scha hinsichilich jedoch das Gesetz zur Aenderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes die Höhe der Zollbelastung nur das Eingangsfaß in Betracht ständigkeit würde dem Musiker L. zukommen, neg . “ vom 15. Mai 1926 mit dem 15. Juni 1926 in Kraft getreten war, kommt und daß dessen Zollbelastung auf das neue Faß insoweit der Annahme Musiker frei gewesen 8- e “ teilte es dem Beschwerdeführer mit, daß nunmehr der Wagen übergeht, als dessen Gewicht reicht (s. auch Beil. zu Nr. 21 der ihm verdiente Entgelt das von den einzelnen Musi 1 rechenden spätestens vom 15. Juni 1926 ab wieder versteuert werden müsse. Amtlichen Nachrichten der Generalzolldirettion Hamburg 1896) Entgelt als seine, des L., Auslagen, ferner Feßlich F5 en Daraufhin meldete der Beschwerdeführer mit Eingabe vom 9. Juli Für diese Auffassung spricht auch die Regelung, wie sie in § 23 Betrag für seine eigene Dienstleistung und schließli 1 4 ht. L. hat 1926 den Wagen bei der Polizeiverwaltung ab. Gleichwohl ver⸗ Abs. 7 des Niederlageregulativs her die Umfüllung von Flüssig⸗ nehmergewinn umfaßt hätte. So liegt aber der Fa W— anlagte ihn das Finanzamt mit Bescheid vom 16. Juli 1926 zu keiten auf Niederlagen in leere des freien Ver⸗ nicht mehr erhalten wie die übrigen Musiker, 88 8 1— 2 einer Kraftfahrzeugsteuer von 47 Reichsmark (für einen Zeitraum kehrs getroffen ist. Man hielt es in dem Falle, daß zum Zwecke der Zeit entlohnt worden. Soweit L. bei 2 - 2. von zwei Monaten); der Beginn der Gültigkeitsdauer der neuen der Umfüllung leere Umschließungen aus dem freien Berlehr in Musiter tätig war, hat er im Namen und für 9 g 18 Karte ist im Bescheide nicht angegeben. Der Einspruch des Ver⸗ die Niederlage oder das Privatlager gebracht werden, für gerecht⸗ chwerdeführers, aber nicht im eigenen Namen und S 9 einlagten, mit dem er lediglich geltend machte, daß der Wagen fertigt, die entleerten Fässer bei der Entnahme aus der Niederlage echnung gehandelt. Der Beschwerdeführer bes 4 günch. F. chon seit einem halben Jahre nicht mehr benutzt werde, blieb ohne nur insoweit zur Verzollung zu ziehen, als das Gewicht — behalten, selbst Musiker anzunehmen 1— 82 — wc Erfolg. Mit der Berufung machte der Veranlagte weiter geltend, dasjenige der aus dem freien Verkehr eingeführten Fässer über⸗ brauch gemacht. Die angenommenen 2es 1 er habe die alsbaldige Abmeldung des nicht mehr im Gebrauche steigt (Bundesratsdrucksache Nr. 59 von 1883). Bestimmend ür zu L. sondern unmittelbar zum Beschwer 4 nen in ein 8 9*₰ befindlichen Wagens nur deshalb unterlassen, weil er gehofft habe, iese Regelung war augenscheinlich die Erwägung, daß es in der verhältnis getreten. L. ist gleichfalls ein Ar beitnehmer 21 68 im Sommer 1926 einen Käufer für ihn zu finden. Das Finanz:’ Absicht des Zolltarifs gelegen ist, die Flüssigkeiten nach ihrem schwerdeführers gewesen. Er gewährleistete Ien . gericht wies die Berufung als unbegründet. zurück, indem es zur Gewichte mit Einschluß des Gewichts der zum Transport ver⸗ uü⸗ rigen Musiker dem Beschwerdeführer einen 1“ 85 Begründung anführte, „die Entscheidung sei, da das Objekt unter wendeten Umschließungen mit dem tarifmäßigen ee treffen. schaftlichen Erfolg. Sie stellten ihm vielmehr nur ihre Arbeitskra 50 Reichsmark betrage, gemäß Artikel VII § 48 Abf. 1 der Es besteht nun kein innerer Grund, von dieser für den Niederlage⸗
verkehr vorgesehenen Behandlung in dem Falle abzuweichen, daß
öste Steuerkarte mit dem 3. März 1926 ab⸗
für die von ihm, dem Beschwerdeführer, bestimmte Zeit zur Ver⸗ fügung. Hinsichtlich der Frage der Steuerabzugspflicht bei dem von
Peters Union 2,5 b G 8
Zwickau Masch. — 8 III. Steuernotverordnung aus den Gründen des Einspruchs⸗
bescheids nach freiem Ermessen ergangen“ Die zulässige Rechts⸗
werksch. 21, unk. 27 [102/5
Preuß. Bodenkredit Birnbaum 1004 ve Köln. Gas u. Eitkt.
Gld.⸗Kom Em. 1 72 s* 3311.4. 8 do. Weferlingen 1900, gk. 1. 10.24 10374 Preuß Centr Noden König Wilbh. 92 kv. 10274 Roggenpfdb *(5 r. 3131.12 1 Königsberg. Elek⸗ — do. Rogg. Komm *38d .4 b) sonstige. “ “ tripität 8 26102 4 ½ Preuß. Land. Pfdbr. ’ 8 Kontinent. Elektr. Anst. Fe ingld. RN. 12 Mit Zinsberechnung. Nürnb. 98, rz.322 4 do do. Reihe 15 28 Cont. Caoutchouc Kontin. Wasserw. do do. N. 11-14 162 RM⸗A. 26, uk. 31 S. 1,2, 1898,1904 4 ¼ 1.1.7 do do. Gd.⸗K. R. 12 Fahlberg,List& Co. Gbr. Körting 1903. 5 Preuß. Kaliw⸗Anl 89 RM⸗A. 26, uk. 31 09, 14 rz. 1982 do. Roggen⸗Aw. * Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Fr. Krupp 1921, Prov. Sächf. dschft. Anl. 1926, uk. 31 rückz. ab 1932 5 1.7 Roggen⸗Pfdbr. * Leopoldgr. Reichs⸗ Laurahütte 1919. mark⸗A. 26, uk. 32 d
ihm beschäftigten Kellner nimmt der Beschwerdeführer in seiner rch iescfaede keine besondere Stellung. Es ist daher von Amts wegen zu prüfen, ob das Berufungsurteil insoweit aunt einem Rechtsirrtum oder einem Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten beruht (§ 267 Reichsabgabenordnung). In tatsächlicher Hin⸗ sicht stellt das Berufungsurteil nur fest, daß der vom Beschwerde⸗ führer beschäftigte Kellner zu diesem in einem Arbeitsverhältnisse gestanden habe, ohne hierbei Angaben über die Art des Lohnes zu machen. In der Einspnuchsentscheidung ist festgestellt, daß der be⸗
bei Flüssigkeiten, die sich nicht 7 . Niederlage, beschwerde, mit der der Beschwerdeführer seinen bisherigen Ein⸗ zollamtlichen Gewahrsam befin in, die beschädig Hange⸗ wand wiederholt, kann ebenfalls keinen Erfolg haben. Da das umschließungen durch aus dem freien weveane8 I“ Finanzgericht sich nicht darauf beschränkt hat, nach freiem Ermessen schlteßungen im Gewichte der Eingangsumschließungen sene zu entscheiden, sondern sich gleichzeitig auf die Gründe des Ein⸗ werden. Denn im einen wie im anderen Falle hat das amtlich spruchsbescheids beruft, so kann das Berufungsurteil, wie der ermittelte Gewicht der Flüssigkeit mit ihrer Eingangsumschließung 1. Senat schon mehrfach entschieden hat, trotz der Bezugnahme auf die Grundlage der Verzollung und weiteren Abfertigung zu bilden.
henene . S S er 4 1 z ei f diese Diese Rechtslage hat die Vorinstanz verkannt, indem sie die Ver⸗ Rusz. Allg. Elekto61005 1.1. ö“ § 48 Abs. 1 der III. Steuernotverordnung nicht als eine auf diese tl eee—-22 do. Röhrenfabrit 1006] 1.1.7 —,—” ö1“ Vorschrift sich stützende Entscheidung angesehen werden. Vielmehr zollung des beschädigten Fasses, 1 d. vere int hn ücmmmende mächen. In 2 eidung ist e . Trg . besg. — 18 spruchsbescheids in den Grenzen des 9,278 der Reichsabgaben. Faller vom gleichen Gewicht umgefult wurde. nach dem Zollsatz] welcher Weise dieser Lohn aber gezahlt worden ist, ob insbesondere er bee “ “ 88 p 28 3n 8 c b Weines billigte. Die angefochtene Entscheidung unterliegt der Kellner diese 10 vH unmittelbar vom Wirte als Lohn
II. Ausländische. Ssti 1. 7. 18 1. z. r 11. 1 ne. EET Haid.⸗Pasch.⸗Hal 41005 28,5 B Kullmann u. Co. 1034
1.4.1091103,25 b 1.4.10 103,5 B 1.4.1001048b
a 1.1.7 1104,8b
—
4 ½ versch.
y—
2—
22
—
EE“ * 8—
u1u 18
0. 95, 04. rz
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr.. Dtsch. Keichsschaprn V-V 3 % do. do. Vi-IX (Agio)
4 ½ do. do. fällig 1. 4. 24
8 —19 % do. „K“* v. 1923
5 Penslche Retchfenss60 1 3 o
do
4 G½ o. 1 do. 3 do. do
4 % Preuß, tonsf. nuleihe..
3 ½ do do. do
3 8° do. do. do. 8 4 % Vayer Staatsanteihe..
4 % do. d
34¾ 0. 4 ½ % Hamb. amort. Staat9 B
Heutiger Kurs
370 à 368 a 380 a 372 à 0.935 b 375 à 3 0.9325 8 0,93
0.935 a 0,93 G
0.548 2 0,5530 59 0,.95 4 0,9475 u 0,950,9425 0.94 2 0,945 B sa 0,9525 B
0.9375 b 0.90 B 8 0.98 b 0,9375 a 0,935 b
0.9375 a 0.9328 a 0,9375 b
0.935 a 0.94 B
1,02 b G a 1. 1¼ G à 1,03 G
0.97 G, 01,03 G 0,044 G
0,91 à 0.92 b 0,91 2 0,92 b 0,91 a 0,92 b
0,9 n 0,92 b 0.9025 a 0.92 b 0.9225 9 0,93 b 0,905 a 0.92 b 0,91 2 0,92 b 0.91 2 0,92 b
Voriger Kurs
358,5 à 360 4 388,25 b
0,54 8 0,539 n 0,545 b 0.9175 G n 0,9325 a 0,93 b
1,7e b G 91,2591,2 G 10,98 G 0,95 b G 80,94580.959 b B 2 0,0445 G a0,044 G6 ,0445 G
Bosnische Eb. 1a. b do. Invest. 14. Mexitan. Auieihe 1899 do. 1899 abg.
do.
do. 1904 abg. st ate 14 do. amort. Eb. Anl.
Goldrente
Kronen⸗Rente..
konv do.
2 konv. do. M. N Silber⸗Rente... do. Papier⸗Rente .. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1..
do. Ser. 2..
üunif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905
1 d 4 % do. Zoll⸗Ob
do. Goldrente 4
4 ½ ½ do. Eletrrische Hochba
5 % T 5 ½ do. 4 ½ ½ do. 4 ½ ¼ d0
Verein. Elbeschtffahrn
Bant Elektr. Werte
Baver. Hup.⸗ u. Wechsefk Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb
Oesterr. Kredit... Reichsbank
o. ltgatt Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung Staatsrente 1913 9 do do. 1914
do. Staatsrente 1910 4 8 do. Kronenrente .... 4 % Ltssabon Stadtsch. 1. II. 4 58 Mexitan. Bewäss... do. abg. 6 Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Siaatsb.. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eifenb Ser. 1 do. do. Ser. 2
3 % Mazedontsche Gold.. ehnantepec Nat....
„„2à22„
Wiener Bankverein
40 % à 41 40 -b 38,75 B à 39,25 G
45,5 b 31 ¾ à 321,58 à 319b
4.,78 8 4,7b 28.4 a 28 8 b 30 G
6,4 à 6,3 b
14 ½ à 18.28b
25 ½ a 26 b
21,7 a 22,6 à 22,25 b 23 8⅞ 24 B à 23,9 b 14,7 a 14 ⅛b
— 215 G 8. 17,3 a 17 a 12 ½1 b 29 B 8
26 u 26 ½ b
25,8 a 25 ⅛b
28,4 b
2der G a 2452G0 358,25 b
14.75814,5 G 414,75814,5 G 106 k807806.8207.5 b B 807 b 30.5et G à Zeer B 8 31.75. 105,75 u 108,5 a 106 B 105,75 B
85.25 à 85 G 31 à 31,75 b 29 ¼ à 30,25 b 25,75 b
28.75 B à 29,258-b
. Noch nicht umgest.
85 a 88,5 b
213 à 218 214,5b 2a0 à 239 a 2405b
218,75 a 228 226,5 b
10 ½110.758110⁄e11 10.885 18, ¼ 182,54 1819181,25 b 7,58 B 7,5 G 4 7,55 b
39,28 G 37,75 a 38,25 b
312 21 ¼ à 31,28b
4,8 à 4,728 b
“ 3.2 à 3, b
2, 4 b G 1
„
23 ¼ G à 22,8 G
— a 14,5 B a 14½8 G — à 14 8b 16,5 a 16 ⁄b
28,7 b
25,95
25,2 b
28,3 a 28 ½ à 28,3 b 24.8 à 24 b
3.25 n 3,2 b
105 E G
14,9 8 14 ⅛ a 158 a 14.8 G 106.75 a 106 G d 106,8 B
29 ½ a 29,75 b
88,5 G à 87 b 29 ¼% 8 29,5 B
*
„
27 b
86,75 a 82 G
188,5 a 1885 216 2 213,25 b
228 a 225 b . 218,75 9 217,5 b
46.,1 a 46,28eb B à 45.75 à
.“ (147à 14 ⁄8¼ 1426 2 14 ½ 2 14.5 G a 25,25 a 25 ½ G à 25.25 b 21.7 a 21,5 G 2 21,75 B
24 G 8 24,4 G à 24 B 38.78 à 38% a 38 ¼ 38,5 b
104,5 6 à 108,5 4 108,25 b
30,9 2 30,78t G à 30,9 b 29.75 à 29 à 29,5 à 28,5b
* Noch nicht umgest. 10,9eb B a10,75 6 à10,88 B
181.52181,252182 B a181 b 7,5 B 8 7,5 G a 7,55 B
Accumulat.⸗Fabr. Adierwerte . Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M BB“ u8 S. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Ati. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkmitt Fahlberg, List& Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lioyd.. E artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humbold: Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahüttee.. Leopoldgrube.. & Miag, Mühlenbau Moltorenfbr. Deuß Nordd Wollkämm Hermann Pöge.. Volyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel. . Sachsenwerk... Sarotn H. Schetdemande! Schlei. Bab. u. Zin! Schlei. Texttlw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oell. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Boigt & Haeffner Wicking Portland N BHaenth
Hleutiger Kurs
171.75 à 173,75 b
124,75 à 124 8 124,5 b
— a 1885,25 à 1865b 142,25 8 143,75 b 99.75 a 99 ½ t G
319 a 322 8 319,5 à 323 b
298 a 299 8 298 b
110,75 9 1106 a 110,5 à 110,5 B 52,25 n 52,5 a 50,25 b
93 a 92 a 92,78 b 114,25 9 115 b
698 69 6 4 69,8 G
132.5 8 135 b
138 2 139 B à 137,5 à
130,25 8 132 b 143 a2 141 ½l b 60eb B a 60.75 b
104,5 108t B à 104
— 2à 143 9 144,5 b 148 a 147 9 b
198,5 a 199.5 a 199 B 112 a 111.25 2 112 b 138,75 à 138 a 138,75 b
70.5 2 60 61 B 104,5 à 102,5 b 52 ⅞ u 51 b G 129.75 9 127,6 b
233,5 a 34 B à 33 4 33,75 à 33,5b 57 b 1188 à 118 ½ a 117,5 b
51 ⅞ a 51,25 b
18a 17a 182859
90,75 a 90,5 b 167 bB à 168 b 94 u 92,5 1 G
128.5 a 130 B 129,5 b 146,5 a 151,75 a 151 b 186,5 a 157 a 186 a 158,75 b
87 a 85 b
191.59 193,5 2 193 8 193,8 b 129 a 128 ½ a 129.75 b
157 a 158,5 a 158 8 159 b 206.5 208,25 8 206 5b
125 a 126 a 124,25 a 125 b
72b G à 74 b
115 ½t G a 115,5 B à 1140 128,5e b G à 128 a 129⁄ b
201 b
39 a 39 ½ a 38,75 a 39 . 1 154 2 155 B 8 154,5 a 155,75 b
82 ¼ a 80,25 a 81 b 10 7 et G à 108 b
265,5 a 256 98 265 b
76 ½ a 77 a 768 B
91 4 91,75 a 918 102 à
163,75 à 160,25 b 244.75 8 246b
119 à 117.75 à 119 à 118b
124 à 124.75 b
157 8 160 a 159 8 160 b
80 a 79 G
120 à 119 2 119,75 b
144.75 à 1437 174 B à 175,92 b 74 n 75 b
Voriger Kurs 8 172 b B à 171,75 b “ 121,75a121,8a 124 ⁄à123e bà125 b G — à 187 a 183 a 185 a 187 b 144,75 2 144 b
100,5 a 101 8 à 100 8 b
318.5à 326,5a3 1 9a322 a12 20,5à316 b 295 a 299 n 296 b
115 b 6 a 110 G 8 110,8 G 53,5 a 52.5 à 53 b 2 93 B 2 92 B ““ 111.8 2 113⁄ b u 70 b G 8 68.5b . 138.25 a 135,5 à 133,75 b G8 137.25 à 137 G a 137,5 a 137 G 134 ½ à 135 B 134.5 a8 135 B à 134 b 142 ½ à 1438 B a 142,75 b 2 65 ½ a 61.5 b
107,5 a 108 a 106,25 b
145 2 146 B
152 a 181 G
201,5 8 197 a 199.5 à 199 b 114 ⅛ a 113G 2 113,258 b 1.“ 134⁄à 133 a 134,8 b G 4 134,75 b 71,5 à 73 G
104 ½ à 102,5 b
50.75 a 51,25 à 50,5 b
1261 B e 128 b G
432,5 à 33,75 a 32,5 à 33 b
56.75 b
120 a 117 G
5ib
118,5 a 118 h b
— a 91.78 b
169 à 167 b
94.51 B a 92,5 à 93,5 à 93,25 b 130,5 a 129,5 b
145 8 147 a 145 G h 145,25 b
158 à 156 b
88.51 G
193.5 4 194,75 à 193,25 à 193,5 b 127 àa 131 ½ b
159 a 159.5 B à 157 b
207.5 à 208,25 a 206 b
126,75 à 127,78 à 125 8 128,25b
75 2 72 b
119,5 a 115,25 à 113,5 b
131 a 130et 8
204 à 206 a 201,5 b
38et B a 37,75 a 39 b Maer. 4
83,5 a 84.5 a 83,5 a 64 à 33
108 a 107,5 b
— a 266 u 269 a 267 b 9
78 a 76,5 G a 78 b
89eb G n 87 2 90 b
162 a 160 b
241.5 b G a 242,5 à 240 h 241 b 1176 2 118,5 a 117 a 118 a 117 ⅛5b 127 G 2 127,75 à 127 b
158,5 a 162,5 B 159,5 b
82 8 79 b
122 a 121,5 9 122,5 à 121 b
145.5 a 143 8 b
176,75 a 178 ⅜ b
78eb G 2 78,5 a 75,5 à 77,5 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festjetzung der Liqu. Einreich. d. Effektensaldvos: 1. 2.
Dt. Reichsb. Bz. S. 4 Allg. Di. Eljenbd.ü Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak
Heutiger Kurs
11et G 109.75 à 110 à 109,25 b
177 b
178 ½ à 176,78 à 177,25 b
1u.⸗Kurse u. lette Notiz p. Ultimo Januar 27: 31. 1. — — Einreich. d. Differenzstontros: 2. 2. — Zahltag: 8. 2.
VBoriger Kurs 113⁄ à 114,25 b 110 2 110.5 b 176,5 a 177,5 b 178 ⅛ a 181 eb B a 178 8 b
1.“*“
Hamb.⸗Südam. D.
Hanja, Dampfsch.
Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank., Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Papenh. Allg. Elektr.⸗Gei. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Vochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl . Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobe! Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt uGullleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. arpener Vergbau oesch Ets. u. Stahl hilipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke.. Khln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. 1Koksw. uChem. F Orenstetn u. Kopp stwerte
0 Phöniz Bergbau. Rhein Braunk. u. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan Rütgerswerte. Salzdetfurth Kal: Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schuckerr & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradio... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldho⸗ Otavi Min. u. Esb.
339 à 346 a 3459b
44 ⁄ 44,25 8 44,5 b
Heutiger Kurs 226 ¾⅞ à 226 a 231,5 b 221,25 à 224.75 à 218,5 à 229,5 b 228,5 à 228 a 232 b 225 Inrhüs à 221 b —,— 178 5b 183,5 5 163 à 163.75 à162,78à163,5 b 184 a 188.75 a 162,78 à 163,75 b 178 ½ 2 179 2 178 a 179 b 178,25 b G a 178 G 184 à 185 b 184,5 a 184b 280,5 b G 283,5 à 282,5 8 284 b 280 B 2 279,5 à 281 à 273 b 218 b G 4 219,5 à 219 b [291à291,25 b 218 a 216.5 8 217 b 283 a 287,5ek à 286,5 a 292,5 a 282 a 282,25 a 278,5 à 281 b 192,5 a 194 a 193,5 à 194,25 b 193,5 8 193,75 à 192 b 185 ½2 187,8er à185,75a 88 8 a187,78 t, 185 ⅞ à 188,5 à 186 b 1852 187.75 b 184,25 a 183,75 a 184 à 182 187 a 189,5 b 188.75 a 1868 b 8
334 2 340 8 335 5 337,5 b
175 a 173.25 a 174b 9 178 ⅞ a 175 a 177 b
Voriger Lurs
175 a 175 ⅛ 2 174,5 à 175,25 à 175 b 179 a 184,5 b
139,78 8 140 à 139 B 140 a 138 b “ 189,5 a 190,5 b 1128,281 191,5 à 192 2 190 à 19 1 29 126.25 2 126 8 126.5 B à 126 à 1292 126 B a128,5 à 125,25 à 128,5 à 126 b 137,5 a 138.75 à 137,78 b 126.5 à 138.5 8 135,25 a 136,75 b 127,75 a 127 G a 127,75 b 130,34130,75a 128,25 b [104,288104 b 103.5 a 104 B a 103,5 4 108,25 b 104 ½ a 104.25 a 105.75 à 103.75 G à 187¼194.75a192,75a194.78a193,75 b] 187⅞ 4 188.25 5 188 G a 1865,73 b 189.75 a 190,5 a 190 à 180,5b 191½ 4 191,75 8192,25 a190 a190,25 b 183,25 à 183.5 B a 182 a 182,5—b 184.25 à 184,5 8 182 5b
127,25 a 128 B a 127,75 b 129.75 4 130 2 128 2 128,5 à 128 ½5 165,5 à 165b 167,5 àb 186b9 “ 181 G a 182,5 à 182,25 à 182 5⁄1b 183,75 8 181,758 à 18121 b
189.5 a 188,.5 à 190,75 a 190 4 190 % 190 a 190 ½ 2 187,5 4 188 b 196,5 a 201,5 à 200 b 197 a 1941
335.23 a 326 B a335.,5 5336 B 9335 5 b] 338.75a 337.75 à 338,25 5335 8335,75 172,5 a 174,5 a 173,5 b 173.75 8 174,5 8 172,78 à 173.5 b 121,23 4191 ⁄ à 191 à192b 193 à 194 8 a 191.75 4 192,25 b 232,25 8 240 8 a 239,55 240 u 234.5 a 238,25b
182 a 151 ½ b 154,5 a 150 b
182,5 à 181,28 à 182,75b 180 2 181 B 2 179,5 à 180,78 ⁄b 201,25 a 202,5 a 201,25 à 206 b 203 a 199,5 G a 200 5b
182 G a184,78b 184 ½ 8 182 b
178 2 180 B a 1797 178 à 179 4 176 a 176,8 b
269 a 271,5 G 5 9g 271 à 269,75 b
178,25 a 175 à 175,25 b 174.75 à 176,5 à 1758 G à 178,78 b 178 a 176 B 4 175.25 à 178.75 b 178,75 3 175,5 G à 177,25 b
185.75 a 197,25 à 187 a 189,25 b 188 ½⅞ à 189 a 186.75 àh 197,75 b
96,5 b 97.,75 à 95 G
323 à 337 b 330 a 332 a 328 b
238 a241,75 a240,5 à 244 b B à 243 à 231 à 234 a 230 8 232 b 150.25 b 6 153,5 b 248. 75a 2444248t 154.5 a 154 à 184,75 à 152 à 153,25 b 193.75 194,5 à 191 6 a 193 1929 196.75 a 198,5 b a 194 4 195,5 b 120.25 à 121 ⅛ à 121 à 122,5b 123 a 121,5 b
127 a 129,75 à 129 b 129,75 à 130 à 128,5 à 128,75 G
149,5 à 181,5 B a 150,75 à 151,25b 152 ⅛ a 150 G à 181,25b
147,5 à 145 8 146 b 148 a 145 G6 à 145,75
295 a 304 301 2 301,5 b 281,5 a 291 à 285 à 292,5 à 290 b 1422 1 42,25a141.5a144,75 B à 44,5 8 142.5 a 142.75 à 141 9 241 5 b
264 ½ a 269,5 a 268,5b 264 à 263,5 à 264 ⅛ à 280 à 261,5 G 180 a 1821 178,75 à 180 à 178,75 à 179 G
224,5 8 224% a 223,5 à 224,5 b 227,25à 26,25527,50 B à 25,5223,75 b 190 a 188,5 b 189,75 à 191,5 à 190 191,5 b 1225 b 144,5 a 144,75 B à 144 ½ 144,5 b 146 à 146 ½ 5 144,5 G à 144,78 b
231 ½ à 2329 230,25 à 232,5 a 230 à 231,5 à 230 b
199 à 202⁄ 177 a 178 ½ 178,75 b 218,5 a 215,25 a 217 b 137 b 1“ 188 a 158 à 158,5b 495 a 488 n 4955 188 2 128.75 4 158.5 b 188,78 a 189 B à 188,5 b 252,75 à 266 b
202 h 201,23 5 202 3 200,25 b 176,25 h 175 ½⅞ à 175,75 à 176,8b 2188 216,5 à 213,5 4 214.75 ½
136,5 à 137 à 136 2 136,5 b 159,25 à 159 ¼ a 159 b
500 à 504.5 à 495 à 504 h472 B à 490b 159 à 188.75 à 159,25 à 158 à 158,5 b 190,5 à 18 7 b
265 8 265,75 à 262 b
48,25 8à 45,5 àk 45 k 44 ⅛ à 45 ½ b
vrdnna, eehte eenes 2213. 33CJIZIZ“ 8 der Aufhebung. Bei freier Beurteilung ist die Sache spruch⸗
daß ihnen kein Rechtsirrtum zugrunde liegt. Wie das Finanzamt anerkennt, konnte allerdings nach Ablauf der alten Steuerkarte
nach den früheren Vorschriften des Kraftfahrzeugsteuergesetzes eine
neue Steuerpflicht so lange nicht entstehen, als das Fahrzeug nicht benutzt wurde. Insbesondere bestand auch nicht etwa bis zur Ab⸗ meldung eine Ne tsvermutung für eine tatsächliche Weiter⸗ benutzung (Entsch. des Reichsfinanzhofs Bd. 15 S. 143). Dem⸗ gegenüber hat jedoch das Abänderungsgesetz vom 15. Mai 1926 (Reichsgesetzblatt I1 S. 223) im Artikel I Nr. 9 in dem § 11 Abs. 2 des alten Gesetzes als Satz 2 die Bestimmung aufgenommen, daß, solange ein Kraftfahrzeug, für das ein Kennzeichen zugeteilt ist, bei der Zulassungsbehörde nicht abgemeldet oder ein Probefahrt⸗ tennzeichen der Zulassungsbehörde nicht zurückgeliefert ist, die Vor⸗ aussetzungen der Steuerpflicht als gegeben gelten. Diese Vorschrift ist nach Artikel II, § 3 des Abänderungsgesetzes mit dem 15. Juni 1926 in Kraft getreten. Mit diesem Tage ist daher auch im vor⸗ liegenden Falle die Steuerpflicht erneut für einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten begründet worden, und auf diesen Zeit⸗ raum, beginnend mit dem 15. Juni 1926, mußte daher die Gültigkeitsdauer der neuen Steuerkarte bestimmt werden. Der Umstand, daß der Wagen schon vor dem 15. keaee 1923 außer Betrieb gesetzt war, konnte die Entstehung der S teuerpflicht nicht verhindern. Ebensowenig konnte durch die nachträgliche Ab⸗ meldung des Wagens die einmal entstandene Steuerpflicht wieder beseitigt werden. Die Rechtsbeschwerde war somit als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 7. Dezember 1926, II A 574/26.
8. Zollbelastung bei Umfüllung eines noch im zollamt⸗ lichen Gewahrsam befindlichen Weinfasses in ein anderes, aus dem freien Verkehr des Inlandes stammendes Faß. Inhalts des Abfertigungsbelegs wurde ür das in Frage stehende Faß Wein das zollpflichtige Gewicht beim Empfangsamte mit 326 Kilogramm ermittelt. Dieses Gewicht hatte, da das Faß nach § 3 Abs. 3 des Zolltarifgesetzes zum zolpflichtigen Gewicht des Weines gehört, gemäß § 47 Avf 2 des Bereinszollgesetzes die Grundlage der Verzollung oder weiteren Abfertigung zu bilden. Es mußte sonach Ware und Umschließung mit dem festgestellten
reif. Nach dem Vorausgeföerten geht bei Umfüllung von Flüssig⸗ keiten, 8 im zollamtkichen Gewahrsam sich befinden, die Zoll⸗ belastung der Eingangsumschließung insoweit auf die neue Um⸗ schließung über, als deren Gewicht reicht. Da im vorliegenden Falle die beiden neuen, aus dem freien Verkehr stammenden Fässer das gleiche Gewicht besaßen wie das beschädigte Faß in dem der Wein einging, war dieses entleerte Faß ohne Verzollung zu lassen. Die Beschwerdeführerin war daher von dem an⸗ geforderten Zolle von 16,60 Mark freizustellen. (Urteil vom 7. Dezember 1926, IV A 310,26.) 1 9. Lohnsteuerabzugspflicht des sogenauuten Be⸗ dienungsaufschlags der Kellner und des sonstigen Be⸗ dienungspersonals. Beschwerdeführer, der Gastwirt ist, ver⸗ anstaltete 1924 in seinem Betrieb an Sonntagen Tanzmusik. Für die bei dieser Gelegenheit beschäftigten Musiker und Kellner hat der Beschwerdeführer einen Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen. Im Gegensatze zu den Vorinstanzen erachtet der Beschwerdeführer die Abzugspflicht nicht für gegeben, da die Musiker nicht zu ihm in einem Dienstverhältnis stünden, und der beschäftigte Kelner 10 vH vom Umsatz als Entschädigung erhalten habe. Nach den für das Jahr 1924 maßgebenden Vorschriften der 2. Steuernotverordnung unterlag das Einkommen aus nicht selb⸗ ständiger Arbeit (Arbeitslohn) dem Steuerabzug vom Arbeitslohn. Es fragt sich hiernach, ob die vom Beschwerdeführer beschäftigten Musiker und Kellner bei Ausübung ihrer Tätigkeit als wirt⸗ schaftlich selbständige Unternehmer anzusehen sind oder als wirt⸗ schaftlich unselbständig ihre Tätigkeit auf Grund eines Dienst⸗ vertrags verrichtet haben. Das Berufungsgericht hat in tatsächlicher Hinsicht festgestellt, daß der Beschwerdeführer die Musiker teils un⸗ mittelbar selbst, teils durch den gleichzeitig als Musiker be⸗ Hehee Musiker L. angenommen hat. Die Bezahlung der usiker ist nach den für die Musiker bestehenden Tarifsätzen in der Weise erfolgt, daß der vehneeaee⸗ nach geleisteter Arbeit das verdiente Entgelt, das für alle Musiker gleich hoch war und sich nach der Zeit der geleisteten Arbeit richtete, abgezählt an den
1. Handelsregister. veöfcses
Ahlen, Westf. [105101] Firma Herm.
unter Nr. 57 folgendes eingetragen worden: Westfalen⸗Werke, Gesellscha
schränkter Haftung in Ahlen. Herstellung -
und Vertrieb von Emalliere⸗ und Gesellschaft ausgeschieden.
waren. Stammkapital: 2000
Vorstand: Fabrikant Heinrich Linnemann/ Dem
in Hamm, Fabrikant Fren Schulte in Barntrup ist Prokura n5 sanuar 1927. Lippisches Amtsgericht.
Ahlen, Gesellschaft mit beschr. Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ zember 1926 festgestellt. 88 Ahlen, Westf., den 14. Januar 1927. Das Amtsgericht.
ane. 9 8 Sen2 Lintragung vom 13. Januar 1927 in unser opeser e B zu Nr. 19 (Carl Holzkamm Berg, Aktiengesellschaft, Werdohl): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1926 ist der § 26 der Satzung bezüglich der Hinterlegungs⸗ bestimmungen durch Einfügung eines Zu⸗ satzes geändert.
Ametsgericht Altena (Westf.) 11
Alverdissen, den 15.
Angermünde.
andelsgeschäft. Anger mün
In das Handelsregister A des hiesigen In unser Amtsgerichts ist heute zu der Nr. 88 — Nr. 24 ist bei der „Lan⸗ Menb H e “ geeswe In unser Handelsregister i eute schaft in Barntrup — eingetragen: lam“ age! 8 — tall önli de Gesellschafter tretungsbefugnis der Liquidatoren ist er⸗ einem anderen Prokuristen oder Handlungs⸗ warenfabrik G. m. b. H., Hagen (Krs. vEEö“ Die Gesellschaft ist erloschen. kognabtiger zur Vertretung der Firma Arnsberg): Mühr ist als Geschäftsführer erechtigt sind.
Bad Oeynhausen, 15. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
mit be⸗ Fabrikant Hermann Möller in Detmold loschen. 8 Fahr zwei hermemn Müle sind aus der Amtsgericht Anklam, 10. Januar 1927.
Jeh Fere ½ ac8s rans —
20 000 RM. ditist ist in die Gesell aft eingetreten. 8 1
tentner Heinrich Niederhaus in Bad Freienwalde, Ode 8 2
Im hiesigen Handelsregi Nr. 224 ist heute die in Gramzow, U. M., un als deren Inhaber der Kaufmann Max 1 Holzkamm in Gramzow, U. M., ein⸗ etragen worden. Geschäftszweig: Vieh⸗ haa eee
ter Abt A 3sown unod Pane. 1 sh. Ma Dem Kaufmann Ulrich Wildenhayn ist
de, den 17. Januar Das Amtsgericht.
[105103] † Anklam.
tung, Anksam“ eingetragen: Die Ver⸗ entweder
[105106]
Bei der unter Nr. 170 der unseres. eingetragenen Firma Otto Fink⸗ Schiffmühle in Bad Freienwalde (Oder) ist heute folgendes eingetragen worden: loschen. 11051041 Die Gesamtprokura des Ulrich Wilden⸗
(105104] hayn und Wilhelm Hanke ist erloschen. Einzelprokura erteilt, Balve. Bad Freienwalde (Oder), den 10. Januar
927. Amtsgericht. getragen:
folgendes eingetragen: Die Prokura des
empfangen oder ob er diese 10 vH, wie vielfach üblich in Form des sogenannten Bedienungsaufschlags unter Aufschlag auf die vom Beschwerdeführer festgesetzten Preise, von den Gästen erhalten und unmittelbar für sich behalten hat, ergibt sich aus den vor⸗ instanzlichen He eheduncen und auch aus dem Inhalt der Akten nicht. Eine Aufhebung des Urteils und Zurückverweisung der Sache zur weiteren Aufklärung war aber trotzdem nicht er⸗ forderlich, da der Senat keine Bedenken hat, die Steuerabzugs⸗ pflicht in beiden Fällen zu bejahen. Im ersteren Falle, wo der Kellner seinen Lohn vom Wirte selbst empfängt, kann überhaupt an der Steuerabzugspflicht kein Zweifel sein. Aber auch im zweiten Falle ist die Abzugspflicht gegeben. Nach der ständigen Recht⸗ sprechung des Reichsfinanzhofs in Umsatzsteuersachen umfaßt das zwischen Wirt und Bedienungspersonal bestehende Arbeits⸗ verhältnis auch den sogenannten 10 prozentigen Bedienungs⸗ aufschlag, auch wenn er nicht an den Arbeitgeber abgeführt, sondern unmittelbar vom Bedienungspersonal für sich vereinnahmt wird. Dieser Aufschlag ist Teil⸗des Gesamtentgelts, das der Gast rechtlich ausschließlich an den Wirt und nicht teilweise an das Bedienungs⸗ personal zahlt. Der Bedienungsaufschlag ist daher Lohn, welchen das Bedienungspersonal von seinem Arbeitgeber, dem Wirte, und nicht etwa vom Gast, mit welchem er überhaupt in keinerlei un⸗ mittelbare Rechtsbeziehungen tritt, zu beanspruchen hat. Daß das Bedienungspersonal den Bedienungsaufschlag an den Wirt nicht abführt, sondern für sich behält, kann an dieser Rechtslage nichts ändern. Das Berufungsgericht hat somit mit Recht die Frage der Arbeitgeberschaft des Beschwerdeführers hinsichtlich der Musiker und des Kellners bejaht. Gemäß Artikel I Nr. 16 der 2. Steuer⸗ notverordnung war der Beschwerdeführer aber in diesem Falle ver⸗ pflichtet, den Steuerabzug von den Lohnbeträgen vorzunehmen, und zwar in der vollen Höhe von 10 vH, da die Arbeitnehmer ein Steuerbuch ihm nicht vorgelegt haben. Da er diese Pflicht ver⸗ letzt hat, haftet er dem Reiche für die nicht einbehaltenen Steuer⸗ beträge gemäß § 23 der 2. Steuernotverordnung. (Urtell vom 4. November 1926 VI A 383/26.)
[105105] Kaufmanns Vehse 8 erloschen. Den Handelsre sher B unter Kaufleuten Friedrich Loo al 1 — hilfe Pommern Hausen und Paul Fischer in Melbergen Ingenieur Willy Ott⸗Monecke ist Prokura ditgesell⸗ West, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ist derart Gesamtprokurg erteilt, daß sie erteilt.
gemeinsam oder einzeln mit
Bad Pyrmont. 5 1 r „In das Handelsregister A ist bei der Beckum. I Firma Karl Neuhaus in Löwensen beute Heinri
folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ registers A verzeichneten Firma „Heinrich
Bad Pyrmont, den 8, 1. 1927. Amtsgericht.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗
Lneʒsrasbrer: was HeR. A Nr. 21, Firma W. Cichhofff In unse
[105107] & Cie., Balve: Die Prokura des Franz beute eingetragen worden: Nr. 38 981. In unser Handelsxregister Abt. A ist Midderhoff ist erloschen, dem Ingenieur Taschenschirm „Knirps“ Gesellschaft heute bei Nr. 193 (Firma Niebelwerke, Willvp Ott⸗ M onecke und dem Kaufmann mit -. e. 8 Inhaber Hans A. Niebel in Melbergen) seinrich Finnern, beide in Balve, ist Ge⸗ Berlin. Gegenstand des Unternehmens: amtprokura erteilt. “
— —
H.⸗R. B Nr. 15, Firma Hönnetaler k in Bad Oeyn⸗ Kalkwerke G. m. b. H., Balve: Dem
H.⸗R. B Nr. 11, Firma Sorper Metall⸗
ausgeschieden. Der Geschäftsführer August zulte vertritt die Gesellschaft allein. Balve, den 15. Januar 1927. Das Amtsgericht.
7100108; [105110]
Zu der unter Nr. 29 des Handels⸗
Arnsberg, Beckum“ wurde heute als neuer Inhaber der 8 der Kaufmann Anton Arnsberg in Beckum eingetragen. 8 Beckum, den 10. Januar 1927. [105109] Das Amtsgericht.
[105117]
Berlin. 8 5117 Handelsregister B ist
unser
beschräukter Haftung. Sitz
Die Herstellung und der Vertrieb von