[106629 „Riwag“ Ritschel⸗Wasser⸗ transformatoren⸗Akttengesellschaft, Duisburg. Das Aufsichtsratmitalied Dr. Brockhuis, Köln, ist durch Tod aus⸗ eschieden. an seiner Stelle ist der ankbevollmächtigte Walter Bockermann, Solingen, in den Aufsichtsrat gewählt worden. Duisburg. 9. Dezember 1926. Der Vorstand.
Fritz
[106 153]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag. dem 24. März 1927, vormittags 10 Uhr, in Schönebeck a. d. Elbe, Frieduch⸗ straße 26/28, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft.
8 Tagesordnung: — Vorlage und Genehmigung der Bilanz per 30. 9. 1926 nebst Gewmn⸗ und
des Gewinnver⸗
11042
V Ruß“ Elekiroofen A.⸗G., Köln
Oie Aktionäte unserer Gesellschaft wercen hierdurch zu einer am Sonnabend, den 19. Februar 1927, vorm 12 Uhr, stattfindenden Generalversammlung in dem Amtslokal des Notars Justizrate Kausen, Köln, Kardinalstr. 6, mit nach⸗ nehender Tagesordnung eingeladen
Beschlußtassung gemäß § 307 Abs. 1
H.⸗G.⸗B. Ferner werden die Aktionäre zu einer weiteren Generalversammlung am Montag, den 21. Februnar 1927. nachm. 6 Uhr, die auch in Köln, Kardinalstr. 6, sattfindet, mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Vorlage der Bilanz gemäß § 80. Abl. 4 des G.⸗m.⸗b.⸗H.⸗Gesetzes
2. Antrag des Vorstands, die Aktien⸗ gesellschaft zum Zwecke der Umwand⸗ lung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter Wegfall
sammlung unserer Gesellschaft vom 21. De⸗ zember 1926 beschlossenen Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir hier⸗ durch die Gläubiger auf ihre Ansprüche anzumelden.
Heidelberg. im Januar 1927.
H. Fuchs Waggonfabrik A.⸗G.
(106224
Wir laden hiermit die Aktionäre unterer Gesellichaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 17. Februar 1927, nach⸗ miftags 4 Uhr, nach Bernstadt i Schles., Gasthor Blauer Hirsch, ein.
Einziger Punkt der Tagesordnung Genehmigung der Liquidatjonseröff⸗ nungebilanz.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt
p- Aut Grund der durch die Generalver⸗
Vermögen. Grundstücke: Bestand am 1. Februar 1925. Gebäude: Bestand am 1. Februar 1925 .
Zugang.. 8
RM
RM
100 200
8 923 109 123
7 723- 228 246 3001 557 529 8 38
7 151⸗ 5227527 86 563
Abschreibung
Maschinen: Bestand am Zugang
Abgang..
Abschreibung..
Werkꝛeuge und Geräte Geschäfteeinnchtung. ETE1“ Rüstholz
Baustoffe Zementwaren
Bauten ¹)
Kasse 1“
1. Februar 1925
436 089
252 212 1 1 340 296 9 343 669 11 60 1 655 613 46 995
um Deutschen Rei
8— 8
Dritt e Beilage 1 anzeiger und Preußische
Berlin, Dienstag, den 25. Fanuar
n
nStaats
An
8
“
1927
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
———
— —
h☛ Befristete Anzeigen müssen
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. &. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
1
1. Privatanzeigen.
b rei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
[86361]
In der Generalversammlung vom 31. Juli ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 50 000 ℳ da⸗ durch herabzusetzen, daß je 4 Aktien zu
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
Einreichung
(1106171]
C. Erdmann, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft, Leipzig.
Wir fordern hiermit unserer
wiederholt zu alten Papiermark⸗
[106626]
Prospekt der
Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank, Berlin,
ur betreffend Goldmark 20 000 000 6 % ige Goldkommunalobligationen
vom Jahre 1927.
Verlustrechnung, ; vw E 3 3 8 einer Liauidation autzulöfen. welche ihre Aftien spätestens drei Tage gesellschaften und Deutsche 3 Attien zusammengelegt werden. Als aktien zwecks Abstempelung und Umtausch Unkündbar bis zum 30. April 1932.
Wechsel 8 064
und der Vorstand und
terlungsplans Geschäfts⸗ berichte vom Auf⸗ sichtsrat. . Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung von Vorstand und Aufsichterat. . Aufsichtsratswahlen. Zurn Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am diitten Werktage vor der General⸗ versammlung bis 4 Uhr nachmittags bei den Banthäusern Bett, Simon & Co., Berlm W 8, Mauerstraße 53, Cart Cahn VBerlin W. 8 Mohrenstraße 11/12, M. Salomon Nachf., Schönebeck a d. Elbo, bei der Gesellschaftek sse in Schönebeck, einem reichsdeutschen Notar oder bei der Reichsbank nachweislich hinterlegt haben.
Schönebeck a. d. Glbe, den 13. Ja⸗ nuar 1927.
Metall⸗Industrie Schönebeck A.⸗-G
Der Aufsichtsrat. Ernst Neubera, Vorsitzender.
[105873] ELindener Aktien⸗Brauerei, 8 Hannover.
Bilauetonto ver30 Sevrember1 926.
RM ₰ 350 000 /—- 1 320 000 —
28 100 466 000
514 900 1 234 700
5 989 488
714 012
Teusschuldverschreibungen⸗ ““ 20 44977 Wechel . 182 721]44 Werkpapiere und Betetli⸗ gungen Vorausbezahlte Prämien Bürgschaftsdebitoren
RM 41 000,—
8 1189283821
Passiva. Stammaktienfapital . % iges Vorlzugsaktien⸗ fapital Reiervefonds Delkredere ““ Untermützungs⸗ u. Pensions⸗ ronds . 5 % ige Teilschuldverschrei⸗ bungen v. 1922 68 % ige Teilschuldverschrei⸗ bungen v. 1926 ywothekenkreditoren.. Akzepie Keontokorrentkreditoren. Clückständige Dividende. Reingewinn. .. Büraschartekreditoren RM’ 41 000,—
Aktiva. Brauereigrundstücke Brauereigebäude Grundstücke verschiedene
Besitzungen“ “ Mauchmen und Geräte . Brauereseinrichtung und
Inventar 1 Bier⸗ u. Materialienvortäte Kontokorrentdebitoren lein⸗
schließl. Bankguthaben) Hypotheken⸗ und Darlehn⸗ debitoren
590 666 4 800
4 000 000
16 000 700 000 50 000
60 070/87 26 875
3 500 000 750
1 412 931 1 586 491 4 350
488 369
11 845 838⸗
Geywinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1926.
An Debet. RM Generalunkosten .... 5 796 879 Arschreibungen .. 429 456 Bilanzkonto: Reingewinn 488 369
u.“ 6 714 705
per Kredit. hewinnvortrag aus 1924/25
innahmen aus Bier, Neben⸗ produkten usw.
29 625 70
6 685 079 38
6 714 705,708
Die Dividende von 10 % ist ab 19. Ja⸗ nuar 1927 zahlbar bei unserer Gesellschaftskasse, dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin und Hannover, der Suddeutschen Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim, der Darmstädter und Nationalbank, Berlin und Hannover, der Dresdner Bank, Berlin und Hannover. Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden ie Herren: Justizrat Dr. Martin Maver, Frankfurt Main, Direktor Dr. Benno Weil, Mannheim. „ Meugewählt wurden die Herren Fahrik⸗ besitzer Wilh. Stichweh, Kaufmann Karl odenberag, Kaufmann Otto Lampe, Generaldirektor Georg Schimmler, sämt⸗ lich in Hannover. mnover, den 18. Januar 1927. Der Vorstand.
vor der Generalversammlung bei dem Bankbaus Moch & Co. in Bueslau, Gartenstraße 99, oder im Büro unserer Gesellschaft hinterlegt haben.
Bernstadt in Schlesien, den 22. Ja⸗ nuar 1927. Bernstadter Oel⸗ A Nährmittelwerke Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation. Der Borsitzende des Aufsichtsrats:
Rojahh.
Wir fordern alle Aktionäre hierdurch auf, sich mit dem auf ihre Aktien ent tallenden Anteil an dem Vermögen der aufgelösten Gesellschaft bei der neuen Ge⸗ jellichaft zu beterligen. Gründung wird am 21 Februar 1927, 6 ⅛ Uhr, stattfinden. Wegen Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung wird auf § 255 des H.⸗G.⸗B. ver⸗ wiesen. [106701]
Der Vorstand. Ruß.
[106152] Prospekt
über nom NM 450 000 neue Aktien Stück 22 500 Nr. 82 501 — 105 000
über je RMN 20 Nennwert zusammengefaßt als Globalaktien zu je 50 Stück der
Beton⸗ und Monierbau Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
9 Die Gesellschaft wurde im Jahre 1889 unter der Firma „Actien⸗Gesellschaft
für Monierbauten vorm. G. A. Wayß & Co.“ in Berlin errichtet, sie änderte ihie Füma im Jahre 1890 in „Actien⸗Gesellschaft für Beton. und Monierbau“ und laut Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1925 in „Beton⸗ und Monierbau Aktien⸗Gesellschaft“” um.
Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Sie kann nach Beschluß des Auf⸗ sichtsrats Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten. Zurzeit bestehen Zweigniederlassungen in Kassel, Chemnitz, Dresden, Essen a. d. Ruhr, Frank⸗ jurt a. Mam, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leivzig, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart. Diese führen die Firma der Gesellschaft mit einem Zusatz, der den Ort der Zweigniederlassung bezeichnet.
Gegenstand des Unternehmens bilden die Ausführung aller Arten von
Bauarbeiten, insbesondere von Beton⸗ und Eisenbetonbauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Gesell⸗ schaft kann sich an anderen Unternehmungen in jeder Art, auch durch Uebernahme von Aktien und Anteilscheinen beteiligen,. die innerhalb des Bereiches ihres Arbeits⸗ gebietes liegen oder damit in Zusammenhang stiehen. Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich ℳ 1 500 000 betrug nach mehrfachen Erhöhungen und Herabletzungen seit Februar 1923 ℳ 70 000 000 und wurde laut Beschluß der außerordentlichen Generalverlammlung vom 15. Dezember 1924 auf RM 2 100 000 umgestellt, indem die im Zeitpunkt der Um⸗ stellung gedruckten, auf se ℳ 1000 lautenden Stück 55 000 Aktien auf je RM 20 abgestempelt und außerdem Stück 55 000 Anteilscheine zu je RM 10 ausgegeben wurden, von denen auf Verlangen je zwei Anteilscheine in eine Aktie üöber RM 20 umgetauscht werden. Von den Anteilscheinen sind bereits Stück 53 064 in Aktien umgetausfcht. Von den bei der letzten Kapitalerhöhung im Februar 1923 geschaffenen ℳ 20 000 000, auf RM 600 000 umgestellten Aktien, die von der Mitteldeutschen Creditbank zum Nennwert übernommen, zunächst nur mit 25 % eingezahlt, dann vollgezahlt sind und zum Schutz gegen Ueberfremdung zur Verfügung der Gesellschaft gehalten wurden, sind bereits ℳ 5 000 000, umgestellt auf RM 150 000, im Jahre 1923 verwertet worden. Die restlichen ℳ 15 000 000, die auf RM 450 000 um⸗ gestellt worden sind, sollen jetzt durch freihändigen Verkauf verwertet werden und bilden den Gegenstand diees Prospekts. Die Mitteldeutsche Creditbank ist mit der beumöglichen Veräußerung beauftragt. Der Erlös ist zur Verstärkung der Betriebe⸗ mittel bestimmt; soweit er den mit dem Nennwert übereinstimmenden Buchwert übersteigt, wird er dem gesetzlichen Reservesonds zugeführt werden.
Das zurzeit RM 2 100 000 betragende Aktienkapital ist eingeteilt in
105 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je NM 20, welche die
Nummern 1— 105 000 tragen und von denen die Nummern 82 501 - 105 000 ale
Globalaktien zu je 50 Stück zusammengefaßt sind, so daß diese Globalaktien auf fe
insgesamt RM 1000 lauten. Die Aktien Nr. 201 — 1140 sind von der Aetien⸗
Geiellschaft für Monierbauten vorm. G. A. Wayß K Co. ausgestellt und tragen den
Aufdruck: „In Gemäßheit des Beschlusses der Generalverlammlung vom 24. Mai
1895 ist die Firma in „Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau“ abgeändert
worden. Außerdem tragen diese Aktien sowie die Aktien Nr. 1 — 200 und Nr. 1141
bis 55 000, die von der Firma Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau aus⸗
gestellt sind, den Aurdruck: „Laut Generalversammlungsbeschluß vom 23. April 1925
Firma abgeändert in „Beton⸗ und Monierbau Aktien⸗Gesellschaft“ und den Um⸗
stellungsstemvel: „Umgestellt auf RM 20 — Zwanzig Reichsmark“. Alle Aktien
sind mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstands und des Vorsitzenden des sowie mit der handschriftlich vollzogenen Zeichnung eines Kontrollbeamten versehen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: Direktor
Max Könia, Direktor Regierungs⸗ und Baurat a. D. Dr.⸗Ing. Walter Nakonz und
Direktor Franz Patzich, sämtlich in Berlin.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens 9 Mitgliedern. Gegenwärtig vefer. ihm an die Herren: Kommerzienrat A. G. Wittekind, Rentner, Berlin, Vorsitzender; Friedrich Remhart, Direktor der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Bankier Friitz Andreae, in Firma Hardy & Co. G. m. b. H, Berlin; Bergwerksdirektor Franz Fischer, Grube Ilje. N. L.; Dr. Curt Kühnemann, Rentner, Berlin; Karl Marquardt, Duektor der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin; Dr.⸗Ing. e. h. Konrad Piatscheck, Halle a. d. S. Die Mitalieder des Aufsichtsrats erhalten für ihre Tätigkeit die untenerwähnte satzungsmäßige Tantieme, mindestens jedoch RM 1000 für jedes Mit⸗ glied; der Vorsitzende erhält das Doppelte.
Die Generalversammlungen finden in Berlin statt.
sammlung gewährt jede Attie eine Stimme.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Februar bis einschließlich 31. Januar.
Die Betanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam im „Deutschen Reichs⸗ und Preunischen Staatsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einer Berlmer Börfenzeitung zu veröffentlichen.
Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn ist wie folgt zu verteilen:
G a) mindestens 5 % an die gesetzliche Rücklage so lange, bis diese den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet und an die außer⸗ ordentlichen Rücklagen die vom Aufsichtsrat vorzuschlagenden Beträge;
b) alsdann bis zu 4 % Gewinnanteil an die Aktionäre;
»NNo) 10 % Gewinnanteil an den Aufsichtsrat.
Der hiernach verbleibende Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die Aktien ver⸗
teilt, soweit die Generalversammlung nichts anderes beschließt.
Ueber die Verwendung der außerordentlichen Rücklagen beschließt auf Antrag
des Aufsichtsrats die Generalversammlung.
Die Auszahlung der Gewinnanteile erfolgt bei der Mitteldeutschen Credit⸗
bank in Berlin. An dieser Stelle können auch kostentrei Bezugerechte für die von
der Gesellschaft ausgegebenen Aktien ausgeübt, neue Gewinnanteilscheinbogen erhoben,
Aktien zwecks Teilnabme an der Generalversammlung hinterlegt sowie alle sonstigen
von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen die Aktienurkunden betreffenden Maß⸗
nahmen bewerkt werden.
Als Gewinnanteil auf die Aktien verteilte die Gesellschaft:
im Geschäftsjahr 1921⁄22 25 % auf ℳ 5 000 000 Aktienkapital 50 % „ 15 000 000 1923/24 0 % „ 70 000 000 1924/25 7 % „ RM 8 1925/26
1 590 000 “ „ 0 % 8 1 590 000 E Bilanz vom 31. Januar 1926 und die Gewinn⸗
In der Generalver⸗
und Verlust⸗
.„ 2252925b69 85 95 2 2⸗ „ 99 9092ub909 9 90 9 9 95 2 95ã90 9 9 9 9 9 2 5 92 89290 8 2 9 90 229u90ᷓ 929 229 0 b5 29 2929sb9ꝰbö9ùbs9 90 9;90 19 9 9 20 „ 9 2 29 % 29202922 9 29 0
Wertvapiere.. Anzahlung an Liefere E“ Schuldner: Guthaben bei der Kundschaft. Guthaben bei Banken, 1“ Neue Rechnung (vorausbezahlte Miete, Versicheru Beteiligungen ²) Bürgschaftsschuldner RM 513 283,81
8.
.11268
. 22222220 2990 95 2à2272—2 „v 9 0 299099905 2½⸗8 95 2 090
99909 699v90vx;95;5;9 5 5 „ 2 0 2225 9 52à222u99b95 9 2 29 90 90 929 925 0bb95bbãb90᷑90 90 9 0
1 289 794 9 272 511 700
gen usw.)
5 300 959
4* .
Verbindlichkeiten. Grundkavitakl 8 1 Geietzliche Rücklage 1“ . Rückstellung für Haftpflichen Anzahlungen und Abschlagszahlungen auf Bauten Gläubiger 3) . . . EEC1““ Akzepte 18 Dividende 1924/25 .. 11““ Neue Rechnung (Rückstellung für Steuern, Kranken⸗ versicherung, Berufsgenossenschaft), D „ Bürgschaften RM 513 283,81 Reingewinn: Vortrag vom Vorsahllt Aus dem Jahre 1925/26 .
Verteilung des Reingewinns: 1. Gewinnanteil des Aufsichtsrats. RM 8 000,— 2. Vortrag auf neue Rechnung . 335 296 34
RM 43 296,34
2 100 000 210 000 136 800
1 588 829
1 130 262
21 532 3 447
66 791
43 296
8 8 8 [[5 300 959 ¹) Zeigt die Selbstkosten der in der Ausführung begriffenen Bauten. ²) Enthält den Anspruch an die Mitteldeutsche Creditbank auf Lieferung der RM 450 000 Aktien, die den Gegenstand dieses Prozpekts bilden, zu pari und weiterer RM 60 000 Aktien, die bei der Auflösung der Vereinbarung mit der Boswau & Knauer A.⸗G seitens dieser Gesellschaft zurückgegeben und gleichfalls von der Mitteldeutschen Creditbank übernommen und zu pari zur Verfügung gehalten wurden, inzwischen jedoch durch freihändigen Verkauf verwertet sind, sowie den Anteil der Gesellschaft an der Saar⸗Beton⸗ und Monierbau G. m. b. H. in Saarbrücken. ³) Darunter RM 550 000 Bankschulden. .“ Einnahmen.
Ausgaben. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM 4
RMN s[2 131 702/08
Unkosten der Hauptverwaltung. Vortrag vom Vor⸗ Steuern 122 61946 jahr S. 5 Eien.16 45 36797]Betriebsgewinne.. 430 932 % Abschreibungen: “
7 723,36
auf Gebäude. auf Maschinen 86 563 47 94 286/83
Reingewinn: Vortrag vom Vorfahr 6 340,30
aus dem Jahre 19825/26 .. 36 956,04
„ 8.
43 296 ,34 437 272/68 1“ 437 272 68 Die wesentlichen Bilanzposten stellen sich per 31. Oktober 1926 folgendermaßen: „Vermögen. RM Verbindlichkeiten. RM Grundstücke . 280 700 Grundkapital g .2 100 000 eeö“ „ 101 400 Gesetzliche Rücklage 1EP1öI Maschinen. .. . 509 155 Rückstellung für Haftpflichten . 43 755 Werkzeuge und Geräte . 322 162 Anzahlungen und Abschlags⸗
NRoIh. 516 061 zahlungen auf Bauten 6 352 342 ] 200 425 Gläubiger ))ñ. 998 645 Bauten. 6 452 115 2 — Kasse — Anzahlungen an Schuldner: Guthaben: bei der Kundschaft 433 878 bei den Banken 336 315 770 193 Beteiligungen Eq61o 3 Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt: in Lichtenberg bei Berlin 117,80 a, in obiger Bilanz zu Buch stehend i Wit. e10 g0 Hmnbeng 50,41 biger Bilanz zu Buch stehend in Wilhelmsburg bei Hambur „44 in obiger Bilanz zu Buch stehen mu RM 49 700, 1 8 8 in Leipfig 45,96 a, in obiger Bilauz zu Buch stehend mit RM 49 000, in Zuffenhausen bei Stuttgart 44,77 a, in obiger Bilanz zu Buch stehend mit RM 28 000. Auf diesen Grundstücken, die durch Anschlußgleise mit den Staatsbahnen verbunden sind, stehen Lagergebäude für die Vorräte und Werkstätten für den eigenen
Betrieb, und zwar: in Lichtenberg bei Berlin.... im Buchwert von RM 88 8
in Wilhelmsburg bei Hamburg 111p““
“ ¹) Darunter RM 600 000;
nkschulden.
6“ 31 532 37 968
Lieferer
in Leipzig “ in Zuffenhaufen bei Stuttgart.. Ferner stehen Bürogebäude und im Buchwert von RM 15 300.
Der Maschinenpark enthält außer den Werkzeugmaschinen der Werkstätten insbesondere Maschinen für schwere Bauarbeiten, wie Bagger, Lokomotiven, Motoren und Lokomobilen, Betonmischmaschinen, Betongießtürme, Betonmaschinen für Straßen⸗ bau, Aufzüge und Kabelkräne, Pumpen, Steinbrecher ufw.
Die Gesellschaft pflegt den Beton⸗ und Eisenbetonbau und stellt im Hochbau Silos und Bunker, schlüsselfertige Fabrikbauten und Lagerhäuser sowie auch Decken, Balken, Stützen. Dächer und Treppen her. Im Ingenieurbau sind ihr Haupt⸗ tätigtertsfeld Fundamentierungsarbeiten jeder Art, Rammarbeiten, insbesondere Eisen⸗ betonpfähle, Turbinen⸗ und Kessel rundamente, Grundwasserabsenkungen, Uter⸗, Stütz⸗ und Futtermauern, Kanäle, Düker, Wehr⸗ und Schleusenbauten. Wasserkraftanlagen, Flüssigkeitsbehälter, Klärteiche und Wasserreinigungsanlagen, Wasser⸗ und Kühltürme, Tunnelbauten, Ueber⸗ und Unterführungen. Brücken jeder Art und Purchlässe. Außerdem ist sie in der Lage, Erdbewegungen zu übernehmen. B
Der Verlauf des Geschäftsjahrs war günstig; das Ergebnis läßt die Ver⸗ teilung einer entsprechenden Dwidende erwarten.
Berlin, im Januar 1927.
Beton⸗ und Monierbau Aktien⸗Gesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind
nom. RM 450 000 neue Aktien der Beton⸗ und Monierbau
8 Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, Stück 22 500 Nr. 82 501— 105 000.
über sje RM 20 Nennwert, zusammengefaßt als Globalaktien je 50 Stück, 1“ zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zugelassen worden.
echnung für das Geschäftsjahr 1920/26 lauten wie foigt:
Berlin, im Januar 1927. 8 8 Hardy & Co. G. m. b.
Mitteldeutsche Creditbank. d.
1 § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche bei
Lagerschuppen auf gepachteten Grundstücken
zu
Kolonialgesellschaften.
[103225)0
Nachdem in der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 28. Dezember 1926 die Herabfetzung unseres Aktienkapitals von RM 900 000 auf RM 360 000 und die Wiedererhöhung auf RM 850 000 be⸗ schlossen worden und dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hiermit unsere Gläubiger gemäß
uns anzumelden.
Ebenso fordern wir die Gläubiger der Grashorn Maschinenwerke Aktiengesell⸗ schaft, Zwischenahn, die ihr Vermögen als Ganzes auf unsere Gesellschaft überträgt, gemäß §§ 306 Abs. 5 und 297 H.⸗G.⸗B. auf ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Dinklage i. O., den 7. Januar 1927.
B. Holihaus Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.
2
————
[106622]
Hebrüder Sachsenberg, Aktien⸗ gesellschaft. Roßlau a. E.
Einladung zu der am Mittwoch, den 23 Februar 1927, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhaules Deichmann & Co. in Köln stattfindenden 19. ordentlichen Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr und Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses 1925/26.
3 Genehmigung der Bilanz und der
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4 Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichterats.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spä⸗ testens drer Tage vor der Generalver⸗ sammlung seine Aktien bei einer der nach⸗ stehenden Stellen hinterlegt hat:
der Kasse der Gesellschaft,
dem nh bause Deichmann & Co., Köln a Rh.,
dem Pankhause Eichborn & Co., Breslau,
dem Bankhause Wm. Schlutom, Stettin,
der Reichsbank oder
einem dentschen Notar und sich beim Eintritt in die Generalver⸗ ammlung über die erfolgte Hinterlegung ausweist.
Roßlau a. d. Elbe, den 25. Januar 1927 Der Aufsichtsrat.
C Th. Deichmann, Vorsitzender.
[196436] F. Hellendall, Aktiengefellschaft in M.⸗Gladbach.
Einladung zu der am Montag, den 28. Februar 1927, nachmittags 4 Uhr, im Geschäftshause der Gesell⸗ schaft stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands und Aussichtsrats, Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1926.
. Beschiußfassung über die Genehmigung
der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie über die Verteilung des Reingewinns. .Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. . Neuwahlen zum Aufsichtsrat. Satzungsänderungen, insbesondere Aenderung der §§ 9, 16 und des § 23 dee Gesellschartsvertrags dahin, daß der Kieis der Personen, die zum Vorstand gewählt werden können, uund der Bevollmächtigten von Aktio⸗ näten beschräntt wird, sjerner Aende⸗ rung der Bestimmungen über die Beschlußfäbigkert des Aussichtsrats. Dieienigen Attionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens am fünften Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder er einem Notar zu hinterlegen. Falls die Hinterlegung bei einem Notar erfolgt, muß der Gesellschaft spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung eine Beschemigung des Notars unter An⸗ gabe der Nummern eingereicht werden, aus dere hervorgeht, daß die -Aktien bei ihm verwahrt werden. M.⸗Gladbach, den 22. Januar 1927. X. Hellendall, Aktiengezellschaft.
Termin, bis zu dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwecke der Zusammen⸗ l[legung einzureichen sichtsrat der I. worden.
werden für kraftlos erklärt.
Gesetzlicher Reservesonds
Steuern 1 Abschreibungen.
Gzewinnvorkrag aus 1924/25
haben, ist vom Auf⸗ März 1927 bestimmt Die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen bis spätestens den 1. März
unter Beifügung eines Nummernverzeich⸗ nisses auf.
Aktien, die bis zum 15. März 1926 ein⸗
Leipzig, im Januar 1927. Der Aufsichtsrat.
Ehnimb.
schließlich nicht an der Kasse unserer Ge⸗ jellschaft eingereicht sind, werden gemäß §§ 290, 219 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
1927 bei der Gesellschaft einzureichen. Aktien, die bis zum Ablauf der festge⸗ setzten Frist nicht eingereicht werden sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz von neuen Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werder Meißen, den 25. Januar 1927. Kaolin⸗ und Tonwerke Aktiengesellschaft, Meißen. Reißmann.
[106456] 8
Kieler Bank in Kiel.
54. ordentliche Generalversamm lung am Sonnabend, den 19. Fe⸗ bruar 1927, mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Kieler Bank in Kiel, Wall 1. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das
Jahr 1926.
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz
und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Festsetzung der Dividende für 1926.
4. Erteilung der Entlastung des Auf⸗
sichtsrats und des Vorstands.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Antrag des Aufsichtsrats und des
Vorstands, das Grundkapital der Bank unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre auf RM 1 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Stück 2500 vom 1. Januar 1927 dividendenberechtigten Aktien über je RM 200 und Festsetzung der Aus⸗ gabebedingungen.
7. Sinngemäße Aenderung der §§ 3 und.
Die Aktionäre, welche an dieser Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 23 der Satzungen ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine darüber bis zum 15. Februar 1927 entweder bei der unter⸗ ze ichneten Bank oder
in Berlin bei der Deutschen Bank,
Berlin, 8 bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots), in Hamburg bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, Hamburg, zu hinterlegen.
Kiel, den 22. Januar 1927.
Der Aufsichtsrat der Kieler Bank. A Sartori, Vorsitzender.
[105860]
Schmidt & Lorenzen Aktiengesellschaft Berlin.
Bilanz per 30. Juni 1926.
RMN ₰
35 369/87
7 987 57
31 186,11 31 726 95
6 537 90 972 943,10 34 612 50 54 965 75 46 841 25
3 287 814/51 4 509 985/51
— — —
1 000 000/ 5 583 05
2 880 075 92 551 156/12
.23170ʃ42 4 509 98551 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1926.
RMN ₰ 1 703 032[46 173 308 88 235 161 33 Reingewinn. 73 170 42
3 V 2 184 673[09
Haben.
Aktiva. Kasse⸗ und Notenbestand Postscheckguthaben . Bankguthaben . . Wechsel und Tratten Effekten und Beteiligungen Warenbestad Hypothek. v Handlungsmobilien . Fuhrpark. Debitoren Avalkonto RM 206 000
Passiva. Aktienkapital.
Fnmdttenan. Bankschulden 1 Avalkonto RM 206 000,— Reingewinn ..
Soll. Generalunkosten .
21 077 95 Gewinn aus Warenverkäufen und sonstige Gewinne
Berlin, den 29. November 1926. Der Vorstand.
der Vorstand. Paul Hellendall.
vom 14.
[105077]
Gemãͤß
Berlin, Händelstr. 18,
Generalversammlungsbeschluß ezember 1926 setzt sich der Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Herren zusammen:
Herr Direktor Hans Hartmann zu
Herr Richard Kahn zu Berlin, Tier⸗
gartenstr. 28, Herr Wilhelm Limberg
zu Berlin⸗
Grunewald, Friedrichsruher Str. 34, Herr Dr. Philipp Reinhard zu Berlin,
Knesebeckstr. 56/57.
Berlin, den 3. Januar 1927. Maschinenfabrik Podeus A. G.
[104437
Bilanz 1925/26.
Kassabestand Postscheckkonto. Gebäuden
Betriebswerkzeugmaschinen, Verluft 1928,55.. 8 Aktienkapital
Feghlung a. Auftrag
Wecke. Büren.
An Soll.
Mobilien, Fabrikeinricht.. Transmission
Werkzeugen.. Material, halbfertigen fertigen Fabrikaten. Debitoren
und
1925/,26
2
V
267 24
98 000 32 519 15 065
129 321
153 899 8
22 766 53 916 78 487
Per Haben. Bankschulden „ Darlehen... Kreditoren Wechselverbindlichkeiten.. ückst. Gehälter, Löhne, Steuern, Miete, Berufs⸗ genossenschaft, Reichsver⸗ sicherung, Zinsen, Kranken⸗ kasse, Feuerversicherung.
584 265 %
459 000 71 047 7 000 27 143 6 087
12 620,12
Vortrag
584 265
132 404
Düsseldorf, den 31. März 1926. Schlösser & Feibusch A. G
L. Feibusch
Geprüft und richtig befunden. Düssel dorf, 22. November 1926.
C. Hülter.
22 65
34
mündelsichere Anlage vorgeschrieben ist, angelegt werden.
Eine Goldmark gleich dem Preise von 1eix kg Feingold. 1 Die Goldkommunalobligationenausgabe Serie IV ist in 10 Ab⸗ teilungen (1 — 10) im Nennbetrage von je 2 000 000 Goldmark eingeteilt und in
—
1792, 10 g Feingold, 1075, 208 8 82 358, 122 gE
179,29
200 = 71,684
Lit. AI 1000 Stücke Nr. 1 — 1000 zu je GM bEebb „ 1 2909 „ „ B 6000 1 — 6000 „ „ C 3000 1 — 3000 „ „ DI 5000 1 — 5000 „ „ D 5000 8 1 - —5000 „ „ 100 = 35,343 Die⸗angegebenen Nummern laufen durch alle Abteilungen, und jede Abteilung der 10. Teil der für jede Litera festgesetzten Nummern. 1 Die Preußische Hypotheken.Actien⸗Bank zu Berlin ist eine am 18. Mai 1864 errichtete Aktiengesellschaft, deren Dauer vorläufig auf 100 Jahre festgesetzt worden ist. Sie hat ihren Sitz in Berlin und betreibt die durch das Reichshypothekenbankgesetz gestatteten Geschäfte. Das vollgezahlte Grundkapital der Bank beträgt RM 6 000 000. Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1926 ist das Grundkapital um RM 6 000 000 auf RM 12 000 000 erhöht worden. :8 Gemäß Aufsichtsratsbeschluß und auf Grund des Privilegiums vom 18. Mai 1864, des Zusatzprivilegiums vom 13. Februar 1924 und des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 nebst Ausführungsbestimmungen bringt die Bank 20 Millionen Goldmark 6 % ige Goldkommunalobligationen Serie IV, Ausgabe vom Jahre 1927 (eine Goldmark gleich dem Preise von 1½1 % kg Feingold) je nach Zunahme des Bestandes der unterlagsfähigen Kommunaldarlehen zur Ausgabe. Die auf den Inhaber lautenden Obligationen sind mit halbjährlichen, am 30. April und 31. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, deren erster am 30. April 1927 fällig wird, nebst Erneuerungsschein versehen. Die Zins⸗ scheine lauten auf den Wert von Goldmark (eine Goldmark gleich dem Preise von 1½ .% Ukg Feingold). ie Goldkommunalobligationen vtragen die faksimilierte Unterschrift des Präsidenten des Kuratoriums 8,. und zweier Mitglieder des Vorstands, die Unterschrift des Kontrollbeamten sowie die Bescheinigung des Treuhänders über die vorschriftsmäßige Deckung. 88 Die Kommunalobligationen sind nach Artikel 74 des Preußischen Aus⸗ führungsgesetzes zum B. G.⸗B. vom 20. September 1899 mündelsicher; es dürfen in ihnen also Kapitalien von politischen und kirchlichen Gemeinden, von Stiftungen, öffentlichen und privaten Versicherungsinstituten und von Sparkassen, soweit diesen
Seitens der Inhaber sind die Goldkommunalobligationen unkündbar. Die Rückzahlung durch die Schuldnerin erfolgt nach Kündigung oder Auslosung. Eine Auslosung darf bis zum 30. April 1932 nur in Höhe derjenigen Beträge ertolgen, welche auf Kommunaldarlehen durch Tilgungsbeträge oder außergewöhnliche Rück⸗ zahlungen bei der Gesellschaft eingegangen sind. 8
Bis zum 30. April 1932 ist eine Kündigung ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkt kann sich die Kündigung, die mit dreimonatiger Frist zu jedem Kalender⸗ quartalsletzten zulässig ist, auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne Teile derselben erstrecken. Die jeweils zur Rückzahlung gelangenden Abteilungen werden durch das Los bestimmt. Die Tilgung der Anleihe ist auch durch Rückkauf zulässig. Die Tilgung der Goldkommunalobligationen muß bis zum 1. April 1962 erfolgt sein. Kündigungen und Auslosungen von Kommunalobligationen sowie Ort und Zeit der Rückzahlung werden durch den Reichsanzeiger dreimal in angemessenen Zeiträumen bekanntgemacht, das erste Mal mindestens 3 Monate vor dem Auszahlungstermin, an welchem die Verzinsung der Schuldverschreibungen aufhört. Die ausgelosten Nummern
5000 3000 1000
500
— — —
es entfällt auf
66
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1925 26.
Soll. Verlustvortrag aus 1924/25 Steuern, Zinsen, soziale
Abgaben, Miete, Ver⸗ sicherungen. ... Generalunkosten: Gehälter, Inserate, Kohlen, Büro⸗ material, Porti, Reise⸗ spesen, Reparaturen, Tantieme, techn. Artikel, allgem. Unkosten, Frachten, Gas und Wasser, im⸗
produktive Löhne mneillonen Abschreibungen: Gebäude,
Masch. u. Werkz., Trans⸗
SII“
Haben. Bruttoüberschuß „ Verlust:
1924/25 1925/26
53 916
12 096
137 676*%
86
21 980 ,—-
[261 629
129 219
53 916 78 487
261 624
Düsseldorf, den 31. März 1926. Schlösser & Feibusch A. G.
L. Ferbusch.
Geprüft und richtig befunden: Düsseldorf, den 22. Noyember 1926.
C. Hülter.
55
86
80
21
104458]
Schlösser & Feibusch A. G.,
Düsselvorf.
Der Aussichtsrat setzt sich aus folgenden
Herren zusammen:
Justizrat Dr. H. Levison, Düsseldorf, Direktor Carl Hülter, Düsseldorf, Ingenieur E. Güldner, Düsseldorf, trettor Fritz Nosdeck. Düsseldorf⸗Rath, Mülheim⸗
Direktor Willy Detring, Düsseldorf,
Direktor Dr.⸗Ing. Wolff,
Ruhr,
Jean Ströter, Düsseldorf, vom Betriebs⸗
rat entsandt.
werden spätestens 14 Tage nach der Ziehung bekanntgemacht. Ein Verzeichnis der gekündigten oder verlosten, aber noch nicht eingelösten Pfandbriefe wird alljährlich einmal bekaänntgemacht. 1
Die Einlösung der gekündigten bezw. ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt kostenfrei zu ihrem Nennwert an der Kasse der Gesellschaft, an welcher auch die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen, die Einlösung der Zinsscheine sowie die Vornahme event. Konvertierungen kostenfrei bewirkt werden, sofern nicht weitere bekanntzumachende Stellen hierfür benannt werden. Als Zahlstellen hierfür dienen im Ausland, und zwar in Holland: die Herren Hope & Co., Amsterdam; in U. S. A.: die International Acceptance Bank, Inc., New York; in Oesterreich: die Oesterreichische Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien; in England: die Herren N. M. Rothschild & Sons, London; in Schweden: die Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholm; Stockholms Enskilda Bank, Stockholm, und Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag, Stockholm.
Der Geldwert von Kapital und Zinsen wird errechnet nach dem letzten, vor dem 15. des Fälligkeitsmonats amtlich im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgemachten Londoner Goldpreise. Die Umrechnung findet nach den gesetzlichen Bestimmungen statt. Alle Zahlungen erfolgen in deutscher Reichswährung.
Am 31 Dezember 1926 befanden sich GM 39 176 400 Feingoldpfandbriefe, RM 1 828 000 Reichsmarkpfandbriefe und GM 3 540 000 Kommunalobligationen im Umlauf, für die GM 39 176 400 Goldhypotheken, RM 1 828 000 Reichsmark⸗ hyvpotheken und GM 3 540 000 Kommunaldarlehen in das Hypotheken⸗ bezw. Kom⸗ munaldarlehensregister eingetragen waren.
Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie durch die Berliner Börsen⸗Zeitung oder durch den Berliner Börsen⸗Courier.
Die Umlaufziffern der Hypothekenpfandbriefe und Kommunalobligationen ge⸗ langen nach Ablauf eines jeden Vierteljahrs durch den Börsenvorstand zur Ver⸗ öffentlichung, und zwar am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November (falls kein Börsentag am folgenden Tage’.
Im übrigen wird hinsichtlich des Geschäftsjahres, der General⸗ versammlungen, der Gewinnverteilung und der für die letzten Geschäfts⸗ jahre gezahlten Dividenden sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos vom 31. Dezember 1925, ferner bezüglich der Zusammen⸗ setzung des Kuratoriums (Aufsichtsrat) und des Vorstands sowie der Wahrnehmung der Funktionen der Herren Treuhänder auf den im Deutschen Reichs, und Preußischen Feaa Nr. 118 vom 25. Mai 1926 und im Berliner Börsen⸗Courier Nr. 235 vom 23. Mai 1926 veröffentlichten Prospekt über GM 10 000 000 7 % ige Goldhypotheken⸗ pfandbriefe vom Jahre 1926 verwiesen. In der Zusammensetzung des Kuratoriums und des Vorstands ist insofern eine Aenderung eingetreten, als Herr Dr. Hubert Breitenfeld aus dem Kuratorium ansgeschieden und in den Vorstand eingetreten ist.
Berlin, im Januar 1927. 8 Prensiische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. R. Müller. Dr. Gelpcke. Dr. Breitenfeld.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Goldmark 20 000 000 6 % i Jahre 1927, Serie I1V, 8 zum Handel an der hiesigen Börse zugelassen worden. 8 1 Berlin, im Januar 1927. EEEE1616“ “ Preußzische Hypotheken⸗Actien⸗Ba r. Hänel. Dr. Gelpcke. Dr. Breitenfeld.
Hänel.
6 1I1114.A“ † 88 1“
folgenden Stücken ausgefertigt: b
8 8