Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. K.
Roggenrenten⸗Bk.
Berlin, M. 1 — 11,
Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26. uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch... 81- ee e RM.⸗A. 26, uk. 31 Ver Stahl RMR⸗At 26 uk32m. Opt 1.1.7 116 b do. RM⸗A. S. 26 uks2 o. Opt⸗Schh 7 1.1.7 101, 9 b
Ohne Zinsberechnung. Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 86.5 G 187.25 b G
Leipziger Land⸗ kraft 18, gek. 26
do do. 20, gk. 26 4. . 11“
do do. 20, gk. 26 1 4 Deutsch⸗Ostatrtka... e
do. do. 19, gk. 26 Kamerun Eb Ant. L 9n. 89* 8 Leonhard Braunk. Reu Guinea....vs 8„ 1680 b 7805 Ostafr. Etsb.⸗G.⸗Ant.stg 1.1 * 63 b Otavi Minen u. Eb. 781 2 1.4 3b 1St. = 18 ℳp. Stc sch 1n
„ Bei nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stüsckzinsen fort. Anhalt. Roggenw. Ausg. 1 bis 3 „so0 10.17 G Bd. Ld. Elekt. Kohle †so ff. Z11.2.8 15,45 b do. g 5 sf. Z11.2.8 15.3 b
Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thütr. L.⸗H. B. *% Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 90 Berl. Roggenw. 23 % Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen †. 6 Braunschw.⸗Hann Hyv. Rogg. Kom *7% Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm. Kohle 23 Ausg. 1 se do. do. Rogg. 23 A. 1 ¹ Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N“* do. do. do.* Dtsch. Wohnstätten
ZZꝑRNRErste Zentrat⸗Handetsregister⸗Beilage 54
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig Nr. 24. Berlin, Sonnabend, den 29. Fannar 1927
G 1 Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 8 il in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. „ 6. der Heen F.rre ⸗evee.Aede⸗ 7. 8* Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten find, erscheint in eiuem
besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis bgen vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
14ong- 1.1.7 102,5 b 9,27 b G 8 82 6
3,41 b 3,41 b
9,52 G 264 G 9.2b G
9.19 b 9.7 b
10,1 G
1.1.7 110,75 b 1.4.107103 b G
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, i. . 1.7. 27 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Löwenbrauerei Berlin 1903... Mannesmannröh. 99.00.06.13. rz. 32 zeschäfts “ Oberichl. Ehjenbed. Seschänssase Halenderzahr. 1902. 07, rz. 32 Noch nicht umgest. Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 19 1. K. 27 S Feuerx. ü385eb 8 b do. do. 96 S. 2u. 3 .75 b G do. Eisen⸗Ind. Aachener Rückversicherung. 1385 1395b G do. do. 1900 S. 4 75 b 6 1895, 1918, rz. 32 Alliaz 6660 eb G 285 do. do. 1905 — 13 8 Allianz Lebensv.⸗Bank 237 b 225 b Ser 5—8 185,5 b G Phöntz Bergb. 07 Asser. Union Hamburg 864.5 b 5 b do. 19 i. K. Nr. 2 Berliner eesh 127,5 b 1 86 b G do. Braunk., rz. 32 do. Lit. —,— “ D a 9
Augsburg⸗Nürnb. do. B —,— Jul. Pintscho 7 rz32 —,—
Ausg. 1.2, gk. 1.2.27 do. 23 A. 3, gk . 2.27 do. 23 A. 4,gk1. 2.27 Sächs. Staat Rogg.*s Schlesische Bodenkr. ld.⸗Kom. Em. 1 †2. Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstetn. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *se do. Prov.⸗Rogg.”* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. Krs Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 % Westfäl. Lds. Prov.
9,15 b G
2,65 G 9,8 G
—
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück.
☛
14,05 b G 2,62 G
F888
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Maschfbk. 13, rz. 32 Bad. Antl. u. Soda Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —,—
,—— 8 8
—yj —y
Deutsche
Feinagold Reihe 1 ² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *6 Dresd. Rogg.⸗A. 23*†¹ Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw †se Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. *†
do. do. 8 Franks. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 2¹ Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-38*7¹ do. do. Reihe 4-6 *77 Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † do do ’ Großkrattw. Mann⸗ heim Kohlenm † do do abg. s6 Hess. Braunt. Ng⸗A.* HessenStaat Rogg.⸗ Am SZöö1“ Kur⸗u. Neum. Rgg. * Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do * Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 % Ltppe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.272 Mannh. Kohlenw.⸗ Anlethe 28 Meckl. Rttterschaftl. Krd. Roggw. Pf. *st Mecklenb.⸗Schwer. 1 enw.⸗Anl 1 u. III u. II S. 1-5*¹ Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 † NeißeKohlenw.⸗A. se Nordd Grundkrd Gold⸗Kom Em. 1 2† Oldb. staatl. Krd. A. Rembenanweisg 1 kg;
9,9 G 9,95 b
„
12,06 b 9,31 G
2,57 b G
9,2 b 9.25 b
2,56 b G 2,56 G
* „
2,56 b G 2,56 G
rückz. 1.4.27 150 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostor Wk. Kohle t do. do. 1 Pomm andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom Em. 1 7 1.4.10 2,56 b G 2,56 5b G Preuß. Centr. Boden 30.6 Roggenpfdb. *75 si. 881.12] 9,75b 9,75 b G do. Rogg. Komm. *% si. 3 do. 925 b 9,3 b Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2107. 10] 2,9b —,— do. do. Reihe 15 2 7 2,81 b “ —,— 1 7 7
39,5 b G 89 b G
1.4.10 9,31 b —,— .Z1.2.8 14,35 b 11.2.8 15 b G
14,9 G
1.4.10711,95 b 11,95 b G
1.4.
do. do. R. 11-14. 162b Jf. Z1. . 8 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2107f. Z1.4.10 ,— e vr
311. 6.2 b G 6,15 b G
8 9,3 b 9,35 G
9,27 b G 9,28 b
Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggen.⸗Aw. *¹ Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *
1.1.7
Fortlaufende Notierungen.
Heutiger Kurs
375,5 à 377 n 375 b G 0.87 G 8 0,88 8 0,865 b 0,8725 a 0,88 a 0,86 b G 0,8725 a 0,88 u 0,86 b G 0,5 8 0,4859
0,885 a 0,89 B à 0,87 G 0,87 a 0,88 a 0,865 b 0.87 a 0,88 n 0,865 b 0.88 9 0,875 b
Ablösungsschuld
einschl. Auslosungsr.... 4 ½ % Dtsch. Reichsschaß 1 V-V 8½ do. do. ea ügio⸗ 4 ⅜ % do. do. fällig 1. 4. 24 8 — 15 % do. „K“* v. 1923 1½ Deutsche Reichsanleihe 4 do. do⸗
858 do. do.
32 do. do.
4 % Preuß. kons. Anleihe.. 3 ½ % do do. I11“ 3 % do. do. vö 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ % do. o.
89, Hamb. amort. Staat9 B
0.8728 a 0.88 8 0,8625 b 0.8728 8 0.88 4 0,86 b
0.98 2 0.945 5b
0,908 4 0,918b B
0,042 G à 0,0425 à 0,042 G
mark⸗A. 26, uk. 32 %
do. do. Rogg. 23*
rückz. 31. 12. 298 do. Ldsch. Roggen *† Zwickau Steink. 28 %5
11“]
““
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 *%5 1 ℳ für 150 kg. 2 ℳ f. 1 g. 2* ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ. 8 ℳ
Emschergenoss. A. 6 R. A 26, unk. 31
Bad. Landeselektr.
Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4u.. 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. s100 Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27/[102 Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 uf. 25 Neckar Akt.⸗Ges. 21 4, KR 7. 27.,. Ostprwk. 22, unk. 27/102 Schleswig⸗Holst. El, Vb. I. II 21 do. III 22, uk. 26/102 Ueberlandzentral Birnbaum 11004 do. Weferlingen
Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg,List & Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926, uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗
0,87259a0,8890,86580,8575 b
Voriger Kurs
374,5 à 374b G à 375 G 0,8928 B 0,9 a 0,89 b 0.8825 4 0,9 a 0,88540,89 G 0,8925 9 0,9 a 0,8875a0,89 b 0,52 a 0,512 b
0,911 G 2 0,9 à 0,9025 B 0.8925 a 0,9 2 0,8925 b
0,9 8 0,895 b
0,91 à 0.9 b
0.895 8 0,9 à 0,895 b 0.892520.980,8875a0,89 G 0.895 à 0,9 2 0.887580,89 G 0,.92 G à 0,905 b G a 0,94 G 0,925eb B à 0,92 b G 0,0425 G 8 0,042 G
5 % Bosnische Eb. 14.. 5 % do. Invest. 14. 65 b Mexitan. Anterhe 189 9
47 2 47à 47 47 %b 45 2 45,75 a 45,5b
5 do. do. 1899 abg. do do. 1904 — do. do. 1904 abg. 4 % Oest. Staatsschatzsch. 14 ½ % do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente.. do. Kronen⸗Rente.. do. fonv. do. J. J. 5 konv. do. M. RN. 4¹† Silber⸗Rente... 4¹ . Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. §5 do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 09 — 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türktsche 400 Fr.⸗Lofe... 4 ½ 5 Ung Staatsrente 1913 % do. do. 1914 do. Gotdrente.. do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ ½ Mexikan. Bewäss. ... 4 ½ % do. do. abg. Elektriche Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn . Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohto . Canada⸗Pacistc Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatollsche Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 ³z Mazedonische Gold.. 5 ⅜
4 4 4 4 4 4 4 4
TLehuantepee Nat. do. abg. do. Fen
do. abg.
Veretn. Elbeschtffahrt... Bank Elektr. Werte
Bank für Brautindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nh Oesterr. Kredit Reichtsank . Wiener Bankverein
48.5 4 48 à 49 8B 8 48 ½b
33 ½ à 83,8 à 33,75 b — à 25 b
6,1 a 6,2 à 6,1b
— à 15,5 à 15 b
26,5 à 26 ⅛ a 26,2 b
23 a 23,5 a 23 ¼ b
23.25 à 23 G a 23 ½ à 23 ½ G
15,8 a 15,5 G à 155 b
15,75 à 15,5 G à 15.75 b
17,25 a 16,75 G à 17,25 à
29 ½ ο 117 8 b — 2 26 b 1u“
25,4 a 25,5 G
28 ½ à 28 ½ 8
24, 4b
3.1 G
24,25 à 24 ’G6
37 %a 37,8b à 37
13,5 à 13,75 à 13,113,25 B 105 à 105.75 b 29,75 a 30 ⅛ b
101,25 a 101 %b
83,5 2 84,5 b
32 ⅛ a 32 4 32.75 à 32.5 G
31 à 31,75 n 31 ½ 6 à 31,4 G
292a28,76a26 028 8 a29,1 6 —
29.7 a 29,3 b
* Noch nicht umgest 94 8 100 B 0 96 8 98,5 a98 b 200 eb G 2 208,5 b 245 5 B 4243,5a46,5a 244,5 b 257 9 256,5 à 257 a 252 b 241.5 8 245 a 244,5 b 10.75 G aà 10.6 B 183a184.252 183,5283,75 G 7,3 eb B a 7,15 b
44,.25 8 45.5 à 45.25 b 43 à 44,25 n 439: b
49 a 49,25 B à 47,75b 32.5 à 32 G 8E 32,25 G 4,7 b
—,.— *
;-8 2,4 b 2,Ab
16.2 B à 16 b
27,2b
28.7 8 23,75 B à 23,5 b 23.75 B a 23 a 23,75 à 237 16 B a 16 b
16 a 16 ⅞ b
17,5 B 17,25 G 30,5 B a 30,25 b — a 26 b 8 25,5 G 4 25,6 B à 25,5 G 28,4 a 28,3 G a 28,4 b 24,4 a 24 ½b
88
37,25 b 14,25 G à 14 G 106,5 n 105 G
30 % a 31B 103 b
83,5 b G à 83 ⅛ h
33 n 32.5 a 32 8 G 31 a 30 ½ 31,25 G 26,25 à 28 b
* Noch nicht umgest. 92a92 6 B n92,59 93 B a92,5 b 200 B 8 199 2 199,5 b 245 B 242,5 u 2à4b 242.5 9 247 b 230,5 B 231.5 b 10,4eb G 10,7 b 181 ½ 4 181.25b 7,3 a 7,2 G à 7,3 b
Kohle 23 †% ff. Z71.4. ,—
b) Ausländische. Danztg Gld. 23 A. 1 %2 ’ 8I1. 4.1093 b G 93b
f. glr.n. ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg
4 ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu 17,5 F. * ℳ f. 1 St. zu f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
1921 unk. 31 1es do. 22 1. Ag. A-K 1,7. 1.4.10% —,— versch. —,
1.4.10% —,—
1.1.7
10.75 b 9,13 b G
1“
8,25 b G 626 a in P.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit f versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark umgestellt.
Mit Zinsberechnung.
6 14.101b4 2n hse Ohne Zinsberechnung.
Altm. Ueberldztr. 102¼4 9) 1.4.10.
—,— 7
[85 b B 83 9 b
hh. “ 185,26 G
MMit Zinsberechnung. 1.4.10 103,5eb G 104b 1.4.10]105 b E
1.4.10]104b G 1.1.7 104,25 G
105,4 B
b.
Accumulat.⸗Fabr. Adierbertee. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basal 1Ae. öv. „ J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Afbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Huckethal Draht.. 8 H. Hammersen ansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gehr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. Laurahütte.. Leopoldgrube. C. Soremg. .... Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deut Nordd Wollkämm Hermann Pöge.. Polyuphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwert. Savrottit. . .... H. Scheide mandel Schles. Bab. u. Zint Schles. Textttw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr& C., Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl’s Ber. Oelf. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf
Ser. O, 19 uf. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.). rz. 32 Constantin d. Gr. 03.06,.14. rz. 1932 Dessauer Gas 8, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, do. rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, do. 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsch⸗Niederl. Telegraph 1906[100 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 1.7 do. Kabelw. 1900,
1913, rz. 1932. versch. † do. Solvay⸗W. 09 4 1.1.7 do. Telephon u.
Kabel 1912.. Eisenwer! Kraftl4 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 15.2.8 †87,25 B Elek. Licht u. Kraft 00, 04. 14, rz. 32 4 % versch. †897,5 Elektro⸗Treuhand
(Neubes.) 12. rz. 32 § 1.7.
Felt. uGutlleaume 2 1906. 08, rückz. 40 Flensburg. Schiff⸗ bau 1904 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32⁄½¶ 4 1.1.7 —.— Ges. f. elek. Untern. 4 1898,00,11, rz. 32 ug versch. Ges.f. Teerverwert 8 8
1.8.9 —,— —,— 1.4.10† -,— .— 1.1.7 Fr88 G
Siemens versch. †[86 b G
= 188 G 185 6 r87,5 b B f87,5 G †-,— fr .—
1.4.10194,75b f86,75 B 4½ 1.2.8 18
187,5 b G 180 G
22-k., 19 i. K. 1.7.27 4 do. 07, 12. rz. 32 42 Hdisges. †Grund⸗ besitz 08 rz. 32 5 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 4 Hibernia 1887 kv., gek. 1. 7. 24 100
17. H versch. †† 1.3.9 1.1.7 F.
gek. 1. 4. 27 10215 Juhag 03, gk. 4.4.27 103/74 ½ Karl Alexand. Ge⸗ werksch. 21, unk. 27 1025 Köln. Gas u. Elkt. 3
Rhein.
1900, rz. 1932. 10. König Wilbh. 92 kv. 102 Königsberg. Elek⸗ trizität, unk. 26 102 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 versch. Fr. Krupp 1921,
rückz. ab 1932 — 1.7
Laurahlttte 1919, i. N. Nr. 8...
4 ¼ 1.4.10 do. 95, 04, rz. 3214 u. 3
versch.
Voriger Kurs— 174 à 172.75 a 174b 125,75 8 124,8 b 186.5 8 186,78 b “ 143er 8 à 142t G à 142,5 59 103.25 8 105 B à 103.5 B 107.75 b 317 a 326 a 320 a 324 a 321.5 b 330a336 53332335.52330 a3320327àb 109,5a110a 109,5b G à 110 b 1330 b 53,5 8 53,25 b 95 B à 94 a 958 à 94 %6 123 a 124 ⁄2 b 70% à 70 6 a 70 ½8- 134.5 à 132,25 b 132 à 134 b 136,25 8 135 9 143 b G 6 143,8eb 62,25 b 88 118b G à 117,5 G à 120 b /GG 142,25 à 145 b 146 a 147 b 198.75 à 199 B à 198.5 b 128.75 a 128 G 6 126,5 à 125 à 126 b 144,25 a 145,25 b 67,25 a 66 G 101,75 à 103 b
Hleutiger Kurs 175 ⅞ à 175 a 173,75 b 126,75 à 125,25 g 126 b 184,75 a 184b 142 ü 142,75 b 110 h G à 105.5 b 324 a 325 ⅞ g 322,5 b 326 a 322 a 325 à 323 109 a 109,5 n 107 b 53.25 a 52 ½ b 95 b G à 95.75 à 95 b 9 125.5 a 125,75 à 125 3 70,25 a 70 b 8 133 a 134 a 132“9 b .“ 131 à 130 G 131,5 à 131 b 135,5 a 136 B 135 b 143,5eb G a 144 à 143 b 61,75 a 61 ⅛ a 61 % à 61,25 b 124,75 à 125,5 Bu 123 b 142,25 a 144, 75 b 148 à 145.25 b 199.5 b B à 200 B à 198.5 B 128 à 127,5 à 128 à 1255 145 8 à 144.25 a 144 1 b 65.25 n 65,5 B a 65,25 b 104 a 104.5 b “
51⅞ à 50 % b
124 a 123,25 B Hg.
2*33 à 32.8 8 32,9 b
67 à 65.5 b
129,.51 B à 128,5 G à 1295 49,75 à 50 B a 49,25 b 1 115,75 à 116a 11551b 1 93 2 94 b 11 167,5 b 105 à 104,25 à 106 b B à 102,34103,5b 1564155a57,5856,59 160958,52161,5 b 160 ⅛ à 160 Bu 160,75 8 158 b 162 ¼ à8 161,5 a 163 ü 162 b
86.25 à S7hb
194 9 192.5 a 193 a 192,5 b 1418 à 144 b
174 a 1726 à 175 ¼ à 174 à 174,5 b 208,5 à 215 à 214 à 215 b 123.25 b
70.5 a 70 b
110 G à 110.25 à 110 G
142 a 141.5 a 144,25 a 140,5 b 219 a 215 b
38.5 a 37.5 b
156,5 à 186 a 157.5 à 156,5 b 83,25 a 83 a 83.5 B a 83 a 83 8 b 114.75 a 113,75 b
278 a 279 à 276,5 b
75 ½ a 75 a 78,5 a 74 b
104 ⅛ à 104,25 2 104 ½ 4 103,5 b 162,75 a 161,5 à 163,5 b
264.5 a 262,5 a 263,75 a 263,5 b 122 ½ u 125 ü 124ab
51 % à 80 G
— à 123,5 B
*32 à 32,25 32 b
69 à 66 b 128,5 a 130 8 127,5 à 1259 50 a 51,5 à 50 b 8 114,25 8 116 B
90 eb G a 91 ⅛ b
167,75 2 167,25 à 167,75 à 167,5 b 93.5 2 95,5 à 95 e 100 b B a 98 à 99 b 148,5 n 153.5 b
159.5 u 189,25 à 159 ⅞ à 159,5 b 188,5 à 161,5 à 161 b
85,25 a 87.75 à 87,25 à 87,75 b 190,5 a 192 b
139,5 4 139,75 à 139a139.75 ½139,25 b 168 8 167.5 a 169 168 a 170 B 206.759206,259206.75a206a206,75 b 125 a 124,25eb G a 125 b
69 ¼ a 69 b 110 ¼ 110,3 à 110,25b G 133 a 140 b 1 219.75 a 218 G d 219 b “ 37.75 a 38 a 37,5 à 38 b 8. 157,5 a 157 1b 83 ¼ 2 83 b
113 à 114 b
271.75 8 278 a 277 à 277,55 75.75 a 76 à 78,5 b 1“ 104 ⁄¶ B a 103eb G 8 103,75 b
1618 160.75 b
266.75 2 266 a 266.75 à 264 8 265,75 b 124.75 à 125 8 a123.5a125 B à124,5 b 124,75 eb B 8 123 b 126 b G à 124.75 à 125 b
165 9 161 à 161,5 b : 159 a 161 159 G à 165 B
80.25 a 80 G 6 80 b
123,78 à 12a9 b 125 b G à 124,5 b G à 125 b B
154,5 n 189 a 158,75 b 150.25 à 181.75 a 151 à 152 b 176.5 9 178.5 B a 178 b 178 2 176 bh b
79,75 à 80 b 78,25 a 79,75 b
Auf Zeit gehandeite Wertpapiere per Ultimo Januar 1927.
Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Januar 27: 81. 1.— Einrelch. d. Effektensaldos 1. 2. — Einreich. d. Differenzstontros: 2. 2. — BZahltag: 3. 2.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B. Aug. Hi. Erseno.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak.
Heutiger kuras Vortger Kurs— 113 à 112,5 6 G
109.28 8 108,75 à 109 b — a 172 b
174,75 a 172 b
113 ⅛ à 114b 110 2 109,25 à 109,5b
Rhein. Elektriz. 09,. 11, 138, 14, rz. 32 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 i. K. 27 -de. Stahlw. 19, gk. A. Riebechk'sche Montanw 2, rz92 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, „ 99,01,098,13, rz. 32 . do. 19 gk. 1. 10.25 Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, gk 15.2.27 Siemens⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27
Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301K. 1.11.27
Vulkan⸗Wk. Ham⸗ . burg 09, 12 rz. 82
Zellstoff Waldhof 1900,09, gk. 1.2.27 1907 rz. 1932.
c) in Aktien konv (mit Zinsberechnung). 1.1.7 117 b
1.1.7 185 b
eihe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 80 Stahlwerke
RM⸗Anl. 19251 7
Horchwerke 1920, Basalt Goldanl
1.5.11
Fversch. sr
2*
.
II. Ausländische. 14 Sekk 1. 7. 1818 1. 7 17.
8 1. 8. 96.
Haid.⸗Pasch.⸗Haf 4 10015 Kullmann u. Co. 8s103/4 NaphtaProd Nob. ¹10015 Russ. Allg. Elekto6²10078 do. Röhrenfabrik 10075 Rubnik Steink. 202 1007⁄4 Steaua⸗Romana ³105 5 UngLokalb. S. 1 i. K10514
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuec. Daimler Motoren — Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. oesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau. Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phönix Vergbau. Rhetn Braunk. u. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte. Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldho’ Otavi Min. u. Esb.
88 G do.
88.5 b G 0,88 G
—,— 2
7
2,7B
ertierbar
*1. 11. 20. 41. 4. 21.
8, 1. . m.
R. r
1.5.11⁄½ —.— versch.110,5 b
239,25 à 240 a 229 a 233,5 b
do. do.
Frankfurter All
Hermes Kreditv Kölnische Hagel⸗
Magdeburger Le
„National“ Allg. jetzt A.⸗G. für
Rheinisch⸗Westfä do.
do. do. Transatlantische
Vaterl.
u“ Viktoria Feuer⸗V Wilbelma, Allg.
1I1“
114eb G 186 b 156,25 b
10, Seb 8
Berlinische Feuer (vol) N 40b
Colonia. Feuer⸗Veri Köln . do. do 100 ℳ⸗Stücke. 68 eb G 8
Deutscher Phönir (für 400 ℳ)
Dresdner Allgem. Transport †
5 do. do. neue (28
Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. à
do. do. Lit. C 180 b Gladbacher Feneres s vp g. e
Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung.
do. do. do. do. 8 Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.)
do. do. (25
Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100) Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N
Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N
Nordstern. Transport⸗Vers. *—,— Providentia. Frankfurt a. M..
E Versicher. (50 % Einz.) —,—
o. Schles. Feuer⸗Verf. (f. 40 ℳ).. do. do. nenen.F. 8 Sekuritas Allgem., Bremen N*—,— Thuringia, Erfurt (voll eingez.) 270b
Union, Allgem. Versicherung N Union, E Weimar
henania, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Ver
(25 % Einz. —— G — 188 b 80 b g
(50 % Einz.)
Einz.) gemeine.. †
—.— 7
157 8 110 b G 175 b
na0. 40 ℳ) —.—
Versicherung N
880 G 275 8 68 G
136 G
Ser. B Ser. 0
Einz.) b.⸗Vers.⸗Ges. N
V. A. G. Stettin
Leb.⸗Nentenv. *—,— b F- lischer Llond v —,—
(25 % Einz. —— 122 b G
(25 % Einz.) Güter
sicherund ersich. Lit. A 9 521 G Magdeburg..
Bezugsrechte.
Hallescher Bankverein 10 b Annener Gußstahl — B 88
Heutiger Kurs 239 8 241 a 235eh G à 238,5 b
160,5 à 1590b G à 159 %b 180 a 181 a 179,5 G
184b G à 182 b
283eb G à 280,25 G à 281 à 280 b 219 à 219,5 B à 217 b
291 a 286 b
198 à 198.75 à 196,5855 189,75 2 188 G à 188,5b 187 ¼ 4 186,5 b “
1905b G à 190,25 b
353,5 à 356,5 a 351 à 353 à 351 b 177 ⅛ à 175 b 1187 à 187,25 b 189.25a189,5 B à 188.752189,75e b B a 143,254143,5 8 143,25 a 144 B a142a 196,5 a 195,5 b 1142,75 b 141,75 a 140,225 à 141,75 à 140a1 40 ⅛ b 137 à 137,25b
128 ¼ 2 127,75 à 128 B à126,5 à127 ½25b 105 n 105.75 à 105.5 à 106 a 105 b 210 a 208,5 a 210,25 a 207,28 b
197 à 195,5 b
207 à 202, 25 k 203,28 b 127,75 à 127,5 a 128 B à 127,28 b 162,5 a 163 8 160, .
184 a 183 a 184,5 b
201 à 198 b
212 a 208.5 G 3 329,5 à 324 a 328,3 à 323 174 ½ 8 172,8 B 197,5 a 197 a 197 8 188,8b G à 197 b 235 à 231.25 b
188.5 à 157 a 158 2 157,5 b
176,25 à 176 0 176 ⅛ a 174,75 b 214 a 212 à 213 à 210b
211 % à 210,5 à 212,5 aà 207 b
180,5 a 181 ½ a 180 b
282 à 281 à 282 b
181 ¼% à 181 à 181,75 à 179,75 b
190 à 189 à 191,75 à 187 b
217 b B 2215,5 à217 8214,5 à214,75 b 96 à 97,5 a 97 b
328 a 320 a 322 à 321 b [246,5 b 2442244, 750 243,5425 1à247à 248,5 a 153eb B a 152 ⅛ 6 à 183,5 à 183 B 180 a 177 6 a 177,5 b 127,78 à 128,5 —b
150,5eb G à 150,75 B à 149 8 b
145 à 143 b
309 a 310,5 à 303.5 à 306 à 302 G 148,75 à 148,25 2 149 B a 146 b 296.75 à 295 a 297 B a 293,5 à 295.58 180 8 179 b 293,25 B 2262 224. 54228,58224,25423a223,25 b 189 à 186,5 b
146 ½ à 145 G à 148,5 à 144,25 b 247,75 a 244 b
207,8 a 206,5 b
181 2 176.75 b 215,5 a 213,5 b
138 ¾ à 137,5 b
183 8 154 a 153 530 4 819 520 b 160 % à 160.5 a 161,5
189⁄ a 189,75 2 188.5 b 268 ⅞ a 268 2 269 b B à 265 b 44,25 4 44 à 43,5 b
“
Voriger Kurs 248,5 à 245 b üsr 250,5 à 246,75 b 161,25 à 161,75 à 160 à 161,25 b 179 ½ 2 180 à 179,75 b 184 8 183,5 à 1841 B 288 ⅛à 281 8 283,75 8 282,7 5 221 9 220 a 221 4 219,5 b 8 293,25 à 299.5 à 292 290,75b 192,75 à 192,25 a 195 b 8 185 à 185.5 8 185 a 187,5 à 185,25 b 184,759184.25a184.75à 183,28 8 à 188,58187 G 8188 ½ 187,5 b [185,25 b 344,25 à 343,75 8 354.5 à 354 b 178,25 a 176,5 G à 177 2 b 189 a 187,5 a 188,75 b 142 à 142,5 b B a 141,5 b 196a979 96.5a97.5 b [139,75à139,5 b 139 ½39,752 40,75239,3 G à 40a1392 137 à 137,5 b 8 127.25 à 128 à 128.25 b [106.75 b 108.25 à107 à108 b B 6107.5 5106 G8 208,75 à207 a209 B a205,5 G à 208,55 197 2 196 G à 197,78 b [2 199 8 198,25 à 204 B 127,75 a 127 1 à 127,5 à 128 b 168 8 164.75 b 186 ¾ a 185 8 186 8 2022 201 8 201,755b9 208 a 206 a 209 a 207,5 à 213,5 b 335,259334,59335,5931,25 534.5 eb 175,75a1754175,58175 b [2333,75 b 198 ν 188 ½ 196.25 8 199 B 0198 8b 237,5 à 236 ü 236,5 8 234 a 235 b 156,5 à 158.5 b 156.5 B a 190,255h 178,25 à 178,5 a 177.25 b 214 % a 212,5 à 215,5 à 214,75 b 206 à 205 8 214,5 8 212 B 6 212,5 b 191.5 à 180,5 G 8 181,5 a 180,75 b 280 à 281 2 279 ½2 181,25 a 180 à 180,5b 8 185,5 à 185 a 187,75 8 1685,5 à 188,5 b 211.754211a211,75a21 182152212,5 à 98,75 a 95 à 96 b [219 B à 217b 333 a 335 n 332 b 252 a251 2252 à 248.25 à252 5250,5 b 154,7598155 B a153,75à1 54.54153,75 b
123 a 122,5 à 123 3 122,75 5b 126,5 a 127 B ün
149 ½ à 149,25 à 150 B a 148,25 à 144 a 144,75 b [149.75 a 149 ⁄ b 30 1 à 299 a 309 à 309 u 309 b
149,5 à 149 9149.25 a148,25 8150.25 h 290 ½¼ à 290 G à 295 à 292à297,54294b 183 à 181,5 G 228 à 226,25 à 228 B à 227,755 192,5 à 190 d 192,5 G 8
182 2 183 B a 181,5 b
.146 à 146.75 b [248 à 249 à 248 b
207 b B à 206 à 206,75 b 180 B a 179 à 183à 182% 216,5 à 215,5 a 217 b 135,5 2 82 816b
9 155,5 h 157 8 883 à 520 2 5244 527,5 à 519,5 b 161,25 a 190,25 à 161 ½ àb 161,5 b 194,254 1925b 270à 268,25 à 269,8 b 49 ⅛ à 45,25 a 4 b
trraße 32, bezogen werden.
ser 8 auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
auna aene ——
—
—öegeneeeee
—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 24 A und 248 ausgegeben.
☛ MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Entscheid
ung für die Freistellung des Rückerwerbs einer Schenkung durch die Eltern oder Großeltern des be⸗ schenkten Abkömmlings. Streitig ist allein, ob § 21 Nr. 2 des Erbschaftsteuergesetzes 1923 (§ 18 Abs. 1 Nr. 12 des Erbschaft⸗ steuergesetzes 1925) lediglich freistellt. Vermögen, das durch Erwerb von Todes wegen an die Schenker zurückfällt, wie das be⸗ schwerdeführende Finanzamt annimmt, oder ob auch bei Rück⸗ erwerb durch Schenkung die J1 ung eintritt. § 21 Nr. 12 a. a. O. lautet: Steuerfrei bleiben: 12. Vermögen, das leibliche Eltern .... ihren Abkömmlingen durch Schenkung oder Ueber⸗ gabevextrag zugewandt hatten und das an diese Personen zurück⸗ fällt. Nach 8 1 Abs. 2 a. a. O. gelten die Vorschriften des Erb⸗ schaftsteuergesetzes über den Erwerb von Todes wegen auch für Schenkungen, soweit nichts Besonderes bestimmt ist. Eine Sonder⸗ vorschrift, die die Befreiung des Rückerwerbes von Todes wegen dahin einschränkt, daß sie auf Rückschenkungen keine Anwendung fände, ist nicht vorhanden. Es kann daher dahingestellt bleiben, ob sich der streitige Satz zunächst nur auf Rückerwerb von Todes wegen beziehen sollte, da er auch in diesem Falle nach § 1 Abs. 2 auf Rückerwerb durch Schenkung auszudehnen wäre. Auch der Zweck und die wirtschaftliche Bedeutung der Vorschrift führen, wie das Finanzgericht zutreffend hervorhebt, zu keinem anderen Er⸗ gebnis. Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts gegen die frei⸗ stellende Vorentscheidung war daher als unbegründet zurückzu⸗ weisen. (Urteil vom 14. Dezember 1926 Ve A 608/26.)
11. Grunderwerbsteuerberechnung beim Verkauf eines Grundstücks mit einem auf ihm betriebenen Warenhandels⸗ geschäft einschließlich stiller Werte für einen Gesamtpreis. Der Beschwerdeführer kaufte durch Vertrag vom 7. Oktober 1924 ein Grundstück, auf dem vom Verkäufer ein Kolonialwaren⸗ geschäft betrieben wurde. Als mitverkauft waren bezeichnet: Die Ladeneinrichtung, das Geschäft nebst dazu gehöriger Kundschaft mit dem Rechte, das Geschäft unter dem Namen des Verkäufers mit dem Zusatz: „Nachsolger“ weiterzuführen, sowie die gesamten Warenvorräte. Als Gesamtkaufpreis für alle Gegenstände mit Ausnahme der Warenvorräte war ein Betrag von 35 000 GM vereinbart. Hiervon wurden 25 000 GM auf das Grundstück selbst und 10 000 GM auf die anderen Gegenstände gerechnet. Nachdem ein Jahr seit Abschluß des Kaufvertrags verstrichen war, ohne daß die Umschreibung des Eigentums auf den Hätfer stattgefunden hatte, zog das Finanzamt diesen zur Grunderwerbsteuer gemäß 5 5 Abs. 1 des Grunderwerbsteuergesetzes in Höhe von 2324,40 RM heran. Es legte den vereinbarten Gesamtpreis zugrunde und zog von diesem 250 RM als Wert der übernommenen Ladenein⸗ richtung ab und außerdem für die Waren 1543,60 RM in der irr⸗ tümlichen Annahme, daß diese in dem Gesamtpreis einbegriffen wären. Von dem verbleibenden Betrage (33 206,40 RNM) setzte es 3 vH als Reichssteuer und 4 vH als Zuschlag an. Der hiergegen eingelegte Einspruch, mit dem der Herangezogene Zugrundelegung eines Steuerwerts von 25 000 RM erstrebte, hatte zur Folge, daß das Finanzgericht die Steuer auf 2432,50 RM erhöhte. Es führte aus, daß erst durch Vorlegung des Vertrags im Laufe des finanz⸗
erichtlichen Verfahrens der wahre Sachverhalt bekanntgeworden ser und zog von dem Gesamtpreis nur 250 Mark ab, so daß sich ein Preis von 34 750 ℳ ergab. 7 vH hiervon sind 2432,50 ℳ. Im übrigen hat das Finanzgericht folgendes ausgeführt: Ein Geschäftsmann, der einen so wertvollen Gesamtgegenstand, wie es das in Rede stehende Grundstück nebst Geschäft sei, in Händen habe und ihn verkaufen will, werde ihn grundsätzlich bestens aus⸗ nutzen. Die beste Ausnutzung habe in der Gesamtübereignung des Grundstücks einschließlich Firma, Geschäft und Kundenkreis ge⸗ legen. Demnach hätte das Haus, mit dem diese v Werte verbunden gewesen seien, nach allgemeiner Verkehrs⸗ anschauung einen gemeinen Wert von weit mehr gehabt als der
§ 138 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung der Betrag ist, der bei einem Verkauf im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielt werden könnte. Rechtlich felera ist es jedenfalls, daß das Finanzgericht den sogenannten stillen Geschäftswert, das heißt das Geschäft mit Ausnahme der greifbaren Gegenstände, wie Ladeneinrichtung, aeeen en usw., einfach dem Grundstück zugeschlagen hat. Das Grundstück mit Geschäft ist als wirtschaftliche Einheit für einen Gefamtpreis verkauft worden. Dieser Gesamtpreis muß auf das eigentliche Grundstück einerseits und die sonstigen Gegenstände des Verkaufs andererseits verteilt werden. Hierbei sind die von den Vertrvagsparteien im Vertrag angegebenen Zahlen höchstens 8 ein Anhalt zu verwerten; sie sind nicht etwa Einzelpreise für das Grundstück und das Geschäft. Bei der Verteilung ist das Finanz⸗ gericht fehlgegangen. Der Reichsfinanzhof hat in einer ähnlichen Sache, in der für das Grundstück, das „Geschäft“, das Warenlager und das Inventar je ein besonderer Betrag angesetzt war, folgen⸗ des ausgeführt: „Unter Geschäft ist der Wert verstanden, den das Svne über die zu ihm gehörigen greifbaren Gegenstände hinaus hat, also der Wert der sogenannten immateriellen Güter, wie Kundschaft, Ruf usw. Das Finanzamt will die auf das „Geschäft gerechneten 10 000 ℳ noch dem Grundstückswerte zugeschlagen wissen, da das „Geschäft“ weiter nichts als eine werterhöhende Eigenschaft des Grundstücks sei. Es beruft sich hierfür auf die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs, aber zu Unrecht. Die von ihm angeführten Entscheidungen betreffen sämtlich Gastwirtschafts⸗ er Apothekengrundstücke. Die Gastwirtschaften und Apotheken unterscheiden sich aber von anderen Geschäften wesentlich dadurch, daß für sie eine amtliche Betriebserlaubnis erforderlich ist, und die fraglichen Entscheidungen beschäftigen sich mit der Frage, ob für den Verzicht auf diese Erlaubnis ein besonderer Betrag an⸗ esetzt werden darf. Das ist etwas ganz anderes, als worüber, vor⸗ genn zu entscheiden ist. Richtig ist allerdings, daß sich der Wert eines Grundstücks erhöhen kann, wenn auf ihm ein gutgehendes Geschäft betrieben wird, das voraussichtlich auch in Zukunft er. ee wird betrieben werden können. Das trifft besonders bei eschäften zu, die örtlich mehr oder weniger gebunden sind, wie Gaftivirischaften und Apotheken. Der Reichsfinanzhof hat aber nie ausgesprochen, daß jedes Geschäft nur eine werterhöhende Eigenschaft des Grundstücks, auf dem es betrieben wird, bedeutet. Auf der anderen Seite ist der Gesamtwert eines Geschäfts nicht gleichbebeutend mit dem Werte der zu ihm gehörigen greifbaren Gegenstände; er kann vielmehr höher, aber auch niedriger sein. Im vorliegenden Falle hat das Finanzgericht festgestellt, daß der Gesamtwert des Geschäfts 50 000 Mark betrug und daß der Wert des Grundstücks durch das Vorhandensein dieses Geschäfts mit Rücksicht auf dessen geringe Bedeutung nicht beeinflußt worden ist. Gegen diese Feststellungen ergeben sich keine Bedenken. Sie recht⸗ erren die angefochtene Entscheidung, soweit es sich um die Zer⸗ egung des zahlenmäßig vereinbarten Preifes handelt. Die an⸗ war hiernach aufzuheben. Das Finanz⸗ gericht, an das die Sache zurückgeht, wird jetzt den Preis nach vor⸗ stehenden Grundsätzen auf das Grundstück und die zum Geschäfte gehörigen Gegenstände, einschließlich der sogenannten stillen Werte, zu verteilen haben. Die Verteilung des Preises ist am besten nach dem Verhältnis der Werte der Gegenstände vorzunehmen. Sollte ich ergeben, daß der gemeine Wert des Grundstücks höher ist als er in dieser Weise ermittelte Preis des Grundstücks, so ist der Wert der Steuerberechnung zugrunde zu legen. (Urteil vom 7. D zember 1926 II A 556/26.) 11“
989 4
gefochtene Entscheidung
12. Gesellschaftsteuer bei Einbringung eine andels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft, Hinzurechnung des stillen Geschäftswerts. Der Gegenstand des Steuerrechtsstreits bildet
die Bewertung des Schuhwarengeschäfts, das der Inhaber K. in
5 8 1 5 “ “ ist zunächst die Rüge eines Verfahr
8
ungen des Reichsfinanzhofs.
. 89
rensmangels, der da
tehen soll, daß das Finanzamt bei Annahme eines bestimmten güeh 8 1.. Fins auf ein Sachverständi ngutachten gestützt habe, das der Beschwerdeführerin in seiner egründung nicht bekanntgegeben worden sei. Diese Rüge ist. abgesehen davon, daß sie einen angeblich im Einspruchsverfahren vorgefallenen Mangel betrifft, der im Berufungsverfahren hätte gerügt gern. müssen, schon deshalb hinfällig, weil ein solches Gutachten nac 9 den Akten nicht eingeholt worden ist, und die Annahme des Vor⸗ handenseins eines stillen Geschäftswerts und dessen Höhe auf Tat⸗ sachen gestützt worden ist, die in den Vorentscheidungen angegeben und in ihnen selbständig gewürdigt worden sind. In sachlicher Hinsicht bestreitet die Rechtsbeschwerde nicht sowohl die Zulässigkeit einer Berücksichtigung stiller Geschäftswerte überhaupt, sondern rügt nur, daß die Vorentscheidung solche aus dem dem bisherigen Geschäftsinhader eingeräumten Kredit und dem von diesem voer die Geschäftsräume abgeschlossenen langfristigen Mietvertrag her⸗ eleitet habe. Eine “ auf dem persönlichen rtrauen, das die Person des Geschäftsinhabers genieße, sei also ein persönliches Verhältnis, das nach § 138 Abs. 1 der 7 abgabenordnung bei Bestimmung des gemeinen Wer tes nich berücksichtigt werden dürfe. Die Langfristigkeit des Mietvertrags könne aber nicht werterhöhend wirken, da eine in Form einer juristischen Person gegründete Gesellschaft nicht ohne weiteres in ein Mietverhältnis eintrete, das deren Gesellschafter vor der Gesellschaftsgründung als Mieter mit einem Dritten eingegangen ei. Daß bei Bewertung eines Handelsgeschäfts dessen gstiller Geschäftswert mit zu berücksichtigen ist, folgt aus § 137 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung, wonach der Wert jeder wirtschaftlichen Einheit im ganzen festzustellen ist, und aus § 139 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung, wonach bei Bewertung von Vermögen, das einem Unternehmen gewidmet ist, in der Regel von der Vor⸗ aussetzung auszugehen ist, daß das Unternehmen bei der Ver⸗ äußerung nicht aufgelöst, sondern weitergeführt wird. Der Begriff des stillen Geschäftswerts ist auch in der Vorentscheidung rechtlich nicht verkannt. Er beruht in der Bedeutung, die der Verbundenheit wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehungen zu einem Wirtschafts⸗ organismus abgesehen von dem Werte zukommt, den die Ver⸗ mögensgegenstände an sich haben. Diese Bedeutung liegt ins⸗ besondere anch in der Gunst der äußeren Verhältnisse, die die Lebensfähigkeit des wirtschaftlichen Organismus bestimmen, und in der Ausbreitung und Festigung der wirtschaftlichen Beziehungen. Diese Bedeutung hat die Vorentscheidung ohne Rechtsirrtum darin gefunden, daß das in Rede stehende Geschäft in günstigster Ge⸗ schäftslage sich befindet, das erste Geschäft seiner Art am Platze ist und seit dreißig Jahren besteht. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch die Langfristigkeit des Mietvertrags über die Geschäftsräume zu werten. In dieser Langfristigkeit drückt sich das Interesse des Vermieters aus, ein alteingesessenes Geschäft in seinen Miet⸗ räumen sich zu erhalten und deshalb auch den Mietvertrag mit einem etwaigen Geschäftsnachfolger auszuhalten, selbst wenn eine rechtliche Verpflichtung hierzu nicht bestünde. Seinen bedeut⸗ samsten Ausdruck findet dieser stille Wert aber in der Kredit⸗ würdigkeit, die dem Geschäfte zuerkannt wird. Selbstverständlich ist jeder wirtschaftliche Organismus durch die Tüchtkigkeit und Ver⸗ trauenswürdigkeit der persönlichen Kräfte mitbedingt, die ihn be⸗ leben. Der besondere objektive Wert eines eingerichteten Geschäfts liegt aber eben darin, daß gleiche wirtschaftliche Tüchtigkeit eines Nachfolgers den fertigen Körper vorfindet, in dem sie sich aus⸗ wirken kann. Unter den lediglich persönlichen Verhältnissen, die nach § 138 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung nicht zu berück⸗ sichtigen sind, sind daher nur solche persönlichen Verhältnisse zu ver⸗ stehen, die es einem Geschäftsmann von normaler Tüchtigkeit nicht ermöglichen würden, das Geschäft auf gleicher Höhe zu erhalten,
reine Bauwert betrage. Wenn die Beteiligten einen Gesamtpreis von 35 000 ℳ angesetzt hätten, so entspreche das dem im Grund⸗m. eschäftsgrundstücke, und ein besonderes Entgelt für Firma, Geschäfte und Kundenkreis dürfte nicht abgezogen werden. Diese Ausführungen sind rechtsirrtümlich. Es soll nicht besonders darauf eingegangen werden, Finanzgericht den gemeinen Wert dem Bauwert Eine 29. Auffassung würde nicht zutreffen,
Zusammenfassung zu einem Ge⸗
stückshandel üblichen Werte für solche
cheint.
ert der Baustoffe auch in ihrer
daß das
gleichzusetzen well 8
stillen
bäude keineswegs gleich dem gemeinen Werte sein muß, der nach
goodwill) hinzugerechnet 8 8 einem um 20 000 Reichsmark erhöhten Wertbetrage berechnet. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde. Sie ist nicht begründet.
die mit seinen Kindern gegründete beschaverdeführende Gesellschaft b. H. in Anrechnung auf die Stammanteile eingebracht hat. Dieses Vermögen ist in der Eröffnungsbilanz mit einem Rein⸗ betrage von 22 301,54 Reichsmark ausgewiesen, der vom Finanz⸗ amt im übrigen auch nicht in Zweifel gezogen ist. Es hat diesem aber noch einen Betrag von
eschäftswert (immaterieller Wert, und die Gesellschaftsteuer
0 000 Reichsmark als
Fassonwert, in der
daher von
kechtsmittels
Rechtsbeschwerdeinstanz nach § 267 Reichsabgabenordnung nicht zulässig ist. Hiernach ist beschwerde als unbegründet zurückzuweisen. zember 1926 II A 556/26.)
oder einem Nachfolger von außergewöhnlicher Tüchtigkeit gestatten würden, das Geschaft in erhöhtem Maße auszunützen und daher einen höheren Preis für das Geschäft anzulegen, als es normaler⸗ weise wert ist. Von alledem ist hier nicht die Rede. Die Bewertung des stillen Geschäftswerts selbst ist im übrigen eine Sache tat⸗ ächlicher Würdigung, deren Nachprüfung nach der
der die Rechts⸗ vom 7. De⸗
Natur
25087
(Urteil
— — “ 2 1. Handelsregister. Altena, Westf. [107340] Handelsregistereintragung vom 22. Ja⸗ nuax 1927 zu A Nr. 313 (F. W. Hücking & Sohn, Altena): Die Prokura des
Hermann Becker zu Altena ist erloschen. Amtsgericht Altena (Westf.).
Amberg. [107341] Johann Rieder, Sitz Schönthal: Die Firma ist erloschen. Amberg, den 19. Januar 1927. Amtsgericht — Registergericht.
4.n Ig. [107342] Der wiftsbetrieb der Firma J. C. Sobotka Zwe hiederla sung Furth I. W., Hauptniederlassürna Pilsen, ist auf⸗ egeben. Die Firm. der Zweignieder⸗ assung ist somit ernschen. Es wird daher beabsichtigt, die Firma von Amts wegen im Handelsregister vo löschen. Den Inhabern der sfirma oder deren Rechtsnachfolgern wird ern eine 249 von wn enasgn gestellt 28 der ndrohung, daß die Löschung der Firma von Amts wegen erfolgt, falls nicht
innerhalb der bezeichneten Frist Wider⸗ spruch erhoben wird. Amberg, den 20. Januar 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Amberg. 1 [107343] Neuwirth u. Reithmeier mit be⸗ schränkter Haftung in Liqu. Sitz Höll bei Waldmünchen: Die Firma ist er⸗ loschen. mberg, den 21. Amtsgericht —
Kanuar 1927. fegistergericht.
Apolda. 3 [107344]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 72 bei der Firma Lonis Bamberg, Apolda, eingetragen worden: Der Fleischermeister Artur Bamberg ist aus der Gesellschaft ausgesches en. Gleichzeitig ist Frau Olga Bamberg, geb. Kürbs, in Apolda in die Gesellschaft als 8 haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Otto Bamberg er⸗ mächtigt.
Apolda, den 4. Januar 19227.
Thüringisches Amtsgericht. II. 18 8
183 N g0
Arnstadt. [107345] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 203 bei der Firma Flitner & Niemann in Arnstadt ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafter Hermann Flitner in Arnstadt ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Franz Niemann in ist alleiniger Inhaber der irma. Arnstadt, den 12. Januar 1927. Thüringisches Amtsgericht.
Arnstadt. [107346] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 716 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma E. Krebs & Co. Mech. Wäsche⸗ und Schürzenfabrik in Arnstadt und als deren Inhaber Frau Emma Krebs, geb. Fischer, in Arnstadt und der Gärtnereibesitzer Rudolf Ast in Magdeburg⸗Südost eingetragen worden. 2 ihrer Vertretung ist nur Frau mma Krebs, geb. Fischer, in Arnstadt befugt. Dem Kaufmann Alfred Krebs in Arnstadt ist Prokura erteilt. Arnstadt, den 12. Januar 1987. Thüringisches Amtsgericht.
Arnstadt. [107347]
In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 717 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Kühn & Lefler, Möbel⸗ und Holzwarenfabrik in Gräfen⸗ roda und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant August Kühn und der Tischler Ernst Lefler, beide in Gräfenroda, ein⸗ getragen worden.
Arnstadt, den 12. Januar 1927. Thüringisches Amtsgericht. Arnstadt. (107348]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 718 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder Baumbach, Nährmittel und chemische Produkte in Wallrabs bei Hildburghausen, Zweig⸗ niederlassung Arnstadt in Arnstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Baumbach und der Kaufmann Otto Baumbach, beide in Hildburghausen⸗ Wallrabs, eingetragen worden.
Arnstadt, den 12. Januar 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Bad Haraburg. 1107849 Im hiesigen Handelsregister ist dei
der Firma Metal und Fardwerkbe
Aktiengesellschaft, Oker a. Harz, heute folgendes eingetragen worden: Generaldirektor Hermann Pape ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. jur. Hermann Wülfing, hier, 8 zum ordentlichen Vorstandsmitglie bestellt. Bad Harzburg, den 18. Januar 1927. Amtsgericht Harzburg.
Bad Salzuflen. 107350] In das hiesige Handelsregister in Abteilung A ist folgendes eingetragen: Nr. 194, Firma Dahmer, Quest & Co. in Schötmar: Der Kaufmann Wil⸗ helm Dahmer in Schötmar ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist jeder der vier Gesellschafter ermächtigt. Nr. 128, Firma Wilhelm Reidke in Bad Salzuflen: Die Firma ist erloschen. Nr. 184, Firma F. W. Rehme & Co. in Schötmar: Die Firma ist I Bad Salzuflen, 18. Januar 1927. ipp. Amtsgericht. “ Bad Segeberg. 107SU Die in unserem Handelsregister ein⸗ getragene, nicht mehr destedende Firma