in das deutsche Wirtschaftsgebiet im 3. Viertel des Rechnungsjahres 1926.
Nach der Handelsstatistit (Spezialbandel) § 3 der Bestimmungen über die Tabatstatistik.
8
Herkunktsland
Menge in 100 kg
A. Tabakblätter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29) Saargebiet. 8
Dänemark . Frankreich. Eljaß⸗vothringen Griechenland.
Jugoflawien Luxemburg . Niederlande Rumänien.
„ 144““
0 9 9“
Britisch Südafrike
ritisch Indien
Chi Niederländis
Philippinen Asiat Rußland
Argentinien
2. 0 ZI166111111*“ 8
““ „ “
Columbien.
Dominikanisch Guatemala.
Neufundland.
„ 2 2222, 2„ 9 9 39 9 5 6868ö
Vereinigte Staaten Uebriges Amerika
14
176
17 382 1334
21 290 1 321 2 312 15 580 24 227 637 707 646
6
29
19 526 58
Summe A. davon zollfrei
209 856 27
B. Zigarren Saargebiet.
(Stat. Nr. 200 g).
2
6
24
—
Summe B davon zolltrei
34 6
C. Zigaretten (Stat. Nr. 220 h).
Saargebiet.
55 5959
.„ 222272„
„ „ 2 72 . 4 9 0 ⸗ 6 9 9 0 9 .„ 2 0⸗ 8 % 9 80 2 „ 22
Summe C davon zollfrei
Berlin, den 2. Feb
ruar 1927. Statistisches Reichsamt. agemann.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗und Klauenseuche ist
in Stuttgart am 31. Januar 1927 amtlich ge⸗
meldet worden.
Nr. 5 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 2. Februar 1927 hat folgenden Inhalt: die Straßenbrücke über den Rhein in Köln⸗Mülheim. — Das Schau⸗ sennter in der Barock⸗ und klassizistischen Zeit. — Grundsätzliches über die Farbe. — Wilbelm Hamm †. — Von Abflußmessungen. Pegeln und Pegelbeobachtern. — Vermischtes. — Amtliche Mitteilungen.
Der Wettbewerb um
3. Februar
Buenos⸗Aires. 8 —
Kairo . 2* 2 2 2 Konstantinopel New Yerk... Rio de Janeiro
1,749 4,217 2,061 20,969 21,021
20,438 20,490 4,2235 0,498 4,245
P l ägypt. Pfd.
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
—
58,7³45
. 100 Gulden
100 finnl. ℳ 10,642
18,055 7,427
16,625 12,515 81,265
. 100 Peseten
100 Schilling
2. Februar Geld
4,2145 4,2245 0,496 4,245
168,40 5,54
58,615 73,71 81,37
10,603 17,96 741 112,31
21,540 108,99 16,585 12,476 81,07 3,045 71,01
112,42 59,41
[Korinth
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 3. Februar 2. Februar
Geld Brie Geld Brier 20,65 20,75 20,60 20,70 16,155 16,235] 16,15 16,23
4,24 4 26 4,23 4,25
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Doliars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische.1 Brasilianische. 1 Canadische. 1 Englische: große v .
1
1
E£ 1 u. darunter 1 £ 20,394 20,494 20,40 20,50 Türkische .[1 tü Belgische 100 Belga 58,45 58,75 Bulgarische . 100 Leva
Dänische v..100 Kr. 111,97. 112,59 111,9727 B Danziger. 100 Gulden 81,15 81,55 81,17 81,57 Fnn ce. . 100 finnl. ℳ — — 10,56 10,62 Frambstiche .. 100 Frcs. 16,65 16,73 16,63 16,71 Holländische. 100 Gulden 168,08 168,92 168.0o1 168,85 Italienische:
über 10 Lire 100 Lire 18,10 18,20 18,09 18,19 Jugoflawische . 100 Dinar 7,37 7,41 7,36 7,40 Norwegische . 100 Kr. 108,18 108,72 108,78 109,32
Oesterreichische 100 Schilling] 59,43 59,73 59,50 59,80 Rumänische: 1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei 2,31 2,35 2,27 2,31 unter 500 Lei 100 Lei — — — — Schwedische . 100 Kr. 112,12 112,68 112,12 112,68 Schweizer 100 Frcs. 81,08 81,48 81,07 81,47
Spanische. 100 Peseten 70,72 71,08 70,97 71,33 Tschecho⸗sflow. 5000 Kr. 100 Kr. 12,455 12,515 y12,45 12,51 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,455 12,515 ] y12,45 12,51 Ungarische. 100 Pengö 73,57 73,93 73,55 73,91
8
Der Geschäftsbericht der Rheinischen Stahlwerke, Essen, ür 1925/26 erwähnt einleitend die Gründung der Vereinigten Stahl⸗ werke A. G., in die die Gesellschaft sämtliche Eisenwerke, Eisenstei⸗ gruben sowie ihren Kalkstein⸗, Dolon it., Ton⸗ und Quarzitbesitz ein⸗ schließlich ihrer seuerfesten Steinfabrik in Wirges und derjenigen Be⸗ teiligungen embrachte, die für die Versorgung der Eisenbetriebe mit Rohstoffen sowie für den Vertrieb ihrer Eisenerzeugnisse erworben oder von ihr neu geschaffen waren. Die der Gesellschaft verbliebenen Anlagewerte bestehen in den drei Werksabteilungen der Betriebe des Steinkohlenbergbaus Arenberg, Brassert, Centrum⸗Morgensonne und dem Betrieb ihrer Braunkohlengrube Schallmauer in Bachem bei Köln sowie in dem Schiffahrtsbetrieb der Rheinreederer Joseph Schür⸗ mann G. m. b. H., in Duisburg. Es betrug im Berichtsjabre die Steinkohlenförderung der Gesellschaft 4 631 967 t, die Koksherstellung der genannten Bergwerke 1 114 759 t, die Steinkohlenbrikettherstellung auf Centrum⸗Morgensonne 152 389 t, die Braunkohlensörderung auf Schallmauer 542 559 t Rohkohle, die Braunkohlenbrifettherstellung daselbst 166 941 t. Im Sommer 1925 erwarb die Gesellschaft die Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Admiral bei Hörde, die ihr einen Zuwachs an Beteiligungen im Syndikat von 500 000 t Koble ein⸗ schließlich 150 000 t Kois brachte. Der Abschluß des Berichtsjahres zum 30. Juni 1926 ergibt nach Verrechnung aller Untosten, ins⸗ bejondere von 7 045 103 RM für Steuern, 5 011 043 RM für Zinsen, einschließlich 371 449 RM aus der Dawesbelastung, und 6 638 623 RM’ sfür soziale Lasten und Wohlfahrtsausgaben, ein⸗ schließlich des Vortrages aus dem Vorjahr, einen Rohgewinn von 3 920 138 RM, der zu Abschreibungen auf die der Gesellschaft ver⸗ bliebenen Anlagewerte verwendet werden soll. Das Ergebnis erklärt sich nach dem Bericht durch den Zeitpuntt des 1. April 1926, als dem Tiesstand der Eisen⸗ und Kohlenwirtschaft des Jahres 1926, zu dem ihre sämtlichen Eisenwerke und Handelseinrichtungen mit allen Lager⸗ und sonstigen Vorräten sowie dem sämtlichen Zubehör auf die Ver. Stahlwerke A.⸗G. übergingen bzw. in Liqnidation treten mußten. Auf der Tagesordnung der am 22. Februar einberutenen Generalversammlung steht u. a.: Zulassung der Einziebung von Aktien
mittels Ankaufs, Einziehung von 10 Millionen Reichsmark Vorrats⸗
aftien und Verringerung des Gesellschaftskapitals auf 150 Millionen Reichsmark, Verlegung des Sitzes der Gesellichaft nach Essen, Ver⸗ legung des Geschäftsjahres derart, daß es künftig am 31. März schließt.
8 Stockholm, 2. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwed ischen Reichsbank vom 29. Januar (in Klammern der Stand am 22. Januar) in Kronen: Metallvorrat 223 597 957 (224 041 530), Ergänzungsnotendeckung 378 298 435 (404 547 706), davon Wechsel auf Inland 150 863 140 (175 575 555), davon Wechsel auf Ausland 102 815 464 (93 0091 861), Notenumlauf 456 192 500 (428 269 702), Notenreserve 116 003 415 (144 813 358), Girokonto⸗ guthaben 129 959 572 (176 683 601). “
g
London, 2. Februar. (W. T. B.) Die Bank von England verkaufte heute 9000 Pfund Sterling Barrengold. Nach Holland gelangten 10 000 Pfund Sterling, nach Indien 53 000 und nach Spanien 76 000 Pfund Sterling in Goldmünzen zum
8
Export. 8 2 ö ö“ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 2. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 567 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesisches Revier:
Gestellt — Wagen.
Die SüertzeIhtir heeiHh Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 2. Februar auf 124,25 ℳ (am 1. Februar auf 126,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 2. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs“⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen., Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Saa. verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis 23,25 ℳ, Hafergrütze, lose 23,25 bis 23,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,/50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,25 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,00 bis 29,00 ℳ, Speizeerbsen, Viktoria 37,00 bis 43,00 ℳ Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,00 bis 15,50 ℳ, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,90 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmebl 27,50 bis 28,50 ℳ, Makkaromnt, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 26,75 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 70,00 ℳ, Bruchreis 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 46,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 64,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in riginalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 47,00 bis 50,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗
kistenpackungen 49,00 bis 51,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ½ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ,
I
4,198 4,2181 4,198 4218 4,187 4,207 4,184 4 204
0483 0503 20,394 20,494 20,409 20,509 fürt. Pfd. ¹§2,145 2,185 2168 2208
Danjzig, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 58,05 G., 58,20 B. — Schecks: London 25,12 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau
B.)
Amsterdam 283,02, Berlin 167,85, Budapest 123,87*), Kopenhagen 188,80, London 34,37, New York 708,25, Paris 27
136,34, Marknoten 167,70, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,44 ½, Tschechozlowakische Noten 20,95 ½, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 705,75, Ungarische Noten 123,82*), Schwedische Noten
123,31, New York 4,85, Deutschland 20,46 ½, Belgien 34,88 269,91, Holland 12,14, Italien 10910 % 8 ien ,36.
Anfangsnotierungen.) Deutschland 602,00, London 123,29, New Loni 25,42, Belgien 353,50, Spanien 428,50, Italien 10919, 658,00,
Stockbolm 678,25, Prag 75,50, Rumänien 1370,00, Wien 35,80, Belgrad 44,65.
Schlußkurse. seutschland 601,00, Wien —,—, Amerika 25,42, Belgien 353,50, England 123,28 ½, Holland 10,15, Italien 108,10, Schweiz 488,25, Spanien 427,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 678,50.
kurse.) London 12,13 ¾, Berlin 59,31, Paris 9,85, Brüssel 34,80, Schweiz 48,12 ½, Wien 35,32 ½, Kopenhagen 66,70, Stockbolm 66,80, Oslo 64,70, New York 250,25, Madrid 42,05, Italien 10,70, Pras 7,41 ½. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,70,
103 %
25,21 ½, Paris 20,45, New York 5,19,75, Brüssel 72,30, Mailand
22,17 ½, Madrid 87,85, Holland 207,66 ¼, Berlin 123,17 ½, Wien 73,33 ¾, Stockholm 138,70, Oslo 134,57 ½, Kopenhagen 138,45, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau 57,50 — 61,25, Budapest 90,86 ¼*), Belgrad 9 135 1 Athen 6,90, Konstantinopel 2,63 ¾, Bukarest 2,81 ¼, Herftngfe Buenos Aires 214,75, Japan 254,00. — *) Pengö.
kurse.) London 18,19, New York 3,75 ½, Berlin 89,00, Paris 14,95, Antwervpen 10,48, Zürich 72,30, Rom 16,20, Amsterdam 150,15, Stockholm 100,15, Oslo 97,20. Helsingfors 9,47, Prag 11,14. Wien 53,05.
kurse.) London 18,18, Berlin 88,87, Paris 14,85, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 99,95, Oelo 8815 Wasbington 3,75, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,20, Prag 11,15,
ien 53,00.
London 18,75, Hamburg 91,75, Paris 15,25, New York 386,50, Amsterdam 154,75, Zürich 74,50, Helsingrors 9,75, Antwerpen 53,80, 103,25, Kopenhagen 103,15, Rom 16,50, Prag 11,50,
ien 54,60.
von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,76, 1000 finnische Mark 4,87.
auf Lieferung Kreditanstalt 10,25, Adlerwerke 128,00, Aschaffenburger Zellstoff 194,25, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 266,50,
Wayß u. Freytag 200,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 158,00.
bank —,—, Commerz⸗ u. Priv
“ 1
. en choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Barti 212,00 bis re 29 (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ schwarzer Pfeffer Singavore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pieffer Singapore 265,00 bis 290,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Fe he 205,00 bis, 310,00 ℳ, Röstkaffes, Brasil 23,,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaftee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 20,50 ℳ Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee⸗ indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,56 bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,00 ℳ, Zucker, Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sperisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 76,00 bis 79,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 76,50 bis 79,50 ℳ, Purelard in Tierces 73,50 bis 76,50 ℳ, urelard in Kisten 74,00 bis 77,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 8 Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 198,00 bis 204,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 205,00 bis 211,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 191,00 bis 197,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 197,00 bis 204,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00 bis 214,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 214,00 bis 220,00 ℳ Corned deef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 67,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 102,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch „ 24,50 bis 35,75 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 28,75 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. — Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gaufe, Berlin 1 vom 2. Februar 1927. Butter: Die Steigerung am Buttermarkt macht weitere Fortschritte; die Berliner Notierung mußte am 1. d. MNM. um weitere 4 ℳ heraufgesetzt werden. Auch die Auslandemärkte neigen nach oben. Die Konsumnachtrage ist etwas lebhafter, aber immer noch unbefriedigend. Die amtliche Preisfestsetzung zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am I. d. M.: I. Qualität 180 ℳ, II. Qualität 170 ℳ, abfallende 154 ℳ. — Margartne: Sehr stille Nachfrage. — Schmalz: Die amerikanischen Fettwarenmärkte waren bei Beainn der Woche leicht abgeschwächt, doch wurde die Tendenz wieder fester, als bei besserer Konsumnachfrage sich Kauflust zeigte. Auch im Inlande ist der Verkehr lebhafter geworden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 73 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 73,50 ℳ, kleinere Packungen 74 ℳ, Berliner Bratenschmalz 76 ℳ.
111““
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten.
Devisen.
88
8
100 Zloty⸗Auszahlung 58,03 G., 58,17 B.
Wien, 2. Februar. (W. T. Amtliche Devisenkurse:
88, Zürich
—, Belgrad 12,45 ½. — ) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 2. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.
Amsterdam 13,49 ¼, Berlin 8,00, Zürich 6,49 ½, Kopenhagen 899,25,
Oslo 876,00, London 163,80, Madrid 571,00, Mailand 144 %, New York 33,76 ½, Paris 133 ⅛, Stockholm 9,00 ½, Wien 4,76,70, Mark⸗ noten 8,00 ½, Polnische Noten 3,80, Belgrad 59,40.
Budapest, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag. London, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris
Schweiz 25,20 †, Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle
weiz 489,50, Kopenhagen 677,50, Holland 1015,50, Oslo
Paris, 1. Februar. (W. T. 82 De isenkurse. (Offizielle Bukarest 13,95, Prag —,—,
Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗
utarest 1,30, Warschau —,—, Yokohama 1,22, Buenos Aires Furich, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London
ors 1,100, Kopenhagen, 2. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗
Stockholm, 2. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Oslo, 2. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)
Moskau, 1. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt
London, 2. Februar. (W. T. B.) Silber 27,75, Silber
Wertpaviere. Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische
rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 106,25, Hilpert Maschin 4,50, Phil. Holzmann 191,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 100,
Ham brg, 2. Februar (. T. B) (Schlußkurse.) Brasitz 8 atbank 219,25, Vereinsbank 180,75,
“
üͤbeck⸗Büchen 134,00, een. Paketl. 172,00, Hamburg⸗ Verein. Elbschifrahrt 928 1, 1. burg⸗Wiener Gummi 109,00, Ottenen Eisen 46,00, Alhen Zement 00, Analo Guano —,—, g.Ä2 be 1 stenbrauerei 235,00, Neu ninen 1450, avi Minen 2 ö . 167,
S 00 für Glneilampen 384,50, Gecontol. Holl. Petroleum 232,50, Koninkl. —,— — Freiverkehr. Sloman Salveter 85,00 RM für ö——
Aovd 157,25.
—,—,. Hol das Stück.
ibe 109,25. Matrente 1 e er⸗ Oesterreichische Kronenrente 0,439. Türkenlose 45,35. D. 8 3 Wiener Bantverein 11,85, Bodenkreditanftalt 21,40 Oesterreichtche Niederländische Kunstseide 249,50. Hreditanstalt 16,50, Ungarische Kreditbank 101,25, Fßeftentreubondgef
Anglobank) 7,90, Niederösterreichische Eskompteges. 90, Länder⸗ 6,70, Staatsbahn
8
Wien, 2. F
k 15,90. Oesterreichische Nationalbank
1. Unterf achen
2. Aufgebote. Berlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Berpachtungen. Verdingungen .
4. Berlosung von Wertpapieren
5. Kommanditgefellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften
und Dentsche Kolontalaesellꝛchaften
Schantungbahn 10,50, Deutsch⸗Austral. —,—,
Südamerika —,—, Nordd.
49,95, Südbahn 20,20.
swibülte —,—, Prager Eisenindustrie Delhe. Skodawerke 155,25, Waffenfabr Levkam⸗Josefsthal 14,45.
if 6,55. Trifailer 49,70.
00, Wiener Unionbank Montan 46,80
UAmsterdam, 2 Februar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,22
Calmon Ailbest 69,00, anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,75, anleihe von 1896/1905 75,00, Deutsche Kali 10313⁄1, 7 % Deutsche unverändert lagen. Feme
Reicheanleibe 105,25, Reichsbank neue Atltien 190,25, Nederl
4 ½ % Niederlandiiche Staats⸗ 3 % Niederländische Staats⸗
B 81 ) (In Schilling.) Bölker⸗ merika⸗Dampfsch. 71,00, ₰ 1 2 0700., . erreichische Euktum Mvpij. der Vorstenl. 181,50, Handelsvereeniging Amsterdam s s 688,50 Deli Maatschavvii 432,50, Senembab Maatschapij 434,00, kamen inesgesamt 124 000 Ballen unter den Hammer, von denen 103 000 Adsatz kanden und zwar wurden 56 500 Ballen an das Fest⸗ land 3000 Ballen an Amertka verkauft, während der beimische Handel 43 500 Ballen für sich in Anspruch nahm. Austral. geremigte Merinos 20 — 46. Auftral. schweißige Merinos 16—30 ½. Austral. schweißige Kreuzzuchten 8 bis 24 ½ Neuseeländ. gereinigte Mermos 25—38 ½. Neuzeeländ. gereinigte Kreuzzuchten 14 — 30. Neuseeländ. schweißige Merinos 15 — 35. Neu⸗ serländ. schweißige Kreuzzuchten 6—21.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Am heutigen Schlußtage 256,50, Rima⸗Muranv der Wollauktion standen 11 755 Ballen zum Angebot, von denen 11 000 Ballen verkauft wurden. Es herrschte allgemein gute Nachfrage und die Auktion schloß in fester Haltung bei lebbaftem
London, 2. Februar.
Geschäft. Im Veraleich zu der Dezemberankfton szellten sich die Preije für seine Mermoichweiswollen 5— 7 ⅜ vO böher, die für mittlere Qualiräten Pari bis 2 vH höber, wähzend die germgwertigen Sorten
schweißige Kreuzzuchten fanden eine um
5 vH bvöbere Bewertung, mittlere bis grobe Sorten lagen Part bis Handel Maatschavij Akt. —,—, Jurgens Margarine 167,50, Pbilivs vplus 5 vp. In geringwertigen Qualitaten fam es zu keiner Preis⸗ veränderung. Gereinigte Merinos wie Kreuzzuchten notierten Pari dis plus 5 vH. die übrigen Qualitäten blieben unverändert. Von Nederland. Scheepvart Unie 185,50, Kavwollen ertuhren feine Sorten eine 5 pros. Steigerung, während die anderen ihren Preisstand bebielten. Im Verlauf der Wollauktion
gereimgte Kreuzzuchten 16— 41. Austral.
&
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
82☛ ʒBefristete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚᷑.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
6 Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛe Versicherung, 9. Bankausweise.
0 Verschiedene Bekanntmachungen 1 Privatanzeigen
2 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1f109474) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung 2 am 31. März 1927, vormittags
1 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 J, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 48 Blatt Nr. 1081 (eingetragene Eigentümerin am 24. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks:
verwitwete Frau Landrat Edith Heyd⸗
weiller, geb. Weyermann, in Neuhaus, Meckl⸗Schwerin), eingetragene Grund⸗ stück in Berlin, Beusselstr. 44 h, ent⸗
ltend Vorderwohngebäude mit Seiten⸗ lügel rechts sowie Weide und Acker an
er Berlin⸗Hamburger Bahn, Karten⸗ blatt 56, Parzelle 279/0. 117, und Kartenblatt 15, Parzellen 2143⁄1 und 2144/2, 10 a 88 groß, Grundsteuer⸗
e mutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr.
3437, Nutzungswert, 4500,— ℳ. Rein⸗
ertrag 0,11 Taler. — 6. K. 122. 25. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den
13. Jannar 19227.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[1094711 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung
soll am 6. Mai 1927, vormittags
10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, immer 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Dossestraße 15,
belegene, im “ von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt
Nr. 350 (eingetragener Eigentümer am 10. Januar 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Fabrikant Hermann Zoller in Wien), eingetragene Grundstüͤck: Vorderwohn⸗ us mit rechtem und linkem Seiten⸗ ügel nebst Hofraum, Gemarkung erlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2, Par⸗ elle 4996/128, 5 a 75 qm groß, Grund⸗ euermutterrolle Art. 1393, Nutzungs⸗ wert 9000 Reichsmark, Gebändesteuer⸗
rolle Nr. 1485. — 85. K. 281.26. Berlin, den 28. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[109472] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Mai 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Dossestraße 17, belegene, im üe von lin⸗
and 13 Blatt
Nr. 352 8u Eigentümer am
927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks:
Fabrikant Hermann Zoller in Wien)
eingetragene Grundstuück: Vorderwohn⸗
haus mit rechtem und linkem Seiten⸗ lügel nebst Hofraum und Hausgarten,
emarkung Berlin⸗Lichtenberg, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 4998/128, 5 a 76 qm
groß, uündsteuermutterrolle Art. 1396,
Nutzungswert 9500 Reichsmark, Ge⸗
bändesteuerrolle Nr. 1487. 85. K. 283. 26.
Lichtenberg (Berlin) 10. Januar
Berlin, den 28. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[1094731 Zwangsversteigerung. Im 1 der Zwangsvollstreckun soll am 6. Mai 1927, mittag
12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue E“ 13/14, drittes Stockwerk,
immer 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Dossestr. 21/22, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 356 (eingetragener Eigentümer am 10. Januar 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Fabrikant Hermann Zoller in Wien), eingetragene Grundstück: Eckwohnhaus mit Hofraum, Gemarkung Berlin⸗ Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 4015/131 ufw. 5 a 50 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1400, Nutzungs⸗ wert 9150 Reichsmark, Gebäudesteutr⸗
rolle Nr. 1214. — 85. K. 285. 26. Berlin, den 28. Jannar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[109807] Abhanden gekommen: Rentenhbrief
der Provinz Brandenburg (Kur⸗ u. Neu⸗
mari) über 500 Taler Lit. B Nr. 6376. Berlin, den 2. 2. 27. (Wp. 28/27.) Der Polizeipräfident. Abt. IV. E.⸗D.
[109475] Anfgedot. Die Witwe Frida Bortfeldt in Ottern⸗ dorf hat das Aufgebot der ihr gehörenden, aber abhandengekommenen 4 ½ %igen Schuld⸗ scheine des Kreiles Hadeln, und zwar: Nr. 226 und 227 üiber je 5000 ℳ und Nr. 213 über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber diejer Urkunden wird aufgefordert. pätestens in dem auf den 6. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erolgen wird Otterndorf, den 31. Dezember 1926. Das Amtsgericht. II.
[109476]) Aufgebot. Der praktische Arzt Dr. med. Hubert Duesberg in Otterndorf hat das Aufgebot der dem verstorbenen Horbesitzer Rupolt Pieper in Lüringworth gehörenden, aber abhandengekommenen 4 ½ % Schuldscheine des Kreises Hadeln, und zwar Nr. 38, 39, 40 über se 5000 ℳ, beantragt. Der Inbaber dieser Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraztloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Otterndorf, den 31. Dezember 1926. Das Amtsgericht. II.
[109480) Aufgebot. Der von uns unterm 15. Juli 1919 ausgefertigte Unfallversicherungsschein Nr. 342 690 mit Prämienrückgewähr, lautend auf Herrn Theodor Ludwig Richard Scherer in Göritzhain, geb. am 13. 1. 1861, ist abhandengekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten 84 uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue 1 erteilt wird. Berlin, den 29. Januar 19227. Victoria zu Berlin, Allgemeine ngs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech. Generaldirektor.
[109477] Aufruf.
werden. Karlsruhe, den 31. Januar 1927.
[109485 Aufgebot.
Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht. [109481] Aufgebot.
gebot des Hypothekenbriefes über die seinen Gunsten im Grundbuch von Kö Band 408 Blatt 16 297 Nr. 7 eingetragene Briefhypothek von 40 000 PM beantrag z Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 17. Mai 1927, vor⸗
vor dem unter⸗ Reichensper anberaumten 1 termin seine Rechte anzumelden und die Urku widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Köln, den 28. Januar 1927. Amtsgericht. Abt. 71 Aufgebot. 1
Die städtische Sparkasse zu Rause Aufgebot des verlorengegangenen pothekenbriefes zu “ att 268 Rauschenberg, Eigentümer Ge⸗ einrich Griesel zu Rauschen⸗ arburg, über 2700 ℳ Dar⸗ lehnsforderung der städtischen Sparkasse in unslich zu 4 ¼ vom eingetragen meber 1912, auf⸗ rtet auf 1605,82 „ beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefo
1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Ransche b
in Abt. III Der Inhaber der
dem auf den mittags 11 Uhr,
vorzulegen,
schäftsführer
Rauschenber Grundbuch am 18.
erg, den 27. Amtsgericht.
[1094844 Aunfgebot. Die Lebensversicherungsan preußen Körperschaft des öffentlichen Rechts im Verbande öffentlicher Lebens⸗ versicherungsanstalten zu Danzig, Reitbahn 2, hat das Auf⸗ lorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 26. Februar 1913 über
stalt West⸗
in Deutschland
Blatt Nr. 48 in Abteilung III unter sie eingetragene, zu 4 ½ vom Hundert jährlich verzinsliche und mit „½ vom Hundert jährlich zu tilgende Darlehn von 6000 ℳ beantragt. Der
pordert, spätestens 27. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermin und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Das Amtsgericht Schlochan, 15. 1. 27.
beraumten 1 anzumelden
Die von uns ausgestellten Versiche⸗ rungsscheine Nr. 519 324 des Herrn August Stursberg, Gastwirt in Rem⸗ scheid, Nr. 620 160 des Herrn Regie⸗ rungsrat Dr. Ludwig Janzer, Bank⸗ direktor in Mannheim, und Nr. 634 279 des Herrn Gottfried Schilling, Dreher⸗ meister in Adolzfurt, sind nach uns er⸗ atteter Anzeige in Berlust geraten.
sitzer der Scheine werden aufgefor⸗ dert, binnen 2 Monate ihre Rechte Do bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos
Aufgebot. . Der Bahnarbeiter Franz Schmitz in Sönnern, vertreten durch Rechtsanwalt veermera. Penl. hat das Aufcgebot zur usschließung des Grundbuch von Sönnern Art. 9 in Abteilun
Gläubigers der im Band 128 III unter Nr. 6 für die Gewerkschaft Friedrich Wilhelm in rtmund eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung 320 ℳ beantragt. Die Rechtznachfolger der Gläubigerin werden rdert, spätestens in dem auf den vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden un widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er⸗
erl, den 25. Januar 1927. Das Amtsgericht.
Beschluß. n 8 —2 des Grafen zu Solms⸗Sonnenwalde wir er allmähliche Auflösung
1922 hierdurch § 2 Absatz 2 der Familiencüter⸗
1921 S. 77)
einer Hyopothek von
Karlsruher sversicherungsbank A. G.
1 richt, Zimmer Nr Die Frau Justizrat Hanna Stein in ebotstermin ihre hat das Aufgebot des verlorengegangenen Gru ldbriefes vom 7. März 1913 über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Mosdzehnen Bl. 2 und 5 in Abt. III. Nr. 9 bzw. 43 für den Rentier Karl Gusseck aus Lyck eingetragene, mit 5 % vom 1. Januar 1913 ab verzinsliche Gesamtgrundschuld von 10 000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1927, vormittags 9 ⁄½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
der die freiwilli des Fideikommi
ember 1920
Berlin, den 4. Januar 1927. Auflösungsamt für Familiengüter.
Beschluß. 1 der Erbin Fräulein Berlin W., die Nachlaßverwaltung
Angerburg, den 26. Januar 1927.
Der Kaufmann Salomon Tanne in Motzstr. 64, wird
Wohnsitz, verstorbenen Sekretärs und
Kalkulators a. D. Rudolf Herrmann angeordnet.
erlin⸗Schöneberg, 31. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
[109487] Durch Ausschlußurteil vom 28. 1. 1927 sind die im Reichsanzeiger Nr. 151 vom 2. 7. 1926 aufgebotenen Urkunden mit Ausnahme der zu I 34 36, 58. 70 83. I111 24 und der bei I 15 autgeführten Nr. 7514553 fowie der bei II1I1 1 auf⸗ geführten Nrn. 1580350, 628 und 699 für fraftles erklärt worden. Das Auf⸗ gebotsverfahren, betr. die 5 % ige Reichs⸗ anleihbe Nr. 3001098 über 500 ℳ und die 4 ½ %̃ ige Reichsschatzanweifung Nr. 758220 über 1000 ℳ ist eingestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 14. 256, d. 28. 1. 27. [109488] Durch Ausschlußurteil vom 28. Januar 1927 sind die im Reichsanzeiger Nr. 122 vom 29. 5. 26 zu 124 aufgebotenen Ur⸗
kunden für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
S. 216 Gen. II. 10.26, den 28. Januar 1927.
[109486]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 26. Januar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 6. Juni
noch 1500 ℳ für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht. [109489) Oeffentliche Zustellnug.
Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1565—1569 B. G.⸗B.:
Berlin, gegen
des am 1. November
über den Nachl⸗ 192 % n. „Schöneberg,
Mülheim, Ruhr, Löhberg 6, früher in Köln, Albenskebenstraße 3⁄5, hat das Auf⸗
1927 vor Zivilkammer 15 nach Zim⸗ 1 —
mer 8—10, zu 2— auf den 31.
1888 über die im Grundbuch von Hessen Band II Blatt 128 in Abtei⸗ lung 3 unter Nr. 1 auf dem Plan Nr. 511 „Planstück der Rothanger“ zu 29,80 a für die minderjährige Dorothee Sophie Köhler in Hessen eingetragenen, zu 4 %ü verzinslichen Kaufgelder über
Schöppenstedt, den 27. Januar 1927.
1. Martha Seidel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kamke in Berlin, gegen Arthur Seidel, 2. Wladislawa Schmidt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Munk in Berlin, gegen Kurt Schmidt, 3. Erna Szolenszky in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Munk in Berlin, gegen Stephan Szo⸗ leufzky, 4. Gertrud Schwieders in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Munk in Berlin, gegen Oskar Schwie⸗ ders, 5. Gertrud Schneider in Berlin, vertreten vurs, I Blumenthal in
ul Schneider, 6. Agnes Stiewe in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Wegner in Berlin, gegen Franz Stiewe, 7. August Pollich in Berlin, vertreten durch Rechtsanwelt Kiock in Berlin, gegen Margarete Pollich, 8. Gertrud Bäzol in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Braß in Berlin, gegen Friedrich Bäzol, 9. Emma Dahlmann in Treptow, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Tr. Ney in Berlin, gegen Paul Dahlmann, 10. Friederike. Lach in Melle, vertreten durch Rechtsanwalt Senff in Berlin, gegen Johann Lach, 11. Walter Laß in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mendelsohn in Berlin, gegen Helene Laß, 12. Gertrud Gutzeit in Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. L. Freundlich und Dr. Feiertag in Berlin, gegen Alfred Gutzeit, 13. Frie⸗ dderike Rubelowski in Neukölln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Martini in Neukölln, gegen Eduard Rubelowfki, 14. Julie Grän in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berent in Berlin, gegen Martin Grän, 15. Luise Gruno in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Nast in Berlin, gegen Theophil Gruno, 16. Wilhelm Rinkert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Hirsch⸗ feldt in Berlin, gegen Luise Rinkert, 17. Paul Gerbsch in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter in Ber⸗ lin, gegen Bertha Gerbsch, 18. Luise Guhl in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Zborowski in Berlin, gegen Otto Guhl. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, zu 1 auf 12 Uhr mittags, zu 2 bis 18 auf 10 Uhr vormittags, und zwar: 1 auf den 26. März
1927 vor Zivilkammer 22 nach Zim⸗ mer 2— 4, zu 7—8 auf den 30. März 1927 vor Zivilkammer 35 nach Zim⸗ mer 2—4, zu 9 — 11 auf den 25. März 1927 vor Zivilkammer 37 nach Zim⸗ mer 19 — 21, zu 12—18 auf den 29. März 1927 vor Zivilkammer 39. nach Zimmer 11—13 mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen
Berlin, den 29. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
[109491]) Oeffentliche Zustellung. Die Marie Vollhardt, geb. Metzger, in Langen, Schmaingartenstr. 16, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Werkhelfer Heinrich Vollhardt von Langen, Prgeit unbekannten Auf⸗- enthalts, wegeh Shescheidung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt, Herrn Land⸗ gerichtsrat Dr. Bittel, ist auf Montag, den 21. März 1927, vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Be⸗ klagte wird aufgefordert, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 24. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts. Zivilkammer III.
[100492] Oeffeutliche Zustellung. In Sachen der Frau M. M. E. Both, Hamburg, Schenkendorfstraße 22, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fett, igen August Helmuth Both, unbe⸗ Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidang ladet die Klägerin den Be⸗- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2. (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 23. März 1927, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ .
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 31. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[109493] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Dommerdick, geb. Flesch, Königstr. 36, Erdgeschoß bei Brandes, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. W. Hesse, klagt gegen den Otto Dommerdick, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 30. März 1927, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 6 Hamburg, den 31. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[109494] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Louise Bosbach, geb. Möller, Hamburg, Gärtnerstraßs Nr. 126, Hs. 3, vertreten durch een Rechtsanwalt Dr. Schmaltz, klaat gegen den Johann Richard Bosbach, unde⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe den Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Verfahrens aufmerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg. Zivilkammer 2 (Ziviliuftig⸗ gebäude, Sievekingplatz). auf den 30. März 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 31. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[109495] Oeffeutliche e: b umm,
9
Die Frau Liga Thiesen, geb. in Wuitz, Peoebeh
ollm chtiaker: Rechts.