Statistik und Volkswirtschaft. Deutsche Seefischere, und Bodeneefischerei
für Dezember Von deutschen Fischern
1926 (Fangergebnisse usw.). und von Mannschaften deutscher
Schiffe
gefangene und an Land gebrachte Fische Robben, Wal⸗ und andere Seetiere vowie davon gewonnene Erzeugnisse
——-———
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Nordsee
Wert in
kg RM
Ostsee
Wert m RM
Scheufsch g0ß .
1CSorte Isländer von der Murmanküste Weißling (Wittling, Merlan) Kabliau, groß . . .. mittel, klein (Dorsch) Isländer von der Murmanküste Rochen . Seehecht (Hechtdorsch). Scholle (Goldbutt), groß, mittel klein lebend Plinder— von der Murmanküste Knirtßaaa Köhler und Pollack ... Leng 111“ atfisch (Seewolf).. Kotzunge 6 Heilbutt Seezunge Steinbutt Glattbutt (Tarbutt).. Lachs (Flußlachs) ... ““ Hech (Flußhecht).. . 114“ Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) Rotbars Kaulbarsch “ Blei (Brachsen, Brasse) Scharbe (Platen).. Schleie “ ering 1“ Sprotte (Breitling).. Aal (Fluß⸗ u. Meer⸗). Aalraupe (Quappe) .. Seeteufel 8 Makrele lunder (Struffbutt). Plötze (Rotauge).. eißfisch (Giester) .. Verschiedene. 8
1. Fische 12 91] 52 700 170 618 813 039 330 655 2 281 146
556 187 145 661 523 760
1 069 683 2 502 522 117 424 71 250
17 959 13 605 103 873 41 262 125 88 65 19] 29 469 1 50] 718 91 590 12 144 1 310 949 297 071 147 568 42 940 47 99] 18 48: 119 726 25 249 80 217 47 146 10 482 21 086 12 259 — 3 8 14 61] 216 48 207 1 849 42 069 65 976 538 720 323 30 884 737 551 — 49 852
535
1 533 .58 153 28 008 17 295 75 2 85 2 468 790 3 826 129 763 932 727 106 116 184 11 798 1 635 15 179
14 669 — 8 218 25 692 4 020
303 275
13 179 35 246 68 719 188 345 121 177 326 079
93 579 70 105 82 933 257 727 374 017 13 546 34 179
419 572
85 8 —
111
345 447 131 242
12 555 101 845
80* — 8 — —₰½
6 666
45 199 63 280 46 959 43 096 18 724
17 289 23 550 2 886
126
53 318 17 904 20 076 13 537
75 832 43 168 3 201 12 813
zusammen ¹) 1
Muscheln usw... kg Krabben (Granaten) „ Fneust 1““ aschenkrebse. . Stück
II.
5 320 501] 2 886 439] 2 155 621
Schaltiere.
121 680 4 504 45 114 6 916 589 2 793
1 378 21ʃ7 170 847 55 524
613 778
—
131
Austern .. zusammen Stuͤch
III. Delphine und Seehunde
Stück Wildenten, Möwen usw. 8
Andere Seetiere.
167 383 172 225
69 954
—— — —
1 040 808 2 982
4 366
zusammen Stück
7040; 8088 2 982
IV. Erzeugnisse von Seetteren.
Salzheringe „Kantjes Kaviar.. kg hüchisbern
ischtran
1“ .
eemoos „
1 880]³) 57 255
81 922 7 10 145 737 59 942 8 431 1 044
— — — — — —
4 366
kg zusammen . Kansjes
236 090 125 341
uf. =IV] Stüg ([Kantjes
kg Stück Kantles Bodense
kg 15 723 974
17 879 677
1 880 2 155 703 173 265]13 082 542 2 982 1 880 — -
176 247 13 700 817 1 880
e⸗ und Rheingebiet.
618 275
Fische
kg
Blaufelchen. Gangfische Sand⸗(Weiß⸗) Felchen . 8 Rheinlachs (Salmen).. Trüschen.
Hess IW“ arsche (Egli Krätzer). Brachsen
So stige Fische
Weißfische (Alet, Nase usw.)
. ¹) Hiervon erhielten:
2²) Darunter Kaiserhummer: 80 kg im W
2³) Schätzungswert. Berlin, den 31. Januar
17 501 2 178 2 078
151 9351 120 131 873 1 976 147
27 527 13 765 kg
zusammen
a) Klippfischwerke b) Fischmehlfabriken vo
1927.
Statistisches Reichsamt.
Der Präsident.
Wagemann.
1 155 967 kg 4 103 R
Fische, Flche.
Handel und Gewerbe.
Berlin
den 4. Februar 1927.
Nach dem Geschäftsbericht der Neuen Boden⸗Aktien⸗
gesellschaft Berlin für
Geiellschaft nicht getätigt
ergangen.
1926 wurden
Verkäufe von
der
Ueber die Aufwertung der Teilchuld⸗ verschreibungen ist eine Entscheidung der Aufwertungestelle noch nicht
Einschließlich eines Verlustvortrages aus 1924 und 1925
in Höhe von 17 042 RM bleibt ein Verlust von 259 132 RM.
.
Buenos⸗Aires
Canada
Japan .. Kairo Konstantinopel London New York... Rio de Janeiro Uruguav.. . Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. Danzig.. Helsingfors. Itatie . Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto. . I Parid. Prag chweiz ... Sofitt . . . .. Spanien.. Stockholm und Gothenburg.
1 Pap.⸗Pesj. l fanad. 5 1 Pen lhägvpt. Pfd. türk. 2
2 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 7 cs. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 Schilling
4. Fevruar
Geld 1,751 4,207 2,058 20,969 2,165 20,438
4,2145
0,494 4,215
168,58 5,54
58,61 73,66 81,30 10,60 18,05 7,407 112,34
21,535 108,30 16,58
12,476 81,04
3,045 69,88
112,41 59,39
Brier 1,755 4,217 2,062
21,021
2,175
20,490
4,2245 0,496 4,225
169,00 5,56
58,75 73,84 81,50 10,64 18,09 7,427 112,62
21,585 108,58 16,62
12,516 81,24
3,055 70,06
112,69
59,53
3. Februar
Geld 2,745 4,207 2,057 20,969 2,17 20,438
Brief 1,749 4,217 2,061
21,021 2,18
20,490
4,2145 4,2245
0,496 4,235
168,45 5,54
58,605 73,68 81,33 10,602 18,015 7,407 112,34
21,545 108,36 16,585 12,475 81,065 3,045 70,62
112,40 59,40
0,498 4,245
168,87
5,56
58,745 73,86 81,53 10,642 18,055 7,427 112,62
21,595 108,64 16,625 12,515 81,265 3,055 70,80
112,88 59,54
Sovereigns.. 20 Frcs,⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische ... Englische: große 1 & u. darunter Tärkische.. .. Belgische.. Bulgarische.. Dänische... Danziger... Finnische... geagzefsch olländische.. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Oesterreichische
V Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr.... 1000 Kr. u. dar. Ungarische
ap.⸗Pes. ⸗ anad. 8
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
. 100 Pengö
4. Februar
Geld 20,65
124
4,197 4,184 1,73
20,405 20,395 2,14
58,45
112,00 1,05 0,55
16,63
168.20
18,20 7,35 108,08 59,31
2,315
2,295 112,09 81,06 70,12
12,455 12,455 73,54
Brief 20,75
426
4,217 4,204 1,75
20,505 20,495 2,18
58,75
112,56 81,45 10,61 16,71
169,04
18,30 7,39 108,62 59,61
2,355
2,335 112,65 81,46 70,48
12,515 12,515 73,90
3. Februar
Geld 20,65 16,155
4,24
4,198 4,187
20,394
20,394 2,145
58,45
111,97 81,15
16,65 168,08
18,10 111 108,18
59,43
2,31
112,12 81,08 70,72
12,455 12,455 ĩ73,57
Brief
20,75
16,235 4,26
4,218 4,207
20,494
20,494 2,185
58,75
112,53 81,55
16,73 168,92
18,20 7,41 108,72 59,73
2,35
112,68 81,48 71˙08
12,515 12,515 73,93
Wochenübersich: der Reichsbank vom 31. Januar
1927 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva.
.Noch nicht begebene Reichsbankanteile..
Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
ländische
und zwar: Goldkassenbestand.
Golddevpot (unhelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
banken
4. a) „ 4 b) 9 9
Goldmünzen, 1392 Reichsmark berechnet
Reichsschatzwechseln sonstigen Wechseln und Schecks..
deutschen Scheidemünzen. .
Effekten 1 sonstigen Aktiren
” 1.
a) begeben
Grundkapital:
Passiva.
das Pfund fein zu
6118“*“*
..RM 1706 241 000
56 000)
128 420 000 (unverändert) 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen
Noten anderer Banken..
688I61161ööö18
* 2 5 9
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RM —) 1
e1““
„ „2222b690b90b92b8085b920b9— —20ꝗubà8—80⸗s8982⸗0
b) noch nicht begebbe
Z. Reservesonds:
a) gesetzlicher Reservefonds
b) Spezialreservefonds für
zahlung
c) sonstige Rücklagen... 3. Betrag der umlaufenden Noten
4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten..
5. Sonstige Passiva
künftige
Dividenden⸗
2 98 2 2 2*
1
(—
(+
(—
RM
177 212 000 (unverändert)
1 834 661 000
56 000)
421 082 000 (— 80 368 000)
(unverändert) 1 415 035 000 35 331 000) 126 810 000 6 943 000) 6 565 000 13 152 000)
81 618 000 72 005 000) 88 884 000 754 000) 570 194 000 86 381 000)
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
33 952 000 (unverändert)
43 133 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 3 409 616 000 (+ 432 884 000) 574 566 000 (— 510 406 000) 200 794 000 2 796 000)
Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. Januar hat die gesamte Kapital⸗ anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 106,6 Mill. auf 1585,5 Mill. RM sich erhöht. Im einzelnen
sind die Bestände an Wechseln und Schecks um 35,3 Mill. a 1415,0 Mill. RM angewachsen und die an Lombards um 72.,0 . auf 81,6 Mill. RM, während die Anlage in Effekten sich um 0,8 Mill. auf 88,9 Mill. RM unwesentlich vernmngert hat. An Reichebanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 519,3 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichs⸗ banknoten um 432,9 Mill. aur 3409,6 Mill. RM erböht und der an Rentenbankscheinen um 86,4 Mill. auf 1108,1 Mill. RMN. Dem⸗ entsprechend sind die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen auf 43,1 Mill. RM zurückgegangen. Die fremden Gelder haben im Zusammenhang mit den Zahlungemittelantorderungen um 510,4 Mill. auf 574,6 Mill. RM 8 abgenommen. Die Bestände an Gold sind mit 1834,7 Mill. RM annähernd unverändert geblieben, die an deckungsfähigen Devisen sind um 80,4 Mill. auf 421,1 Mill. RM zurückgegangen. Die Deckung der Noten durch Gold allein betrug 53,8 % gegen 61,6 % in der Vorwoche, die durch Gold und deckungs⸗ fähige Devisen 66,2 % gegen 78, 5 %.
Im Monat Januar wurden von den Abr abgerechnet RM 5 837 478 100. 1“
Paris, 3. Februar. (W. T. B.) Die Bank von Frank⸗ reich setzte den Wechseldistont von 6 ¾ vH auf 5 ¼½ vH und den Lombardzinssuß von 8 ½ vH auf 8 vH herab.
London, 3. Februar. (W. T. B.) Die Bank von a 8 d führte nach Spanien 35 000 Pfund Sterling Münz⸗
old aus. — .
London, 3. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 3. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 27. Januar) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 32 845 000 (Abn. 1 200 000), Notenumlauf 137 937 000 (Zun. 888 000), Barvorrat 151 032 000 (Abn. 313 000), Wechselbestand 74 163 (Zun. 1 710 000), Guthaben der Privaten 108 190 000 (Zun. 5 413 000), Guthaben des Staates 9 537 000 (Abn. 4 197 000), Notenreserve 31 565 000 (Abn. 1 217 000), Regierungssicherbeiten 28 876 000 (Zun. 758 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 27,90 gegen 29,22 v0. Clearinghouseumsa 965 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Voriahres 122 Millionen mehr.
Paris, 3. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 3. Februar (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 27. Fanuar) in Francs: Gold in den Kassen 3 683 507 000 (Zun. 4000), Gold im Ausland 1 864 321 000 (unverändert) Barvorrat in Silber 341 572 000 (Zun. 213 000), Guthaben im Ausland 84 848 000 (Abn. 1 730 000), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 4 373 327 000 (Zun. 780 218 000), gestundete Wechsel keine (—,—) Vorschüsse auf Wertpapiere 2 000 500 000 (Abn. 57 571 000), Vorschüsse an den Staat 31 900 000 000 (Abn. 650 000 000), Vorschüsse an Verbündete 5 595 000 000 (Zun. 1 000 000) Notenumlauf 52 625 702 000 (Zun. 453 986 000), Schatzguthaben 11 316 000 (Abn. 30 201 000), Prwat⸗ guthaben 4 549 121 000 (Abn. 1 375 257 000).
Oslo 3. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 31. Januar (in Klammern der Stand vom 22. Januar) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 228 (147 228), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ aberecht —,— 882 gesamtes Notenausgaberecht 397 228 (397 223),
otenumlauf 318 321 (315 159), Notenreserve 78 907 (82 069 Depositen 302 946 (312 391), Vorschüsse und Wechselbestand 445 7 1 üh 827), Guthaben bei ausländischen Banken 53 723 (58 278),
enten und Obligationen 43 595 (39 010).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 3. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 472 Wagen, nicht gestellt — Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 3. Februar auf 124,25 ℳ (am 2. Februar auf 124,25 ℳ) für 100 kg.
Berxlin, 3. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sa verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,25 bis 23,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,25 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 37,00 bis 43,00 ℳ Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,00 bis 15,50 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,90 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 27,50 bis 28,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 26,75 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 70,00 ℳ, Bruchreis 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Jaba 33,00 bis 46,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 64,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 47,00 bis 50,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 49,00 bis 51,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu: Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ Korinthen choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pleffer Singapore 265,00 bis 290,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, vntessaser 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkastee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lofe 19,00 bis 20,50 ℳ, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,06 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,00 ℳ, Zucker, Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ firup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Sä en 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinfalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 76,00 bis 79,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 76,50 bis 79,50 ℳ, Purelard in ierces 73,50 bis 76,50 ℳ,
urelard in Kisten 74,00 bis 77,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis
0,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 198,00 bis 204,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 205,00 bis 211,00 ℳ, Molkerei⸗ butter 11 a in Fässern 191,00 bis 197,00 ℳ, Molkereibutter I!a in Packungen 197,00 bis 204,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00 bis 214,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 214,00 bis 220,00 ℳ Gorned“ ber 12/6 1bs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Epech⸗ geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 67,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käle, vollfett, 105,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmentbaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 24,50 bis 25,75 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 28,75 bis 5 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
— 6
30,
“ Danzis, d anziger Gulden. e. Echecks; London 25,13 G, 100 Zlotx⸗Auszahlung 58,00 G., 58,15 B
msterdam Last London 34,36 ½, New York 708,25, 86 Lirenoten 30,37, Jugoslawische
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ u Wertpaprermärkten.
Devisen. 3. Februar. (W. T. B.)
Wien, 3. Februar. (W B.)
Marknoten 167,70,
6,29, 1 18 Tschechollowakische
—,—,
Noten 20,95 ¼,
Dollarnoten 706,00, Ungarische Noten 123,80*), Schwedische Noten
12,45. — *) Noten und
—, — elgrad ““ (W. T. B.)
Prag. 3. Februar. Amsterdam 13,49 ¼,
—,—, vLondon 163,80,
Fevruar. (W
Budapest, 3. Wien 80,62 ½,
kurse.) Alles in Pengö. 10,05, Zürich 110,02 ½. London, 3. Februar. 123,27, New York 4,85, Spanien 29,04. Holland 12,13516, Wien 34,42. Paris, 3. Februar.
Anfangsnotierungen.) Deutschland 602,00, London 12 ork 25,42, Belgien 353,50, Spanien 425,50, Italien 108,50, chweiz 488,75, Kopenhagen 677,25, Holland 1015,50, Oslo 654,50,
umänien 1385,00, Wien 35,80,
Prag 75550. (W. T. B.)
Stockholm 678,00, Belgrad 44,65. Paris, 3. Februar. Schluß kurse.) Deutschland —,—, Wien —,—, Amerika 25,42, Belgien Holland 10,15 ½, Italien 108,50, Schweiz
Warschau —,—, Kopenhagen 677,50, Oslo —,—, Stockholm 678,00. W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗
Amsterdam, 3. Februagr. ( kurse.) London 12,13 ⅜,
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc.. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonfalgesellschaften
☛ Befristete Anzeigen müssen derei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,98 G., 58,12 B. —,— B — Auszahlungen: Warschau
T 583,12, Berlin 167,87, Budapest 123,90*)
Berlin 8,00, Zürich 6,49 ⅛, Kopenhagen 899,25, Oslo —, Madrid 566,50, lg New PYork 33,76 ½, Paris 133,25, Stockholm 9,01 ½, Wien 4,76 %⅜, Mark⸗ noten 8,00 ¾, Polnische Noten 3,80, “
(W. T. B.) Deutschland 20,46 ¼, . Italien 1135/⁄19, Schweiz 25,21,
(W T. B.) Devisenkune (Offizielle
Bukarest 13,95, 353,50, England 123,27,
Berlin 59,28, Paris 9,85, Schweiz 48,12, Wien 35,30, Kopenhagen 66,70, Stockholm 66,77 ½
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
Devisenkurse. (Alles in
Amtliche Devisenkurse: E üri Noten Polnische Noten 79,10,
Prag 15,40, Atben 6,90 Paris 27,88,
Ko
Antwerpen Devisen für 100 Pengö. (Amtliche Devisenkurse.)
Mailand 144,75,
Wien 53,00 (Amtliche Devisen⸗ Berlin 135,57 ¼, Belgrad
Paris
Devisenkurse. 34,88,
Belgien Wien 55,00.
23,27, New
Devisenkurse. (Offtzielle Prag —,—,
488,25, Spanien 425,00,
Brüssel 34,79,
3 J Oslo 64,45, New York 250,25, Madrid 41,82, 1— Prag 7,41 ½. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28. Budapest 43,72, ‚‚Aufarest 1,25, Warschau —,—,
103 9⅜. 8 rich,
25,21 ½, Paris 20,45 ½, New York 5,19,75, Brüssel 72, 22,20, Madrid 87,15, Holland 207,75, Berlm 123,20, Stocholm 138,71 ¼, Oslo 134,27 ½, Kopenhagen 138,50, Sofia 3,75, Warschau 58,50, „Koonstantinopel 2,64 ¼, Bukarest 2,82 ½, Helsingfors 13,10, Buenos Aires —,—, Japan 254,00. — *) enbhagen, 3. Februar.
10,48,
Stockholm kurse.) London 18,18, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,95, Oelo 96,80, Warhington 3,75, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,20, Prag 11,15,
z.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,83, Hamburg 92,10, Paris 15,30, New York 388,50, Amsterdam 155,25 Zürich 74,75, Helsingrfors 9, Stockholm 103,75,
Oslo, 3.
Moskau, 2. Februar.
Tscherwonzen.) 1000 schwedische Kronen 51,76, 1000 finnische Mark 4,87.
London auf Lieferung
Frankfurt a. M., 3. Februar. Kreditanstalt 10,30, Adlerwerke 129,50, Aschaffenburger Zellstoff 192,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 267,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 107,75, Hilpert Maschinen 78,00, Phil. Holzmann 192,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 98,75, Wayß u. Freytag 230,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 159,00.
Lothringer Zement 58,00,
3 Februar. (W T B.) Budapest 90,86 ½*),
Peng ö.
Zürich 72,30, Rom 16,20,
3. Februar. Berlin 88,88, Paris 14,85,
(W. T. B.)
Februar.
Kopenhagen 103,65,
1000 englische Prund 941,50,
—
3. Februar. 27,75.
Wertpavpiere. G (W. T. B.)
Jtalien 10,69, Bokohama 1,22, Buenos
Devisenkurse. 30, Mailand Wien 73,28 ¼,
Belgrad 9,13 ½,
(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,19, New York 3,75 ½, Berlin 89,00, Paris 14,95, 8 Amsterdam 150,15, Stockholm 100,15. Oslo 96,75. Helsingtors 9,47. Prag 11,14. Wien 53,05. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Brüssel 52,20,
80, Antwerpen 54,10. Rom 16,60, Prag 11,55
(W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt
von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In 1000 Dollar 194,00,
(W. T. B.) Silber 28,00,
Oesterreichische
bank —,—, Commerz⸗ u.
Aires
London ovd —,—,
das Stück.
Wien, 3. Februar.
6,60, Poldihütte —,—,
Staatsbahn 49,25,
Leykam⸗Josefsthal 15,50.
Reichsanleihe 105 %,
1“
Hamburg, 3. Februar.
Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ¾⁄à, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,50, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75,00, Deutsche Kali 103 ⅜, 7 % Deutsche Reichsbank neue Aktien Handel Maatschapij Akt. 158,50, Jurgens Margarine 168,00, Philips Glueilampen 386,00, Geconsol. Holl. Petroleum 233,75, Koninkl. Nederl. Petroleum 383,50, Amerika⸗Dampfsch. 73,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 182,00, Handelsvereeniging Amsterdam 689,00. Deli Maatschapviij 434,50, Senembah Maamschapij Niederländische Kunstseide 2585 ⁄⁄. 1“
(W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗
Privatbank 216,75, Vereinsbank 180,75,
Lübeck⸗Büchen 133,00, Schantungbahn 11,25, Deutich⸗Auftral. —,—, “ Paketf. 172,00, Hamburg⸗Südamerika 172,00, Nordd. 1 Verein. Elbschifrahrt —,—,
Harburg⸗Wiener Gummi 109,00, Ottensen Eisen 45,00, Allen 257 B, Anglo Guano 137,00, 162,00, Holstenbrauerei 236,00, Neu Guinea 1462,00, Otavi Minen — Freiverkehr.
Calmon Albest 70,00 Zement Merch Guano 100,00, Dynamit Nobel Sloman Salpeter 85,00 RM
(In n. Völker⸗
für
bundanleihe s08 ½. Mairente 0,52, Februarrente 0,71, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,42, Türkenlose 45,36, Wiener Bankverein 11,85, Bodenkreditanstalt 21,40
Kreditanstalt 16,55, Ungarische Kreditbank 101,00, Eff (Anglobank) 7,90, Niederösterreichische Eskompteges. 27,80, Länder⸗ bank 15,90, Oesterreichische Nationalbank 272,00, Wiener Unionbank
Oesterreichische ektentreuhandges.
Südbahn 20,90, Alpine Montan 45,90,
— Prager Eisenindustrie 253,00, Rima⸗Murany 108,25, Skodawerke 153,00, Waffenfabrik 6,55. Trifailer 49,40,
6 % Niederländische
191,25, Nederl.
Amsterdam Rubber 326 Holland⸗ Nederland. Scheepvart Unüe 185 ⅛,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 3. Februar. (W. T. B.) Als Folge der Festig⸗ keit der Londoner Wollauktionsserie sind die Kammzug⸗ fabrikanten sehr fest gestimmt. zu erträglichen Preisen Orders hereinzubekommen.
Es hält aber sehr schwer, auch nut
——-
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 8
10 Verschiedene Bekanntmachungen
11 Privatanzeigen 8 .—V—V—VVy—y—
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[109870 Seeeg. 1 Im ege der Zwangsvollstreckung soll am 31. März 1927, vormittags 11 % Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 150 Blatt Nr. 3635 (eingetragene Eigentümerin am 24. Februar 1926, dem Tag der Ein⸗ tragung des Persteigerungsvermerks: verwitwete Frau Edith Hexdweiller, geb. Weyermann in Neuhaus, Meckl.⸗ Schwerin) eingetragene Grundstück in Berlin, Beusselstr. 44 i, bestehend aus Wohnhaus mit Hofraum, Kartenblatt 56, Parzelle 120, 5 a 21 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebändesteuerrolle Nr. 3437, Nutzungswert 7400 ℳ. Berlin N. 20, Brunenplatz, den 13. Januar 19227. 6(6 K 3. 26.) Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
1Sg, Zwangsversteigerung. Im e der Zwangsvollstreckung soll am 17. März 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wittenau Band 30 Blatt Nr. 889 eee Eigentümer am 4. De⸗ mber 1926, dem Tag der Eintragung ees Versteigerungsvermerks: Expedient Fritz Kleinow in Berlin⸗Wittenau) ein⸗ setragene Grundstück zu Berlin⸗Wittenau, Beusterstr. 51, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Stall, Hofraum und Hausgarten, Kartenblatt 2, Parzelle 723/20, 5 a 85 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 880, Nutzungswert 360 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 754. — 6 K. 131. 26. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 14. Januar 1927. j Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
1109869 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. April 1927, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedichsgeahe 13/15, III. Stochwerk, Zemmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Dossestra e 20, belegene, Grundbuch von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 355 (eingetragener Eigentümer am 10. Januar 1927, dem Tag der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Fabrikant Hermann Zoller in Wien) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit kleinem rechten Seitenflügel und Hof⸗ raum, Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2, Hagfelh⸗ 5001/128, 3 a 564 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1399 Nutzungswext 4750 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1213. (85. K. 284. 26.) Berlin, den 24. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
1109875)
im
Bekanntmachung. Wegen erfolgter Antragszurücknahme werden hiermit widerrufen: die Aus⸗ schreibungen XVa. E 169/24 betreffend Zahlungssperre — Beschluß vom 23. März 1925 i. S. Halpaus, XVa E 169/25 be⸗ treffend Aufgebot Pfister vom 27. No⸗ vember 1976, Ziffer 4, XVa E 80,25 Se Bayer. Vereinsbank München
8
vom 17. September 1925, Aufgebot einer Nationalbankaktie Nr. 05425, XVa E 45/26 betreffend Aufgebot Feller vom 7. Juni 1926, Ziffer 4 Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 81 vom 6. April 1925 Nr. 3524, Nr. 291 vom 14. Dezember 1926 Nr. 9367], Nr. 346 vom 20. Oklober 1925 Nr. 80407, Nr. 139 vom 18. Juni 1926 Nr. 34145. München, den 31. Januar 1927. Amtsgericht München. Streitgericht.
[109876] Aufgebot.
Der Arbeiter Albert Krugel in Bolkow hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Anteilscheins des Deutschen Reiches vom Jahre 1916 über 500 ℳ Lit. D Nr. 4968100, verzinslich mit fünf vom Hundert, beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefordert, spätestene
in dem auf den 19. Oktober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ergeht an die Reichs⸗ schuldenverwaltung das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber des ausgehobenen Reichsanleihescheins als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Bad Polzin, den 31. Januar 1927. 1 Amtsgericht.
[109872] Aufgebot.
Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der dabei bezeichneten Personen aufgeboten: I. Die Schuldverschreibungen der 5 % igen Anleihen des Deutschen Reiches (Kriegs⸗ anleihen): 1. Nr. 4880086 über 1000 ℳ (Reichsbankhauptstelle Stuttgart); 2. Nr 663741 über 10 000 ℳ, 726805 und 12605548 über je 1000 ℳ, 10951639 über 500 ℳ sowie 13617454, 16404794/95 und 865 über je 100 ℳ (Frau Lueie Hans, Essen⸗Borbeck, Borbecker Str. 158); 3. Nr 8585736/37 über je 1000 ℳ (Max Hafenbrink, z. Zt. Albanien, Mannuras); 4. Nr. 2624328 über 500 ℳ (Frau Henny Gätjen, Bremen, Horner Str. 79); 5 Nr. 12061460 über 1000 ℳ und 2717354 über 100 ℳ (W. Staupendahl, Weimar); 6. Nr. 7165528 und 530 über je 500 ℳ (Kleinrentner Reinhold May, Bockelwitz b. Leisnig i. Sa); 7. Nr. 2165877 ücer 2000 ℳ (Fräulein Elisabeth Tretau, Koberg b. Mölln i. L.); 8. Nr. 14038398 über 1000 ℳ, 7750353 über 500 ℳ, 9056115, 11315529 und 14553943 über je 100 ℳ (Fräulein Emmy Lippelt, Erfurt, Karthäuferstr. 25); 9. Nr. 5840575 und 11393543 über je 1000 ℳ sowie 10505074 über 500 ℳ (Fräulein Helene Bast, Fürth i. B., Schwabacher Str. 35); 10. Nr. 6081914/15 über je 1000 ℳ Kaufmann Isidor Frank, Berlin, Meyer⸗ beerstr. 5); 11. Nr. 963038 über 1000 ℳ (Frau Thekla Stockhausen, geb. Berndes. Meschede); 12. Nr. 44205/707 über je 2000 ℳ und 110590, 616458 über se 1000 ℳ (vokalrichter Paul Streubel,
Dresden. Lindenaustr. 44, als Testaments⸗
vollstrecker des Nachlasses der Frau Auguste Marie Müller, geb. Wackwitz); 13. Nr. 910232/33 über je 10 000 ℳ und [831480/83 über ije 5000 ℳ (Kaufmann Adolf Plötze, Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 115); 14. Nr. 3406876/77 über je 2000 ℳ und 12189744 über 1000 ℳ Firma F. E. Leppert, Lüneburg); 15. Nr. 9373987 11082370 11106910 über je
200 ℳ, 8225577 8367496 und 15279166/67 über je 100 ℳ (Besitzer Robert Obitz, Brosowen b. Angerburg, Ostpr.); 16. Nr. 2753730 über 5000 ℳ (LKatholische Kirchengemeinde zu Dülken); 17. Nr. 1993720 über 1000 ℳ und 886228 über 200 ℳ (August Wichter, Kempfeld, Krs Bernkastel, als Vormund der minder⸗ jährigen Else und Heinrich Groß); 18. Nr. 8750582 über 1000 ℳ und 9011284 über 500 ℳ (Frau Elisabeth Klaus, geb. Klinge⸗ biel, Birkungen bei Worbis); 19. Nr. 262 1244 und 3642647 über je 2000 ℳ, 7133975 10678010 und 16259158 über je 1000 ℳ (Gastwirt Andreas Kerl, Iryxleben); 20. Nr. 596064 über 10 000 ℳ, 316823 und 826, 2042901 02 und 904/05 über je 5000 ℳ, 11976412 und 13370831 über je 1000 ℳ, 9047643 über 500 ℳ sowie 1036733/34 und 1263595 über je 200 ℳ (Gutsbesitzer Heinrich Scheuffele, Kolonie Annenthal bei Odessa, Ukraine); 21. Nr. 704537 über 10 000 ℳ, 2574101/03 über je 5000 ℳ, 4153099/100 über je 2000 ℳ, 463/64 und 167885 über je 500 ℳ sowie 5056064 und 068 über se 100 ℳ (Firma Nogossek & Kania, Alt⸗ schalkowitz, O. S.); 22. Nr. 11811107, 111/12 und 114/15 über ie 1000 ℳ (Frau Minna Thospann, Hannover, Oskar⸗ Winter⸗Straße 9); 23. Nr. 7456551 über 500 ℳ und 13101737/41 über je 100 ℳ (Kleinrentner Louis Kohlrausch, Rothesütte, Krs. Ilteld); 24. Nr. 3534606 und 10087235 über je 200 ℳ sowie 3812175 über 100 ℳ (Frau Auguste Schwarz, geb. Schmidt, Krosigk Saalkreis); 25. Nr. 1636944 und 3014155 über je 2000 ℳ, 10396887 über 1000 ℳ, 5743445 über 500 ℳ, 5825394, 8222020/21 und 10443546/47 über je 200 ℳ, 6227298, 13249924 und 14773398 über je 100 ℳ (Witwe Bertha Buch, geb.
Besecke, Leopoldshall, Blumenstraße 3); 3.
26. Nr. 10238253 über 500 ℳ, 6156852 und 8783484 über je 200 ℳ sowie 7950515 über 100 ℳ (Landwirt Johann Luitz, Gobrechts); 27. Nr. 5116544 10501848/49 über je 1000 ℳ, 2864682 über 500 ℳ, 2022997 über 100 ℳ (Frau Lina Klett, geb. Thiele, Gersdorf bei Leisnig i. Sa.); 28. Nr. 5178890/91 über je 500 ℳ (Frau Therese Tauscher, geb. Maier, Holzschwaig, Post Plattling i. B.); 29. Nr. 15372858 über 1000 ℳ (Arbeiter Paul Nestler, Plossig bei Annaburg, Bez. Halle); 30. Nr. 42417 über 500 ℳ (Erben des Försters Leopold Brandt, ver⸗ treten durch Witwe Elisabeth Brandt, geb. Brunow, Berlin⸗Lichterfelde Ost. Hobrechtstr. 19); 31. Nr. 14944399/404 über je 1000 ℳ und 10895930/31 über je 200 ℳ (Witwe Anna Sasse, Kallies, Kr. Dramburg i. Pomm.); 32. Nr. 31333 über 1000 ℳ, 845544 und 8899354/55 über je 500 ℳ (Arzt Dr. Hermann Steinwürker, Hamburg Mühlendamm 40); 33. Nr. 15092053/54 über je 1000 ℳ (Frau Hedwig Heinrich in Jüterbog); 34. Nr. 5238860 über 1000 ℳ (Frl. Amalie Brucker, Bodenwöhr i. Bayern); 359. Nr. 16195778 über 1000 ℳ, 909091, 8081795/96 über je 500 ℳ, 7293226 über 200 ℳ, 6842363/66 über je 100 ℳ (Jean Quirein, Bonn); 36. Nr. 2113655 über 1000 ℳ (Kapitänleutnant Gansauge, Lübeck, Lachswehrallee 13 a); 37. Nr. 11894123 über 1000 ℳ, 6612327 über 500 ℳ (Frau Emma Müller, geb Kem⸗ nitz, Berlin, Gr. Frankfurter Straße 122 1 38. Nr. 6029161/62 über je 200 ℳ (Jakob Dick, Ennahofen i. Württ.); 39. Nr. 2325209, 9710196 über je
500 ℳ, 4594042 und 6953248 über ie 200 ℳ (Söldner Jakob Dick I, Ennahofen); 40. Nr. 1126880 über 500 ℳ und 4594043 über 200 ℳ (Landwirt Johannes Dick, Ennahofen); 41. Nr. 1089084 über 2000 ℳ, 12705443 über 1000 ℳ, 7388131 und 168 über ie 500 ℳ (Wwe. Dorothea Degenhardt, Heit⸗ lingen, Krs. Hannover); 42. Nr. 843321/22 über je 2000 ℳ und 4846313/14 über se 1000 ℳ (Lokomotivführer Paul Modron, Elsterwerda i. Sa., Ackerstr. 12); II. Die auslosbare 5 % ige Reichsschatzanweisung Nr. 445422 über 1000 ℳ (Brandt wie 1 30). III. Die auslosbaren 4 ½ % igen Reichsschatzanweisungen: 1. Nr. 1250665. über 1000 ℳ (Fritz Grzymisch, Berlin, Potsdamer Straße 27); 2. Nr. 482842, 610110 über je 2000 ℳ (Quitrein wie I. 35). IV. Die Anleihescheine der deut⸗ schen Sparprämienanleihe von 1919: 1. Reihe A Nr. 317 Gruppe 713/14 (Fabrikbesitzer Gustav Hanuschke, Branden⸗ burg a. H., Krakauer Straße 57); 2. Reihe B Nr. 372 Gr. 1520 (Frl. Bertha Amelung, Berlin⸗Lichterfelde, Dürerstr. 20 b); 3. Reihe C Nr. 63 Gr. 1343/44 (H. Burgdorf, Harskirchen i. Els.); 4. Reihe C Nr. 343 Gr. 1201 (Frau Frieda Rittershaus, geb. Hoff⸗ mann, Berlin, In den Zelten 13). IV. Die Schuldverschreibungen folgender vorm. preuß. kons. Staatsanleihen: 1. 3 ¼ % (vorm. 4 %): Nr. 511764 über 1000 ℳ und 264614 über 300 ℳ; 3 ½ %: Nr. 335492 über 300 ℳ und 7987 über 150 ℳ; 3 %: Nr. 19395 über 2000 ℳ. 125484 über 500 ℳ und 186839 über 300 ℳ (Frau Catharine Calm. eeb. Schulze, Berlin⸗Tempelhof, Burgherrn⸗ straße 11); 2. 3 ½ % (vorm. 4 %): Nr. 597606/08 über je 1000 ℳ (Auguste Marchand, Troisfontaines, Frankreich); 3 %: Nr. 320329 über 1000 ℳ (Wwe. Mathilde Marguerite Clément, geb. Cabayot, Marbache); 4. 3 ½ %: Nr. 103 135 über 5000 ℳ, 3 %: Nr. 320328 über 1000 ℳ (Ernst Cabayot. Marbache); 5 3 ½ %: 181452 über 2000 ℳ (Augustine Cabavot, Marbache); 6 3 ½ % (vorm. 4 %): Nr. 183490 über 1000 ℳ; 3 ½ %: Nr. 98403, 175291/94 über je 2000 ℳ, 6048, 43201, 45443, 109654, 195763/65, 375174, 392060, 419046 über je 1000 ℳ 101283, 136485/88, 379326, 498535/39, 694495 über je 500 ℳ, 31642/49 und 94062/63 über je 300 ℳ (Steinwürker wie 1 32); 7. 3 ½ %: Nr. 369897 über 10 000 ℳ (Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Berlin W. 8, Behrenstr. 46/47); 8. 3 ½ %: Nr. 251473/75 über je 1000 ℳ (Kaufmann Gustav Voigt. Wernigerode). V. Die Schuldverschreibungen der 4 % igen deutschen Schutzgebietsanleihe von 1914: Nr. 104578/80 über je 1000 ℳ (Stein⸗ würker wie 1 32). VI. Die 4 % igen Schuldverschreibungen des Verbandes Groß Berlin von 1919: Nr. 011851/60 über je [000 ℳ und 076916/40 über je 400 ℳ (Wwe. Sophie v. Krosigk, geb. v. Alvens⸗ leben, Vollenschier, Altm.). VII. Folgende Schuldverschreibungen der Stadt Berlin: 1. 4 % von 1919: Nr. 66894 über 2000 ℳ und 257014 über 1000 ℳ (Erben des Friedrich Bolze, vertreten durch Frau Minna Winter, geb. Bolze, Berlin, Drepfe⸗ straße 3); 2. 4 % von 1912: Nr. 20358 u. 21211 über je 500 ℳ Frl. Frieda Ressel, Berlin); 3. 3 ½ % von 1886: Nr. 50738 und 51964 über je 100 ℳ (Frl. Martha Rosatis, Berlin, Hannoversche Str. 14); 4. 4 % von 1914: Nr. 2280/81 über je 5000 ℳ (Gustave Adolph, Coronado,
u. S. A.); 5. 3 ½ % von 1904: Nr. 180879 über 1000 ℳ, 207902, 208757/58 über je 500 ℳ, 120891, 123934, 125115, 127793, 127968, 131684/86 über je 200 ℳ, 114286, 123382, 124619, 134776 über ie 100 ℳ (Bernhard Dudai, Berlin, Am Falkplatz 2); 6.4 % von 1904: Nr. 228165/68 über ije 1000 ℳ (Wuhelm Brandes, Berlin, Crefelder Straße 12); 7. 4 % von 1919: Nr. 64001/03 über je 2000 ℳ, 24602 über 1000 ℳ und 171001 über 200 ℳ (Frau Marie Rehbbein, geb. Mar⸗ quard, Züllichau); 8. 3 ½ % von 1898: Nr. 95141 über 200 ℳ (Kleinrentner Edwin Parade, Charlottenburg, Wilhelm⸗ platz 3); 9. 4 % von 1919: Nr. 73502 über 2000 ℳ und 269421 über 500 ℳ (Kellner Paul Behrens, Berlin, Waldemarstr. 61). VIII. Die 4 % igen Schuldverschreibungen der Schöneberger Stadtanleihe von 1904; Nr. 3078/80 über je 1000 ℳ und 1291 über 500 ℳ (Leopold Goldschmidt, Ein⸗ beck). IX. Die 4 % ige Schuldverschrei ung der Wilmersdorfer Stadtanleihe von 1910: Nr. 1126 über 500 ℳ (Lokomotivführer Ernst Steffens, Spandau, Bismarck⸗ straße 12). X. Die 4 % igen Kommunal⸗ obligationen der 8ö Pfandbrief⸗ bank in Berlin: Serie X Nr. 3004 und 3214 über je 500 ℳ (Brandt wie 1 30). Die unbekannten Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens bis zu dem auf den 17. Sep⸗ tember 1927, vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 12/15, II11I. Stock, Zimmer 203, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, anderenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 31. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 216, S. 216 Gen. I1I1. 26. 26.
— — —
[109874] Beschluß.
Ziffer 3 des Aufgevotsbeschlusses vom 21. 12. 26 wird dahin berichtigt, daß die 4 % ITJnhaberschuldverschreibung (nicht Aktie) der Lokalbahn A. G. aufgeboten ist.
München, den 14. Januar 1927.
Amtsgericht München — Streitgericht.
[109877] Aufgebot. Zur Versicherung Nr. L 222 210 ist die Police des Herrn Ernst Klein, Fabrikant in München ⸗Gladbach, Victoriastraße Nr. 70, abhandengekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft. In, den 1. Februar 1927. Gerling⸗Konzern “ Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
— ———
[109878] Aufgebot.
Der von uns auf das Leben des Kauf⸗ manns Jürgen Drews in Kiel aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. L 56 157. ist verlorengegçangen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns er⸗ 8 t, wird der Versicherungsschein für röesg⸗ erklärt.
übeck, den 31. Januar 1927. bebensversicherungs⸗ Alktiengesellschaft in Stegnrt
Zweigniederlassung Lübeck.
[109873 Aufgebot. “ Die Firma Hugo Stinnes zu Mülheim. Ruhr, Schloßstraße Nr. 12, hat das Auf⸗
ebot des Kuxscheins Nr. 597 der Gewerk⸗ schaft Selbecker Bergwerksverein mit dem