Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 ut30 do do. do. 26. uk. 31 do. do. Lsch. ProvG. Westfäl. Pfdbr.⸗A für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29
1.4.10 100 G 100 G
Zuckerkredbk. G.1-4 tilgbar ab 1927.
Bei nachfolgenden Wertpapteren tällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anhalt. Roggenw. Ausg. 1 bis 3 %
Bd. Ld. Elekt. Kohle †85 ff. Z
do. do. abg. s Bk.. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldy R. 1. jetzt Thüͤr. L.⸗H. B. *†¹ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 2 Berl. Roggenw. 23 *7— Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. e. Braunschw.⸗Hann. Hnp. Roag. Kom *†⸗ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. ⸗ do. do. Nogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl Roagen N“*s⸗ do. do do. *. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe! ² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Dresd Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw † Exv. Landesk. Anhalt Roggenw. ⸗Anl.* do⸗ do 86 Frann. Pfdvrb. Gd. Komm Em. 1 2¹ Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3 * do. do. Reihe 4-6*. Görlitzer Steink. † ⸗ Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl † do do . Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm † do do abg. se Hess. Braunt. Rig⸗A.2 HessenStaar Rogg.⸗ Antk Z3Z8 Kur⸗u. Neum. Rgg. *. Landsbg.a. W. Rgg.“* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Psd *10f. do. do * Letpz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 2†4. Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27: Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 22 † † Meckl. Ritterschaftl. Krd Roggw. Pf.*%. Mecklenb.⸗Schwer. 8 Negee-En 1 u. HHI u. I1 S. 1-5“ Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 1 2 NeißeKohlenw.⸗A.fse Nordd Grundtrd Gold⸗Kom Em. 1 t Idb staatl. Krd. A. Penengweg 3 rüccz. 1. 4.227 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* Ostyvr Wk Kohle † do do. ’ Pomm landschaul. Roggen⸗Pfdbr.*
1.4.10 96,25 b 7 b
verich
410
Preuß. Bodentredit Gl. Em. 12
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Ablösungsschuld
einschl. Auslosungsr. 4 ½ % Otsch. Reichs! ah ’IV-V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agto 4 ½ do. do. fFällig 1. 4. 24 8 — 15 % do. „K“* v. 1923 2½ Deutsche Reichsanlethe 4 do. do.
3 ½ % do. do.
3 do. do.
4
3 1% do. do. BE
4 % Bayer. Staatsauleihe.. 3 ½ % do do.
4 ½ % Hamb. amort. Staat19 B
Preuß. kons. Anleithe.. 3 ½ % do do. Jö“
104 b G 102,7 G 102,8 b
102 b G 102b G
10 10.2 b 10.4 b .8 14,55 eb G [14,5 G 8 15,2 b 15,2b G
Breuß. Centr. Boden
Roggenpfdb. *% do. Rogg. Komm *9
Breuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12
do. do. Reihe 15 † do. do. R. 11-14. 1621
do. do. Gd.⸗K. R. 1 2
Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. ul. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32
1.1.7 104.7 b 1.4.101103,25 G 1.1.7 103,25 b
Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 19, Söä Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32
Mannesmannröh.
Breuß. Kaliw⸗Anl. §s¹ do. Roggen.⸗Aw. *⸗ Brov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westfj. Bdkr. Rogg. Komm. * Noggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1— 11,*
1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18 7¹ Sächs. Staat Rogg.“† ff. 7 Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 †% ft. Schles. Ld. Roggen“*†* si Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *7¹ do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † WenceslausGrb. K†⸗ Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em. 1 21 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †*
do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29.
do. Ldbsch. Roggen *s Zwickau Steink. 23 †
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.
* ℳ f. 15 k
Emschergenoss. A. 6
Bad. Landeselektr. 1921
do. 22 1. Ag. A-K Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27 Neckar Akt.⸗Ges. 21 HB1I1“ Ueberlandzentral Birnbaum 107041 do. Weferlingent
RM⸗A. 26, uk. 31
Cont. Lanagfse Fahlberg, List& Co.
R.⸗
Heutiger Kurs
366,75 à 362,5 a 363,5 b 0.8525 à 0.89 b 0.8525 a 0.8875 b 0,8525 n 0,885 b 0,483 4 0,5 ¼
0,861 G 5 0.8975 b 0.8625 a 0,86 a 0,89 b 0.885 a 0,885 b
0.859 à 0,885 b
0.855 B e 0.885 b 0.855 8 0,885 b 0.8578 a 0.885 b
0,86 a 0.87 G
0.86 9 0.87 G 0,045 G à 0.05 b G
“
Voriger Kurs
368 b G à 366,5 a 368 b 0,8525 à 0,855 a 0.8525 b 0,8525 8 0,855 B 0,8525 b 0,8525 n 0,8575 2 8525 b 0,51
0,8625 à 0,87 a 0.8625 b 0.8525 a 0.855 n 0,8525 b 0,85 a 0,885 2
0.855 8 0,8625 à 0.855 b 0.85e. G 2 0.8575 a 0,85 b 0,882520,8690,85520,8575 b 0.8525 8 0.858b
0,87 G à 0,86b G 9 0,87 G 0,8851 G 2 0.86 b G a 0,37 G 0.044 B a 0,048 b G
5 % Bosntsche Eb. 11.. 5 % do. Invest. 14. 5 Mexitan. Anleihe 1899 52 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % e 14 † do. 1
4 ½ amort. Eb. 4 % do Goldrente
do. Kronen⸗Rente .. do lonv do J. J.
h. kfonv. do. M. N Silber⸗Rente..
40 ½ Papier⸗Rente ..
Türk. Admintst.⸗A. 1908.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. 4 % do. do. Ser. 2.,
4 8 do unif. Anl. 03—05 4 do. Anleihe 1905 4 do. do 1908 4 do. Zon⸗Obligationen
Türkische 400 Fr.⸗Lose...
4 ½ % Ung.Staatsrente 1918
do do. do. Goidrente
99*
4 ½ % Mexikan Bewäss...
4 ½ † do do aba.
A.⸗G. für Verkehrswesen. Eletrrische Pochbahn Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗ „ 8 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedontsche Gold... 5 % Tehuantepec Nat... 5 do. abg. 4' do aba. Veretn. Elbeschtffahrt. Bank Elektr. Wertee.. Bank ür Brautndustrie. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Hesterr Krebit... Reichsbank Wiener Bankverein Accumutatoren⸗Fabrik. “ 53
ul.
8½ 4 % do Staatsrente 1910 4 8 do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I. II.
44,5 G 42,5 b G à 42,75 a 42,5 b
48,78 à 48 %à 484b 33, 33,5 à 32,8b
2,3b — à 2,3 G 14,5 à 15,25 b 25 ½t G à 25 ⅞ G à 25,75 b 22,25 a 22.5 aà 22 ½ b 24,8 B a24,5 a 24,7 B à 24. 40 18 ⁄¶b [24 ¼ 15 ½b 17,5 B à 17,25 G 29,75 b B a 29,5 b 25,75 b 25,4 a 25,3 b b 28.25 a 28 ¼ a 28 ½ B 8 à 24 % à 24,2 8 24,3 b .1 b 24,75 B à 24b 37 ½ à 36,8 a 37 ½ G 238,25 b G à 238,5 à 237,5 b
12 ½ a 12 G à 12,4 b 103,25 b 8 29 b
— à 1017 b
88,5 G a 88 ⅞ à 88 b
31 2 30 a 31,25231 ½/ 31.1 G 30 8 30,25 n 29,75 a 30 ½ b 30 ℳ G a30,25a29,751 G 2 —.— ö“ 3 1 8 b 1
29 ⅞ * Noch ntcht umgest.
93 G n 96 B ¹ 95,5 b
248,59244,5a 245,754244,5t
276 à 268 b
250 a 249 ⅛ à 249,75 b
248 b
10.25 à 10.15 b
195 n 191 à 192,75 b
7,3 B à 7.21
176 a 174,5 à 175 ²
120 b
““
45 2 44.5 u 45 b 43 a 42,5 à 43 G
48,23 à 48,5b
33,5 à 33.75 B à 33,5b — a2 25,75 b 88 8
— 2 28 8 G à 28,4b 2,4 b
— à 6 b
2s 8 15,5 G à 15 ½⅛ G
— 2 25.5 G
22,6 a 22 ½ b
24,3 a 24,2 a 24 à 24 ½ à 18,4 a 15 ⅛ G 24,5 B 15,4 b
17,8 a 17,5 à 177 b
29,5 g 29.25 a 30 B a29 G à — à 25,25 G [29,1 b 25.25 a 25,3 b
28,20b
— 8 24. 25 à 24,2b
— a 3,1 G
24,75 a 24,25 G
— 36.25 6 4 37 à 36 %¶1 237 a 236,5 a 238,25 b 11.5 11 % à 11.75 411, 75b 102.5 8 103 ½ 102,5 b
29.75 B a 29,5 b
„
88.78 à 68G
31.75 B 31.75 B 30 ½ 30.25 à 30 ⅛ G 27,75 a 28. B a 27 ⁄2à27,5 G
* Noch nicht umgest. 92 8 91 9 91.5 à 91.25 b 232 G à 238 à 236,5 b 270 à 275,5 4 273,5 b 249 n 249,5 b 248b 10.1 G àa 10.2 B 193,5 a 191,75 a 192b 7G a 7,2 B 176.5 a 174.75 à 178,75 b 128,75 à 129,5 a 128,75 b
p.) Ausländische Danzig Gld. 28 A. 1 9% “
Pfbr. S. A, A. 1, 2 %5 ff. Z11.1.7
1 ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 109 kg] gesellschaft 1919. f. 1 Einh. do. Kabelw. 1900, burg 09. 12 rz. 32
1 ℳ für 150 kg. 2 ℳ f. 1 . f. 1 St. zu 1913, rz. 1932.
5. 2 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 16,75 ℳ. ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ
— . Eisenwerl Kraft ¹4 —.— Schuldv A“ Elettr. Lterer. 1900 IRh; n I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ „ 894 4 8 Elektro⸗Treuhand nalen Körperschaften sichergestellte.
Mit Zinsberechnung. R. A 26, unk. 31 1.4.10
Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest. 1898,00,11. rz. 32 4
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
8 1.,4.10709 5b 8 RM⸗A. 26, uk. 31 81.4.109194 G 1” 8] 1.4.10
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M
J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind.
Butssch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,List& Co. Feldmühle Papter Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Lioyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karls ruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube. C. Lorenz.. Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deut Nordd Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek.
Rhenania, S. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwerrt,..
H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Zint Schlei. Textilw .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußs Stettiner Vulkan. Stöhrs C., Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland
287,75 u 284 a 285 G 284 g 286 b 8 76 a 788 a 77,781 74 b B 2 73.75 à 73 b Ostwerke 110 à 111,5 a 110 b 114,5 n 114 B 260 aà 264 à 260 b 8
133e B à 131,25 b
Auf Zeit gehaudelte Wertpapiere per Medio Februar 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Februar 27: 15.2.— Einreich. d. Effektensaldos 16. 2. — Einreich. d. Differenzskontros 17. 2. — Zahltag: 18. 2.
Dt. Reichsb. Bz. S. 4
(Inh. Zert dR. B.) Aug, Li. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D
m. Opt.⸗Sch... .1.7 112 b G 112 b G 99,00,06.13. rz. 32 Neckarwerke Gold
26, unk. 1. 10. 27 4.10100 b 100,5 b Oberschl. Eisenbed. Ver. Deutsche Text. 1902, 07 rz. 32
RM.⸗A. 26, uk. 31 101,5 b G [101,5 G do. do. 19 1 K. 1.7.27 VerStahlRM⸗A8 do. Eisen⸗Ind. 26u132m. Opt⸗Sch 116 4 b 115,8 b G 1895 1916. rz. 32 do. RM⸗A. S. B 26uk32 o. Opt⸗Sch 1.1.7 101,25eb B 101,5 b G Phönn Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32
Ohne Zinsberechnung. Ful. Vin 71532
Adler Di. Portl.] “ Bem. 04, rz. 32 2½ Rhein. Elektrtz. 09, Allg. El.⸗G. 9 S.1 4.10% —, 11, 13, 14, rz. 32 do. do 96 S. 2u. 3 4.10/87. do. El.⸗W. i. Brk.⸗ do. do. 1900 S. 4 21. Rev. 20 iK. 1.7.27
do. do 1905 13 3 A. Miebech'sche 1 Ser 5 —8 — Montanw12, 1z382 Augsburg⸗Nürnb. Rombach. Hütten⸗ Maschfbl. 13, z. 32 . werke 01. rz. 32 do. (Moselhütte) Bad. Antl. u. Soda 4 1904. rz. 32 Ser. C, 19 uk. 26 102 ,8. do. (Bismarckh.) Bergmann Elektr. 1 1917 rz. 32 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Sachsen Gewertsch. Metall 09, rz. 32 4. ” n8. 899 Brown Boveri 07 Sächs. Elekt. Lief. (Mannh.). rz. 32 . 1910, rückz. 32
Schles. El. u. Gas Constantin d. 8 8—2 02, 04 03,06,14, rz. 1932
. Schuckert &K Co. 98. 8 99,01,08, 13, rz. 32 Dessauer Gas 84, do. 19 gt. 1. 10.25 rückz. spät. 1842 4. . Siemens Glas⸗
do. 92, 17 18, rz. 32, 18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, Treuh. f. Verk. u. J. 19.08,19 rz. 32 19, 23uk. 301 K. 1. 11.27 Deutsche as⸗ ℳ per St. Vulkan⸗Wt. Ham⸗
do. Solvay⸗W. 09 1. Zellstoff Waldhof do. Telephon u. 1900,08, gk. 1.2.27 Kabel 1912 .. 8. 1907 rz. 1932..
do. do. 08. 10. 12 5 b do. do. 1914 85 G Elek. Licht u. Kraft
00, 04, 14, rz. 32 87,5eb G
(Neubes.)12, rz. 32 7. —,—
Felt. uVGuilleaume
Gasanst. Betriebs⸗ u“u“ ges. 1912, rz. 32 3 1b 2 Ges. f. elek. Untern. . 18 Ges.f. Teerverwert 1 1 8H 8 22k., 19 1i. K. 1.7.27 27. 80,25 G * Sett 1. 7. 15. do. 07, 12, rz. 32 -,— 8 Haid.⸗Pasch.⸗Haf? Hdlsges. † Grund⸗ Kullmann u. Co. ⁸ besitz 08 rz. 32 .3. NaphtaProd Nob. ¹ Henckel⸗Beuthen Russ. Allg. Elektos² 1908, rz. 32 19 Röhrenfabrik bnik Steink. 209 Köln. Gas u. Elkt.
1900, rz. 1932. UngLokalb. S. 1 iK Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32 8 H* Kontin. Wasserw.
Göbr. Körting 1908, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921.
Laurahütte 1919,
Heutiger Kurs Voriger Kurs 194 à 196 a 194 ⅛ a 194,25 b — 193.25 à 193 4 193,75 a 193 b 159 à 158,5 b 147,25 à 188 à 157 b G à 157,5 b 109.5 à 109,25 à 109,75 à 108 b 103 ½ 2 108,5 b
370 a 360 a 365 b 8 374 a 370 a 377 a 374.5 a 380 b
51.75 à 529 51, 79öAu 521 2 50,75 a 51b
114 ½ à 113,5 b b 113 ⅛à 118b
122.75 à 120 8 6 8 122,5 à 121 à 122b
68,75 a 69 b 68.25 a 68 b 8
136 à 135 6 à 135,78 136,5à138,25 5b] 134.25 à 134,5 à 134 à 134,75 b
143 b 138 G a 139 B 138,75 b 185 à 156 à 153,5 à 156,25 b 148 a 148 b — 65 ½⅜ 8 65,5 8 65 ⅞ 8 65 8 b 65 % a 65e a 65,75 8 65 b
118 b G 8 118,5 2 117 ⅛ à 117 b 6 117.25 a 1188 à 116,25 b 142,25 a 142 b 142.25 a 143 b
184,5 a 181 b 183.75 a 182 b
180 G 8 181,5 B à 149,25 à 149,75b 180 a 149 a 150,5 b * 238,5 a 237,25 G 9236 a 236 G a 237,28 à 236 B 125 a 118 b 130,25 à 133,5 a 132,5 b
180 a 175 a 178,5 b 172 à 180 t G
61 à 60,75 b G a 62 B à 61,5 b 60,75 à 61 a 60b
109.5 a 111 b 106 à 108 a 106,5 à 107,5 b 61 8 60 G 8 63,5 à 62 G à63,5à 62,5 b 57 a 88 b 8 126.25 n 129 b 126 ⅛ à 125,5 à 126.25 b 231,5231.1231,25e 30,75a31h 30,5à *30 a 31 u 30,25 a 30 †¾
65 B a 64 B [307 b’=— a 63 b
133.5 a 132 b 130 g 132 à 131 b 52.75 u 52,25 8 53 à 51,5 à 51.75 b 50 a 51,75 a 51 b
183 a 186.5 à 187,75 à 184b G à 187 b 182 a 184.758 b
1171 G a 117.5 2 116,25 b 91.75 a 91 91 8 90 b
170,75 à 170 170.75 b 11674 168 a 167 à 167.5 b 107,25 à 108,25 a 106 b 110 a 111 2 109 4 10942 b 173.75 à 171,5 à 174 ½ b 8
161 à 159 B 8 160 161 8 188,25 a 159 b 177 ℳ 176,5 a 177,5 à 175 b 4 177 2 175 b
236,75 4 237 a 238.78 R 236 23;b 218 à 217 225 à 222,5 à 228 b 154,75 n 185 a 1583,75 b 155,75 8 150,5 a 153 b
212 n 213 2 207,25 a 209 a 207,25 b 212.5 à 214 a 213 b
118,.5 a 116 v11“
142.75 a 140 b 142 à 142 58 b
233 a 237 a 234,5 b 12234 a 234 a 2343b k 38 n 37.5 G 38.75 B a 38 G a 38 ¼ à 38eb G 157 a 162 à 157 b 182 a 185 g 153 8 155 b 91,5 à8 92B a 90.5 à 91 à 89,75 b 87 a 87,5 a 86.5 67,58b 113 ⅛ à 118,75 2 119 B
193 a 191,.5 2197a1955210à 199à 200 b] 174,75 a 181 b 160 3 261,.5 b
122,5 a 121 b 8 1218ta 122 a 12 ½ b
131.75 a 132,5 8 131 b
172,5 an 174 a 1722 ²2 11638 2 168,5 8 166,25 a 17ib
— 2 81 796 2 79,8 C(168
133.750 b B n 130 b 134.5 h 132 ½¼ à 134 ½ b
198,2 192.75 b [1942 193,5 a 194 à 198,75b 81 79 b 79 2 80 b
Heutiger Kurs Voriger Kurs
113 ½ à 114 2 113,5 b 113.5 à 113.5 G 110.5 à 111 à 110 e b G à 110,5 b 113,5 a 112! b G
b Imüà1
Frankfurter Allgemeine „†
indust. 02 rz. *
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanleithe. 8] 1.1.7 1178 Harp. Bergb. RM⸗A. Rhet ₰ unk. 30 17 8 Rhein. Stahlwerke 1908, 06, rüickz. 40 RM⸗Anl. 1928] 75
II. Ausländische.
1. 5. 58.
Steaua⸗Romana *1055
S. 1,2, 1898,1904 3 Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrtka.. rückz. ab 1932 8 Kamerun Eb⸗Ant. L. Neu Guinea.... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL. 1“ 4. Otavi Minen u. Eb. 79 2 1St.= 1£ ℳp. Stck.
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. 9 Kosmos DtDampf. 436 aà 418 b 429 à 426 a 429 à 425 G à 434,5 b Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. 123 a 118 b 8 8 1121,75 b G a 120a121a121 B à120,75 b Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges.
Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm..ü 126 a 129,75 b 123.75 a 122.25 8 123 b G à 122 b Dresdner Bant..ü Miitteld. Kred.⸗Bk.
Schulth.⸗Papenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektriztt.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. 116.75 à 1168 116 ⅞ à 116 à 116,75 b Felt. VGuilleaume 3 Gelsent. Bergwert
Ges. f. ektr. Untern. Hhbh. Goldschmidt. 163 a 165,5 a 165 8 166.75 b arpener Bergbau
8 11 Toesch Eis. u. Stahl 96 2 98 95.,5b 63.,5 a 94 93 b FPFhilippHolzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! 174,25 8 174 2 173.75 8 174,5 b 174 8 173,5 a 174 a 173,5 à 174 b Klöckner⸗Werke.. 1“ Köln⸗Neuess. Bgw.
125 a 125.5 b 127,5 à 122,5 b “ Linke⸗H.⸗Lauchh. 75,.58 à 78.5 n 75 G à 75,55 173.3 72 a 73,8b I Ludw. Loewe... 1““ [ Mannesm. ⸗Röhr.
Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. 117.75 a 117 ⅛ 117,755 1 I. Koksw. uUChem. F Orenstein u. Kopp.
1038 à 101.75 b 324 a 328 a 326 b
138¾ 140 8 à 134b 1282 138 5b 18788 187à 183,8 b 1
293 à 290 à 293 b 146 ⅛ à 148 1452 b 330.25 a 336 a 321,5 b 183,25 a 182,5 b 8 234 à 237 B a 235,25 6235.75 232,5 b 223.75a 225,252 224,25a 226 2225,25 192 a 197 à 191 8 194 8 à 19 11 b G 188.75 2 190 B 188,75 B
Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan. Rütgerswerte. Saizdetfurth Kalr Schles. Elektriz. u. 168 a 186 ⁄ Gas Lit. B.. Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradto..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westeregeln Altalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
186 à 157 4 183.5 580 a 555 a 567,5 à 565 b 161 a 160.25 a 161,25 a 159,51 60.75 158 a 156.75 a 153,5 b 1à580a 577 225 a 216 a 219 b 18 287,75 n 289 B a 284 b 42,28 à 42 G à 42,5b
ℳ p. Stüc. Geschäftstkahr Kalenderjahr. *Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener JZeuer 390k B 8 Aachener Rückversicherung 138er G s140 b G Allianz 270 B Allianz Lebensv.⸗BankV Assek. Union HamburgV . Berliner “ . do. do. Lit. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u Wass Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.).. Colonta. Feuer⸗Beri Köln... do. do. 100 ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) do. do. neue (25 8⅞8 Einz.)
Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Verstcher N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser B do. do. Ser. C Magdeburger Fruer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. * 290 b l. Pn. Rückversich.⸗Ges. —,— do. o. (Stücke 80, 600) —,— do. do. (Stücke 100)... .— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 176 b G „National“ Allg. B. A. G. Stettin — Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ6) N 103,5 b Nordstern. Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. —,— Nordstern. Transport⸗Vers. *—,— Rheinisch⸗Westfälischer Llopd —,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Verj. (f. 40 ℳ).. do. do. Sekuritas Allgem. Bremen N Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar —. Vaterl. Rhenania, Elberseld. 6855 eb B Viktoria Allgem. Versicherung 2980 b Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 585 b
Bezugsrechte.
Allg, Dtsch. Credit⸗Anstalt 11 ½8 G Berl. Hyp.⸗Bk. 80 b G
Preuß. Hypotheken⸗Bank 71 5b G Leipzig. Piano 4,75 b
Heutiger Kurs 1 Vortger Kurs 229,5 à 232 a 231 b 3 230,5 à 236,5 a 234,5 b
185,5 8156.5 9153,25 à157,25 à 156 ⁄ 158.3 à 156 8 b 192 à 195 8 193.75 b 191 à 193,75 a 191 b 188 a 187.5 a 188 b
292 a 293 B a 290 a 290.25 b 285,5 a 287 b
217 à 218 a 216,5 à 217,25 b 216.75 a 216 b
299 a 302,80 a 296,5 à 298,5 à 2955 292,5 a 293 a 291b 208 à 207.75 b 208,5 8 210,5 à 207 b 196,5 a197¼ 2195.5 à 195,25 à 195,25 b 195,5 8195.758195,258 195.752a195,5b 193,5 à 194,5 à 192 ½ b 197,78 a 201 à 1975 197 b 342 a 340 a 342 8 340,25 b 176,5 a 178,5 à 175,5 a 176 à 175 ⅛ b B] 176 175.25 a 175,5 a 178 8 194 à 196,75 a 192 5b 1 185 8 156,5 à 153.5 à 154,5 à 15335 154 8 183 ⁄½ 415 6 à 152,8 u 152,75 b 204,5 8 205 a 202, 5 b 1420,5 n 134,23 G 2 135,25 b
231,5 à 228,5 b 8 231 a 230eb G à 232 à 230 b
189.75 2 188.5 à 190,5 5 189,56b
207,75 à 208 a20 7½ à 207.75 à 2070 à 192 a 192,25 a 191,25 a 192,5 b
341,5 à 340 à 342 340,5 b
192.5 a 193.75 9 193 à 193.25 b
199 à 200.25 b
142,5 8 142 à 143 2 141 à 141.73b 142 143 8 142,25 a 143,5 8 142,5b
130 ¼ a 132,5 8 131.5 b 130.5 a 130 à 130 ½ b 1054105,521056105.25à104,5 à 105 b 106 b B 92106 à 103,5 2104.5 à 104.25 b 220,25 a 221,25 à 218 b
205 àB 205.25 a 203 a 204 à 202,75 b 198,5 à 198,75 à 198 2 200.5 b 216 ½2 b G n 218,5 B a 212,5b5
164.75 a 165B à 161,25b 181 à 152 B 186,5 2 189b 8 8 188,25b 200 à 200,5 a 195,75 b 194 a 196.75 b
217 a 219 n 217¼ 4 218,5 u 218b
207 ⅝ a 208 208,25 à 208,5 b 135 à 135,75 B a 134 à 135 B 2 134 ½ b
223.5 u 274 a 223 6 225 a 224,5 b
331a330.2523344327,50328,5 à326b 3285,259 324.25a 325,753248325,5 b 8 7 179,75 à 178.75 a a179.75 a 178,755b 20388 20 5 205,58 20 4,754 206,5 à204 b / 199 a 202,5 à 201 8 202,5 à 202 b “ 231 a 234.5 à 229,5 b 171 ⅛ a 171 ⁄ B 2 169.5 b 183¾ à 184 B à 181.75 b 240,5 n 234 a 235,5 a 233,5 b 228 a 229 B u 221 b 201,5 à 201 8201,5 à 198,5 à 198,75 b 193 0194.759193,32194 1932 194.75 b 376 à 373 à 390 a 370 B 375 b 219,75 à 217 à 220 B a 217.5 b 2011 Ba 202 ⅛ a 199 ⅛ e 200 ½ 198,25 b 189,25 a 196 a 194.5 à 195 b 244,5 a 240e à 241 à 237 a2392236 81 223,75 a 224 à 222,5 u 229,5 à 228 ⅛ b 102 à 101 8 101 b 8 320,5 à 324 b “ 2508 249 249.754245,75a46,54242,5 b] 248,54 252 b B à249550,5548 8249,75 h b
229,5 a 230,5 à 228 ⅛ a 229 à 228 b 167,5 a167,254 169,5a168.758169,25 b 182,25 n 182 2 182,75 a 181,8 b 234,52 234,25a237,50235.54237, 75 à 214.252 220.52219,5 b [235,52236 1 b
310330 8 323 3322 3309334831a343 b 198 à 204 a 202,5 a 204 ½b
1822 163 4 162,25 8 182,75 à 182,5
183,75 9 184 à 180,5 b 184,5 à 182 b 8
124 B a 122,5 à 122 b 1
155 ⅞ à 156.25 B à 155 ¼ à 155 ⅞ b
154 4 154,5 à 152 G à 153.75 b 8 296,5529 30 293,75b [144,55144,25 b 144,5a144 22144.25 à 145.25 a 1440 à 311 2 320 B 2 317,5 a 322,5 a 322 2 184 à 183 b 2262 225,75 b
150,5 2 150 a 150 + B
286 a 250 a 282 à 276,25 à 279,5 b 286 a 286 n 264 a 267b
215,75 à 216 ½⅞ à 214 b 214 ⅛ a 217 b
185,25 a 187,25 n 181 b
223 a 221 ¼ 8 222,5 a 221 à 221,25 b 217.75 u 219 b
144 à 144.5 B a 141 G à 144 à 143,5 139,5 a 139.25 à 141 b 8 8 8 8
182 182,5 à 181,75 à 183,585
157.25 à 157 b 563 a 8664 a 560 à 578 à 572 à 570 b
[a159,25 b] 196,5 a 202 0 281 2 282,5 a 281 G à 232 à 231 b 42 ⅛ à 42,25 a 42 b G “
8 8
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
“ 8 8
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
*
Nr. 30.
— —
Perlin, Sonnabend, den 5. Februar
———y—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. üb
besonderen Blatt unter dem Titel
straße 32, bezogen werden
8
er Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
Zentral⸗Handelsregist
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten. in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 8W 48, Wilhelm⸗
88
preis betrögt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzeln 1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
scheint in einem 8—
er für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
—
ene ———
—
Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute
die Nru. 30 A und 30 B ausgegeben.
184.75 a 184,5 à 184,75 à 184,255 *
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. ☛
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
Wird diese Zustimmung nicht eingeholt oder von der Landeszentralbehörde versagt, so kann die Vollstreckungsbehörde Reichsabgabenordnung aus besonderen Zweck⸗ mäßigkeitsgründen anordnen, daß der gepfändete Wein in Versteigerung zu verwerten ist. Ob be⸗
Der
S 8
13. Autoturmwagen, die zur Ausbesserung der elek⸗ trischen Oberleitungen der Straßenbahnen dienen, sind nicht kraftfahrzeugsteuerpflichtig. Zu entscheiden 88 n ih genannte Autoturmwagen, das sind motorisch angetriebene Gerüst⸗ vom Wagen aus zu ermöglichen. wagen, die dazu dienen, daß von ihnen aus die elektrischen Ober⸗ leitungen der Straßenbahnen in Ordnung gebracht werden, der Kraftfahrzeugsteuer als Lastkraftwagen unterliegen. Die Vorent⸗
scheidung hat dies bejaht, da § 2 Nr. 2 des Kraftfahrzeugsteuer⸗ befördern.
Antrieb der auf den Wagen mitgefü
gesetzes deswegen nicht Platz greife, weil die Wagen nicht dem hrten Geräte dienten und auch
8c8 ö“ der Beförderung von Geräten von und zur a die Monteure mit zur Arbeitsstätte befördert
Arbeitsstätte, würden.
Die Rechtsbeschwerde ist begründet. 8. † 1 gericht mit der Anwendung der Befreiungsvorschrift befaßte, hätte es untersuchen müssen, ob Kraftfahrzeuge der zur Beurteilung stehenden Art überhaupt unter das Gesetz
sich die Entscheidung aber nicht. Das
kennt im § 4 nur Personenkraftfahrzeuge und Lastkraftfahrzeuge 1 bzw. Zugmaschinen ohne Güterladeraum. Da nach § 1 der von Wein 1j Steuer nur Kraftfahrzeuge unterliegen, die zur Beförderung von handelt“ W Personen oder Gütern dienen, kann ein Lastkraftfahrzeng nur ein von 1 sein, das der 1““ von Gütern dient. Inwiefern Ausnahmen von der Vorschrift des § 2 Abs. 1..
iese Voraussetzung bei
gänzlich unerfindlich, da der Wagen nur Geräte mit sich führt, bei den von dem Gerüstwagen aus auszuführenden Arbeiten gebraucht werden Daß der Wagen etwa auch Materialien zum Bau elektrischer Leitungen mit sich führt, ist von der Beschwerde⸗ führerin ausdrücklich bestritten und ein Beweis über das Gegenteil nicht erhoben. Sollte Material zur Auswechslung mitgeführt aufgehoben worden, stellt also geltendes Recht dar. werden, so würde dies zu einer anderen Beurteilung nur führen 8 . . cht können, wenn die Beförderung mit dem Wagen hierbei als eigenes Gewächs handelt oder die Landeszentralbehörde die Ver⸗ irgendwie wesentlich angesehen werden müßte. Auch das ist nicht steigerung zugelassen hat. erwiesen. Es bleibt also nur die Beförderung des für die vom
Wagen aus vorzunehmenden Arbeiten
Auch diese Beförderung kann neben dem Zwecke des Wagens, als fahrbares Gerüst zu dienen, als wesensbestimmend nicht gelten. Ist mithin der Wagen nach dem Gesagten kein Lastkvaftwagen, so könnte nur in Frage kommen, ob die Beförderung der Monteure von und zur Arbeitsstätte auf dem Turmwagen dessen Steuer⸗ rten fis 3 pflicht als Personenkraftwagen begründen könne. Auch davon Beitreibung der Steuern (im Sinne des § 1 der Reichsabgaben⸗ Die Monteure befinden ordnung) ist zwar in der Reichsabgabenordnung geregelt. 1 sich nicht deshalb auf dem Wagen, um von Ort zu Ort befördert schließt aber nicht aus, daß allgemein verbindliche Vorschriften, die
s 12 Gerüste des Wagens aus die außerhalb der Reichsabgabenordnung ihren Platz gefunden haben, auch für das Vollstreckungsverfahren mnach der Reichsabgaben⸗ Die Vorschrift im § 324 der Reichs⸗ wonach die gepfändeten Sachen öffentlich zu versteigern sind, erfährt sonach die Ausnahme, daß gepfändeter Wein nur mit Zustimmung der Landeszentralbehörde versteigert
kann nicht im mindesten die Rede sein.
zu werden, sondern um von
ihnen obliegenden technischen Arbeiten auszuführen. Der Reichs⸗ finanzhof hat in ständiger Rechtsprechung ausgesprochen, daß ein Lastkraftwagen nicht dadurch zu einem Personenkraftwagen wird, daß er die zum Abladen der Güter bestimmten Personen neben dem Wagenführer mitführt. Demnach kann auch ein an sich nicht
em Autoturmwagen erfüllt sein
fallen. Damit beschäftigt gesetzbl. S. 327) stützt, hat zler ug Kraftfahrzeugsteuergesetz eine Verordnung über Wein erlassen Reichsgesetzbl. S. 751). Im § 2 Abs. 1 dieser Verordnung ist
A
zentralbehörden oder die von ihnen bestimmten
eingeschränkt worden.
die Versteigerung von Wein verboten, sofern es
ordnung maßgebend sind. abgabenordnung,
unter das Gesetz fallender Wagen nicht dadurch zum Personen⸗ kraftwagen werden, daß er Personen mit sich führt, nicht um sie ist, ob so⸗ zu befördern, sondern um ihnen die Ausführungen ihrer Arbeiten Wie gänzlich bedeutungslos die Beförderung der Monteure zur Arbeitsstätte ist, ergibt sich auch daraus, daß sich die Beschwerdeführerin ohne weiteres bereiterklärt hat, die Monteure auf andere Weise an ihre Arbeitsstätte zu Indessen bedarf es dieses Verzichts nicht erst. Kraftfahrzeugsteuer war daher nicht zu erheben. (Urteil vom 29. Dezember 1926 II A 613/26.) “ 14. Unzulässigkeit der Versteigerung von Wein im Vollstreckungsverfahren. Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom Ehe sich das Finanz⸗ 22. Mai 1916 (Reichsgesetzbl. S. 401), die ihrerseits wieder sich auf § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗ t der Reichskanzler am 31. August 1917
oll, ist Verordnung über Wein vom 31. August 1917 ist durch eine Ver⸗ ört, die ordnung vom 13. April 1922 (Reichsgesetzbl. 1 S. 454) bedeutend b Die angeführten Bestimmungen im § 2 Abs. 1 und im § 7 sind hierbei unverändert gelassen worden. ordnungsmäßig verkündete und auf gesetzlicher Gru⸗ 1 Verordnung vom 31. August 1917/13. April 1922 ist seither nicht
Hiernach ist sich nicht um
werden darf
anderer Weise als durch ig zu . sondere Zweckmäßigkeitsgründe im einzelnen Falle gegeben sind, unterliegt der pflichtmäßigen Prüfung durch die Vollstreckungs⸗ idung darüber hat nach Recht und Billigkeit er Reichsabgabenordnung). Es ließe sich daran
zu erfolgen (§ 6 d. abg. y. aenr denken, in Anwendung des § 4 der Reichsabgabenordnung der
re Rechtsgrundla eichsgesevbl. S. — dirtsch 8 nahmen bildete, die zur Sicherung der Volksernährung getroffen 1 heutige Wirtschaftslage es nicht mehr erforderlich macht, daß zur Sicherung der Volksernährung ein Verbot der Versteigerung von Wein besteht, so könnte man zu dem Ergebnis gelangen, daß das unter anderen Voraussetzungen erlassene Verbot der Versteigevung von Wein jetzt der Anwendung des § 324 der Reichsabgabenordnung nicht mehr entgegensteht. Allein abgesehen davon, daß bei solcher Betrachtungsweise der § 4 der Reichsabgabenordnung g der abgabenordnung als vielmehr zur Auslegung der — sich nicht als Steuergesetz darstellenden b 1 Wein von 31. August 1917 herangezogen würde, würde gerade die Rücksicht⸗ nahme auf die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse erfordern, daß der Steuerfisbus das Verbot der Versteigerung von Wein be⸗ e aus den vom Reichsminister der Finanzen mitgeteilten Verhandlungen hervorgeht, haben sich sowohl der Reichsminister und Landwirtschaft wie eine Industrie⸗ und eingesetzt, daß das Versteigerungsverbot Man befürchtet, daß bei Aufhebung des Versteigerungsverbots die Weinpreise noch weiter herabgedrückt Namentlich bei Zwangsversteigerungen wegen Steuer⸗ forderungen sei die Gefahr des Verschleuderns der Weine besonders groß. Das Verbot liege deshalb nicht nur im Interesse der Steuerpflichtigen, sondern auch des ganzen Weinbaues und Wein⸗ handels. Auch sei das Verbot geeignet, auf die Winzerbevölkerung beruhigend zu wirken, nachdem vielfach angenommen werde, daß u den bedauerlichen Unvuhen in den Winzerkreisen der Mosel das Borgehen einiger Finanzämter beigetragen 25 Angesichts dieser S me der zur Vertretung der wirtse . rufenen Organe kann die Würdigung nach § 4 der Reichsabgaben⸗ ordnung nicht zu einer Nichtbeachtung des gesetzlich bestehenden Verbots der Versteigerung von Wein führen. Die Versteigerung von Wein im Vollstreckungsverfahren ist daher für unzulässig zu n vom 21. Dezember 1926 VD 1/26.)
timmt: „Die Versteigerung t verboten, soweit es sich nicht um eigenes Gewächs ziter bestimmt § 7 dieser Verordnung: „Die Landes⸗ Stellen können erlassen.“ Die
ndlage erlassene
für Ernährung d Handelskammer dafür
Nach dem Wortlaut und dem Zwecke d ü nicht aufgehoben wird.
der Verordnung vom 31. August 1917 fallen auch dienenden Arbeitsgeräts. versteigerungen unter die verbotenen Versteigerungen. 1 kann ein Gläubiger im Wege der Zwangsvollstreckung zwar ein Pfandrech: an dem Weine seines Schuldners erwerben, er darf dieses Pfandrecht aber enrgegen der Vorschrift im § 814 der Reichszivilprozeßordnung nicht durch öffentliche Versteigerung ver⸗
werten. In der gleichen Lage befindet sich der Steuerfiskus.
oRo
2
Verordnung vom 31 August 1917/13. April 1922 im jetzigen Zeit⸗ punkt einen den § 324 der Reichsabgabenordnung einschränkenden Einfluß nicht mehr zuzugestehen, weil diese Verordnung, wie schon ge (die Bekanntmachung vom 22. Mai 1916, 401) zeigt, eine der wirtschaftlichen Maß⸗
1†
nicht sowohl zur Auslegung der Reichs⸗
— Verordnung über Wein vom
haftlichen Belange be⸗
1. Handelsregifter.
Adorf, Vogtl. [109547] Auf Blatt 300 des Handelsregisters, die Firma Textilia vn mit be⸗ schrankrer Haftung in Adorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Techniker Friedrich Paul ietze in Adorf. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zeichnen. Amtsgericht Adorf, 31. Januar 1927
Altenburg, Thür. [109548]
In das Fandelzregifter Abt. A ist heute bei A 659 (Kommanditgesellschaft in Firma Paul Müller in Altenburg) eingetragen worden, daß ein Komman⸗ ditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und 5 “] “ Max Hu Helm erloschen ist.
N enee⸗ am 29. Januar 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Asbach, Westerwald. 1109549]
Im Handelsregister B wurde bei der Firma Baustofsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kalenborn heute eingetragen:
Dem Kaufmann Dr. rer. pol. 5 mann Klein in Saarbrücken ist Prokura erteilt worden.
Asbach, Westerwald, 26. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
Barmen. 3 [109550]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Am 24 Januar 1927:
A 3987 die offene Handelsgesellschaft Carl Wirths & Co. in Barmen, Hesselnbergstraße 1/3, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Bauunternehmer Carl Wirths senior, Carl Wirths junior und Architekt Paul Wirths in Barmen.
Am 25. Januar 1927:
A 3978 bei der Firma Brauer & Co. Lackfabrik in Barmen: Die Ge⸗ blschaßs ist aufgelöst. Der bisherige
esellschafter Alfred Süßmann ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Der Frau Betty Süßmann, geb. Riesenfeld, in Barmen ist Prokura erteilt.
Am 27. Januar 1927: 3 B 134 bei der Firma Westdeutsche Immobiliengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Barmen: Die Firma ist geändert in Westdeutsche Industrie⸗ Wund Immobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 13. 1. 1927 ist der § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betr. Firma, geändert. B 267 bei der Firma Dampfziegelei Barmen⸗Mallack Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Barmen: Das Stammkapital ist auf 20 000 Reichs⸗ mark umgestellt. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. 1. 1927 hinsichtlich des
Stammkapitals geändert
Am 31. Januar 1927: 8 B 84 bei der Firma Friedrich Elsas junior Aktiengesellschaft in Barmen: In der Generalversammlung vom 2. September 1926 ist beschlossen, das Grundkapital von 678 000 Reichsmark
auf 183 000 Reichsmark herabzusetzen.
Amtsgericht Barmen.
Berlin. 1 [108095] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 39 318. Ka⸗ sika Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Lacken und anderen chemischen Erzeug⸗ nissen, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der durch das in der Warenzeichenrolle unter Nr. 343 691 ein⸗ getragene Wortzeichen „Kasika“ ge⸗ schützten Erzeugnisse. Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Conrad Fraenkel, Berlin. Den Kaufleuten Dr. Gerhard Schmilinsky und Otto Ruppert, Berlin, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1926 und 18. November 1926 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen
schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. — Nr. 89 319. Ternanova Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Apparate⸗ bau. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Appa⸗ raten aller Art sowie die Verwertung von Neuerungen und Erfindungen auf technischem Gebiete, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie der Abschluß aller damit im Zusammen⸗ hange stehenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Bernard Moscowitz, Berlin, Kaufmann Erwin Lewinski, Berlin. Dem Otto Menge ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten darf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Dezember 1926 bzw. 15. Dezember 1926 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer des Gesell⸗ schaftsvertrags ist bis zum 30. Juni 1948 festgesetzt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 6854 Schramm⸗ straße 3 Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 8428 Schrammstraße 4 Grundstücksverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 10 950 Nord⸗ deutsche Stahl⸗Waren Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. — Bei Nr. 13 224 Parfümerie⸗ und Seifen Fabrik B. Triebler & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter 7 genieur Abraham Pomeranz, rlin, ist zum Geschäftsführer bestellt und ver⸗ tritt die Gesellschaft allein. — Bei
Nr. 17 142 Haus J. Richter & Co. beschränkter Haf⸗ Stammkapital 20 000 Reichsmark umgestellt. Die Pro⸗ kura der Agnes Gohmert ist erloschen. Laut Beschluß vom ist der Gesellschaftsvertrag bzgl. Stammkapitals anteile abgeändert. — Bei Nr. Schlüterstraße 49 Grundstücksge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. dator ist der Kaufmann Gustav Knaake in Berlin⸗Friedenau. — Bei Nr. 23 614 Heinrich Platzen Getreide & Futter⸗ mittel Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 25 295 Kaiser Allee 158 Grund⸗ stücksgesellschaft Haftung: Das Stammkapital ist auf 50 000 Reichsmark umgestellt. Laut Be⸗ schluß vom 29. Dezember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bzgl. des Stamm⸗ kapitals und der Geschäftsanteile ab⸗
Gesellschaft
Dezember 1926
beschränkter
Wirtschaftsbetrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1 schluß vom 17. Januar 1927 sind die §§ 7, 8 des Gesellschaftsvertrags (Ge⸗ schäftsführer. Heinrich Braun schäftsführer.
Prokuristen) 1 mehr Ge⸗ Kaufmann ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 33 902 Otto Gesellschaft Die Firma ist Nr. 34 721 Thyssen mit beschränkter Haf⸗ Zweigniederlassung Berlin: Zweigniederlassung aufgehoben. Studiengesellschaft für Gasindustrie mit beschränkter Haf⸗ Das Stammkapital 450 000 Reichsmark Reichsmark vom 31. Dezember 1926 sellschaftsvertrag bezgl. 5 kavitals und der Geschäftsanteile ab⸗
Berlin, den 22. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Krukenberg schränkter Haftung: gelöscht. — Bei Gesellschaft
Gesellschaft
Berlin, 1109553]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 27. Januar 1927 eingetragen worden: Nr. 779 Bank für Brau⸗ Industrie: Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 23. No⸗ vember bzw. 7. Dezember 1926 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags (Einteilung des Grundkapitals) geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital von 6 045 000 Reichsmark zerfällt jetzt in 200 000 Stammaktien zu 20 Reichsmark, 8500 Stammaktien zu 100 Reichsmark, 1150 Stammaktien zu 1000 Reichsmark, 3000 Vorzugsaktien zu 14 Reichsmark und 3000 Vorzugsaktien zu 1 Reichs⸗ mark, alle auf den Inhaber lautend. — Nr. 1065 Continental⸗Telegraphen⸗
Compagnie Wolff’s Telegraphen
Büro Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß der eesale zan unh vom 15. Dezember 1926 ist § 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. — Nr. 4607 Gebrüder Stollwerk Aktieungesell⸗ schaft: Die von der Generalversamm⸗ lung am 30. Dezember 1926 be⸗ schlossene Satzungsänderung. — Nr. 11 422 Deutsche Bauk: Die Prokuren für Georg Rein, Charles Schmid⸗ hauser, Julius Steinbach sind erloschen — Nr. 28 112 Grundstücks⸗Aktien gesellschaft Walküre: Ernst
dorf und Dr. Jacob Neumark
nicht mehr Vorstandsmitglieder. c hann Christian Schneider, Prokuris Berlin⸗Südende, ist zum Vorstand be⸗ stellt. — Nr. 28 818 Gummifabrik Südwest Aktiengesellschaft: - rist: Karl Kersten jun. in erlin- Zehlendorf. Er vertritt gemeinschafte. lich mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen. — Nr. 33 218 Berlin⸗ Oberurseler Industriewerke Aktien⸗ gesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Sep⸗ tember 1926 ist das Grundkapital um 100 000 Reichsmark herabgesetzt worden Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 100 000 Reichsmark. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 200 Inhaber⸗ aktien zu je 500 Reichsmark. — Ferner ist eingetragen worden bei Nr. 31 915