1927 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

II110609090)

Rrubolph Klein Akt⸗Gef; zu Wald.

Bilanz vom 30. Juni 1926.

8 Aktiva. . Waren und Rohstoffe .. Guthaben 1ö11“ Banken und Post.. . Kasse und Wechsel..

Summe.

' RM. 111 062 44 83 700 115 950ʃ45 35 198,93

345 91182

V Passiva. Aktienkapital .. . .. Verbindlichkeiten.. Rücklage 11.“ Rücklage zur Aufwertung

der Ruhestandskasse Gewinn—

250 000 —- 79 477 73 10 322770

5 000 1 111[39

1b Summe Gewinn⸗ und Verlust

rechnung.

345 91182

Soll. Robstoffe, Löhne, Unkosten eeöb”“];

Summe..

RM 734 324 98 1 11 39

735 436,37

Haben. Eingänge aus Waren..

Summe

735 436,37 735 436,37

Rudolph Klein Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. Arthur Klein.

Willy Klein.

I119636]

Vergisch Märkische Röhren⸗ Akt.⸗Ges., Hagen i. Westf.

In der am 20. Oktober 1926 stattge⸗

sundenen Generalversammlung wurde nach⸗ stehend aufgeführte Bilanz per 30. Juni

1926 einstimmig genehmigt.

Bilanz zum 30. Juni 1926.

Aktiva. Inventar C ö11X““ Außenstände 8

Bank⸗ und Postscheckguthaben

nschl. Kassenbestand ..

Passiva. restaa6

Snds. .

Reingewinn

L

1 760— 15 929/61 12869 17 81830

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Unkosten..

Warenrohgewinn

. 12 005 582 9:

12 588 40

12 588 40 12 588740

Hagen (Wefstf.), den 14. Oktober 1926. „Bergisch Märkische Röhren⸗Aktiengesellschaft. Gustav Ad. Kerckhoff, Aufsichtsrat.

Fr. Voß, Vorstand.

1110607]

Hutfabrik Max Basch A.⸗G.,

Luckenwalde.

Bilanz ver 28. Februar 1926.

Attiva. Kassakonto. ““ Maschinen⸗ u. Inpentarkto. Warenkonto. ... Wechselkonto .. Debitorenkontog.. Grundstückskonto

.151 4102

1 91599 18 980— 335 952 3 818 90 387 032 80

899 109/69

BPassiva. Aktienkapitalkonto . Reservpefondskonto Kreditorenkonto . Bankenkonto. Gewinn

400 000—- 30 000 380 398 98 87 79140 919˙31

Gewinn⸗

und Verlustkonto.

899 109,0

Generalunkosten Gewinn

511 100661 919ʃ31

512 019 92

Bruttogewinn.

512 019/92

Hutfabrik Max Basch A.⸗G.

Der Vorstand.

Siegbert Lewyv. Karl Marr.

[110608]

Bilanz per 28. Februar 1928.

Aktiva. Kassakonto.. Maschinenkonto. Warenkonto... Debitorenkonto Verlust

„₰

1 55779 53 850 —- 88 323 24 366 09 28 663 23

196 760 1!

Passiva. Aktienkapitalkonto. Kreditorenkonto Konto Dubio.

100 000 93 394 02 3 366,09

196 760 11

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Generalunkosten ....

Bruttogewinn .. Verlust

5 90 9515

2 82 21J

54 247 48 28 663 23 82 91071

3 Wiener Haar⸗ & Velourhut⸗ fabrik A.⸗G., Potsdam.

Der Vorstand. Karl Marr.

Siegbert Lewy.

Pereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengeselllschaft, Elberfeld. RM 12 000 000 neue I Dividendenberechtigung ür 26 Stück 40 000 über je RM 300 Nr. 110 001 150 000.

Die Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, ist im Jahre 1899 errichtet worden. Sitz der Gesellschaft ist Elberfeld.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Chemie und der Textilindustrie und die Beteiligung an solchen, ferner der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft.

Die Gesellschaft betreibt die Herstellung von Kanstseide (Glanzstoff), künst⸗ lichem Roßhaar, Kunststroh und ähnlichen Erzeugnissen. Zur Anwendung gelangt das Viskoseverfahren und das Kupferoxydammoniakverfahren. Beide Verfahren sind durch zahlreiche Patente in Deutschland und in den meisten außerdeutschen Staaten geschützt. Die wichtigsten Patente sind um die Kriegsdauer d. h. um 5 Jahre, ver⸗ längert worden. Ein auf dem Gebiete des Kupferoxydammoniakverfahrens grund⸗ legendes Patent wird im Jahre 1927, ein weiteres wichtiges, das Viskoseverfahren betreffendes Patent im Jahre 1932 ablaufen. Für sehr wesentliche Verbesserungen beteben bereits neue Patente. Die Patente für Oesterreich sind auf die Erste Osterreichische Glanzstoff⸗Fabrik, Aktiengesellschatt in Wien, die für die Tschecho⸗ Slowakei auf die Böhmische Glanzstoff⸗Fabrik System Elberfeld A.⸗G. in Prag übergegangen (s Beteiligungen).

Die Hauptverwaltung der Gesellschaft befindet sich in Elberfeld. Der dortige 2326 qm umfassende Grundbesitz, von dem etwa drei Viertel auf das Ver⸗ waltungegebände und einige Beamtenwohnhäuser entfallen, ist auf den Namen der Märkischen Verwaltunas⸗Gesellschaft m. b. H. in Elberfeld eingetragen, deren Gesamtkapital von RM 20 000 sich in den Händen der Altiengesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften befindet. Der Berliner Grundbesitz, der das Verwaltungsgebäude Margaretenstraße 17 und das in Teltow gelegene Forschungsinstitut Seehof umfaßt, ist auf den Namen der Norddeutschen Verwaltungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragen, deren jämtliche Anteile in Höbe von RM 20 000 ebenfalls in den Händen der Mutter⸗ gesellschaft und der angeschlossenen Tochtergesellschaflen vereinigt sind. Dieser Grund⸗ besitz umfaßt 17 042 am, wovon 1916 qm auf bebaute Flächen enttallen.

Die Werke der Gesellschaft befinden sich in Oberbruch (Reg.⸗Bez. Aachen) und Sydowsaue bei Stettin. Außerdem besitzt die Gesellschaft das Ritter⸗ gut Sydowsaue sowie ein 2,99 ha umfassendes unbebautes Fabrikgrundstück in Glauchau i. Sa.

Die Fabrik Oberbruch liegt in der Nähe des Bahnhofs Grebben der Neben⸗ strecke Lindern —Heinsberg (Lindern liegt an der Hauptlinie Aachen —Düsseldorf), mit dem sie durch ein 2100 m langes Anschlußgleis für Stückgüter und Waggonladungen verbunden ist. Der Grundbesitz in Oberbruch beträgt 67,40 ha, und zwar umfaßt das Fabrikgelände 37 ha, wovon 10,90 ha mit Fabrikgebäuden und 147 Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen bebaut sind, während der Rest von 26,10 ha aus Gärten, Wiesen, Ackerland usw. besteht. Die Dampferzeugungsanlage umfaßt 4 Sektional⸗ Wasserroörkessel und 5 Zweiflammrohrkessel mit insgesamt 1976 am Heizfläche. Die zum Betriebe der Fabrik erforderliche Kraft wird 8 einer eigenen elektrischen Licht⸗ und Kraftzentrale erzeugt. Sie besteht aus einer Wasserkrartanlage von 30 Ps, einem Drehstrom⸗Turbo⸗Generator mit 3600 Ps (der erzeugte Drehstrom wird zum Teil durch Einankerumformer in Gleichstrom von 135 Volt umgewandelt) sowie 4 Kolbendampfmaschinen mit insgesamt 3720 Ps Leistung, die mit Gleichstrom⸗ dynamos für 135 Volt gekuppelt sind. Ferner hat die Fabrik Anschluß an die Ueberlandzentrale des Kreises Heinsberg mit der Möglichkeit, etwa 1500 PS Dreh⸗ strom zu beziehen. Das Werk besitzt eine Kälteerzeugungsanlage für insgesamt 600 000 Kalorien stündlicher Leistung sowie Anlagen zur Erzeugung von Schwefel⸗ kohlenstoff und Wassergas. Der Fabrik sind eine Maschinenbauanstalt, eine Kessel⸗ schmiede sowie Rohrleger⸗, Klempner⸗, Bleilöter⸗, Dachdecker⸗, Anstreicher⸗, Schreiner⸗, Zimmer⸗ und Glasbläserwerkstätten und eine elektrotechnische Werkstatt, ferner eine eigene Bauabteilung angegliedert. Die Zahl der im Oberbrucher Werk durch⸗ schnittlich beschäftigten Arbeiter und Angestellten beträgt 6000. Dem Werk Ober⸗ bruch ist die in Waldniel in der Nähe von M.⸗Gladbach neu erbaute Zwirnerei und Sortiererei angegliedert, die im Mai dieses Jahres in Betrieb genommen worden ist. Der Grundbesitz in Waldniel beträgt 22,50 ha, wovon bislang 0,51 ha mit Fabrik⸗ gebäuden bebaut sind. „Die Fabrik Sydowsaue liegt unmittelbar au der Bahnstrecke Stettin —Küstrin und ist mit dem in nordöstlicher, Richtung gelegenen Bahnhof Podeijuch durch ein Anschlußgleis von rund 1200 m Länge verbunden. Durch einen Stichkanal von etwa 1 km Länge ist der Großschiffahrtsweg Stettin —Berlin erreichbar. Der Grund⸗ besitz der Gesellichaft in Sydowsaue umfaßt 22,42 ha Fabrikgelände, wovon 2,84 ha mit Fabrikgebänden und 4,06 ha mit zahlreichen Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäusern bebaut sind. Das von der Gesellschaft landwirtschaftlich benutzte, an das Fabrik⸗ gelände angrenzende Rittergut Sydowsaue umfaßt 199,36 ha. Die zum Betrieb benötigte Kraft wird der Fabrik durch Hochspannungsleitung der Ueberlandzentrale zugeführt. Es ist jedoch beabsichtigt, einen erheblichen Teil des Stroms durch eine Dampfturbine von 1120 KW Nennleistung selbst zu erzeugen. Mit dem Bau einer Kraftzentrale, in der vorläufig 2 Hochspannungskessel von je 400 qm Heizfläche auf⸗ gestellt werden, ist im Sommer 1926 bereits begonnen worden. Die Reserve wird in einer liegenden Tandemmaschine von 600 PS bestehen, die mit einem auf der

₰. Hauptwelle sitzenden Drehstromgenerator direkt gekuppelt wird. Zur Erzeugung des

erforderlichen Dampfes steben 4 Wasserrohr⸗ und 2 Flammrohrkessel von insgesamt 1300 qm Heizfläche zur Verfügung. Die mit 6 Komvpressoren versehene Kälte⸗ maschinenanlage hat eine stündliche Leistung von insgesamt 500 000 Katorien. Ferner sind 4 Luftkompressoren zur Erzeugung von Druckluft vorh den. Der Fabrik sind eine Maschinenwerkstatt, eine Schmiede, eine elektrotechnische Werkstatt, eine Blei⸗ löterei, eine Zimmerer⸗ und Schreinerwerkstatt und eine Glasbläserei angegliedert. Den Rangierdienst auf dem Fabrikgelände versieht eine feuerlose Dampflokomotive. Die Zahl der in dem Sydowsauer Werk beschäftigten Arbeiter betrug im Jahre 1925 durchschnittlich 1840. Die Fabrik in Sydowsaue wird von der Tochtergesellschaft Stapelfaserfabrik Jordan & Co. betrieben.

Die Stapelfaserfabrik Jordan & Co. ist eine Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Sydowsaue. Sie ist im Jahre 1918 zur Herstellung von Stavelfaser errichtet worden, hat jedoch seit Anfang 1920 den Betrieb auf die Herstellung der Erzeugnisse der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, umgestellt. Das Kapital der Gesellschaft, an dem die Vereinigte Aktiengesellschaft, mit 99,3146 % beteiligt ist, betraägt RM 3 282 680,27. Seit dem im Jahre 1923 erfolgten Ableben des früheren persönlich haftenden Gesellschafters Dr. Hans Jordan

3 ist die Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, alleiniger persönlich haftender

Gesellschafter; einziger Kommanditist ist die Glanzfilm Aktiengesellschaft in Berlin⸗ Köpenick mit einer Kommanditeinlage von 0,6854 % des Gesamtgesellschaftskapitals. Der nach Abzug der Unkosten, Abschreibungen und Rückstellungen verbleibende Rein⸗ gewinn der Gesellschaft wird gleichmäßig auf den persönlich haftenden Gesellschafter und den Kommanditisten nach der Höhe des Beteiligungskavpitals der Gesellschafter verteilt. Das Geschäftsjahr 1924/1920 ergab nach reichlichen Rückstellungen einen Gewinn von RM 647 187,50. Hiervon wurden RM 500 000 als Gewinn an die Gesellschafter verteilt, während der Restbetrag von RM 147 187,50 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. b

Das Aktienkapital der Gesellschaft von ursprünglich 2 000 000 wurde nach und nach zuletzt im Dezember 1921 um 40 000 000 auf 110 000 000 erhöht, eingeteilt in 100 000 000 Stammaktien sowie 10 000 000 6 % ige Vorzugsaktien, und auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. No⸗ vember 1924 auf RM 30 600 000 umgestellt, bestehend aus RM 30 000 000 Stamm⸗ aktien und RM 600 000 Vorzugsaktien.

Die ordentliche Generalversammlung vom 8. April 1926 beschloß zur Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel eine Kapitalerhöhung um RM 12 000 000 durch Ausgabe von 40 000 neuen Stammaktien über je RM 300, die für das Geschäftsjahr 1926 zu †, für alle folgenden Geschäftsiahre voll dividendenberechtigt sind. Von den neuen Stammaktien wurden RM 5 000 100 von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsortium übernommen und verpflichtungsgemäß den Inhabern der alten Stammaktien derart zum Bezuge angeboten, daß auf je RM 1800 alte Stammaktien eine neue Stammaktie über RM 300 zum Kurse von 110 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Von dem Bezugspreise waren 50 % des Nennwerts nebst 10 % Aufgeld bei Ausübung des Bezugsrechts bis zum 7. Mai 1926, weitere 25 % bis spätestens 1. Juli 1926 und die restlichen 25 %, spätestens am 1. Oktober 1926 zu entrichten. 3 Die übrigen RM 6 999 900 neuen Stammaktien wurden von der Deutschen Bank in Berlin zum Nennwert unter Einzahlung von 25 % gezeichnet mit der Ver⸗ pflichtung, sie der Gesellschaft zum Einstandepreis zur Verfügung zu halten; sie sind im Mai 1926 unter Leistung der Vollzahlung zu einem 250 % übersteigenden Durch⸗ schnittskurse im Interesse und für Rechnung der Gesellschaft verwertet worden.

Das bei der Begebung der neuen Stammaktien erzielte Aufgeld wird nach Abzug der Kosten der Kavitalerhöhung mit annähernd RM 10 000 000 der gesetz⸗ lichen Rücklage zugeführt werden. 8 Die neuen Stammaktien tragen die Nummern 110001 150000 und sind mit den faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichterats und der sämtlichen fünf Mitglieder des Vorstands sowie mit der Seitennummer des Aktienbuchs und der

eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen. Ihnen sind Dividenden⸗

bütta 1 E“ trägt die Nr. I.

8 as Aktienkapital betragt nunmehr RM 42 600 000 und bes⸗

RM 42 000 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien, Stück 1e ees

RM. 300 Nr. 1— 30 000 und 40 001 150 000, und serner RM 600 000 auf den

6 % igen Vorzugsaktien, Stück 10 000 über je RM 60 Nr. 30 001. Die Einziehung von Aktien durch Ankauf ist gestattet. *

1 Die RM 600 000 Vorzugsaktien, die im Jahre 1920 zur Abwehr elner etwaigen Ueberfremdung geschaffen worden sind, befinden sich zum größten Teil im Besitz der weiter unten erwähnten Stapelfaserfabrik Jordan & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Spdowsaue; ein kleinerer Posten der Vorzugsaktien ist bei der J. P. Bemberg Aktien⸗Gesellschaft in Barmen untergebracht. Die Besitzer sind nicht be⸗ rechtigt, diese Vorzugsaktien vor Ablauf des Jahres 1930 ohne Genehmigung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, zu verkaufen. Bei der Beschlußfassung in den Generalversammlungen verfügen die Vorzugsaktien über je 4 Stimmen. Das Dividendenrecht der Vorzugsaktien, ihr Anspruch auf Nachzahlung der für frühere Geschäftsjahre rückständigen Dividenden sowie ihr Anspruch auf den Liquidationserlös für den Fall der Lrquidation der Gesellschaft sind vor den Stammaktien zu befriedigen; ihr Dividendenrecht ist jedoch beschrankt auft 6 %, ihr Anspruch auf den Liquidationserlös auf 107 % zuzüglich etwa rückständiger Dividenden und zuzüglich 6 % Zinsen für den bis zur Auszahlung der Beträge bereits abgelaufenen Teil des Geschäftsjahres, in dem die Gesellschaft in ö Be 86 er Vorstand wird zurzeit gebildet von den Herren: Dr. fur. Fritz Blüthgen 3 erar in (Reg.⸗Bez. Aaches),- Dr. phül. . e. Walter aeger in erteld, Carl W. Scherer in; f M.

Dr. jur. W. Springorum in Elberfeld. 8 1131. Der Aufsichtsrat besteht gegenwärtig aus den Herren: Dr. jur. Alfred Wolff, Privatmann, München, Vorsitzender, Kommerzienrat Dr. Max Fremerv, Rentner, Baden⸗Baden, stellvertretender Vorsitzender, Carl Benrath, Vorstandsmitglied der C. Benrath jun. A.⸗G., Barmen, Kommerzienrat Arthur Lossow, in Fa. Gebrüder Lossow, Glauchau i. Sa., Dr.⸗Ing. e. h. Johann Urban, Vorstandsmitglied der Erste Oesterreichische Glanzstoff⸗Fabrik A.⸗G. St. Pölten (Deutsch⸗Oesterreich). Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten den später erwähnten Anteil am Reingewinn. 1 In den Generalverfammlungen gewährt jede Stammaktie eine Stimme, jede Vorzugsaktie vier Stimmen, so daß den 140 000 Stimmen der RM 42 000 000 Stammaktien 40 000 Stimmen der RM 600 000 Vorzugsaktien gegenüberstehen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen erlassen, unter denen sich mindestens eine Berliner Börsenzeitung befinden muß (bis auf weiteres die Berliner Börsen⸗Zeitung oder der Berliner Börsen⸗ Courjer). Zur Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und bekanntzugeben, bei der kostenlos fällige Dividenden ausgezahlt, neue Dividendenschein⸗ bogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversamm⸗ lungen hinterlegt sowie alle sonstigen die Aftienurkunden betreffenden, von der Generalversammlung beschlossenen Maßnahmen bewirkt werden können. Aus dem nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sich er⸗ gebenden Reingewinn werden zunächst mindestens 5 % der gesetzlichen Reserve über⸗ wiesen. Sodann erhalten die Vorzugsaktionäre 6 % Dividende nebst etwaigen Dwidendenrückständen für Vorjahre ausgezahlt. Hierauf wird auf die Stammaktien eine Dividende bis zu 4 % verteilt. Von dem alsdann sowie nach Abzug aller sonstigen Abschreibungen und Rückstellungen übrig bleibenden Betrage erhält der Aufsichtsrat einen Anteil von 12 %. Der Rest wird, falls die Generalversammlung nicht anders bestimmt, als Mehrdividende auf die Stammaktien verteilt. Die Ueber⸗ weisungen an die gesetzliche Reserve finden jedenfalls statt, solange sie die Höhe von 10 % des Grundkapitals nicht überschreitet. Im übrigen beschließt die General⸗ versammlung über die Dotierung der gesetzlichen Reserve sowie über die Bildung und Dotierung etwaiger Spezialreserven. 1“ Die Dividenden der Gesellschaft betrugen für die letzten 5 Geschäftsjahre neben der satzungsmäßigen 6 % igen Dividende auf PM 10 000 000 bezw. RM 600 000 Vorzugsaktien: 1921 30 % auf PM 60 000 000 Stammaktien, 1922 300 % auf P 100 000 000 Stammaktien, 1923 10 Bill. Mark je Attie über M 1000 auf PM 100 000 000 Stammaktten, 1924 10 % und 1925 15 % auf je NM 30 000 000 Stammaktien. Bilanz der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft. per 31. Dezember 1925. K

6484 078,15 3 912 225,56 10 396 303

Aktiva. Grundstück⸗ und Gebäudekonto Zugang 1925 Abschreibung. abrikationsanlagekonto Zugang 1925.. 8 Abschreibung.. Kraftanlagekonto 947 670,70 Zugang 1925. . 900 307,31 Abschreibung . . 1“ Mobilienkonto.. Zugang 1925.. Abschreibung Utensilien⸗ und Werkzeugkonto Abschreibung. Bahnanschlußkonto. 8 2,— Zugang 1925 8 . 297 026,54 Abschreibung Patentkontog.. Kassakonto. Wechselkontöo . Wertpapierkonto ¹) Dauernde Beteiligungen. Zugaͤng . . .. Rohmaterialienkonto Betriebsmaterialientonto.. Fabrikations⸗ und Warenkonto Bankenkonto . . . . . .. Dr.⸗Hans⸗Jordan⸗Stiftung: RM Debitoren ²) 14“

.519 815 21[9 8769 8. 8 318 362 2 079 590 54

1 447 978 289 595

135 791 135 788

1 135 788,05

78 360 78 359

297 028 5 297 026,54

12 141 159 1 2 680 727 02][14 821 887,— gg. 626 822ʃ96

546 44686

9 122 37098 2 404 338/35

6 915 63009 757m,

Passiva. Stammaktienkapitalkonto 90). . Vorzugsaktienkapitalkonto . Gesetzliche Rücklagekonto. .

30 000 000 600 000

2 000 000 500 000 28 830

6 647 639

Sonderrücklagekonto.. Dividendenkonto Kreditoren ) . Dr.⸗Hans⸗Jordan⸗Stiftung: RM 503 (Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldovortrag aus 1924 8 Reingewminn pro 1925 . 8 Reingewinnverteilung: - 6 % Dividende auf RM 600 000 Vorzugsaktien.. 4 % Dwidende auf RM 30 000 000 Stammaktien Gesetzliche Rücklage ... 1“ Sonderrücklage... . Dr.⸗Hans⸗Jordan⸗Stiftung... Tantiemen und Gratifikationen 5 ). . . 11 % Mehrdividende auf die Stammaktien Vortrag auf neue Rechnung .““

32,40

168 512 ʃ15 5 795 495 ,32

5 964 007

36 000

1 200 000 300 000 200 000 100 000 680 769 3 300 000 147 238 23

5 964 00774

2.

* 2 8

*

45 740 476

1) Hauptsächlich deutsche Reichs⸗ und preußische Staatsanleihen. Sehe RM 3 461 191,38 Forderungen an Tochtergesellschaftte.

1 Inzwischen auf RM 42 000 000 erhöht. 18

¹) Darunter ReN 2 412 349,07 Schulden an Tochtergesellschaften.

8 von RM 530 769,24 Tantieme an den Aufsichtsrat. 1 üS 8 2 8 8 (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

scheine bis einschließlich Nr. 10 ohne Bezeichnung des Geschäftsjahres beigegeben; 4 8

Gewlau⸗nud Berluctkonto ver 31. Dezember 1925. Haben. 8 ,,— 1

3 301 917778 Gewinnvortrag aus 1924 168 512 3 400 175 Fabrikationskonto 12 160 021

1 aus 1924 Zinsen und Bankspesen⸗ Gewinnvortrag 168 512,15 konto⸗) 8 337 566 Rengenge 5 795 495,32] 5964 0074090

12 666 100⁄2⁷ ¹) Darin RM 846 606 96 laufende Steuern.

aal. RM 402 414,20 Gewinn aus Beteiligungen 64 347,08 Zinsen und Bankspesen einschl. Kapitalertragsteuer

RM 337 566,62

Soll.

Generalunkosten¹)) .. Avschreibungen.

12 666 100/,25

Wertpapiere. 2 Dauernde Beteiligungen⸗ Rohmaterialien Betriebsmaterialien. Fabrikations⸗ u. Warenkto. ö4“ Debitoren ¹)

Nach dem Stande vom 30. September 1926 betrugen: RMN 128 000)% Stammaktienkawital RM 42 000 000 16 322 000 Vorzugsaktienkavital.. Eͤth) 000

685 000 Geietzliche Rücklage 12 000 000

480 000 Kreöoitoren ²) 2 310 000 2 683 000 8 10 477 000 1 13 053 000 ¹) Darin RM 5 726 000 Forderungen an Tochtergesellschaften. 2) Darin RM 691 000 Schulden an Tochtergesellschaften.

EEE

2 8 8 2.

Gegenstand des Unternehmens

Name Gesellschaft

Gesamt⸗ gesellschafts⸗ kapital

RM

der V. G. F.

Anteile im Dividende bzw. Gewinn Grundbesitz

Besitze von des Tochter⸗ 1924 1925 3 bzw. 1923/24 bzw. 1924/258 Unternehmens

Eigener Anteil

Stapelfaserfabrik Jordan & Co., Kunstseidefabrik 3 282 680

Kommanditgesellschaft, Sbehegih idefabriken Bereinigte Kunstseidefabriken, Ve1, eesian. Frankfurg. M. Bayerische Glanzstoff⸗Fabrik Aktiengesellschaft, München Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Attiengesellschaft, Verkautfs⸗ kontor Kommanditgesellschaft, Elberfeld ¹)

3 000 000 2 000 000 320 000

Kunstseidefabrik

Kunstseidefabrik (seit 1924 in Betrieb) Kunstseidegroßhandel. Verkauf der Erzeugnisse der Mutterges. und der angeschlossenen, vor⸗ stehend aurgeführten drei Werke ¹) Persönlich haftender Gesellscharter ist die V. G. F. A.⸗G. Ferner umfassen die dauernden Beteiligungen im wesentlichen: W2NN 500 000 von RM 2 000 000 Aktien der Glanzfilm Aktjengesellschaft in Berlin⸗Cövenick. Grundbesitz 9,69 ha davon 1,62 ha mit Fabrikanlagen bebaut. Die Gesellschaft, die ihren Betrieb vor kurzem ezöffnet hat, beraßt sich mit der Her⸗ stellung von Rohbfilmen, besonders von unentflammbaren Rohfilmen nach einem praktisch erprobten und patentierten Verfahren. 1

RM 1 000 000 von RM 16 000 000 Aktien der J. P. Bemberg, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Barmen. Dividende für 1924/22 und 1925/26 je 8 %. k,es.

Stück 20 000 common Shares ohne Nennwert der von der Gesellschaft ge⸗ meinsam mit der J. P. Bemberg Aktien⸗Gesellschaft im Juli 1925 gegründeten American Bemberg Corporation in Bemberg b. Johnson City (Tennessee). Das Kapital derselben beträgt Stück 140 000 common Shares ohne Nennwert mit Stimmrecht und § 3500 000 7 % ge preferred Shares ohne Stimmrecht. Hin⸗ sichtlich dieser preferred Shares haben die Glanzstoffgesellschalt und die J. P. Bem⸗ berg Aktien⸗Gesellschaft gemeinschaftlich für die Zeit vom 1. Juli 1925 bis 1. Juli 1929 eme Dividendengarantie übernommen, die für 1925 und 1926 mit insgesamt 5 367 500 wutsam geworden ist. Für die unter Garantie gezahlten Summen, für die nach freundschaftlicher Uebereinkunft mit Bemberg die Vereinigte Glanzstoff⸗ Fabriken, Aktiengesellschaft, in Vorlage getreten ist, besteht gegen die amerikanilche Gesellschaft ein Rückrorderungsanspruch aus ihren späteren Gewinnen. Ihre Anlagen zur Herstellung von Kunstseide nach dem Bemberg⸗Verfahren sind im Oktober 1926 in Betrieb genommen worden.

Soweit die Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, nicht unmittelbar die Akrien der Glanzfilm⸗Aktiengesellschaft und der J. P. Bemberg, Aktien⸗Gesellschaft und die common Shares der American Bemberg Corvoration besitzt, hat sie Verein⸗ barungen mit ihr befreundeten anderen Beteiligten getroffen, durch die ihr tatsächlich die Mehrheit an den genannten Unternehmungen gesichert ist.

RM 1000 000 Anteile des RM 2 000 000 betragenden Stammkapitals der im Jahre 1925 gemeinschastlich zu gleichen Teilen mit der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft gegründeten Aceta G. m. b. H. in Berlin. Die in Berlin⸗Lichtenberg gelegene Fabiik ist fertiggestellt; der Vollbetrieb wid im März 1927 aufgenommen.

RM 1 000 000 mit 25 % eingezahlte Anteile der im Dezember 1925 mit RM 2 000 000 Stammkapital zu gleichen Teilen in Gemeinschaft mit der Firma Courtaulds Limited in London gegründeten Glanzstoff⸗Courtaulds⸗Ges. m. b. H. in Elberfeld, deren in Köln⸗Niehl befindlichen Fabrikanlagen sich im Bau befinden; die hierfür erforderlichen Mittel sind bereitgestellt. 3 .

Das gesamte RM 2 000 000 betragende Aktienkapital der Glanzfäden Aktien⸗ geiellschaft in Berlin, das die Muttergesellschaft gemeinsam mit der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengeselllichaft, Verkaufskontor, Kommanditgesellschaft besitzt. Dividenden sind für 1924 und 1925 nicht verteilt worden. 18

RMN 525 000 von RM 750 000 Aktien der 1926 gegründeten Deutsche Celta Aktiengesellschaft in Elberfeld. Die Gesellschaft besitzt noch keine eigenen Fabrik⸗ anlagen, die Celtakunstseide (Luftseide) wird vorläufig in den der Muttergesellschaft gehörenden Betrieben hergestellt. 4 z. S. 1 303 700 von ö. S. 9 000 000 Aktien der bereits erwähnten Erste Osterreichische Glanzstoff⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Wien, die in ihrem in St. Pölten bei Wien gelegenen Betrieb die gleichen Glanzstofffabrikate wie die Muttergesellschaft herstellt. Grundbesitz 26 ha, davon 4,2 ha mit Fabrikanlagen bebaut. Dividende 1924 2 ½ %, 1925 6 %.

5.& 1874 00 von ðK 50 000 000 Aktien der

ebenfalls bereits erwähnten

99,3146 % (Komplemen⸗

gesellschaften 0,6854 % RM 189 973 M 647 187 Gepachtete Betriebsanlage (Kommandit⸗ kapita!) 50 400

tärkapital) 2 664 900

1 755 000 245 000

80 000 240 000 (Kommanditkapital)

20,45 ha in Kelsterbach a. M., davon 5,20 ha bebaut 61,39 ha in Oberndurge Unter⸗

franken), dav. 3,38 ha bebaut

8

8 A 2₰ EE111““ 8 8 8b 8 8 Böhmische Glanzstoff⸗Fabrik Svstem Elberfeld A.⸗G. in Prag. Außerdem besitzt die Stapelfaserfabrik Jordan & Co., Kommanditgesellschaft SK 1 874 800 und die Erste Oesterreichische Glanzstoff⸗Fabrit System Elberfeld A.⸗G. 8K 1 662 400 Aktien dieser Gesellschaft. Hie seit 1922 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen sind in Lobositz a. d. Etbe auf einem 23,6! ha umfassenden Gelände errichtet, wovon 1,67 ha bebaut sind. Sie befaßt sich mit der Herstellung der gleichen Erzeugnisse wie das Stammhaus in Elberfeld. Bisher keine Dividenden. 1

bfl. 1 043 000 von hfl. 10 000 000 Aktien der N. V. Erste Nederlandsche

Kunstzijdefabriek in Arnheim. Dividende für 1924 und 1925 je 25 %.

Lire 1 200 000 von Lire 12 000 000 Aktien der La Seta Bemberg S. A. in Gozzano. Eme finanzielle Verpflichtung zu weiteren Einzahlungen liegt der Ver⸗ einigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, nicht ob. 1 RM 1 897 800 von RM 9 450 000 Aktien der „Kronprinz“ Aetiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs. Dividende für 1924 und 1922 je 5 %. Eiinige weniger bedeutende Posten der folgenden Gesellschaften:

8 Barmer Maschinensabrik Aktiengesellschaft in Barmen.

RM’ 1 000 000, Dividende für 1924/25 6 %, 1925/26 10 %.

8 Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei vorm. F. Hey, Aktiengesellschaft in Lugau 8 (Erzgeb.). Kapital RMN 1 000 000, Dividenden für 1924 und Im Juli 1926 haben sich die deutschen Hersteller von Viskose⸗Kunstseide

zwecks Regelung der deutschen Inlandspreise sowie zur Durchführung einheitlicher

Verkaufs⸗ und Lieferungsbedingungen zu einer Konvention zusammengeschlossen, der

auch die Gesellschaft mit den angeschlossenen Konzernwerken beigetreten ist. Die

Konvention ist bis Juli 1927 unkündbar und verlängert sich automatisch, sofern sie

nicht mit 6 monatiger Frist gekündigt wird. 1u“.“

Die Umsätze der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, betrugen

1924 RM 27 000 000, 1925 RM 31 000 000 und 1926 RM 34 000 000.

Die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Gesellschaft, die gegen Mitte des

Jahres 1925 im Zusammenhang mit der damals rückläufigen Konjunktur nachgelassen

hatte, hat sich erfreulicherweise wieder recht gebessert, so daß die Fabriken der Gesell⸗

schaft seit geraumer Zeit vollbeschäftigt sind und die gesamte Produktion glatten

Ablatz findet. Es sind wichtige neue Verfahren mit Erfolg eingeführt, Patente für

weitere bedeutsame Verbesserungen entnommen und die notwendig gewordenen

Erweiterungs⸗ und Neubauten in Angriff genommen worden, so daß auf das erhöhte

Aktienkapital voraussichtlich eine Dividende in etwa gleicher Höhe wie für die Vor⸗

jahre verteilt werden kann.

EGSFütberfeld, im Januar 1927.

Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft. Dr. Springorum. Dr. Blüthgen.

Kapital

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 11“ 8 NM 12 000 000 neue Stammaktien mit % Dividenden⸗ berechtigung für 1926, Stück 40 000 über ie RM 300, Nr. 110 001

Wertpavieer. Außenstände. . Waren⸗

Unter danernden Beteiligungen sind außer einigen kleineren Beteiligungen Hyvothekenaufwertg.⸗Aus⸗ an deutschen Unternehmungen sowie einigen der Wiederanknüpfung der ausländischen Handelsbeziehungen dienenden Konsortialbeteiligungen, die in der Bilanz mit rund RM enthalten sind, die Beteiligungen an folgenden Tochtergesellschaften verbucht:

[110228) Rechnungsabschluß

ver 30. Juni 1926.

Vermögenswerte.

Immobilien B Druckereieinrichtung Barbeständew

und Halbfabrifate

27 950,86

gleichekonto Abschreibung 2 800,86

Geschäftsverlust 1925/26

Schulden. Aktienkapital.. Gesetzliche Rücklage Hypothek 1“ Verbindlichkeiten.

RM 291 050 147 b19 3 316 260,— 109 993ʃ12 36 440076

25 150 154 393,76 768 124 30

400 900,— 98206

69 81751 297 324 73

8 5 768 124 30

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1926.

Soll. Generalunkosten. Zimen u“ Abschreibungen. .

2 2. 2 68 0 9

RM

148 41] 12 794 6 28 2146

Haben. Fabrikationsüberschuß... Geschäfttverlust 1925/26

Der Vorstand. Th. Die tz.

——

—.——

189 42]

154 393,7

189 42]!

München, den 15. Dezember 1926. Mandruck Aktiengesellschaft.

A. Dietzel.

A. Kaltschmidt.

[81999]

Abschlußbilanz

Aktiva. Kassakonto 6

Postscheckkonto.. . Utensilienkonto 5 800,— 10 % 580,—

Grundstückskonto Gebäudekonto.

Baukonto Debitorenkonto . LI““

per 31. Dezember 1925.

5 220 117 500 45 600 ,— 9 531[94 33 351]45 81 299/[43

Passiya. Aktienkapitalkonto. Kreditorenkonto Akzeptenkontmo .. Separatkonto Otto George Darlehnskonto.. Reservekonto Steuerrücklagekonto Hypothetenkonto ..

292 530ʃ31

100 000 77 589 57 22 94195

1 24879 33 750,— 13 6000⁄—

4 000

40 000 —-

292 530031

Verluste. Verlustvortrag aus 1924 Allg. Unkostenkonto.. . Reparaturfonto Abschreib. a. Utensilienkonto Automobilkonto . .

.

bis 150 000 der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesell⸗ schaft, Elberfeld, 8 zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Januar 1927. Deutsche Bank. 1 Georg Fromberg & Co. ¹. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Actien.

2

Tölzer Aktienbrauerei A. G. 111086]=¼ in Bad Jölz.

Die Aktionäre werden zu der am 24. Februar 1927, vormittags 10.30 Uhr, in den Geschäftsräumen der Brauerei, Bad Tölz, Wachterstr. 19, statt⸗ findenden Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:

. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1922/26.

. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das abgelaufene Geschärtsjahr.

„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

„Aufsichtsratswahl.

Bad Tölz, den 7. Februar 1927. Der Vorstand. A. Höfter. fIII313]

Unsere ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am 28. Februar 1927 mittags 12 Uhr, im Büro des Justizrats Marchand in Berlin W. 8, Friedrichstr 175 (Eingang von der Jäger⸗ straße 62 a), statt.

Tagesordnung:

.Geschäftsberichte, Vorlegung und Ge⸗ nehmigung der Bilanzen per 30. Juni 1925 und per 30. Juni 1926. b

. Entlastung des Vorstands und des Aufschtsrats.

3. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

. Beschlußrassung über die Maßnahmen bezüglich der Aktien, welche noch nicht zur Umstellung eingereicht sind, gemäß §§ 299, 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. unter Hinweis auf die Rechtsfolge des § 17. der 1I1. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung.

Betreffs Hinterlegung der Aktien machen

ir ergebenst auf § 10 unseres Statuts aufmerksam.

Berlin, den 8. Februar 1927.

Erdöl⸗Aktiengesellschaft Wcojtowa.

[111097 Bekanntmachung. 8

Durch Beschruß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München vom 28. Januar 1927 sind

nom. NM 126 000 000 neue

7 % hypothetarisch eingetragene Teilschuldverschreibungen von 1926 der Vereinigte Stahlwerte Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, 120 000 Teilschuldverschreibungen zu je RM 1000 Serie B Nr. 1— 120 000, 12 000 Teilschuldverschreibungen zu je RM 500 Serie B Nr. 120 001 bis 132 000, rückzahlbar bis 1951 durch Auslosung zu 102 % oder freihändigen Ankauf, erstmalig kündbar zum 1. Juli 1932, zum Handel und zur Notiz an der Börse in München auf Grund eines Prospekts gleichen Inhalts zugelassen worden, wie er bereits anläßlich der Zulassung dieser Schuldverschreibungen an den Börsen zu Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankturt a. M., Hamburg und Köln in Nr. 265 des Deutschen Reichsanzeigers vom 12. No⸗ vember 1926 veröffentlicht worden ist.

Alle diese Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Bekanntmachungen werden fünftig auch in einer Münchener Tages⸗ zeitung veröffentlicht.

Die Gesellschaft hat gemäß § 5 der Anleihebedingungen auch in München Zahlstellen errichtet und bekanntgegeben, der welchen kostenlos fällige Zinsscheine und neue Zinsscheinbogen erhoben, ge⸗ kündigte und verloste Stücke umgetauscht und alle sonstigen auf die Schuldverschrei⸗ bungen bezüglichen Maßnahmen bewirkt werden können.

München, den 4. Februar 1927. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale München. Deutsche Bank Filiale München. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale München. Dresdner Bank Filiale München. Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale München. Bayerische Vereinsbank.

[111068] Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank)

Aktiengesellschaft. Der Gesamtbetrag der am 31. De⸗ zember 1926 umlaufenden Pfandbriefe betrug: a) 5 % Roggenrentenbriefe

Ztr. 5 491 105

b) Goldrentenbriefe GM 52 553 110 Der Gesamtbetrag der am 31. De⸗ zember 1926 in das Register eingetragenen N Roggenwertrenten und Roggen⸗ oder Fein⸗ goldhypotheken betrug: a) 5 491 107,65 Zentner. b) 52 553 147,93 Goldmark.

Berlin, im Februar 1927. Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank)

Aktiengesellschaft.

[111076]

Die Herren Diedr. Dethleffsen, J. C. Paulsen und Oberregierungsrat Dr. Lan⸗ dauer sind aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden und besteht der⸗ selbe nach erfolgter Neuwahl nunmehr aus den Herren: Schiffsreeder Hans Christophersen, Bankdirektor Karl Claussen, Kaufmann Johannes C. Caspersen, sämt⸗ lich m Flensburg.

Flensburg, den 18. Januar 1927. Jürgensen, Krog & Co

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[110279] III. Aufforderung.

Die Wicking'sche Portland⸗Cement⸗

und Wasserkalkwerke Aktiengesellschaft zu

Münster i. W. hat das Vermögen der

nachfolgenden Gesellschaften: b

1. Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalk⸗

Werke „Mark Aktiengesellschaft, Münster i. W, „Porta⸗Union“⸗„Westfalia“ Ver⸗ einigte Cement⸗ und Kalkwerke Aktien⸗ gesellschaft, Münster i. W., Bürener Portland⸗Cementwerke, Aktiengesellschaft, Münster i. W., Neubeckumer Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalkwerke „Zollern“ Aktien⸗ gesellschaft, Münster i. W.,

. Ennigerloher Portland⸗Cement⸗ und Kalktwerke Grimberg & Rosenstein, Attiengesellschaft, Münster i. W.,

. Aktiengesellschaft für Rheinisch⸗West⸗ fälische Cement⸗Industrie, Beckum i. W.,

als Ganzes im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation übernommen. Die Gläubiger der durch die Fusion aufgelösten Aktiengesellschaften werden hiermit gemäß §§ 306, 297, 301 H.⸗G⸗B. aufgefordert, ihre Forderungen bei der Wicking’schen Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalkwerke Akttengesellschaft, Münster i. W, Bahnhofstr. 2, anzumelden. Münster i. W., den 5. Februar 1927. Wicking'sche Portland Cement⸗ und Wasserkaltwerke Aktiengesellschaft.

[111077] 8

Einladung der Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 11. März 1927, nachmittags 3 Uhr, in den Amts⸗ räumen des Notariats I (Justizrat Bub) in Würzburg, Domstraße, stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung der Süddeutschen Messer⸗ Sägen⸗ und Werkzeugfabrik A. G. Straubing.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftejahr 1926.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind solche Aktionäre,

welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Darmstädter und National⸗ bank Komm.⸗Gess a. A. in München oder bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder bei einem Notar ihre Aktienmäntel hinterlegt haben. Straubing, den 7. Februar 1927.

Süddeutfche Messer⸗ Sägen⸗ und

Gewinne. Warenkonto. Mietekonto.. Verlustkonto

2 2 2 H11“ 8

Verlust⸗ und Gewinnkonto.

61 13251 55 129779 4 460 79 580

8 38803 129 69130

——

16 433,37 31 95850

81 299 13

129 69130 Rechtsanwalt Herr Dr. Paul Thiem ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Auto⸗Box⸗George Aktiengesellschaft, Charlottenburg.

[110219]

J. H. Sweering & Co., A.⸗G.,

Ibbenbüren. Bilanz per 30. September 1926.

Vermögen Grundstückskonto 90 377,— Gebäudekonto 217 984,71 Maschinenkonto 232 721,97 Effektenkonto . Kassakonto Debitorenkonto Warenkonto.. Materialienkonto

Schulden. Aktienkapitalkonto:

Stammaktienkapitalkonto

Vorzugsaktienkapitaltonto

Reservefondskonto T. . Reservefondskonto II. Delkrederekonto Amortisationskonto. Kreditorentonto . Rückstellung Dividendekonto. Tantiemekonto

600 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1926.

RMN 4₰ 541 08368 6 835ʃ65

7 80859 653 048 81 174 961— 14 430,—

—,—

1 398 16773

480 000 120 000

18 000 47 986 85 000 75 00 506 98] 12 000 36 000 17 200

1 398 167

ZIII1Elrsim

Soll. Unkosten. . Steuern .6 Ueberschuß

Haben. Warenkonto.

837 915

Der Vorstand. Dr. R. ten Hompel.

Werkzeugfabrik A. G.

““

Fritz Kammermeier, Vorstand.

8

RM

684 987 72 295]% 80 632ʃ6

837 915 837 915

Ibbenbüren, den 30. Dezember 1926. Der Vorstand.