1927 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Buenos⸗Aires

Canada ..

Japan

Kairo Konstantinopel

London

New York...

Rio de Janeiro

Rotterdam . Athen Brüssel u. Ant⸗ werven Budapest... elsingfors ö Jugoslawien..

Oporto Oslo . .. Paris.

Spanien.. Stockholm und Gothenburg.

I11“

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 3 1 Yen

1 türk. 2

1 £

18

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

Wien

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

100 Schilling

1 c⸗ Pfd.

100 Drachm.

Geld 1,748 4,207 2,056 20,964 2,137 20,439

0,497 4,225

168,57 5,49

58,60 73,67 81,11 10,598 17,98 7,397 112,31

21,505 108,34 16,56

12,478 81,03

3,047 70,31

112,42

59,39

9. Februar

4,2145

Brief 1,752 4,217 2,060

21,016 2,147

20,491 4,2245 0,499 4,235

168,99 5,51

58,74 73,85 81,31

10,638 18,02

7,417 112,59

21,555 108,62 16,60

12,518 81,23

3,057 70,49

112,70

8. Februar

Geld 1,746 4,207 2,056 20,964 2,145 20,438

Brief 1,750 4,217 2,060

21,016 2,155

20,490

4,2145 4,2245

0,498 4,225

168,49 5,54

58,605 73,67 81,11 10,598 17,965 7,397 112,30

21,535 108,36 16,56

12,475 81,03

3,043 70,61

112,43

59,53

59,39

0,500 4,235

168,91 5,56

58,745 73,85 81,31 10,638 18,005 7,417 112,58

21,585 108,64 16,60

12,515 81,23

3,053 70,79

112,71 59,53

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische . . . Englische: große 1 £ uü. darunter Türkische... Belgische . .. Bulgarische .. Dänischae.. Danziger.. Finnische... .

olländische.. Italienische: über 10 Lire Jugollawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei üunter 500 Lei Schwedische .. Schweizer.. . Spanische... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische...

London,

ngland führte heute 44 000 Pfun

Spanien aus.

am

nicht

gestellt

8 85

dap.⸗ es. Dah., nad.

q— —2,”

dh Ue F

1 türk. Pfd. 100 vebe 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire

100 Dinar 100 Tr. 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

9. Februar

Geld

4245 4,198 4,186 1,725 4,18 20,412 20,407

58,50 112,04 10,56 16,61 168,17 18,10 108,18 59,40 2,34 112,08 81,05 70,34 12,455

12,455 73,54

Brief

4265 4,218 4,206 1,745 420 20,512 20,507 58,80 112,60 10,62 16,69 169,01 18,20 108,72 59,70 112,64 81,45 7070

12,515 12,515

73,90

8. Februar.

Gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

Wagen.

(W. T

b

B.)

Die

8. Februar

Geld 20,57

4245

4,199 4,186 1,725 0,486

20,405 20,392

58,525

112,12 81,01 10,55 16,585

168,05

18,10

7,35 108,2

59,37

2,33 2,31 112,17 81,05 70,67

12,455 12,462 73,54

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 071 Wagen, Oberschlesisches Revier:

„Die Bank von Sterling in Gold nach

Brief 20,67

4,265

4,219 4,206 1,745 0,506

20,505 20,492

58,825

112,68 81,41 10,61 16,665

168,89

18,20 739 108,82 59,67

7 5 3

2 3

2, 2, 8. 81,45

9

1

3 3 7 4 0

12,515 73,90

„W. T. B.“ am 8. Februar auf 122,00 (am 7. Feb 123,25 ℳ) für 100 kg. br 3 .

Berlin. 8. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete ch⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,25 bis 23,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,25 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 37,00 bis 43,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,00 bis 29,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 26,75 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 21,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Jaba 33,00 bis 46,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 59,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 47,00 bis 50,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 49,00 bis 51,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu †¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 265,00 bis 290,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 34,00 bis 39,00 ℳ, Zucker, Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedefalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 75,00 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,50 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 73,00 bis 76,00 ℳ, S in Kisten 73,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 200,00 bis 206,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 207,00 bis 213,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 193,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 200,00 bis 207,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00 bis 214,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 215,00 bis 222,00 Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 67,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 108,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳMA. 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. - Devisen. 4 Danzig, 8. Fmct. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 58,10 G., 58,25 B. Amerifanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,17,60 G., 5,18,90 B., Amerikanische Noten (5000⸗Stücke) 5,17,70 G., 5,19,00 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 122,996 G., 123,304 B. Schecks: London 25,19 G., —,— B. Auszahlungen: Berlin telegraphische Aus⸗ zahlung 122,971 G., 123,279 B., Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung

58,10 G., 58,25 B Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse:

Amsterdam 283,28, Berlin 167,92, Budapest 123,94*), Kopenhagen 188,80, London 34,37 ½, New York 708,50, Paris 27,84, Zürich 136,23, Marknoten 167,70, Lirenoten 30,22, Jugoslawische Noten —,—, Tschechoslowakische Noten 20,96 ¼, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,10, Ungarische Noten 123,92*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,44 ½. 1“ und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 8. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,50 ¾, Berlin 8,00 Zürich 6,49, Kopenhagen 899,50, Oslo 870,00, London 163,72, Madrid 565,00, Mailand 144,25, New York 33,76 ½, Paris 133,00, Stockholm 9,00 ½, Wien 4,76 ½, Mark⸗ noten 8,01 ¼, Polnische Noten 376,00, Belgrad 59,45.

Budapest, 8. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) Alles in Pengö. Wien 80,58 ½, Berlin 135,55, Belgrad 10,04 ½, Zürich 110,00.

London, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris

Spanien 28,83, Holland 12,13, Itali Ben 9 8 Italien 113,65, Schweiz 25,22, aris, 8. Februar. (W. T. B.) Devifenkurse (Offizi Anfangsnotierungen.) Deutschland 603,00, London 123 Sffiell ork 25,45, Belgien 353,50, Spanien 426,00, Italien 108,00, chweiz 489,25, Kopenhagen 678,50, Holland 1017,25, Oslo 654,25, Stockvolm 679,00, Prag 75,25, Rumänien 14,30, Wien 35,87 ½

S 44,75. Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Devifenkurse. ie Schluß kurfe.) Feirnae, 604,00, Bukarest ncar. 94d naene ien —,—, Amerika 25,44 ½, Belgien 353,75, England 123,42, Holland 10,17 ½, Italien 108,70, Schweiz 489,25, Spanien 427,50, Warschau —,—, Kovenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 679,50. -” . 278. zrse.) London 12,13, eerlin 59,27, Paris 9,83, Brüssel 34,78. Schwei; 48,11, Wien 35,30, Kopenhagen 66,67 ½, Letrüse 66,77 Oslo 64,35, New York 250 ⅛, Madrid 41,87 ½, Italien 10,66, Hrag 7,41. Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,75, ukarest 1,35, Warschau —,—, Yokohama 1,22, Buenos Aires

ürich, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,21, Paris 20,43 ½, New York 5,20, Brüssel 72,32 ½, Mailand 22,14, Madrid 87,20, Holland 207,90, Berlin 123,22 ½, Wien 73,30, Stockholm 138,75, Oslo 134,10, Kopenhagen 138,58 ¾, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau 58,50, Budapest 90,90*), Belgrad 9,13 Athen 6,75, Konstantinopel 2,65, Bukarest 2,94, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 215,50, Japan 253,75. *) Pengö. Kopenhagen, 8. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New York 3,75 ½, Berlin 89,00, Paris 14,90, Antwerpen 10,48, Zürich 72,35, Rom 16,15, Amsterdam 150,40, Stockholm 100,20, Oslo 96,60, Helfingfors 9,47, Prag 11,14, Wien 53,05. Stockholm, 8. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,17 ¾, Berlin 88,87, Paris 14,80, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,95, Oslo 96,55, Washington 3,75, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,10, Prag 11,15,

Wien 53,00.

Oslo, 8. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,90, Hamburg 92,25, Paris 15,35, New York 389,50, Amsterdam 156,00, Zürich 75,00, Helsingfors 9,85, Antwerpen 54,25,

openhagen 103,90, Rom 16,65, Prag 11,55,

Stockholm 104,00, Wien 55,00.

Moskau, 7. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 941,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,76, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 8. Februar. (W. T. B.) Silber 27710, auf Lieferung 27 ⁄10.

Silber

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,85, Adlerwerke 134 ⅛, As Ie. 1d7. Zlsten 189,00, Lothringer Zement 85,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 259,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 117,00, Hilpert Maschinen 83,50, Phil. Holzmann 198,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 94,00, Wayß u. Freytag 201,75, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 162,00.

Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 221,00, Vereinsbank 182,25, Lübeck⸗Büchen 135 B, Schantungbahn 12,00, Deutsch⸗Austral. —,—, E Paketf. 170,50, Hamburg⸗Südamerika 231,00, Nordd.

loyd 156,50, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 65,00, Harburg⸗Wiener Gummi 108,00, Ottensen Eisen 45,00, Alsen Zement 269 B, Anglo Guano 134,50, Merck Guano 102,50, Dynamit Nobel 161,00, Holstenbrauerei 232,00, Neu Guinea 1400,00, Otavi Minen 42,00. Freiverkehr. Sloman Salpeter 82,00 RM für das Stück. 3

Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (In Schilling.) Völker⸗ bundanleihe 107,80, Mairente —,—, Februarrente 0,69, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,411, Türkenlose 45,80,

Kreditanstalt 15,95, Ungarische Kreditbank 101,00, Effektentreuhandges. (Anglobank) 7,60, Niederösterreichische Eskompteges. 27,80, Länder⸗ bank 15,60, Oesterreichische Nationalbank 276,00, Wiener Unionbank 6,50, Staatsbahn 48,00, Südbahn 20,60, Alpine Montan 44,10, Fech, 115,25, Prager Eisenindustrie 249,00, Rima⸗Murany 06,50, Skodawerke 150,25, Waffenfabrik 6,40, Trifailer 48,80, Leykam⸗Josefsthal 15,80.

Amsterdam, 8. Februgr. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅛, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ⅜, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74 ⅞, Deutsche Kali 103 ⅞, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105 ⅞, Reichsbank neue Aktien 185,50, Nederl.

Handel Maatschapij Akt. —,—, Jurgens Margarine 166,00, Philips

Glueilampen 388,00, Geconfol. Holl. Petroleum 269,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 392 ⅞8, Amsterdam Rubber 326,75, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 76 ¾⅞, Nederland. Scheepvart Unie 186,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 182,00, Handelsvereeniging Amsterdam 693,00, Deli Maatschappij 437,75, Senembah Maatschapij 438 7 ⅞, Niederländische Kunstseide 256 ⅜.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche

123,42, New York 4,85,03, Deutschland 20,46, Belgien 34,88 ¼,

Leipzig am 7. Februar 1927 amtlich gemeldet worden.

—ʒͥᷓ-ᷓy—-y ——

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolontal

gesellschaften.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen.

zum

(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗

Wiener Bankverein 12,00, Bodenkreditanstalt 21,30, Oesterreichische

ist von den Schlacht⸗ und Viehhöfen in Dresden⸗A. und in

1““

eu

schen

11

be4“ Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Derlin, Mittwoch, den 9. Februar

1927

Nr. 33.

1. Untersuchungssachen

2. Aufgebote, 3. Verkäufe,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * 8. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚

2. Aufgebote, Ver⸗

luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1111338] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Clara Müller, geb. Schneider, Eidelstedt, Kieler Straße 103, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Davids in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Müller, früher in Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. die Ehefrau Pauline Müller, geb. Münster, z. Zt. wohnhaft in Rethwisch bei Läger⸗ dorf in Holstein, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lübbe in Wandsbek, gegen ihren Ehemann, den Kraft⸗ wagenführer Ernst Müller, früher in Altona, Schauenburger Str. 60II, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau Lina Wilhelm, geb. Schröder, Altona, Hamburger Straße 71 II, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Jungnickel und Dr. Insel⸗ mann, Altona, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Wilhelm, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 4. die Ehefrau Käthe Schwiede, geb. Mahler, Neu⸗ münster, Färberstraße 6, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hach und Dr. Baur, Altona, gegen ihren Ehemann, den Schmied Ewald Schwiede, früher in Altona, Gr. Freiheit 29 bei Lüer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, 5. die Ehefrau Emma Ilchen, geb. Mohr, Elmshorn, Kirchenstr. 10, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schliffke, Altona, gegen ihren Ehemann, Friseur Heinrich August Walde⸗ mar Schliffke, zuletzt wohnhaft in Elms⸗ horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, 6. der Artist. Johann Pawlicki, Altona, Adlerstr. 54 III, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dücker, Dr. Koch und Dr. Kordt, Altona, gegen seine Ehefrau Anna Pawlieki, geb. Krüger, früher in Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, 7. die Ehefrau Else Magdalena Bohnenstengel, geb. Seitz, Berlin N. 20, Stockholmer Straße 34 bei Liedtke, Klägerin, bevollmächtigte: Rechtsanwälte Cramer und Kreusler, Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Otto Bohnenstengel, zuletzt in Altona, später in Brasilien, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 8. die Ehefrau Marie Sophie Katharine Hauschild, geb. Bargmann, Ahrensburg, Mannhagener Allee 72, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lübbe, Wandsbek, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Willi Hans Hauschild, früher in Ahrensburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. Beklagten, 9. die Ehefrau Antonie Brunke, geb. Brosowska, Rellingen, Eichen⸗ straße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn, Altona, gegen ihren Ehemann, den Emaillierer Wilhelm August Bruncke, zuletzt in Rellingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

10. die Ehefrau Anna Wolff, geb. Sahlke,

Altona, Am Brunnenhof 33 I, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bucerius u. Samwer, Altona, gegen ihren Ehemann, den Schlachter Josef Wolff, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, zu 1, 4, 5 und 6 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., zu 2 auf Grund des § 1565, zu 3 und 10 auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., alle mit dem Antrage, die Ehe der

Befrisftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[111335;

Durch Ausschlußurteil vom 26. Januar 1927 ist der Kommanditanteil der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 367065/66 über 1200 für traftlos erklärt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216/81. Gen. III. 13, d. 28. 1. 27.

[111336]

Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden:

l. das auf den Namen Adam Balla eröffnete und gegenwärtig ein Guthaben von RM 1587 nachweisende Einleaebuch (Depositenbuch) Nr. 3014 des Bankvereins für Nordwestdeutschland, Aktiengesellschaft, Filiale Findorff in Bremen;

2. die Aktien Nr. 26177, 26189, 26192, 26862, 27082 und 12439 über je 1000 der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen.

Amtsgerich B

[111333] Aufgebot.

Die Ehefrau des Kleinkötners August Gerns, Anna geb. Tanke, in Isernhagen N. B., vertreten durch ihren Ehemann, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Isernhagen N. B. Band VI Blatt 130 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 13 400 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Burgwedel, den 2 Februar 1927.

Das Amtsgericht.

[111332]

Der Gastwirt Fritz Gerland in Nien⸗ brünge Nr. 20 hat das Autfgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Pollhagen Band V Bl. 87 für den Antragsteller in der III. Abteilung des vorbezeichneten Grund⸗ buchblatts unter lfd. Nr. 8 zu 4 % ver⸗

1 2 D ung in Höhe

Ludwig

1000 beantragt. Der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Hypothekenurkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Mai 1927, vorm. 11 Uhr, im Geschäftsgebäude des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Stadthagen, den 31. Januar 1927 Das Amtsgericht. III.

1111334] Aufgebot.

Die Kaufmannswitwe Ida Ahrens, geb. Köhler, in Lübz, Goldberger Str. 10, hat beantragt, den verschollenen, am 17. Juni 1892 in Lübz geborenen Erich Eduard August Ahrens, zuletzt wohnhaft in Lübz, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September

1927, vormittags 10 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh Aufforderung, spätesten

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lübz, den 28. Januar 1927.

Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[111330) Erbenaufruf.

Am 21. September 1926 starb zu Wyhl (Amt Emmendingen) der am 6. August 1856 in Honau (Amt Kehl) geborene Landwirt Jakob Dickele. Als gesetzliche Erben kommen die Verwandten 3 Ordnung in Betracht. Diesjenigen Verwandten, welche Ansprüche an obigem Nachlasse zu besitzen glauben und geltend machen wollen, werden aufgefordert, spätestens bis zum 1. Mai 1927 die Nachweise, auf welche sie ihr Erbrecht stützen, dem Nachlaß⸗ gericht Notariat Kenzingen (Baden) einzureichen. .

Kenzingen, den 27. Januar 1927.

Notariat. 11“

[111341] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Kaufmannsfrau Elisabeth Wechmann in Stralsund. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Czaya in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Herbert in Breslau⸗C

lowi

jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 30. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 339/25. Breslau, den 3. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlivn, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen.

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Parteien zu scheiden und die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, zu 7—9 wegen Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 30. März 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 28. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[111347] Oeffentliche Zustellung.

Die Hulda Alma gesch. Menzer, verw. gew. Müller, geb. Kühn, zu Freital, Uferstr. 4, klagt gegen den Ernst Richard Menzer, früher in Dresden, Neue Gasse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten rechts⸗ kräftig geschieden und dieser an der Ehe⸗ scheidung allein schuldiger Teil sei, daß er arbeitsscheu sei und ihr seit der Scheidung teinen Unterhalt gewährt habe, auch daß sie völlig mittellos und infolge Krankheit nicht imstande sei zu arbeiten, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von

zahlbar am Ersten jeden Monats. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße I, II,

vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 7. Februar 1927. 8 Der Gerichtsschreiber ddees Amtsgerichts Dresden.

[111343] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emmi Koch, geb. Daniel, in Frankenhausen, Poststraße 39, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böttcher in Erfurt, klagt gegen den Ehe⸗ mann, den Kaufmann Alfons Koch, früher in Frankenhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund §§ 1565, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, sie auch böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Erfurt auf den 8. April 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 105, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 27. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(111344] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Schönfelder, geb. Schubert, in Hannover, Derfflingerstraße Nr. 7 ptr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kahn in Hannover, klagt gegen den Schlosser Willi Schönfelder, früher in Hannover, auf Grund des § 1565 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 21. März 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 5. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1113455 95

1. Bilhildis Arnold, geb. Wiedemann, in Leipzig⸗Eutritzsch, 2. Johanna Elisabeth Budnik, verw. Rost, geb. Lindenhahn, in Leipzig, 3. Babette Marie Sabine Jo⸗ hanna Dorias, geb. Schulze, in Leipzig⸗ Schönefeld, 4. Maria Elisabeth Emelius, geb. Hentschel, in Gautzsch, 5. Anna Dorothea Flierl, geb. Tobelander, in Altenburg, 6. Maria Magdalena Finne, verw. Frei, geb. Arlt, in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte zu 1: Rechtsanwälte Dr. Wagenknecht und Bauer in Leipzig⸗ Gohlis, zu 2 und 3: Dr. Breit, Tschopik und Dr. Löwenheim in Leipzig, zu 4: Dr. Sperling in Leipzig, zu 5: Dr. Pekrun in Leipzig, zu 6: Querl in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1: den Ange⸗ stellten Friedrich Hermann Walther Arnold aus Leipzig, wegen Scheidung der Ehe, zu 2: den Reisenden Hans Joachim Budnik aus Lübeck, wegen Scheidung der Ehe, zu 3: den Artisten Richard Max Dorias, zuletzt in Leipzig, wegen Scheidung der Ehe, zu 4: den Kaufmann Johannes Otto Louis Emelius aus Altenburg, wegen Scheidung der Ehe, zu 5: den Artisten Anton Georg Flier! aus München, wegen Scheidung der Ehe, zu 6: den Maler Richard Heinrich Finne aus Darmstadt, wegen Scheidung der Ehe, sämtlich unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts Leipzig auf den 29. März 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich je durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 7. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[111340] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Emilie Salzmann, geb. Werseler, in Berlin⸗Lichterfelde, Jäger⸗ straße 12 a, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Alexander, Berlin, Bülowftr. 20, klagt gegen den Schneider Hermann Salz⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Lichterfelde, Hindenburgdamm Nr. 43/44, in den Akten 26. R. 133/26, auf Ehescheidung. Der Beklagte wird von Amts wegen zur mündlichen Verhand⸗

Berlin Zimmer

1927,

kammer des Landgerichts II in SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Nr. 144, auf den 11. April

vormittags 10 Uhr, geladen mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

51 RM monatlich ab 1. Februar 1927.

Prozeßbevollmächtigten vertreten

Zimmer 155, auf den 26. März 1927,

Unterhaltsrente von urteilen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 7. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[111348] Oeffentliche Zustellung.

Die am 17. 12. 1919 geb. Anna Hedwig Schneider, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Lewendowski in Zoppot, klagt gegen den Bergarbeiter Josef Schneider, früher in Essen⸗Borbeck, Im Hessel⸗ bruch 125, unter der Behauptung, daß sie

eheliches Kind des Beklagten und außer⸗ stande sei, sich selbst zu unterhalten, mit

dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer im voraus fälligen monatlichen 25 RM zu ver⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

das Amtsgericht in Essen⸗Borbeck auf den 18. März 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 2, geladen.

Essen⸗Borbeck, den 18. Januar 1927. Wiemers, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[111349] Oeffentliche Zustellung.

Die Ingeborg Raue, geboren am 7. No⸗ vember 1925, wohnhaft in Weißenfels, vertreten durch das Stadtjugendamt in Weißenfels, klagt gegen den Arbeiter Alfred Fritzsche in Naumburg a. S.,

Behauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt bis Vollendung des

streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Naumburg a. S. auf den 31. März 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen.

Naumburg a. S., den 4. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[111346] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. C. Cohn in Altona, Breite Straße Nr. 47, klagt gegen den Albert Johann Fritz Julius, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Ham⸗ burg, unter der Behauptung, daß der Be⸗

klagte ihm für die Verteidigung in einer Strafsache vor der Strafkammer 2 des Landgerichts in Hamburg 90 RM schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 90 RM nebst 18 % Zinsen seit dem 13. Mai 1924 bis zum 31. Dezember 1924 sowie 12 % Zinsen seit dem 1. Januar 1925 bis 31. Dezember 1925 und 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Altona auf den 12. April 1927, vormittags 11 Uhr, Z. 186. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Altona, den 31. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtgerichts. 3c.

(111339] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Arensberg & Sekkel, Hamburg, Pelikan⸗ haus, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Ludwig Ury, Berlin, Alexanderstr. 30, klagt gegen den Kaufmann Josef Horo⸗ witz, zuletzt in Wien, Gr. Schiffsgasse 24,

lung des Rechtsstreits vor die 16. Zivil⸗

z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, es sei für die Klägerin auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Schönhauser Torbezirk Band 33 Blatt 977 in Abteilung III Nr. 20 verzeichneten Grundstück eine Grundschuld von 30 000 Reichsmark eingetragen, die zu 10 % ab 15. August 1925 verzinslich und 3 Monate nach Kündigung fällig und rückzahlbar sei, mit dem Antrage, die Zwangsvoll⸗ streckung der Klägerin in das im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Schönhauser Torbezirk Band 33 Blatt 977. verzeichnete Grundstück wegen der für die Klägerin in Abteflung III Nr. 20 einge⸗ tragenen Grundschuld von 30 000 RM. nebst 10 % Zinsen davon seit dem 15. August 1925 zu dulden, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock Zimmer Nr. 2— 4, auf den 7. April 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 7. Februar 1927.

Zwilkammer 31.

zu lassen. üihren

(111342]

Oeffentliche Zustellung. Cbarlottenbdurger Immobilien Verwertungs G. m. d. H. vertreten durch Geschässführer Dr. Jansen in

D e

bezeichneten Sachen hinterlegte Versteige⸗

z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der

16. Lebensjahres in Höhe von vierteljährlich 75 Reichsmark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land gerichts III in Berlin zu Charlotten burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 23. April 1927, vormittags 10 . Saal 110 I, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen und etwaige 1 gegen die Behauptungen der Klägeri vorzubringende Einwendungen und Bewe mittel unverzüglich dem Gericht und de Klägerin schriftsätzlich mitzuteilen. Charlottenburg, den 22. Januar 19 Pahlke, Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

Berlin, Viktoriastr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bein in Berlin W. 8, Friedrichstr. 62, klagt gegen 1. bis 21. ꝛc. und 23. bis 26. ꝛc., 22. den Küchen⸗ chef Willy Barta, früher in Berlin⸗ Südende, Denkestr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eine Zwangsvollstreckung in die dem Pfandrecht der Klägerin unter⸗ liegenden Sachen vorgenommen habe, mit dem Antrag, dahin zu erkennen, daß der Beklagte einzuwilligen hat, daß der von dem Gerichtsvollzieher Lau in den vor⸗

rungserlös an die Klägerin ausgezahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

4. Verlosung n. von Wertpapieren.

111384] 1 18 Prospekt über Goldmark 10 000 000 6 % ige Goldpfandbriefe

der Landschaft der Provinz Weftfalen.

(1 Goldmark = ½ ⁄%½¶ g Feingold.) 1. 8 1200 Stck. zu je GM 5000 = 1792,1000 g Feingold Nr. 1 —-1200 = G M 6000 000 2000 = 716,8400 g 8 1 —- 1200 1000 = 358,4200 1 - 1000 500 = 179,2100 ( 1 1000 1000 100 35,8420 g 8 1 - 1000 Die Landschaft der Provinz Westfalen in Münster i. W. ist durch Königlichen Erlaß vom 15. Juli 1877 errichtet worden; sie ist eine öffentliche Kreditanstalt und hat ihren Sitz in Münster i. W. 8 1“ 1 Die Angelegenheiten der Landschaft werden unter Aufsicht der Preußischen Staatsregierung und zwar des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und

1 2 9 2 9

1000 C9. ..8

UIUnn

Forsten geleitet bezw. kontrolliert durch die Direktion, den Verwaltungsrat und die Generalversammlung. Die unmittelbare Staatsaufsicht führt ein von de Preußischen Staatsregierung bestellter Staatskommissar (Oberpräsident der Provin⸗ Westfalen). . 8 1 Die Landschaft hat ausschließlich den Zweck, landwirtschaftlichem Grundbesi sin der Provinz Westfalen, in den rheinischen Kreisen Rees, Dinslaken, Stadt⸗ un Landkreis Essen (Ruhr), Stadtkreis Duisburg, Mülheim (Ruhr) und Oberhausen in Lippe⸗Detmold, im Freistaate Waldeck und in dem zum Kreise Hameln gehörigen Gebietsteile Pyrmont erststelligen Realkredit zu gewähren.

Die Zahl der Mitglieder der Landschaft betrug Ende 1926 5615.

Am 31. Dezember 1926 befanden sich 5 % ige Roggenpfandbriefe im?

von 380 891 Zentner und 8 % ige Feingoldpfandbriefe im Betrage von Goldmark im Umlauf, welche durch 5 % ige Roggenwerthypotheken

8 % ige Feingoldhypotheken im gleichen Betrage gedeckt waren. 8 Der Gesamtgoldmarkbetrag der noch im Umlauf beündlichen 4 % ig

3 ½ % igen und 3 % igen Papiermarkpfandbriefe beträgt 85 804 168, dem Ende 19 seine Gesamtteilungsmasse von 18 147 581 GM gegenüberstand. In welchem Umfange sich die Teilungsmasse durch Ausfälle und Herabsetzungen auf Grund der §§ 8, 15 des Aufwertungsgesetzes noch verringert, läßt sich noch nicht bestimmen. Der Ab lösungswert der Markpfandbriefe gemäß § 9 der Preußischen Verordnung vom 10. 12. 1925 (G.⸗S. Nr. 38) ist auf 14,10 vom Hundert des Goldmarkbetrages dieser Pfandbriefe festgesetzt worden. .

Die Befugnis, auf den Inhaber lautende 6 % ige Schuldverschreibungen unte der Benennung „Gold⸗Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen“ auszugeben erhielt die Landschaft durch Genehmigungsurkunde des Preußischen Staatsministerium vom 29. September 1924, deren wesentlicher Inhalt im Deutschen Reichsanzeige und Preußischen Staatsanzeiger vom 22. Oktober 1924 Nr. 250 veröffentlicht ist.

Die Goldpfandbriefe sind durch erststellige wertbeständige Feingoldhypotheken die innerhalb einer Beleihungsgrenze von 27 % des Vorkriegswertes liegen, sicher gestellt. Ferner haftet für die Sicherheit der Goldpfandbriefe und aller aus ihnen entspringenden Rechte die Landschaft mit ihrem gesamten Vermögen. Außerdem ist jedes Mitglied für die Verbindlichkeiten der Landschaft bis zur Höhe von 5 % seine ursprünglichen Schuldkapitals solidarisch verhaftet.

Die mit 6 % verzinslichen Goldpfandbriefe gelangen je nach Zunahme des Bestandes der unterlagsfähigen Hypotheken zur Ausgabe.

Nach Ablauf eines jeden Vierteljahrs wird die Landschaft die Umlaufziffern ihrer Gold⸗ und Roggenpfandbriefe dem Börsenvorstand zu Berlin zwecks Veröffent⸗ lichung im amtlichen Kursblatt mitteilen.

Die Pfandbriefe tragen die Faksimileunterschrift des Vorsitzenden des Ver waltungsrats und die eigenhändigen ÜUnterschriften des ersten, zweiten und dritten Mitglieds der Direktion sowie unten unter Beifügung des Eintragungsdatums di Unterschrift des Buchhalters und ferner das Trockensiegel der Landschaft. Die Zins⸗ und Erneuerungsscheine tragen die im Wege der mechanischen Vervielfältigung her gestellte Unterschrift des ersten Mitglieds der Direktion. Se

Die den Pfandbriefen für 10 Jahre beigefügten Zinsscheine sind halbjährlich, am 2. Januar und I. Juli, der erste Zinsschein am 1. Juli 1927, fällig. Der Geld⸗ wert der Zinsen wird nach dem jeweiligen Preise der auf den Zinsschein entfallenden Feingoldmenge berechnet. Als Preis für Feingold gilt der von der durch die Reichs⸗ regiernng hierfür bestimmten Stelle im „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“, und zwar:

a) bei den am 2. Januar fälligen Zinsen für den 10. November des vorher⸗

Die

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

9. O0. 303126.

gehenden Jahres und B 8 b) bei den am 1. Juli fälligen Zinsen für den 10. Mai des laufenden Jahres bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Reichs⸗ währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für das Pfund Sterling (Auszahlung London), und zwar: a) für die am 2. Januar fälligen Zinsen auf Grund der am 10. November ddes vorhergehenden Jahres und u1u“ b) für die am 1. Juli fälligen Zinsen auf Grund der am 10. Mai des laufenden Jahres bewirkten amtlichen Notierung. 3 . Werden für den 10. November oder 10. Mai Londoner Goldpreise nicht be⸗ kanntgegeben oder an diesen Tagen amtliche Notierungen für englische Pfunde nicht bewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zuletzt vorhergegangenen Preise und Notierungen.

Der ermittelte Geldwert wird im „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗

anzeiger“ vor dem jeweiligen Fälligkeitstermin durch die Direktion bekanntgegeben.

Bei der Zinsenberechnung werden die sich ergebenden Reichswährungsbeträge für jeden

Zisschein gemäß näherer Anordnung der Direktion in der Weise nach unten ab⸗

gerundet, daß sich bei ihrer Umrechnung in Goldmark volle Goldpfennige ergeben.

Es gilt bierbei als Goldmark der Gegenwert von 1 %2 des Dollars nordamerikant⸗

scher Währung und als Umrechnungsgrundlage der Mittelkurs der Berliner Börse

für den Dollar (Auszahlung New York) gemäß der zuletzt bekanntgegebenen amtlichen

Notierung.

Oee Goldpfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar; die Landschaft kann eine Aufkündigung vornehmen, jedoch nur zwecks:

a) Einziehung der zur planmäßigen Tilgung der Goldpfandbriefdarlehen er⸗ forderlichen Goldpfandbriefe. Die planmäßige Tilgung beträgt ½ % des aufgenommenen Goldpfandbriefdarlehens sowie die ersparten Zinsen;

b) freiwilliger Ablösung der Goldpfandbriefdarlehen seitens des Schuldners, zu

deer er jederzeit befugt ist; 1 8 18 8 (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)