1927 / 33 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

———

——

Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Prv Fg. 25 u30 do. do. do. 26. uk. 31 do. do. Lsch. ProvG. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4,. tilgbar ab 1927.

Bei nachfolgenden Wertpapteren ällt die Berechnung der Stückzinsen fort

Anhalt. Roggenw. Ausg. 1 bis 3 *70 Bd. Ld. Elekt. Kohle †5

Z11.2. do. abg 5 81 2.

Bk. . Goldkr. Weim Rgg.⸗Schldv. R. 1

jetzt Thür. L.⸗H. B.* i Z1.4.

erl Hyp.⸗Gold. Hyp.⸗Pfd. Ser. Berl. Roggenw. 23 †— Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hvpv. Rogg. Kom /* Breslau⸗Fürstenst Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle 28 Ausg. 1 f do. do. Rogg. 23 A. 1*†¹ Dt. Landeskultur⸗

f. 311.4.

101.1 G 104 6

102,7 G 101,75 b

101.1 G 104b

102.,7 G 102,25 b 102 G 1005b

.5 b B

102 G 100 b G 96,5 b G

1.4.10

1.4.10

0¹½10 26 G 14,51 b G 15,1 b

10.27 G 14, 6 b G 14,9 G

18,65 b G

12.5 G 9.3 G

Anl Roagen N“s⸗ do. do. 5nb Dtsch. Wohnstätten Feinagold Reihe! ² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *ss Dresd Rogg.⸗A. 23*7⸗ Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do do. 4 Frank. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 1 2s⸗ Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3*s do. do. Reihe 4-6*]* Görlitzer Steink. Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl t se do do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm do do abg.) Hess. Braunk. Rg⸗A.“*

Eee

9,25 G

15,8eb G b

Hessen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* 8 Kur⸗u. Neum. Rgg. ”*s Landsbg. a. W. Rgg.*†¹ Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd *

do. do 8 Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 †. Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 22 1 Meckl. Rttterschaftl. Krd Roggw. Pf.“5 Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1

u. III u. II S. 1-5 *% Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 NeißeKohlenw.⸗A. †s5 Nordd. Grundtrd Gold⸗Kom Em. 1 4† Oldb staatl Krd. A. Roggenanweisg. rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.*% Ostvr Wk. Kohle e do. do. 75 Pomm andschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ²

æσ ——2.

1

X

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr....

4 ½ ¼ Dtsch. Reichsschaß 1 V-V

4 ½ % do. do. VI-IX (Agio)

4 ½ % do. do. fFällig 1. 4. 24

8 15 % do. „K“* v. 1928

5 % Deutsche Reichsanleihe

4 % do. do.

58 do do.

3 do. do.

4 Preuß. konl. Anleihe..

3 ½ % do do. do.

3 % do. do. ve“

4 % Bayer. Staatsanleihe..

88 do. o.

4 ½1 Hamb. amort. Staat19 B

₰—

968b

110011,35b 9,095

2,59 eb G

11.36 b G 9,15 b G

4.10 2,59 G

9 G 9 2,56 G

9,03 b 2,57 b G

.

2,57 G 2,57 G

39 b G 8,81 b 13.9 b G 14,2 G 11,2eb 6

2,57b G

39 b G 8,9b 13,9 G 14,4b G 11,3 b G

2,58 b G

Bad. Landeselektr.

Kanalvb. Dt. Wil⸗ Landliefvb. Sachs. Neckar Akt.⸗Ges. 21

Ueberlandzentral

Fahlberg, List& Co. Klöckner⸗Wrk., R.⸗

Breuß. Centr. Bode Roggenpfdb.

Breuß. Land. Pfdbr. Anst. Fetngld. R. 1 41†9. do. do. Reihe 15 18 sf

Brov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdhr 7 Rhetn.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. Roggenrenten⸗Bt. Verlin, R. 1— 11,*

1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18 2 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹ Schles. Ld. Noggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *0 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K †¹ Westd. Yodenkreditz Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †¹

do. do. Rogg. 23 * rückz. 31. 12. 29 e

do. Ldsch. Roggen Zwickau Steink. 23 †1⸗

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

für 1 Tonne. 1 für 150 kg. * f. 15 kg.

16,75 ℳ.

R. A 26, unk. 31

1921 do. 22 1. Ag. A-K

mersd. u. Telt.

1922 unk. 27 EEEET“ Birnbaum. do. Weferlingen

1“

RM⸗A. 26, uk. 31 RM⸗A. 26, uk. 31

Anl. 1926, uk. 31

Heutiger Kurs

350et B àB 349 B 380 b 0,875 a 0.87 2 0.89 b

0.872 9 0,87 a 0,8875 b 0,878 a 0,87 8 0,8875 b

0.5 b 1 à0,8925 G 0.8875à0.88a0,8975 0.872580,8780,885 0,89 b 0.878 8 0.87 0,89 b

0,89 8 0.905b

0.875 B 0,87 a 0,89 b

0,875 9 0,87 a 0,89a0,88752 0.87580,8 720,8875 b 0,89 b 0,87 G a 0,89 G

0.87 G à 0.89, B

0,088 8 0,059 à 0,055 b G

Voriger Kurs

355 à 350 b

0,88 a 0,8625 b

0,8775 a 0,8625 b

0,8725 a 0,8625 b

0,5 3 0,485 b

0.8825 a 0,885 à 0,8675 b 0.885 à 0,8725 b

0,.88 a 0.87 b

0,9 a 0,89 b

0.88 a 0,8725 b

0.88 8 0,8625 b

0.88 8 0,8675 b

0,865 G a 0,86 G 5 0,865 G 0.865 G a 0,86 G

0,067t G 2 0,068 à 0,058 b

5 % Bosnische Eb. 11..

5 % do. Invest. 14.

5 Mexitan. Anteihe 189 9

do. do. 1899 abg.

do. 1904

8 do. 1904 abg.

4 ½ 5 Oest. Staatsschatzsch. 14

4 ½ % do. amort. Eb. Aul. do. Goldrente

do. Kronen⸗Rente..

do. konv do. J. J.

do. konv. do. M. N.

% do. Silber⸗Rente...

†% do. Papier⸗Rente ..

4* 4 4 4 Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 Bagdad Ser. 1.. 4 4 4 4 4

do. Ser. 2. unif. Anl. 03 06 Anleihe 1905 do. do. 1908 †¼ do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 4 ½ do. Goidrente 4 do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch. I. I1. 4 ½ % Mexikan Bewäss... 4 do do abg A.⸗G. für Vertehrswesen. Eiektrische Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltitmore⸗Ohio 8 Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 x% Mazedontsche Gold.. 5 remnen Nat o.

5 ½ 5 8 do Berein. Elbeschtffahr ... Bant Elektr. Werte Bank ür Brautndustrie Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Ber.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oesterr KredittF. 7. Reichsbank Wiener Banknerein Arcumulaloren⸗Zahrik. herte. .

43.75 b 40,75 b

45, 44b 31 b G à 31,8 b 25,5 8 259b 4,6 a

a 29 b

à 6 6,2 b

15 ½ a 16.2 B

23,75 8 24 b

24,9 8 25,2 à 24.) G 16 ½ a 16,75 a 17 b

16,25 8 16,5 B 8 16,4b 18.1 a 18 ⅛,0

à 29,75 a 30 b

28,3 25 b 28.1 b

2 38,25 à 37 à 38,75 b 230,5a 2332 230,29a 231,5 b

1111 4 11,5 B 4 11,25 G 103 2 102.75 b 29e B a 28,5 B 28 B

87,25 8 94 ½ à 91 32,75 t G à 33 b 31 b G 2 31,25 G

* Noch nicht u 94 a 93,25 b 240 a 734 75 2 236,5 b 260,5 8 261 b 249.25 8 249 % à 249,5 b 248 a 242 10.1 à 10 b 188.5 8 1895 8 18814189 b 7.15 a 7.2 B h 7.1 G 166 à 167 164 a 165 b 134,75 2 134,2

44,75 a 44 a 44.25 b 41,75 a 42 B à 41,75 b

48,1 à 48 8 42,5 B à 48,2 9b

32.5 8 8 32,4 4 32,5 à 32,4b à 25 G

8 4,5 B 8 4,4b

29 a 29,25b

3 b

18 ⅛b

27 G à 26 à 27,25 G 22,25 à 22⁄ a 22,8 b 24 ¼ a 24 ¼ 8 24 ½ G 16 ½ à 16 8 16,25 b 15 à 155%b

17.7 a 17,5 à 17,75 à 18 B 29,9 à 29 ½ b

22 % a 25.2 b

25 a 25 ½ B

28.25 a 28 8 b 24,3 à 24,2 b

2 37,4 à 37.3 b 237 à 234 b

12 ¼% 2 12 b G

102 103,54102,75à103 G 29 B

101,75 à 101 b

87 2 86 85,559 32,25 4 32 a 32 ⁄1hb 30,5 a 30 ¼ a 30,5 b 30 ½2 G 4 29,75 2 30b

32B à 312 b

* Noch nicht umgest. 97,5 2 94,75 b 240,5 a 2340 G à 2236 0 263,25 6 a 256,25 a 259 b 249 a 249,5 b G 248 4 2469b 10.05 G * 9,75 G 194 ½ , 1902 191,54190,5 b 76 à 7,05 b 171 ½ 2 171,75 a 171 1 à 171 b 133 2 131 b

1.4.10

1.4.10

2 f. 1 g. f. 1 St. zu 17,5 ℳ. f. 1 St. zu 20,5

b) sonstige.

Mit Zinsberechnung. Cont. Caoutchouc

9 b

1.5.11 —,— 1.3.9

b) Ausländische

““ 92 b Pfbr. S. A, A. 1, 2 %t 1t⸗ 8,1 b G 28 *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg

4 f. 1 Einh. 1ℳ f. 1 St. zu

in P.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Mit Zinsberechnung. Emschergenoss. A. 6 1

8]1.4.10 —,— G s15 25b G Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest.

,8 b 84,1 b 84,1 b

8

8 14.1010285 8 1.4.10104b B 8 ]

Aschassenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M ene“ J. P. Bemberg . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaltwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesien hlberg, List& Co teldmühle Papier ackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltie.. Leopoldgrube.. C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuß Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwert.. Sarotti H. Schetdemandel Schles. Bgb. u. Zin Schles. Textilw . ugo Schneider. chubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan Stöhr& C. Kammg Stolberger Zint⸗ Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner e Portland

2,6eb G 12,5 b G

9,03 G 19,5 B

Leopoldgr. Reichs⸗ markf⸗A 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 Ver StahlRM⸗Aß 26utZ2m. Opt do. RM⸗A. S. 26uk32 o. Opt⸗Sch

1.1.7

1.1.7

Adler Dtü. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 13 Ser 5 8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 32

Bab. Antl. u. Soda Ser. O. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909. 11. rz. 32 Btng, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.). rz. 32

1.1.7

Constanttn d. Gr. 03,06.14, rz. 1932

Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon u. Kabel 1912...

Eisenwert Kraft14 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32

1.1.

Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 u4] 1.4.10 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elet. Untern. 1898,00,11. rz. 32 u4 Ges.f. Teerverwert 5 22gk., 19 i. K. 1.7.27 4 do. 07, 12, rz. 32 4

Hdlsges. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32

Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. 4 ½ Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 32 4 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932

4 % 1.1.7 4 ½ versch. 1.7. versch. 1.3.9 1.1.7

1.7 1.7

4 ¼ 1.1.7 5

Fr. Krupp 1921,

1.4.10†102 b

1.4.10 99,75 b 1.1.7 114,25 b

1.1.7 [101,25 B

7 82, 1 b

u 4 ½ Fbe rückz. ab 1932⁄½ [51.7 ,5 b

103.75 G 103,4 6 103 b G

03,3 b 103.2 b

113,5 b 113,5 b G

100 b G

115 b

Ohne Zinsberechnung.

G 0 7 u4] versch. 2 87 eb G

6 ,3 b t

1 b 6

Bn 5

88 G

85,25 b

s2.5b 86 b

85,25 b

85,25 b G

86 b

Laurahütte 1919, i. K. Nr. 2 8

do. 95. 04, rz. 32 74 u. 32 veñ

Heutiger Kurs 190,5 à 1901 145,5 à 149,5 b 104,25 8 107 à 105,58 b 380 9 385 a 373 à 380 à 375 b 353 à 356 g 355 b 115 à4 115,75 à 113 à 115 à 113 b 53 ½ a 53 ⅛b 104,75 a 105 à 104,75 b 115,25 à 115 a 117 b 68,5 à 68e b G 144 à 144,25 à 145 b 122 à 124,5 b 140 b 157 à 155 G 66 65.25 b 8 112 a 113 B à 111,25 b 142 à 144 b 1801 G à 178 à 17875 b 146 a 145,25 9 145.5 b 237,5 a 233 a 240e B à 237b 120 a 120,5 a 120 b 170 8 169.5 8 173,5 b 61 G à 60,25 G 108 a 107 b 74 ½ à 75B a 74 à 75b

*30,3 a 30,9 b

64 8 61.25 b

131 a 132 b 56 9 55.5 G 8 58 B à 56,5 à 56, 185 à 181 à 182,5 b

115 G a 115,5 à 114,5 b

à 92 b 8 168.75 a 188 104.25 a 103,55 165,25 g 168,5 8 164b 155 8 154,5 a 155,25 b 173,75 a 174 a 172,55b 91.75 a 92 ¼ a 91,25 a 91,5 b 221.5 à 222,75 b 8 158 à 157 b 169 a 168.5 b

203,25 a 204,5 5203,5 G à 205 B à 204 b 123,25 a 124.25 b

84.25 8 84.5 B a 82,75 b

114,75 8 114 ½ a 113 b

137.5 137 à 137,28 5

226 8 229,5 à 227,5 à 230 b B

37 a 372 b

167,5 à 165 à 166,25 à165 G à166,758 b 92 92 a 93.75 b

114 a 111 a 112 b

279.75 à 278 5b

77 77,5 a 77 à 78 ⅞b

105,5 8 104 à 105 à 104,5 b

195 a 198 a 194,5 a 196,5 b

256.5 a 254,5 8 257,5 b

115,5 a 117 b

124,75 123,5 b

164 ¼ 8 164,5 à 164 à 164,25 b 79,5 a 78 b

125.,5 à 125 8 126,5 b

149 a 155 B 4 181,5 b

182 à 187 a 185,5 à 186 b

78,75 a 79 ½ b

1 1.4.10 78,8 G rsch. 83,75 G

101,25 b G

Rhein. Elektriz. 09.

Voriger Kurs

Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. Schuckert & Co. 98, Siemens Treuh. . Verk. u. J. Vulkan⸗Wt. Ham⸗

Zellstoff Waldhof

UngLokalb.

Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 19a2 Leopoldgrube 19. 1. 1. 2. 27 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32

Mannesmannröh. 99,00.06.13. rz. 32

Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19i K. 1. 7.27 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916. rz. 32

Phöntz Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2. do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho7 1z32

11, 13. 14, rz. 32. do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 tK. 1.7.27 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32

1920 i. K. Nr. 2.

1910, rückz 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04

99,01,08, 13, rz. 32 do. 19 gt. 1. 10. 25 Glas⸗ indust. 02 rz. 32

23uk. 301 K. 1.11.27 per St. burg 09, 12 rz. 82

1900,08, gk. 1.2. 27 1907 rz. 1932..

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 1117,50 b B [1 18b B

1.1.7 182 b 1.1.7 151 b

Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19251

* Seit 1. 7. 15.

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. 55 b G

0 1.1 *36 b

6 1.4 1390 b 1.1 *50,75 b

18b

Deutsch⸗Ostafrika.. Kamerun Eb.Ant. L.1 Neu Guinea. N Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 7 ½8 2 1.4 1St. =12œ ℳp. Stck. ss

³ versch.

8

(

II. Ausländische.

41. 7. 17. 41.8.

Haid.⸗Pasch.⸗Haf“ 10015 1. Kullmann u. Co. *103/4 NaphtaProd Nob. ¹[1005 Russ. Allg. Elekto6²1005

do. Röhrenfabriks100]1.1. Rybnik Steink. 20 1100]4 ⁄% )1.3. Steana⸗Romana *1105/5 S. 1 i. K 10514 versch.

25.

1.5.11

0 1.1

sh

8 ¼. 11.20. 1

—,—

0,25 G

195 à 192.25 à 192,75 à 191,75 b 154 à 153 b

106 a 108 à 106.5 G

402 a 390 a 398 a 385 b

362 a 355 à 357 à 355 b 116.754117.58114,5a115à114,5à115 —b 54,25 a 53 ⁄7 b

108 à 108,5 à 105,25 à 106 b

119 à 116 b

69,5 à 67 % b

149,5; I 48à147,75à 126,75 à 12 11 149,5 b 188428882 ,1 1,1b 8169, 159 a 158,25 G à 159 ⅛⅞ à 158,5b 66 n 65,5 b

116,25 a 116,5 à 114†b

144,75 a 142 à 142,25 b

182,5 2 180 b

149 a 146.75 à 147 b

242,5 a 234 a 238 a 23rl 2 123,25a 125,5a 123a1 23,75à121à 177 a 17 11 (122,75 b 62.75 a 61,5 à 62,25 à 61 G b

1128 a 109 b

77 % 4 76 b

128 a 124,5 b

2*32,5 à 31 G

63,75 B 63 a 63,2559

135 B a 134,25 à 134 à 133,5 b 58 8 55,75 b

184.5 a 183,5 b

118 a 115G

à 92,75 a 93 b

170,25 a 170 à 170,25 à 169 b 108 a 105 à 106 a 105,75 b

170,25 a 166 b e“ 157,5 à 153 B 155 b

174,75 a 175 ¼ àa 17ab9u 95 à 95.5 a 93 8 93 ⅛a 92 b

222 228 a 223 b

159.75 a159.25a160 B a1595159,25 B 170 B a 166,25 à 167 b

208,5 a 209 à 205,5 b

127,75 a 124,5 b

86.75 8 85,5 B 86,25 à 65 b 115,25 a 114,79 b 141 à 138 b

233 a 230,25 b 38eb G à 37 b 179.8 2 164.265

95 B a 92,5 a 93 à 92 b

119 B à 116 B

287 à 279 b

79 a 77,25 a 79 à 77,5 b

107,5 a 103 b G a 105 b

208 ½ 208 142052207,5a205à 207, 75 b 261,5 a 255 a 256 b

11522 114.5 8 115,25 b

133,25 à 129 %b

167 163,5 a 164 ½1 b

79,25 a 79 G

127†¾ a 126 b

154,75 g 160 à 186,75 b

190 a 190,.75 à 187 b

79 4 79 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Februar 1927. Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio Februar 27: 15. 2.

Einreich. d Effektensaldos 16. 2. Einreich. d. Differenzskontros 17. 2. Zahlt

Dt. Reichs b. Bz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Aug. Hr. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D

Hamb.⸗Amer. Pat. 8—

Heutiger Kurs 113à 112.75 b 108 a 108,5 G

171 à 11,8 à 170 %

ag: 18. 2. Voriger Kurs

113,5eb G 4 113 ⅞82b

109 4 107,5 b

Hamb.⸗Süüdam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos DrDampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uGutlleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Hh. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Toesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. I. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte

Phönix Bergbau. Rhein Braunt. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte. Salzdetfurth Kal⸗ Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckerr & Co.. Siemens &᷑ Halske Leonhard Tietz. Transradto .... Ber. Glanzst. Elbf. Ber. Stahlwerte. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldho Otavt Min. u. Esb.

81,5 B 86 b

87 G

86,2 0b 8

86,25 G

*26 eb B 87,5 B

87,5 G

193 b 157 eb G

70 b B .37 b G 1445 b 52 ⅛b

1,5 b

Heutiger Kurs 234 à 232,5 2 233 a 232,75 b

237,5 à 237 a 239 b 185 ¾ à 188,5 à 158 ½»b

180,5 à 181 0b B 2 180,5 b

196.75 à 197 a 195,5 b

294 a 300 a 296,5 à 300 b 218eb G à 221 b G 297,5 a 297½ a 296.5 à 298,5 2297,5 à 203.5 b G a 203 B 203,5 a 203 b 194a193,75a 194.25a 93 , 1942193,5 b 190 à 189 G à 190 ½ à 190 b

195 b

342 a346,5 a343,5 à352e b B 8349,5 8 175,5 9 176.25 à 174,5 2 175 à 174,5 b 193 a 193,5 a 192 b 145 à 150 B

194 a 195 à 193,5 à 195,5 b 134.75 a 134 a 135.75 a 135,25 b 142 a 141.5 à 142.25 b 133 à 133,75 a 183 a 133,5 à 132,5 b 105,5 à 106,75 a 105,5 b

210,5a21 14209,5a 124 210.754211,25 b 194 a 194,5 a 193,5 à 196 b 208 à 208,5 a 207 8 209,5 b 1332133,3a 132,25832,75a31,5à1315b

161,5 8 161 a 162 b

190,5 a 189.5 à 191 à 189,75 b 195 2 194,5 a 195,25 b 216 a 214 a 218 à 216,25 G 327 a 328 à 326 a 327.25 à 326 ¼1 à 327 b 179 à 179.5 a177,.25 à 178,25 à 177,5 b 195.5 à 196 a 195 a 197,25 b 230 a 225,5 b

163 à 161.25 b 180,5 à 181,5 à 178,5 b 225 a 230 B à 228,5 a 229,25 b 214 a 211,5 214,75 8 212 8 218,5 b 191.75 à 193 B à 192 à 193 b 343,5 9 342 b 207 a 208 a 207 à 208 b

191,5 b G 21 92290,54à92.75 B à 191.5 B 227,5 à 226,5 à 227 à225à 228.5a227a 982a 95,5 a 96,75 b 319 à 318 b

236.5 a 237,5 à 234 à 237 à 234,75 b 158 ¼ à 158,75 à 158 8 159 a 158 8 b 178,5 a 177,5 à 178,5 b 138,5 a 136,5 à 135 à 136,5 à 134,75 b 136,5 k 136 b

150 ½⅛ à 150,75 8 149,25 b 147,5 à 147 a 147.5 à 147 b 305 à 310 à 307 à 312,5 B 141 à 141,25 à 140.5 à 142 B à 141,25 b 315,75a3152 3164 314,59 318,5a316a 182 a 180.5 à 180.75 b 227 a 228 a 226,75 a 230 B à 228 b 187 2 185 b

142,5 a 144 b 270,25 a 268,5 à 270 b

210 b 187 à 187,5 à 186,5 à 187,75 à 186 ½ 225,752226.752 223,75à 224,5à 228,75 b 144 à 142,5 b 157 à 157 a 157 à 157,5 à 157,25 b 540 a 544 n 531 8 5438 a 543 b 154,75 a 158,25 à 154,25 a 155,5 b 212 a 211,5 a 213.25 b 274 a 275,5 a 275.25 a 276 à 275 b 42 à 41,75 a 42,25b B à 42 b

Colonta Dresdner A

Magdeburger Magdeburger do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N W“

do. 0.

Nordstern

Schlej. Feuer⸗ do.

22 VBersicherungsaktien.

Ges

Aachen⸗Münchener Feuer Aachener Rückversicherung.... Allianz Allianz Lebensv.⸗BankH Assek. Unton Hamburg... Berliner Hagel⸗Assekurang

do⸗

Herlin⸗Hambg. —,— Berlinische Feuer (voll) N51,5 b

do. do.

do⸗ do

do. do. ne

Frankfurter Allgemeine.. 4 Frankona Ruück⸗ u. Mitvers. L. A do. do Gladbacher Fe

do.

do. do.

do do.

Sekurttas Allgem. Bremen N Thuringta, Erfurt (voll eingez.) do. do. Transatlantische Güter

Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld .. Viktoria Allgem Versicherung 2705 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N,555 5b

[297.75 ¼b

[351 b

1227,25 b

[317,5 b

Feuer⸗Verf

llgem Transport N

uer⸗Versicher N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer

do do. Ser B do. ,5 (f. 60 N

a

Rückversich.⸗ (Stücke 80, 800) (Stücke 100) ...

Mannheimer Bersicher.⸗Ges. N

„National“ Allg. V. A. G. Stettin

Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N

Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N

jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.*

Transport⸗Vers N*

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N. Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

(f. 40 ..

p. Stüch chäftsjahr Kalenderzahr.

*Noch nicht umgest. 3 ,1 b 6 138eb 8

260eb B 240 G

do. Lil. B54b Land⸗ a. Wass.

(25 % Einz.) [50 G Köln 190 b 100 ℳ⸗Stütcke [78 b G

150 ue (25

Einz.) Einz.)

Lit O

„Versicherung. Ser. C

gel (50 9% Einz.)

(25 % Einz.)

es.

(25 % Einz.)

(25 % Einz.)

Boriger Kurs 239 à 231 b 242 à 234 b

160,25 8 156 b 8 1825⸗ 181.581 8 197,25 à 193.5 b

299 a296.5 a297 à292 b G à 295 5 294b 223,5 a 218,5 b

302,5 a 297 a 299 8 294,50 b G a295,5 207 a 204b a 295,25 b 196,75 à 194b.

193,5 u 190 b

197,75 à 196 G à 197 à 196,5 b

348,5 n 341.5 a 344 à 339 b

178.75 à 174,5 b

197 2 192,75 b

148,5 b G ü 146 b

194 8 198,5 à 193,25 G

136 à 133,5 b

142 G a 140 à 140, 750u2 136.5 à133,75 à134 8132,5 à133,25 b 107,75 à 104,5 a 105 2 104.75 b 212 a 211 a 212,75 à 208.25 b

196 9195,75 a197 a193 8194.25a 193 b 215 B a 211 à 212.5 à 209,75 8 210 B 136,75 à 134,25 B 134,75 a 134,5 b 163,75 à 161.5 b

194,75 a 188 b

197,25 à 199 à 192,5 b

219 8 213 à 214b

332 a331 a331,5 à 327,55329 à 326b G 181 4 181.75 8 178,5 a 180 à 179,5 b 198 à 199 a 195 b

235 % a 227 b

163.25 ü 164 a 162,5 à 162,75 5

183 à 183,75 à 180 b 1224.5 à 225 B 229,75 a229.5 a230.5 6226 a 228,5 à 212 à 212, 25 a 208 G à 210 a 208 G 196.75 a 196 a 197.25 a 192,75 b 335 a 339 a 320,5 G

212,5 à 210 G a 210,25 b

193 à 194 a 190 b

227 a 229 à 220,5 à 224 à 221,5 b

10 1 à 98,5 b

328 à 320 8 32 1 b

239 a 233,5 a 234,75 à 234 à 234 b 162 ½ à162à 162,25a159,541619 158 G b 181 a 178,5 G (160 à 159.25 b 133 à 132 à 136 B à 130 à 131,5à 130 b 138.25 à 137 à 138 à 137,255 151% à 152,5 à 150 B

151 a 146 b

306 à 300 b

142,25 à 142,75 à 140 a1 40,75à140 % 2 315 2 316,5 8 308 a 309 b

183 b G a 180.25 b

232 a 231 a 232,5 à 227,25 à 229,5 à 192,5 a 188 b [225 %2b 144,5 a 145 a 143 % b

279,5 B 273 a 274 a 272 b

216,5 à 208,5 b

189 ½ G 2 189,75 B à 185a187,5à184b 228,75 a 229 B a 222 b 144.5 à 141 ½ b

159.5 à 157,5 b

547 a 545 a 547 à 529

158 à 154.5 b

213.5 ° 212 a 213,5 b

284,752 280 G a281,542794280à 279 G

43,3 a 41 2 5b

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage ger und Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 9. Februar

Deutschen Reichsanzei

1.“

Der Inhalt vieser Beilage, in welcher die Bekaunntma

6. der Urheberrechtseintrag besonderen Blatt unter dem Titel

Staatsanzeiger

Üchungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, srolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

v“

Das Zentral⸗Handelsregister

8. Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗

traße 32, bezogen werden

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

und Staatsanzeigers

xXnimFA Nn

SW. 48, Wilhelm⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Be zugs⸗ 8 preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

ast grxa e

————

X=Xtbabee

*—

—.—

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 33A und 33B ausgegebe

Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1. Handelsregifter.

Ahlen, Westf. 8 [110638]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma J. Bankamp in Ahlen eingetragen worden, daß die Witwe Jos. Bankamp in Ahlen, Westf., alleinige Inhaberin der Firma ist.

Ahlen, Westf., den 3. Februar 1927.

Das Amtsgericht. Altena, Westf. [110639]

Handelsregistereintragung vom 1. Fe⸗ bruar 1927: 3

Zu B Nr. 132 (Julius Graf, G. m. b. H., Dahle): Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 17. ee. 1927 aufgelöst. Der vereidigte Bücher⸗ revisor Wilhelm Stock in Schwelm ist Liquidator.

Unter A Nr. 447 die Firma Albert Graf & Co. in Dahle. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 12. Januar 1927 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind Kauf⸗ mann und Fabrikant Albert Graf in Dahle und Ingenieur Friedrich Lang in Altena. 1

Amtsgericht Altena (Westf.).

Altenburg, Thür. [110640] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 432 (offene Handelsgesell⸗ chaft in Firma Gustav Kühn in Alten⸗ burg) eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Brauer in Altenburg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist und daß die Gesellschafterin Elise Marianne Kühn infolge Verheiratung jetzt den Familiennamen Graichen führt. Altenburg, den 3. Februar 1927. Thüringisches Amtsgericht.

Altona, EIbe. [110641] (Nr. 3.) Eintragungen ins Handelsregister. 20. Januar 1927:

A 2668. D. Tsakas & Co., Eidel⸗ stedt (bisher Hamburg). Firmen⸗ inhaber ist Kaufmann Demetrios Tsakas.

Eidelstedt.

551. Margarinewerk Eidelstedt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Eidelstedt: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Hamburg verlegt. Durch

eeschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Januar 1927 ist die Satzung

rändert in § 1 Abs. 1, betr. Sitz der Gesellschaft. 22. Januar 1927:

B 55, Altonaisches Unterstützungs⸗ Institut, Altona: Geh. Justizrat Lütkens und Kaufmann Alfred Reincke sind beide durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle Kauf⸗ mann Bernhard Ahrens und Kaufmann Friedrich Wilhelm Döbereiner, beide in Altona, in den Vorstand gewählt.

24. Januar 1927:

A 2660, „Weinberg“ Kakao⸗, Scho⸗ koladen⸗ und Zuckerwarenfabrik Herford Inhaber Ernst Nolting, Altona: Die Hauptniederlassung ist nach Herford verlegt.

25. Januar 1927:

A 359, Georg Dralle, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona: Georg Reinhard Dralle, Kaufmann zu Altona, und Dr. Julius Eduard Wil⸗ helm Dralle Chemiker zu Altona, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuristen ermächtigt.

A 2441, Heinrich Groth, Altona: Die Firma ist erloschen.

A 2602, Bürstenfabrik „Dreh Um“ Walter Kleeß jr. & Haus Bielfeldt, Altona: Die Firma lautet jetzt Bürsten⸗ fabrik „Dreh Um“ Walter Kleeß jr. Altona. Die Gesga schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter lter Kleeß ir. ist alleiniger Inhaber der

Firma. 26. Januar 1927: A 1037, Mackeprang & Tietjens, Altona: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Erwin Friedrich Franz Pretzel ist alleiniger Inhaber der Firma. A 1806, Ludwig Traulsen, Altona: Firmeninhaber ist jetzt Kaufmann Ludwig giedrg Hermann Traulsen, Altona. er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeinen ist bei dem Erwerbe

list erloschen.

Altonager Kistenfabrit irmen⸗ ttler,

A 2669 Herbert Sattler, Altona.

inhaber ist Kaufmann Herbert

Hamburg. 27. Januar 1927:

B 425: Victri Aktiengesellschaft, Altona: Die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf 200 000 Reichsmark und gleichzeitig die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 800 000 Reichsmark, also auf 1 000 000 Reichsmark, ist gemäß dem Generalversammlungsbeschluß vom 2. Juli 1926 erfolgt. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 Reichsmark. Dr. phil. Ludwig Rahn, Chemiker, Köln, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Wilhelm Linck, Köln, ist erloschen.

28. Januar 1927: A 2670. Ernst F. F. Schaumann, Altona. Firmeninhaber ist Chemiker Ernst Franz Friedrich Schaumann,

Altona.

29. Januar 1927: 1 A 1888, Christian Goedeken jr., Altona: Firmeninhaber ist jetzt Kauf⸗ mann Christian Goedeken, Altona. A 2590, Schuhfabrik Produktiv Franz Matschek, Altona: Die Firma

B 793. F. Matschek & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der eseveeran ist am 17. Januar 1927 abgeschlossen worden. Die beiden Geschäftsführer sind emeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ fellschaft berechtigt Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bis zum 1. Januar 1927 von der Firma Schuhfabrik Pro⸗ duktiv Franz Matschek betriebenen Schuh⸗ fabrik. Der Erwerb gleichartiger und ähnlicher Unternehmungen, die Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen und die Uebernahme deren Vertretung. Das Stammkapital beträgt 50 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind Fee Foder Martin Matschek, Kaufmann in Altona, und Siegfried Meyer, Kaufmann in Hamburg. Nicht eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Matschek bringt das von ihm unter der Firma „Schuhfabrik Produktiv Franz Matschek“ zu Altona betriebene Handelsgeschäft nebft Zubehör mit den Aktiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1926 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1927 ab als auf ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 2000 Reichs⸗ mark festgesetzt. Damit ist seine Stamm⸗ einlage voll beglichen.

B 794. Gemeinnützige Wohnungs⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Dezember 1926 ab⸗ geschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist die 85 ung gesunder, billiger, neuer

ohnungen für weniger Bemittelte zu angemessenen Preisen zur Besserung der Wohnungsverhältnisse und zur Behebung der Wohnungsschwierigkeiten beizu⸗ tragen, auch den Arbeitsmarkt durch Zuführung produktiver Arbeit in der Arbeitslosennot zu entlasten. Erwerb von Baugelände zu Eigentum oder in Erbpacht zur Ausführung der vor⸗ genannten Zwecke. Die Gesellschaft be⸗ schränkt sich ihrem Zwecke entsprechend auf eine gemeinnützige Tätigkeit; der Geschäftsbetrieb ist nicht auf die Er⸗ zielung von Gewinn gerichtet und soll den Gesellschaftern aus dem Reingewinn eine Verzinsung bis zu 5 vH lährlich gewähren, während weitere Ueberschüsse und im Falle der Auflösung Ueberschüsse des Gesellschaftsvermögens in gemein⸗ nütziger Weise zu verwenden sind. Da⸗ bei soll die Gesellschaft jedoch nach kauf⸗ männischen Grundsätzen und nach Grund⸗ sätzen der Wirtschaftlichkeit geführt werden. Das Stammkapital trägt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Ernst Liedtke, Architekt, und Willy Schlichting, Klempnermeister, beide in Altona.

Nicht eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen der er⸗ folgen durch den Deutschen Neichs⸗ anzeiger. b

Altona. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Aue, Erz [110642]

1. Am 28. Januar 1927: a) auf Blatt 574, die Firma Erzgeb. I““ mit be⸗ chränkter Haftung in Aue betr.: Die iquidation ist beendet. Die Firma ist

erloschen.

b) auf Blatt 158, die Firma S. Wolle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Aue betr.: Der Geschäftsführer Fabrikbesitzer Siegfried Heidemann in Charlottenburg ist aus⸗ geschieden.

2. Am 2. Februar 1927 auf Blatt 662 die Firma Geschw. Dietrich in Aue. Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Max Hermann Dietrich in Aue, b) Frau Hannah Martha Dietrich in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 30. Dezember 1926 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Feinroft⸗ und Kolonial⸗ warengroß⸗ und ⸗kleinhandlung.

Amtsgericht Aue, den 3. Febr. 1927.

Bad Harzburg. 1110643]

Im hiesigen Handelsregister ist bei

der Firma Berta Studer, Bad Harz⸗

burg, heute folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Bad Harzburg, den 25. Januar 1927. Amtsgericht Harzburg.

[110644] Bad Homburg v. d. Höhe.

H.⸗R. B 136. Firma Berlin⸗Ober⸗ urseler Industriewerke Aktiengesell⸗ schaft: Durch Beschluß der Generalver⸗ vom 17. September 1926 ist as Grundkapital um 100 000 Reichs⸗ mark herabgesetzt worden. Die Herab⸗ setzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 100 000 Reichsmark.

Bad Homburg v. d. H., den 2. Februar 1927. Preuß. Amtsgericht. Abt. 4.

Barmen. [111131]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 1. Februar 1927:

A 2079 bei der Firma Friedrich Sippel in Barmen: Die Firma ist er⸗ loschen.

B 758 bei der Firma Wuppertaler Wellenpappen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Barmen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 2. Februar 1927:

A 1581 bei der Firma Gustav Cramer von Clausbruch sen. in Barmen: Die Firma lautet jetzt: „Gustav Cramer v. Clausbruch“ in Barmen.

A 2454 bei der Firma Adolf Eugels in Barmen: Die Firma ist erloschen.

A 3957 bei der Firma Korthaus & Harke in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

B 389 bei der Firma Niemaun & Gundert Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Barmen: Dem Kauf⸗ mann Otto Niemann in Barmen ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Barmen.

Bayreuth. 1 In das Handelsregister getragen: 8 1 1. Firma „Carl Zimmermann“, Sitz: Bayreuth. Inhaber: Gottfried Zimmer⸗ mann, Karfmann in Bayreuth. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung von Bau⸗ und Möbelarbeiten und Verkauf aller zur Raumausstattung erforderlichen Artikel. Geschäftsräume: Marxstr. 42 und 42 ¼⅛. Das Geschäft wurde nach dem Tode des früheren Inhabers Carl Zimmer⸗ mann von 8 itwe, die mit ihren Kindern in fortgesetzter allgem. Güter⸗ gemeinschaft lebte, fortgeführt, ohne im Handelsregister eingetragen zu sein, und g 1. 1. 1924 nach Uebernahme der ktiven und Passiven von ttfried Zimmermann als Einzelkaufmannsfirma weiterbetrieben. 2. Die Firma „A. Küffner & Co.“ in Bayreuth wurde e 3. Firma „Automobil⸗Handelsgesell⸗ schaft A. & H. Küffner“, Bayreuth: Als Gesellschaftsfirma dafalge Ausscheidens von Hans Küffner erloschen. Nunmehriger Alleininhaber: Küffner, Anton, Kaufmann in Bayreuth, Parsifalstraße 2. 1en ist Küffner Hans, Ingenieur in Zayreuth. Firma „Doerfler & Co.“, Sitz: Bayreuth. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 8. 1. 1927. Betrieb eines Säge⸗ werks in Mistelgau und Handel mit Holz und Holzwaren. Geschäftsräume; Bay⸗ reuth, Erlanger Str. 71. Gesellschafter sind: Doerfler, Matthäus, Kaufmann in Bayreuth, Erlanger Str. 71, mm,

[111133] wurde ein⸗

des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber sgesch ossen.

eb. Hondelsregister ist eingetragen

Georg, Kaufmann in Bayreuth, Braut⸗ gasse 2.

ZC11A“

5. Firma „Gebrüder Rothe, offene Han⸗ delsgesellschaft in Rosenhammer: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. 1. 1927 auf⸗ eelöst. Auseinandersetzung erfolgt. Die irma ist erloschen.

6. Firma „August Schütz“ in Hutsch⸗ dorf: Die Prokura des Kaufmanns Hans Stübinger ist esc⸗

7, Firma „Gebrüder Münch, G. m. b. H.“ in Berneck i. F.: ECE befugnis des Liquidators Voigt ist infolge Beendigung der Liquidation erloschen. Die Firma ist erloschen.

8. Firma „Valentin Schultheiß, G. m. b. H.“, Sitz Kulmbach: Der Buchhalterin Anna Rupprecht in Kulmbach ist Prokura

erteilt.

9. Firma „Wilhelm Fischer“, Sitz Kulmbach: Dem Kaufmann Wilhelm Fischer in Kulmbach ist Prokura erteilt.

10. Die Firma „Karl Marr“ in Kulm⸗ bach ist erloschen.

11. Firma „Hero⸗Konserven⸗Aktien⸗ gesellschaft Kulmbach“, Sitz Kulmbach: Vorstandsmitglied ilhelm Zarges ab⸗ berufen. In den Vorstand Se tt. Schick, Fritz, Fabrikdirektor in Worms. F 6, 12 der Satzung durch Gen.⸗Vers.⸗

eschluß v. 6. 12. 26 (Urkde. des Not. München V, G.⸗R. Nr. 4718) nach Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls geändert. 12. Firma „Eichner & Geißler“ in Ziegelhütten: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hans Geißler in Kulm⸗ bach, Fischergasse 5, ist zufolge Beendigung der Liquidation erkoschen. Die Firma ist erloschen. 8 88 13. Firma „Hugo Hesse“ in Kulmbach: Als Gesellschaftsfirma infolge Aus⸗ scheidens des Kaufmanns Wilhelm Detzer in Kulmbach erloschen. Nunmehrige Alleininhaberin: Marie Halle, geb. Oger, Drogeriebesitzerswitwe in Kulmbach (unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der bisherigen Gesellschaft). 9 yreuth, den 5. Februar 1927. Amtsgericht Registergericht. Bensberg. 88 [111134] In unserem Z““ Abt. A Nr. 43 ist bei der Firma F. Jaeger, B.⸗Gladbach, heute folgendes eingetragen worden: Jetziger Inhaber ist der Fabri⸗ kant Otto Jaeger zu B.⸗Gladbach.

Bensberg, den 3. Februar 1927.

Amtsgericht.

Bensberg. b 1 [111135] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 60 ist heute bei der Firma Deutsche Fahrzeugfabrik Aktiengesellschaft, Sitz: Berg.⸗Gladbach, folgendes eingetragen worden; Direktor ns Goedecke mu Bergisch⸗Gladbach ist zum Mitgliede des Vorstands der Gesellschaft bestellt worden. Bensberg, den 4. Februar 1927. Amtsgericht.

Bergheim, Erft. [111136]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 45 eingetragen worden: Pfeifer & Langen, Aktiengesellschaft in Köln Zweignieberlassung e Gegenstand des Unternehmens: Betrie von Zuckerfabriken und Handel mit Zucker aller Art. Grundkapital: 10 000 000 Reichsmark. Vorstand: Hans E. von Langen, Kaufmann in Köln, Eugen Gottlieb von Langen, Burg 8 bei Bergheim, Gustav Bredt,

aufmann in Köln. Stellvertretende Vorstandsmitglieder: Oskar vom Scheidt. Direktor in Elsdorf, Moritz Stieb, Direktor in Euskirchen. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 16. Oktober 1926. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder, oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Johannes Boysen, Wilhelm Hanstein, Otto Kaestner, Wil⸗ helm Keiser und Marie Therese Eich, sämtlich in Köln, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstands⸗ milglied oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Den Herren Eugen vom Scheidt, Kau in Elsdorf, und Heinrich Jansen, Kaufmann in Elsdorf, ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Gesamtprokura erteilt.

Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark, die zum Kurse von 110 % ausgegeben wurden. Zur Deckung des von ihnen übernommenen Aktien⸗ kapitals wird eingebracht von der Firma Pfeifer & Langen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln, das von ihr geführte Geschäft im Werte von

5 468 100 Reichsmark und erhält hier⸗

für 4971 Aktien; von der Kommandit⸗ gesellschaft .“ & Langen, Köln, das von ihr betriebene Geschäft im Werte von 1 202 300 Reichsmark, sie erhält hierfür 1093 Aktien; von der Firma P. Schwengers Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Uerdingen, das von ihr geführte Geschäft im Werte von 4 327 000 Reichsmark, wofür sie 3934 Aktien erhält. Die Geschäfte gelten ab 1. August 1926 für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die übrigen Gründer, nämlich Max 185 er, Sittarderhof b. Elsdorf, und Dr. rnold Langen, Köln, haben ihr Aktienkapital in bar übernommen. In den Aufsichts⸗ rat, der aus 5 bis 14 Personen besteht, wurden gewählt Gottlieb von Langen, Fabrik und Gutsbesitzer zu Burg Zieverich, Kreis Bergheim⸗Erft, Kom⸗ merzienrat Fritz von Langen, Fabrik⸗ und Gutsbesitzer zu Haus Tanneck bei Elsdorf, Rhld., Dr. Carl von ZJoest, Rittergutsbesitzer zu Haus Eichholz, Post Wesseling, Jacob Goldschmidt, Bankier, Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, Geheimer Kom⸗ merzienrat Dr. h. c. Louis Hagen, Bankier, Köln, Adolf Langen, Fabrik⸗ besitzer, Crefeld⸗Bockum, General⸗ direktor Dr. Arnold Langen, Köln⸗ Lindenthal, Gustav Langen, ohne Be⸗ ruf, Neuenahr, Dr. Hans Rudolf von Langen, Fabrik⸗ und Gutsbesitzer, Köln, Ernst Ritter und Edler von Loeßl, Oberst a. D., Neuenahr, Fritz Mayer Kaufmann zu Commende Muffendorf b. Bad Godesberg, Max Pfeifer, Guts⸗ besitzer zu Sittarderhof b. Elsdorf, Rhld., Bankdirektor Rudolf Robert Pferdmenges (A. Schaaffhaufen'’scher Bankverein Artiengesellschaft Köln). Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Generalversammlung wird mit Frist von 17 Tagen durch Bekannt⸗ machung im veushen EEb einberufen, wo auch die sonstigen

kanntmachungen erfolgen. den 10. Januar 1927. Amtsgericht.

Berlin. 1110312] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 29. Januar 1927 eingetragen worden: Nr. 31 773 „Glückauf Charlotte““ Bergbau Aktiengesellschaft: Rolf Leusch ist nicht mehr Vorstand. Erwin Loeffner, Kaufmann, Cöpenick, ist zum Vor⸗ stand bestellt. Nr. 32 068 Branden⸗ burgische Wirtschafts⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft: Kaufleute Otto Jahnke und Bruno Raab sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Emil Drescher, Berlin⸗ Schlachtensee, 2. Kaufmann Hermann Krapp, Berlin⸗Schlachtensee. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89a. Berlin. [111¹³38]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 31. Januar 1927 eingetragen worden: Nr. 25 266 Aktiengesellschaft für Bürvartikel⸗Vertrieb, Berlin: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Januar 1925 ist das Grundkapital auf 60 000 Reichsmark umgestellt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 60 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark. Nr. 26 259 Chausseestraße 44 Grundstücksver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft: Her⸗ mann Aschenbrenner ist nicht mehr Vor⸗ stand. Otto Erdmann, Architekt, Berlin, ist zum Vorstand bestellt. Nr. 34 099 Gartenbau⸗Großbetriebe Hermann Rothe Aktiengesellschaft: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.

Berlin. [111141]

In unser Handelsregister Abteilung B it eute eingetragen worden: Nr. 39 356. C. A. Kühnert Aktiengesellschaft, Kontinental⸗Abteilung Berlin, Firma der Zweigniederlassung der C. A. Kühnert Aktiengesellschaft in Lim⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Lim⸗ bach betriebenen Handschuhfabrik, ferner Uebernahme von gleichartigen und ähn⸗ lichen Unternehmungen sowie die Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen. Grundkapital: 320 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 26. Oktober 1922 festgestellt und am 9. Dezember 1922 und 27. Sep⸗ tember 1924 geändert. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei von ihnen

5