—
Frankfurt, Main.
“
Nr. 9, offen, Anmeldung 15. Jan. 1927,
vorm. 10 Uhr, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Unter Nr. 8. Fabrikant Mag Burbach in Coburg, 3 Modelle von Anstecksträußen aus natür⸗ lich präparierten Hydrangienarten, Gesch.⸗ Nrn. 22, 23, 24, 16 Abbildungen eben⸗ solcher Anstecksträuße, Gesch⸗Nrn. 6, 7, §, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18. 19, 20, 21, offen, Anmeldung 18. Jan. 1927, nachm. 3 Uhr 10 Min., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre. Unter Nr. 9. Frau Wilhelmine Droescher in Lichtenfels, Tasche aus Raffiamatte mit Raffiadekor, Modell, offen, Gesch.⸗Nr. 100, Anmeldung 28. Jan. 1927, nachm. 3 Uhr 35 Min., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
Jahre. Coburg, 4. Februar 1927.
Amtksgericht. Registergericht.
Eckernförde. [110678]
Eingetragen am 3. Februar 1927 in inser Musterregister unter Nr. 3: Fisch⸗ aufmann Georg Stümpel in Eckernförde,
Muster für Blechdofen, Aufnahme von Fischmarinaden, offen, für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1927, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Eckernförde.
[110999] Musterregister.
Nr. 3468. Fa. Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., bezüglich des Etiketten⸗ musters mit Fabriknummer 7138 ver⸗ längert um weitere 7 Jahre.
Nr. 3800. Julius Jeidel in Frank.⸗ furt a. M., Umschlag mit dem Muster einer Karte zur Aufnahme von Haar⸗ schmuck, Kämmen und Bijouterieartikeln, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 520, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Dezember 1926, mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3801. Firma Stroh, Robert, Verlagsgesellschaft m. b. H. in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit zwei Mustern für einen neuen Fahrplan, und zwar: J. die Deckelseite mit dem Titel „Fix⸗ Fahrplan“, d. h. den Umschlag, die Schrift und die Anordnung auf der Deckelseite, II. den Inhalt und die An⸗ ordnung des Fahrplans, offen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 1926 S und 1926 B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3802. Fa. J. G. Monson & Co. in Frankfurt a. M., Paket mit Mustern von Eierbechern, die Blüten ver⸗ schiedener Blumen in bunter Ausführung darstellen, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 644, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3803. Fa. Westphal & Sohn G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Paket mit neun Mustern, und zwar: zu l: für Packungen ‚Fichton“ Fichtennadel⸗ badetabletten (Blechdose mit Faltschachtel) für 12 Bäder, Bestellnummer 201, für 6 Bäder, Bestellnummer 202: zu 2: „Fichtin“ fprudelnde Fichtennadel⸗Bade⸗ tabletten (Blechdose mit Faltschachtel) für 12 Bäder, Bestellnummer 211, für 6 Bäder, Bestellnummer 212; zu 3: „Tannofluol“ Fichtennadelextrakt⸗ Bade⸗ tabletten (Blechdosen mit Faltschachtel) für 12 Bäder. Bestellnummer 221, für 6 Bäder. Bestellnummer 222; zu 4: „Fichtal“ Fichtennadel⸗Badetabletten (Blechdosen mit Faltschachtel) für 12 Bäder, Bestellnummer 231, für 6 Bäder, Be⸗ stellnummer 232; u 5. sichtal sprudelnde Fichtennadel⸗Badetabletten (Blechdose mit Faltschachtel) für 12 Bäder, Bestellnummer 241, für 6 Bäder, Bestell⸗ nummer 242; zu 6: „Pinofluol“ medi⸗ zinische Fichtennadel⸗Kräuter⸗Badetabletten (Blechdose mit Faltschachtel) für 12 Bäder, Bestellnummer 251, für 6 Bäder, Bestell⸗ nummer 252, für 2 Bäder, Bestell⸗ nummer 253, für 3 Bäder, Bestell⸗ nummer 254, Packungen für 10 Bade⸗ tabletten (Klinikpackung), Bestellnummer 260; zu 7: „Fichtin“, Fichtennadel⸗ öö (Flaschenausstattung mit Faltschachtel), Bestellnummer 261; zu 8: Pinofluol“, Fichtennadel⸗Franz⸗ branntwein (Flaschenausstattung mit Faltschachtel), Bestellnummer 271; zu 9: „Pudersan“ Wund⸗ und Kinderpuder (Blechdose), Bestellnummer 311; die Auf⸗ stellkasften (40 Bäder in Einzelpackung) tragen die Bestellnummer zu 1: 205, zu 2: 215, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1927, vormittags 11 Uhr.
Nr. 3472. Fa Gebr. Seitz in Frank⸗ furt a. M., Schutzfrist um weitere 10 Jahre verlängert.
Nr. 3478. Grau, Moritz, in Frank⸗ furt a. M., Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert.
Nr. 3804. Fa. August Osterrieth in Frankfurt a. M., Umschlag mit 23 Mustern für Etiketten zu industriellen Zwecken, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4685 b, 4686 b, 4694 b, 4694 c 4695 b, 4695 c, 4696 b, 4697 b, 4698 b, 4699 b, 4699 c, 4700 b, 4700 c, 4701 b 4701 c 4702 b, 4702c, 22816, 22817, 22818, 22820, 22837, 22838, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1927, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3805. Fa. Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frantfurt a. M., Umschlag mit 28 Mustern für Etiketten, Kalenderrück⸗ wand und Briefbogen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern: Etiketten von 7994 bis 8017, Kalenderrückwand 8018, Briefbogen 8019, 8020, 8021, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1927, vormittags 11 Uhr.
Nr. 3466. Firma Dr. M. Albers⸗ heim in Frankfurt a. M., Schutzfrist um weitere 10 Jahre verlängert
Nr. 3806. Kramer, Ludwig, i. Fa. W. Kramer & Co. in Frankfurt a. M., Umschlag mit 31 Stenographie⸗ tafeln zur Erlernung der Reichskurzschrift in übersichtlicher Darstellung nach der Systemurkunde, verschlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 2127/2 bis 2127/32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1927, mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3807. Cromm, Albert, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster, darstellend die Ueber⸗ schrift einer in Frankfurt a. M. er⸗ scheinenden Zeitung, betitelt Frankfurter Rundschau, Zeitung für den gesamten Mittelstand von Groß Frankfurt, Hessen, Hessen⸗Nassau und Waldeck, offen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 1926, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1927, nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1927.
Amtsgericht. Abt. 16.
Meceranece, Sachsen. [111283]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: 1
Nr. 4561. Firma JF. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für halbkunstseidene Damenfutterstoffe, Geschäftsnummern 228 bis 277, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1927, vorm. 8 Uhr 10 Min.
Nr. 4562. Firma F. W. Wilde in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 12 Mustern für Kleider⸗ und Blusenstoffe, Geschäftsnummern 617 — 628, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1927, vorm. 9 Uhr 40 Min.
Nr. 4563. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 6 Mustern für Kleider⸗ und Blusenstoffe, Geschäftsnummern 629 bis 634, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1927, nachm. 3 Uhr.
Amtsgericht Meerane, den 7. Februar 1927.
München. [(111006] In das Musterregister wurde eingetragen: Unter Nr. 3273. Wallach Haus für
Volkskunst und Tracht Moritz
Wallach, Firma in München, 15 Dessins,
nämlich Nrn. 8561, 8563, 8566, 8569,
8586, 8587, 8603, 8606, 8611, 8644,
8648, 8653, 8661, 8665, 8683, geeignet
zum Druck auf die verschiedensten Mate⸗
rialien, Muster für Flächenerzeugnisse, ver⸗ siegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1927, nachmittags 3 Uhr
45 Minuten.
Unter Nr. 3274. Porzellanfabrik Waldershof Aktiengesellschaft vorm. Johann Haviland, Firma in München, 20 Blätter mit Dekorfkizzen, Geschäfts⸗ nummern 10567 bis mit 10582, 2373 bis mit 2376, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Jannar 1927, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3275. Beer, Ida. Malerin in München, 2 Muster, und zwar eine Blume aus Chenille, Geschäftsnummer 3374, und eine Blume aus gekrauster Chenille, Geschäftsnummer 3375, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3276. Firma Künstler & Ikelheimer, Komm. Ges., in München, 15 Muster (Photographien), verstellbar und beweglich, für Kleider, Stoffe und Schuhe, in flachen Figuren, tier⸗ und baumartige groteske Ausstattungen, als: Eisbär, Antilope, Flamingo, Dame mit haltendem Schirm, Gittergestell, Korallen⸗ baum, chinesischer Baum bronziert, Kakteen, Schuhständer, Krawattensäule, Neger, Kakteen, 3 Damenfiguren, Geschäftsnum⸗ mern 310 bis mit 321, 29 bis mit 3b, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1927, nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Unter Nr. 3277. Firma Fritz Berne in Pasing, 40 Muster von Leisten, G.⸗Nr. 1741 Birnbaum u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1741, G.⸗Nr. 1694a altg. Metall u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1694 a, G.⸗Nr. 1760 alt Br. b u. andere Ausführungen m. Ver⸗ zierungen 1760, G.⸗Nr. 1740 altg. Metall u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1740, G.⸗Nr. 1761 altg. Metall u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1761, G.⸗Nr. 1707 altg. Metall u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1707, G.⸗Nr. 1743 altg. Metall u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1743, G.⸗ Nr. 1733 altg. Metall u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1733, G.⸗Nr. 1764 altg. Metall u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1764, G.⸗Nr. 1752 altg. Metall u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1752, G.⸗Nr. 1747 Birnbaum u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1747, G.⸗Nr. 1745 schw. m. Kpf. & g. u. andere Ausführungenm. Ver⸗ zierungen 1745, G.⸗Nr. 1748 altmess. u. andere Ansführungen m. Verzierungen 1748, G.⸗Nr. 1742 altg. glz. u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1742, G.⸗Nr. 1744 altg. glz. u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1744, G⸗Nr. 1751 altg. glz. u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1751, G.⸗Nr. 1750 altg. glz. u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1750, G.⸗Nr. 1720 altrotgold u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1720, G.⸗Nr. 1721 altrotgold u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1721, G.⸗Nr. 1722 altrotgold u. andere Ausführungen
m. Verzierungen 1722, G.⸗Nr. 1723 alt⸗
rotgold u. andere Ausführungen m. Ver⸗ zierungen 1723, G.⸗Nr. 1724 altrotgold u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1724, G.⸗Nr. 1725 altrotgold u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1725, G.⸗Nr. 1726 altrotgold u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1726, G.⸗Nr. 1727 altrotgold u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1727, G.⸗Nr. 1749 alt⸗ rotgold u. andere Ausführungen m. Ver⸗ zierungen 1749, G.⸗Nr. 1759 altrotgold u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1759, G.⸗Nr. 1 756 rotspan. u. schwarz u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1756, G.⸗Nr. 1755 rotspan. u. schwarz u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1755, (G.⸗Nr. 1758 rotspan. u. schwarz u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1758, G.⸗ Nr. 1754 rotspan. u. schwarz u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1754, G.⸗ Nr. 1753 rotspan. u. schwarz u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1753, G.⸗ Nr. 1704 holländ. gld. u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1704. G.⸗Nr. 1684 altg. metall. schwarz u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1684, G.⸗Nr. 1693 Sild. ag. glz. u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1693, G.⸗Nr. 1765 Sild. ag. glz. u. andere Aus⸗ führungen m. Verzierungen 1765, G.⸗Nr. 1691 Antik u. andere Ausführungen m. Verzierungen 1691, G⸗Nr. 1689 Birnb. u. gld. u. andere Ausführungen, G.⸗Nr. 1734 Schiefer u. gld. glz. u. andere Aus⸗ führungen, G.⸗Nr. 1757 Kirschbaum u. andere Ausführungen, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1927, vormittags 9 Uhr.
Unter Nr. 3278. Firma Fritz Berne in Pasing, 26 Muster von Rahmen, und zwar: Rundeckrahmen, Geschäftsnummern 691, 698, 696,690, diese altg. glz., Gesch.⸗ Nrn. 692, 692 a, diese gld. glz. m. Antik, Langrundrahmen, Nr. 801 altg. glz., Nr. 802 rotsp. glz. u. schw., Nr. 803 qu. Nußbaum u. schwarz, 804 tuya u. schw., 805 altg. glz., 806 gld. glz., 807 gld. glz. u. sch., Ovalrahmen Nrn. 771 altg. gla., 739 Grund I antik, 707 alt. Brc. bolus pol., 772 altmessing, 767 Nußbaum mit Antik, 770 alte Bronze bol. pol., 773 Birnb. m. Kn., 765 Birnb. m. Antik, 754, 774, 775, diese bolus m. Schiefer, 763 gold m. schw., 766 rotspan. m. schw., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, versiegelt, angemeldet am 19. Januar 1927, vormittags 9 Uhr.
Unter Nr. 3279. Leonhard Dichtl, Firma in München, 49 Muster von Vor⸗ lagen zur Herstellung von Handarbeits⸗ spitzen und damit verfertigten Gegen⸗ ständen, Geschäftsnummern 1 — 49, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1927, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3280. Leonhard Dichtl, Firma in München, 50 Muster von Vor⸗ lagen zur Herstellung von Handarbeits⸗ spitzen und damit verfertigten Gegen⸗ ständen, Geschäftsnummern 50 — 99, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1927, vormittags 8 Uhr 30 Min.
Unter Nr. 3181. Leonhard Dichtl, Firma in München, 21 Muster von Vor⸗ lagen zur Herstellung von Handarbeits⸗ spitzen und damit verfertigten Gegen⸗ ständen, Geschäftsnummern 100 — 112, 201 — 203, 350 — 354, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1927, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3282. Leonhard Dichtl, Firma in München, 50 Muster von Vor⸗ lagen zur Herstelluug von Handarbeits⸗ spitzen und damit verfertigten Gegen⸗ ständen, Geschäftsnummern 300 — 349, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1927, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3283. Raff & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, 29 Muster von baumwollenen Schaftgeweben zu Bettzeugen, Geschäfts⸗ nummern 9512 bis 9540 einschließlich, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1927, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
München, den 1. Februar 1927.
Amtsgericht.
Werden, Ruhr. [111284]
In das Muüsterregister ist eingetragen unter Nr. 145: Firma Joh. Wilh. Scheidt, Kettwig, 1 Tuchmuster aus blauem Twill mit dem Wappen der Inhaber der Firma, der Unterschrift eines der Inhaber und der Bezeichnung Prämien⸗Serge sowie einer Leiste orange / grün / orange / grün / orange, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1927, nach⸗ mittags 12,5 Uhr.
Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
Werl, Bz. Arnsberg. [111285]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 8 eingetragen: Firma Gottkried Kortenkamp Nachf. Inhaber Franz Korten⸗ kamp in Werl, 2 Muster, eine⸗ Tafel⸗ mappe zu Nr. 4 und 5 mit Namen Gokowe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1927, vormittags 11,45 Uhr. Amtsgericht Werl, den 28. Januar 1927.
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Berlin. [111291]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jechiel Weizenbaum in Berlin, Krausen⸗ straße 3, Firma Jechiel Weizenbaum,
Pelzwaren, ist heute, nachmittags 1 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Kleyboldt in Berlin W. 57, Bülowstr. 86. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. 3. 1927. Erste Gläubigerversammlung: 4. 3. 1927, mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 29 4. 1927, vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße Nr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 3. 3, 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, N. 35. 27 a,
den 5. 2. 1927.
Halle, Saale. [111293]
Ueber den Nachlaß des am 19. No⸗ vember 1926 verstorbenen Dachdecker⸗ meisters Otto Twardzick aus Passen. dorf ist heute, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hubert Wähmer in Halle a. S., Bismarckstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Fe⸗ bruar 1927 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. März 1927 und allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1927, vormittags 10 Uhr, Poststraße 13, Zimmer 45.
Halle a. S., den 7. Februar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hannover. [111294]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arnold Machol, alleinigen Inhabers der Getreidee und Futtermittelhandlung A. Machol & Co. in Hannover, König⸗ straße 53 a und Veilchenstr. 4, wird heute, am 7. Februar 1927, vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Westrum in Hannover, Bahnhofstr. 16, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 7. März 1927. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1927, vormittags 10 ½ Uhr; Prüfungs⸗ termin am 16. März 1927, vormittags 9 ½ Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1927. Amtsgericht Hannover.
Resenberg, O. S. [111295]
Ueber das Vermögen der Firma Heinrich Glauer in Rosenberg, O. S., Inhaber Stadtsekretär a. D. Heinrich Glauer in Rosenberg, O. S., wird heute, am 3. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ beistand A. Kosiol in Rosenberg, O. S., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Fe⸗ bruar 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1927 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Rosenberg, O. S., den 3. Februar 1927.
Stendal. [111296] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Steffens in Stendal, Hall⸗ straße 56, ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts zu Stendal vom 7. Februar 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechnungsrat Dix in Stendal, Ostwall 21. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1927. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 7. März 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 22. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1927. Stendal, den 7. Februar 1927. Amtsgericht. Trier. [111297] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto in Trier ist am 2. Fe⸗ bruar 1927, nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Geschäftsführer Mautes in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1927. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1927, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Trier, den 3. Februar 1927. Amtsgericht. Abteilung 12.
Apolda. 1 8 [111298 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Hüttenrauch in Apolda wird aufgehoben, nachdem der Schlußtermin stattgefunden hat. Apolda, den 4. Februar 1927. Thüringisches Amtsgericht.
Berlin. [111299] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Adolf Weiß in
Berlin, Königgrätzer Straße 86, ist in⸗
folge Schlußverteilung nach Abhaltung es Schlußtermins aufgehoben worden.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, N. 74. 25 a,
den 28. 1. 1927.
Berlin. [111300] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Huppert, Charlottenburg, Königsweg 61, In⸗ habers der Firma Hansa⸗Gamaschen⸗ Fabrik Max Huppert, Verlin SW. 68, Alexandrinenstr. 105/106, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 4. 2. 1927.
Berlin-Schöneberg. [111301] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moses Sina, alleinigen Inhabers der Firma Sina u. Co. in Berlin⸗Schöneberg, Goltz⸗ . .32, wird, nachdem der in dem ergleichstermin vom 6. Januar 1927 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig ist, hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 38. Februar 1927. Das Amtsgericht.
Flensburg. [111302] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hans Hansen in Sörup wird nach erfolgter “ des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Flensburg, den 29. Januar 1927. Das Amtsgericht. Abt. VII.
Forst, Lausitz. [111303] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Georg Vack & Co. in Forst (Lausitz) und deren Inhaber Kaufleute Georg Vack und Rudolf Beier in Forst (Lau⸗
sitz) ist nach rechtskräftiger Bes des Zwangsvergleichs aufgehoben. Amtsgericht Forst (Lausitz), 7. 2. 1927. Fürstenwalde, Spree. [111304] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Chamotte⸗ und Ofenfabrik Viktoriga G. m. b. H. in Ketschendorf ist eine Gläubigerversammlung auf den 24. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Fürstenwalde, — Nr. 24, anberaumt worden. agesordnung: 1. Bericht des Ver⸗ walters über den Stand des Berfhhrene. 2. Festsetzung von Gebühren für die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Fürstenwalde, den 4. Februar 1927. Das Amtsgericht.
Liegmitz. J111305) In dem Konkursverfahren über da Vermögen der Firma P. Klara Schneider Inh. Alfred Duen in Liegnitz, sind die Vergütung des verstorbenen Konkurs⸗ verwalters Georg Reiß auf 400 RNM, die des Konkursverwalters Otto Mrosek auf 35 RM, die Auslagen des ersteren auf
35 RM fostgesett. Amtsgericht Liegnitz, 3. Februar 1927. Oelsnitz, Vogtl. [111306] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Kurt Oel⸗ schlägel, Inhabers eines Agentur⸗, Kom⸗ ö und Großhandelsgese äfts mit Lebensmitteln in Oelsnitz i. V., Jahn⸗ teich 3, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Oelsnitz, 4. Februar 1927.
Stargard, Pomm. 111307]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Arndt, Inhaber der Firma Walter
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin rf den 28. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Amtsgericht Stargard i. Pomm., den 2. Februar 1927. Steinau, Oder. [111308] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Casimir Jonas in Dammitsch wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 17. Januar 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Januar 1927 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 2 Steinau (Oder), den 5. Februar 1927. Amtsgericht. .
8
Brieg, Bz. Breslau. 1111309]
Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Weidner, Sattlereigeschäft in Brieg, Zollstraße 24, wird auf ihren Antrag heute, am 4. Februar 1927, die Geschäftsaufsicht angeordnet, da sie voraussichtlich in der Lage ist, den Konkurs durch ein Ueberein⸗ kommen mit den Gläubigern abzuwenden. Als Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Erich Haak in Brieg, Lindenstraße, bestellt. Amtsgericht Brieg, den 4. Februar 1927.
Gifhorn. [111310]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Heinrich Busse in Hillerse ist beendet, da der Beschluß vom 1. Dezember 1926, durch den der Zwangsvergleich bestätigt ist, rechtskräftig geworden ist.
Das Amtsgericht Gifhorn, den 3. Februar 1927.
tätigung 8
Luhde Nachf. zu Stargard i. Pomm., jetzt in Ravenstein, Kr. Saatzig, ist zur—
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Nr. 34.
Reichsbankgirokonto.
Berlin, Donnerstag, den 10. Februar, abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1927
“ 1“ 1“
— —
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des “ einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Verordnung über die Arbeitszeit in Gaswerken.
Verordnung über die Arbeitszeit in Metallhütten.
Verordnung über die Arbeitszeit in Glashütten und Glas⸗ schleifereien.
Verordnung über die Auflösung der Außenhandelsstelle für Textilwirtschaft.
Bekanntmachung über die Verleihung der Rechtsfähigkeit an den Reichsverband des in Berlin.
Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ preise für das Betriebsjahr 1926/27.
Preußen. Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille am Bande.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Verordnung über die Arbeitszeit in Gaswerken.
““ Vom 9. Februar 1927.*)
Auf Grund des 8§ 7 Abs. 2 und des § 15 Abs. 1 der Verordnung über die Arbeitszeit vom 21. Dezember 1923 (ℳGBl. I S. 1249) wird hiermit verordnet:
Ariitel 1
In Gaswerken, in denen Leuchtgas hergestellt wird, findet die Beschränkung des § 7 Abs. 1 der Arbeitszeitverordnung auf diejenigen Arbeiter Anwendung, die im Ofenhaus mit dem Bedienen oder Aus⸗ bessern der Gasöfen und mit dem Abschlacken der Generatoren be⸗ schäftigt sind. .
Für Kokereien im Sinne der Verordnung über die Arbeitszeit in Kokereien und Hochofenwerken vom 20. Januar 1925 (-GBl. I1. S. 5) gilt die vorgenannte Verordnung. .
Uebt ein Arbeiter eine der im Abs. 1 bezeichneten Tätigkeiten nur während eines Teils seiner Arbeitszeit aus, so greift die Beschränkung des § 7 nur an denjenigen Tagen Platz, an denen er mindestens vier Stunden damit beschäftigt wird.
Artikel 2. In Betrieben, die durch Artikel 1 Abs. 1 betroffen werden, ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Abdruck dieser Verordnung im Betrieb an sichtbarer Stelle auszuhängen. 8 Artikel 3. 8r Die Verordnung tritt am 1. April 1927 in Kraft.
Berlin, den 9. Februar 1927.
Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
Verordnung über die Arbeitszeit in Metallhütten.
Vom 9. Februar 1927.*)
Auf Grund des § 7 Abs. 2 und des § 15 Absf 1 der Ver⸗ ordnung über die Arbeitszeit vom 21. Dezember 1923 (RGBl. I. S. 1249) wird hiermit verordnet: “
Artikel l.
In Metallhütten findet die Beschränkung Arbeitszeitverordnung auf folgende Gruppen wendung:
1. in Zinkhütten auf die Arbeiter in Räumen, in denen das Erz zertleinert und gemischt wird, auf die Arbeiter in der Rösterei⸗ an den Destillationdöfen, in den Zinkstaudsieb⸗ und Zink⸗ staubverpackungsräumen, auf die Räumaschenlader und Räum⸗
aschenfahrer;
2. in Kupferhutten auf die Arbeiter an Schachtöten, in denen Erze verschmolzen werden, sowie auf die Arbeiter in der Laugerei;
3. in Bleihütten auf die Arbeiter in Räumen, in denen das Erz zerkleinert und gemischt wird, aut die Ardeiter in der Rösteret, an den Hochöfen, an den Ralfinieröten, an den Entsilberungs⸗, Seigerungs⸗ und Raffinterkessein in den Zinkschaumdestillations⸗
räumen und an den Treidöten sowie auf die Bleilader;
4. in Alummiumhüͤtten auf die Otenbaatarbeiter;
5. in Legterungehütten auf die Ardetter, deren Ardeit in Metall. hütten nach den Nummern 1 bdis 4 dem Schatz dee §8 7 unterstehen würde.
.“) Die Verordnungen werden demnäͤchst auch im Reihegetcodlatt veröffentlicht werden.
es § 7 Abs. 1 der von Arbeitern An⸗
Deutschen Dachdeckerhandwerks
UHebt ein Arbeiter eine der im Abs. 1 bezeichneten Tätigkeiten nur während eines Teils seiner Arbeitszeit aus, so greift die Be⸗ schräntung des § 7 nur an denienigen Tagen Platz, an denen er mindestens vier Stunden damit beschäftigt wird. Artikel2. 8
In Betrieben, die durch Artikel! Abs. 1 betroffen werden, ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Abdruck dieser Verordnung im Betrieb an sichtbarer Stelle auszuhängen. 1 Artikel 3.
Die Verordnung tritt am 1. April 1927 in Kraft.
Berlin, den 9. Februar 1927.
88— Der Reichsarbeitsminister: Dr. Brauns.
Verordnung 1“ über die Arbeitszeit in Glashütten und Glas⸗ 16“ schleifereien. 8 1 “
Vom 9. Februar 1927.*) “
Auf Grund des § 7 Abs. 2 und des § 15 Abs. 1 der Verordnung über die Arbeitszeit vom 21. Dezember 1923 (REBl. I S. 1249) wird hiermit verordnet:
Krtitel 1. 8
In Glashütten und Glasschleifereien findet die Beschränkung des § 7 Abs. 1 der Arbeitszeitverordnung auf folgende Gruppen von Arbeitern Anwendung: .
Sb Arbeiter an Kollergängen, sofern diese nicht nach Feststellung
des Gewerbeaussichtebeamten mit Staubabsaugevorrichtungen versehen sind, die den Anforderungen des Gesundheitsschutzes voll entsprechen,
Arbeiter in Hafen⸗ und Steinstuben, wenn die endgültige
Trocknung der Hafen und Steine nicht in einem besonderen Trockenraum erfolgt,
Gemengearbeiter,
Schmelzgehilfen und Einleger, soweit diese nicht an Oefen mit automatischer Beschickung beschäftigt sind,
Schürer, 3
Glasmacher und Glasbläser einschließlich ihrer Hilfskräfte, soweit sie nicht an vollautomatischen Maschinen beschäftigt sind,
Glaspresser, “
Glasgießer an Hafenöfen in der Svpiegelglasindustrie, sofern nicht der Hafen durch eine mechanisch angetriebene Vor⸗ richtung ausgehoben und zum Gießtisch befördert wird,
Einträäger, i114“
Strecker.
ob11“
Aetzer und Säurepolierer, 8 1
Arbeiter am Sandstrahlgebläse, sofern diese nicht nach Fest⸗ stellung des Gewerbeaufsichtsbeamten mit Staubabsauge⸗ vorrichtungen versehen sind, die den Anforderungen des Gesundheitsschutzes voll entsprechen. 3
Uebt ein Arbeiter eine der im Abs. 1 bezeichneten Tätigkeiten nur während eines Teils seiner Arbeitszeit aus, so greift die Beschränkung des § 7 nur an denjenigen Tagen Platz, an denen er mindestens vier Stunden damit beschäftigt wird.
Artikel 2.
In Betrieben, die durch Artikel! Abs. 1 betroffen werden, ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Abdruck dieser Verordnung im Betrieb an sichtbarer Stelle auszuhängen.
Artikel 3. 1
Die Verordnung tritt am 1. April 1927 in Kraft. 88
In der Weißbohlglasindustrie bleiben Bestimmungen von Tarif⸗ verträgen, die vor dem Inkrafttreten der Verordnung abgeschlossen sind und eine nach der Verordnung nicht mehr zulässige Arbeitszeit vorsehen, nach dem Inkrafttreten noch bis zu dem vereinbarten Ab⸗ lauf oder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem erstmalig die Kündigung zu⸗ lässig wäre, längstens jedoch bis zum Ende des Jahres 1927, in
Berlin, den 9. Februar 19227.
Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
Verordnung
ie Auflösung der
8 Textilwirtschaft.
Vom 9. Februar 19227.. 8
rund des § 1 Abz. 3 der Ausführungsbestimmungen
vom 8. April 1920 zu der Verordnung uber die Außenhandels⸗ kontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. 1920 S. 500) wird
hiermit perordnet: 1 Die Außenhandelsstelle für Textilwirtschaft wird aufgelöst. Berlin, den 9. Februar 1927. 8
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Posse.
*) Die Verordnungen werden demnächst auch im Reichsgesetzblatt veröffentticht werden. 8
der Au. ßenhandelsstelle für
Der Reichsrat hat in seiner Sitzung vom 27. Januar 1927 beschlossen, dem Reichsverband des Deutschen Dachdeckerhand⸗ werks in Berlin auf Grund des § 104 g der Gewerbeordnung die Rechtsfähigkeit zu verleihen.
Berlin, den 9. Februar 1927.
Der Reichswirtschaftsminister. e“ 8
Bekanntmachung
über Aenderung der Branntweinübernahmepreise für das Betriebsjahr 1926/27.
Auf Grund des am 8. Februar 1927 von der Reichs⸗ monopolverwaltung gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Be⸗ schlusses wird in Abänderung der Bekanntmachung vom 25. Sep⸗ tember 1926 — IIa 3870 — folgendes bekanntgegeben:
Der Abzug vom Grundpreis für Branntwein, der aus Melasse oder unter Mitverwendung von Melasse hergestellt ist (Ziffer II 4 der Bekanntmachung vom 25. September 1926 — IIa 3870 —),
beträgt für den vom 16. Januar 1927 ab hergestellten Branntwein
4 RM für das Hektoliter Weingeist. Berlin, den 8. Februar 1927. “
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.
Preußen.
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 6. Januar 1927 dem Ingenieur Hans Berliner in Berlin⸗Grünau die Rettungsmedaille am Bande verliehen.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlosses vom 8. be zw. 10. Januar 1927 verliehen:
Die Rettungsmedaille am Bande an:
Ernst Göde, Marineleutnant a. D. in Glücksttdt, Steinburg,
Max Malke. Polizeihauptwachtmeister in Lauenburg, Herbert Packebusch, Betriebsleiter in Berlin, Ludwig Strauscheid, Prokurist in Köln⸗Bickendorf, Hans Storck, Dr. med., prakt. Arzt in Berlin, Fheit Jobmann, Malergehilfe in Tostedt, Kreis Harburg,
Kreis
kurt Karius, Schüler in Berlin⸗Tegel,
Richard Klahn, Schiffszimmermann in Blomesche Wildnis, Kreis Steinburg,
Heinrich Detlefs, Steinburg,
Joseph Leber, Kaufmann in Leer, 1
Georg Gollenia, Schüler in Carlowitz, Kreis Breslau,
Dr. Max Schmidt, techn. Hilfsarbeiter in Rehfelde, Kreis Niederbarnim,
Willi Lindstaedt, Schüler in Berlin, 11“
Karl Kirchberg, Gefreiter im 16. Reiterregiment in Erfurt
Hans Kärgel, Polizeioberwachtmeister in Berlin⸗Neukölln,
Felix Droszkowski, Unterseebotsmatrose in Danzig,
Füniher Schmidt, Lehrer in Rendsburg.
Fischer in Blomesche Wildnis, Kreis
ö1qII11I“ Reich.
In der gestrigen öffentlichen Vollsitzung des Reichs stand 899 sieleh⸗ Vorlagen die Mitteilung über den vom Reichstag angenommenen Gesetzentwurf zur Be⸗ kämpfung der E“ auf der Tagesordnung. Dieser Gesetzentwurf war seinerzeit am Ein⸗ spruch des Reichsrats gescheitert. Jetzt aber haben die Reichs⸗ ratsausschüsse bsschtallen der Vollversammlung zu empfehlen, von den Beschlüssen des Reichstags Kenntnis zu nehmen, ohne Einspruch zu erheben. Zugleich schlugen die Ausschüsse eine Einsgünch n folgenden Inhalts vor: „Bei seinem Verzicht auf Einspruch geht der Reichsrat von der Voraussetzung aus, daß das Reich 8 die aus der Durchführung des § 2 ent⸗ Mehrkosten den Ländern nach den Bestimmungen
er §§ 54 und 55 des Finanzausgleichsgesetzes die erforder⸗ lichen Mittel bereitstellt.“
Der Vertreter von Baden beantragte, Einspruch zu erheben, und führte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, aus: Meine Regierung verkennt nicht