1927 / 34 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1111892]

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Eugen Walter A.⸗G., M.⸗Gladbach, aurf Donners⸗ tag, den 3. März 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr, zu M.⸗Gladbach in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Lürriper

Str. 238. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Verschiedenes.

M.⸗Gladbach, den 8. Februar 1927.

fIII748]

Gebrüder Roeder A.⸗G., Darmstadt.

Gemäß § 15 Abs. 1 und 2 unserer Satzung beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 7. März 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft in Darmstadt stattfindenden VIII. ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ nd Verlustrechnung sowie des Ge⸗ chäftsberichts des Vorstands mit den

Bemerkungen des Aufsichtsrats für

das Geschäftsjahr 1926. Genehmi⸗ gung der Bilanz.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

. Verwendung des Reingewinns.

.Aenderung des § 16 der Satzung. (Hinterlegung der Aktien.)

5. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien ohne Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheine spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversjäammlung bei der Gesellschaft, der Deutschen Bank Filiale Darmstadt, der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, der Frankfurter Bank in Frankfurt am Main oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legt hat und den Nachweis der recht⸗

itigen und noch andauernden Hinter⸗ legung spätestens bei Beginn der General⸗ versammlung beibringt.

Darmstadt, den 10. Februar 1927.

Für den Aufsechtsrat: Schenck, stellv. Vorsitzender.

111738] Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co.,

8 Frankfurt a. M.

Die Abstempelung des Nennbetrags der Vorkriegsteilschuldverschreibungen unserer Gejellschaft aus den Jahren 1898, 1901, 1902, 1906, 1908 und 1913

auf Reichsmark 300 bei den Stücken

zu PMM 2000,

auf Reichsmark 150 bei den Stücken

zu PM 1000,

auf Reichsmark 75 bei den Stücken zu b PM 500 sowie die Auegabe neuer auf Reichsmark lautender Zinsscheinbogen zu diesen An⸗ leihen erfolgt in der Zeit vom 14. Fe⸗ bruar bis 31. März d. J. bei den nachgenannten Stellen während der üblichen Geichäftestunden: in Frankfurt a. M. bei der Dresdner

Bank in Frankfurt a. M., bei der Darmstädter und National⸗ bank K.⸗G. a. A., Filiale Frank⸗ turt (Main), bei den Herren Grunelius & Co., der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei den Herren Georüder Sulzbach, in Berlin bei der Dresdner Bank, bei der Darmstädter und National⸗ bank K.⸗G. a. A.,

bei der Deutichen Bank,

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

bei dem Bankhaus Delbrück Schickler

& Co., bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., in Darmstadt bei der Darmstädter 1 und Nationalbank K.⸗G. a. A., n

Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt,

für unsere Anleihe von 1898

1 außerdem noch

in Mannheim bei der Rheinischen

Creditbank und deren Filtalen.

Wir kordern daher die Inhaber unserer Teilschuldverschreibungen bierdurch auf, die in ihrem Besitz befindlichen Mäntel sowie die Zmsscheinbogen mit Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen für die Jahre 1927 u. ff., soweit sie nicht schon anläßlich Altbesitz⸗ meldung eingereicht worden sind, mit dovreltem, arthmetisch geordnetem Num⸗ mernverzeichnis wozu Formulare bei den Eimreichungsstellen erbältlich sind, bei einer der vorgenannten Stellen zur Abstempe⸗ lung bezw. zum Bogenumtausch einzu⸗ reichen.

Nach Ablaut der genannten Frist ertolgt die Abstempelung und der Bogenumtausch nur noch bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. Die Aushändigung der abge⸗ stempelten Teilschuldverschreibungen sowie der neuen Zinescheinbogen geschieht als⸗ daun schnellstens innerhalb der auf den Quittungen über die Einreichung ver⸗ merkten Frist, und zwar kostenfrei, soweit die Einreichung an den Schaltern der Einreichungsstellen vorgenommen wird; ertfolat die Emreichung im Wege des Brietwechsels, so wird seitens der Ein⸗ reichungesttellen die übliche Provision in Anzechnung gebracht.

Fraukfurt a. M,„den 8 Februar 1927. Elektrizitäts⸗-Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. Der Vorstand.

8 .

[111890] Gompara Aktien⸗Gesellschaft Mechanische Gummiband⸗Weberei, Kordel⸗ und Litzenfabrik, Crefeld.

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 5. März 1927, vormittags 11 Uhr, in den Räumen des Barmer Bankvereins, Düsseldorf, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit nachstehender Tagesordnung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäfts⸗ berichts und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats für das Geschärtsjahr 1925/26.

2 Beschlußtassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4. Aufsichtsratswahlen.

Die Attionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien bies⸗ spätestens Dienstag, den 1. März 1927, abends 6 Uhr, bei einer der folgenden Stellen hinterlegen:

bei unserer Gesellschaft in Crefeld,

beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf,

beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Crefeld,

bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Crefeld, Crefeld,

beim Banthause Siegfried Falk, Düssel⸗ dorf,

bei einem deutschen Notar und die Hinterlegung durch eine mit Nummerverzeichnis versehene Bescheinigung der betreffenden Hinterlegungsstelle bezw. des Notars nachweisen.

Crefeld, den 9. Februar 1927.

Der Aufsichtsrat. Albert Schöndorff, Vorsitzender.

(111732] Gorkauer Societäts⸗Branerei Aktiengesellschaft, Gorkan b. Ströbel i. Schl.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur 40. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Donnerstag, den 3. März 1927, vormittags 11 ½⅞ Uhr, in Breslau, Paschkes Restau⸗ rant, Taschenstraße 21, I. Stoct, ergebenst ein. Tagesordnung:

Bank,

Bank,

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ des Vorstands und des Aufsichtsrats gung der Bilanz, der Gewinn⸗ und

3. Beschlußfassung über die Entlastung

Diejenigen Aktionäre, welche an der

bruar 1927

bei der Bank für Brau⸗Industrie in Dreeden oder

bei der Darmdstädter und Nationalbank Schweidnitz, oder

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

bei dem Bankverein e. G. m. b. H. in

bei der Gesellschaftskasse 10. Februar 1927. Tauer. Mündlein. Benthues. Bodenkreditanstalt. Auf Grund des Art. 87 der Durch⸗ 1925 haben wir die öffentliche Aufforderung ergehen lassen, Bankstelle ihre Ansprüche anzumelden Die Frist von drei Monaten wird mit Ueberlastung der vermittelnden Bankstellen

Zugleich machen wir indessen darauf

teil an Anteilscheinen und an 4 ½ % igen

mittags, eingereichten Ptfandbtiefe entfällt der Antrag auf Einleitung eines Auf⸗

München, den 10. Februar 1927.

und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1925/26 mit dem Bericht hierzu.

. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ Verlustrechnung und der Verteilung des Reingewinns. des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen. Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 27. Fe⸗

. . 2. 8 8

bei der Bank für Brau⸗Industrie in Dresden oder Eöö“ 88

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Berlin oder in Breslau oder

bei der Deutschen Filiale

bei der Deutschen Filiale Waldenburg, oder schaft, Zweigstelle Schweidnitz, oder

bei der Städtischen Bank Neurode oder Zobten am Berge oder

bei einem deutschen Notar oder zu hinterlegen.

Gorkau bei Ströbel i. Schl., den Gorkauer Societäts⸗Brauerei Aktiengesellschaft.

[111073] 1 Bayerische Handelsbank Teilausschüttung aus der Pfand⸗

briefteilungsmasse. führungsverordnung vom 29. November

1925 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli an die Pfandbriefgläubiger aller

Jahrgänge (bis einschließlich 1923)

innerhalb dreier Monate wenn

irgend möglich durch Vermittlung einer und zur Geltendmachung ihrer Rechte die

Pfandbriefe vorzulegen

dem 26. Februar 1927 ablaufen.

Mit Rücksicht auf die außerordentliche verlängern wir diese Frist bis Samstag, 9. April 1927, mittags 12 Uhr. aufmertsam, daß wir in Gemäßheit des oben angeführten Art. 87 denfenigen An⸗ Liquidationsgoldpfandbriefen, der auf die nicht spätestens am 9. April 1927, vor⸗ beim Amtegerichte München hinterlegen werden, sofern nicht vor Ablauf der Frist geboteverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist. .

Bayerische Handelsbank.

Eingänge

Franken⸗Bank⸗Nürnberg Aktiengeseuschaft in Nürnberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Freitag, den 11. März 1927, nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des Hotels Deutscher Hot in Nürnberg, Frauentorgraben 29. stattfindenden 4. ordenttichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage detz der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1926.

2. Beschlußfassung über die Bilanz sowie über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Neuwahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats gemäß § 11 Abs. 3 der Satzung.

Zwecks Teilnahme an der Versamm⸗ lung haben die Aktionäre ihre Aktien spätestens am 5. März 1927 bei unserer Gesellschaft in Nürnberg, Paulstraße 4, oder bet einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen und Hinterlegungsschein bei der Generalversammlung vorzulegen.

Nürnberg, den 8. Februar 1927.

Der Vorstand. [111737] A. Forster. M. Forster.

[107700] Orpurin⸗Werk, Chemische Fabrik Aktien⸗Gesellschaft, Brühl b. Köln.

Bilanz am 31. Dezember 1924.

Vermögen. RM Grundstück 1. 8 800,—- Gebäude 8 39 65430 Maschinen . 156 288/01 1Sheeeeehe“ 1 325 90 Vorlatee 14 983 ʃ46 Bank und Postscheckamt 20070 Kasse 1 085/69 Sebreenn 2 436,/90

216 774 96

2

Verbindlichkeiten. Aktienkapital 8 Reservefonds. Kreditoren 2 27 e 1.

8 50 000—- 2 25 000 —- 1 136 675[86 8 5 09910

216 77296

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.

Soll. RM 8 56 761 2 652

[59 403

Unkosten.. Steuern..

Haben.

59 413

59 413 Bilanz am 31. Dezember 1925.

Eingänge

Vermögen. Grundstück. Sebände . . .. Maschinen . Mobilien. Vorräte

Kasse und Postsched

14 130 434

194 173ʃ42

Verbindlichkeiten. Aktienkapital G Reservefonds.. Kreditorden..

81““ 50 000,— . 133 765-12

194 173/42

Geschäftsberichts und

[111896]

Wir laden bierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu unserer 21. or⸗ dentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 5. März 1927, mittags * Geschäfts⸗ räume, Verlin . 61, Straße 107. s weag

Die Tagesordnung ist folgende:

⸗- 1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926 und des Geschäftsberichts.

2. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Die Aktien sind bis zum dritten Werk⸗

tage vor der Versammlung

bei der Dresdner Bank, Berlin, Behren⸗ Komm.⸗Ges,

straße 35/39, oder bei der Albert Joöl, Bankgeschäft, Berlin, Linden 69, oder bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar 8 zu hinterlegen. . Berlin, den 8. Februar 1927. Kandelhardt Automobil⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Unter den

[111736]

Die J. G. Farbeuindustrie Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. Main hat die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr die Barablösung der folgenden Anleihen zum 1. Mai 1927 zu gestatten und den Barwert des Ab⸗ lösungsbetrags und der nach Art. 38 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 zu zahlenden Zinsen zu bestimmen:

1. vorm. Badische Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik, Ludwigshafen a. Rhein: An⸗ leihen vom Jahre 1901 über 10 600 000 PM, vom Jahre 1908 über 10 000 000 PM und vom Jahre 1919 über 50 000 000 PM,

. vorm. Aktiengesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin: Anleihen vom Jahre 1900 über 3 000 000 PM. und vom Jahre 1909 über 5 000 000 PM,

. vorm. Chemische Fabrik Griesheim⸗ Elektron, Frankfurt a. Main: An⸗ leihen vom Jahre 1900 über 5 000 000 PM und vom Jahre 1914 über 6 000 000 PM,

vorm. Chemische Fabriken Weiler ter Meer, Uerdingen: An⸗ leihen vom Jahre 1897 über 2 000 000 PM und vom Jahre 1900 über 1 000 000 PN,

. vorm. Farbenfabriken vorm. Friedrich Baver & Co, Leverkusen: Anleihe vom Jahre 1909 über 25 000 000 PM,

. vorm. Farbwerke vorm Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. Main: Anleihe vom Jahre 1900 über 10 000 000 PM. 1. E. R. 7/27.

Frankfurt a. Main, denb. Februar 1927.

Spruchstelle für Golobtlanzstreitigketten

bei dem Oberlandesgericht Frankfurt a. M.

vorm.

[111895]

C. Heckmann Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur ordentlichen Generalver⸗

sammlung auf Mittwoch, den 2. März

1927, vormittags 11 ½ Uhr, nach

Düsseldorf, Parkhotel, eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschästsberichts, der

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.

Soll. RM Unkosten . g 661111“ 45 403 Abschreibungen. 18 068721

63 47195

Haben.

. 8 48 880/[24 Entnahme a. Reservefonds.

14 591 71 63 471[95 Bilanz am 31. Dezember 1926.

RM 800

35 000 133 000 1 000 13 944 20

183 765

Vermögen. Grundstück B Gebäude. Maschinen Mobilien... Vorräteetet Kasse und Postscheck.

Berbindlichkeiten. Aktienkapital Kreditoren

50 000 183 765 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926. Soll. RM. Unh 686. 8 415/27 Abschreibungen. 10 200—

18 615[27

Haben. 1 ““ 8 206/[98 Reservefonds.

.10 408 29 18 615 27 Der Vorstand. Greuell. Der gesamte Aufsichtsrat der Gesell⸗ schaft wurde abberufen. Der neugewählte Kaufmann Hubert Kirchertz, Opladen, hat sein Amt niedergelegt. Der Aussichtsrat besteht nach der Neuwahl aus folgenden

Herren: Doktor Nikolaus Höver, Rechtsanwalt, Opladen, Vorsitzender, Hermann Greuell, Bankier, Brühl, stellvertretender Vorsitzender Hermann Arndt, Rentner, Opladen, Wilhelm Bierbaum, Tiesbauunter⸗

Eingänge . Entnahme a.

nehmer, Opladen. 1 8

Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

echnung für das am 30. September 1926 abgelaufene Geschäftsjahr und Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung dieser Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats.

. Einziehung der Vorzugsaktien aus dem ausgewiesenen Reingewinn und sinngemäße Abänderung der §§ 5, 22, 28 und 31 der Satzung.

5. Genehmigung des Fusionsvertrags mit der Selve A. G. in Altena. Die

Fusion erfolgt unter Ausschluß der Liquidation durch Uebertragung des Vermögens im ganzen gemäß §§ 305, 306 H.⸗G.⸗B. derart, daß gegen 8 Millionen RM alter C. Heckmann A.⸗G.⸗Aktien 5,6 Millionen RM

ktien der fusionierten Gesellschaft

ewährt werden, die ab 1. Oktober

1926 dividendenberechtigt sind.

Zu Punkt 5 findet neben der ge⸗ meinschaftlichen Abftimmung sämt⸗ licher Aktionäre je eine gesonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktionäre statt.

Wegen Teilnahme an dieser General⸗ versammlung sowie Ausübung des Stimm⸗ rechts wird auf § 22 der Satzung mit dem Bemerken hingewiesen, daß die Hinter⸗ legung der Aktien bis spätestens 26. Februar, nachmtttags 3 Uhr, zu erfolgen bat und bei folgenden (vom Aufsichtsrat bestimmten) Stellen geschehen kann: 1

1. die Gesellschaftskassen in Duisburg

und Aschaffenduri’,

Deutsche Bank, Berlin, 1““

. Dresdner Bank, Berliin,

. Darmstädter und Nationalbank, Kom⸗

manditgesellschaft auf Aktien, Berlin

W. 8, Behrenstraße 68/69,

. C. Schlesinger⸗Trier & Co., Kom⸗

manditgesellschaft auf Aktien, Berlin

W. 8, Mohrenstraße 58/59.

Der Geschäftsbericht liegt vom 16. Fe⸗ bruar 1927 ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aus.

Duisburg, den 8. Februar 1927.

C. Heckmann Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Ifiitson.

Vereinigte Faßfabriken

ie Herren Aktionäxre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer Sonna bend, den 5. März 1927, vormittags 10 Uhr, im Geschäftelofal der Dreadner Bank zu Kassel stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Beschlußtassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um den Betrag bis zu RM 750 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zwecks Erwerbung ver⸗ wandter Unternehmungen. Vornahme er durch die Kapitalserhöhung be⸗ dingten Aenderungen der Satzungen. 2. Beschlußtfassung über die Aenderung des § 12 der Satzungen (Erleichte⸗ rung der Hinterlegungsbestimmungen). Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 12 unseres Gesell⸗ schaftsvertrags diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien wenigstens drei Tage vorher bei unserer Gesellschaft oder einer der nachstehenden Banken: Dresdner Bank, Berlin, und deren Niederlassungen, Deutsche Bank, Berlin, Niederlassungen, L. Pfeiffer in Kassel und dessen Nieder⸗ lassungen, Darmstädter und Nationalbank, Berlin, und deren Niederlassungen, Braun & Co., Berlin, Eichbornstraße 5, Nathansohn & Stern, Hannover, oder bei einer der deutschen Effektengirobanken hinterlegt haben. Kassel, den 9. Februar 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: M. Lipp.

und deren

[111893] Bank für Handel und Grundbesitz

Aktiengesellschaft, Leipzig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 15. März 1927, vorm. 10 Uhr, im Saale des Allgemeinen Hausbesitzer⸗ Vereins, Leipzig, Schulstraße 8, III. Et., stattfindenden 4. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses füt das Geschäftsjahr 1926 und Beschluß⸗ fassung über Genehmigung des Rech⸗ nungsabschlusses.

. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 16“ * 8

. Aufsichtsratswahl.

5. Kapitalserhöhung.

6. Satzungsänderungen. ie Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung ist davon abhängig, daß die

Anmeldung zur Teilnahme spätestens am

3. Werktage vor der Versammlung bei der

Geschäftsstelle der Bank erfolgt.

Zur Beschlußfassung ist nicht allein eine Abstimmung der gesamten Aktionäre, sondern auch je eine Sonderabstimmung der Vorzugs⸗ und der Stammaktien er⸗ forderlich. 88

Leipzig, den 8. Februar 1927.

Bank für Handel und Grundbesitz Akftiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Hermann Ackermann, Versitzender.

[111894]

Aktiengesellschaft, Leipzig. In der ordentlichen Generalyersamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 4. Mai 1926 ist die Ausgabe von RM 155 000 neuen, auf den Inhaber lautenden und vom 1. Januar 1927 ab dividendenberechtigten Aktien Reihe C beschlossen worden.

Diese neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung über⸗ nommen worden, den Aktionären der Ge⸗ sellschaft ein Angebot derart zu machen, daß innerhalb einer Ausschlußfrist von mindestens einer Woche auf

RM 20 bezw. RM 100 Nennwert alte

Aktien

RM 20 bezw. RM 100 Nennwert neue

Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsen⸗ umsatzsteuer bezogen werden können.

Nachdem die Eintragung der durch⸗ geführten Kapitalserhöhung in das Han⸗ delsregister erfolgt ist, fordern wir namens des Konsortiums die Inhaber unserer alten Aktien hierdurch auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

Die Anmeldung hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 1. März 1927 einschließlich bei unserer Geschäftsstelle, Schulstraße 8, unter Einreichung eines mit einem zahlenmäßig geordneten Num⸗ mernverzeichnis versehenen Anmeldescheins während der üblichen Geschäftsstunden gegen Barzahlung des Bezugspreises zu erfolgen.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nach ihrer Fertigstellung bei der Bezugs⸗ stelle. Die Bezugsstelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der betr. Quittung zu prüfen. Der Bezug ist bei uns provisionsfrei; falls er im Wege des Briefwechsels erfolgt, wird die übliche Provision berechnet. Den An⸗ und Vertauf von Bezugerechten ver⸗ mittelt die Bezugsstelle.

Leipzig, am 8. Februar 1927.

Bank für Handel und Grundbesitz Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Hermann Acker Vorsitzender.

Der Vorstand. aiser.

Aktiengejellschaft, Kafsel.

am

Aktienkapital

Bank für Hoandel und Grundbesitz

zum De Nr. 34.

1. Unterluchun slachen

. ebote. 1 8 vargöbnr Verpachtungen. Verdingungen

4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

b dit 8 e che Kolontalgesellschaften

Verlust⸗ u. Fundsachen. Zustellungen u. dergl.

esellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften

————y—,

C.

1,05 Reichsmark.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

tschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa

Berlin, Donnerstag, den 10. Februar

7. Niederlassun

10 Verschiedene

g ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bekanntmachungen

11 Privpatanzeigen

Befristete Anzeigen müffen drei⸗Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise.

8

5. Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[111709]

Die Herren Konsul S. Marx, Berlin, und Rittergutsbesitzer Dr. Max Lürman, Geyersdorf b. Fraustadt, sind aus dem unserer Gesellschaft ausge⸗ chieden.

Glogau, im Februar 1927. Landwirtschaftliche Handels⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[1110952 Jahresabschluß am 30. September 1926.

RM

Besitzwerte. Grundstücke und Gebäude

540 000

Abschreibung. 16 500 Maschinen. 60 000 Abschreibung. 11 500 Fässer 260 000) Abschreibung. 40 000

Wirtschaftsgegenstände

20 000 Abschreibung 3 000

Fuhrpark und Bahnwagen 40 000 Abschreibung. 14 000 Flüssige Mittel. Bangeld, Wechsel, Wertpapiere, Bankguthaben.. ... Außenstände: Bierschuldner 232 554,61 Hypotheken u. 315 552,72

Darlehen Bier, Malz,

523 500 48 500 220 000

17 000

26 000

362 055

548 107]1

Vonäte:

Hopfen, Pech usw. .. 149 567

1 894 729 74

Verpflichtungen. ö“ 1 200 000—-

220 000 / —0 180 000,—

Rücklage 11“ Delkrederekonto. .. Verbindlichkeiten (einschl. RM 72 600 Rücklage tür Steuern) . . 110 150 82 Rückständige Dividenden⸗ scheine. 66960 Reingewinn 1925/26 .. 183 909 32 1 894 729 74

Kulmbach, den 30. September 1926. Kulmbacher Export⸗Brauerei „Mönchshof“ Aktiengesellschaft. A. Schulz. Wilh. Meußdoerffer. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1926.

Soll. RM Betriebsausgaben.. 459 635,— JEEI1’1“” 398 285 75 Abschreibungen.. 85 000 —- Reingewin 183 909 32

1 126 830[07

Haben.

Betriebsergebnis. 1 126 830]07

1 126 830]07

Kulmbach, den 30. September 1926.

Kulmbacher Export⸗Brauerei

„Mönchshof“ Aktiengesellschaft. A. Schulz Wilb. Meußdoerffer.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung mit den ordnungsmäßig geführten und von uns geprüften Büchern der Kulm⸗ bacher Export⸗Brauerei „Mönchshof“ Aktiengesellschaft. Kulmbach i. Bay., be⸗ stätigen wir biermit.

Leipzig, den I. November 1926. Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Kuckuck. Dr. Slowinfki. I

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich nach stattgehabter Ergänzungs⸗ wahl vom 5. Februar 1927 wie folgt zu⸗ sammen: Wilhelm Meußdoerffer, Kom⸗ merzienrat, Vorsitzender, Heinrich Meuß⸗ doerffer, Kommerzienrat, stellv. Vorl., Theodor Kispeꝛt. Dr. Eduard Meuß⸗ doerffer, Frau Margarete Pensel. Vom Betriebsrat abgeordnet: Fritz Knarr, Johann Ständner.

Die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1925/26 erfolgt gegen Ein⸗ reichung des Dwidendenscheins Nr. 42 mit RM 10 abzüglich Kavitalertragssteuer für jede Aktie, von heute ab: V

bei der Dresdner Bank in Dresden,

bei der Leipziger Wechselstube Hoff⸗ mann & Co. in pewig,

bei der Kulmbacher Voltsbank, e. G. m b. H. in Kulmbach.

Kulmbach, den 5. Februar 1927. Kulmbacher Export⸗Brauerei „Mönchshof“ Akt.⸗Ges.

A. Schulz. Wilb. Meußdoerffer.

—.——

[111710] Prospekt der

Landwirtschaftlichen Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) Aktiengefellschaft in Berlin 8

über GM 10 000 000 7 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe unkündbar bis zum 1. April 1932, 3000 Stück à GM 100 Buchstabe A Nr. 1 3000, 66689595 ueb.“ 118185658*

Die Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) Aktien⸗ gesellschaft, die bis zum 1. Oktober 1926 die Fuma „Roggenrentenbank Aktien⸗ gesellschaft“ führte, ist am 21. August 1922 gegründet worden. Sie hat ihren Sitz in Berlin, ist seit dem 31. Dezember 1923 eine Hypothekenbank und betreibt die

durch das Reichshypothekenbankgesetz einer Hypothekenbank gestatteten Geschäfte unter

Beschränkung ihrer Beleihungen auf landwirtschaftliche Grundstücke.

Die Bank gibt auf Grund des Erlasses des Preußischen Ministeriums vom 20. November 1926 7 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 über GM 10 000 000 (1 Goldmark = ½ %sꝙKkg Feingold) aus. Die Goldhypotheken⸗ pfandbriesfe sind im November 1926 ausgefertigt und mit den faksimilierten Unter⸗ schriften von vier Vorstandsmitgliedern und dem Treuhänder versehen; sie sind seitens der Gläubiger unkündbar, lauten auf den Inhaber und über den Geldwert (in deutscher Reichswährung) einer bestimmten Menge Feingold. Die Zinsscheine sind am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fällig, erstmalig am 1. April 1927. Die Goldhypothekenpfandbriefe sind durch grundbuchlich eingetragene Feingoldhypotheken in voller Höhe gedeckt.

Die Eintragungen entsprechen der Satzung der Bank sowie den Bestimmungen des Hypothekenbankgesetzes und des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken.

Der Geldwert der Zinsen und der zur Rückzahlung gelangenden Stücke wird nach dem Mittelbetrag der Londoner Goldpreise, die während der Stichzeit im Reichsanziger bekanntgegeben sind 2 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 R.⸗G.⸗Bl. I Seite 482), berechnet. Stichzeit für die am 1. April fälligen Zahlungen ist der Monat Februar, für die am 1. Oktober fälligen Zahlungen der Monat August des⸗ selben Jahres. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Durch⸗ schnittskurs der amtlichen Berliner Börsennotierungen für Auszahlung London wahrend der Stichzeit. Ist der hiernach berechnete Durchschnittsvpreis um mehr als 10 % niedriger als der letzte vor dem Fälligkeitstage bekanntgegebene Londoner Gold⸗ preis, umgerechnet in die deutsche Währung auf Grund der letzten amtlichen Berliner Börsennotierung (Mittelkurs) für Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage, so ist dieser Preis maßgebend.

Die Rückzahlung der Pfandbriefe erfolgt nach Kündigung oder Auslosung jeweils zum 1. April und 1. Oktober, jedoch nicht vor dem 1. April 1932. Die Auslofung erfolgt in Gegenwart eines Notars. Kündigungen und Auslosungen werden im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgemacht. Die Kündigungsfrist beträgt mindestens einen Monat. Die Bank ist, ohne an die vorstehenden Beschränkungen gebunden zu sein, zu außerordentlichen Einziehungen durch Kündigung oder Auslosung berechtigt, wenn infolge außerordentlicher Rückzahlung der als Deckung dienenden Hypotheken, z. B. auf Grund von Zwangsversteigerungen, die vorgeschriebene Deckung der Goldhypothekenpfandbriefe entfällt. Die Frist für die Kündigung oder Auslosung beträgt in diesem Falle drer Wochen, sie beginnt mit dem Tage der Bekanntmachung. Erkolgt die Kündigung oder Auslosung nicht zu einem Zinstermin, so ist für die Berechnung des Geldwerts der Stücke als Stichzeit die für den letzten vorhergehenden Zinstermin maßgebende Stichzeit zugrunde zu legen.

Die Nummern der ausgelosten oder gekündigten Goldhypothekenpfandbriefe werden alsbald nach der Kündigung oder Auslofung, spätestens 14 Tage nach der Ziehung, zusammen mit den bereits ausgelosten und gekündigten, noch nicht ein⸗ gelösten Nummern letztere mindestens einmal jährlich öffentlich bekannt⸗ gegeben. Alle die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger sowie in einer Berliner Börsenzeitung veröffentlicht

Die Einlösung der Zinsscheine und getündigten Pfandbriefe erfolgt außer bei der Kasse der Landwirtschaftlichen Pfandbriefbank (Noggenrenten⸗ bank) Aktiengesellschaft in Berlin: bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei Herrn S. Bleichröder, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Herren Delbrück Schickler & Co., der Deutschen Bank, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank, Herren Mendelssohn & Co., der Mitteldeutschen Creditbank, der Ostbank für Handel und Gewerbe sowie bei den auswärtigen Niederlassungen der vorbezeichneten Firmen. Bei denselben Stellen erfolgen auch kostenfrei die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Pfandbriefe betreffenden Rechtshandlungen. b

Der Gesamtumlauf an Emissionspapieren der Bank betrug am 31. De⸗ zember 19256 1u“

Ztr. 5 491 105 5 % Roggenpfandbriefe und nom. GM. 52 553 110 Goldpfandbriefe.

Der Vorstand der Geiellschaft besteht gegenwärtig aus den Herren: Ge⸗ heimen Justizrat Dr. Seelmann⸗Eggebert, Berlin⸗Dahlem, Dr. Keup, Berlin⸗ Zehlendorf, Dr. Hörnecke, Neu Babelsberg, und Dr. Tetens, Berlin, als ordentlichen Vorstandsmitgliedern und Dr. Reischauer, Berlin⸗Zehlendorf, als stellvertretendem Vorstandsmitglied. Dem Vorstand gehört ferner Herr Dr. Fränkel, Vorstands⸗ mitglied der Preußischen Pfandbrief⸗Bank, Berlin, an.

Dem Aufsichtsrat gehören zurzeit folgende Perren an: Oberpräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Frerherr von Ziller, Göttingen, Vors. Staatsbank⸗ präsident a. D. Wirkl. Geh. Rat von Dombois, Berlin, stellv. Vors. Geheimer Finanzrat Dr. Kißler (Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenbank und der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt), stellv. Vorsl. Ministerialrat a. D. Brumberg, Schwerin Ministerialrat von der Decken, Neustrelitz Geh. Justizrat Dietrich M. d. R., Berlin Dr. Albert Dietrich (Hauptgeschäftsführer der Schleswig⸗Holsteinischen Höfebank G. m. b. H.), Kiel Bankier Wilhelm Droste (i. Fa. W. Droste & Tewes), Bochum Regierungsrat Walter Eccardt (Geschäftsführer der Landgesell⸗ schaft „Eigene Scholle“ m. b. H.), Frankrurt a. O. Oberregierungsrat a. D. Graff (Generaldirektor der Ostpreußischen Landgesellschaft m. b. H.), Königsberg, Pr. Regierungsrat a. D. Hildebrand (Generaldirektor der Pommerschen Landgesell⸗ schatt m b. H.), Stettin Geheimer Finanzrat Dr. Hugenberg, M. d. R., Rohbraken Oberregierungsrat a. D. Kette (Direktor der Danziger Raiffeisenbank e. G. m. b. H., Danzig’, Danzig Rittergutsbesitzer Landrat a. D. von Keudell, M. d. R., Hohenlübbichow Dr. Knoerrich (Direktor der Landbank), Berlin Oberregierungsrat a. D. Koeppel (Generaldirektor der Schlesischen Landgefellschaft m. b. H.), Neukirch bei Breslsau Regierungs⸗ und Landesökonomierat a. D. Fritz Otto (Generaldirektor der Landgesellschaft „Eigene Scholle“ m. b. H.), Frankfurt a. O. Horkammerrat a. D. Paschke, Saarow Dr. Swart (Direktor der Landesgenossenschaftsbank Posen), Posen Landrat a. D. Voigts, Coburg Professor Dr. Warmbold (Vorstandesmitglied der J. G. Farbenindustrie Attiengesell⸗ schatt, Ludwigshafen am Rhein), Berlin Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Kreuth, Oberbayern.

Die Staatsaufsicht wird von dem Preußischen Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten durch einen Staatskommissar, zurzeit Herrn Ministeriatrat von Both, ausgeübt. Staatlich bestellter Treuhänder der Bank ist Herr Geh. Ober⸗ regierungsrat a. D. von Krosigk, Berlin, und Stellvertreter Herr Geh. Oberfinanzrat a. D. Leiter, Berlin. 1

Das Grundtapital der Gesellschaft betrug ursprünglich PM 6 000 000 und wurde zunächst um PM 94 000 000 auf PM 100 000 000 und weiterhin um PM’ 1 000 000 000 auf PM 1 100 000 000 erhöht. Gemäß der Reichmarkseröffnungs⸗ bilanz wurde das Kapital im Verhältnis von 250: 1 umgestellt, so daß es RNR 4 400 000 betrug. Im Jahre 1925 ist das Kapital auf RM 7 000 000 erhöht worden.

Das Grundkapital setzt sich zusammen aus RM 6 600 000 Stammaktien und

RM 400 000 Vorzugsaktien.

Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen und dürfen nur mit Zustimmung der Gesellschaft und nur an öffentlich⸗rechtliche Verbände oder gemeinnützige Siedlungs⸗

gesellschaften übertragen werden.

Die Vorzugsaktien werden bei Liquidation der

Gesellichaft bis zur Höhe des Nennwerts vor den Stammaktien befriedigt. Sie haben bei Beschlußfassung über die Besetzung des Aufsichtsrats, Satzungsänderungen oder die Auflölung der Gesellschart fünffaches, in allen anderen Fällen einfaches Stimmrecht.

Das Geschäftsjahr ist das Kalender

fahr.

Der Remgewinn wird wie folgt verteilt: 8 a) 10 % des Reingewinns fließen dem Reservefonds zu; die Ueberweifung hört auf, sobald und so oft der Reservefonds den

fünften Teil des eingezahlten

Aktienkapitals erreicht,

b) von dem Rest erhalten die Aktionäre zunächst eine Dividende bis zu

5 % des Aktienkavitals,

c) 10 % des verbleibenden Restes erhält der Aufsichtsrat, d) über die Verwendung des verbleibenden Restes des Reingewinns ent⸗ scheidet die Generalversammlung nach freiem Ermessen.

Die Gesellschaft hat bisher folgende Dividende verteilt: 1. Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1922 bis 30. Juni 1923 = 300 % auf

PM 100 000 000 Kapital,

2. Geschäftsjahr vom 1. Juli 1923 bis 31. Dezember 1923 = 0 % auf

PM 1 100 000 000 Kapital,

3. Geschäftsjahr vom 1. Januar 1924 bis 31. Dezember 1924 = 10 % auf

RM 4 400 000 Kapital sowie auf je

aktie von RM 100,

RM 1000 Kapital

eine Gratis⸗

4. Geschäftsjahr vom 1. Januar 1925 bis 31. Dezember 1925 = 10 % auf RM 4 400 000 Kapital und 7,5 % auf RM 2 600 000 Kapital.

E“

Bilanz zum 31. Aktiva.

Kasse und Bankguthahben. Schuldner: a) Lombardschuldner

b) Sonstige Schuldner

Wertpapiere und Beteiligungen.. Zinsen und Tilgungsbeiträge

Anteilige Zinsen und Verwaltungskostenbeiträge.

Bankgebäude 4 Einrichtungen und Kraftwagen . . . Roggenwertrenten und ⸗hypotheken: Goldhypotheken: nom. GM. 43 815 546,12 Goldhypotheken: nom. GM 4 757 800,— (d Kreditanstalt verpfändet) . Kommunale Darlehen: RM 3 050 100,—

Aktienkapital: a) Vorzugsaktien. Gam iien

Gesetzliche Rücklage 1u6 Gläubiger und Bankschulden.. Noch nicht eingelöste Zinsscheine. Anteilige Zinsscheine Vorausbezahlte Zinsen und Tilgungsbeiträ Noch nicht erhobene Dividende. Roggenpfandbriefumlauf: Ztr. 7 587 114,5 Goldpfandbriefumlauf: nom. GM 43 815 Darlehen der Deutschen Rentenbank⸗Kredi Kommunale Goldpfandbriefe: RM 3 050 Gewinn: Gesetzliche Rücklage.. 10 % Dividende Aufsichtsrat Vert

. 2 2ℳ „Cö5 . E 90 2

2⁴ 5 68 8

Ztr. 7 587 114,5 à RM 7,55 *)

Dezember 1925.

.RM 1 510 580,48 769 621,34

2 0

. 2„

er Deuts chen Rentenbank⸗

RMN 1613311

2 280 201 7 291 823 566 692

1 462 953 1 150 000 2

57 282 714 43 815 546

4 757 800 3 050 100⁄

RM 400 000,— 6 600 000,—

94⁴ ge.

à RM 7,55 *). 846,12

tanstalt. 11 100 —8 100 % RM 550 000,— 595 748,65 81 548,29 9 766,67

2* . 2 9„

123 271 145

7 000 000,— 150 000/—0

3 950 547/91 542 509 [53

1 293 110/63 190 759 [29 993/60

57 282 714 35 43 815 546/12 4 757 800 /—0 3 050 100

3 61

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1925. Haben.

RMN 1 468 100/75

4 019 563,41 3 433 723

Handlungsunkosten ... Zinsen auf Roggenpfand⸗ He Zinsen auf Goldpfandbriefe Verluste u. Abschreibungen auf Effekten 1 Abschreibungen:

635 706 89 71 377716

Gewinnvortrag . . .. Verwaltungskostenbeiträge. Darlehnsprovisionen Ablösungsentschädigungen Gewinn an Emissions⸗

pavieren, Zinsen und ver⸗

schiedene Provisionen. Mieten

a) auf Grundbesitz ... b) auf Einrichtung und Kraftwagen c) auf rückständige Zinsen und Tilgungsbeiträge Gewinn

71 190/65

112 686]2 1 237 063/61

0079 112 65 *) Die Roggenwertrenten (Ztr. 3

3 1

(Ztr. 4 496 302,5) sind ebenso wie der entsprechende Umlauf an

Zinsen auf Goldhypotheken

Zinsen auf Roggenwertrenten und ⸗hypotheken.

090 812) und die Rog

315 580

553 500 708 291 57 294/36

4 541 57658 3 698 94350

T049 412,65 werthypotheken

Pfandbriefen zum

mittleren Berliner Börsenkurs für märkischen Roggen vom 31. Dezember 1925

bewertet worden.

Mit der Preußischen Pfandbrief⸗Bank steht die Landwirtschaftliche Pfandbrief⸗

bank (Roggenrentenbank) Aktiengesellschaft

in Interessengemeinschaft.

Die Gewinne

und Verluste beider Gesellschaften werden ab 1. Januar 1924 am Ende eines jeden Geschäftsjahres zusammengeworsen und unter die Gesellschaften derart jede Gesellschaft am Gewinn und Verlust nach Maßgabe ihres Bestandes an Dar⸗

lehen, deren Gewährung Gegenstand ihres Unternehmens ist, teilnimmt.

verteilt,

daß Stichtag

für den Darlehnsbestand ist der Schluß des Geschärtsjahres, der bei beiden Gesell⸗

schaften auf den 31. Dezember fällt.

Der Mindestbetrag, mit dem die Preußische

Pfandbrief⸗Bank an dem Gewinn teilnimmt, ist ¼1 des gemeinschaftlichen Gewinnes. Der Interessengemeinschaftsvertrag läuft bis zum 31. Dezember 1973.

Die Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) Aktiengesellschaft, Berlin, reicht dem Börsenvorstand vierteljährlich eine Aufstellung über den Umlauf ihrer Pfandbriefe und Kommunalobligationen zum Zwecke der Veröffentlichung im

amtlichen Kursblatt ein. 1 Berlin, im Januar 1927.

Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Noggenrentenbank) Aktiengesellschaft

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 7 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 der Landwirtschaft⸗ lichen Pandbriefbank (Roggenrentenbank) Aktiengesellschaft,

lautend über den Geldwert von GM 10 000 000 (1 GM = ½2 %%% kg

Feingold), unkündbar bis zun

zum Handel an der Berliner Börse zugela Berlin, im Januar 1927

Landwirtschaftliche

n 1. April 1932, ssen worden.

Pfandbriefbank (Noggenr Aktiengesellschaft.