1927 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

E

nVnvebbbeeeeeheee

8 S28 12 Februar.

Uu ß

Wien —, Holland 10,20, Italien 110,

Warschau Zür 25,22,

Kop kurse.) Antwerpen Stockholm

Sto kur'e.)

Paris 20,42, 22,37 ½, Madrid 87,32 ½, Holland 208,08 ½, Stockholm

rag 15,40, Warschau then 6,81, Konstantinopel 2,64 ¾, Bukarest 2 Buenos Aires 217,00, Japan 253,75 *) P

London 18,20, New

London 18,18, Schweiz. Plä 96,60, Wa

kurse) —, Amerika 25,46 ¼,

—,.,.—

ich, 12. Februau. (W T B.)

New Yorf 5,19 ⅞, 138,75, 58,00, enhagen, 12. Februar.

10,48, Zürich 72,35,

ckholm 12. Februar.

Wien 53,00

Oslo, 12 Februar. d 18,87, Hamburg 92,25, Amsterdam 155,75

London

Stockholm

(W T. B.)

103,85 openhagen 103,75.

Wien 55,00

Moskau, 11. Februar. von der Garantie⸗ und Kredit⸗

(W. T. B.)

(W. T B.) Devisenkurse Deutschland 603,00, Bukarest 14,40, * Belgien 350,00, England 123,51, 20, Schweiz 490,25, Spanien 427,25 —. Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,— Devisenkurse Berlin 123,21 ¼, Wien 73,23 ½, Oslo 134,00, Kopenhagen 13521 8 Sofia 88 Budapest 90,95*), ,90, Helsingfors 13,10 Pengö.

(W. T B.) (Amtliche Devisen⸗ York 3,75 ½, Berlin 89,20, „Rom 16,30 100,20. Oslo 96,80. Helsingfors 9,47. Prag 11,14. Wien 53,05 (W T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Berlin 88,87, Paris 14,80, ätze 72,15, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,95, Oelo lhington 3,74 ¾, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,25. Prag 11,15

(Amtliche Devisenkurse.) Paris 15,30, ürich 74,90, Helsingrors 9,85, Antwerpen 54,30 Rom 16,85. Prag 11,55

B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt Bank für den Osten A.⸗G.) (In

(Offizielle

Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 941,50, 1000 Dollar 194,00.

1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87. bank 17,00,

London, 12. Februar. (W. T. B. f 3 Si auf Lieferung 26 ¼. 8 B.) She e. Sc.

London Mailand Wertpavpiere. vkar

Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) Oesterreichif Kreditanstalt 9,30, Adlerwerke 136,75, d Haften889. gelfstefreschische Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 252,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 111,00, Hilpert Maschinen 85,00, Phil. Holzmann 190,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 97.75, Wayß u. Freptag 205,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 157,00.

Hambung, 12. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) 2 . bant 8 Commer;⸗ u. Privatbank 221,75, vaaha Lübeck⸗Büchen 133 B, Schantungbahn 12,00, Deutich⸗Austral. 1s. Hambg.⸗Amerika Pafett. 164,00, Hamburg⸗Südamerika 225,00, Nordd. Llopd 151,75, Verein. Elbschifrahrt 92,00, Calmon Afbest 65,00 Harburg⸗Wiener Gummi 106,50, Ottensen Eisen 44,00, Alsen Zement 226 B, Analo Guano 133 B, Merck Guano 105 B, Dynamit Nobel

Skoda

Belgrad 9,13 ½,

Paris 14,90, Amsterdam 150,45,

Brüssel 52,20.

Kreditanstalt 16,00, Ungar (Anglobank) 7,60, Niederöster Oesterreichiiche 6,60, Staatsbahn 48,25,

Poldihütte 117,50,

werke

152,50

Leykam⸗Josefsthal 15,75. Amsterdam, Staatsanleihe 1922 A anleihe von 1917 zu 1000 fl. 995⁄16, anleihe von 1896/1905 Reichsanleibe 105,50. Handel Maatschapij Akt. 156,75, Glueilampen 383,00, Geconsol. Nederl. Petroleum 400,00, Am Amerika⸗Dampfsch. 79,00, Nederland. Cultuur Mpij. der Vorstenl. 694,00, Deli Maatschapvij 4 Niederländische Kunstseide 248,

u. B 74 %,

ische

105 ½

Kreditbank 101,75, reichische Eskompteg Nationalbanf —,—,

Südbahn 20,70, Alpine Prager Eisenindustrie

sterdam

Scheepvart

42,00, Senemba 00.

12. Februar. (W. T. B.) 6 % Nied 4 ½ % Niederländisch 3 % Niederländische e, Deutsche Kali 104 ⅜, 7 % Reichsbank neue Aktien

e

186,25, Jurgens Margarine 168,50, P. Holl. Petroleum 242,50, Rubber 328,00, Hollanz Unie 186,37 185,00, Handelsvereeniging Amstemm h Maatschapif 445 ,

Effektentreuhan ej. 27,80, e- Wiener Un Montan 1 256,00, Rima⸗ Waffenfabrit 6,20 Trifailer 54 00

Koninfl

—,—, Holstenbraueret 228,00, Neu Gutinea 1250,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salveter 80,00 Ral für ück.

Wien, 12. Februar. (W. T. B.) (In Schilling.) Völker⸗ bundanleihe 107,75, Mairente 0,52, e Sehh. ehfah. Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,421, Türfenlose 48,25, Wiener Bankverein 12,00, Bodenkreditanstalt 21,15, Oesterreichische

New York 389,00.

maßregeln.

Der Ausbruch der M von den Schlacht⸗ Zwickau am 1I1. Februar 1927 amtlich gemeld

und

Vtehhöfen

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab

sperrungs⸗

au l⸗ und Klauenseuche is in Leipzig und eet worden.

Markwerkehr mit Vieh!) auf den 36 bedeutendsten Schlachwiehmärkten Deutschlands im M

Rinden

onat Fanuar 1927.

einschl. Jungrinder) Kälber

Schafe

Lebend

Lebend Lebend

nach einem der Markt⸗ orte der Sp. I

einge⸗

führt

ausgerührt

Dem

dem Schlacht. markt nach nach ho Sp. 1) einem an⸗ um Orte ge⸗ der 2 8 der schlachtet 88 zugeführt führt ²)

Dem Vieh⸗ markt

(Sp. 1) ge⸗ der ichlachten Markt. an

uge⸗ orte deren Sp.

3 führt 2) der t 5 Sp.1 Orten zugeführt

ausgeführt ausgeführt

nach einem nach

dem

t Markt⸗ 2 8

deren Sp. 1 Orten zugeführt

dem Schlacht⸗

Dem Vieh⸗ markt

ge⸗ schlachtet

zuge⸗

führt ²)

Schweine

Lebend

ausgeführt

nach einem der Markt⸗ orte

nach

an⸗

deren

der Orten

Sp.]

dem Schlacht⸗

hof im Orte

der

Sp. 1 zugeführt

-‚ꝑ—ßö

Dem Vieh⸗ markt

(Sp. 1) ge⸗ schlachm

zuge⸗ führt ²

5 9 10 13³

16

F

19

20

21

Chemnitz Dortmund

Dresden

Mannheim ünchen Nürnberg

lauen i. V.

Stettin. . Stuttgart . Wiesbaden. Würzburg. Zwickau ..

Summe Dagegen im

Augsburg. Barmen.. Berlin. Bremen.. Breslau Chemnitz. Dortmund. Dresden .. Düsseldorf. Elversfeld amburg Hannover Larlsruhe Kiel Koblenz.. Köln Königsberg i. Kiereld. Lübeck.. Maadeburg Mainz Mannheim München Nürnberg lauen i V. Stuttgart. Wiesbaden. Zwickau ..

Summe Dagegen im

481 1 367 422 13 659 969 1 029 26 3 953 158 2 891 2 935 10 3 443 994 2 708 1391 6 592 210 8 647 551 2 220 111 1 254 9 82ää 1 904 44 1 014 4 998 192 400

2 053 8260

* 82 90 2 0 20 89

.

8773 2 856 294 2 030 46 3 790 45 8 039 774 4 529 299 667 14 1 161 3 301 419 956 99 1 650 549 1104

105 291 102 586 116 728 128 545 106 678

aeöö16““

Januar 1927. Dezbr. 1926. Novbr. 1926

Oktober 1926. Januar 1926.

2 . 9 9 9 0 2 2* 9 . * 2⁴ 2⁴ * 0ℳ 2 9 6g99 9 äbbebe8 82 8 2 2* 0 2*. 2. 2 8 9 20 20 2 20 9

r.

LEIIIIIsiIIIIIliIIisi

Eb85. ö—1313535—

Januar 8 Dezbr. 1926 Novbr. 1926 Oktober 1926 Januar 1926

8

¹) Außer Schlachwieh gegebenenfalls au darunter 490 580 kg aus vem Aueland.

Berlin, den 12. Februar 1927.

219 266

3 417 297

1 214 1 295 1 891 1 034 853 2 589 81 913³

1 69] 1 017 788 603 2 881 3 146 1 930 6 422 1 279 830

398 847 190 630 25 1 907 662 352 2 404 2 192 2 016 305] 3 027 6 773 1 030 175 734 14

1 540 646 1 468 5 797 648 1 464 2 766 633 89 545 196 48 1 113 431

1 037 1 896 698 260 633 111 503 368 807 337 522

262 ° 1 054 422 9 273 706 2 616 1 533

870 77 1 912 56

935 5 068

79³

1 856 935 11 799 1 141 4 6377 2 9838 1 242 5 538 1 144 1 350 1 452 5 200 3 429

900

17 052 1 164 23 4 887 250 3111 120 2 041 799 5 746 208 1 172 28 1 866 516 2 849 1 397

6311 996 5 417 899 1 779 205 1 338

1 419 1 419 651 649 424 410

1 157 928 885 4 307 4 027 2 848 263 1 470 1 468 442 507 58 58 99

1. 4 250 4 168 4 11! 772 772 190

2 842 1 768 838

1 193 1 010 161

2 518 1 961 320

9 195 8 951 81

2 948 2 885 2 583 4³0 419 1 048

1 177 1 110 838

4 934 4 635 264

1 501 1 258 731

1 149 1 149 30 228 154 31.1733

£☛

I1t1I1

£☛4Ö =S.= S

151 143

95 233

1 527 1 250 2 205

8

88

IeIl e 00

IIIIIISgIII

1 —₰

2 368 3 839 3 073 88 529 9 826 10 857 11 746 13 700 14 041 9 092 11 315 15 592 22 244 42 803 6 254

4 656 2 099 2 954 1 409 23 903 6 418 533

15 735 3 429 14 523 4 162 10 006 12 827 12 711 1 867 5 686 8 042 2 920 2 196

22 788 26 156 20 670 17 893 16 321

99 7492 84 036 70 968 108 316 92 355 69 839 94 682 80 625 78 888 86 625 73 236 92 609 102 369 86 639 77 034

67 225 14 229 14 857 14 715 14 590 14 346

Davon aus dem Ausland (auch aus Seequarantäneanst 3) 2) 194 199 6 363

150

529 309 653

1 478 213 1 202

98

4773 130

1 078 193

2 400 168 32

43 143 433 45 373

160

14 599 648 633 159 363 111 446

EiIIIIiI IEEIII11

146 262 52 17 82 8

EiIEIEIEIEiiEEiiiiiirinnii ͤͤ11““ EEEIIIIIIIIIIIIIIIi iI11 111 EIIIEEIIfIifiImniitrz EIeEEEIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IiIiIIEHIiIIEiIIIIIIsill1i jsirtli

EIiIIIII

8 040

11 545 13 478 17 924

7 971 12

14

1“

00% 89 8

407 255 398 365

—2 D

q

1&I1 1! —2

D

1II

9 682 10 471 10 861 11 202 8 1

141““

Statistisches Neichsamt. Wagemann. 1

3 414

31

9 727 9 723 11 330 9 234

5 900

402 4766 392 471 349 542

HIIIIIEIEIIIIIIITIEIIIIHIIIIII

5 900

in den nachstehenden Zahlen mitenthalten.

1 896 3 440 3 073 78 238 8 938 9 186 5 946 5 717 11 515 7 428 5 213 4 611 10 958 29 980 5 879

2 678 1 907 1 864 930 13 881

11 752 1 484 6 322

2 196 2 061

586 131

589 926 1 706

3 716 1 781

135 2 777 191

411 1¹⁰

3371

1 475

1 802

2 196 1 327 7 785 2 084 638

1 263 678

1 053

738

295 111 308 762 296 137 283 416 253 952

ETTqIIIIIIIIIIIIII )

35 41

31 950 27 19 31 76

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Rechnungsdirektor Menge ring in Berlin. 8 1 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlie 1u“] Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wilbelmstr. 32. Dreu Beilagen

f Be senbeilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

r 88

Länder, jonbank

44,40 Muranp

erländi)

Stansh Staatz. Deu tsche ederl. bilipg

wird zurückgenommen.

eöe“

Nr. 37.

1. Unterfuchungssachen

2 Aufgebote. Verlust.⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. deral. 3. Verkäufe, Verwachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛt von Wertpapieren

b. Kommanditgesellschaften auf Aftien. Akttengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften

zum Deutschen

Berlin, Montag, den 14. Februar

wvgenneenn

1. Untersuchungs⸗ sachen. 11131000

Die gegen den Unteroffz. Julius Janke, „R⁴⸗W.⸗Jäg.⸗Batl. 17 (Frw. Sturmabtlg. Courbièêre) in Graudenz, vom Gouver⸗ nementsgericht Graudenz vom 30. August 1919 veröffent!. Aufenthaltsermittlung

““

Stettin, den 4. Februar 1927. Oberstaatsanwalt.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

[112602] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 7. April 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden die im Grundbuch von Reinickendorf Band 34 Blatt Nr. 1040 und Band 56 Blatt Nr. 1703 (eingetragene Eigentümerin am 25. No⸗ vember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau ver⸗ witwete Fuhrherr Gertrud Holäufer, geb. Dürr, in Berlin⸗Reinickendorf) ein⸗ getragenen Grundstücke Berlin⸗Rei⸗ nickendorf, Klixstr. 28 und Klixstr. 29/30, Kartenblatt 1, Parzellen 319/22, 1286/22, 320/22, 321/22, 1268 /22, 1269/22, 13 a 30 qm und 28 a 83 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 922 und 1654, Nutzungswert 2280 und 2108 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 671 und 1037, Klixstr. 28, enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Stall⸗ gebände, Klixstr. 29/30, enthält Werk⸗ stattgebäude mit Schuppen, Wagen⸗ remise mit Abort, Stallgebäude quer, Remise, Schuppen. 6 K 111. 26. Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 26. Januax 1927. 5 Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[112601] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. April 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, g Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Fennstraße 46, belegene, im Grundbuch vom Oranienburger torbezirk Band 26 Blatt Nr. 778 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 7. Januar

927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Aktiengesell⸗ schaft für Treuhandinteressen in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b) Remise links, c) Seitenwohnhaus links, d) Fabrik⸗ gebäude links, e) Werkstattgebäude ints, k) Beschlagschuppen, g) Werkstatt⸗ gebände links. n) Werrstattgebäude hinten quer, i) Remise rechts, k) Stall⸗ gebäude rechts, 1) Remise rechts, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 19, Par⸗ zellen 285/53, 284/53, 17 a 88 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 767, Nutzungswert 10 730 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 767 87. K. 239. 26.

Berlin, den 3. Februar 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[112600]° Zwangsversteigerung.

„Im Wege der Zwangssvollstreckung soll am 19. April 1927, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstvaße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Ackerstraße 115, belegene, im Grundbuch vom Oranienburger⸗ torbezirk Band 4 Blatt Nr. 102 (ein⸗ getragener Eigentümer am 19. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Friseur, jetzt Kaufmann Karl Voigt in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, be⸗ sonderem Klosett und Hof, b) Wohnhaus guer, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 18, Parzelle 1849/129, 3 a 85 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 95, Nutzungswert 7960 Nℳ. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 95, 85 K 273. 26.

Berlin, den 8. Februar 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[113103] Beschluß. In der Aufgebotssache des Direktors Heinrich Schlaffner in Spandau, vertreten durch die Rechtsanwälte Jul. Rob. Löwen⸗ feld, Max Kreiler und Karl Liebl, München, Theatinerstr. 18 1I. wird die durch Be⸗ chluß des Amtsgerichts in Dortmund vom

sperre, betreffend die Aktien von je

1200 Papiermark Harpener⸗Bergbau⸗

Aktien⸗Gesellschaft Nr. 18 480 und 19 470,

aufgehoben.

Dortmund, den 9. Februar 1927. Das Amtsgericht.

[113102] 883e. Widerrufen wird die Ausschreibung im Reichsanzeiger vom 24. 2. 1926 Nr. 46, Buch Nr. 132789, und vom 11. 3. 1926 Nr. 59, I. Beilage, Buch Nr. 139748. München, 11. 2. 1927.

Polizeidirektion.

[113101]

Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. machen wir

bekannt, daß folgende Pfandbriese unserer

Bank Serie 76 C 5753, Serie 76 C 5767

als in Verlust geraten gemeldet wurden.

Mannheim, den 12. Februar 1927. Rheinische Hypothekenbank.

[112603] Aufgebot.

Die Helene Hinsen in Düsseldorf, Gartenstr. 35, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 723 der Städt. Sparkasse Düsseldorf, Zweigstelle 1, lautend auf den Namen der Antragstellerin und über einen Betrag von 1430,59 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justiggebäude an der Mühlen⸗ ech 34, Zimmer 231, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 7. Februar. 1927. Amtsgericht. Abt. 14.

[112606] Aufgebot.

Die Witwe des Tischlers Rudolf Schürstedt, Anna geborene Köster, in Löhne⸗Beck Nr. 143 hat als Erbin ihres Ehemannes das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Löhne Band 12 Blatt 516 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Kreissparkasse in Herford am 12 Mai 1914 eingetragene Darlehnshypothek von 4000 ℳ, mit jährlich 4 %, eventuell 5 % verzinslich seit 5. Mai 1914, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bad Oeynhausen, 7. Februar 1927.

Amtsgericht.

[1126077 Aufgebot.

Die geschiedene EChefrau Peter Meffert, Margareta geb. Löhr, in Remagen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 1. Dezember 1910 über die im Grundbuch von Remagen Band 9 Artikel 405 in Abteilung III unter lfd. Nr. 6 für die Eheleute Rendant

onrad Claas und Margareta geborene Langen in Flörsheim am Main je zur Hälfte eingetragene Hypothek von neun⸗ tausend Papiermark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird Feig. spätestens in dem auf den 25. Mai

927, vormittags 9 ¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sinzig, den 24. Januar 1927.

Preußisches Amtsgericht.

[112605] Aufgebot. 8 Der Bürgermeister Hermann Merk in Strasburg, U.⸗M., hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 11. April 1 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks . U.⸗M. Band IV Blatt Nr. 1248 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 für die Charlotte Boelke in Lübeck eingetragene, 8 4 % vom 1. April 1906 verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 7500 Papiermark beantvragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, Fee in dem auf den 22. Jun 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Strasburg, U.⸗M., 4. Februar 1927. Amtsgericht.

[112608] Aufgebot.

Die Witwe Anton Stoffels, Henriette geb. Voß, zu Hamborn g. Rh., Kaiser⸗ Friedrich⸗Straße 28, hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den am

23. November 1925 angeordnete Zahlungs⸗

22. März 1889 in a. Rh. ge⸗ borenen Karl Stoffels, zuletzt wohn⸗

Offentlicher A

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

nzeiger.

10. Verschiedene

6. Erwerds⸗ and Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Niederlassung . von Rechtsanwälten. 8. Unfall. und Invaliditäts- ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise.

1927

Bekanntmachungen.

11 Privatanzeigen

2☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

haft in Mülheim⸗Ruhr, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Nr 31, an⸗ beraumten Aufger otstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 5 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mülheim⸗Ruhr, 7. Februar 1927. Das Amtsgericht. 1

[112025] I1““ Es werden die gesetzlichen Erben des am 16. September 1926 in Hameln ver⸗ storbenen Kaufmanns Eduard Künne, zuletzt wohnhaft in Hameln, Ostertor⸗ wall 1, gesucht. Der Erblasser war ge⸗ boren am 9 März 1854 in Kassel, ver⸗ heiratet mit Lunise Künne, geb. Eckhardt, verstorben am 21. Junit 1917. Die Ehe ist kinderlos geblieben. Von Angehörigen des Erblassers ist nur eine Schwester, die am 21. Januar 1918 in Kassel verstorbene unverehelichte Stütze Emilie Künne be⸗ kanntgeworden. Die Eltern des Erblassers waren vor ihm verstorben. Es ergeht an alle Personen, die gesetzliche Erbrechte nach dem Kaufmann Eduard Künne geltend machen, die öffentliche Aufforderung, binnen einer Frist von 2 Monaten dem Nachlaß⸗ gericht. Amtsgericht Hameln, nachzuweisen, daß das in Anspruch genommene Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus, der in Ermangelung anderer gesetzlicher Erben Erbe sein würde, im Wege der Klage geltend gemacht ist. Hameln, den 7. Februar 1927. Der Nachlaßpfleger: Guizetti, Rechtsanwalt u. Notar.

[110481] Oeffentliche Aufforderung.

Die Witwe Auktionator Fritz Berglar hierselbst ist Ende Mai 1926 verstorben. Als Nachlaßverwalter fordere ich die Nachlaßgläubiger auf, ihre Forderungen bei mit oder bei dem Nachlaßgericht an⸗ zumelden.

Lippstadt, den 2. Februar 1927.

Kallenbach, beeid. Auktionator.

bei Mechernich,

kraftlos erklärt.

[112612] Beschluß. 1 Der am 24. Juli 1925 von dem unter⸗ eichneten Nachlaßgericht der Helene ongard in Lückerath, Haus Nr. 25 Me erteilte gemeinschatliche Erbschein 6. VI. 242/25, inhalts dessen der Fabrikarbeiter Josef Bernhard Bongard in Derichsweiler von seiner Ehefrau Margaretha Bongard, geb. Bergs, zu ½ und von den neun Ab⸗ kömmlingen seines verstorbenen Bruders Peter Josef Bongard aus dessen 2 mit Katharina Pausten zu je ⁄8 beerbt worden ist, wird, weil ungültig, für

üren, den 8. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. 6.

[112406] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Berta Rosenomw, geb. Klaus, in Hamburg, Heidenkampsweg 48 bei Klaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rhode, Berlin, Wilhelm⸗ straße 49, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Franz Rosenow, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Adlershof, in den Akten 26. R. 293. 26, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Beklagte wird von Amts wegen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 144, auf den 11. April 1927, vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Berlin, den 9. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[112616] Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Franziska Heckner in

München, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A.

Dr. Schmidtmüller in Landshut, be⸗ antragt gegen ihren Ehemann Magxi⸗ milian Heckner, Weißgerber, z. Zt. un⸗ bekannt wo, im Klageweg Scheidung der Ehe aus seinem Verschulden und ladet ihn auf Donnerstag, den 24. März 1927, vormittags 9 Uhr, zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Landshut, Sitzungssaal Nr. 35/0, mit

[112610)] Durch Ausschlußurteil vom 31. Januar 1927 sind die im Reichsanzeiger vom 1. Juli 1926 Nr. 150 aufgebotenen Urkunden mit Ausnahme der zu 1 23, 30, 41, 49, III 1, V 5 sowie der 5 % igen Reichsschuldverschreibung Nr. 224675 über 5000 (I 109) und der Schuldverschrei⸗ bungen der vorm. preuß. kons. 3 ½ % igen Staatsanleihe Nr. 364001/02 über je 1000 (V 3) für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216, Gen. II. 15. 26, den 31. 1. 27.

[112609]

Durch Ausschlußurteil vom 1. Februar 1927 ist das Anleihestück Nr. 74 Lit. C der 3 ½ % igen konsolidierten Staatsanleihe des Herzogtums Oldenburg von 1894 1/1000 für kraftlos erklärt. F 9/26.

Oldenburg, den 4. Fehrugr 1927.

Amtsgericht. Abt. VI.

[112611]

Durch Ausschlußurteil vom 4. 2. 1927 ist der von dem Kaufmann Otto Meyer in Zwickau in Sachsen, Nordstr. 45, akzeptierte, bei der Commerz⸗ und Privatbank, Depositenkasse R. in Berlin, Alxanderstr. 16, zahlbare, am 4. Juli 1925 fällige und von dem Wilhelm Kuczorra, Inhaber der Firma „Hermes“ Weltmonopol“, ausgestellte Wechsel vom 11. Juni 1925 über 900 RM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

216. F. 3742. 26, den 5. 2. 1927.

[112613] *

Durch Ausschlußurteil vom 3. Fe⸗ bruar 1927 ist der am 20. November 1925 von Hermann Hellmann in Enger i. Westf. ausgestellte, auf G. Deekert in Weitmar 2, Essener Straße 25, bei Bechum gezogene und zuletzt von der Firma Wllhe m Stern & Co. in Fürtz 1 Bd. an die Papiersabrik Albbru girierte Wechsel über 73,80 RM, zahl⸗ bar in Bochum⸗Weitmar 2, am 11. Ja⸗ nuar 1926 für kraftlos erklärt worden.

Bochum, den 3. Februar 1927.

Das Amtsgericht.

[112604. 8 Versicherungsschein 37 282 des Stadt⸗ sekretärs Heinrich Schäfer abhanden⸗ gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Februar 1927. Deutsche 1.5e. für Wehrmachtangehörige und Beamte,

Körperschaft des öffentlichen Rechts.

der Aufforderung, zu seiner Vertretuns einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Landshut, den 9. Februar 1027. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[112617] Oeffentliche Zustellung. klagen: 1. die Frau Helene Fiedler, geb. Hoßfeldt, in Zwickau i. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blume in Magdeburg, gegen den Bergpraktikanten Walter Fiedler, früher in Schönebeck; 2. die Frau Emma Selmekat, geb. Bethge, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giersberg in Magdeburg, gegen den Arbeiter Otto Selmekat, früher in Magdeburg; 3. die Frau Frieda Krautscheid verwitwete Röpke, geb. Neumann, in Wolmirstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin in Magdeburg, gegen den Mon⸗ teur Anton Krautscheid, früher in Wolmirstedt; 4. die Frau Erng Ruf, geb. Lässig, in Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Humbert in Magdeburg, gegen den Händler Wilhelm Ruf, . in Magdeburg; 5. die Frau Josefa Jendrzejewski, geb. Kaczmarek, in Burg b. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kurt Olaf in Magdeburg, gegen den Arbeiter Michael Jendrzejewski, früher in Burg b. M.; die Frau Frieda Dörge, geb. Leimecke, in Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Blume in Magde⸗ burg, gegen den Arbeiter Otto Dörge, früher in Magdeburg; 7. die Frau Erna Richter, geb. Ferchland, in Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zehle in Magdeburg, gegen den Kaufmann, jetzigen Musiker Erich Richter, früher in Magdeburg; 8. die Frau Minna Matthiaäs, geb. Junge, in Rübeland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Magde⸗ burg, gegen den Schneider Wilhelm Matthias, früher in Barleben; 9. die Fran Johanna Buchholz, geb. Heidt, in Felgeleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zehle in Magdeburg, gegen den Arbeiter Ewald Buchholz, früher in Felgeleben; 10. die Frau Else Bense, geb. Schneider, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zehle, Brecht und Geheimer Justiz⸗ rat Lewin in Magdeburg, gegen den Kaufmann Hermann Bense, früher in Maadeburg, auf Grund zu 1: des § 1568 B. G.⸗B., zu 2: der §§ 1567

Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 8: der

und 1568 B. G.⸗B., laden die Beklagten

§§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. zu 4: der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 5: der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 6: der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 7: der §§ 1567 mit dem Antrag Die Klägerinne zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 4. April 1927, vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗

auf Ehescheidung.

forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen . Magdeburg, den 11. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[112618] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Helene Behrens,

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Müller in Stade, klagt gegen ihre Ehemann, den Arbeiter Otto Hermann Ewald Behreus, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Harburg, Elbe, auf Grund § 1567 B. G.⸗B., mit den Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche, Verhandlung des Rechtsstreits vor di 1. Zivilkammer des Landgerichts i Stade auf den 7. April 1927, vor mittags 10 ¾¼ Uhr, mit der Afforde rung, sich durch einen bei diesem Gericht sugela senen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 3. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts [112619] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Friederike Künder in Langscheid, Post Hachen i. Westf., vertreten durch den Amts obersekretär Haase in Hüsten, klag gegen den Arbeiter Fritz Köbernick früher in Langscheid, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung von vierteljährlich 600 RM von der Geburt

im voraus zahlbar, und zwar die rück

ständigen Beträge sofort, die fällig werdenden am Ersten jeden Vierteljahres im voraus. Zur münd⸗ lichen Güteverhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Arnsberg i. W. auf den 13. April 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [112620] Oeffentliche Zustellung.

Kurt Franz, vertreten durch die Ehefrau Ewald Franz, Amalie geb. Schmitz, in Düsseldorf, Kruppstraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Städtisches Jugendamt in Düsseldorf, Rathaus, Akademie⸗ straße 3, klagen gegen den früheren Kunstmaler Ewald Franz, zuletzt wohn⸗ haft in Düsseldorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, au Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗

ab 1. Juni 1926 bis auf weiteres eine laufende Unterhaltsrente von monallich je 50 RM (fünfzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar monatlich im voraus am Ersten eines jeden Monats, die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zum Güte⸗ verhandlungstermin auf den 13. April 1927, vorm. 9 1% Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, hiermit geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3. 8

[112621] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lore Linde, jetzt Schmidthaysen, durch das Städt. Jugendamt in Elber⸗ fehe. Prozesbevollmächtigter: Stadtober⸗ ekretär Erlinghäuser, klagt gegen den Seemann Theo Beiter, zuletzt in Elber⸗ feld, e 88, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, au rund der daß der Beklagte der Er⸗ zeuger der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von 100 Reichsmark. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Elberfeld auf den 25. April 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 90 im Landgerichts⸗ gebäude, geladen.

Elberfeld, den 9. Februar 1927.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[112622] Oeffentliche Zustellung.

Der minderlährige Gerhard Müller in Neddenaverbergen, vertreten durch seinen Vormund, den Anbauer Johann Winse⸗

mann in Neddenaverbergen, Prozeß⸗

geb. Klostius, in Hamburg 23, Richard-⸗ straße 72 bei Burghardt, Klägerin, Pro-

an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre,

künftig

Arnsberg i. W., 9. Februar 1927.

Die minderjährigen Kinder Erna und

Kiefernstraße 8 .

klagten zu verurteilen, an die Kläger

in Elberfeld, vertreten