müßten die jüngsten Bauerfahrungen benutzt werden, zumal die technischen Einrichtungen der Bühne ständig verfeinert würden. Der Baugrund sei gut. Die Gerüchte, daß durch den Umbau Aula oder Hedwigskirche beschädigt seien, seien falsch. Die Wasser⸗ senkung, die die Beschädigung der Aula verursacht habe, sei eine allgemeine Berliner Erscheinung, die mit dem Umbau selbst nichts zu tun habe. An dem im Landtag aufgebauten Modell se festgehalten worden. Das Projekt sei im Einvernehmen mit em Kultusminister aufgestellt und dürfte auch allen künstlerischen Anforderungen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten ge⸗ nügen. Die tiefe Fundierung und Fundamentierung des Baues hätten die höheren Kosten notwendig gemacht. Die Bauten seien bisher ohne Unfall vonstatten gegangen. Die Kosten würden vor⸗ aussichtlich 8,3 Millionen betragen; darunter befänden sich die Kosten für Erdarbeiten mit 3,1, für Bühnenanlage mit 1,15 und für Bühnenbau mit 2,6 Millionen. Ein neues Opernhaus hätte mindestens 15 Millionen gekostet, abgesehen davon, daß sich un⸗ möglich eine so gute Lage hätte finden lassen. Abg. Dr. Boelitz (D. Vp.) trat insbesondere ein für die preußische Landesbühne, hr die Bespielung der Grenzgebiete mit guten Theaterstücken, zflege des Wandertheaters und ö Theater im Osten. Abg. Weissermel (D. dLat erklärte, Jeßner sei nicht wegen seiner politischen Gesinnung angegriffen worden. Seine Leistungen seien auch von seiner Partei anerkannt. Be⸗ kämpft werde aber die Verschandelung der Klassiker und Ge⸗ b11“ Bei den „Räubern“ gei der ganze Schiller auf en Kopf gestellt. Realistische “ gehörten nicht auf die Bühne. Der Minister sei dafür verantwortlich, daß an den staatlichen Theatern gute Stücke mit gutem Geschmack zur Aufführung kämen. Ministerialdirektor Dr. Nentwig äußerte sich über die weiteren Kunstfragen. Die Eingabe der Orchester⸗ musiker der Staatsoper wegen Erhöhung der Gehälter sei un⸗ begründet, da die Opernmusiker besser gestellt seien als die an den anderen Theatern und Orchestern. Die Räume in der Akademie für Kirchen⸗ und Schulmusik seien unzureichend. Eine Besserung stehe in Aussicht. Die Gutachten, die die Rechts⸗ gültigkeit des Erlasses wegen der Privatmusiker bestritten, be⸗ ruhten auf Rechtsirrtümern. Die Erfahrungen, die mit dem Erlaß gemacht seien, seien nach dem übereinstimmenden Urteil aller beteiligten Behörden überaus günstig. Der Erlaß regele im übrigen keine dünftegrische, sondern eine pädagogische Tätigkeit. Bisher hätten 172 Personen die Prüfung bestanden. 414 Musik⸗ Hdegogen seien anerkannt, 1100 Musiklehrer, darunter bekannte onkünstler, seien von der Einholung des Erlaubnisscheins be⸗ freit worden. Den Erlaubnisschein erhielten bisher auf Antrag 1400 Musiklehrer. Ueber Einzelheiten des Erlasses werde in einer demnächst stattfindenden Besprechung mit den beteiligten Stellen verhandelt werden. Die Meinungsverschiedenheiten über Museumswesen und Generaldirektion der Museen, die zwischen einigen Direktoren bestünden, würden auf den Museumsbau nicht hemmend wirken können. Die Besuchszeiten der Museen ließen ich schlecht ausdehnen, da abendliche Besuchszeiten Feuersgefahr mit sich brächten. Immerhin solle im Kronprinzenpalais ein Ver⸗ such gemacht werden. Die an den Ausstellungshallen am Zoo geübte Kritik werde auch von der Regierung geteilt, die Räume entsprächen den Bedürfnissen nicht. einen Ersatz könne Be⸗ zace genommen werden. Die Mitteilung, daß in Sanssouci während einiger Stunden zugunsten englischer Führungen keine deutschen Fübeüngen stattfänden, sei nicht richtig. Die Frage, ob die für das Bodetal geplante Schwebebahn genehmigt werden würde, könne noch nicht entschieden werden. Die Staatsoper am Platz der Republik würde natürlich unter der Oberleitung des Generalintendanten künstlerisch selbständig sein. Abg. Dr. Bohner (Dem.) erörterte die Frage der internationalen Regelung der Schutzfrist. Die Hauptsache sei die Versorgung der Hinterbliebenen. Redner sprach die ö. aus, daß bei dem internationalen Filmkongreß in Berlin dafür esorgt werde, daß auch die geistigen Arbeiter, Regisseure und Schauspfeler, ge⸗ nügend vertreten seien, nicht nur Direktoren. Die Hamlet⸗ I von Jeßner habe, wie die Kritik zeige, gerade das Lebendige der Vorstellung bewiesen. Abg. Koch (D. Nat.) kritisierte die Jeßnerschen Pusfabrüngen und wandte sich weiter gegen die Reklame der Berliner Theater. Abg. Dr. Lauscher (Zentr.) wünschte, daß die Beethoven⸗Feier in Bonn würdig aus⸗ gestattet werde. Hier müsse die Regierung mehr Mittel geben. — Damit war die allgemeine Aussprache zum Abschnitt „Kunst und Wissenschaft“ beendet. Die Einzelaussprache und die Ab⸗ stimmungen sollen am Mittwoch nächster Woche stattfinden.
— Der Beamtenausschuß des Preußischen Landtags erledigte gestern eine Reihe von Petitionen. Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Abg. Kickhöffel (D. Nat.) dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge die Erklärung ab, daß seine polilischen Freunde nicht in der Lage seien, die auf die Novelle zum Volksschullehrer⸗ diensteinkommensgesetz Bezug nehmenden Anträge und Eingaben mit Rücksicht auf die kommende Novelle für erledigt zu erklären. Nach den Vorgängen im Hauptausschuß bei der Beratung des Kultushaushalts sei das nicht mehr möglich. Am 8. Mai 1926 habe Ministerialdirektor Dr. Kästner von der Tribüne des Land⸗ tags die Novelle zugesagt. In der vergangenen Woche habe jedoch der Finanzminister eine Erklärung zu der Novelle abgegeben, die im Widerspruch stehe mit dem einstimmigen Beschluß des Land⸗ tags und dem gegebenen Versprechen. — Bei einer Petition über Aufhebung der Altersgrenze erklärte der Vertreter des Finanzministeriums, daß Gesuche um Hinausschiebung der Altersgrenze für Universitätsprofessoren in einzelnen Fällen vom Finanzminister in großzügiger Weise genehmigt würden. Die deutschnationalen Abgg. Dr. Kähler und Kickhöffel machten im Anschluß an diese Erklärung auf Widersprüche in der Stellung des Kultusministers und des Finanzministers auf⸗ M“ 88 E11““
Nr. 6 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 9. Februar 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 2. 2. 27. Reichs⸗ anteil an der Besatzungszulage. — RdErl. 4. 2. 27, Berichte an mehrere Dienststellen. Kommunalverbände. Ro8EIrl. 4 2. 27, Entscheidungen betr. Ablösung der öffentlichen Anleihen. — Polizei⸗ verwaltung. Veröffentlich. der Filmprüfstellen. — Re Erl. 1. 2. 27, Unfallversich. der Fahrzeug⸗ u. Reittierhaltung bei der Schutzvol. — RdErl. 1. 2. 27, Hafenpolizei. — Beschluß 1. 2. 27, Verstaatlich. der Pol.⸗Verw. Hagen u. Hamm. — Beschluß 3. 2. 27, desgl. Duis⸗ burg u. Hamborn. — RdErl. 4. 2. 27, Wegweiser durch die Pol. — RodErl. 4. 2. 27, Fingerabdruckversahren. — ReErl. 3. 2. 27, Aus⸗ gabenübersichten der Pol. u. Landjägerei. — R8Erl. 3. 2. 27, Ueberweil. der Haushaltsmittel für Mietbeträge. — RdErl. 3 2. 27, Zulassung der Pol.⸗Sekr. zur Prüfung für die Pol⸗Ober⸗Sekr.⸗Laufbahn. — ReErl. 28 1. 27, Landjägereidienstwohnungen. — RdErl. 31. 1. 27, Durchschnittspreise für Dienstpferde usw. in der Landjägerei. — ReErl. 3. 2. 27, Geräte f. d. Körperschulung d. Schutzvpol. — RdErl 4. 2. 27, Laternen zur Bezeichnung der Pol⸗Reviere. — ReéErl. 4. 2. 27, Beamte des höh. Aufsichtsdienstes der Landjägerei. — RoErl. 31. 1. 27, Deutsches Arzneibuch. — Personenstands⸗ angelegenheiten. RdErl. 1. 2. 27, Verwendung von Vor⸗ druckstempeln bei Eintrag. in das Standesregister. — Staats⸗ angebörigkeit usw. RoErl. 6. 2. 27, Deutsch⸗polnische Schlichtungskommission. — Verschiedenes. Reichsindexziffer. — Handschriftliche Berichtigung. — Neuerschei⸗ nungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Hevmanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A t;weiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
FHandel und Gewerbe. 8
1 Telegraphische Auszahlurn
8 88 Berlin den 15. Februar 1927.
8
8 8
ng.
15. Februar
Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,761 1,765 Canada 1 kanad. § 4,207 4,217 Japan 1 Pen 2,056 2,060 Kairo 1I ärͤgypt. Pfd.] 20,969 21,021 Konstantinopel 1l türk. 2 2,149 2,159 London 1 £ 20,441 20,493 New YVork 1 8 4,214 4,224 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,499 0,501 Uruguay 1 Goldpeso 4,255 4,265 Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden 168,61 169,03 Arb 100 Drachm. 5,49 5,51 Brüssel u. Ant⸗ 1
werpen 100 Belga 58,61 58,75 Budapest . 100 Pengö 73,69 73,87 Danzig 100 Gulden 81,11 81,31 Helsingfors .100 finnl. ℳuℳ 10,602 10,642 Italien 100 Lire 18,145 18,185 Jugoslawien. 100 Dinar 7,398 7,418 Kopenhagen ..100 Kr. 112,33 112,61 Lissabon und
Oporto 100 Escudo 21,565 21,615 Oslo 100 Kr. 108,28 108,56 Paris .1100 Frcs. 16,565 16,605 Prag 100 Kr. 12,478 12,518 Schweiz 100 Frcs. 81,03 81,23 Sofia .1100 Leva 3,047 3,057 Sbapieg ra 100 Peseten 71,09 71,21 Stockholm un .
Gothenburg. 100 Kr. 112,45 112,73 Wien... . . 100 Schilling! 59,32 59,46
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
14. Februar
Geld Brief 1,757 1,761 4,207 4,217 2,056 2,060 20,964 21,016 2,155 2,165 20,440 20,492 4,214 4,224 0,500 0,502 4,245 4,255 168,66 169,08 5,54 5,56 58,61 58,75 73,67 73,85 81,11 818 10,602 10,642 18,19 18,23 7,396 7,416 112,33 112,61 21,545 21,595 108,41 108,69 16,58 16,62 12,477 12,517 81,04 81,24 3,042 3,052 E1111 112,46 112,74 59,35 59,49
15. Februar Sovereigns.. 20,48 20,58 20 Fres.⸗Stücke) — — Gold⸗Dollars. 4,25 4,27 Amerikanische: ö1 1000 — 5 Doll. 18 4,201 4,221 2 und 1 Doll. 1 8 4,187 4,207 Argentinische. 1 Pen.Pel 1,738 1,758 Brasilianische. 1 Milreis — — Canadische. 1 kanad. 5½ — — Englische: große 1 £ 20,405 20,505 1 u. darunter 1 £ 20,399 20,499 Türkische. 1 türk. Pfd. 2,132 2,172 Belgische 100 Belga 58,42 58,72 Bulgarische. . 100 Leva — ₰ Dänische 100 Kr. 112,02 112,58 Danziger 100 Gulden 81,02 81,42 innische. 100 finnl. ℳ 10,55 10,61 Französische.100 Fres. 16,61 16,69 Holländische.. 100 Gulden 168,18 169,02 Italienische: über 10 Lire 100 Lire 18,25 18,35 Jugoflawische. 100 Dinar 7,33 7,37 Norwegische .. 100 Kr. 108,10 108,64 Oesterreichische 100 Schilling] 59,18 59,48 Rumänische: 1 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — unter 500 Lei 100 Lei — — Schwedische. 100 Kr. 112,177 112,73 Schweizer 100 Frcs. 80,93 81,33 Sracbe .. 100 Peseten 70,82 71,18 checho⸗slow. G“ Kr. 100 Kr. 12,455 12,515 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,458 12,518 73,50 73,86
Ungarische. 100 Pengö
S 1“
““
Januar 1927.
Sonstige Passiva
alligen RtR 15 000 000,— zugeführt worden,
ringerten. Seit Inkrafttreten des Liquid.⸗Ges. sind somit
im Betrage von
135 000 000,— „ 15 67 793 963,46 „ “ 886 859 722,— „ 811 „
zusammen RtM 928 989 298,— getilgt worden
—y—
der Bank von Frankreich vom 10.
1 864 321 000 Barvorrat (Zun. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel
1 159 284 000), gestundete Wechsel keine (—,—
(unverändert)
Wertpapiere 2 038 999 000 (Zun. 38 499 000),
8 Monatsausweis der Deutschen Rentenbank.
RiM 139 305 613,14 gemäß § 7a des Liquid.⸗Ges
14. Februar Geld Brief
20,55 20,65 16,18 16.26 4,25 427 4,199 4,219 4,185 4,206 SCIIII1“ 0,489 0,509 20,403 20,503 20,40 20,50 E11“ 58,47 58,77 112,04 112,60 81,02 81,42 1054 10,60 16,63 16,71 168,20 169,04 18,28 18,38 111“ 108,13 108,67 59,27 59,57 2,3655 2,405 234 2,38 112,09 112,65 80,95 81,36 71,02 71,38 12,455 12,515 12,455 12,515 73,50 73,86
Aktiva. 8 31. 12. 1926. 31. 1.1927. Belastung der Landwirtschaft zu⸗ gunsten der Rentenbank 2 000 000 000,— 2 000 000 000,— Bestand an Rentenbriefen: dn It H hrk am 31. 12. 26 Rt.M 1 699 844000 1““ am 31. 1. 27 RtM 1699 844000 8 1 †) Darlehen an das Reich . ..946 286 586,05 925 694 386,86 Abzuwickelnde Wirtschaftskredite. 293 444 861,— 293 444 861,— 1 SS. 2 — 8 109 853,87 kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗ 1 Kasse Grro., Postschec, u. Bant,. „ 20 914,51† 69,179 801,38 Bankgebäude o an 8 88 89 .s. Mobilien und Büroutensilien 2, 149 Teenn Kise 3 362 814988 3330 29238 Passiva. Grundtapital 1 25 000 000 000,— 2 000 000 000,— Umlaufende Rentenbankscheine. 1 171 781 484.— 1 151 189 285 ¼) Tilgung gemäß § 7 d. Liqu.⸗Ges. 67 793 963,46 67 793 963,46 Umlaufende ee. 156 000,— 156 000,— Guthaben der Deutschen Renten⸗ bank⸗ Kerchltanstatk 586 5 923 618,88 Gewinnreserve. 36 160 115,60% 36 160 115,60 Rückstellungen. 6 134 025,65 6 134 025,65 .E11665 1 487,50
†) Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind gemäß § 7a des Liquid.⸗Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten weitere RtM 5 592 199,19 und gemäß § 7b die am 1I. Januar
um die sich das
Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen ver⸗
Rentenbankscheine
Paris, 14. Februar. (W.T. B.) (Berichtigung.) Wochenausweis Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 3. Februar) in Francs: Gold in den Kassen 3 683 507 000 EEe im Ausland in Silber
115 000) Guthaben im Ausland 84 980 000 (Zun. 132 000) 3 214 043 000
341 687 000
(Abn. h. Vorschüsse auf Vorschüsse an den
Staat 31 000 000 000 (Abn. 900 000 000) Vorschüsse an Verbündete 5 614 000 000 (Zun. 19 000 000) Notenumlauf 52 642 503 000 (Zun. 16 801 000), Schatzauthaben 19 526 000 (Zun. 8 210 000), Prwat⸗ guthaben 4 814 846 000 (Zun. 265 725 000).
Wien, 14. Februar. (W T. B.) Wochenauswens der Oesterreichischen Nationalbank vom 7. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 31. Januar) In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold. Devifen und Valuten 661 589 (Abn. 8539) Wechsel. Warrants und Effekten 57 846 (Abn. 361), Darlehen gegen Handpfand 339 (Abn. 29), Darlehenschuld des Bundes 176 371 (Abn. 73) Gebäude jamt Einrichtung 10 931 (unverändert), andere Aktiva 408 229 (Zun. 24 876). — Passiva Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (unverändert), Reservefonds 4552 (unverändert), Banknotenumlauf 835 847 (Abn. 39 167), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 65 980 (Zun. 30 531), sonstige Passiva 371 408 (Zun. 24 876). 1
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 332 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen. “
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 14. Februar auf 124,25 ℳ (am 12. Februar auf 124,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 14. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ packungen.! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 23,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,25 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,00 bis 43,00 ℳ Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,56 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linfen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,00 bis 29,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 26,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 21,95 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 44,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 59,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ Korinthen choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 187,06 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaftee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 5 Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110, bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, 1b indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35, bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,00 ℳ, Zucker, Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,50 bis 77,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Tierces 73,00 bis 76,00 ℳ,
urelard in Kisten 73,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 1I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 198,00 bis 204,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 205,00 bis 211,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 191,00 bis 198,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 198,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 209,00 bis 214,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 215,00 bis 222,00 ℳ Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Spe geräuchert, 8/10 — 12⁄14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 67,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 108,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und “ Wertpaviermärkten. ““ Devisen. 11“ Danzig, 14. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,93 G., 58,07 B. Berlin telegraphische Auszahlung 122,971 G., 123,279 B. — Schecks: London 25,29 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,93 G., 58,07 B. 1 .
Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Amsterdam 283,82, Berlin 168,06, Budapest 124,00 *), Kopenhagen 188,90, London 34,40 ¼, New York 708,95, Paris 27,90, Zürich 136,38, Marknoten 167,87, Lirenoten 30,74, Jugoslawische Noten 12,44, Tschechoslowakische Noten 20,97 ¼ Polnische Noten 78,85, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten 123,90*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 14. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ¼, Berlin 8,00,10, Zürich 6,49 ¼, Kopenhagen 903,50, Oslo —,—, vondon 163,00, Madrid 568,75, Mailand 7 New York 33,76 ½⅛, Paris 133 ½, Stockholm 9,01 ¼, Wien 4,76 ⅛, Mark⸗ noten 8,00 ⅞, Polnische Noten 3,77 ½, Belgrad 59,45. 1
Budapest, 14. Fevruar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) Alles a Pengö. Wien 86,55, Berlin 135,60, Belgrad
10,04 ¼, Zürich 110,058. 1 . e 8. 8 14. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Deutschland 20,46 ¾, Belgien 8
*
123,30, New York 4,85 ⁄16, d Spanien Irn Klesn 12,12 5⁄16, Italien 112,42, Schweiz 25,21 ien 34,42. 8 Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 604,00, London 123,32, New York 25,42 ½, Belgien 353,00, Spanien 429,75, Italien 110,00, Schweiz 488 ⅞, Kopenhagen 677,75, Holland 1019,00, Oslo 654,75, Stockholm 678,50, Prag 75,25, Rumänien 14,55, Wien 35,85, Belgrad 44,75. 8. . 14. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse (Offizielle Schluß kurfe) Deutschland 602,00, Bukarest 14,65, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,42, Belgien 353,00, England 123,32, Holland 10,17 ¼, Italien 109,75, Schweiz 488,50, Spanien 430,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,— Amsterdam, 14 Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,12 ⅛, Berlin 59,22 ½, Paris 9,83 ½, Brüssel 34,76, Schwei 48,07 ½, Wien 35,25, Kopenhagen 66,62 ½, Stockholm 66,70, Sslo 64,35, New York 249 ¾, Madrid 42,30, Italien 10,80 ½,
Prag 741.
7
Bukarest 1,35. Warschau
11“ (Berlin) 12 Blatt (eingetragener Eigentümer am †
JE118A “ Basf Sber , 46143 Versteigerungsvermerks: über 1000 ℳ, 4 % Preuß. Pfandbriefbank [113196=8
Fabrikant Hermann Zoller in Wien) 5738 ü Versi 228 060 i gFöö. nann Zoller in Wien) Ser. XXXI 0C 5738 über 1000 ℳ, 4 % Zur Versicherung Nr. I. 228 060 ist eingetragene Grundstück: Vorderwohn Preuß. Pfandbriefbank Ser.
4020/131,
— Frewerkehrskurse: Helsingfors 6,28, Bud pest 43,40,
—,—, Aokohama 123, Buenos Aires
Zürmich, 14. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,22, ris 20,45 ½, New YPork 5,19 ⅛, Brüssel 72,30, Mailand 22,50, Madrid 87,60, Holland 208,15, Berlin 123,22 ½, Wien 73,22 ½ Stockhholm 138,70, Oslo 134,00, Kopenhagen 138,55, Sofia 3,75, Hrag 15,40, Warschau 57,50, Budapest 91,00**„, Belgrad 9,13 ½, Alrben 6,78 ¾, Konstantinopel 2,65, Bukarest 2,93, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 217,00, Japan 254,00 — *) Pengö. Kopenhagen, 14. Februgr. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New York 3,75 ½, Berlin 89,20, ris 14,95, Antwerpen 10,48, Zürich 72,35, Rom 16,40, Amsterdam 150,45, Stockholm 100,25. Oslo 96,70, Helsingfors 9,47. Prag 11.14. Wien 53,05.
8 Stockholm. 14. Februar. 12 T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,18, Berlin 88,85, Paris 14,80, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,95, Oslo 96,60, Wahhington 3,74 ¼, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,35, Prag 11,15, Wien 53,00 , . 8 Oslo, 14. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,87, Hamburg 92,25, Paris 15,30, New York 389,00, Amsterdam 155,75 Zürich 74,90, Helsingfors 9,85, Antwerpen 54,30 Stockholm 103,85, Koypenhagen 103,75, Rom 16,85, Prag 11,55 Wien 53,00. “ Moskau, 12. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87.
(W. T. B.) Silber 26 ⁄6, Silber
London, 14. Februar. auf Lieferung 26,00. Wertpavpiere.
8 Frankfurt a. M., 14. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kredikanstalt 9,45, Adlerwerke 139,50, Aschaffenburger Zellstoff 180,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 259,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 114,50, Hilpert Maschinen 87,00, Phil. Holzmann 190,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 97,00, Wayß u. Freytag 206,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 159,50.
8 Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Daasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 225,25, Vereinsbank 180,25, Lübeck⸗Büchen 134 B, Schantungbahn 13,00, Deutsch⸗Austral. —,—, Hambg.⸗Amerika Paketf. 164,50, Hamburg⸗Südamerika 230,00, Nordd.
das Stück. Wien, 14. Februar.
bank 16,50,
109,75, Skodawerke —,—, Leykam⸗Josefsthal 25,50. Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B. Staatsanleihe 1922 A u. B 106,00, 4 ½4 % anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ⅛, anleihe von 1896/1905 73 ½⅛, Deutsche Kali 1047⁄1½, 7 % Deutsche Handel Maatschapij Akt. —,—, Jurgens Margarine 169 ⅞, Philips Glueilampen 384,00, Geconsol. Holl. Petroleum 245,25, Koninkl. Amsterdam Rubber 328,00, Holland⸗ Nederland. Scheepvart Unie ndelsvereeniging Amsterdam Senembah Maatschapij —,—,
Nederl. Petroleum 395,75, Amerika⸗Dampfsch. 84,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 184,50, 692,25. Deli Maatschapvij 447,75, Niederländische Kunstseide 248,00.
Llovd 153,00, Verein. Elbschiffahrt 91,00, Calmon Asbest 65,00, Harburg⸗Wiener Gummi 108,00, Ottensen Eisen 45,00, Alsen Zement 262 B, Anglo Guano 135 B, Merck Guano —,—, Dvnamit Nobel 160,00, Holstenbrauerei 230,00, Neu Guinea 1400,00, Otavi Minen Sloman Salpeter 80,00 RM für
uar. (W. T. B.) (In Schilling.) Völker⸗ bundanleihe 107,60, Mairente 0,52, Februarrente —,—, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,429, Türkenlose 49,00, Wiener Bankverein 12,00, Bodenkreditanstalt 21,15, Oesterreichische Kreditanstalt 16,00, Ungarische Kreditbank 101,50, Effektentreuhandges. (Anglobank) 7,60, Niederösterreichische Eskompteges. 27,70, Länder⸗ terreichische Nationalbank 279,00, Wiener Unionbank Staatsbahn 48,70, Südbahn 20,30, Alpine Montan 44,00 oldihütte 117,40, Prager Eisenindustrie 255,50, Rima⸗Murany Waffenfabrik 6,20, Trifailer 54,70,
— Freiverkehr.
Reichsbank neue Aktien
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 14. Februar. (W. T. B.) Am heutigen Woll⸗ markt herrschte für Kammzüge und Garne weiterhin feste Tendenz unter Bevorzugung feiner Qualitäten. haftigkeit zugenommen.
Das Geschäft
6 % Niederländische iederländische Staats⸗ 3 % Niederländische Staats⸗
187,00, Nederl.
wartschaft in der Invalidenversicherung für Angehörige eines unter⸗ stützten Erwerbslosen. — II. Arbeitsvertrag, Tarif⸗ und Einigungs⸗ wesen. Bescheide, Urteile: 13. Voraussetzungen der Tariffähigteit einer Arbeitgebervereinigung. — VI Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ wesen. Bescheide. Urteile: 14. § 3 Abs. 1 des Reichsgesetzes über den Geldentwertungsausgleich hei bebauten Grundstüͤcken vom 1. Juni 1925 (RGBl. 1 S. 251) steht der Umlegung des 100 vH übersteigenden Gemeindezuschlags zur Grundvermögenssteuer auf die Mieter nicht entgegen. — Anhang III. Bekanntmachungen über Tarifverträge. I. Anträge auf Verbindlicherkärung von Taritverträgen. II. Ein⸗ tragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. III. Löschungen von Eintragungen über all⸗ gemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinharungen in das Tarif⸗ register. — Hierzu die Beilage: Die Erhebung der Reichsarbeits⸗ verwaltung über die Arbeitszeit in gewerblichen Betrieben. Nichtamtlicher Teil. Der Betriebsschutz bei Fließarbeit. Von Regierungsgewerberat Dr. Ludwig Preller, Reichsarbeitsver⸗ waltung. — Erhebungen der Gewerbeaussichtsbeamten über gewerb⸗ liche Störungen der Schwangerschaft. Von Gewerbemedizinalrat Dr. Gerbis, Berlin. — Unfallverhütung und Arbeiterschaft. Von A. Dünnebacke, Dortmund. — Vom Bäauarbeiterschutz. Berufs⸗ gefahren in der Bauarbeit. Von Rud. Thielberg, Deutscher Bau- gewerksbund, Hamburg. — Neues vom Arbeiterschutz. — Wirksame Unfallverhütung. Von Dr. phil. Julius Hanauer, Berlin. — Mit⸗ teilungen. — Eingesandtes. — Zeitschriftenschau.
188,00,
Nr. 6 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 9. Februar 1927 hat folgenden Inhalt: Konjunkturbetrachtungen zur Wohnungswirtschaft im rbeinisch⸗westsfälischen Industriebezirk. — Zur Technik der freitragenden Treppen. — Die Freihaltung des Ab⸗ flußquerschnitts für Hochwasser und der Speicherbetrieb in Stau⸗ haltungen von Schiffahrtsftraßen mit Wasserkraftnutzung. — Ver⸗ mischtes. — Amtliche Mitteilungen.
hat an Leb⸗
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
losenfürsorge.
Nr. 5 des „Reichsarbeitsblatts“ hat folgenden In⸗ 1. Arbeitsvermittlung und Erwerbs⸗ 12. Aufrechterhaltung der An⸗
Amtlicher Teil. Bescheide, Urteile:
maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in München am 11. Februar 1927 amtlich gemeldet worden.
1. Unterluchungssachen. 2. Auüfgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versi Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen.
8
cherung.
— — -8OSESZS
und Fundfachen, sftellungen u. dergl.
113189] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. April 1927, vormittags
seinen Angaben
Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30, versteigert werden das auf den Namen der Frau Martha Barnickel, verwitwete Rabeus, geb. Springer, eingetragene sdeelle Drittel des im Grundbuch von Berlin (Wedding), Band 117 Blatt Nr. 2692 (eingetragene Eigentümer des
steigerungsvermerks: Frau Emma
Barnickel, verw. Rabeus, geb. Springer, erledigt zurückgenommen:
in Berlin, zu gleichen Anteilen) einge⸗ 1000 ℳ,
585/55 usw., 5 a 17 qm steuermutterrolle und Gebänudesteuerrolle Nr. 4173, Nutzungswert 9800 Mℳ. — 6 K 28. 26.
8. Februar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
1113187 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung
K 10390 über 1000 ℳ,
Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, X 08575 über 1000 ℳ, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden
belegene,
tragung des
aus mit Hofraum, Gemarkung Berlin⸗
Kartenblatt 2 Parzelle 3 a 4 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1380, Nutzungs⸗ wert 4550 ℳ,
ichtenberg, briefbank Ser. XXXIII
Lit. C 1158 über 1000 ℳ,
Berlin, den 8. Februar 1927. Westf.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
1113188] Zwangsversteigerung. Im Wege der
soll am 19. April
Bodenkreditbank
Zwangsvollstreckung 500 ℳ, 1927, vormittags M 33196 über 1000 ℳ,
Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, 4½ 159266 über 1000 ℳ. Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Pücklerstraße 12, be⸗ legene, im Grundbuch von der Luisen⸗ stadt Band 63 Blatt Nr. 3035 (einge⸗ [113191] tragener Eigentümer am 14. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des haben beantragt: 1. Versteigerungsvermerks: — Beier Pajal [Pajonk)] zu Berlin) ein⸗ binsichtlich der
aus mit linkem ’1 1 Höfen, von denen der zweite unter⸗ zu 4 % 34. kellert ist,
Ausgabe
guer, Gemarkung Berlin,
rolle Nr. 2578. — 85. K. 271. 26. Berlin, den 8. Februar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
2. Aufgebote, Verlust⸗ 11n2g h trag ü-ö8 Behnke in
Zu Berlin SO. 36, Heidelberger Straße 28 II, Justizgebäude an der e* wird wegen der dem Antragsteller nach Zimmer 231, anberaumten Aufgebotstermin abhandengekommenen ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Grund⸗ vorzulegen, kreditbank in Gotha Abteilung XIX Lit. C erklärung der Urkunden erfolgen wird. Nr. 628 1/500 und Lit. E Nr. 1291 F vor Geafitaag des Aufgebotsver⸗ 3 ahrens die Zahlungssperre verfügt und
11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ an die Deutsche (Grundkreditbank in Gotha [113190]
das Verbot erlassen, an den Inhaber der ¹ Briefe eine Leistung zu bewirken, ins⸗ verlorengegangenen Mäntel von 1000 ℳ
besondere neue Zinsscheine oder den Er⸗ der 5 % Deutschen Reichsanleihe von
neuerungsschein herauszugeben. 1 Gotha, den 2. Februar 1927. Thüring. Amtsgericht.
anzen Grundstücks am 29. Mai 1926, [113228) Bekanntmachung. dem Tage der Eintragung des Ver⸗ Die im Reichsanzeiger Nr 83 vom 10. 4. 1926 veröffentl. Sperre über die 1927. Schulz, geb. Springer, Frau Martha folgenden Wertvpapiere wird hiermit gls r 4 ½ % Ekrktr. [113198 Möbelhändler Hugo Springer, sämtlich A. G. v. Lahmayer & Cie. † 20070 über’ Der — 1 1 4 % Frankf. Eisenbahnrenten⸗ das Leben des Filmregisseurs und Schau⸗ tragenen Grundstücks in Berlin, Kame⸗ bank Lit. D 15409 über 500 ℳ, 4 % Se Harry runer Straße 54, Ecke Lüderitzstraße 9, Frankf. Eisenbahnrentenbank Lit. D 15411 A: enthaltend Vordereckwohnhaus mit Hof, über 500 ℳ, 4 % Frankf. Eisenbahn⸗ sein. Kartenblatt 20 Parzellen 581/50 usw., rentenbank Lit. D 15412 über 500 ℳ, gef 8 1 groß, Grund⸗ 4 % Frankf. Eisenbahnrentenbank Lit. D vom Erscheinen dieses Aufrufs an uns 15413 über 500 ℳ, 4 % Frankf. Hyp. vorzulegen, andernfalls sie als kraftlos er⸗ Kredit Verein Ser. 46 K 07048 über klärt wird. Berl 20, B 8 4 Seeg He hdit Berta Vereinigt Berlin N. Brunnenplatz, den Ser. 2 über 00 ℳ, 4 % Vereinigte - 1 88 Frankf. Hyp. Kredit Verein Ser. 43. Lebens⸗Worsicherungs⸗Aktien⸗Gesellschuft 4 % Frankf. 4 Hyp. Kredit Verein Ser. 46 K 1522 1 1113195] dper. 1000 . 2. Fen ns8 h. Sren Police des soll am 3. Mai 19227, vormittags Verein Ser. 4 I 3 e inte. N 1 8 4 % Frankf. Kredit Verein Ser 50 Kaufmanns in Crefeld, Rheinstr. Nr. 41, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue e Frankf. Hop. Krede “ 8 abhanden gekommen. Falls 88 Berech⸗ Hyp. Kredit Verein Ser. 48 K 00041 düieee sich fnerhal zweier Monate nicht In Wereir.Fichte 8 über 1000 ℳ, 4 % Frankf. Hyp. Kredit meldet, ist die 2. ““ ö“ Verein Ser. 48 K 05179 über 1000 ℳ, 4 % Frankf. Lokalbahn A. G. B 985 über 1000 ℳ, 4 % Rhein. Hyp. Bank
XXXIII die Police des Herrn Heinrich Hage⸗ D 1072 über 500 ℳ, 4 % Preuß. Pfand⸗ mann, Schneidermeisters in Versmold, D 1073 über abhanden gekommen. Falls ein Berech⸗ 500 ℳ, 4 % Rhein. Westf. Bodenkredit⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate Gebäudesteuerrolle bank Ser. 8 A Lit. C 1103 über 1000 ℳ, nicn meldet, ist die Police außer Kraft. Nr. 1904. — 85 K 275. 26. 4 % Rhein. Westf. 1““ 5 8
0 hein.
D 00556 über 500 ℳ, 4 % Rhein. Westf. Bodenkreditbank Ser. VIII D 02629 über 3 ½ % Württ. Schuldverschreib Gewinnanteil⸗
10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue schein der Bank für Handel & Industrie Police
Waldsee, den 11. Februar 1927. Bezirksfürsorgebehörde.
Das Aufgebot nachstehender Urkunden der Pfarrer a. D. Kaufmann Franz Dewies in Güsten, Landkreis Aachen, eer angeblich verloren ge⸗ [113193] getragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ gangenen Rheinprovinzanleihen: a) 1000 ℳ
Seitenflügel und zu 3 ½ % 16. Ausgabe Nr. 07019, b) 500 ℳ das Aufgebot folgender Urkunden bean⸗ Buchstabe Ctragt: 71 F. 78/26, Hans Hütten, Pro⸗ b) Doppelquerwohngebäude, Nr. 03685, 2. die Firma Otto Wolff in kurist der Kölnischen Ver icherungsbank c) Stall⸗, Remifen⸗ und Klosettgebäude Köln, Zeughausstr. 2, hinsichtlich des an⸗ A.⸗G., Köln, vertr. d. Rechtsanwalt Dr. Karten⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels vom Beck in Köln, betr. eines Wechsels über blatt 47 Parzelle 624/222, 6 a 21 qm [2 Januar 1926 über 250 RM, fällig am 600 RM, zahlbar in Köln am 1 Sep⸗ roß, Grundsteuermutterrolle Art. 8973, 2. April 1926, ausgestellt von der West⸗ tember 1 utzungswert 12 410 ℳ, Gebäudesteuer⸗ deutschen Odeon⸗Gesellschaft in Düsseldorf, Hütten, akzeptiert von R. Neumann in akzeptiert von der Fuma Mees & Mees Köln⸗Nippes, Niehler Str. 384; 71 F in Düsseldorf. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstr. 34
widrigenfalls die Kraftlos⸗
Düsseldorf, den 7. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. 14.
Das Aufgebotsverfahren, betreffend die
1916 und von 1200 ℳ der 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1917, 1. 1000 ℳ Lit. C Nr. 11492472, 2. 200 ℳ Lit. ENr. 8100776, 3. 1000 ℳ Lit. C Nr. 9234813 ist ein⸗ gestellt.
Treptow a. Rega, den 10. Februar Das Amtsgericht.
Aufruf! Cersicherungsschein X 317 910 auf
iel, Berlin⸗Schöneberg, rk 12, soll abhanden gekommen r* Inhaber der Urkunde wird auf⸗ ordert, diese binnen zwei Monaten
lebruar 1927. und Preußische
Berlin, den 14. Berlinische
Aufgebot. Zur Versicherung Nr. 215 323 ist die Herrn Otto Lohmann,
olice außer Kraft. Köln, den 11. Februar 1927. Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Aufgebot.
4 %
Köln, den 11. Februar 1927. Gerling⸗Konzern VIII Lebensversicherungs⸗ gesellschaft. [113197] Aufgebot. Zur Versicherung Nr. L. 243 449 ist die te des Herrn Alfred Marum, Fabrikanten in Sobernheim, abhanden ge⸗ kommen Falls ein Berechtigter sie innerhalb zweier Monate nich meldet, ist die Police außer Kraft. Köln, den 11. Februar 1927. Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Aufgebot.
Die nachstehenden Berechtigten haben
1925, ausgestellt von Hans
144/26, Sally Strauß in Köln, Dagobert⸗
500 RM, ausgestellt Köln, den 5. August sprüchen ausgeschlossen werden und die 1926 von Sally Strauß, zahlbar am vollständige freiung des braunschwri⸗ 5. November 1926, akzeptiert von August gischen Fiskus rücksichtlich der Ansprüche Hausmann, Köln, Josefstr. 6v 71 F Dritter auf die Kapitalentschädigung mit 201/26, Fa. Gebr. Madert in Saar⸗ deren Auszahlung an den Berechtigten brücken, vertr. d. Rechtsanwälte Dr. oder deren gerichtliche Hinterlegung ein⸗ Lennartz und Dr. Friedrich in Köln, tritt. Stadtoldendorf, 1. Februar 1927. betr. eines Wechsels über 200 RM, aus⸗ Der Gerichtsschreiber des Am richts. 8 r. e TMrssAdeccts 8—
5 von Schneiderwerke A.⸗G, zahlbar 206 6 8 am 22. 12. 1925, akzeptiert von Bäcker⸗ 111800,eh kran ensgEatzse 3. meister Lorent Weitz, Köln⸗Sülz, geb. Thoratier, aus Aachen, Daunerstr. 4B 71 F 160/26, 1. Fa. stuaße 149, hat zum Zwecke der Kraftlos⸗ Richard Falkenburg A.⸗G. in Neuwied erklärung das Aufgebot des mit Be⸗ in Liquidation, 2. Wwe. Falkenburg in willigung vom 1. Juni 1895 errichteten Neuwied über den von der Fa. West⸗ Fopachekentriefes über 20 000 (zwanzig⸗ deutsche Speditions A.⸗G. im Jahre tausend) Mark, der durch die Büvaünh 1923 ausgestellten, ℳ den Namen der eines Teilhypothekenbriefes über 10 000 Fa. Rich. Falkenburg ʒ3.G. in Neuwied (zehntausend) Mark vom 30. 12. 1910 autenden, von dieser an die Fa. Rich. ab nur mehr über 10 000 ℳ lautete, ein⸗ Falkenburg A.⸗G. in Schoenecken i. d. getragen im Grundbuch von Aachen Eifel girierten Lagerschein über 150 Sack Band 42 Blatt 1674 in Abt. III unter Weizenmehl aus Waggon München Nr. 4, beantragt, da dieser abgeänderte 19 076. Die Inhaber zieser Urkunden Hypothekenbrief verlorengegangen ist. werden aufgefordert, spätestens in dem Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ auf den 3. September 1927, vor⸗ gefordert, spätestens in dem auf den mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 25. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, neten Gericht Reichenspergerplatz 1, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreß⸗ Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ straße 11, Zimmer Nr. 15, anberaumten termin ihre Rechte anzumelden und die Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die melden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen widrigenfalls die Kraftloserklärung der wird. hhrkunde erfolgen wird. 1
Köln, den 8. Februar 1927. ““ Aachen, den 7. Februar 1927. 8 Amtsgericht. Abt. 71. Amtsgericht. Abt. 6.
[113192] Aufgebot. 11113209) Aufgebot. “ Die Firma Johann Mittelstaedt in gacher “ Kaufmann 29 Breslau, Gartenstr. 94, hat das Auf⸗ Klüsener in Chicago, vertreten dur gebot des angeblich verlorengegangenen, e ö nee he st “ n9 Fea “ berg II. in Bkertrade, hat das Aufgebot Steinau, O. S., im Jahre 1925 auf des Hypothekenbriefes vom 14. Januar Karl Hoheisel in Steinau, O. S 1921 über die im Grundbuch von Oster⸗ zogen 8* von diesem en,⸗Sees feld Band 18 Blatt 238 in Abt. III worden und mit Blankoindossament des Kiter 1e. 1s lasegas ees88 2 -7 EEEEEE“ 4 ¼ 9% vehnhh zu verzinfen, beantragt. gefordert spätestens in dem auf den Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 30 September 1927, v ittags gefordert, spätestens in dem auf den 9 Uhr, vor dem .eege esvnh 85 8. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, K8⸗ 8 vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
richt — Zimmer 81 — anberaumten 8 2 7 üssaben seine F raumten Aufgebotstermin seine Rechte melden und die Urkunde vorzulegen, anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Bottrop, den 3. Februar 1927. Das Amtsgericht. S
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Neustadt, O. S., den 5. Febr. 1927. Amtsgericht.
[113211] Asee be. 1
Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat Der Rentner Fritz Pülm in Vienen⸗ heute folgendes Faggebat erlassen: Das burg, als Generalbevollmächtigter der Landesforstamt zu Braunschweig und der Deickeschen Erben; a) seiner Ehefrau, Schlachtermeister Karl Rumpeltin in Auguste geb. Deicke, in Vienenburg, Stadtoldendorf haben die Ablösung b) der Frau Emma Steckhahn, eb. dem Gehöft No. aff. 150 zu Stadtolden⸗ Deicke, in Westerode, c) der Frau dorf zustehenden Berechtigung zum Be⸗ Förster Albert Müller, 5 Winkler, in ge einer Brennholzrente aus den Thale, d) der Frau :berpostsekretär Leafcawe ahtaes Staatsforsten gegen Haase, Hedwig geb. Grotewohl, in Zahlung einer Ablösungssumme von Witten (Ruhr), e) des Tapezierers Her⸗ 854,25 nebst 4 % jährlicher für mann Grotewohl in Berlin, ) der
[113199]
seit 2. Januar 1926 vereinbart. Auf An⸗ Frau Tierarzt Dormann, Minna geb. trag des Landesforstamts zu Braunschweig Pätzmann, in Helmstedt, hat das Auf⸗ wird zur Auszahlung dieser Entschäadi⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ gungssumme Termin auf den 12. Mai thekenbriefes vom 6. Mai 1896 über die 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen im Grundbuch Bd. III, Bl. 3, Abt. 3, Gericht anberaumt. Unbekannte Beteiligte, Nr. 1 eingetragene Hypothek über die auf diese Ablösungssumme Ansprüche 30 000 ℳ — dreißigtausend Mark — zu haben vermeinen, werden damit auf⸗ Kaufgeld mit 4 %˖ jährlicher vom gefordert, solche spätestens in dem be⸗ 1. April 1896 ab in vierteljährlichen zeichneten Termin bei dem Gericht anzu- Terminen zu entrichtenden Zinsen,
straße 30, betr. eines Wechsels über
melden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ zahlbar drei Monate nach dem Tode