. 14 549 14 559 14 569.
oiger
der Ostpreußischen Landschaft,
der Landschaft der Provinz Sachsen und
Bekanntmachung.
Wir kündigen hiermit satzungsgemäß zur Rückzahlung zu 100 %: . nom. GM 79 379 400 10 % ige Goldpfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft zum 1. April 1927.
Ein entsprechender Betrag 10 % iger Pfandbriefdarlehen ist uns von unseren Kreditverbundenen
aufgekündigt worden.
Von der Aufkündigung bleiben frei die Pfandbriefe, deren Nummer die Endziffer 2 trägt bei
folgenden Abschnitten .
Bectate. über 4 150 Gee
50 GM Nr. 15 882 — 16 842 = 00 14 300 „
„ „ 27 882 — 29 382 = 500 „ 21 132 — 22 322 = 54 000 1000 „ 28 202 — 29 842 = 145 000 2000 „ 21 922 — 23 232 = 226 000 „
Zusammen = 443 450 GM.
au sgelost und demgemäß gekündigt.
b
Führung der Reichsbank gebildeten Bankenkonsortiums
angemeldet und eingereicht haben, werden aufgefordert, gegen Ablieferung ihrer 10 % igen Goldpfandbrie den Gegenwert zum Rückzahlungskurse von 100 % am I. April d. J. be den vntens 2,ee Sengen
Die Ablieferung der 10 % igen Goldpfandbriefe hat mit Zinsscheinen per
1. Oktober 1927 ff. und Erneuerungsscheinen zu erfolgen unter Hinzufügung eines nach Abschnitten und
tummer ch Die an den 10 % igen Goldpfandbriefen etwa fehlenden . “ per 1. Oktober 1927 und ff. sind von den Einreichern unter Abzug von 10 % Kapitalertrag⸗
in Empfang zu nehmen.
Nummern geordneten Nummernverzeichnisses. teuer zu erstatten, wobei an Stelle einer Goldmark eine Reichsmark zu zahlen ist. Die Einlösung der gekündigten 10 % igen Goldpfandbriefe findet statt durch: 3 die Reichsbankhauptkasse in Berlin und alle Reichsbankanstalten mit Kasseneinrichtung, 85 Me. S “ Berlin, ie Bank der Ostpreußischen Landschaft in Köntgsberg (Pr.) und alle ihre Ge 2 Mit d Nebenstellen im Bezirk der Ostpreußischen Landschaßt. Pe) .“ it dem
““ 1. April 1927 treten die gekündi 0⁰ Landschaft außer Verzinsung. “
Königsberg (Pr.), den 7. Februar 1927. 8 Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion. 1 von Hippel. 8
Bekanntmachung.
Auf Grund der 8§8 29, 30, 93 und 122 der Neuen Satzungen der Landschaft und der von dem Staatskommissarius d nc vseenins Se. ch und der von dem Staatskommissarius der Landschaft der Provinz Sachsen genehmigten Auslosungsordnun für die Roggen⸗ und Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz hat 1 4. Prpnung Auslosung von 10 % igen Goldpfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen stattgefunden. Die ausgelosten Pfandbriefe im Gesamtbetrage von GM 76 894 520 werden hiermit den In⸗ hahern zur Einlösung durch Barzahlung des Nennwertes am 1. Juli 1927 gekündigt. 5 Es sind ämtliche Stücke der 10 % igen Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen zur Auslosung gelangt mit Ausnahme der nachstehend aufgeführten Stücke, die im Verkehr bleiben: vom Abschnitt zu 3000 GM die Stücke mit der Endziffer 9 von Nr. 14 519 bis 16 879, om Abschnitt zu 1000 GM die Stücke mit der Endziffer 8 von Nr. 8 bis 3258, om Abschnitt zu 500 GM die Stücke mit der Endziffer 1 von Nr. 1 bis 2491, vom Abschnitt zu 190 GM die Stücke mit der Endzüffer 7 von Nr. 13 637 bis 15 987, . vom Abschnikt zu 50 GM die Stücke mit der Endziffer 6 von Nr. 6 bis 1196, vom Abschnitt zu 20 GM die Stücke mit der Endeiffer 7 von Nr. 1277 bis 1487. Alle übrigen im Umlauf befindlichen 10 % igen Goldpfandbriefe sind ausgelost und demgemäst gekündigt. Diejenigen Inhaber gekündigter 10 % iger Goldpfandbriefe, welche diese nicht his zum 10. März d J. gemäß der untenstehenden Bekanntmachung eines Konvertierungsangebots des unter der Führung der Reichsbank gebildeten Bankenkonsortiums zum Umtausch in 7 % ige Goldpfandbriefe angemeldet und eingereicht haben, werden aufgefordert, gegen Ablieferung ihrer 10 % igen Goldpfandbriefe den Gegenwert zum Rückzahlungskurse von 100 % am 1. Juli d. J. bei den unten verzeichneten Stellen in Empfang zu nehmen. Die Ablieferung der 10 % igen Goldpfandbriefe hat mit Zinsscheinen per 2. Januar 1928 ff. und Erneuerungsscheinen zu erfolgen unter Hinzufügung eines nach Abschnitten und Nummern geordneten Nummernverzeichnisses. Die an den 10 % igen Goldpfandbriefen eiwa fehlenden Zinsscheine per 2. Januar 1928 ff. sind von den Einreichern unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer zu erstatten, wobei an Stelle einer Goldmark eine Reichsmark zu zahlen ist. Die Einlösung der gekündigten 10 % igen Goldpfandbriefe findet statt durch: die Reichsbankhauptkasse in Berlin und alle Reichebankanstalten mit Kasseneinrichtung, die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin, die Deutsche Bank, Berlin, ddie Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen, Halle, sowie ihre Niederlassungen in Magde⸗ burg und Nordhausen, 1“ ddie Kasse der Landschaft der Provinz Sachsen, Halle. “ Erfolgt die Einlteferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Landschaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren echten wird er durch Beschluß der Generallandschaftsdirektion ausgeschlossen. . Halle, den 7. Februar 1927. 1 8 Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen. von Trotha. Bertram. Peterftlie.
“
A44“X“ Wir kündigen hi satzungsgemäß zur Rückzahlung zu 100 %: nom. GM 51 500 000 10 % ige Srhtes nig, e landschaftliche Goldpfandbriefe zum 1. Juli 1927.
8 Ein entsprechender Betrag 10 % iger Pfandbriefdarlehen ist uns von unseren Kreditverbundenen aufgekündigt worden.
Die gekündigten Beträge umfassen alle von uns ausgegebenen, in Umlauf befindlichen 10 % igen Goldpfandbriefe mit Ausnahme der hierunter verzeichneten, durch die Auslosung nicht betroffenen Stücke.
Verzeichnis der nicht ausgelosten 10 % Schleswig⸗Holsteinischen landschaftlichen Goldpfandbriefe. 1 Zu 5000 GM: 74 865, 74 875, 74 885, 74 895, 74 905, 74 915, 74 925, 74 935. 1 8 Zu 3000 GM: 1 73 510, 73 520, 73 530, 73 540, 73 550, 73 560, 73 570, 73 580, 73 590, 73 600, 73 610.
8 Zu 2000 GM: 16 503, 16 513, 16 523, 16 533, 16 543 16 553, 16 56 16 633, 16 643. 8 5 16 553, 3,
14 009, 14 019.
“ 16 573, 16 583, 16 593, 16 613, 16 623, Zu 1000 GM. 1 14 039, 14 049, 14 059, 14 069 14 079, 14 139 14 149, 14 159, 14 169. 14 179, 14 189, 14 199, 14 209, 14 269, 14 279. 14 289, 14 299, 14 309, 14 329, 14 339, 14 349, 14 419, 14 429, 14 439, 14 449. 14 459. 14 469, 14 479, 14 489,
14 579, 14 589, 14 599. 14 609.
8 Zu 500 GM: 63 582, 63 592 63 602, 63 612, 63 622, 63 632, 63 642, 63 652, 63 702, 63 712, 63 722, 63 732. 63 742, 63 752, 63 762. 63 772, 63 782. 63 842, 63 852 63 872, 63 892, 63 902, 63 912, 63 922, 63 932, 63 942, 64 002, 64 012, 64 022, 64 032, 64 042, 64 052, 64 072, 64 082, 64 092, 64 142 64 152, 64 162, 64 172, 64 192, 64 202, 64 212. 64 232, 64 242, 3 ““ Zu 100 GM: 3210, 3220, 3230 3240, 3250, 3260, 3270, 3280, 3290, 3300, 3310, 3370, 3380, 3390, 3400, 3410, 3420, 3430, 3440, 3460, 3470, 3480 3540, 3550, 3560, 3570, 3580, 3590, 3600, 3610, 3620, 3630, 3640, 3660 3700 3710“ 3720, 3730, 3740, 3750, 3760, 3770, 3780, 3790, 3800, 3830, 3840. u 50 GM: * 1, 11, 21, 31. 41, 51, 61. 71, 81, 91, üi0n 1II, 131, 141, 151. 2
14 089, 14 219, 14 359, 14 499,
14 099, 14 229. 14 369, 14 509,
14 109, 14 239, 14 379, 14 519,
14 119, 14 249, 14 389, 14 529,
14 129, 14 259. 14 409, 14 539,
63 662 63 802, 63 952, 64 102. 64 252,
63 672, 63 812, 63 962, 64 112, 64 262.
63 682, 83 822. 63 972, 64 122.
63 692, 63 832, 63 992, 64 132,
3330, 3500,
3340, 3350, 3510, 3520, 3670, 3680,
Alle übrigen im Umlauf befindlichen 10 % tgen Goldpfandbrlefe find
Diejenigen Inhaber gekündigter 10 % iger Goldpfandbriefe, welche diese nicht bis zum 10. März
gemäß der untenstehenden Bekanntmachung eines Konvertierungsangebots des unter ff b g gec g— ereeeg,der 8 säumigen Pfandbriefinhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und nach
v1“ Diejenigen Inhaber gekündigter 10 % iger Goldpfandbriefe welche di ä . ese nicht 0. gemäß der untenstehenden Bekanntmachung eines Konvertierungsangebots — r 84 bän⸗ K-
Reichsbank gebildeten Bankenkonsortiums zum Umtausch in 7 % oige Goldpfandbriefe eingereicht haben, werden aufgefordert, gegen Ablieferung ihrer 10 % igen “ wert zum Rückzahlungskurse von 100 % am 1. Juli d. J. bei den unten verzeichneten Stellen in Empfan — „A 2 E üd1 10 % igen Goldpfandbriefe hat mit Zinsscheinen per 2. Januar 1928 8. uerun einen zu erfolgen unter Hi ü i 1 1 Bia menserenencfe g Hinzufügung eines nach Abichnitten und Nummern geordneten die an den 10 % igen Goldpfandbriefen etwa fehlenden Zinsscheine per 2 J 1928 von den Einreichern unter Abzug von 10 % Kapitalert an Stell ne 88 8.9 8 Füsera o Kapitalertragsteuer zu erstatten, wobei an Stelle einer Gold⸗ e Einlösung der gekündigten 10 %igen Goldpfandbriefe findet statt durch: 8 ddie Reichsbanthauptkasse in Berlin und alle Reichsbankanstalten mit die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin, 1““ die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Berlin, die Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg, die Landschaftliche Bank der Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin. Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe nicht spätestens am 1. August 1927 eingeliefert sind, werden
“ W“
olgter Ausschließung mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Geldbetrag verwiesen werden. 8 Kiel, den 7. Februar 1927. 8
Schleswig⸗Holsteinische Generallandschaftsdirektion. Graf zu Rantzau⸗Rastorf.
Konvertierungsangebot
schaft der Provinz Sachsen und der Landschaft der Provinz Schleswig⸗Holstein.
Das unterzeichnete Konsortium bietet den Inhabern der gemäß vorstehender Bekanntmachungen 8 der Ostpreußischen General⸗Landschafts⸗Direktion, chung
kündiat 18., 11““
gekündigten digen Goldpfandbriefe im Auftrage der genannten Landschaften den Umt gekündigten 10 % igen Goldpfandbriefe 8 schaf n Umtausch der in neue 7 % ige Goldpfandbriefe
derselben Landschaften im gleichen Nennwert mit gleichen Zinsfälligkeiten unter folgenden Bedingungen an:
vom 17. Februar bis 10. März d. J. bei der Zeichnungsabteilung der Reichsbank, Berlin, Breite Straße 8— 9 1 mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbankanstalten, B “ bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Berlin, der Central⸗Landschafts⸗Bank für die Preußischen Staaten, Berlin, der Landschaftlichen Bank der Provin Sachsen, Halle Saale), der Landschaftlichen Bank der Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, der Bank der stpreußischen Landschaft Königsberg (Pr.) und den Zweiganstalten dieser Banken. Als Konvertierungsstellen sind ferner vorgesehen: in Berlin: Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank, Deutsche Landesbankenzentrale A. G., Directton der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, J. Dreytus & Co., Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Mendelssohn & Co., Mittel deutsche Creditbank, Aktiengesellschaft, in Brannschweig: Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt), in Breslau: E. Heimann, in Dresden: Gebr. Arnhold, Sächsische Staatsbank, 88 in I Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf n, in Efsen: Simon Hirschland, in Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann, Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank, Deutsche
Spever⸗Ellissen, Jacob S. H. Stern,
burg, M. M. Warburg & Co., in Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co,, in Ee 8 8n Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G.,
H. Stein,
in Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, in Mannheim: Rheinische Creditbank Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A. G.,., in München: H. Aufhäuser, Baverische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bayerische Staats⸗ bbankt, Bayperische Vereinsbank, Merck, Finck & Co., in Nürnberg: Anton Kohn, in Weimar: Thüringische Staatsbank und xr. alle Zweiganstalten dieser Banken. ö“ ““ W“ Eine Provision für den Umtausch wird den Einreichern von den Konvertierungsstellen nicht berechnet. Für die Ueberlassung der neuen 7 % igen Goldpfandbriefe von den Konsortialmitgliedern und sonstigen Konvertierungsstellen an die Erwerber ist die jeweils fällige Börsenumsatzsteuer zu entrichten Nach dem 10. März d. J. werden 10 % ige Goldpfandbriefe zum Umtausch nicht mehr angenommen. 2. Die 10 % igen Goldpfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft sind mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1927 ff. und Erneuerungsscheinen, die 10 % igen Goldpfandbriese der Landschaft der Provinz Sachsen und der Landschaft der Provinz Schleswig⸗Holstein sind mit Zinsscheinen per 2. Januar 1928 ff. und Er⸗ neuerungsscheinen einzureichen. 3. Der Zinsschein per 1. April 1927 bei den 10 % igen Goldpfandbriefen der Ostpreußischen Land⸗ schaft bzw. per 1. Juli 1927 bei den 10 %igen Goldpfandbriefen der Sächsischen Landschaft und der Schleswig⸗Holsteinischen Landschaft bleibt im Besitze der Einreicher und wird bei Fälligkeit zum vollen Betrage von 10 % Jahreszinsen abzüglich Kavitalertragsteuer eingelöst. Die an den 10 %igen Goldpfandbriefen etwa fehlenden Zinsscheine per 1. Oktober 1927 bzw.
11““ 38
an Stelle einer Goldmark eine Reichsmark zu zahlen ist.
4. Den Pfandbriefen, welche zum Umtausch eingeliefert werden, ist ein mit deutlicher Namens⸗ unterschrift und genauer Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes, nach Abschnitten und Nummern geordnetes Verzeichnis für jede der 3 Gattungen in doppelter Ausfertigung beizufügen. Formulare hierzu können bei den obengenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden.
erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Stücke von de Stelle, welche die Qutttung ausgestellt hat, na Erscheinen ausgehändigt werden. Die Konvertierungsnellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Ueberbringers der Quittung zu prüfen. 6. Die Lieferung der neuen Stücke erfolgt baldmöglichst. Der erste Zinsschein an den Bogen der neuen 7 % igen Goldpfandbriefe der Ostpreunischen Landschaft ist am 1. Oktober 1927, an den Bogen der neuen 7 % igen Goldpfandbriefe der Sächsischen Landschaft und der Schleswig⸗Holsteinischen Landschaft am 2. Januar 1928 fällig.
7. Die Einführung der neuen 7 %igen Goldpfandbriefe wird bei den gleichen Börsen, an denen die 10 % igen Goldpfandbriefe gehandelt werden, beantragt werden.
Das Umtauschangebot richtet sich an die Inhaber der über 20 und 50 GM lautenden gekündigten gege Goldpfandbriefe der Landschaften nur insoweit, als sie durch 100 teilbare Nennbeträge ein⸗ iefern können.
Diejenigen Inhaber gekündigter 10 % iger landschaftlicher Goldpfandbriefe über 20 und 50 GM, welche durch 100 tjeilbare Beträge nicht zum Umtausch einreichen können oder von dem Umtauschangebot nicht Gebrauch machen wollen, haben diese Prandbriefe gemäß vorstehender Bekanntmachungen der 3 Land⸗ schaften bei den darm genannten Stellen zur Einlösung in bar einzureichen. 1
Berlin, Königsberg (Pr.), Halle (Saale), Kiel, den 12. Februar 1927. 18 Reichsbank. Deutsche Golddiskontbank. Preußische Staatsbank (Seehandlung). Central⸗Landschafts⸗Hank für die Preußischen Staaten.
Bank der Oftpreußischen Landschaft. Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen.
Alle übrigen im Umlauf befindlichen 10 % Gold bri 2 gemaß getünbise ö181“X“*“
Landschaftliche Bank der Provinz Schleswig⸗Holstein.
pfand briefe 5
für die gekündigten 10 %igen Goldpfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft, der Land⸗
der Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen, 8
1. Die Anmeldung zum Umtausch und die Einreichung der 10 % igen Goldpfandbriefe hat in der Zeit
Generalversammlung
Preußische Zentralgenossenschaftskasse, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft
Vereinsbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Lincoln Menny Opvenheimer, Lazard
in Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Ham⸗
2. Januar 1928 ff. sind von den Einreichern unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer zu erstatten, wobei b
5. Ueber die zum Umtausch eingereichten 10 % igen Goldpfandbriefe wird den Einreichern 1 —
19757727 Aus dem Aufsi us: Tod Gewerberat Böse, turnusmäßig Dr. jur. Betzen 8 Hammaburg Finanz⸗ & Handels⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg. G. Quenzel. Hans P. Bandt.
Generalversammlung der Buch⸗ bruckerei und Verlagsanstalt Merkur A.⸗G. inLeipzig⸗Gautzscham Dienstag, den 8. März 1927, nachm. 5 Uhr, im Büro des H. Rechtsanwalts Dr. Jahr⸗ markt Leipzig, Otteo⸗Schill⸗Str. 2. Tages⸗ ordnung: I. Erstattung des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und Aussichterats. 2. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926. 3. Ent⸗
8 jlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen. 5. Verschiedenes Abstimmungsberechtiagt ist nur, wer spätestens 3 Tage vor der G.⸗V die Aktien bei uns pder einem deutschen Notar hinterlegt hat. Gautzsch, am 12. 2. 1927. Der Vorstand. Linder.
[113838
Schlesische Hefewerke Aktien⸗ gesellschaft, Reichenbach i. Schlesien.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Dienstag. den 8. März 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Treuhand⸗ und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 74, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Abschlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. August 1926 sowie des Berichts des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnvertellung und die Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat. 1
.Beschlußrassung über Abschluß eines Verschmelzungsvertrags, betreffend Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die F. Wulf A. G. in Werl gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft.
4. Aufsichtsratswahl
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
sind ausschließlich diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 16 der Satzungen spätestens am 3. Werktage vor der Ge⸗ neralversammlung bei der Gesellschaft ab⸗ stempeln lassen oder nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bei einem Notar oder einer der folgenden Stellen:
Stettin: Commerz⸗ und Privat⸗Bank,
Filiale Stettin, Bankhaus Wm. Schlutow,
Berlin: Commerz⸗ und Privat⸗Bank bis nach der Versammlung hinterlegen.
Reichenbach i. Schles., den 12. Fe⸗ bruar 1927. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats:
Georg Stock.
[113859]
Ostdeutsche Hefewerke Aktiengefellschaft, Tilfit.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 8. März 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungsfaal der Treuhand⸗ und Ver⸗ waltungs⸗Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 74, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäfisberichts und der Abschlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Juni
26 sowie des Berichts des Auf⸗ chtsrats.
2. Beschlußtassung über die Genehmigung der Brlanz, die Gewinnverteilung und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Beschlußfassung über Abschluß eines Verschmelzungsvertrags, betreffend
BUebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation an die F. Wulf A. G. in Wer! gegen Gewährung von Aktien dieser
Gesellschaft.
4. Im Falle der Ablehnung des zu
Punkt 3 vorgesehenen Verschmelzungs⸗ eertrags: Beschlußtassung über Aende⸗ ung von § 3 Abs. I11 des Gesell⸗ chattsvertrags durch Herabsetzung des
Stimmrechts der Vorzugsaktien derart,
daß auf jede Vorzugsaktie über nom. dM 10 in den Fällen der Beschluß⸗ assung über Besetzung des Aufsichts⸗ rats, Aenderung der Satzungen und
Auflösung der Gesellschaft zwei Stimmen, in allen übrigen Fällen ine Stimme entfallen.
Zu Puntt 4 der Tagesordnung soll
neben der Gesamtabstimmung der
Stamm⸗ und Vorzugsaktien eine ge⸗
sonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ ktien stattfinden.
5. Aufsichtsratswahl.
Die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien gemäß § 16 des Statuts spätestenes am 3. Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft abstempeln zu lassen oder nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bei einem Notar oder einer der folgenden Stellen:
Berlin: Commerz⸗ und Privat⸗Bank,
Stettin: Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Filiale Stettin,
Bankhaus Wm. Schlutow,
Tizsit Deutsche Bank, Filiale Tilsit, bis nach der Versammlung zu hinterlegen
Tilstt, den 12. Februar 1927.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Arthur Petereit.
[113840]
Die Aktionäre der F. Crépin Ge⸗ treidebrennerei und Preßhefesabrik A.⸗G., Stettin, werden hiermit zu der am Dienstag, den 8. März 1927, nachmittags 1 Uhr, im Sitzungssaal der Treuhand⸗ und Verwaltungs⸗A.⸗G. in Stettin. Oberwiek 74, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Abschlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. De⸗ zember 1926 sowie des Berichts des Aufsichtsrats. —
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Gewinnper⸗ teilung und die Entlastung von Vor⸗ stand und Autsichtsrat.
. Beschlußfassung über Abschluß eines Verschmelzungsvertrags. betreffend Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die F. Wulf A⸗G. in Werl gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft.
4. Aufsichtsratswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden mit Bezug auf § 15 des Gesell⸗ schaftsvertrags ersucht, ihre Aktien oder die über die Aktien lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank unter Bei⸗ fügung eines doppelten Nummernverzeich⸗ nisses bis spätestens Freitag, den 4 März 1927, mittags 12 Uhr, bei dem Büro der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin, Charlottenstr. 47, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Die Akrien können auch bei einem deutschen Notar hinterlegt werden. In diesem Falle ist der Nachweis der Hinter⸗ legung durch Einreichung des notariellen Hinterlegungsscheins bei einer der ge⸗ nannten Hinterlegungsstellen, spätestens am Sonnabend, den 5. März 1927, mittags 12 Uhr, zu führen.
Der Hinterlegungsschein eines Notars muß die Bescheinigung enthalten, daß die darauf nach Nummern verzeichneten Aktien nur gegen Rückgabe des Hinterlegungs⸗ scheins oder erst nach Schluß der General⸗ versammlung ausgeliefert werden dürfen.
Stettin, den 12. Februar 1927. 8
Der Aufsichtsrat. L. Peter, Vorsitzender.
113598] Allgemeine Gas⸗ und Elektricitäts⸗ Gefellschaft, Bremen.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Montag, den 14. März 1927, mit⸗ tags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen, Eingang Stintbrücke.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht und Rechnungsablage, Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
. Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Beschlußfassung über Aenderung des Gesellschaftsvertrags § 16, betr. Hinterleaung von Aktien beim Berliner Kassen⸗Verein.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, deren Aktien spätestens am 10. März 1927 bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft. Filiale Bremen, in Berlin und Frankfurt a. M., bei dem A. Schaaff⸗ haufen'schen Bankverein in Köln, bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, bei der Reichsbank, bei dem Berliner Kassen⸗Verein, Berlin, oder einem Notar hinterlegt sind.
Der Aufsichtsrat. “ Carl Meyer, Vorsitzer.
[I8558] 8 Grundbesitz⸗Aktiengesellschaft zu Leipzig.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 24. März 1927, 12 Uhr mittags, im Restaurant „Süd⸗ bräu“, Leipzig, Zeitzer Str. 36, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schältsjahr 1925/26.
2. Beschlußfassung über die Vorlage und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aussichtsrat.
3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4. Aufsichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt welche mindestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, bei einem deutschen Gericht, bei einer Reichsbank⸗ stelle, bei einem deutschen Notar oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig hinterlegen und den Hinter⸗ legungsschein, welcher Anzahl und Nummer der hinterlegten Aktien genau enthalten muß, spätestens am 2. Werktag vor der Generalversammlung bei dem Vorstand unserer Gesellschaft eingereicht haben.
Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der mit der Bemerkung des Aufsichtsrats versehene Geschäftsbericht des Vorstands liegt in unserem Geschäfts⸗ lokal, Leipzig, Braustr. 26, zur Einsicht für die Aktionäre aus.
Leipzig, im Februar 1927.
Der Aufsichtsrat der Grundbesitz⸗ Aktiengezellschaft zu Leipzig⸗ Otto Preiß, Vorsitzender.
nisaoc Früchteverwertung Stuttgart Aktiengesellschaft in Stutgart.
Die Aktionäre werden zu der vierten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 28. April 1927, vormittags 8 ½ Uhr, in die Geschätts⸗ räume der öffentlichen Notare Faber und Häfele in Stuttgart, Poststr. Nr. 6, ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Genehmigung der Bilanz für das am 31. Dezember 1926 abgelaufene vierte Geschäftsjahr mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar hinterlegt haben und letztere Hinter⸗ legung spätestens am 2. Tage vor der Versammlung dem Vorstand nachweisen.
Stuttgart, den 12. Februar 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
[113573]
„Crehag“ Credit & Handels⸗ Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu de am Donners⸗ tag, den 24. März 1927, vorm. 11,30 Uhr, im Restaurant „Südbräu“, Leipzig, Zeitzer Straße 36, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1925/26.
. Beschlußfassung über die Vorlage und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
. Aenderung des § 4 Abs. 2 des Ge⸗ sellschaftsstatuts, betreffend Ent⸗ scheidung des Aufsichtsrats über Aus⸗ gabe neuer Gewinnanteilscheine und Erneuerungsscheine.
5. Aufsichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, bei einem deutschen Gericht, bei einer Reichsbank⸗ stelle, bei einem deutschen Notar oder der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig hinterlegen und den Hinterlegungs⸗ schein, welcher Anzahl und Nummer der hinterlegten Aktien genau enthalten muß, spätestens am 2. Werktag vor der General⸗ versammlung bei dem Vorstand’ unserer Gesellschaft eingereicht haben.
Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der mit der Be⸗ merkung des Aufsichtsrats versehene Ge⸗ schäftsbericht des Vorstands liegt in unserm Geschäftslokal, Leipzig, Braustr. 26, zur Einsicht für die Aktionäre aus.
Leipzig, im Februar 1927.
Der Aufsichtsrat der „Crehag“ Credit & Handels⸗Aktiengesellschaft. Dr. Carl W. Naumann, Vorsitzender.
[113609] ““ Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗
Fabrikation in Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 12. März 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Berlin, Behrenstr. 46, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.
. Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.
. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftssjahr.
.Beschluß über Erteilung der Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
5. Wahl von Revisoren.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank spätestens am 10. März 1927 bis Schluß der Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Zietenstraße 23, oder bei einem der fol⸗ genden Bankhäuser:
a) Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschasft in Berlin, Behren⸗ straße 46/48,
b) Deutsche Orientbank, Aktiengesellschaft in Berlin, Französische Straße 29,
c) Bercht & Sohn in Berlin, Roon⸗ straße 3,
d) S. Schoenberger & Co. in Berlin, Taubenstraße 8/9,
e) Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in Köln a. Rhein,
f) J. H. Stein in Köln a. Rhein, Laurenzplatz 3,
mit doppeltem Nummernverzeichnis hinter⸗ legt haben. Es genügt auch die Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar.
Berlin, den 16. Februgr 1927.
Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation. Der Vorstand.
Schultze⸗Jena. Diederich.
[I113605]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur fünfzigsten
ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 11. März 1927,
nachmittags 3 ½ Uhr, in unsere Geschäftsräume, Jahnstraße 2/16, hierselbst ein. Tagesordnung: Genehmigung der Jahresrechnung und Bilamg
1. Geschäftsbericht p. 1926,
spowie Gewinnverteilung. M2. Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Autsichtsratewahlen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber ausgestellten Depotscheine bei der Gesellschaft, Breslau, Jahnstraße 2 — 16, bei dem Bankhause Eichborn & Co., Breslau, Blücher⸗ platz, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Breslau, Roßmarkt, oder bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank, Breslau, bis einschließlich den 7. März 1927, nachmittags 4 Uhr, hinterlegt haben. Breslau, den 11. Februar 1927.
Der Aufsichtsrat des Breslauer Lagerhaus.
Dr. Eduard von Eichborn.
Prospekt 3 über Reichsmark 14 000 000 Stammaktien der
Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft in München
120 000 Stück über je Reichsmark 100 Nr. 1—120 000, 2 000 Stück über je Reichsmark 500 Nr. 1 — 2000 und 1 000 Stück über je Reichsmark 1000 Nr. 1— 1000.
Die Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft wurde im Jahre 1908 mit dem Sitze in München gegründet und am 31. Juli 1908 in das Handels⸗ register des Amtsgerichte Mänchen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, dann der Erwerb und Betrteb des Elektrizitätswerkes Pfaffenhofen ga. d. Ilm und anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speziell dersenigen der Amper bei Unterbruck und Kranzberg, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte.
Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art erwerben und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 2 000 000 und belief sich nach mehrfachen Erhöhungen auf ℳ 102 000 000, bestehend aus ℳ 100 000 000 Stammaktien und ℳ 2 000 000 Namensvorzugsaktien.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 10. Oktober 1923 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital zur Verstärkung der Betriebsmittel unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um ℳ 40 000 000 auf ℳ 142 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von ℳ 40 000 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien, eingeteilt in 20 000 Stück über je ℳ 1000, 2000 Stück über je ℳ 5000 und 1000 Stück über je ℳ 10 000. Die neuen Stammaktien wurden von einer Banken⸗ gemeinschaft unter Führung der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München zum Nennwert übernommen mit der Verpflichtung, davon ℳ 10 000 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf ℳ 10 000 alte Stamm⸗ aftien eine neue Stammaktie über ℳ 1000 zum Preise von 2 Rentenmark zuzüglich Bezugsrechts- und Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Die restlichen ℳ 30 000 000 neuen Stammaktien sind unter vorwiegender Gewinnbeteiligung der Gesellschaft freihändig veräußert worden. Das erzielte Aufgeld aus den den alten Stammatktionären angebotenen neuen Stammaktien zuzüglich der Gewinnbeteiligung der Gesellschaft an den veräußerten Verwertungsaktien ist dem gesetzlichen Reserve⸗ fonds nach Abzug der Kosten der Kapitalserhöhung mit PM 23 397 481 393 Millionea zugeführt und in der Reichsmarkeröffnungsbilanz verrechnet worden.
Die ordentliche Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 hat beschlossen, das nunmehrige Stammaktienkapital von nom. ℳ 140 000 000 im Verhältnis von 10: 1 auf RM 14 000 000, eingeteilt in 120 000 Stück zu je RM 100 Nr. 1 bis 120 000, 2000 Stück zu je RM 500 Nr. 1— 2000 und 1000 Stück zu je RM 1000 Nr. 1 — 1000, welche sämtlich auf den Inhaber lauten, sowie das Vorzugsaktien⸗ kapital von nom. ℳ 2 000 000 unter Zuzahlung von RM 5599,37 auf RM 6000, eingeteilt in 2000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je RM] 3 Nr. 1 bis 2000, umzustellen. Das Grundkapital beträgt danach nunmehr RM. 14 006 000. Die ursprünglich über je ℳ 1000 lautenden Stammaktienurkunden Nr. 1 — 120 000 sind mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 100 hundert Reichsmark „die über se ℳ 5000 lautenden mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 500 fünfhundert Reichsmark“ und die über je ℳ 10 000 lautenden mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt aut RM 1000 tausend Reichsmark“ versehen worden. Sämtliche Aktien tragen die faksimilierten Unterschristen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie der beiden Vorstandsmitglieder. 8
Die RM 6000 Vorzugsaktien sind im Besitz der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin. Sie sind mit einer 6 % igen Vorzugshöchstdividende ohne Nachzahlungsanspruch ausgestattet und im Falle der Gesellschaftsliquidation mit den Stammaktien gleichberechtigt. Die Vorzugsaktien können jederzeit ganz oder jeilweise auf Grund mit einfacher Mehrheit zu sassenden Beschlusses der General⸗ versammlung, ohne daß eine gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre und der Vorzugsattionäre erforderlich ist, sei es durch Kauf, Verlosung oder Kündigung, zum Kurs von 115 % zuzüglich 6 % laufender Stückzinsen eingezogen werden. Bei Abstim⸗ mung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft gewährt jede Vorzugsaktie über RM 3 zehn Stimmen; in allen übrigen Fällen wie je RM 100 Stammaktienbetrag eine Stimme. In den er⸗ wähnten drei Fällen stehen bei Abstimmung in den Generalversammlungen. danach 140 000 Stimmen der RM 14 000 000 Stammaktien 20000 Stimmen der RM 6000 Vorzugsaktien gegenüber. 8 .
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens 10 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren Dr. Richard Wolfes, Ingenieur, Vorstandsmitglied der Gefellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin, stellver⸗ tretender Vorsitzender; Hugo Arnold, Staatsbankpräsident, München; Stefan Bierner, Hofrat, Oberbürgermeister, Freising; Michael Kopplstaetter, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München; Rudolf Menckboff, Baurat, Berlin; Dr. Ostar Oliven, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen, Berlin; Richard Pilz, Direktor der Neckarwerke A⸗G., Eßlingen; Josef Schreyer, Hofrat, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank, München; Erik Sommerfeldt, Ingenieur, Vorstandemitglied der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin; Michael Ziegler, Privatmann, Nürnberg. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben d'm unten erwähnten Anteil am Reingewinn und Ersatz ihrer Auslagen eine feste jährliche auf Geschäftsunkosten zu verbuchende Entschädigung von je RM 1000, der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende je RM 2000. Den Vorstand der Gesellschaft bilden gegenwärtig die Herren Ingenieur Carl Anderl und Ingenieur Josef Bergmeister, beide in München.
Die Generalversammlungen finden regelmäßig am Sitz der Gesellschaft oder in einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb des Deutschen Reiches statt. 8 .“
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger; die Gesellschaft verpflichtet sich ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung und einer Münchener Tageszeitung zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres.
Der Reingewinn wird auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen verteilt. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten einen Anteil von 10 % des Jahresgewinns, welcher nach Vornahme aller Abschreibungen und Rücklagen und nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahrten Grundkapitals verbleibt. 1
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und München se eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinn⸗ anteile, die Ausaabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teumahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewukt werden können. ““ hX“
Die Dividenden betrugen: .“
—1921/22: 15 % auf nom. ℳ 20 000 000 Aktien, 3 1922/,23: 0 % auf nom. ℳ 100 000 000 Stammaktien ℳ 2 000 000 Vorzugsaktien. Der Gewinnsaldo in Höhe von ℳ 84 606 040,70 wurde auf neue Rechnung vorgetragen 1 8 1923/24: je 4 Rentenmark auf 140 000 Stammaktien zu je ℳ 1000, 8— 6 % auf nom. ℳ 2 000 000 Vorzugsaktien. 8 1924/25: 6 % auf RM 14 000 000 Stammatktien und RMN 6000 Vor⸗ zugsaktien. 1 1925/26: 7 % auf RM 14 000 000 Stammaktie,. 6 % auf RM 6000 Vorzugsattien. “ 81rh
[113588]
Le. “
und nom.
vͥb14X“
(cortsetzung auf der folgenden Seiten