—
—-—————ETIö’ 2
[111062]
Der Aufsichtsrat der Firma Florian⸗ Werk A. G., Berlin⸗Britz, besteht aus folgenden gewählten Mitgliedern: Franz Florian. Vorsitzender, Albert Levv. Franz Schmidt, Hermann Riedeiel, Regierungerat a. D. Otto Th. Osmund; aus folgenden von dem Betriebsrat entsendeten Mitgliedern: Jobannes Mohr, Paul Gumz.
Florian⸗Werk Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
—: Die
Staatsbank in Leipzig,
Wilh.
fI1358 lung der Aktionäre der Lübecker Schwefel⸗ säure⸗ und Superphosphat-⸗Fabrik Akt.⸗Ges. das Vermögen derselben unter Ausschluß der viquidation als Ganzes auf unter⸗ zu übertragen Die Glaubiger der Lübecker Schwefel⸗ werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft anzumelden. bruar 1977. Anglo⸗Continentale (vormals jetzt: Guano⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft (vormals Ohlen⸗ [113585] 9 22 2 2 Zwickauer Maschinenfabrik, außerordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom setzung des Stammaktienkapitals von RM 1 560 000 auf RM 780 000 durch hältnis von 2:1 beschlossen. Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Stammaktien bezw. die Anteilscheine Maßgabe der folgenden Bedingungen einzureichen: mit Gewinnanteilscheinen für 1926 bis zum 31. Mai 1927 einschließlich unter Beifügun Nummernverzeichnisses er⸗ folgen, und zwar bei den Niederlassungen Aktiengesellschaft in Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig, der Sächsischen Dresden, Chemnitz, bei dem Bankhaus C. Stengel in Zwickau Geschäftsstunden. 2. Die Zusammenlegung erfolgt da⸗ von je zwei Aktien über RM 120, RM 100 oder RM 20 eine mit dem neralversammlungsbeschluß vom 23. De⸗ zember 1926 als Stammaktie Lit. B“ seitens der Umtauschstelle einbehalten und vernichtet wird. Die Umtausch⸗ umtauschfähigen Betrags nach Möglich⸗ keit einen Stücketausch vornehmen. eingeräumten Recht, neue Aktien aus⸗ zugeben, Gebrauch machen und, soweit Aktien zu je 20 Reichsmark und je 120 Reichsmark im Tausch den ent⸗ bliebener Aktien in Stücken zu je 100 Reichsmark ausreichen. rührenden Anteilscheine über je RM 6, die sich noch im Umlauf befinden, gelegt sammenzulegenden Stammaktien und Anteilscheine stehen Einreichungs⸗ fügung, die auch etwa erforderliche Spitzenausgleiche vermitteln werden. am Schalter vorgenommen wird. Er⸗ folgt er im Wege der Korrespondenz, so Falls die zusammengelegten Stamm⸗ aktien den Einreichern nicht sofort zu⸗ Kassenquittungen ausgefertigt, gegen deren Rückgabe die Ausreichung erfolgt. und des Anspruchs auf Lieferung der darin bezeichneten Wertpapiere ist aus⸗ Tie berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimatton der Inhaber dieser Kassen⸗ Stammaktien sowie Anteilscheine, einaereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraft⸗ von eingereichten Aktien und Anteil⸗ scheinen, die nicht in einer zur Durch⸗ reichenden Zahl eingereicht und unserer Gesellschaft nicht zur Verwertung für gestellt sind. 5. Unter Hinweis auf die beschlossene wir hiermit gemäß § 289 H.⸗G⸗B. unsere Gläubiger anf. ihre Ansprüche Zwickau, den 15 Februax 1927. Zwickaner Maschinenfabrik.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ vom 5 Januar 1927 ist beschlossen worden, zeichnete Gesellschaft gemäß § 305 H.⸗G.⸗B. säure⸗ und Superphoephat⸗Fabrik Akt.⸗Ges.
Hamburg 11, Trostbrücke 1, den 3. Fe⸗
Ohlendorff'sche) Guano⸗Werke,
dorff’sche und Merck’sche Werte). Zwickau i. Sa.
23. Dezember 1926 hat u. a. die Herab⸗
Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗
das Handelsregister eingetragen ist,
zum Zwecke der Zusammenlegung nach
1. Die Einreichung der Stammaktien u. ff. soll
ifügung eines arithmetisch ge⸗ ordneten
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Zwickau;
Zwickau, oder während der bei diesen Stellen üblichen durch, daß die einreichenden Aktionäre Vermerk „Gültig geblieben gemäß Ge⸗ zurückerhalten, während die andere Aktie stellen werden zur Herstellung eines
Unsere Gesellschaft wird von dem ihr erforderlich, gegen Einreichung von sprechenden Nominalbetrag gültig ge⸗
Die aus der Goldmarkumstellung her⸗ werden in der gleichen Weise zusammen⸗
3. Für die Einreichung der zu⸗ formulare bei obigen Stellen zur Ver⸗ Der Umtausch ist kostenfrei, sofern er wird die übliche Gebühr berechnet. rückgegeben werden können, werden Die Uebertragung der Kassenquittung geschlossen. Die Einreichungsstellen sind quittungen iu prüfen.
bis zum 31. Mai 1927 los erklärt werden. Das gleiche gilt führung der Zusammenlegung aus⸗ Rechnung der Beteiligten zur Verfügung Herabsenung des Grundkapitals fordern bei uns anzumelden. Der Vorstand. H. Heinri
[111048]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1925 ist die Gesell⸗ schaft auigelöst worden und in Liqusdation getreten. Zum Liquidator wurde Herr Adolf Schürgers, Düsseldorf. Aachener Straße 38, ernannt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß H.⸗G⸗B. 297 aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Düsseldorf, den 28. Mai 1925. Berken & Wolters Akt.⸗Ges. i. Liqu.,
Düsseldorf. Käthe Berken.
[113181] F. H. Bruns, Zigarren⸗Fabriken Aktien⸗Gesellschaft, Eisenach.
Bilanz per 31. Dezember 1925. RM ₰ 88 500 —- 163 550 —- 60 840— 16 000 /—- 15 665 [03 379 386 93 822 311[29 100 269—-
391 119ʃ17
2 037 641 42
605 000 — 32 000 — 80 000
854 269
382 331 84 040 8
An Grundstücke.. Gebäude “ Maichinen u. Einrichtung Automobilkonto 1 Kasse und Postscheck Debitoren Warenvorräte.. Beteiligungen. „ Avaltonto 75 000
““
—
Per Aktienkapital „ Reservekonto. Delkrederekonto „ Kreditoren.. T“ öGb11“” Avalkonto 75 000
2 037 641 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.
An NRMN Abschreibungen “ 237 142/65
Unkosten Versicherungs⸗ prämie, Gehälter, Zinsen ꝛc. 254 433/72 Re“ 15 755,92 507 332,29
Januar 1. 8 b 70/85
1 922 50 92 019777 391 119,17
507 332 29
Per Gewinnvortrag aus 1924
Gewinn aus Knursddiffe⸗ renzen ꝛc... Warenkonto: Bruttogewinn e Z
182
Die Generalversammlung der J. H.
Bruns, Zigarrenfabriken, Aktien⸗
gesellschaft, Eisenach, vom 28. De⸗
zember 1926 hat folgende Beschlüsse gefaßt:
Das Aktienkapital von RM 605 000,—
wird auf RM 10 000,— herabgesetzt
zwecks Deckung der Unterbilanz und
Vornahme von Abschreibungen durch
Zusammenlegung der Stammaktien im
Verhältnis von 60 zu 1 unter Ver⸗
minderung der Aktien sowie durch Ein⸗
ziehung der Vorzugsaktien von
NM 5000,—.
Dem Vorstand und Aufsichtsrat wird
die Ermächtigung erteilt, die Einzel⸗
heiten der Herabsetzung des Grund⸗ kapitals festzusetzen und die für die
Durchführung der Herabsetzung des
Grundkapitals erforderlichen Maß⸗
nahmen zu treffen.
Abänderungen der
treffend:
a) Befugnisse des Aufsichtscats durch Streichung der Ziff 6 und 8 des § 15 der Statuten und Umänderung der Ziffern 7 und 9, die künftig Ziffer 6 bzw. 7 werden;
b) Abstimmung im Aufsichtsrat durch Aenderung des Absatzes 2 im § 18 der Statuten.
Die Erhöhung des herabgesetzten
Grundkapitals von RM 10 000,— bi
um RM 590 000,—, also
RM 600 000,—, durch Ausgabe
Inhaber lautender, vom 1. Januar
Jahres ihrer Ausgabe an dividenden⸗
berechtigter Stammaktien, und zwar: von bis zu 400 Aktien à RM 100,—,
und
von bis. zu 550 Aktien à RM 1000,—, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre, mit der Maßgabe, daß der Beschluß bezüglich des Teil⸗ betrags hinfällig wird, bezüglich dessen vom Vorstand und Aufsichtsrat nicht bis zum 30. Juni 1928 von der Ermächti⸗ gung Gebrauch gemacht ist; der Vor⸗ stand und Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Einzelheiten der Erhöhung des
Grundkapitals festzusetzen und die für
Durchführung der Erhöhung erforder⸗
lichen Maßnahmen zu treffen. 8 Eisenach, den 16. Februar 1927.
Der Vorstand. D. Meyer⸗Rodenbeck. Robert Hofmann.
[113183]
J. H. Bruns, Zigarrenfabriken, Aktien⸗Gesellschaft, Eisenach. In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1926 wurden die Neu⸗ wahlen zum Aufsichtsrat vorgenommen. Derselbe setzt sich wie folgt zusammen:
Herr Bankdirektor Otto Beseler, Meiningen, Vorsitzender,
Herr Staatsminister a. D. Bank⸗ direktor Dr. Ottomar Benz, Mei⸗ ningen, stellvertretender Vorsitzender,
Herr Moritz Jessurun, Hamburg,
Herr Max Drescher, Frankfurt, Oder,
Srau Maria Prange, geb. Hambloch, Eisenach, err Rechtsanwalt Dr. G. Bachur, Hamburg.
Eisenach, den 16. Februar 1927
Der Vorstaud. D. Meyer⸗Rodenbeck. obert Hofmann
Satzungen, be⸗
Alegander
[113560] Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft Leipzig⸗Plagwitz.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 22. März 1927, 11 ⅛ Uhr vormittags, im Sitzungs⸗ saal der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, Brühl 73—77, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1925/1926.
2. Beschlußfassung über die Vorlagen und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4. Aufsichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand unserer Gesell⸗ schaft, bei einem deutschen Gericht, einer Reichsbankstelle, einem deutschen Notar oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig hinterlegen und den Hinterlegungsschein, welcher Anzahl Dund Nummer der hinterlegten Aktien genau enthalten muß, spätestens am zweiten Werktag vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung beim Vorstand unserer Gesellschaft eingereicht haben.
Die Bilanzen mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats versehene Geschäftsbericht des Vorstands liegen in unserem Geschäftslokal, Leipzig⸗Plag⸗ witz, Zschochersche Straße 79, zur Einsicht für die Aktionäre aus.
Leipzig⸗Plagwitz, 12. Februar 1927. Aufsichtsrat der Brauerei
C. W. Naumann Aktiengesellschaft. Felix Thierfelder, Vorsitzender.
[113557]
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 26. März 1927, nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Hotel Steinicht, Rentzschmühle, stattfindenden 16. “ordent⸗ lichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1. Entgegennahme des
berichts 1926.
2. Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des
4.
5.
Geschäfts⸗
Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. Aufsichtsratswahl, und zwar infolge satzungsgemäßen Ausscheidens der Herren Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen i. V., und Karl Krebs, Neumark i. V. Beide sind wieder wählbar. Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung mitstimmen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei einer Reichsbankstelle oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Plauen, Bahn⸗ hofstraße, oder deren Filialen oder bei einem Notar bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu hinterlegen, und bei Beginn der Generalversamm⸗ lung die Hinterlegungsscheine dem Vor⸗ stand oder dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Gesellschaft vorzulegen. Rentzschmühle, 15. Februar 1927. Grünsteinwerke Rentzschmühle Aktiengesellschaft in Cossengrün, Reuß. Ernst Teuschler.
Weidaer Jute⸗Spinnerei & Weberei Akt.⸗Ges., Weida i. Thür. Die Aktionäre der Weidaer Jute⸗ Spinnerei & Weberei A.⸗G. in Weida werden hiermit zu der am Mittwoch, den 9. März 1927, vormittags 11 ½% Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft zu Weida anberaumten ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesorduung:
1. Entgegennahme des berichts.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses für 1926 und Beschlußfassung über die vorgeschlagene Verwendung des Ueberschusses.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Geschäfts⸗
4. Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre haben, wenn sie an der Generalversammlung teilnehmen wollen, nach § 25 der Satzungen ihre Aktien oder einen ihren Aktienbesitz nach⸗ weisenden Hinterlegungsschein einer öffentlichen inländischen Behörde oder eine; deutschen Notars bis Montag, den 7. März 1927,
abends 6 Uhr,
bei der Gesellschaftsbasse in Weida oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Filiale Gera in Gera (Thür.), zu hinterlegen, wogegen sie eine Be⸗ scheinigung erhalten, die ihnen als Einlaßkarte in die Versammlung dient. Der Geschäftsbericht nebst Jahres⸗ abschluß und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegt vom Sonnabend, den 19. Februar 1927, ab in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zur Einsicht⸗ nahme der Aktionäre aus.
Weida, den 14 Februar 1927.
Weidaer Jute⸗Spinnerei & Weberei Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Ew. Pferdekämper
des
[113554]
Deutsche Warenvertriebs⸗Gefell⸗ schaft für Beamte und Angestellte Aktiengesellschaft (Dewabag). Berlin C. 2. Klosterstraße 75. Herr Fritz Kretschmer ist aus dein Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 14. Februar 1927.
Der Vorstand.
[112459) Zweite Aufforderung. Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann Aktiengesellschaft. Die ordentliche und außerordentliche
Seesee vom 21. 2. 1925
hat die Umstellung des Grundkapitals der
Gesellschaft vor nom. PN 20 Millionen
auf RM 6000 beschlossen. Die Umstellung
erfolgt in der Weise, daß auf alte Aktien
im Nennwert von je PM 200 000 drei
neue Aktien über je RM 20 ausgegeben
werden. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Aktionäre auf, ihre Papier⸗ markaktien nebst Gewinnanteil. und Er⸗ neuerungsscheinen zum Umtausch in Reichs⸗ markaktien bis spätestens 10. 5 1927 bei uns, Frankfurt a. M., Steinweg 9 mit einem nach Nummern geordneten Ver⸗ ichnis einzureichen. Aktien, welche inner⸗ halb der Frist nicht zum Umtausch einge⸗ reicht sind, werden für kraftlos erklärt. Wir sind bereit, den Ausaleich von
Spitzenbeträgen zwecks Abrundung auf die
für einen glatten Umtausch erforderlichen
Beträge nach Möglichkeit zu vermitteln. Frankfurt a. M., 10 Januar 1927.
Der Vorstand.
[113571]
Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft, Leipzig⸗Wahren. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 15. März 1927, vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig, Plöndlin⸗ ring 3, eingeladen.
Tagesorduunng:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ür 1926.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗
nenc des Reingewinns.
4. Beschlußfassung über Aenderung
§ 5 der Statuten, betreffend
Stückelung der Aktien, und Um⸗
tausch der Stücke gemäß § 35 a der
D.⸗V.⸗O. vom 23. Oktober 1924 zur
Goldbilanzverordnung.
5. Beschlußfassung über Aenderun des § 13 der Statuten, betreffen Erleichterung der Hinterlegungs⸗ bestimmungen.
6. Aufsichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur die⸗ Aktionäre berechtigt, welche ihre
ien bei der Gesellschaftskasse in Leipzig⸗ Wahren,
bei der Commerz⸗ Aktiengesellschaft Leipzig,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Hamburg, Berlin, Dresden, Chemnitz und ihren übrigen Niederlassungen,
bei den Herren Gebr. Arnhold, Bank⸗
geschäft, Dresden, oder
bei einem deutschen Notar zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bis 6 Uhr abends hinter⸗ legt und, falls sie bei einem Notar hinterlegt sind, die über solche notarielle Hinterlegung mit genauer Angabe der Nummer, Gattung und dergl. aus⸗ zustellende Bescheinigung bei der Gesell⸗ schaftskasse spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis abends 6 Uhr eingereicht haben. Die Hinter⸗ legung der Aktien hat bis nach statt⸗ gefundener Generalversammlung fort⸗ zudauern. Bei notarieller Hinterlegung ist dies im Hinterlegungsschein fest⸗ zustellen.
Leipzig⸗Wahren, 11. Februar 1927.
Der Aufsichtsrat.
Bruno Winkler, Vorittzender.
und Privat⸗Bank Filiale Leipzig in
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
113550% Bekanntmachung. 1
Der schwedische Staatsangehörige deutscher Reichsgraf Karl Jörgen Gomer Philip Detlev v. Trampe, geboren am 27. Junt 1896 in Braunschweig und geg vpärtig wohnhaft in Berlin, beabsichtigt, mit der deutschen Reichsangehörigen Fräulein Hertha Amanda Gruber, geboren am 19. September 1904 in Freiburg i. Br. und gegenwärtig wohnhaft in Berlin, im Deutschen Reich die Ehe zu schließen. Einsprüche gegen diese Eheschließung sind bei der unterzeichneten Behörde spätestens am 28. Februar 1927 anzumelden.
Berlin, den 14. Februar 1927. Königl. Schwedische Gesandtschaft.
[113551] Rudolfgrube Bergbaugesellschaft G. m. b. H., Beuthen O. S.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1926 ist die Gesell⸗ schaft ansigelöst. Wir fordern biermit untere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Rudolfgrube Bergbaungesellschaft
G. m. b. H. i. Liqu.
Mülle
1113807]
für selbstäandige Handwerter, Kaufleute und Gewerbetreibende a. G. zu Dortmund. Hanfastr. 3.
2, 4, 22 bis 25 unserer Satzungen beehren wir uns, die Mitgheder unserer Haupt⸗ versammlung zu der am Montag, den 28. März 1927 vormittags 10 % Uhr, im Klubiimmer des Gewerbeverems zu Dortmund, Kuhstraße 12, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ zuladen Tagesordnung 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1926. Genehmigung der Bilanz. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3. Zuwahl zur Hauptversammlung. 4. Aenderungen der Satzungen Tarife. 5. Verschiedenes. Dortm nd,. den 15. Februar 1927. Der Vorsitzende des Aufsichts 1 Brabänder.
und
[111055]) Bekanntmachung. Die Gesellschaft Carl Blume G. m. b. H. in Bremen ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung aufgelöst und die Liquidation beschlossen. Ich jordere hier⸗ mit sämtliche Schuldner der Gesellschaft auf, die von ihnen geschuldeten Beträge bei mir, dem Lriqurdator der Gesellschaft, eineuzahlen. Gleichzeütig fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich eben⸗ falls bei mir zu melden. Bremen, den 4. Februar 1927.
Carl Blume G. m. b. H.
Der Liquidator.
[112268] 8
mit beschränkter Haftung zu Stuttgart ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. November 1926 aufgelöst worden. Die Gläubviger der Gesellschaft werden hierdurch aufgesordert, sich bei genanntem Liquidator zu melden.
Der Liauidator: Direktor August Wolf, Frankfurt a. M. Franziusstr. 10/12.
[113111] Nachdem vor einigen Jahren die Ver⸗ lagsgesellschaft Textil⸗Woche Aktiengesell⸗ schalt gegründet worden ist und den Betrieb der Zeitschrift „Die Textil⸗Woche“ übernommen hat, ist die Gesellschaft in Firma Textil⸗Woche Verlagsgesellschaft m. b. H. aufgelöst worden. Gemäß der geletzlichen Vorschrift werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.
Der Liquidator der Textil⸗Woche Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation; Siegfried Baruch zu Berlin SW. 19, Spittelmarkt 8/10.
[111057 8 Die unterfertigten Geschäftsführer der Buchdruckerei & Verlagvsanstalt J. F. Rietsch G. m. b. H. in Landshut geben hiermit bekannt, daß das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 31. Januar 1927 durch Beschluß um RM 29 673 herabgesetzt wurde. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Landshut, den 4. Februar 1927.
Dr. Jehle. Werkmeister.
[110188)
Chemische Werte G. m. b. H., Oberwüstegiersdorf.
nuar 1927 ist die Gesellichaft aufgelöst. Gläubiger wollen ihre Anprüche inner⸗
zeichneten Liquidator geltend machen. Erich Weiser, Oberwüstegiersdorf.
[111056] 88
Durch Beschluß unserer Gesellschafter⸗ das Stammkapital um 30 000 RM herab⸗ gesetzt und gleichzeitig um 45 000 RM erhöht worden. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Tübingen, den 3. Februar 1927. Adolf Sidler & Co. G. m. b. H. Rupps.
[112765] .
Durch Beschluß der Gesellschafter der „Rhemische Schweißwerke Sieglar Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Sieglar“ vom 17. November 1926 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um 200 000 RM herabgejetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden. 8
Sieglar, den 17. November 1926.
Rheinische Schweißwerke Sieglar
G. m. b. H
[(110190] 1 8. FirmaHolzheimer Ringofen⸗Ziegelei, Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Holzheim. Laut Gesellschafterver⸗ sjammlungsveschluß vom 24. 11. 1925 ist vorgenannte Firma m Liquidation getreten. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Hermann Thvwissen 2* Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei Liquidator zu melden.
Westdeutsche Versicherungsanstalt 8
Unter Hinweis auf §§ 19. 21 Ziffer
Die Rheinstahl Handelsgesellschaft
Oberwüstegiersdorfer 8 Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Ja⸗
halb der gesetzlichen Frist bei dem unter-
versammlung vom 29. Dezember 1926 ist
. do. St.⸗Anl. 1900
I1M 1887, 91,93, 99,04
zu Neuß. Die
dem vorgenannten
Berliner Börse vo
festgestellte Kurfe.
1 Franc, 1 Ltra. 1 LSéu. 1 Peseia = 0,80 ℳ. 1 österr Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Kr. ung oder tschech. W. = 0,85 ℳ Gld. südd. W = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand Krone = 1,125 ℳ 1Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ lalter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso Gold = 4,00 ℳ 1 Peso (arg Pap.) = 1,75 ℳ Dollar = 4,20 ℳ 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ 1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Den = 2,10 ℳ 1 Zlotu 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung F be⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ pärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrs
5☛ Dite Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“⸗ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 5 (Lombard 7) Danzig 5 ½
8 S rd 7). ½ (Lombard 6. Amsterdam 3 ½ Brüssel 6 Helsingfors 7 ½¼. Italien 7. Lopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo 4 . garis 5 ½, Prag 5 ¼ Schweiz 3 ½ Stockholm 4 Wien b.
Deutsche Staatsauleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
8 Kurs
6 De Wertbest Antꝛ28 10-1000 Doll, s. 1.12.32
3 do. 10 — 1000 D. f. 35
3 ½ Dt. Reichssch „K* (Goldm. ¹,bis 30. 11.26 2 bausl. ℳf. 100 G M
15. 2. 14.2.
100,7 b G
—.- G 102 G 102 G
100,6 b 100,1 G
101 b 100,75 b B
100,9 b 100,25 b
6 ½ 4 Dt. Reichspost S „Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 1.10 100 5b 6¼⸗ Preuß Staatssch. 1.3 4 8 n W 100,9 G Baver Stnatsschag 1.4 “ 1ö4 Arwaunsch Stasctsc 1“blb. 8* ügn rz. 1. 10. 29 8 7 ¾ Lübec Staatsschatz 3 ixes rückz. 1. 7. 29 1.1. b. —,— 7 ⅜ Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27 6 8 do. Staatssch., rz 29 Sachs. Staatsschatz⸗ anw. R. 1. fäll. 1.7.29 7⅛ do. R. 2. fäll. 1.,7.30 7 ½⅔ Thür Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 6 ½ ¶ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. fäll. 1.3.29 1.3
Bet nachfolgenden Wertpapieren källt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dtsch. Ablöfungsschuld mit Auslosungssch. Nr. 1—80 000 * do. do. ohne Aus⸗ osgsich. Nr. 30 001- 30 500 8 34,5 do. mit Aus⸗ 8 losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1. Zieh Dische Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fäll. 2.9.35]
8358,5 G 364,75 b
360b 6G
Dtsch. Reichsschaß „K 9 23, Ausg. Iu II†.27 † † do. 24. Ausg. Iu. II f. 28 ℳ für 1 Milltarde †;. Z. Zinsf. 8 — 15 8 Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe 4 1.1.7 do. Svar⸗Pràm ⸗Anl.] fr. Zins. 7-15 ⁄ Preuß St.⸗Schaß auslosb. ab Okt. 28 .,3 1.4.10 Pr. Staatssch., f. 1.5.25 5 1.2.8 Anhau Staar 1u19. 4 1.4.10 Bayern Ldsk.⸗Rent. tonv. neue Stücke 3 8 1.6.12 Bremen 1919 unk. 3074 † 1.4.10 do 1920ʃ4 ¼ 1.4.10 do. 1922 1923/4 ¼ 1.5.11 do. 03,09,11,gk. 31.12.23/4 versch. do 87-99,05, g8 31.12.23 3 ½ do. do. 96. 02 get 31 12.23138 1.4.10 Hamdog. Staats⸗Rente 3 ½ 1.2.8 do amort. St.⸗A. 19 A 4 ½ 1.4.10 do do. 1919 B tleine 4 ½ 1.1.7 do 10 000 bis 100 000 ℳ do. 500 000 ℳ
07,08, 09 Ser 1,2. 11, 13 rz 53, 14 cz 55
do. 1886, 97,. 1902:
Lübeck 1923 unk 28]98
Meckl. Staatsanl. 1919
Sächz. Mk.⸗A. 23, uk. 26
Württ. Rethe 3285 —42 6
Preußische Rentenbriefe. Getkündigte und ungetündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.
4,3 8 Brandenb. agst. b. 31 12.17119 b G 4,37 % do. pater ausgegeben 2 4,3 2 % Hannov. ausgst. b. 31 12.17 22 b G 4,3⁄ do. später ausgegeben 4, 3 ¼ Hess.⸗Nass. agst. b. 31,12.17 4,3 ⁄ do später ausgegeben 4 ½ Lanenburaer. agst. b. 31.12.17 4 ½⅔ do. später ausgegeben 4,3 ¼ Pomm ausgest. b. 11,12.17 3 do. später ausgegeben *Posensche, agst. b. 31.12.17 82
7 7
3 4,3 4,3 4,3
Heutiger] Vortger
Kurs
m 15. Februar
E1“
—
[4.3: Preußtsche Ost⸗ u. West⸗,
ausgest. b
4.
4.
4 3 do. später aus 4.3 ½ % Sachsische agst. b
4. 3 ½ %½ do. später aus 4,3 ½ Schlesische agst b 4.38 ⁄⁄½ do später aus 4,
3 do
Lipp Landesbt v. Lipp. Landessp. u. L. do do
do do do. do.
do do
do. do Schwarzbg.⸗Rnudolst. Landkredit
8
do. Sondersh. Land⸗
3 do. später ausgegeben —.— 3un n Weirf aasid 511,12.1720,8 G
3 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.,12.17 18,1 b G später ausgegeben —.— —,—
4 do do. 3 ½
kredit, gek. 1. 4. 24 32
31 12.17714,9 b G
gegeben 2 11 12.17119,5 b G gegeben —.— 31 12 1720 b G gegeben
19,5 b
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
12*44h 1.1.7]1—. heng
verf 88 W. 0
14, 75 b 20 5 b B
290 G 186
unk 2614 1.1. 8 Oldenbg. staatl. Kred. 4 sch. —,— unk 3114 do , —,— do do 3 ½ . 8 Sachj.⸗Altenb. Landb. 3 ¼ . 9. u. 10. R. 4 „ do. Cobg. Landrbk. 1-4 4 1.4. 8 do ⸗Gotha Landkred. 4 2 8 02, 03. 05 [3 ½4 1.4. —,— do Mein Ldkrd. ‚gek. 4] 1.1. . —,— tonv. gel. 3 ½ 1.1. . 1“
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr.,
do Grundrentenbr
Sächj. [dw. Pf. b. S 23,
do. do. do. Kredltbr. b. S. 22,
do. do.
Ser 1. 2, 5 7 — 104 do do. S. 3, 4, 6 N3 8 do
Serie 1—3/4
26, 27/4 bis S. 25 3 ½
26 — 334 do bis S. 25/3 8 1.1.7¼ —,—
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
versch.
1.4.10% 9—,—
versch. do —,——
—,—
Brandenb. Komm. 2⁸ (Giroverb.) gk. 1.7.24 8 do. do. 19,20, gk. 1.5.2474
Deutsche Kom. Kred. 20⁄¼4 do. do. 1922, rz. 28/]4
Hannov. Komm 192371 do do. 1922˙5 do. do. 1919½4
Pomm. Komm. S. 1u. 2*] 1.4. 3
1.1.7† —,— versch. 1.4.10% —,—
1
2
0 8 —,—
—,— 7
Brandenburg. Prov
Hunnov. Prov. RM
Niederschles. Provinz
Sachz. Pr. Reichsmark Ausa
do. do.
do. do. Ausg. 15 7 Ohne Z
Brandenb. Prov. 0s8-11] Reihe 13— 26. 1912 Reihe 27 — 38. 1914 Reihe 34—52
do.
Cassel. Ldskr. 8 Ser. 26/4
Ser. 27/4
Ser. 28/4
Hannoversche Prov.
do. do.
do Ausgabe 16. † do. Ausg. 14 Ser. 4/1 do do
A. 1894,1897.19003 Ausg. 14.
Rheinprovinz 22, 23 † 6 kleine † 6
do do. Ausg. * † 7 do. do. Ausg. 5— 7/4 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12 † do do. Ausg. 10 u. 11 † do do Ausg. † do. do. Ausg. 8 do do. 1907— og do. do. Ausg. 6 u. 7 do do. 98, 02, 05,
2**
do.
Anklam. Kreis 1901. vene Kreis 01
0 o. 1919 0⸗ Hadersleb. Kr. 10 ukv N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 22/†4 Alton 1923/9 do. 1911 1914ʃ4 Aschaffenburg 19014
Barmen 07, rz. 41 40/4
do 1904,05, gek. 1.3.24 32
“ 1923 †* * Zinsf. 8—18 4
1919 unk. 30⁄4
1920 unk. 3164
1922 Ausa. 14
1922 Ausg. 24
1886 3
1890 3
3
3
4
4
18988
. 1904, S. 185¾ Groß Verb 1919 1 do 1920 Berl. Stadtsynode 99. 1908. 12, gek. 1. 7.24 do do 1899, 1904. 1905, gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 P, 1919 Breslau 1906 N 1909 do. 18918
Charlottenburg 08, 12 bt., 19 do. 1902, gek. 2. 1.24
do. später ausgegeben
Reichsm. 26, kdb. ab 31 7
R. 2 B, 48 u. 5B, tg. 2718 do. do R. 3 B, rz. 3177
R.⸗M. 26, rz. ab —5
Ausg. 14/7
Se 29 unk. 304
Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3 ½ Oberhess. Prov 20 ut 26 4 ½ 1913. 1914/4 Ostpreuß. Prov. Ag. 12/4 G Pommern Pror A. 17 † *
do. 1000000 u. 500000 † 8
do. Sächsische Prov. A. 8 † 7
MKüterg Ane
gek. 1. 10. 23. 39 1.4.10. do. Landesklt. Rtbr.4 1.4.1 do. 39
Offenbach Kreis 19194
1.2. 8 versch. —,—
Kur⸗ u. Neum. Schuldv’ † 1.1.7¼ —,—
*) Zinsf. 7 — 15 9% †
r Zinsf. 5— 15 ¼.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 101 b
ir
—JV—Vę—V 8o 92 8 £☛ &.
2
5
2888SVéS—
4
8 8
—VSVS8h— —x-22=2
2*‿8
PePEEgeegEsSngnPSnne
2 8 82
28222 — —
—'q———— PnePEEEFES
— —
1.4.1
*) Zinsf. 8 — 20 ⅛3 ** 8 — 18 ½. † 6 — 15
Kreisanleihen.
7 —, — 7
— =
2-ö=q22
—S — . . „ S.
—,— 9
Deutsche Stadtanleihen.
1.6.121 —,— 1.5.11% —,— 288 versch. —,— 1.8.122 —,—
1.1.7
h111“ bEERE““ vV8222=2öq=qö2g=öSgSS 2 2.228 22
— — —₰2
102,5 G 102 G
103,5 G 13 unkt. 3318 1.2. 101.5 G 1.7 99. b,
Cobienz 1919 do 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913
Darmstadt. 1920 do. 1918. 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Evlau ü1907]³ Dresden 19a5s⸗ Duisburg 1921 do 1899 07, 09 do 1913 do 1885
Düren H 1899. 4 1901
Düsseldorf 1900,08. 11 gek. 1. 5. 24 do. 1900. gek. 1. 5. 24 2
Elbing 03. 09, gk. 1. 2. 24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903. Emden081II, J, gk . 5.24 Erfurt 1893. 01 N 08,
1910,14, gek. 1.10.23 do 1893 N 1901 P.
Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
Feusburg 12 N. gk. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910 11 gek. do. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.,
1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek.] do. 1901 Ps:s Frankfur O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustad:t 1898 2 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv 1925 do. 1901¹ Fulda 1907 N
Gießen 1907,09. 12, 14 do⸗ 190⁵
Gotha. c1923
Hagen 1919 N2. Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39
Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld. 1901. 1909 do. 06, 07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24
Langensalza 1903¾ LichtenbergeBln) 1913 Ludwigshafen ü1906
do. 1890. 94, 1900. 02
Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. Cs8 do 1922 Lit. Bs. do 19 Ltt. U. V, ut. 29 do. 29 Lu. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag. gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1. 2. 25 do. 1920, gek. 1. 11.25
do. 1897, 98, gk. 1.1.24 4
Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür 1919 VI
Mülheim (Ruhr) 1909 Em 11,13. uf 31.35 do 1914
München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 M unk. 36 Munster os, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23.
Nordhausen 1908/4 Nürnberg 19144 do. 1920 unk. 304 do. 1903 [3
Offenbach a. M. 1920ʃ4 Oppeln 02 P. gk. 31.1.24/3
Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 19200
Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03 gek. 30.6.24 do 1903˙33⁄ Potsdam 19 , gl. 1. 7.24
Quedlinburg 1903 N.
2
Regensburg 1908, 09. do. 97 N 01 —–03, 05 do 1889 Remschetd 00, gk. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser 4 do 1913 do. 1891 Rostou 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin t. M. 1897, gek. 1. 5. 24 74 Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01. gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do 1903, gek. 1. 4. 24 32 Stettin 5. 1923 ꝗZinsf a— 15 ¼.
Stolp t Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19
—
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30
Weimar 1888,gk. 1. 1.24 3 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ nabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gel. 1.10.24 do 18 Ag. 19 IL. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1918
1889[3 ½ do. 1896, 02 As⸗
do. G 1891 fv. **
ek. 1. 2. 24 3 8
gek. 1. 10. 23 3 ½
vV n.
ARÜEAÜAAEQ
920 —
do. 1888, gek. 1. 1. 24131 do. 1904, 1905 gek.] 1
do. 1919 unk. 30
do. 95, 05, gek. 1.11.23 3 ¼
..
9O)8& 9b. .8ͦ Süane 8
☛.
Viersen 1904, gk. 2. 1.24 3
1 8
*
Eesbb
——- — ——— 38 8 2.2
11
EEEEREEqEqEqEqqEI6 J“
ℛ4 ümmmmn 12.
—
’1 EETETTP1PVVP111 IEqI
- 1 8 - 1 - - — 8 - - 1 - . 2
11. 1419
. b
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch”“ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.;
Gekündigte und ungekündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.
3 ½ 5 Calenberg. Kred. Ser. O, E, F (get 1 10. 23, 1 4. 24) 23 ½ 8 Kur⸗ u Neumärt neue „4. 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31 12. 1917 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4. 3 ½, 3⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 620 17,6 b G 4, 3 ½, 3 ½ landschaftl. Zentral. — — *4, 3 ½, 3½ Östpreußische Naus⸗ gegeben bis 31 12. 17 19 G 4, 3 ½., 3 % Ostpreußische hn 4 8% Östpr. landschaftl. Schuldv. —.,— 4, 3 ½, 3 % Pommersche aus⸗ gestellt bis 31 12. 17 19 G 4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche —.— *4, 3 ½, 3 % Pomm RNeul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12 4. 3 ½, 3 ⅛ Pomm. Neul für Kleingrundbesititt —. de 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17. 17,5 b G 17,5 B 4, 3 ½, 3 ⅓ Sächsische 1 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —.— —,— *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. 19,2 b 18,9 G
(ohne Talon) landschaftl. 18,7 G
24, 3 ½, 3 % Schles. A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 18,75 b
4,3 ½, 3 ⅞ Schles. landsch A, 0, D —,— —,—
4, 3 ½, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein
[ld. Kreditv. N. ausg. b. 31.12.17 9,05 b 9,2 b
4,3 ½, 3 ⅞ Schlesw.⸗Hlst. ld. Kredityv· —,— —,—
*4, 3 ½, 3 ⅛ Westfäl. bis 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17. 14,3 b G 14,2 G
4, 3 ½, 3 ¼% Westfälische b. 3. Folge —.— —,—
4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17
4. 3½ 25 Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— 8
*4, 3 ½, 3 ⅛%˖ Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ scha
5 b G
5,25 b
17,5 b G
19 b G
19b G
19,4b G 19,05 b G
4,680b G 4,55eb G
*5, 4 ½ 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 5, 4 ½, 4. 3 ½ % Berliner alte † —,— —,— *4, 3 ½ 3 % Berkliner neue. ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 16,25 b G 16,25 b 4. 3 ½, 3 ⅞ Berliner neumue —.— —,— 4 ½ Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) 15,75 b 16 b F†.b do. do. (Nachkriegsstücke) —,— —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4
Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Bfdhr. R. 3. 6 — 10,. 12. 13, gk. 27 † 10 versch.
do. do. R. 14-16, gke 7 †10 1.1.7
do. do. R. 1, 4. 11, gk. 27 [4 1.4.10
do. do. R. 2,. 5, gk. 27/74 1.1.7
Westf. Pfandöriesamt f. Hausgrundstücke. 4 0 1.1.7
1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld⸗L.]/ —+.p. Sh 1—,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —.p. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —. Kp. S
Ausländische Staatsauleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 6SG1 4 1b 136 1b. 9 19. EeEETEEEbTbTTTö“ aE11““ 1Io.. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Rufsischen Staatsanleihen findet gegenwärtio eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 45 2
41.25 G
. 1. 12.18
9 n
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14° do. Land. 98 tn K do. do 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DäntscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do priv i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500,. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon do. 5 ½ 1881-84 do 5 ⅞ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Ital. Rentin Lire do amort. S. 3. 4 in Lire Mexit Ant. 99 5 %ff. do. 5 ¼ abg. do. 1904 4 in ℳ do. 1904 4 Norw St 889 2
43,25 b 41,5 b 5,5 G
022
—8
SüESPFPSPSSARSAE;L=ZEZ
2qö2I22öAöA
—
—
bo S g=g S
90) & 00 00 —
c0 Inme; bodhd. 1E FPaüPpFPPüPeeg D bo
24—
4285 8 1i. K. 1.6.14
3 8l. 12.24 298 b 8 15.4.10 —,—
25.1 G 4b
28 b 28 b
2,9 b 2,3 b G 6,5 b 1,S8 12,5 8 22,8 G 14.75 b
12 ½ G
aba adg.
2ggg.
do. 1888 in Oest. St.⸗Schatz 14 angem St.* do. am Eb.⸗A*
do. Goldrente
1000 Guld. Gd do. do. 200 „ * do. Kronenr. *, ¹1 do. kv. R in K.* do. do. in K.” do. Silb. in fl⸗ do. Papierr. in fl. f
98 v,„*
8
Portug 3 Spez. 8 Rumänen 1903 13 ukv. 24 ⁴ 89 äuß. t. ℳ ¹⁸ 1890 in ℳ ¹ 1. do. m. Talonff. Z. si. K. 1.7. 1891 in ℳ¹* 10,5 G 1894 in ℳ* .1.7 [10,25 G . do. m. Talonff. Z. st. K. 1.1. —,— 1896 tn ℳ;1*4 1.5.11 7 do. m Talonff. Z.tKl. 11.18. —,— 1898 in ℳ ¹*† 4 1.5.11 —,— do m Talonff. R. th1. 11.10190 G . fonv in ℳ 14⁄h¾ 1.4.10 9,75 G 1906 tn ℳ 4% 4 1.4.10 10 G 1908 in ℳ 24†h 4 14.10 10 6 1910 in ℳ 22*4
gE”* —
‿
do do
do
do.
do. do. do.
o.
Ung do.
o. o. do⸗ do.
do.
do.
do. do.
do.
do
do.
do.
do. do. do. do.
do.
do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do⸗ Dtsch.
do.
do⸗
Schwed St.⸗Anl.
1880 in ℳ i8ss in 1890 in ℳ
do
Schweiz Eidg 12
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd E.⸗A 1
do
konj. A. 1890 uf. 1903. 06. Türken Anl 1905 d
do. Zollobl. 11 S.¹ do. 400 Fr.⸗Lose f St.⸗R. 13 ¹
do. Goldr in fl.“ do. St.⸗R. 19105 do. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. * do. do. 5er u. 1er* do. Grdentl.⸗Ob. ²
Graudenz 1900“* Helsingfors 1900 d
Hohensal fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ
188 189
Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2**
Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „
Mosk. abg. S. 30. bis 33. 5000 Rbl.
Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38,
39. 5
do St.⸗R. 04 do do. 1906 i. ℳ
1888 do.
Ser 2
1908
1914
800 ⸗£2
LrrPEeeücegier 98 bo bo o 80 5.
232 b 9 &— —
180,75 b 24 b 256 27.8 G 23,9 6 38
4 16
28.2 b 28,2 b 68 b
2-öͤ od; 2
—28 —
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek.] 3 ½ Bukar 88 kv. in ℳ4 ½ do 95 m. T in ℳ 4 ½ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T do. 1914 abgest. do. 961. K. gt 1.3.25 Christiania Colmar (Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Gnesen 01.,07m. T do. 1901 m. Tal. e8ag 90 S. A
ereiseeen.
1903
*
½
1906
fr. Zins .6.12 ¹ —— b G 1,75 b 5 G —,— —,—
0ʃ —,—
4. 8 fr. Zins. —,— do —,— 1.3.9 †—,— 15.4.10 90ꝙ—-,—
bshsn
OSVSVSVSSSSqVYqVV ⁴
-b0ᷣ-SSoᷣSS
80 „
.b. „., CD CO0h . b— 0b . . 9. .
19⁰²
C0 Ho &. 1. .
za 1897
6 in ℳ 8 5 in ℳ
2*
400 ℳ
‿ , . Co 90 ☛
.ꝙ1 „.
000 Rbl.
do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06,
07, 13 N Posen 00,05,08 gk. do. 1894, 03, gek. Sosia Stadt.... Stockh. (E. 83-84)
1914
1880 in ℳ 1885 in ℳ
1887,2
Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911)
1913
Thorn 1900,06,09
1895] 3 ½
0. ZürichStadtsg iJ. 8½ ef. K. 10. 20. S.
fr. Zins. —,— 1.2.8 —,— 1.6.12 —,— 1.2.:9 —,— fr. Zins. —,—
— 2gFSSAE
,
8Sgn* 8 8
2
22.15 G 22.75b G
—,.,.—*
— *
22g22uo F2
2 8
38. BEerezesbe
8.
„9 2* — 2 2
29,25 6
1.1.7 „
1.1.7 —,—
fr. Zins. —,— 0.
1. 1
1.6.12 † —— 1111. 17. G.
Sonstige ausländische Anleihen.
Jütländ. Bdt. gar. do. Kr. V. S. 5i. K 4 do. do S. 5 inK 3 ½ do. do. S. 5 in 3 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 41 gesamtkdb. à101]
4
Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. 1888 92, 95, 98, 01 m. T. 3 ½
1895 m. T. 3 Raab⸗Gr. P.⸗A.“*2 Anrechtsch. Schwed Hp. 718ukv2 do. 18 kündb. in ℳ 4 do. Hyp. abg. 78]4 do. Städt.⸗Pf. 82 4 do. do. 02 u. 04] 4
do.
do.
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12]5 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 4
do. 3 ½
do. Inselst.⸗B. gar. 8 ½ do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 Finnl. Hyp.⸗V. gk. 4
do. 8 ½ 8 ½
abg.
1906]4
Stockh. Intgs. Pfd.
1885, 86, 87 in K.] 4 do. do. 1894 inK.] 8 ½ Ug. Tm.⸗Bg. jK.**4 do. Bod.
r.⸗Pf.) 4 1. Kr. 3 ½
do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk.⸗Atr. 1 2 4
Eö e6ä Pfandbriefe und Schuldverschreib.
fr. Z. ℳ p. St.
— 26— 8
0
— 5222Z8 Z—
bo bdo bo
—,—— 1ev,eee e eh e e .
FSSSPSSSEPPEE 2-öö2ö
do. 15.4.10
1.
15.1.
15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
b
deutscher Hypothekenbanken.
do do. do.
do.
do. do.
*
lieferbar
ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr Ser. 2, 16 (3 ½ P). S. 4— 6 (4 9* do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr verlosb. u. unverlosb N (3 ½ % —,— G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8, 18-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp.*[17b G
do. Ser. 23, 24 E
do. do.
do. do. do.
Ser 25 —,— Ser. 26
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* 6,8 b g
Ser 38 —,— Ser 4 —,— Ser. 5 —,—
Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bk.
Pfbr Ser. 2 — 26*115,7 b do. Komm.⸗Obl. v. 1923 4 —
Pfdbr. S do do.
Kom m.⸗Obt. do. do
.1, 4-24 *716,9 b Ser. 25 —,— S. 1-8*711,25 b Ser. 4 —,— Ser 5 —- —
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919