Handel und Gewerbe. Berlin den 17. Februar 1927.
Telegraphische Auszahlung.
16. Februar Geld Brie 1,764 1,768 4,207 4,217 2,058 2,062
20,969 21,021 2,15 2,16
20,442 20,494 4,2145 4,2245 0,499 0,501 4,255 4,265
168,63 169,05 5,54 5,56
58,605 58,745 73,67 73,85 81,12 81,
10,602 10,642 18,20 18,24
7,398 7,418 112 30 111
21,565 21,615 108,28 108,56 16,54 16,58 12,478 12,518 81,05 81,25 3,047 3,057 70,86 71,04
112,48 112,76 59,33 59,47
17. Februar Geld Brier 1,763 1,7 67 4,207 4,217 2,060 2,064 20,969 21,021 2,151 2,161 20,442 20,494 4,214 4,224 0,500 0,502 4,255 4,265
169,05 5,56
98,74 73,84 81,35 10,643 18,26 7,42 112,59
21,615 108,59
16,56
12,518
3,055 70,73
112,74 59,48
Buenos⸗Aires Canada .. arro . 1 Konstantinopel 1 türk. 2 London 1 £ New York.. 1 8 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay .. 1 Goldpeso
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm.
Atbeg . Brüssel u. Ant⸗
werpen . 100 Belga Budapest 100 Pengö Danzig 100 Gulden
elsingfors 100 finnl. ℳ
talien 100 Lire
100 Dinar
100 Kr.
1 Pap.⸗Pes. 1 fanad. 5
1 Ven lagypt. Pfd.
168,63 5,54
98,60 73,56 81,15 10,603 18,22 7,40 112,31
21,565 108,31 16,52
12,478 81,05
3,045 70,55
112,46 59,34
Kugoflawien Kopenhagen. Lissabon und SFes 14“
8Z v“ S
Sofia
Spanien...
Stockholm und Gothenburg.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16. Februar Geld Brief 20,55 20,65
4,24 4,26 4,204 4,224 4,185 4,200
17. Februar Geld Brief
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische große 1 u. darunter Türkische.. Belgische
4275
4,222 4,205 1,76
4,204 20,51 20,496 2,165 58,75
112,58 81.45 10,61 16,64
169,02
18,40
108,67 59,58
4,255
4,202 4,185 1,74
4.184 20,41 20,396
2,125 58,45
112,02 81,05 10,55 16,56
168,18
18,30
108,13 59,28
20,514 20,50 2175
20,414 20,40 ltürk. Pfd. 2,135 100 Belga — 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden
112,53 81,42 10,60 16,65
169,02
18,39 7,40 108,55 59,54
111,97 81,02 10,54 16,57
168,18
18,29 7,36 108,01 59,24
Holländische — talienische: über 10 Lire
Jugollawische.
Norwegische ..
Oesterreichische
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische ..
2,45 sn ec
2,42 — — 112,78 1I2I1“ 81,75 80,95 81,35
70,82 71,18
70,98 12,452 12,512
12,458 12.518 73,47 73,83
100 Lei 100 Lei
100 Kr. 100 Frcs. 100 Peseten
2,41 2,38 112,22 80,95 70,62
12,51 12,51 73,87
12,45 12,45 73 51
5000 Kr. 100 Kr. 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische... 100 Pengö
Die Liquidationstursje für medio Februar 1927 teellen sich wie folgt: Deutsche Reichsbahn Vrz. 112,00, Allgem. Deutsche Ersenb 110 00, Deutsch⸗Austal. Dampf 170,00, Hamburg⸗Amertk. Packetfahrt 170,00 Hamburg⸗Südamerikan Dampf 231,00, Hansa Dampfschiffahrt 241,00, Kosmos Damvfschiffahrt 170,00, Norod⸗ deutscher Lloyd 156,00, Allg. Dtsch Credit⸗Anstalt 178,00, Barmer Bank⸗Verein 195 00, Berliner Handele⸗Gesellsch. 295,00. Commerz⸗ u Priwvat⸗Bank 225 00 Darmstädter u Nationalbank 300,00. Deutsche Bank 206,00. Diskonto⸗Kommandit 195,00 Dresdner Bank 191 00 Mitteldeutsche Kredit⸗Bk. 202.00. Schultheiß⸗Patzenhofer 375 00, Allg. Elektrizitätsges. 173 00 Bergmann Elektrintaät 191,00, VBerl Masch Schwartzkopff 148 00, Bochumer Gußstahl 194,00, Buderus Eisenwerke 133 00, Charlottenburger Wasser 143,00. Con⸗ tinental Caoutchouc 134,00, Darmler Motoren 125,00, Dessauer Gas 216,00) Deutich⸗Lurembg Bergw. 194.00, Deutsche Erdöl 210,00. Deutsche Maschinenfabr 133 00, Dynamit A Nobel 164,00, Elek⸗ trizitäts⸗Liesferung 199,00, Elektr Licht u. Kraft 200,00. Essener Steinkohle 220,00, J. G Farbenindustrie 332,00 Felten u. Guilleaume 179,00, Gelsenkirchen Bergwerk 195,00 Gef für elettr. Unternehm 242,00, Th. Goleschmidt 162,00, Hamburger Elektrizität 182 00, Harpener Bergbau 235,00 Hoesch Eisen u. Stahl 214,00, Pbilipp Holzmann 194,00, Ilse Bergbau 367,00 Kaliw. Afchersleben 220,00 Klöckner Werke 191,00, Köln⸗Neuessen Bergwerk 229.00, Linke⸗Hofmann 98,00, Ludw Loewe 324.00 Mannesmannröhren 242 00, Mansfeld Bergbau 159,00, Metallbk. u. Metallurg. Ges 178,00, National. Automobil 144,00 Oberschl. Eisenb⸗Bedarf 133,00 Oberschl. Kokswerke 149,00, Orenstein & Koppel 148,00 Ostwerke 35 4,0 Phönix Bergbau 140,00, Rheinische Braunkohlen 319,00, Rhemnische Elektrizität 179,00, Nheimische Stahlwerke 228.00, A Riebeck⸗Montan 189,00, Rütgerswerfe 143 00, Salzdetfurth Kali 284,00, Schles. Elektr. u. Gas La. B 217,00, Schuckert & Co. 181 000) Siemens Halsfe 231 00) Leonhard Tietz 142 00) Trans⸗ radio 156,00, Vereinigte Glanzstoff 583,00, Vereinigte Stahlwerte 154,00 Westeregeln Alkali 224,00 Zellstoff⸗Waldhof 283,00,. Otavi Minen u Eisenbahn 42 00
Nach einer Uebersicht des Oberbergamts in Halle über die Ergebnisse der Salzgewinnung im Oberberg⸗ amtsbezirk Halle förderten im 4. Vierteljahr 1926 ein Klammern das ganze Jahr 1926) 35 (durchschnittlich 36) Kali⸗ salzwerke 671 091 (2 965 025) t und setzten ab 652 951 (2 951 231) t, beschäftigt wurden 4510 tdurchschnutlich 5060) Personen. Von dielen 35 (36) Werken förderten 6 tdurchschnittiich 6) Werte 133 295 (480 213) t Steinalze als Nebenprodukt und setzten ebensoviel ab. Außerdem wurden 15 132 50 009) geförderte und abgesetzte Tonnen im Moltkeschacht in Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst Ferner förderten im 4. Vierteljahr 1926 6 (t) Siedesalzwerke 37 700 (128 715) t und setzten ab 39 918 (129 952) t. Beschäftigt wurden 8750 (durchschnittlich 839) Personen.
— Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaues im Oberbergamts⸗ bezirk Halle (Saale) für das 4 Vierteljahr 1926 (in Klammern das ganze Jahr 1926) förderte 1 (1) Steinkohlenwerk im 4. Viertel⸗ jahr 14 505 (55 404) t, dessen Absatz betrug 14 241 (57 503) t.
Beschäftigt wurden 199 (durchschnittlich 197) Beamte und Voll⸗ arveiter, 31 (durchschnittl 34) m Nebenbetrieben Feiner förderten im 4 Vierteljahr 1926 a) 78 (durchschnutl. 76) ostelbische Braun⸗ kohlenwerke 7 479 087 (28 335 195) t, davon aus Tagebau 6 674 493 (22 152 890) t, setzten ab 7 477 166 728 445 054) t und beschäftigten 20 325 (durchschnittl. 20 639) Beamte und Vollarbeiter, davon im Tagebau 7554 (durchschnittl. 7682), in Nebenbetrieben 7512 (durch⸗ schnittlich 7504), b) 107 1durchschnittl 109) westelbische Braun⸗ kohlenwerke 10 426 990 (35 855 179) t, davon aus Tagebau 8 921 413 (30 173 969) t, ihr Absatz betrug 10 445 908 (352 854 375 t, die Zahl der beschäftigten Beamten und Vellarbeiter betrug 28 146 (durchschnittl 28 542), davon im Tagebau 9769 (durchschnittl. 10 371), in Nebenbetrieben 7316 (durchschnittl 7357). Zusammen förderten im 4. Vierteljahr 1926 185 (durchschnittl. 1859) Werke 17 906 077 (64 190 374) t, davon aus Tagebauen 15 595 906 (55 326 859) t, de⸗ Absatz betrug 17 923 074 (64 199 429) t, die Zahl der Beamten und Vollarbeiter betiug 48 471 (dunchschnittl. 49 181), davon im Tagebau 17 323 (durchschnittl. 18 053), in Nebenbetrieben 14 828 (durchschnitt! 14 861).
— Nach dem Geschäftsbericht der Siemens⸗Schuckert⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Hartung, Berlin vom 1. Oktober 1925 bis 30. September 1926 gingen die Bestellungen zurück doch stieg der Umsatz über den des Vorjahrs. Zuwsjammen mit der Siemens u. Halske A.⸗G. hat die Gesellschaft zur Hälfte und foltdarisch eine neue 6 ½ % ige Anlethe abgeschlossen, von der 24 000 0000 Dollar durch Vermittelung des Bankhauses Dillon, Read & Co. in Amerika aufgelegt, während RM 25 000 000 unter Führung der Deutschen Bank, Berlin, in Deutschland untergebracht sind. Von der amerikanischen Anleihe ist nur die Hälfte einberuten. Der Neingewinn nach Vornahme der Abschreibungen beträgt 12 175 701 RM. Der Vorstand schlägt vor: 8 ½ vo auf das Stamm⸗ kapital von 90 000 000 RM auszuschütten = 7 650 000 RM., einer Sonderrücklage 3 000 000 RM zu überweisen, für Wohltahrts⸗ zwecke 1 000 000 RM zu verwenden und auf neue Rechnung 525 701 RM vorzutragen. 8
Bilanz der Emissionsabteilung der Staats⸗ bank der U. d. S. S. R. vom 16. Februar 1927. In Tscherwonezs. Aktiva. Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren 16 441 353, b) Platin in Barren 3 038 356, Ausländische Banknoten 8 185 860, Tratsjen in ausländischer Valuta 266 490, Diskontierte Wechsel 60 982 074, Durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 85 867, Summa 89 000 000. Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion 85 933 642, Rest des Emissionsrechts 3 066 358, Summa 89 000 000. (W. T. B.)
——
London, 16. Februar. (W. T. B.) Die Bank von S führte 44 000 Pfund Sterling in Goldmünzen nach ndien aus.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 427 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16. Februar auf 125,50 ℳ (am 15. Februar auf 125,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 16. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete ach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,25 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,25 bis 23,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,25 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,00 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,75 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,00 bis 43,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,00 bis 30,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ., Mehlschnittnudeln 26,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 21,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 44,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 59,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,0 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu! Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Preffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,00 ℳ, Zucker, Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesatz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 73,50 bis 76,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,00 bis 77,00 ℳ, Purelard in Tierces 71,50 bis 75,00 ℳ, Purelard in Kisten 72,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, I1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 203,00 bis 209,00 ℳ, Molkereibutter ha in Packungen 211,00 bis 216,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II1a in Fässern 194,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter I1 a in Packungen 201,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 212,00 bis 215,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 218,00 bis 223,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 78,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Staugen 20 % 66,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käre, vollfett 108,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ
Speilesette. Bericht der Firma Gebr. Gaufe, Berlin, vom 16. Februar 1927. Butter: Von Kovenhagen ausgehend setzte wieder eine scharfe Steigerung am Buttermartte ein. Auch der hiesige Markt konnte der Bewegung sich nicht entziehen, doch glaubte man, der andauernd ruhigen Nachfrage entsprechend, die Erhöhung nur in beicheibenem Maße vornehmen zu sollen. So wurde die Berliner Notierung am 15. d. Mis. um 3 ℳ für erste Qualität erhöht, während die zweste und abfallende unverändert blieb. Die amtliche Preisfestjetzung zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Ge⸗ binde gehen zu Kaufers Lasten, war am 15. d. M. 1. Qualftät 183 ℳ 2. Qualnät 170 ℳ, abfallende 154 ℳ. — Margartne: Sehr stille Nachfrage. — Schmalz: Der Markt verkehrte bei
Beainn der Berichtswoche in matterer Haltung bei abgeschwächten Preuen um sich dann jedoch wieder zu befestigen, zis die Spetulanon zu Deckungstäufen schritt. Die Konsumnachtrage ist andauernd rubig. Die heutigen Notjerungen sind. Choice Western Steam 71 ℳ, amerikanisches Purelard in Tiercee und in kleineren Packungen 72,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 74 ℳ. 22
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 16. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,88 G., 58,02 B. — Schecks: London 25,19 G, —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlow⸗Auszahlung 57,83 G., 57,97 B., London telegravhische
9
Auszahlung 25,19 G, —,— B.
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenture: Amsterdam 283,67, Berlin 167,99, Budapest 123,89*), Kopenbagen 188,95, London es New York 708,65, Parie 27,82, Zürich 136,33, Marknoten 167,81, vLirenoten 30,64, Jugollawische Noten [2,43, Tschechollowaktsche Noten 20,96 ¾, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,00, Ungarische Noten 123,80*), Schwedische Noten 188,00, Belgrac 12,45 ¼t. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 16. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Amsterdam 13,52, Berlin 8,00,10, Zürich 6,49 ¼, Kopenhagen 899,50, Oslo 867,50, vondon 163,85, Madrid 561,00, Mailand 146 ⅛, New York 33,76 ½, Paris 132,80, Stockholm 9,01, Wien 4,76 ⅛, Mark⸗ noten 8,00 ⅛, Polnische Noten 3,76, Belgrad 59,44.
Budapest, 16. Fevruar. (W T. B) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) Alles in Pengö. Wien 80,57 ½. Berlin 135,63 ¼¾. Belgrad 10,05, Zürich 110,10.
London, 16. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 123,67, New York 4,85,09, Deutschland 20,47, Belgien 34,88 ½, Spanien 28,88 ½, Holland 12,125⁄6, Italien 112,20, Schweiz 25,21 ¼, Wien 34,42
Paris, 16. Februar. (W T. B.) Devisenkurse (Offtzielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 604,00, London 123,64, New York 25,49, Belgien 354,50, Spanien 427,75, Italien 110,25,
chweiz 490,50, Kopenhagen 679,25, Holland 1019,50, Oslo 654,50, Stockholm 680,25, Prag 75,60, Rumänien —,—, Wien 35,95, Belgrad 44,80.
Parts, 16. Februar. (W. T B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 604,00, Bukarest 14,80, Prag Wien —,—, Amerika 25,49 ¾, Belgien 354,50, England 123,6 Holland 10,20 ¼, Italien 110,50, Schweiz 490,25, Spanien 426,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 680,50.
Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devilen kurse.) London 12,12 ⅞, Berlin 59,23, Paris 9,81, Brüssel 34,75. Schweiz 48,07 ½, Wien 35,25, Kopenhagen 66,65, Stockholm 66,72 Pe S ze. New York 249 ⅞, Madrid 41,97, Italien 10,81
rag 7,41.
Zuürsch, 16. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,22 ⅛, Paris 20,40, New York 5,19 ⅞, Brüssel 72,30, Mailand 22,45, Madrid 87,43 ¼, Holland 208,02 ½, Berlin 123,21 ¼, Wien 73,22 8— Stockholm 138,75, Oslo 133,40, Kopenhagen 138,58 ¾, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau 57,50, Budapest 90,95*), Belgrad 9,13 ⅛, Athen 6,70, Konstantinopel 2,65, Bukarest 2,98, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 217 ⁄ 6, Japan 254,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 16. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen kurse.) London 18,20, New York 3,75 ¾, Berlin 89,00, Paris 14,95 Antwerpen 10,48, Zürich 72,30, Rom 16,30 Stockholm 100,25, Oslo 96,55, Helsingfors 9,48. Prag 11, 14, Wien 53,10
Stockholm. 16. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen kurse.) London 18,18, Berlin 88,85, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,90, Oel 96,35, Wathington 3,75 ¼, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,35, Prag 11,15.
Wien 53,00. — Oslo, 16. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)
London 18,92, Hamburg 92,50, Paris 15,35, New York 390,00,
ürich 75,10, Helsingtors 9,85, Antwerpen 54,25,
Amsterdam 156,25 Stockholm 104,10, Kopenhagen 104,00, Rom 16,85, Prag 11,60, (W. T. B.)
Wien 55,10.
Moskau, 15. Februar. (Ankaufkurse, mitgeteil
von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In
Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87.
London, 16. Februar.
auf Lieferung 265⁄16. Wertpavpiere.
Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,60, Adlerwerke 140,00, Aschaffenburger Zellstoff 189,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 253,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 116,00, Hilpert Maschinen 90,00, Phil. Holzmann 193,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Wayß u. Freytag 208,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel —,—
bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 225 B, Lübeck⸗Büchen 131,00, Schantungbahn 14,00, Deutsch⸗Austral. —,—,
Hambg.⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗Südamerika 229 . Nordd. t
Aloyd 155,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbbe —, Harburg⸗Wiener Gummi 108,00, Ottensen Eisen 44,00, Aljen Zement
262 B, Anglo Guano 130,00, Merck Guano 100 B, Dynamit Nobel 163,50, Holstenbrauerei 230 B, Neu Guinea 1400,00, Otavi Minen
—. Sloman Salpeter 82,00 RM für das Stück.
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (In Schilling.) Völker⸗ bundanleihe 107,50, Mairente 0,56, Februarrente 0,78, Oesterreichische
Freiverkehr.
Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,431, Türkenlose 50,10,
Wiener Bankverein 12,00, Bodenkreditanstalt 21,10, Oesterreichilche Kreditanstalt —,—, Ungarische Kreditbank 100,50, Effektentreuhandges. (Anglobank) 7,60, Niederösterreichische Eskompteges. 27,60, Länder⸗ bank 16,10, 6,35, Staatsbahn 48,00, Südbahn 20,70, Alpine Montan 43,50, Poldihütte 120,00, Prager Eisenindustrie 264,00, Rima⸗Murany 108,30, Skodawerke 154,00. Waffenfabrit 6,10. Trifailer 52,90, Leykam⸗Josefsthal 15,50. 1““ Amsterdam, 16. Februar. (W. T. 8* 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ¼16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 73,00, Deutsche Kali 104 ⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,25, Reichsbank neue Aktien 188,00, Nederl. Handel Maatsche ij Att. 159,00, Jurgens Margarine 170,00, Philips Glueilampen 370,00, Geconsol. Holl. Petroleum 240,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 387,25, Amsterdam Rubber 334,00, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 84,00, Nederland. Scheepvart Unie 102,75, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 184,50, Handelsvereeniging Amsterdam
689,00. Deli Maatschappij 450,00 Senembah Maatschappij 452,50,
Niederländische Kunstseide 261,00, Holländische Kunstseide 885 8.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 88
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 8 Selge. n Wilbelmstr 32.
Drei Beilagen (eeiinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗
Amsterdam 150,40,
Paris 14,80, Brüssel 52,30,
(W. T. B.) Silber 26,50, Silber
96 00,
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ 8 Vereinsbank 184,25,
Oesterreichische Nationalbank 278,00, Wiener Unionbank
b am groß, Grundsteuermutterrolle Art.
n Hee b
Erste Beilage— sanzeiger und Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 17. Februar
S
Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) . rung ufw. im deutschen Zollgebiet in den Monaten Oktober bis Dezember 1926 (v
8
e
““
e Ergebnisse)
—. —
Landesfinanzamts⸗
bezirke
Im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1926 sind in den Brauereien
—-õ—õ
verwendet worden
versteuert und steuerfrei abgelassen worden
Einfachbier
Schankbier
Vollbier
Startbier Bier
Zucker⸗ stoffe dz2
Malz ¹)
unter⸗ gärig
hl
unter⸗ ober⸗
gärig
ober⸗ unter⸗ ober⸗ gärig gärig gärig hl hl hl
ober⸗ im. gärig ganzen ⁷)
unter⸗ gärig
hl hl
Königsberg.. Stettin Oberschlesien Breslau Brandenburg Berlin 8 Mecklenburg⸗Lübeck Unferelbe.. Schleswig⸗Holstein Unterwesfer.. Oldenburg Hannover. Münster Düsseldorf Köln
Kasse! Thüringen Magdeburg.. Dresden . Leipzig... München. Nürnberg. Würzburg Stuttgart o Darmstadt 11“
2 . 2 9 49 82 2 9.
9. 6 5 45 6 6 6615 22 2 0 2. 2 2 ⸗2. .„ „ 9 2*. 2 1. 0 90 2 2 9 *v 2. 2.
50 6 0 89 6 9 6 8
„ 2, 5b 05 0̃ 95; 95 0 à29 —⸗ KCR.R ⁊¼K RM& IZI1I113“
bTebb6-beb9
„99 95ba 9 „ 85 b 8 „ 9 9 5 65 0 ; 9 o
Zusammen im 3. Viertel des Rechnungsjahres
Im 1. bis 3. Viertel des Rechnungsjahres
1¹) Außerdem wurden auf Grund besonderer Genehmigung 742 dz — im 1. bis 3. Viertel 3264 ds — Reis, ²) Meist Auslandszucker, der zu untergärigem Ausfuhrbier verwendet wurde. — bier. — ²) Außerdem 531 hl — im 1. bis 3. Viertel 5416 hl — bierähnliche Getränke.
Berlin, den 15. Februar 192227. “
511 158 384 952 386
2 639 113 380 362 2 223 2
217 592 333 150 71
18 891 288 49
98 332 68 228
1“— 41 379 —
RR!NKeeRQ 4eł 11111““ “;
CC11111414X23
286
584 357 698
4 309 252
16 714 529 10 729 21 508 125
—
4 598 1 946 3 525 12 172 3 762 32 845
3 343 117 183 79 114 609
2 238 109 605 472 326 597
3 499 115 853 1 558 1 129 124 220 94 533 1 680 — 113 601 3 249 630 247 213 17 — 172 364 4 736 199 24 311 —
3 266 390 354 15 448 1 360 890 093 15 365 510 466 728 28 903
2 557 279 270 6 104 — 277 282 415 410 327 670 2 265
1 850 495 494 11 064 838 340 412 2 118 1217 431 347 3 718 208 1 578 520 33 627 154 1 091 026 3 989 634 374 897 1 12
1- 542 172 — 391 715
2 147 242 035 —
130 453 123 970 119 831 356 941 141 388
1 217 758 101 022 504 119 469 707 249 872 ZI11“ 177 266 G“ 24 764
418 245 910 504 503 886 292 999 279 325 335 197 516 581 366 277 460 565
1 647 690 1 120 785 447 621 545 776 398 204 243 597
1 840
1 465 720
9 747
4) 2 206 2 719
2 437
608 1910 1 802 1 788
630
717
929 9 676 3 815
30 427 14 818 4 659 1 278 6 372 1 562
1 901 493 10 719 6 627 949 45 227
1926 1926 .
8 . 1
52 492 112 034
176 792 1 060 846
10 006 131 131
Reisgrieß, Maisgrieß und Maisstärke zur ⁵) Einschließlich der Berichtigungen für das 1. und 2. Viertel. — * Darunter 285 hl —
117 25 255 10 684 008 194 933 108 240 35 944 244 765 117
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
11 249 986 38 291 765
3 091
³) 103 409 ³) 7 719
⁵) 162 434
Herstellung von Ausfuhrbier verbraucht. —
⁵) 810 hl — ) 1 hl ausgeführtes Farbe⸗
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
b5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellichaften
.—Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
1,05 Reichsmark.
8. Unfall⸗ und
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖
1. Untersuchungsfachen. [113704] Beschluß
Der Beschluß vom 16. Oktober 1926, durch den der Oberkanonier Paulsen für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird gemäß §§ 437, 293 St⸗P.⸗O. aufgehoben, da die Voraussetzungen fortgefallen sind.
Potsdam, den 11. Dezember 1926. Landgericht. Strafkammer 3. Hellwig. König. Hartung.
2. Aufgehote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[113706] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Mai 1927, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Krausnickstraße 17, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 57 Blatt Nr. 3166 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 10. Dezember 1926, dem T ge der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Franz Neukücher in Wien) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und linkem Seitenflügel, Hof und abgesondertemKlosett, Ouerwohngebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 39, Parzelle 1412/66, 44 98 qm Kog, Grundsteuermutterrolle Art. 2542,
kutzungswert 12 8890 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2916. — 85. K. 244. 26.
Berlin, den 10. Februar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[113707] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Demminer Straße 33, belegene im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 16 Blatt Nr. 464 (eingetragener Eigentümer am 15. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Mechaniker Albert Koba in Reval) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohngebäude mit Hof, Schmiede quer mit Vorbauten links und rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 96, Parzelle 97, 6 a
599, Nutzungswert 8620 ℳ, Gebäude⸗
steuerrolle Nr. 599. — 85. K. 264. 26. Berlin, den 10. Februar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[113705] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollsnreckung foll am 2. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Klopstockstraße 14, belegene, im Grundbuche vom Brandenburgertorbezirk Band 9 Blatt Nr. 247 (eingetragene Eigentümerin am 16. November 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Rosa Eisen⸗ stein, geb. Ziporucha, in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Hof und Garten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 10, Parzelle 894/10, 4 a 80 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 297, Nutzungswert 8030 ℳ. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 297. — 87 K 172. 26.
Berlin, den 11. Februar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[114087] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Kaufmanns Martin Lewinsohn in Osterode, Ostpr., Wilhelm⸗ straße 8, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden⸗ gekommenen Schuldverschreibung der 4 % igen Deutschen Schutzebietsanleihe von 1909 Buchstabe A Nr. 4516 über 5000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 4266. 26, den 8. 2. 1927. (114086]
Der Braumeister Wilhelm Kannegießer in Wilmersdorf, Schrammstraße 2, hat die Zahlungssperre über die Aktien Nrn. 44068 und 44069 vom Jahre 1923 zu je 1000 ℳ, ausgegeben von der Aktien⸗ gesellschaft für Gas und Elektrizität, früher in Köln, jetzt in Dortmund,. Auf dem Berge 32, beantragt. Gemäß §§ 1019 ff Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität in Dortmund, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinescheine, Erneuerungs⸗ und Gewinn⸗ anteilscheinbogen auszugeben. Das Ver⸗ bot findet auf den oben bezeichneten An⸗ tragsteller keine Anwendung.
Dortmund, den 11. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
[113710]
Das Aufgebotsverfahren des Deutschen Reichsanleihescheins C 4850665 ist ein⸗ gestellt.
Köln⸗Mülheim, den 9. Februar 1927.
Amtsgericht. Abt. 3.
[113708] Aufgebot.
Die Freiherr von Schorlemersche Güter⸗ verwaltung Trier hat das Aufgebot nach⸗ folgender Stücke der 4 % Rheinprovinz⸗ anleihe: Mäntel zu: ℳ 2000 4 % Rhein⸗ provinzanleihe 40 Ausg. Lit. A Nr. 950/9, 1285/94 = 20/100, ℳ 6000 desgl. Anl. 40 Ausg. Lit. B Nr. 3051/60, 3973/92 = 30/200, ℳ 12 000 desgl. Anl. 40 Ausg. Lit. C Nr. 7657/80 = 24/500, ℳ 40 000 desgl. Anl. 40 Ausg. Lit. D Nr. 16543/82 = 40/1000, ℳ 20 000 desgl. Anl. 40 Ausg. Lit. E Nr. 22665/74 = 10/2000, ℳ 20 000 desgl. Anl. 40 Ausg. Lit. F Nr 26501/04 = 4/5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 1
Trier, den 10. Februar 1927.
Das Amtsgericht. 4.
[113709]
In der Aufgebotssache Perthold wird das Aufgebot vom 1. Februar 1927 dahin ergänzt, daß der Pfandbrief des Frank⸗ turter Hypothekenkfreditvereins⸗ Lit. K. Serie 47 Nr. 8693 über 1000 PM für kraftlos erklärt werden soll.
Frankfurt a. M., den 11. Febr. 1927.
Amtsgericht. Abt. 18.
[113711]
Versicherungsschein Nr. 104 100 des Herrn Dr. Eberhard Hinderfeld ab⸗ handen gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Februar 1927. Deutsche Lebensversicherung für Wehrmachtangehörige und Beamte, Körperschaft des öffentlichen Rechts.
[113715] Aufgebot.
1. Der Hausbesitzer Franz Petersohn, 2. dessen Ehefrau, Anna geb. Heymann, beide in Dt. Krone haben das Aufgebot I. des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Dt. Krone Blatt 599 Abt. III Nr. 6 für die Kreis⸗ sparkasse Dt. Krone eingetragene, zu
5 v. H. jährlich verzinsliche Darlehns⸗
forderung von 200 Talern, II. des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Dt. Krone Blatt 599 Abt. 11I Nr. 7 für die Kreissparkasse Dt. Krone eingetragene, zu 6 v. H. jähr⸗ lich verzinsliche Darlehnsforderung von 501,30 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Deutsch Krone, den 11. Februar 1927.
Das Amtsgericht. “ Dr. Wollermann. [113713] Aufgebot.
Die Frau Witwe Anton Sasse zu Lipp⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Burger in Lippstadt, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Lippstadt Band I. Blatt 48 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragene Restkaufhypothek von 700 Talern, eingetragen für den Oekonom Stefan Beerhues zu Osthusen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lippstadt, den 11. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
[113714] “
Die Ehefrau des Oberdeckoffiziers a. D. August Wieck, Marie geb. Wüstenberg, in Swinemünde hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen Grundbesitzes Swinemünde Band II1. Blatt 43 Abteilung III Nr. 11 für den Rentier Carl Lange in Swinemünde aus der Urkunde vom 30. Oktober 1894 ein⸗ getragenen, zu 5 % verzinslichen Wechsel⸗ schuldhypothek von 1800 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnach⸗ folger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Swinemünde, den 10. Februar 1927.
[113712] Aufgebot.
Nachstehende Aufgebote sind beantragt: verlorene Hypothekenbriefe über die im Grundbuch 1. Gr. Aßlacken Blatt 31 in Abt. III Nr. 16 für den Kaufmann Ernst Penzlien eingetragenen 2800 ℳ, 2. Wehlau Band XXIV Blatt 823 in Abt. III Nr. 1 für Grete, Maria und Louise Tauchel eingetragenen 4600 ℳ. Die In⸗ haber dieser Hypothekenbriefe werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Briefe vorzulegen, widrigenfalls der Brief für kraftlos erklärt wird.
Amtsgericht Wehlau, den 2. Februar 1927.
[113720]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1927 ist der verlorengegangene Wechsel der Firma E. F. Zwanziger & Söhne in Peters⸗ waldau i. Schles. vom 26. Februar 1925 über 200 Reichsmark, fällig gewesen am 31. Mai 1925, gezogen von ihr auf den A. Wiesner, Textilwaren. Magdeburg, Apfelstr. 6, und von diesem angenommen, für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 12. Februar 1927.
Das Amtsgericht A. Abt. 9.
[113719] Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache der Hausbesitzerin Clara Groß, geb. Sauer, in Forst, Kl. Pförtnerstraße 3, vertreten durch Justizrat Schorn in Forst, hat das Amtsgericht in Forst durch den Amtsgerichtsrat Puchstein für Recht erkannt: Der Gläubiger der im Grundbuch von Forst⸗Amtsbezirk Bd. 5 Bl. 234 in Abt. III unter Nr. 1 für den Häusler Gottfried Schmolke und dessen Ehefrau, Anna Elisabeth geb. Lake, zu Berge im Jahre 1864 eingetragenen Hypothek von einhundertfünfzig Talern Kaufgeldes wird mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen.
Anmàntsgericht Forst i. L., den 11. Februar 1927. [(113717]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Februar 1927 wird der Gläubiger der in dem Grundbuch von Schadebeuster Blatt Nr. 6 in Abteilung III Nr. 1 für den Bauern Peter Pflughaupt in Weisen eingetragenen Hypothek von 200 Talern Kurant, zu 4 ½ % verzinslich, mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen.
Wittenberge, den 7. Februar 1927.
Das Amtsgericht. 4 8 8 8