ͤö8
Das Aufsichtsratsmitglied Herr Dr.⸗ Ing Carl Mülter, Berlin Lichter elde. Carstennstr. 18. hat sein Amt mit so⸗ orkiger Wirkung niedergelegt. Berlin, en 10. Fehruar 1927. Märkische Wohnungsbau A. G. Müller.
114078 Udelhoven⸗Werk Aktiengesellschaft 8 Köln⸗Kalk. Dampfkesselfabrik, vorm. Engel AUdelhoven. Köln⸗Kalk.
Zu der am 5. März 1927, nach⸗
mittags 5 Uhr, im Geschärtslokale der Gesellschaft, Köln⸗Kalk. Dentz⸗Falker Straße 174, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Aktionäre hiermit ein
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 25 und Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmiaung.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Neuwahl zum Autsichtsrat.
4. Beschlußtassung über Herabsetzung des (Grundkapitals.
5. Beschlußtassung über Aenderung des
S§8 10 der Statuten. Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestene am dritten Tage vor der (Feneratversammlung bei der Gesellschaftskasse hinterleat werden. Köln⸗Kalk, den 15 Februar 1927. Der Aufsichtsrat.
1110591]
Hoffto, Marmelade⸗ und Kunst⸗ honigfabrik A.⸗ G. in Mannheim.
In der Generalverlammlung vom 28. Dezember 192t6 ist beichlossen worden, tas Grundkapital der Gesellschaft von R.M 50 000 auf RM 40 000 derart herab⸗ zusetzen, daß die Zahl der Aftien von 2500 Stück zu je RM 20 auf 2000 Stück zu je R.N 20 vermindert wird. Gemäß § 289 Abs. 2 H⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Geiellschaft auf, ihre An⸗ prüche anzumelden.
Gleichzeitig kordern wir untere Aktio⸗ näre auf ihre Akftien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerunasscheinen zum Zweck der Zurammenlegung bis spätestens 15 Mai 1927 einzureichen worauf für jse 5 Aktien 4 mit dem Yermerk „Gültiag geblieben gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1926“ zurückgegeben werden.
Aktien, welche die zum Ersetzen durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen, wollen der Gesellschaft zur Ver⸗
wertung für Rechnung der Beteiligten zur 8
Verfüauna gestellt werden.
Diejenigen Aktien welche innerhalb der vorstehend angegebenen Frist nicht bei der Gesellschaft eingereicht oder ihr zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden und wird gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. damit ver⸗ tahren werden
Mannheim, den 2. Februar 1927.
Der Vorstand. Hoffstaetter.
[113827]
Die Aktionäre unserer Bank werden hiermit
zu der am Donnerstag, den
10 März d. J., nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude in Hildesheim statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands,
Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 und Beschlußtassung über
diese Norlagen.
2. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats.
3 Beschlußfassung 4. Beschlußfassung
8
über die Entlastung des
Aufsichtsrats und des Vorstands.
über Verwendung des Reingewinns.
5. Erhöhung des Grundkavpitals um nom. RM 1 800 000 auf RM 3 600 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
6. Satzungsänderungen, und zwar
kavitals), § 19 (Stellvertretung
(Streickung des Abf. 4⸗
7. Aufsi htaratswahlen.
8 Diejenigen Aktionäre, wesche ihr Stimmrecht
zu § 6 (Höhe und Einteilung des Grund⸗
des Vorsitzenden des Autsichtsrats), § 23
- „„Die Aurtsichtsratssteuer trägt die Gesellschaft“), § 26 (Ausübung des Stimmrechts in der
Generalversammlung).
in dieser Generalversammlung
ausüben wollen, haben ihre Aktien spätessens bis 1 Uhr nachmittags des dritten der Generalversammlung vorhergehenden Werktags innerhalb der üblichen Geschäfts⸗
stunden entweder bei unserer Kasse oder bei bei bei bei bei bei einem Notar
zu hinterlegen.
Hildesheim, den 14. Februar 1927.
dem Bankhause JX. Dreyfus & Co. in Berlin und Frankfurt a. M., dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden und der Hildesbeimer Bank in Hildesheim,
dem Bankhause A. E. Wassermann in Bamberg und Berlin, dem Bankhause Ephraim Mevyer & Sohn in Hannover oder
Berlin, .
Hannoversche Bodenkredit⸗Bank.
Der Aufsichtsrat.
M. Leeser, Geh. Kommerzienrat.
1113287
Aktiengefellschaft für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel, Berlin.
Bilanzkonto ver 30.
Passiva.
Aktiva Berliner Grundstücke. Auswärtige Grundstücke, Gebände, Maschinen, Fuhrpark Utensilien 6 750 0000, — 530 915 34 7 280 915 34 42 598,30 7 238 317,04 288 317,04
Zugänge... Abgänge.. Abschreibungen.
MNMN2 750 000
6 950 000
Sevtember 1926.
25 000 000
3 082 537 15 638
59 128 641 370 4 432 326
1 161 615
Aktienkapital.. Reservefonds .. Hvypotheken Hypothekenaufwer⸗ tungsreserve. Ukzepte. Bankenschulden. Schulden an Tochter⸗ gesellschaften .. zangfristige
Patente, Büro⸗ u Laboratoriums⸗ einrichtung 19 016 57 Abschrerbungen 19 015 57
Wertpapiere und Beteiliaungen 15 480 665,92 4 494 585 53 19 975 251 4 1 856 418, 19
Zugänge ...
Abgänge...
Bankengaguthaben 8
Guthaben bei Tochtergesellschaften
Verschiedene Schuldner . Bearbestand 11“
NPeechselbestand 8
Waren⸗ und Materialvorräte
Avpvale 2 565 200 13
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag 1924/1925
1 334 194,37
Verlust für 1925/26 1 104 864 96
7700000—
18 118 833 271 293/9: 2 985 227 1 645 458 35 533 79 294 2 928 1677
2 439 059 33
1 302 717 507 532
Schulden ¹) Verschiedene Gläu⸗
biger . Avale 2 565 200,13
36 202 869,— ¹) Tilgung ab 1929, zum Teil 1932.
Gewinn⸗ und Rerlustkonto für 1925
Soll. Verlustvortrag aus 1924/25 Allgemeines Spesenkonto . . Steuern und Versicherungen Zinsen und Provisionen..
Abschreibungen..
Haben.
Erträgnisse aus Fabrikatton und züglich Warenumsatzsteuer. Erträgnisse aus Beteiligungen. 1
Handelsg
RM
852 259 8: 475 326]
1 334 194
2 040 305 307 332 3 681 832
eschäften 1 097 274/19 145 49898
1 242 773117
1113832]
Klosterbräu St. Neit —
Neumaret a. Rott Altiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellsckaft werden
zur ordentlichen Generalversamm⸗
lung am Donnerstag, den 10. März
1927, mittags 1 Uhr, in dem Neben⸗
zimmer der Klosterschenke in St. Veit ein⸗
geladen.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist nur dersenige Aktionär berechtigt, welcher spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalverkammlung bei der Kasse der Gesellschaft oder dem Bankgeschäft Franz Schötz in Neumarkt a. Rort seine Aktien oder einen mit Angabe der Aktiennummern versehenen Hinterlegungsschein der Reichs⸗ bank oder eimes deutschen Notars hinter⸗ legt hat oder eine dem Aufsichtsrat aus⸗ reichende Bestätigung über den Besitz der Aktien nebst Nummernverzeichnis vorweist.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Berichts des Vorstande nd Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktober 1925 bis
30. September 1926.
Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗
a Verlustrechnung für das Bilanz⸗
ahr.
3. Beichlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Verwendung des Reingewinns.
4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
St. Veit, den 14. Februar 1927.
Der Aufsichtsrat.
[113843]2 Stolberger Wasserwerks⸗Gefellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch eingeladen zur dieesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 24. März 1927, nachmittags 5 Uhr, im Geschäftsgebäude, Stolberg, Rhld., Talbahnstr. 6.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht über das abgelaufene Jahr.
2. Bericht der Revisionskommission.
3. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Feststellung der⸗ selben und der Dividende.
4. Antrag auf Entlastungserteilung an Aufsichtsrat und Vorstand.
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Ernennung von Rechnungsrevisoren
für das laufende Jahr.
7. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aftien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines Notars, aus denen die Nummern der binterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spatestens am vierten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mit eingerechnet, während der üblichen Ge⸗ schärtsstunden ber der Gesellschaftskasse, bei der Deutschen Bank Zweigstelle Stol⸗ berg, Rhld., bei dem Barmer Bankf⸗ Verein, Stolberg Rhld., oder bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverem, Stol⸗ berg, Rhld., hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen.
Stolberg, Rhld., den 9. Februar 1927.
Der Vorstand.
[113850] Einladung.
Wir beehren uns die Aktionäre unserer Gesellichaft zu der am Dienstag, den 15. März 1927, vormittags 11 ¼ Uhr, im Hotel Frankfurter Hof in Koblenz stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung einzuladen
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr vom I. Oktober 1925 bis 30. Sep⸗ tember 1926 sowie Beschlußfassung über die Genehmigung der Vorlage und die Verteilung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und des Autsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung zuge⸗ lassen werden wollen haben dies spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstage
bei der Gesellschaft in Metternich oder
ber dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden oder
bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Berlin, Französische Straße 33 e, oder
bei der Württembeigischen Veremebank, Zweigniederlassung in Ulm an der Donau, oder
bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Regensburg, in Regensburg oder
bei dem Barmer Bankverein Hineberg, Fischer & Comp. in Barmen und Frankfurt a. Main
anzumelden.
Diejenigen Akttonäre, welche ein Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausuüͤben wollen, haben ihre Aktien nebst emiem doppelten Verzeichnis oder die Beschemi⸗ gung eines Notars über bei ihm zu diesem Zwecke erfolgte, die Pflicht zur Aurbe⸗ wahrung bis nach Beendigung der
und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
(114076]
Generalv d. Landw. Centr.⸗Gen. e. G. m. b. H. Weimar, 7. 3 27, l n., Bauern⸗ beim. Tag⸗Ordg.: Regelm. Gegenst. d. o. Gen.⸗Vers. § 21. Landw Cenkr.⸗Gen Weimar e. G. m. b. H. D. Vorst.
— —eeeeee
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[114063 Bekanntmachung.
Die Gesellschafter der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. werden hiermit zu emer auf Dienstag, den 8. März d. J. abends 6 Uhr, in Homeyers Hotel in Klötze stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht über die Prüfung der Nech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1926 und Genebmigung des Abschlusses vom 31. Dezember 1926.
Erterlung der Entlastung an den Geschäftsführer und den Aufsichtsrat der Gesellschaft für das Geschäfts⸗
jahr 1926. . Mitgliedern des Auf⸗
Wahl von
sichtsrats.
Herabsetzung des Stammkapitals um 650 R, durch Ueberlassung eigener Geschäftsanteile zum Zwecke der Ver⸗ minderung des Stammkapitals. Beschlußtassung über die durch Punkt 4 der Tagesordnung bedingte Aenderung des § 3 des Gesell schaftsvertrags. Beschlußtassung über Genehmigung des Antrags, betr
wohnungen auf den Abbruchskonto der stillgelegten Strecke Groß Engersen — Vinzelberg.
7. Verschiedenes.
Wegen Teilnabme an der Versamm⸗ lung und Ausübung des Stimmrechts wird auf § 17 des Gesellschaftsvertrags verwiesen.
Magdeburg, den 17. Februar 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Dr. Frhr. von Dobeneck.
[114064]
Die Gesellschafter der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. werden hier⸗ mit zu einer auf Mittwoch, den 9. März 1927, mittags 12,15 Uhr, in „Bünnigs“ Hotel in Calbe a. M. an⸗ beraumten außerordentlichen Haupt⸗ versammlung gemeinsom mit den Aktio⸗ nären der Kleinbahnaktiengesellschaft Bismark⸗Gardelegen⸗Wittingen eingeladen.
Tagesordnung: Beschlußfassung über die Auflösung und die Fusion der Altmärkischen Klein⸗ bahn G. m. b. H. mit der Klein⸗ bahnaktiengesellschaft Bismark⸗Garde⸗ legen⸗Wittingen und Genehmigung des Fusionsvertrags.
Wegen Teilnahme an der Hauvptver⸗ sammlung wird auf § 17 des Gesell⸗ schartsvertrags verwiesen.
Magdeburg, den 17. Februar 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Dr. Frhr. von Dobeneck.
[112768) Bekanntmachung.
Die Firma „Maroja“, Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in München hat die Aurlösung beschlossen Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
München, den 8. Februar 1927.
Der Liquidator der Firma
„Maroja“, Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. J. R. Tak.
[113551] Rudolfgrube Bergbaugesellschaft G. m. b. H., Beuthen O. S.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1926 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Wir fordern hiermtt unzere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Rudolfgrube Bergbaugesellschaft
G. m. b. H. i. Liqu. W. Mäller.
113111]
— Nachdem vor einigen Jahren die Ver⸗ lagsgesellschaft Textil⸗Woche Aktiengesell⸗ schaft gegründet worden ist und den Betrieb der Zeitichrift „Die Textil⸗Woche“ übernommen hat, ist die Geseh aft in Firma Textil⸗Woche Verlagsgesellschaft m. b. H. aufgelöst worden. Gemäß der geietzlichen Vorschrift werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aurgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.
Der Liquidator der Textil⸗Woche Vertagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation; Sieagfried Baruch zu Berlin SW. 19 Spittelmarkt 8/10.
Bestreitung der Kosten für den Bau der Agenten⸗ Bahnhöfen Winkelstädt und Lockstedt aus dem
1113810] “
Von der Preußischen Central⸗Boden⸗ fredi’⸗Aktiengesellschaft, hier, ist der Antrag
gestellt worden,
6 % Goldpfandbriefe vom Jahre 19227
im Werte von b 000 00à1)9 Goldmark 8
(Gesamtkündigung mühestens kommunalschuldverschreibungen Jahre 1927 im Werte von 6 000 000 Goldmark (Gesamtkündigung sühe⸗ stens zum 2. Januar 1932 zulässig) — 1 GMN = 1ꝛz2,90 kg Feingold — der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothetenbant, Braunschweig,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börs⸗
zuzulassen Berlin, den 15. Februar 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Dr. Gelpcke.
[113811] Von der Rheinischen Creditbank, Mann⸗ heim ist beantragt RM 1 360 000 Inhaberaktien der Wilhelm Wolff Aktiengesell⸗ schaft in Psorzheim, 3400 Aktien über je RM 400, Nr. 1 — 3400, mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nuar 1926, zum Handel und zur Notierung an der Mannheimer Börse zuzulassen. Mannheim, den 10. Februar 1927. Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Mannheim.
[(113812) Bekanntmachung.
Von der Württembergischen Vereins⸗ bank Filiale der Deutschen Bank, Stutt⸗ gart, und der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Stuttgart ist bei uns der Antrag auf Zulassung von
nom. RM 4000 000 8 %igen, durch
Eintragung einer Grundschuld sicher⸗ estellten Teilschuldverschreibungen usgabe 1926 auf Feingoldbasis
(1 Reichsmark = 1⁄½ 0 kg Feingold),
rückzahlbar zu 102 % bis 1945, ein⸗
lösbar frühestens zum 1. April 1931,
der NST Vereinigte Fahrzeug⸗ werke Aktiengesellschaft in
Neckarsulm, eingeteirlt in 3000 Stück
zu je RM 1000 Lit A Nr. 1— 3000,
1700 Stück zu je RM 500 Lit. B
Nr. 3001 — 4700, 1500 Stück zu je
RM 100 Lit. C Nr. 4701 — 6200,
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.
Stuttgart, den 11. Februar 1927.
Zulassungsstelle der Stuttgarter Effettenbörse.
[112271] 8 Die Pressolith⸗Kunstmassenwerke
m. b. H., Nürnberg, sind autgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Nürnberg, den 30. November 1926.
Der Liquidator: Karl Balser, Nürnberg, Kirchenweg 56.
[110188] Oberwüstegiersdorfer Chemische Werke G. m. b. H., Oberwüstegiersdorf.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Ja⸗ nuar 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Gläubiger wollen ihre Ansprüche inner⸗ halb der gesetzlichen Frist bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator geltend machen.
Erich Weiser, Oberwüstegiersdorf.
[110190] 8 FirmaHolzheimer Ringofen⸗Ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Holzheim. Laut Gefellschafterver⸗ sammlungsveschluß vom 24. 11. 1925 ist vorgenannte Firma in Liquidation getreten. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Hermann Thywissen zu Neuß. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei dem vorgenannten Liquidator zu melden. 8
[111058] Die Firma „Ema“ Gesellschaft zur Fabrikation elektromedizinischer Apparate G. m. b. H., Berlin, ist aufgelöst, di Gläubiger werden aufgefordert, sich z melden. Berlin, den 8. Februar 1927. Liquidator F. Porsche.
[113808) Saß & Martini,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Bilanz per 31. Dezember 1926.
RM 4₰½ 37 111 46 450 687— 300,— 663 2¹691 .
1151 300837
Debet. EEeI8 Ghetttettn Wechtel.. Diverse Debitoren
Geschäftsanteilkonto Reseivefonds 8 Diverse Kreditoren. Gewinnsaldo ..
200 000
13 000
878 635*
59 680ʃ1
1 151 3159s Verlustkonto.
RMN 83 954,3
Gewinn⸗ und
Handlungsunkosten ... Reingewinn: zur Verteilung 54 000,—
Vortrag. 5 680,31 59 680
1 zum 2. 1. 1932 zulässig) und 6 % Gold⸗ vom
0-1000 Doll. f. 1. 12.32
1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseia = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 2 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 . 1 Mark Banco = 1,50 ℳ Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ lalter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ 1 Peso karg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 . 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 DVen = 2,10 ℳ 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs
8☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später ame⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 5 (Lombard 7). Danzig 5 (Lombard 6 Amsterdam 3 ½ Brüssel 6. denn 9, 0 en. 9. Kopenhagen 5. London 6. Madrid 65. Oslo 4 ½.
Paris 5 ½. Prag 5 ½. Schweiz 3 ½⅛ Stockholm 4 ½. Wien 6.
Deutsche Staatsanleihen
mit Zinsberechnung.
— Heutiger s Voriger Küurs
16. 2. 15. 2.
—. G 102 G
6 Dt. Wert best,Anr.28
6 % do. 10 — 1000 D. . 35 3 8 Dr. Reichssch. „n.“ (Goldm.) bis 30.11.26 2 ausl. ℳ f. 100 GM 85 G 6 2 8 Dt. Reichspost 9 F. 1 u. 2, rz. 30 1.10 100,25 b euß. Staatssch. 1.3 rsickz. 1. 3. 29 zahlb 1.12 100,9 G do. rz. 1. 10.30 1.10 stoib 7 ⅜ Bayer. Staatsschaß 1.4 8 rüickz. 1. 4. 29 zahlb. 2.11100,8 b 75 Braunsch. Staatssch. 100,7b
“ rz. 1. 10. 29 7 8 Lübeck Staatsschatz r. 1. 7. 29 1. —, [ 7 ½ Mecklbg.⸗ Schwer. 2 Reichsm.⸗Anl. 1926 — tilgb. ab 27 6 ½ do. Staatssch., z. 29 78 Sachs. Staatsschatz⸗ „amw. R. 1, fäll. 1.7.29 7½ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 ½⅔ Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 6 ½ Württbg. Siaats⸗ schatz Gr. 1, fä ll. 1.8. 29
—
pß 102 G
85 G 100,1b
100,9 G 100,75 G
100,9 b 100,75b
1.10
100,9b 1900,2 G
101 G 101 G
100,6 b 100,25 b
„Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Disch. Aul.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1—80 000 Z. n g 351b do. do. mit Aus⸗ s losgssch. Nr. 30 001- 60000 einschl 1.Ziteh do. 0. do. ohne Aus⸗ tosungsschein. do. ische Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fä ll. 2.9.35
100,85b 100,1 G
101,1 G 101 b G
100,9 b B 100,25 b
358,5 G 352 b 860 b G ng 6 ,5 G 101,5 6 s102 b G
0,5 b 0,183 b
Disch. Reichsschat „K“ 28 Ausg. lu 117.27† do. 24, Ausg. I u. II .28 ℳ für 1 Milliarde . Z. Zinsf. 8- 15 †¼ Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe . 4 15,4 b do. Spar⸗Prä m.⸗Anl. 0,57 b 7-15 % reus St.⸗Schaß auslosb. ab Okt. 28 f. Z 1.4. —,— Pr. Stnatssch., f. 1.5.25 —.— Anhan Stagf 1918,. 1G Bayern Ldsk.⸗Rent. tonv. neue Stücke .6. — —,— Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 98,09,11, gk. 31.12.28 do 87-99,05, g 31.12.23 do. 96. Q2. get. 31 19.23 ¹ Hambg. Staats⸗Rentes⸗ do amort. St.⸗A. 19 4 0. do. 1919 B kleine do. 10 000 bis 100 000 ℳ do. do.
0,51 b 0,18 b
15 l b
44 11 8c2
S8S88———
SH. Ocoeto co.
85SU1 2
500 000 ℳ do. St.⸗Anl. 1900
do. 07,08, 09 Ser. 1,2. 11. 13 rz. 53, 14 xz. 55 do 1887, 91,93, 99,04 do. 1886, 97, 1902 Lübeck 1923 unk 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sachs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. N*. 36-42
12
α l☛ 8. + 02 80 .
Preußische Rentenbriefe. Getündigte und ungetündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.
Heutiger] Vortger Kurs 8
Heutiger-: Voriger k
8 38 1“
n S
8
Heutiger] Vortger Kurs
Heutiger] Vortger Kurs
4, 3 1 %
2
.3 .8 3 8 % 3 3
—ESE
3 3 ⁄
4,8 2 Preußlsche Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17]714,9 b G
3 ½ % Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17
Schlesische, agst. b. 31.12.17 Schl.⸗Holst. agst. b.31.12.17/1
do. später ausgegeben do. später ausgegeben
Sächstsche agst. b. 31.12.17 19,5b G
do. später ausgegeben do später ausgegeben
do später ausgegeben
v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 264 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 314 do. do⸗ 3
do. do. 9. u. 10. R. 4 do. Cobg. Landrbk. 1-4ʃ4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. tonv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit.. do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24/3.
4 3
d G 2 Sachz.⸗Altenb. Landb. 3 8½ do.
4 02, 03. 05 3 ½
4
38
1.1.7 versch. do. do.
do. 1.4.10 versch. 1.4.10. 11.7 23
1.1.7 1.1.7
versch.
8,1b G
2
14,9b G 20,8 G 19,5b G 20b, G 18,1b G
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1— 914 % 1.1.7
Ohne Zinsscheinbogen resdner Grund⸗
renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5. 7— 104
do. Grundrentenbr. Serie 1—3/4
Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27/4
do. do. do. Kreditbr. b. S. 22, 26 — 33/4
do. do.
do. bo. S. 3, 4, 6 N 8 ½8
bis S. 25 3 ½
bis S. 25 3 ½
u. ohne versch. do.
1.4.10. versch. do.
Brandenb. Komm. 23
do. do. 19,20, gk. 1.5. 244 ½
Hannov. Komm. 1923,10 do. do. 192285 do. do. 1919]4 Pomm. Komm. S. 1u. 2*
(Giroverb.), gk. 1.7.248 ½
Deutsche Kom. Kred. 2074 ½ do. do. 1922, rz. 2874 ½
—,— 9 —,—
2
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 31/ 7 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4 B u. 5B, tg. 2718 do. do R. 3 B, rz. 31/7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 26 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 18 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ausg. 15
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912
Reihe 34 — 55 4 do. 1899ʃ3. Cassel. Ldskr. S. 22 -25 4 8 Ser. 26/4 Ser. 27/4 8 Ser. 28/4 do. Ser. 29 unk. 30/4 Hannoversche
Oberhess. Prov20 uk. 26/4 do. do. 1913, 1914]4 Lenber 8 do. Ausgabe 16...
I11“ do. do. 6—-11 do. do.
Rhetnprovinz 22, 23 †. 6 do. 1000000 u. 500000 † 6 do. kleine †* Sächsische Prov. A. 8 † 7 do 00. Ausg. 9 †7
do. do. Ausg. 8 — 7/4 Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. do. Ausg. 10 u. 11 † f† do. do. Ausg. 9 † 6
do. . 1907— e9 4 b. . Ausg. 6 u. 7/4 do. L. 98, 02, 05,
do. Landesklt. Ntbr. 4 do. do.
*) Zinsf. 8 — 20 ½ **
Anklam. Kreis 1901.14 .“ Kreis 01/4 do. o. 19194 Haderzleb. Kr. 10 ukv N*4 Lauenbg. Kreis 1919.14 Lebus Kreis 1910 4 Offenbach Kreis 10104 ½
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 22 Altonan 19283 do. 1911. 1914 Aschaffenburg 1901
Barmen 07, rz. 41,40
do. 1904,05, gek. 1. 3.24 3⁄
Berlin 1928 †* * Zinsf. 8— 18 ¼
do. 1919 unk. 30
do. 1920 unk. 91
do. 1922 Ausag. 1
1922 Ausg. 2
1886[3 ½
1390][31
1998 *
8 1904, S. 1[
— Groß Verb. 1919
Reihe 27 — 39, 1914
Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 1 Ostpreuß. Prov. Ag. 12/4 9 * *
do Ausg. 14, Ser. 4 15
14, Ser. 3 48 do A. 1894,1897,1900 ,38 do. Ausg. 14 3 ½
usg. 12 †**
do. 3 Ausg. 8 4 ½
gek. 1. 10. hees 1.4.10
1.4.10.
Ohne Zinsberechnung.
2.8
gegerner 80 0 80 80 8 8. 8 00USU=g
885
2-522gFgES
2
EEEI H!n 82 SS82
=FSB0
A
szreeeseesn
2 —.
SVSVVVqSq=E
5SööSöne
2
8
2*
—? 9 8=2éö2ö22SN
— S
2222'— — —
—JVVSq SA-gv,
1.4.10
13 1.4.10% . † 6 — 15 9.
8—18 9.
7 4 10 10 1 7
8
4
1
1. 4. 4. 4. 1.
1 1 1. 1. 1 1. 28
1.6.12. 1.5.11
₰½
— — — 2.2 2.2ZA
1.4.108101 b
103,5 G
101.5 G 99,8 G
—
Kur⸗ u. Neum. Schuldv⸗ †] 1.1.7] —,— *) Zinsf. 7— 15 %. † Zinsf. 5— 15 P.
6 .
Kreisanleihen.
Deutsche Stadtanleihen.
—.,— 2 —,— 2 7 -
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
103,50b G
101.5 G 99,8 G
2 —-,—
Coblenz 1919 12 do. 1920 * Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913
Darmstadt. 1920 do. 1918. 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1.7. 238 Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 ℛ Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900, 08, 11
gek. 1. 5.24 do. 1900, gek. 1. 5.24
Elbing 08, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 32 Emdeno0s H,. J, gk1l.5. 24 Erfurt 1893, 01 F, os, 1910, 14, gek. 1.10.298 do. 1893 N, 1901 P, gek. 1. 10. 238 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
1.7†¼ —,— 4.1
1.1.7 versch.
1.3.9 versch. 1.1.7
3 8
42
22.
14. 119
2. 2.
ng
Aln. 2vPEVVYVY=VYé=FVYé=VXg 5 7 5 .
Püeeeees
EEEEEE11I1“] 11 17— 17777777
92 9. o 90 & . 8. — — —,— ’ öö 5*5 3828222 EE PPePPPPPEEB
Nensburg 12 X, gk. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910. 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.)
1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfur O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt: 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. üö. 1928 do. 1920 ukv. 1925 do. 190¹1 Fulda 1907 N
Gießen 1907, 09, 12,14 do. 1905 Gotha 1923
Hagen 1919 NMN.. Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900. 05, 10 do. 1919 1892 ʃ3 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23 4 do. 1903, gek. 1.10. 23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39
— 11111117
Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 31 Krefeld. 1901, 1909 do. 06, 07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 ½
SEbg 141. 1191
ggstsggztzs ’ 1 4* 1
— * — . *
EEEEEEqETETTTTö 1. 1'
Langensalza 1903/3 ½ Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890, 94, 1900, 027
Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C0 do. 1922 Lit. B do 19 Lit. U. V, uk. 29 do. 20 Lu. W unk. 30 Mannheim 19²² do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1909, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 FAS-.gI14,82 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thülr. 1919 VIs4 Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, ut. 91,35/4 do. 1914/4 do. 1919 unk. 30 München 1921/4 ½ do. 1919ʃ4 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 3 ½
Nordhausen 1908/4 Nürnberg 1914/4 do. 1920 unk. 30/4 do. 1903˙3
S’ÖSIS
α5
Q ggg
Offenbach a. M. 1920 48 Oppeln 02 , gk. 31. 1.248 ½
Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920°. do. 95, 05, gek. 1.11.29 2 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24% do. 190331 Potsdam 19 P, gk. 1.7.24%
Quedlinburg 1903 N
Regensburg 1908, 09]4 versch. do. 97 N. 01 — 03, 05]38 do. do⸗ 1889 Remscheld 00, gk. 2. 1.23¹ Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891[3 ½ Rostock ü1919, 1920/4 ½ do. 81,34,03, gk. 1.7.24 3 ½ do. 18909, gek. 1. 7. 24 1
1212 111 1. 11
—2
Iä1. 111419
eeeemeeeemeeeene HXAII A —Bö8üSS 2æ Sde 2223-ÖSSö
- 1
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin t. M. 1897, gek. 1. 5. 242
Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24]1 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 3 ½ Stettin WN2. 1928 * Zinsf 8—15 g. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 10
— — — 1
1 2 -
5!
8828 - 1 -
-
- ’
—V—'—BOYE— r”Zq”gé
-
-
’
-
- 1 1
- -
— — 4 d & -
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
*3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D, E, E qget 1. 10. 23, 1. 4. 24) ,3 ½ ½ Kur⸗ u. Neumärt. neue *4, 3 ½, 3 %½ Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 8 5,15 b 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— 24, 8 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1—484 630, . 17,1 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. —,— *4, 38 ½, 3 Ostpreußische N. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11... 4, 38 3 8% Ostpreußische.. 4 ⅞ üÖstpr. landschaftl. Schuldv. *4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17. .. 4, 3 ½, 3 % Pommersche. *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt vEII 4, 3 ½, 3 9⅛ Pomm. Neul. für KleingrundbefiktkzV.. *4, 9 ½8, 3 % Sächsische, ausge⸗ SetbH11 4, 3 ½, 32 % Sächsische. 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (e 19,2 b 4, 3 ½, 3 ⅞ Schles. landschaftl. 0, D, ausgest. bis 24. 6. 17 18,75 b 4, 3 ½, 3 % Schles. landsch. A, C, D —,— *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 9,05 b 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —,— 24, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17... 14,3 b G 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. zarae —.—
üs
4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II m. Deckungsbesch. J“
4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Gair Iööö —,—
24, 85 85 Renland. schaftl. mit Deckungsbesch. 9 313 3 . .11 6,55 b
4, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ scha —,—
4,68 eb G
*5, 4 ½, 4, 3 ½ Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †† —,— —,— 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte †% —,— —,— *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †16,25 b G (16,25b G 4, 3 ½, 3 % Berliner neue —,— —.,— 4 ⅛ Brandenb. Stadtschaftsbriefe 1 (Vorkriegsstücke) 15,5 b 15,75 b 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) —,— i
f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
„Deutsche Pfandbrief⸗
Anst. Posen Ser. 1
bis 5 unk. 30 — 384/4 1.1.7 Preuß. Zentralstadt⸗
schafts⸗Pfdbr. R. 3,
6— 19, 12, 13, gk. 27 † 10 versch.é. —,— do. do. R. 14-16, gl27 †10 1.1.7 —,— do. do. R. 1, 4, 11, gt.2714 b 1.4.10% —,— do. do. R. 2, 5, gk. 27 1 1 V —,—
Westf. Pfandbriesamt
f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7
—,—
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L./— f8n
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —, Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.83. —,—
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — p. St —.—
Auslündische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Auleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
4 Seit 1. 4. 10. 2 1. 5. 19. 1. 6. 19. EAIITS 1 1 860 1. 8. 20 1 1. 9. 20. 6. 85 ¹9 1. 9. 99. 1. 10. 29. 1. 11. 25 *f 1. 86
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 8 8 —,— Bosn. Esb. 14 ³ 8 do. Invest. 14* 41,25 G do. Land. 98 in K do. do 02 m. T. i. K do. do. 05 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000]6 DänischeSt.⸗A. 973 Egyptischegar. i. 23 do. priv. i. Frs. 3 ½ do. 25000,12500 Fr 4 do. 2500, 500 Fr.] 4 Els.⸗Lothr. Rente 3. Finnl. St.⸗Eisb.] 3 ½ Griech. 4 ½ Mon. 1,75 do. 5 1881-84 1,600 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 1,60. do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mextk. Anl. 99 5 Sff. do. 5 9% abg. do. 1904 4 % in do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ do. Kronenr.”*„ 11 do. kv. R. in K.“ do. do. in K. do. Silb. in fl⸗ do. Papierr. in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. ff. Rumänen 1903 2216 13 utv. 24 ¹ 89 duß. i. ℳ 16 L. 1890 in ℳ ¹⁸
81 7 1. 12. 19
—2
58SS
FPüESEESESEZSESEE
2öö-2IASIö
— S'ö808
— gPEsrrrees — 80 S =— S
= do
1.1.7
.si. K. 1.7.14 . si. K. Nr. 7 . st. K. 1.6.14 .. iK 1. 12.24 15.4.10
1880 in do. 1886 in do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd E.⸗A 1 do. do. Ser. 2 do. fons. A. 1890 do. uf. 1908, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ¹ do. 1914 ³ do. Goldr. in fl. * do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK. * do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. ⁴ do. do. 5er u. 1er ⁴ do. Grdentl.⸗Ob. 2
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek.] 3 ½ fr. Zins. —.—
Bukar. 88 kv.in ℳ 41 1.6.12 —,—
do. 95 m. T. in ℳ 1.8.9 6 b G
do. 98 m. T. in ℳ 1.1.7 [21,75 b G 1ZA
—8 800 S
Schwed. 892
2 —,—— pPüerrPe 828 bo do do
gEEghbhss
— — A
seeß
gzuEnET
kzateabesEhee 2b0S2SoSoobd S Sg;.
80 89 0SU2S
. 26ʃ
vFEF 2n —2—2 —
Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961i. K. gl1. 3.25 Christiania 1903 Colmar (Elsaß) 07 Danzigt g. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. . Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 1902
F gesetee 292 111
ορ☛8 8⸗ ½
8 — 2 81 —.
öa. C er e nn 2VSgS*
Um 1991789
do. 1 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R.] do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 V. 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 1894, 03, gek. Sosia Stadt... Stockh. (E. 88-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 do. 1895] 39 ½ 8 Zürich Stadts9 i F 3 ½ .6. —,— *i. K. 1.10.20. ** S. 11. K. 1. 1. 17, S. 2 1. K. 1. 7. 17. Sonstige ausländische Anleihen. Budap.HptstSparf ausgst. b.31.12.964 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rlickzahlb. 110 do do
E.
sase
02 ,2 822
8* e 28
gVSAg 8
PEeoengbn. i0 . z0
225228280ù8 8
+ anAAnor obaue e
e C0 , . 20..
02 ù 9 —
2—8,
88,25 b
4 11 —,— 8 8 88 —,—
do. Inselst.⸗B. gar. 3 58
do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 se.
Finnl. Hyp.⸗V. fk.] 4 15.3.
do do⸗ 3 ½ .5.11
Jütländ. Bdk. gar. 3 ⁄½ 1.1. do. Kr. V. S. bi. 4 11.6.12 do. do. S. 5 ind 3 ½ 11.6.12 do. do. S. 5 ind 3 11.6.12 Kopenh. Hausbes. 4 11.7 Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdb. à101 fr. Z. si. K. 1.5.14 do. 4 ½ % abg. fr. Z. iKl. 11.24 Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 1.4.10 Norweg. Hyp. 87] 3 ½ Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. Pest. U. K. B., S. 2,3 4 Poln. Pf. 3000 R.] 4 ½ do. 1000-100 R. 4 ½ Posen. Prov. m. T. 4 do. 1888 92, 95, 98, 01 m. T. 3 ½
do. 1895 m. T. 3 Raab⸗Gr. P.⸗A.*2 ½ do. Anrechtssch. fr. Z. Schwed Hp. 78ukv. do. /!8 in ℳ kundd. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk⸗Atr 1 2 4
* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.
Pfandbriefe und Schuldverschreib,. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hherh, sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26
ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch * gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (8 ½ c). S. 4— 6 (4 9* do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ½)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 18-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19. 20 u. abgestemp.“ do. dbo. Ser. 23, 24
do. do. Ser. 25
do. do. Ser. 26
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
. . b0
nbg *
N
18
PüüPEEöS EWsöesseses
——ö-öö
do. m. Talonff.
[112765] 1891 in ℳ̊ 4
Durch Beschluß der Gesellschafter der „Rhemische Schweißwerke Sieglar Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Sieglar vom 17. November 1926 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschart um 200 000 RM. herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
Sieglar, den 17. November 1926.
Rheinische Schweißwerke Sieglar
G. m. b. H.
3583,8 143 53 do. 1919 unk. 30
r2
Generalversammlung begründete Hinter⸗ legung spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bei obigen Stellen bis nach Abhaltung der Generalversamm⸗ lung zu übergeben.
Metternich bei Koblenz a. Rh., den 15. Februar 1927.
Kloster⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft.
Der Borstand M. Liebold. Ph. Kühner.
. Ser. 8. 1894 in ℳ'* 1. 8 — 27 Eer 4 do. m. Tafon K1. do. ₰ 8 1896 in ℳ 1* 1 Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bk. do. m. Talon Pihr Ger. 2 — 26*115,8 b G 1898 in ℳ ¹* 8 do. do. Komm.⸗Obdl. v. 1929 †% —,— do. m. Talon Ue ann 8* 17 b G konv. in ℳ G 8 o. r. 88 mn n 4.1 — 8 neüer. 11,75 b 1908 in r. 9,25 b 1910 in ℳ 10 do. da da Cer 66 ——
1 334 19437
1 104 864 961 2 439 059133
[[3 681 832150
Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus den folgenden Herren: Dr. Maximilian
Kempner, Gehermer Juftisrat, Berlin, Vorsitzender: Dr. M. Salomon. General⸗
direktor, Berlin, stellvertr. Vorsitzender; Max Obersitzko, Berlin: Louis Bär, Lübeck:
Georg Bremer. Bankeirettor, Berlin; Pror. Pr. Nikodem Caro, Geheimer
Regierungsrat, Berlin; Emil Heller, Prag; Kurt Kramer, Berlin; Dr. Joôzef
Landau Generaldirektor, Warschau; Dr. Kurt Mühsam, Berlin; Henry Nathan, Bankdirektor, Berlin. 8 1 3
Bilanzkonto: Verlustvortrag aus 1924/1925 Beriust iür 1986/,1926 ...62
4,3 % do. pater ausgegeben —.— 1 880 3 4,3 7% Hannov. ausgst. b. 31 12.17/22,4 G 6 19098, 12, gek. 1. 7.24 1.1.7 Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 1 —— 3 do. do. 1899, 1904.
244¾ 1 4, 3 do. t 6 ben Effekten und Provisionen 130 807 später ausgegebe b 4, 3, do. später ausgegeben Bonn 1914 P, 1919
SichheI 1 8 Zinsen 2 111““ 9 368'* 4 % Lauenburger, agft. b. 31.12.17 . Breslau 1906 V 1909 8 4 ½ do, später ausgegeben —. do. 1891
143 634 aph bomm. ausgest. b. 31.12.17 3 do. später ausgegeben 3 3
4,3,2% Brandenb. agst. b. 31 12.17719,3 b G 19 —b G do. do. 1920 vn8 Berl. Stadtsynobe 99,
Gewinnsaldo ex 1925
—,— 2
Weimar 1886,k. 1.1.24 versch. Wiesbad. 1908 1Aus⸗ do. gabe, rückz, 1937 1.19 8 . do. 1920 1. Ansg., 21 2. Ag. gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 1. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bkn.) 10
—,— 1.1.7
4,3 ess.⸗Nafs., agst. b. 31.12.17 1 578 9
Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek, 2. 1. 24/81
versch. 1.1.7
Berlin, den 31. Dezember 1926. öe een Saß & Martini. G. m. b. H. 8 3 do. Schönbach. Karl Schultz.
4, 4, 4, 4
später ausgegeben