krieb von Automobilen und Ersatzteilen). wird heute, am 12. Februar 1927, vor⸗ mittaas 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter; Beeid. Büchernevisor und kaufm. Sachverstandiger Th. Drews. Altona. Große Bergstraße 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1927 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. April 1927 einschließlich. Erste Glau⸗ bigerversammlung am 15. März 1927. vormittags 1127 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr. — 5. N. 9/27a.
Altona, den 12. Februar 1927.
Das Amtsgericht, Konkursgericht.
Altona, Elbe. [113754]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Werner Porepp, Altona. Hahnenkamp 4, auch als bisheriger Inhaber der ein⸗ getragenen Firma F. & A. Fera, Nachf., Galanterie Spiel⸗ und Lederwaren, Altona, Gr. Johannisstr. Nr 75 wird heute, am 14. Februar 1927, vormittags 11 Ühr, das Fenkucsrexhöhte eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherevisor und kaufm. Sachverständiger Johs. Bartels, Altona, Museumstr. 25 I. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1927 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 22. März 1927, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. März 1927 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. April 1927, vormittags 11 1¼ Uhr. — 5. N. 11/27a
Altona, den 14. Februar 1927.
Das Amtsgericht, Konkursgericht.
Arnstein. [113755] Ueber das Vermögen des Käserei⸗ besitzers Johann Wück in Mühlhausen a. Wern wurde am 12. Februar 1927, mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Lang in Schweinfurt a. M. Offener Arrest nach § 118 der K.⸗O. mit An⸗ eipefrist bis 5. März 1927 ist er⸗ assen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. März 1927. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in den §§ 132, 134, 137 be⸗ ichneten Angelegenheiten und allgemeiner Sö Samstag den 12. März 1927, vormittags 9 Uhr.
Amtsgericht Arnstein i. Unterfranken.
Augsburg. [113756] Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Hans Nigg, Schuh⸗ macherbedarfsartikelhandlung in Augs⸗ burg, St. Ursula A 563, am 15. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Heuking in — r. age. Arrest ist sigen Frist zur Anmeldung der bei obigem Gericht bis zum 15. März 1927. Termin zur Wahl eines anderen Konkursver⸗ walters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und die in den 8 132 u. ff. 8. *₰ ent⸗ Fragen sowie allgemeiner Prü⸗ ungstermin ist bestimmt auf: Diens⸗ tag, den 29. März 1927, vormittags 9 ½¼ Uhr, Sitzungssaal IV, Erdgeschoß rechts, Justizgebäude Neubaun, Eingang Schäzlerstraße. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Ballenstedt. [113757] Ueber das Vermögen der Ehefrau Bertha Brandt, geborene Arendt, i Alickendorf wird am 8. Februar 1927, nachmittags 4,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da dieselbe an diesem Tage Zahlungseinstellung und Zah⸗ lungsunfähigkeit dargetan t. Der Rechtsbeistand Adermann in Ballenstedt am Harz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1927 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Offener Arrest bis zum 4. März 1927. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin ist auf Freitag, den 11. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Ballenstedt, den 8. Februar 1927. Anhaltisches Amtsgericht.
Berlin. 1113806] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Fenichel, Berlin S0. 16, Cöpe⸗ nicker Str. 67 (Tabakpfeifen, Galanterie⸗ waren), ist heute, nachmittags 1 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ ursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ Franz Petznick, Berlin W. 8, Mohrenstr. 53. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. März 1927. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1927, vormittags 11 ¾ Uhr. rüfungstermin am 29. April 1927, vor⸗ nittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 7r. 106/108. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, N. 52. 27, den 14. 2. 1927.
Buxtehude. [113758] Ueber das Vermögen des Stuhlfabri⸗ anten Max Kamprad in Altkloster wird heute, am 14. Februar 1927, vormittags 1,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ finet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schlüter in Bugtehude. Anmeldefrist bis 2. März 1927. Erste Gläubigerver⸗ lammlung und Prüfungstermin am 1. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht. Offener Arrest it Anzeigepflicht bis 26. Februar 1927 Amtsgericht Buxrehnde, 14. 2. 1927. Charlottenburg.
[113759] Ueber das Vermögen der Straßen⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Lg
tung in Berlin W. 15, Kaiserallee st Peute, am 16. Februar 1927, vor⸗
mittags 11 ½ Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursversahren eröffnet Verwalter: Konkursverwalter Artur Stadthaus in Charlottenburg, Uhlandstraße 187 Frist zur Anmeldung der EEE“ und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Marz 1927. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 16. März 1927, vormittags 10 ¼ Uhr, im Zivilgerichts⸗ ebäude des es Charlotten⸗ urg, vx atz, II. Stock, Zim⸗ mer 254. Aktenzeichen: 40 N. 449/26. Charlottenburg, den 15. Februar 1927. Der T111ö1ö6“ö“ mtsgerichts.
Dresden. [113760] Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ esellschaft in Firma Metallgußwerk Piesben Bruno Pietzel & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden (Albert⸗ stadt) die daselbst die Metallgießerei betreibt, wird heute, am 14. Februar 1927, nachmittags 3 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heim in Dresden, Seestraße 4. An⸗ meldefrist bis zum 7. März 1927. Wahl⸗ termin: 11. lärz 1927, vormittags 9 ¾¼ Uhr. Prüfungstermin: 29. März 1927, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1927. Amtsgericht Dresden. Abteilung H. [113761]
Erfurt. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hartwig Sartorisio, Erfurt, Schiller⸗ straße 9, “ Thomasftr. 29, ist am 10. Februar 1927, nachmittags 5 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Bücherrevisor Ro⸗ bert Dümmler, Erfurt, Paulstraße 1. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1927 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. März 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung, verbunden mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin, am 19. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 73. Erfurt, den 10. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. 16.
Goldap. [113762]
Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ besitzers Albert Kroll in Kosaken ist heute, vormittags 11 .½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Bücherrevisor Wolfs in Goldap. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1927, vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 14. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Mai 1927. Amtsgericht Goldap, den 14. Februar 1927.
Kaltennordheim. [113763]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Eckardt in Kaltennordheim wird heute, am 12. Februar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, auf seinen Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Dreßler in Kaltennord⸗ heim wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glänbtigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Freitag, den 11. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterreich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. März 1927 Anzeige zu machen.
Kaltennordheim, den 12. Februar 1927.
Thür. Amtsgericht.
Neheim. [113764]
Ueber das Vermögen 1. des Fach⸗ schlossers Bernhard Spiegel, 2. des Kaufmanns Albin Spiegel, beide zu Neheim, welche unter dem Namen „Spiegel & Co., Metallwarenfabrik, Neheim (Ruhr)“ ein Geschäft betrieben haben, ist heute, 5 ½ Uhr nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter . der Auktionator Redder in Neheim.
ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1927. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1927. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 14. März 1927, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Ringstraße 12, Zimmer Nr. 2.
Neheim, den 11. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
Arnstadt. [112336] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mogen der Dampfziegelei Kirchheim Aktiengesellschaft in Dosdorf bei Plaue ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Arnstadt, den 8. Februar 1927. Thür. Amtsgericht. Abt. VII.
Arnstadt. . 1113752]
Das hiesige Amtsgericht hat über das Vermögen des Gastwirtes Ernst Klingbeil in Arnstadt den Konkurs eröffnet. n⸗ kursverwalter; Kaufmann Wilhelm Dirkes in Arnstast. Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrist: 25. 2. 1927. Glau⸗
BVeschluß
bigerversammlung und Prüfungstermin: 5. 3. 1927, vormittags 10 Uhr. Arnstadt, den 8. Februar 1927. Thüringisches Amtsgericht. Abt. VII. Bad Segeberg. [113765] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Segeberger Zuckerwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Bad Segeberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bad Segeberg, den 11. Februar 1927. Das Amtsgericht.
Belgard, Persante, [113766] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft H. Freundlich in Belgard, persönlich haftende Gesellschafter die Witwe Rosalie Freundlich, geborene Lebbin, in Belgard und der Kaufmann Adolf Freundlich in Belgard, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Belgard a. Perf., 11. Februar 1927. Das Amtsgericht.
Berlin. [113767] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Hau⸗ mann, Inhaber der Firma Wilhelm Haumann, Schuhfabrik, Berlin, Greifs⸗ walder Str. 29, und Nowawes, Groß⸗ beerenstr. 99, jetzt: Charlottenburg, Krummestr. 57, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [113768] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Prahl & Co., G. m. b H. in Berlin, Neue Königstr. 83. ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 9. 2. 1927.
Berlin. [113769] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Beltener Porzellan⸗ fabrik Akt.⸗Gesellschaft in Berlin, Fried⸗ richstraße 103, ist ö,n⸗ Schluß⸗ verteilung 8 Abhaltung des luß⸗ termins anfgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 9. 2. 1927.
Berlin. [113770] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willi Holländer, Inhaber der Firma Willi Holländer, Berlin SW. 19, Beuthstr. 17, Privat⸗ wohnung: Berlin⸗Friedenau, Kaiser⸗ allee 127, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 29. Dezember 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. De⸗ zember 1926 bestätigt ist, aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 9. 2. 1927.
Berlin-Schöneberg. [113771] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Gieler in Berlin, Potsdamer Str. 27 b, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 66/67, den 14. Februar 1927. Das Amtsgericht. Abt. 9.
Eckernförde. [113772]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Elektroinstallations⸗ meisters Fritz Hornig in Eckernjörde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 5. März 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Eckernförde anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf den Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Eckernförde, den 9. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
Elberfeld. [113773]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Hermann Lünen⸗ schloß, Inhaberin der Firma Hermann Lünenschloß in Elberfeld, Obergrüne⸗ walder Straße 23, 25, 27, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Elberfeld, den 9. Februar 1927.
Amtsgericht. Abt. 13.
Elbing. [113774] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Blau in Elbing, alleinigen Inhabers der Firma Blau & Co daselbst, wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 7. Dezember 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen vom gleichen Tage bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben. Elbing, 11. Februar 1927. Amtsgericht.
Elsterwerda. [113775] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gotthelj Schneider, Konfektionen, Inhaber: Kanfmann Walter Schneider in Seifertsmühl, Kreis Liebenwerda, ist zur Prütung einer nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung Termin auf den 5. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Elsterwerda, Zimmer
Nr. 4, anberaumt Elsterwerda, den 10. Februar 4 Das Amtsger 8
Elze. Hann. [113776] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der nicht eingetragenen Firma C. Breuer & Sohn, Inhaber Karkl Hanebutt in Elze (Hann.), wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Amtsgericht Elze (Hann.), 1. 2. 1927.
Erfurt. [113777] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Mitteldentschen Nundfunk⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 11. Februar 1927. Preuß. Amtsgericht. Abt. 16.
Gelsenkirchen. [112345] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ers Heinrich Rein⸗ hardt, Gelsenkirchen. Franziskusstr. 2, soll die Schlußverteilung erfolgen. Zu berück⸗ sichtigen sind ℳ 12 940.12 nichtbevorrech⸗ tige Forderungen, während ℳ 1 943,25 zur Verfügung stehen. Das Schluß⸗ verzeichnis und die Schlußrechnung liegen bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts Gelsenkirchen zur Einsicht aus. Gelsenkirchen, den 9. Februar 1927. Der Konkursverwalter. Otto Christiansen. beeid. Bücherrevisor.
Greifswald. [113778] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Otto Benter zu Greisswald wird zur Prü⸗ fung aller angemeldeten Forderungen neuer Prüfungstermin auf den 28. Fe⸗ bruar 1927, mittags 12 Uhr, bestimmt, weil der Konkursverwalter am 19. Ja⸗ nuar 1927 durch Krankheit verhindert war. Greifswald, den 19. nuar 1927. Amtsgericht. 8
Hamburg. 1113779] Konkurs „Paloma“ orient. Ziga⸗ retten⸗ und Tabakfabrik mit beschränk⸗ ter Haftung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Das Amtsgericht Hamburg.
Hamburg. [113780] Konkurs ä. & M. Dobriner nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Das Amtsgericht Hamburg.
Hamburg. [113781] Nachlaßkonkurs Bernard Heinrich Brentrup, früher all. Inh. der Firma Bernard H. Brentrup, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Das Amtsgericht Hamburg.
Hamburg. [113782] Nachlaßkonkurs Carl Ernst Wilhelm Brauer, all. Inh. der Firmen Brauer & Westphal und C. Brauer & Co., nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Das Amtsgericht Hamburg
Hamburg. [113783] Konkurs Elsty & Co. nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Das Amtsgericht Hamburg.
Heide, Holstein. [113784]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Harder in Heide ist der auf den 8. Februar 1927 festgesetzte Termin zur Abnahme der Schlußrechnung usw. auf den 15. März 1927, vormittags 11⁄¾ Uhr, verlegt worden.
Heide, den 8. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
Königswinter. [113785]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 13. 5. 1926 zu Honnef ver⸗ storbenen Uhrmachers Friedrich Wilhelm Uhr wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Königswinter, den 9. Februar 1927.
Amtsgericht. Abt. 4.
ELuckenwalde. 8 [113786] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Hirsch⸗
berg in Luckenwalde wird nach Abhaltung
1s Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Umtsgericht Luckenwalde, 2. Februar 1927.
LEXchen. 2 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Utak“ Übersee⸗Tabak⸗Akt.⸗Ges. in Lychen ist mangels Masse eingestellt. Lochen, den 12. Februar 1927. Amtsgericht.
Meissen. 8 [113788] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Neuhäuser in Meißen, Berastr. 1, alle. den In⸗ habers der Firma Paul Neuhaͤuser in Meißen, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 23. 12. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. 12. 1926 bestätigt worden ist Amtsgericht Meißen, 15. Februar 1927.
München. [113789] Am 12. Februar 1927 wurde das unterm 14. vam 1926 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Häusler Inh. eines Möbelgeschäfts in München, Burgstr. 3/0 u. 1. eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich be⸗ endet auf n.
Amtsgericht München, Konkursgericht.
Neurode, [113790]
Das Konkursverfohren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Paul Hattwig in Kunzendorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 11. Januar
[113787]
1927 angenommene Zwanasvergleich dur 1 rechtskräftigen Beschluß vom 11. — G
1927 bestätigt ist, hierdurch aufgeho Neurode, den 26. Januar 1927. Das Amtsgericht. 8
[113791] Neustadt, Schwarzwald. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Kistler in Neustadt wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Neustadt, Baden, den 8. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Oppein. [113792] Das Konkarsverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Andreas Felir in
Alt Schodnia wird eingestellt.
Amtsgericht Oppeln, den 9. Februar 1927.
Ranis, Kr. Ziezenrüclz. [113794]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Genzel in Krölpa, alleiniger Inhaber der Firma Krölpaer Webhschützenfabrik Heinrich Gen⸗ l in Krölpa, ist Termin zur Verhand⸗ ung und Abstimmung über den Zwangs⸗ vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners auf den 26. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ranis anberaumt worden. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts niedergelegt.
Ranis, den 14. Februar 1927.
Amtsgericht.
Ratibor. 113795] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma S. Guttfreund in Ratibor, Ring 5, ist zur eenn der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Februar 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ratibor, Zimmer Nr. 21, anberaumt. Ratibor, den 14. Februar 1927. Amtsgericht.
Runkel. [113796] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Albert Jungnitsch und Sohn in Hofen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Runkel, den 14. 2. 1927. Amtsgericht.
Siesburg. [113797] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Zamponi, Inhaber der Firma Josef Zamponi in Siegburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Siegburg, den 19. Januar 1927. Amtsgericht. G
Siegburg. [113798] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Olga Pings, Inhaberin des
Kölner Schuhhauses in Siegburg wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. Siegburg, den 28. Januar 1927.
Amtsgericht.
Dnisburg. [113803]
Ueber das Vermögen des Fritz Ruhr, Kunstschmiede und Bauschlosserei, Duis⸗ burg, Breite Straße 2, wird heute, am 12 Februar 1927, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Ge⸗ schäftsaufsichtsperson wird der Steuer⸗ svndikus Rink in Duisburg, Prinz⸗Albrecht⸗ Straße 47, bestellt.
Das Amtsgericht in Duisburg.
Naumburg, Saale. [113804]
Auf Antrag des Kaufmanns Erich Weist in Firma Erich Weist. Holzhandlung — Dampfsägewerk — Hoch⸗ und Tiefbau⸗ unternehmen in Bad Kösen, wird die Ge⸗ schältsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses über dessen Vermögen angeordnet. Der Bankdirektor Otto Strube in Naum⸗ burg a. S., Luisenstraße 20, wird als Auf⸗ sichtsperson bestellt.
Naumburg a. S., den 14. Februar 1927.
Amtsgericht.
Radeberg. fI! — Ueber die Kunsthändlerseheleute Rudol und Louise Venus in Langebrück, die dort den Kunstverlag Vineta betreiben, wird Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichts⸗ verson ist der Bücherrevisor Gey in Dresden⸗N., Königsbrücker Straße 64. Amtsgericht Radeberg, den 8. Februar 1927.
[113799] Bad Homburg v. d. Höhe.
Die Geschäftsaufsicht über die Firma Franz Büdel, Inhaber Karl Büdel, Bad Homburg v. d. H., ist durch Zwangs⸗ vergleich beendigt.
Bad Homburg v. d. H., den 9. Februar 1927. Amtsgericht.
Bamberg. [113800] Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 14. Februar 1927 die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen der Frau Else Erlwein, Inhaberin eines Damenputzgeschäfts in Bamberg, Lange Straße Nr. 13, als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Liegnitn. [113802] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Pavpierwarenhändlers Paul Frölich in Liegnitz, Ring 23/24, wird auf⸗ gehoben, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß des unterzeichnete
Gerichts vom 24. Januar 1927 rechts⸗
kräftig geworden ist. “ Amtsgericht Liegnitz, den 14. Februar 1927.
2 und
er Stag
“
Der Bezugspreis beträgt vrerteljährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, ür Berlin außer den Postanstalten und Zeisungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschästsstelle SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 6,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzetgers
Berlin SW. 48, Wichelmstraße Nr. 32.
Reichsbankgirokonto.
Berlin,
19
enesneand
Freitag, den 18. Feb
r, abends.
. 1
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 7
—
—ö—
— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 8 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I.
Preußen.
Bekanntmachung, betreffend Satzungsänderungen der West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 8 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:
die Verordnung über die Arbeitszeit in Gaswerken, vom 9. Fe⸗ bruar 1927,
die Verordnung über die Arbeitszeit in Metallhütten, vom 9. Februar 1927, und
die Verordnung über die Arbeitszeit in Glashütten und Glas⸗ schleisereien, vom 9. Februar 1927. 1
Umfang ½¼ Bogen Verkaufspreis 15 Rpf. erlin, den 18. Februar 1927.
B 9 Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen.
Bekanntmachung.
Der Reichsrat hat in seiner Sitzung vom 11. November 1926 die von der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. vom 25. September 1926 beschlossenen Satzungsänderungen genehmigt.
Die Aenderungen beziehen sich auf die §§ 2 und 5 der Bankjatzung und betreffen die Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts bezw die Erhöhung des Grundkapitals auf 5 000 000 RM.
Köln, den 10. Februar 1927.
Der Regierungspräsident. J. A.: Braschoß.
Deutsches Reich.
Der Reichsrat hielt gestern unter dem Vorsitz des Ministers des Innern von Keudell eine öffentliche Vollsitzung ab. Eingegangen ist u. a. der Gesetzentwurf über die Erlaubnispflicht für die Herstellung von Zünd⸗ hölzern, der den zuständigen Aus chüssen überwiesen wurde.
Mit cem aus der Initiative des Reichstags hervor⸗ gegangenen Gesetz, betreffend die Grundschulen und Auf⸗ hebung der Vorschulen (Hinausschiebung der Aufhebung der privaten Vorschulen bis zur Regelung der Entschädigungs⸗ frage) erklärte sich der Reschsrat laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger einverstanden. Der Beschluß keinen Einspruch zu erheben, wurde mit Mehrheit getaßt. Nachdem schon im Ausschuß ein Antrag Hamburgs, Einspruch einzulegen, abgelehnt worden war, erneuerte der Ver⸗ treter Hamburgs, Gesandter Strandes, den Antrag im Plenum. Er wies darauf hin, daß KHamburg durch die An⸗ nahme des Gesetzes in8 die größten 2 erlegenheiten käme, da es bereits durch Landesgesetz die Entschädigung geregelt habe und die Auflösung der privaten Vorschulen zum 1. April ein eleitet worden ser — Der Antrag Hamburgs fand keine genügende Unterstützung.
Der Reichsrat erklärte sich ferner mit den Beschlüssen des
Reichstags zur Vorlage über die Reichswohnungszählung
einverstanden. Angenommen wurde eine Entschließung, wonach der Reichsrat der Erwartung Ausdruck gibt daß die Reichs⸗ regierung ihren Beitrag zu den Kosten der Wohnungszählung entsprechend erhöhen werde, wenn der Gesamtbetrag der Kosten die von der Regierung reranschlagten 1,2 Millionen erheblich überschreiten würde. Bei der Beratung in den Reichsrats⸗ ausschüssen ist von der Regierung mitgeteilt mworden, daß für die Reichswohnungszählung der 9. Mai in Aussicht genommen ist.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur
eeewees
——ÿ—ÿ—;——-———x
Gegen den Beschluß des Reichstags, betreffend Aenderung der Verordnung über Fürsorge für erwerbslose See⸗ leute (Ausdehnung der Fürsorge auf die mit Loggern be⸗ triebene Heringsfischerei unter Anteil am Fange), erhob der Reichsrat gleichsfalls keinen Einspruch.
Genehmigt wurden sodann die Satzungsänderungen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, die ihr Grundkapital auf 45 Millionen Reichsmark erhöhen will. Den Schuldverschreibungen auf den Inhaber, die die Stadt Essen im Betrage von 10 Millionen Mark ausgeben will, die auf Reichsmark mit Feingoldklausel lauten, wurde die Mündelsicherheit zuerkannt.
Das Gesuch der Vereinigten Dampfschiffsgesell⸗ schaft Standinavien⸗Amerikalinie in Kopenhagen um Erteilung der Erlaubnis zur Auswandererbeförderung wurde abgelehnt.
Die Verordnung über den Zuschlag zur Kraftfahr⸗ zeugsteuer für das Rechnungsjahr 1927, wonach dieser Zu⸗ schlag wiederum auf 25 Prozent im Maximum fettggesetzt wird, haben die Ausschüsse des Reichsrats genehmigt. Außerdem
schlagen sie folgende Resolution vor:
„Der Reicksrat wolle beschließen, die Reichsregierung zu er⸗ suchen, baldmöglichst einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den dase Recht zur Erhebung von Brückenzöllen von Kraftfahrzeugen beseititt und den vändern die Möglichkeit gegeben wird, die Brückenunterhaltungspflichtigen aus dem Aufkommen der Kraft⸗
fahrzeugsteuer zu entschädigen sowie dieses Auffommen überhaupt zur Unterhaltung der öffentlichen Brücken zu verwenden.
Die Vollversammlung trat den Beschlüssen der Aus⸗ schüsse bei.
Der Verlängerung des Handelsprovisoriums und des Saarabkommens zwischen Deutschland und Frank⸗ reich stimmte der Reichsrat zu. Ueber eine Verordnung, betr. die Zollermäßigung für Wein, wurde unter Ausschluß der Oeffentlichkeit verhandelt.
Deutscher Reichstag.
270. Sitzung vom 16. Februar 1927. 8 b 8 Nachtrag. Die Rede, die der Reichsfinanzminister Dr. Köhler zur Begründung des Reichshaushaltsplans fün das Jahr 1927 gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm folgendermaßen:
Hochgeehrte Damen und Herren! Der Haushaltsplan des Reiches für das Rechnungsjahr 1927, den ich vor Ihnen zu vertreten die Ehre habe, ist Ihnen bereits vor längerer Zeit zu⸗ gegangen und auch schon in Behandlung genommen worden. Es handelt sich dabei um eine Vorlage, die nicht von der derzeitigen Reichsregierung und von mir, sondern von der Vorgängerin und meinem Herrn Amtsvorgänger bearbeitet und aufgestellt worden ist. Irgendeine etwa beabsichtigte Aenderung des Etats konnte schon der vorgerückten Zeit wegen nicht mehr in Frage kommen.
Wenn ich mir mit dieser Einschränkung gestatte, zu dem Etat im gegenwärtigen Augenblick doch einige Ausführungen zu machen, so deshalb, weil mir daran liegt, der Oeffentlichkeit alsbald nach meinem Amtsantritt eine Darlegung zu geben über unsere gesamte finanzpolitische Lage und die mit ihr im Zu⸗ sammenhang stehenden Fragen.
Das Rechnungsjahr 1926, das mit dem 31. März 1927 ab⸗ laäuft, wird nach den bisherigen Ergebnissen im ordentlichen Haushalt ohne Fehlbetrag abschließen. Nach dem jetzigen Stande der Einnahmen und Ausgaben kann mit einer gewissen Sicher⸗ heit angenommen werden, daß sich ein verhältnismäßig kleiner Ueberschuß ergeben wird. Zur Deckung des außerordentlichen Haushalts in der Höhe von 940 Millionen stehen zunächst nur der Erlös der in der letzten Woche aufgenommenen Anleihe mit rund 450 Millionen und eine Schuldaufnahme bei der Reichspost im Betrage von 100 Millionen, also insgesamt 550 Millionen, zur Verfügung. Ueber die Deckung des Restes des Extraordinariums
wird zur gegebenen Zeit noch Beschluß zu fassen sein, wobei aber
zu beachten wäre, daß das Reich in den nächsten Monaten nicht schon wieder an den Anlethemarkt herantreten kann. Die kassen⸗
mäßige Bestreitung der bis jetzt aufgelaufenen Ausgaben des
Extraordinariums war bisher dadurch möglich, daß neben den Ueberschüssen früherer Jahre, dem Darlehn der Reichspost und dem Beizug des liquiden Teils des Betriebsmittelfonds ver⸗ schiedene im Etat vorgesehene außerordentliche Ausgaben in den vergangenen Monaten überhaupt noch nicht oder noch nicht in
der vorgesehenen Höhe zu leisten waren. Ihre Vollziehung in
“
gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 1
der nächsten Zeit hätte die Aufnahme von Geldmitteln unbedingt notwendig gemacht.
Ueber die Auswirkung der Steuersenkungsaktion des Jahres 1926 sind Ihnen in den letzten Monaten verschiedentlich Mitteilungen gemacht worden. Daß sie im Zusammenhang mit der Auswirkung der Steuergesetzgebung von 1925 auf die Wirt⸗ schaft belebend und fördernd eingewirkt hat, bedarf keiner weiteren Begründung. Es sei mir nur gestattet, darauf hinzu⸗ weisen, daß die Umsatzsteuer, die vor dem Steuermilderungs⸗ gesetz für das Rechnungsjahr 1926 mit insgesamt 1 ¼ Milliarden angesetzt war und infolge der Senkung auf 974 Millionen er⸗ mäßigt wurde, den Etatsansatz nicht erreichen wird. (Hört, hört! im Zentrum.) Aufgekommen sind in den ersten neun Monaten 640 Millionen, wobei dem Aufkommen des ersten Monats noch der frühere Satz von 1 Prozent zugrunde liegt. Nach den mir vorliegenden Ziffern werden in den Monaten Januar bis März wohl noch rund 200 Millionen, also insgesamt rund 840 Mil⸗ lionen, auffommen. Der Ausfall gegenüber dem geminderten Etatsansatz wird demnach rund 130 Millionen betragen. (Hört, hört! im Zentrum und rechts.) Das oft gebrauchte Argument, daß eine Ermäßigung der Steuersätze ein höheres Steuer⸗ aufkommen zur Folge habe, hat sich also gerade bei der Umsatz⸗ steuer, die doch eine ausgesprochene Konjunktursteuer ist, nicht als zutreffend erwiesen, wie auch der erwartete Erfolg einer Preissenkung nicht eingetreten ist. (Sehr wahr! im Zentrum. — Hört, hört! rechts und bei den Kommunisten. — Zuruf von den Kommunisten: Zetzt sagt ihr: Sehr richtig! Vorher habt ihr das nicht gesagt! — Heiterkeit.) Der Betrag, um den die Umsatz⸗ stener gesenkt wurde, ist auf dem Wege vom Produzenten zum Konsumenten liegen geblieben. (Sehr wahr! im Zentrum.)
Bei der Senkung des Vermögenssteuertarifs für die kleineren Vermögen läßt sich der ziffernmäßige Ausfall schwer feststellen. Zu erwähnen ist nur, daß auf die Vermögenstener, die für 1926 mit 400 Millionen angesetzt ist, in den ersten zehn Monaten nur 232 Millionen eingegangen sind. (Zuruf von den Deutschen Demokraten.) Trotz dieses Einwurfs nehme ich kaum an, daß der Etatsatz erreicht wird.
Die Börsenumsatzsteuer war für 1926 mit 50 Millionen an⸗ gesetzt. Aufgekommen sind in den ersten 10 Monaten bereits 60 Millionen; hier wird der Voranschlag für das ganze Jahr nicht unerheblich überschritten werden, ohne daß man wohl wird sagen können, daß diese Steigerung mit der Ermäßigung in ursächlichem Zusammenhang stehe. (Sehr richtig! im Zentrum.)
So weit das Rechnungsjahr 1926! Wir nehmen damit Ab⸗ schied von einem Etat, der durch die Verwendung der Reserven früherer Jahre und angesichts der noch nicht vollwirkenden Reparationsverpflichtungen günstige Auswirkungen auch auf volkswirtschaftlichem Gebiete ausgeübt hat.
Der Etat für 1927 liegt demgegenüber in tiefem Schatten. Frühere Ueberschüsse sind verbraucht. (Hört, hört! im Zentrum und rechts.) Die Veranschlagung der Ausgaben ist zum Teil außer⸗ ordentlich knapp erfolgt. (Erneute Rufe im Zentrum: Hört, hört!) Die Praxis früherer Jahre, bei verschiedenen Ausgaben gewisse Reserven einzukalkulieren, die dann zur teilweisen Deckung von Nachtragsetats verwendet wurden, ist absichtlich verlassen worden. (Hört, hört! im Zentrum.) Die angenommene weitere Besserung unserer Wirtschaftslage ist in den Einnahmeansätzen bereits sehr stark berücksichtigt. (Hört, hört! bei der Deutschen Volkspartei.) Verschiedene durchaus sicher auftretende Ausgaben sind aber über⸗ haupt nicht vorgesehen. (Lebhafte Rufe: Hört, hört!) Riesen⸗ groß aber ergibt sich die gesteigerte Reparationslast, den ganzen inneren Etat unheilvoll beeinflussend.
Das ist in knappen Strichen das Bild des vorliegenden Etats.
Die gesamte Belastung des Reichs stellt sich hiernach auf 7990 Millionen, also rund 8 Milliarden im ordentlichen und 536 Millionen im außerordentlichen Etat, gegenüber 7600 Mil⸗ lionen im ordentlichen und 840 Millionen im außerordentlichen Etat des Jahres 1926.
Im Vergleich zu 1926 wird der vorliegende Haushalt un⸗ günstig beeinflußt durch das Anwachsen der eigentlichen Re⸗ parationsschuld um fast 400 Millionen, durch den Wegfall der Ueberschüsse von 400 Millionen aus Vorjahren und durch den Minderertrag von über 100 Millionen aus der Münzprägung. Diese Mehrbelastung von 900 Millionen wird wieder ausgeglichen durch eine Senkung der inneren Kriegslasten um 135 Millionen, durch eine Minderung der Ausgaben der allgemeinen Reichs⸗ verwaltung um rund 220 Millionen und durch eine Erhöhung der Einnahmen um 545 Millionen, wovon 15 Millionen auf Verwaltungseinnahmen entfallen und 530 Millionen auf den Mehrertrag für das Reich aus Steuern, Zöllen und Abgaben