und Verlustkonto ausgewiesene Reingewinn von 15 348 514 RM schließt den Vortrag vom 1. Oktober 1925 mit 2 618 388 RM ein. Der Vorstand beantragt, für Woblkfahrts wecke zurückzustellen 1 000 000 NRM, der Sonderrücklage 2 500 000 RM zu überweisen, dem Aufsichterat (gemäß § 36 der Satzungen) 298 b10 RM zuzuführen, 10 vo an die Aktionäre zu verteilen = 9 100 000 RM, und den Reft von 2 450 004 RM auf neue Rechnung vorzuttagen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Getreide⸗Kreditbank Aktiengesellschaft, Magdeburg, für das vierte Ge⸗ schäftsjahr 1926 hat die Zahl der Kunden auch im Berichtsjahre sich wieder vermehrt: trotz der Auflösung der Filiale in Halle a. S. er⸗ höhten sich die Umfätze weientlich. Das Geschäftsjabr schließt nach inneren Rückstellungen mit einem Ueberschuß von 143 092 ℳ, davon erfordern die Rückstellungen und Abschreibungen 72 542 ℳ 7 % Dividende auf 900 00 ℳ Aktien = 63 000 ℳ sür den Aufsichtsrat 2468 ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 5083 ℳ.
— Die Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft weist zur Vermeidung von Mißverständnissen darauf hin, daß sie mit der „Deutsche Werke Aktiengesellschaft in vign.“ in Berlin (l. d. Anz. in Nr. 38 II. Beil. des R. u. St⸗A.) nicht identisch sondern als selbständige Aktiengesellschaft mit ihren Werken in Kiel und Friedrichsort schon Anfang 1925 aus der Deutsche Werke Aktien⸗ in Berlin ausgeschieden ist und sich im vollen Betriebe efinde
London 17. Februar (W. T. B.) Wochenausweis der Banz von England vom 17. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 10. Februar) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 33 739 000 (Zun. 769 000), Notenumlauf 136 188 000 (Abn. 782 000), Barvorrat 150 176 000 (Abn. 13 000), Wechselbestand 74 429 000 (Abn. 1 239 000), Guthaben der Pribaten 102 252 000 (Abn. 3 343 000), Guthaben des Staates 17 508 000 (Zun. 2 788 000), Notenreserve 32 440 000 (Zun. 716 000), Regierungssicherheiten ⁊29 813 000 (Abn. 60 000). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 28,16 gegen 27,39 vH Clearinghouseumsatz 786 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 42 Millionen mehr. Paris, 17. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 17. Februar (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 10. Februar) in Francs: Gold in den Kassen 3 683 507 000 (unverändert), Gold im Ausland 1 864 321 0010) (unverändert) Barvorrat m Silber 341 812 00 (Zun. 125 000) Guthaben im Ausland 85 361 000 (Zun. 381 000), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 3 051 675 000 (Abn. 62 368 000), gestundete Wechsel keine (—,—), Vorschüsse auf Wertpapiere 1 995 972 000 (Abn. 43 027 000), Vorschüsse an den Staat 30 500 000 000 (Abn. 500 000 000) Vorschüsse an Verbündete 5 623 000 000 (Zun. 9 000 000) Notenumlauf 52 153 136 000 (Abn. 89 367 000) Schatzauthaben 35 582 000 (Zun. 16 056 000), Privat⸗ uthaben 5 254 878 000 (Zun. 440 032 000). Kopenhagen 15. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis er Nationalbank in Kopenhagen vom 15. Februar (in in Kronen: Goldbestand
dlammern der Stand vom 8. Februar) Silberbestand 15 015 537 (15 119 924),
201 639 755 (201 639 665), zusammen 216 655 292 (216 759 589), Notenumlauf 326 015 187 (340 414 446), Deckungsverhältnis vH 67,3 (64 5)
Stockholm 17. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der S schwedischen Reichsbank vom 12 Februar (in Klammern der Stand am 5. Februar) in Kronen: Metallvorrat 223 198 024 (223 378 894) Ergänzungsnotendeckung 359 767 225 (381 751 179), davon Wechsel auf Inland 138 657 167 (146 618 773), davon Wechsel auf Ausland 100 344 537 (101 735 629), Notenumlauf 444 278 344 (461 612 170), Notenreserve 127 117 704 (110 145 619), Girokonto⸗ guthaben 115 035 116 (121 279 093).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 345 Wagen, nicht Wagen. — Oberschlesisches Revier:
agen.
Die Elektrolytkupjernotzerung der Vereinigung für Sea SeH heuf sich laut Berliner Meldung des
„W. T. B.“ am 17. Februar auf 125,50 ℳ (am 16. Februar
125,50 ℳ) für 100 kl. X“
Berlin. 17. Februar. Preisnotterungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Induftrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,25 bis 23,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,25 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,00 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,75 bis 29,00 ℳ, Speileerbsen, Viktoria 34,00 bis 43,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, roße 40,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,00 bis 30,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 26,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangvon Reis 19,75 bis 21,35 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Jaba 33,00 bis 44,50 ℳ Ringäpfel, amerikan. 59,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/1 in Originalkisten 36,0 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, enisteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu 1 Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu; Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Robhtaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 285,00 bis 310,00 ℳ, Rösikaffee, Brasil 234,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaftee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 27,00 ℳ Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölr 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,56 bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,00 ℳ, Zucker, Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, bell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisessrup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Emfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ. Steinfalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 73,50 bis 76,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,00 bis 77,00 ℳ, Purelard in Lierces 71,50 bis 75,00 ℳ, Purelard in Kisten 72,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,900 ℳ. Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, I11 62,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 203,00 bis 209,00 ℳ, Molkereibutter a in Packungen 211,00 bis 216,00 ℳ, Molkerei⸗ buiter IIa in Fässern 194,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter II1 a in Packungen 201,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 212,00 bis 215,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 218,00 bis 223,00 ℳ, Corned beet 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgauer Romatour 20 % 78,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 66,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käle, vollfett 108,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 25,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
1 S“
21,25 bis
1“ 1“ von Wertpaprermärkten. — Devisen.
Danzig, 17 Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,93 G., 58,07 B. — Schecks: London 25,17 G, —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,83 G., 57,97 B.
Wien, 17. Februar. (W T. B.) Amsterdam 283,67, Berlin 167,96, Budapest 188,95, London 34,39 ¾, New York 136,32. Marknoten 167,78, virenoten 30,77, Jugoflawische Noten 12,43 ½, Tschechoflowafische Noten 20,97 ⅛, Polnische Noten 78,70, Dollarnoten 706,25, Ungarische Noten 123,84*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45. — ) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 17. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ¼, Berlin 8,00,10, Zürich 6,49 ½, Kopenbagen 899,50, Oslo 867,50, London 163,85, Madrid 564,00, Mailand 146,00, New York 33,76 ½, Paris 132,60, Stockbolm 9,02, Wien 4,76 ½, Mark⸗ noten 8,00 ⅞, Polnische Noten 3,761 Belgrad 59,44.
Budapest, 17. Fevruar. (W. T. B) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) Alles in Pengö. Wien 80,57 ½, Berlin 135,63 ¾, Belgrad
10,05, Zürich 110,07 ½.
„London, 17. Februar. (W. T. B.) Devifenkurse. Paris 123,70, New York 4,85 ½26, Deutschland 20,46 Belgien 34,88 ⅞, Spanien 29,01 ½, Holland 12,12 ⁄16, Italien 112,35, Schweiz 25,21 ¼, Wien 34,41.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 604,00, London 123,70, New York 25,50, Belgien 354,50, Spanien 427,00, Italien 110,00, Schweiz 490,50, Kopenhagen 679,25, Holland 1021,00, Oslo 655,50, Stockbolm 680,50, Prag 75,500 Rumänien 14,75. Wien 35,95 Belgrad 44,85.
Parlts, 17. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse)) Deutschland 605,00, Bukarest 14,65, Prag —.—, Wien —,—, Amerika 25,50, Belgien 354,75, England 123,70 ½, Holland 10,21, Italien 110,35, Schweiz 490,75, Spanien 427,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,12 ½, Berlin 59,22 ½, Paris 9,80, Brüssel 34,75, Schweiz 48,07 ½, Wien 35,25, Kopenhagen 66,65, Stockholm 66,70, Oslo 64,25, New York 249 ⅛, Madrid 41,80, Italien 10,81, Prag 7,41. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budavpest 43,70, 1,40, Warschau —,—, Yokohama 122, Buenos Aires
sa.
Zürich, 17. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,22 ½, Paris 20,38 ½, New York 5,19 ⅞, Brüssel 72,28 ¾, Mailand 22,42, Madrid 86,95, Holland 208,01 ¼, Berlin 123,20, Wien 73,22 ½, Stockholm 138,72 ½, Oslo 133,60, Kopenhagen 138 ⁄16, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau 57,50, Budapest 90,90˙*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,72 ½⅛, Konstantinopel 2,64 ½, Bukarest 3,02, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 217,75, Japan 254,25. — *) Pengö.
Kopenhagen, 17. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New York 3,75 ¼, Berlin 89,00, Paris 14,90, Antwerpen 10,48, Zürich 72,30, Rom 16,40, Amsterdam 150,40, Stockholm 100,25, Oslo 96,60, Helsingfor 9,48, Prag 11,14, Wien 53,10.
Stockholm, 17. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,18, Berlin 88,85, Paris 14,75, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,90, Oslo 96,50, Warhington 3,75 ½, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,30, Prag 11,15,
Wien 53,00.
Oslo, 17. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,88, Hamburg 92,25, Paris 15,30, New York 389,50, Amsterdam 155,85 Zürich 74,90, Helsingtors 9,85, Antwerpen 54,20. Stockholm 103,90, Kopenhagen 103,80, Rom 16,85, Prag 11,55 Wien 55,00.
Moskau, 16. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87.
—
London, 17. Februar. (W. T. B.) auf Lieferung 2611⁄16.
BSI
Amtliche Devisenkurse: 123,93 *“, Kopenhagen 708,75, Paris 27,80, Zürich
Silber 26 ⁄3, Silber
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kredikanstalt 9,40, Adlerwerke 135,50, Aschaffenburger Zellstoff 183,00,
auswärtigen Devisen⸗ und
Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber Scheideanst. 250,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 115 ⅛, Hilpert Maschinen 87,50, Pbil. Holzmann 192,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 96 00, Wavyß u. Freytag 203 ⅛, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel —X,—8.
Hamburg, 17. Februagr. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bant —, Commerz⸗ u. Privatbank 220,00, Vereinsbank 183,25, Lübeck⸗Büchen 131,00, Schantungbahn 12,75, Deutisch⸗Auftral. —,ü—, Hambg.⸗Amerika Pafetf. 164,00, Hamburg⸗Südamerika 226,00, Nordd. Lloyd 151,50, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Albest 65,00. Harburg⸗Wiener Gummi 107,50, Ottensen Eisen 44,00, Alsen Zement 263,00, Anglo Guano 131 B, Merck Guano 100 B, Dynamit Nobel 160,25, Holstenbrauerei 230,00, Neu Guinea 1300,00, Otavi Minen —,—, — Freiverkehr. Sloman Salveter 80,00 RM für das Stück.
Wien, 17. Februar. bundanleihe 107,50, Mairente 0,55,
—,—
Februarrente 0,76, Oesterreichis 8
Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,436, Türkenlose 50,50,
Wiener Bankverein 12,00, Bodenkreditanstalt 21, 10, 8 (Anglobank) 7,50, bank 15,80, Oesterreichische Nationalbank 276,00, Wiener Unionbank 6,30, Staatsbahn 47,50, Südbahn 20,10, Alwine Montan 43,00,
Poldibütte 119,85, Prager Eisenindustrie 263,00, Rima⸗Muranv 108,30, Skodawerke 145,70 Waffenfabrit 6,15. Trifailer 50,90,
(W. T. 42 6 % Niederländische je
Leykam⸗Josefsthal 15,00. Amsterdam, 17. Februar. Staatsanleihe 1922 A u. B 106,00, 4 ½ % anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,00, 3 % anleihe von 1896/1905 73,00, Deutsche Kali 1042⁄11, 7 % Deutsche Reichsanleibe 105,25, Reichsbank neue Aktien 187,75, Nederl. Handel Maatschapij Akt. —,—, Jurgens Margarine 171 %⅝, Philips Glueilampen 377,00, Geconsol. Holl. Petroleum 242,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 394,00, Amsterdam Rubber 333,00, Holland⸗ 8 Amerika⸗Dampfsch. 81,75, Nederland. Scheepvart Unie 102,00, 8 Cultuur Mpij. der Vorstenl. 185,00, Handelsvereeniging Amsterdam 690,00, Deli Maatschapvij 449,00 Senembab Maatschappi 450,00,
derländische Staats⸗ Niederländische Staats⸗
Niederländische Kunstseide 268,50, Holländische Kunstseide 90,25.
8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 17. Februar. (W. T. B.) Am Wollmarkt kamen bei voll behaupteten Preisen recht ansehnliche Abschlüsse zu⸗ stande. Garne tendierten fest, aber die Käufer verhielten sich reserviert.
Nr. 7 des „Ministertal⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 16. Februar 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 3. 2. 27, Neuwahl der Betriebsvertretungen. — RodErl. 7. 2. 27, Bauliche Unterhalt. staatseig. usw. Gebäude. — RoErl. 9. 2. 27, Ueberstundenarbeit. — Kommunalverbände. RdErl. 7.2. 27, Steuerverteilungen. — Polizeiverwaltung. RoErl. 4. 2. 27, Zuwiderhandlungen gegen das Lichtipielges. — Veröffentl. der Filmprüfstellen. — Prüfungszeugnis f. Lichtbildvorführer. — Bekämpf. der Schund⸗ u. Schmutzschriften. — RdErl. 9. 2. 27, Kriminalpolizeil. Veröffent⸗ lichungen. — RdErl. 7. 2. 27, Betriebeverhältnisse d. Pol.⸗Funk⸗ stellen. — RdErl. 7. 2. 27, Verschmelzung der Landesgrenzpol. mit der Landeskriminalpol. — RdErl. 5. 2. 27, Tagebücher für die Land⸗ fägerei u. Grenspol. — RdErl. 5. 2. 27, Informatorische Beschäftig. der Versorgungsanwärter. — RdErl. 6. 2. 27, Berufsstatistik — RdErl. 7. 2. 27. Vollziehungsbeamte. — RdErl. 9. 2. 27, Besetzg. von Pol.⸗Rat⸗Stellen. — RdErl. 10. 2. 27, Besetzg. der Stellen der Landfägermeister. — RoErl. 11. 2. 27, Beamte des höh. Aufsichts⸗ dienstes der Landjägerei. — RdErl 11. 2. 27, Unterkunftsgeräte. —
RoErl. 8. 2. 27, Pol.⸗Offiz.⸗Reitlehrgang. — RdErl. I11. 2. 27,
Pferdeankauf für die Polizei. — RdErl. 11. 2. 27, Dienstpferde der Landjägerei. — Kriegsübergangswirtschaft. ReErl. 7. 2. 27, Heeres⸗ u. Marine⸗Friedenskommission. — Verkehrs⸗ wesen. RdErl. 7. 2. 27, Typenbescheinigungen f. Kraftfahrzeuge. — ReErl. 9. 2. 27, Ermittlung von Kraftfahrzeugführern. — RdErl. 10. 2. 27, Bulldog⸗Zugmaschinen. — Luftverkehrsunternehmen. 8. Handschriftliche Berichtigungen. — Neuerschei⸗ nungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt).
treidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 7. bis 12. Februar 1927.
r 1000 kg.
—
Wöchentliche *) für Brotgetreide Zahl
Gerste
Noti otierungen Roggen Weizen
Sommer⸗ Winter⸗ Brau⸗ † Futter⸗ †
3 4 5 6 7 8
frei Aachen 3 . Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) ab Braunschweig 11u1“ ab Bremen oder Unterweserhafen. „ Nordamerika cif Bremen?2) .. . . . Rußland 3 EEI1I111““ ab schles. Verladestation in Waggonladungen fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr. 8 Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in 4144““ waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t frer Waggon Dutsburg F“ ab Station s 1.“ waggonfrt. Erfurt od. Vollbahnstat. o. Sack.. waggonfr. Essen bei Waggonladungen 5 Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack . vei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz o. Sack. .. frei Halle bei Abnahme von mindestens 15 ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg ²2) . . .. Südamerika „ 8 EEI1“ ab hannoverscher Station .. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack. Frachtlage K. ohne Sack — ab holst. Station b. waggonw. Bezug Frachtlage Köln . . . —*
Bamberg “ Braunschweig Bremen ¹) . ..
8
2 2 2* 90
90
2³
.
Breslau.. Chemnitz. Dortmund.. Dresden. . Duisburg. Emden .. LIII11““ Giien Frankfurt a. M. Gera Gleiwizz... Hale. Hamburg. .
9
Hannover Karlsruhe. Kassel.. “; EE11111“ Königsberg i. Krefeld.. Fihg . .. Liegnitz. Magdeburg Mainz. .. Mannheim München
ab niederrhein. Station . prompt Parität frachtfrei Leipzig „ Frachtlage Liegnitz 2 b. Ladungen v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko Mainz 8 waggonfr. Mannheim o. Sack 1“ Großhandelseinkaufspr. ab füdbayer. Verladestat. waggonw. o. Sack Z1“ ab nordbaverischer Station 8 Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte mittlere Sorte
2 2 2
2 2 90 .*
Nürnberg Plauen.. Steitin. Stuttgart.. orms Würzburg
22 27 9 waggonfrei Stettin ohne Sack . Großbandelspreis waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms. Großhandelseinkaurspreis waggw. ab fränk. Station
: Anmerkungen:
²) Unverzollt. — ³) Manitoba I. —
8) Pommerscher und schlesischer: rheinischer 228,8. Berlin, den 17. Februar 1927.
“ 8
₰2 n
dbo— bdoSU —8hdo d — btobedo—h=Idoh—
*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ⁴) Malzgerste. — ⁶) I. Qualität. — ⁴) Pommerscher Weißhafer. — ) Wmter⸗ und Futtergerste. — ⁰) Futtergerste 11“ Western. — ¹¹) Rofafé. — ¹²) Braugerste 260,0.
250,0 — 229,7 200,5 2400 220,0
196,6 ⁴)
240,0 † 9190,0 252,5 225,0
258 8 276,3 255,0 275,0 248,0 267,2 246,0 265,0
227,0 287,4 *)
260,5 5) 272,7 ⁵) 263,0 ³) 269,0 ³)
255,0 285,0 257,5 5) 269,5 ⁵) 260,0 292,5
— 280,0 273,5 275,0 255,0 290,0 271,3 295,8 265,0 260,0 252,5
267,5 259,0 262,0 246,3
268,3
214,8 10) 275,6 ³)
2 249,8 1)) — 250,0 260,0
270 0 —
297,5 277,5 264,0 283,0 260,0 242,0 225,0 5) 2230,0 ¹²) 257,5 283,0 250,0 247,5 223,0 252,5
266,0
277,5 — 259,0 5) 261,0 5) 242,5 2525 265,0 230,0 254,0 267,0 230,0 262,5 251,3 † 273.1 280,6 †
—
892 80‿ — 2 2 —
251,0
260,0
267,5 237,5 242,5 ¼ 259,5 230,0
88
8 E8S
Fenn —
—
08
☛ 8—C—6—6—do —-
S IiSsiitki
8 —
219,5 190,0
200,0 ½ 220,0† 224,5 t — 260,0 † 88. 250,0 220,0 † 220,0 200,0 † 220,5 †
239,0 205,0 †
300,0
272,5 277,5 263,0 240,0 259,2 287,5 292,5 274 0
250,5 253,0 252,0 235,0 252,8 257,5 266,3 251,5
245,0 255,0 † 259,7
7. 10. 11. 8. 12.
¹1) Angebotspreise. —
Statistisches Reichszamt. Wagemann.
(W. T. B.) (In Schilling.) Völker⸗
8 8 1 Oesterreichische Kreditanstalt 15,70, Ungarische Kreditbank 101,00, Effektentreuhandges. Niederösterreichische Eskompteges. 27,70, Länder.
[114102)
Kartoffelvreise in deutschen Städten in der Woche vom 7. bis 12. Februar 1927.
1927 hat rolgenden Inhalt
Handelsbedingung
Wöchentliche Notierungen ¹) ²)
Zahl
Speisekartoffeln RM’ für 50 kg
.“ gelbe sonstige
Fabrik⸗ Meldungen üben
kartoffeln RM für 50 kg
e Stärkeproz. mittel. — (Schweiz.)
2
3
7 8
gegenständen (Schluß). — erzeugnissen
Bamberg . . . Berlin.. Breslau. Frankfurt a. M. bei Waggonbezu
mburg . . arlsruhe
Frachtlage Karlsruhe Erzeugerpreis
. . bahnfrei Worms Würzburg..
Berlin, den 17. Februar 1927.
Großhandeleeinkaufspr. ab fränk. Station Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis ab schlesischer Verladestation Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M.
g 1 Großhandelspreis ab Vollbahnstation
ab holsteinischer Station 3 Erzeugerpreis ab Verladestation ..
ö . . (Großhandelspreis ab vogtl. Station — .. frei Waggon Reichsbahnstation...
Erzeugerpreis frei Bahnstation . ..
¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin . mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden — ⁶) Oberländer. — ⁷) Gelbfleischige Industrie 4,40. e
d0— dO——,—-——
—
88
4,65 ³)
5,95 ⁴) 5,50 ⁴) 6,31 5,80 ⁴) 6,00 ⁶) 4,85 5,00 3,90 ⁷) 5,75
Sn; 88⸗ 22ö=S SSS8.
—₰
SS 2¶E 2
—
1I“
keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. — ²) Wo ³) Industrie 4,80. — ⁴) Industrie. — ⁵) Buntköpfige.
Statistisches Reichsamt.
Wagemann.
Reiche, 31. Januar. — Tierärztlicher Rundfunk.
und mehr Einwohnern.
Witterung.
I
die gemeingefährlichen Krankheiten im Auslande. — Zeitwerlige Maßregeln gegen gemeinggefährliche Krank⸗ heiten. — Gesetzgebung usw. Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchs⸗
Branntwein und Essig. — Teerseuchen Vermischtes. — B. Nichtamtlicher handlungen: Keiner, Sozialhygiene und Wirtschaft Grünewald, Einwirkung von Leibesübungen auf Herz und Kreislauf. — C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit — Geburts⸗ in einigen größeren Städten des Auslandes. — Sterbefalle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin, September 1926. — — Statistische Sonderbeilage: Monatsbericht über die natürliche Bewegung der Bevölkerung in deutschen und ausländi
Orten im Monat September 192656. “ b
Nr. 7 des ⸗Reichsgesundheitsblatts“ vom 16 Fe ruar
A. Amtlicher Teil 1. Fortlaufence
In⸗ und (Berlin.) Nahrungs⸗ und Genuß⸗ Verkehr mit Wein, Wein⸗ im Deutichen Rundfunk. 8 Teil. Ab⸗ (Schluß)
(Spanien.) Aerztlicher
100 000 und Sterblichkeitsverhältnisse Erkrankungen und
—, —
Nr. 7 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 16. Februar 1927 hat folgenden Inhalt: Zum achtzigsten Ge⸗ burtstag von Karl Hinckeldeyn. — Reizstärke und Nachhalldauer. förderung. — Vermischtes. — Amtliche Mitteilungen.
Einfluß der Reglerst — Wasserstraßen⸗ E
Untersuchungssachen
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 8 S 16
1.,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Unfall- und Inpaliditäts⸗- ꝛc Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene
Bekanntmachungen
Privatanzeigen
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚ı
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[114100]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, II1. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Demminer Straße 32, belegene. im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 16 Blatt Nr. 463 leingetragener Eigentümer am 15. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Mechaniker Koba in Reval) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, b) Stall rechts im 2. Hof, c) Werfstatt links im 2. Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 96 98, 6 a 16 gm groß. Grund⸗ steuermutterrolle Art. 598, Nutzungswert 8010 ℳ. Gebäudesteuerrolle Nr. 598. — 85 K. 263. 26.
Berlin, den 11. Februar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[114101] Aufgebot.
Der Ingenieur Hermann Walter in Groß Strehlitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Naumann in Groß Strehlitz, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 08249 der Ver⸗
nigten Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Aktiengesellschaft in Schimischow vom 11. Junt 1920 über 300 RM beantragt Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1927, mittags 12 Uhr, vor
m unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird und damit der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Ge⸗ winnanteilscheinen auf den Inhaber er⸗ löschen wird.
Amtsgericht Groß Strehlitz,
Ps den 10. Februar 1927.
Beschluß. In der Autgebotssache des Landwirts
Wilbelm Hockun in Drehnow wird der
Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 17. Januar 1927 dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin nicht am 22. März 1927, vormittags 9 Uhr, sondern am 28. April 1927, vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt wird. “ Peitz, den 10. Februar 1927. Das Amtsgericht.
[114104] 1141414*“ Der Polizeitierarzt Dr. Max Gressel in Berlin NO. 55, Pasteurstr. 28, und das Fräulein Margarethe Gressel in Primkenau, beide vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Heimbach. Dr. Führer und Plate in Berlin W. 8, Leipziger Straße Nr. 107, haben das Aufgebot des Hypothekenbriess über 3750 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Bernau Band 52 Blatt Nr. 1228 in Abteilung 111 Nr. 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde ertolgen wird. Bernau b. Bin, den 14. Februar 1927. Das Amtsgericht.
[114103] Aufgebot. 8
Der Altentetler Diedrich Meyer in Francop⸗Hohenwisch hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotbekenbriefs über
die im Grundbuch von Cranz Band III.
Blatt 74 in Abt. III unter Nr. 5 für den Hausmann Hinrich Meyer in Saschen⸗ Hasselwerder eingetragene Hypothek von 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Angust 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Jork, den 9. Februar 1927. Das Amtsgericht.
[114105] Aufgebot.
Der Flaschenbierhändler Gerhard Hubert Vermeulen in Rheinhausen, Niederrhein, Bahnhofstraße 198, vertreten durch Notar Dr. Krämer in Rheinhausen, Niederrhein, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 8. April 1909 über die im Grundbuch von Hochemmerich Band 15 Blatt Nr. 678 Abteilung III Nr. 3 für den Vinzenz Schlothmann in Duisburg eingetragene Restdarlehns⸗ forderung von 1484 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. u“
Mörs, den 12. Februar 1927.
Preuß. Amtsgericht.
[114106] Aufgebot. 8
Der Kaufmann Franz Robens, Köln, Deutscher Ring 10, vertreten durch den Justitiar Willy Buhr in Köln, Arndt⸗ straße 9, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Leichlingen Band 29 Blatt 1325 in Abt. 11I Nr. 6 einge⸗ tragene Hypothek von 5000 ℳ, Eigen⸗ tümer Kaufmann Friedrich Wilhelm Markus in Leichlingen, Mittelstraße 69, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1927, vorm. 10 Uhr, Zimmer 30, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkljärung der Urkunde erfolgen wird.
Opladen, den 8. Februar 1927.
Amtsgericht. [114107]
Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schmiedemeister August Krösche in Alten⸗ dorf hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 14. August 1901 über die auf dem Grundstück No. ass. 352 in Stadtoldendorf im Grund⸗ buche von Stadtoldendorf Band X Bl. 27 in der dritten Abteilung unter Nr. II für ihn eingetragene Darlehnsorderung von 20 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krartloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stadtoldendorf, den 14. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[114109] Aufgebot.
Der Maler Heinrich Fiedler in Bern⸗ burg, Bornstraße Nr. 9, hat beantragt seinen Vater, den seit dem 4. November 1916 von Bernburg verscholenen Zigarren⸗ macher Wilhelm Fiedler in Vernburg, geboren am 20. Dezember 1855 zu Kalbe a. S., zuletzt wohnhaft in Bernburg, Anhalt, Bornstraße Nr. 9, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
“
Gericht, Schloß Bernburg i. A., Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bernburg, den 11. Februar 1927. Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 4.
[114108 Aufgebot.
Die Ehefrau Emil Nuscheler, Maria geb. Losch, in Düsseldorf, Benzenberg⸗ straße 54, hat beantragt, den verschollenen Emil Nuscheler, ihren Ehemann, geb. 29. 3. 1882 in Ingolstadt, zuletzt wohn⸗ haft in Duisburg, Kasslerfelder Straße 4, jeit 11. 12. 1916 angeblich in Metz, für tot zu erklären Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 87, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Duisburg, den 7. Februar 1927.
Amtsgericht. Reich.
[114111] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen in Düsseldorf, Kreuzstraße 41, hat als Pfleger des Nachlasses des am 19. Ja⸗
fnuar 1926 in Bad Nauheim verstorbenen
Pfarrers Paul Kaiser aus Düsseldorf⸗ Unterrath das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Pfarters Paul Kaiser aus Düssel⸗ dorf⸗Unterrath spätestens in dem auf den 4. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Saal 231 des Justizgebäudes an der Mühlenstraße, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, fönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das⸗Aufgebot nicht betroffen. Düsseldorf, den 10. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. 4.
[114110] Aufgebot. “ Der Rittmeister Hans Nikolaus von Schlieffen in Kuhtz hat als Erbe des am 6. Oktober 1926 in Klein Soltikow ver⸗ storbenen Fideitommißbesitzers, Rittmeisters Detlef von Schlieffen das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ sordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fideikommiß⸗ besitzers Detlef von Schlieffen spätestens in dem auf den 27. April 1927, vor⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten: urkundli e Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ Verbi
keiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Schlawe, den 10 Fehruar 1927. Amtsgericht.
[11411332 Bekanntmachung 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 19. Januar 1927 ist der Hypothekenbrief über die Abteilung III. Nr. 4 auf Strausberg Band I Blatt
Nr. 59 für den Kaufmann Hugo Schurig in Strausberg eingetragene, zu 5 % vom 1. April 1920 ab verzinsliche Kaufgelo⸗ korderung von 3600 ℳ für kraftlos erklärt worden. Strausberg, den 14. Februar 1927. Das Amtsgericht.
Beschluß.
Erben des am im Krankenhaus zuletzt in Berlin,
(114112] Folgender Erbschein: 24. Dezember 1924 Moabit gestorbenen, Scharnhorststraße 5, wohnhaft gewesenen Hauptmanns a. D. Georg Karl Adolf Haase sind: 1. seine Ehefrau, die Witwe Walpurga Martha Therese Haagse, geb. Pech, zu Berlin, Scharnhorststraße 5, zu ¼, 2. sein Sohn Friedrich Christian Haase, ebenda, geb. am 27. Mai 1915, zu ½, 3. seine Tochter Kapola Erdmuthe, ebenda, geb. am 4. September 1916, zu des Nachlasses. Berlin, den 19. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 168, wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Februar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 168.
[114114] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Michels, Marie geb. Kurth, in Düren, Johanniterstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justisrat Oster in Aachen, klagt gegen den Johann Michels, früher in Düren, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 9. April 1927, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aachen, den 10. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114115] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wobbine de Boer geb. Wildeboer, in Emden, Friesenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann Evert de Boer, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ rnichter der Zivilkammer 1 des Landgerichts in Aurich auf den 8. April 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtinten vertreten zu lassen.
Aurich, den 9. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [114117] Oeffentliche Zustellung.
Die Tagearbeiterfrau Gertrud Mrosek, geb. Labus, in Roßberg, Reitzensteinstraße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Patrzek in Beuthen. O. S., klagt gegen ihren Ehemann Johann Mrosek, früher in Roßberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1326 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit
Kinzel⸗
richter der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Beuthen, O. S., auf den 7. April 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerm vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 3. R. 5/27. Beuthen, O. S., den 7. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114118] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Albert Fischer, Anna geb. Stemminger, in Flensburg Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrader, Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 7. April 1927, vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Braunschweig, den 9. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[113533] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Gustav Vanhauer, Anna geb. Sperling, in Ahlshausen, vros gevome hilgg. Rechtsanwälte Dr. Hähn und Dr. Lungershausen, Braunschweig klagt gegen ihren obengenannten Ehemann, früher in Ahlshausen, jetzt unbekannten Lufenegalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe und Eec de rFrAns des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig au den 4. Mai 1927, vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 8. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114122] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Wilhelmine Ernst, geb. Vogt, in Frankfurt. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kablitz, daselbst, gegen ihren Ehemann, den Musiter Josef Ernst, früher in Frankfurt, M., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1965 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. — 25. R. 13/26 —, 2. der Uhrmacher Georg Erfurt in Frankfurt, M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leucks⸗ Mack, daselbst, gegen seine Ehefrau Karoline Erfurt, geb. Kapust, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in London Nr. 16 Stocke Newington 27 Albion Road, mit dem Antrag auf Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft — 25/5. R. 51/26. —, 3. der Schneider Paul Kohls in Frankfurt, M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fath, daselbst, gegen seine Ehefrau, Luise Kohls, geb. Ludwig, gesch. Hader, letzter Aufent⸗ halt in Mentone, fetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung aus § 1568 B. G.⸗B. — 10. R. 146/26. —, 4. die Ehefrau Klara Jonas, geb Aßhauer, In Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Fritz Adler, daselbst, gegen den Kaufmann Gustav Ad. Jonas, früher in Frank⸗ furt, M., mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung — 5. R. 85/26. —, 5. die Ehefrau Charlotte Otto. geb. Bender, in Frank⸗ furt, M., Prozeßbevollmäachtigter: Rechts⸗ anwalt 8 —