1927 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8 Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Februar 1927 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva.

1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile..

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ das Pfund fein zu

ländische Goldmünzen, 1392 Reichsmark berechnet

und r: Goldkaßsenbesiand 2

Golddepot (unbelastet) bei aauesländischen Zentralnoten⸗ 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen 6.,5 Reichsschatzwechseln

sonstigen Wechseln und Schecks.. deutschen Scheidemünzen . Noten anderer Banken...

Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RM —)

Effekten

so

Passiva. . Grundkapital:

a) begeben

b) noch nicht begeben. 090 5 ,„ 0à⸗à

. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗

zahlung

c) sonstige Rücklagen..

Betrag der umlaufenden Noten.. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

es

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit, daß nach 15. Februar eine weitere Ent⸗ Die gesamte Kavitalanlage in Effekten hat um 142,3 Mill. Im einzelnen sind die Be⸗ 110,6 Mill. auf 1267,8 Mill. an Lombards um 31,7 Mill. auf Die Anlage in Effekten blieb mit 88,9 Mill. RM unberändert. An Reichsbanknoten und Rentenbankicheinen sind ins⸗ gesamt 248,8 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar Reichsbanknoten RM verringert und der an Rentenbankscheinen um 1 Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen haben sich dementsprechend auf 104,8 Mill. RM en Gelder zeigen nur geringfügige Veränderungen; 2 1 Mill. auf 553,3 Mill. *ℳM angewachsen. stände an Gold und deckungstähigen Devisen 92,6 Mill. auf 2035,4 Mill. RM abgenommen, und zwar die Be⸗ stände an Gold um 0,3 Mill auf 1834,3 Mill. RM, die an deckungs⸗ fähigen Devisen um 92,3 Mill. auf 201,1 Mill. RM.

dem Ausweis der Reichsbank vom lastung der Bank eingetreten ist. Wechseln und Schecks, Lombards und E auf 1372,8 Mill. RM abgenommen. stände an Wechseln und Schecks um RMz’] zurückgegangen und die 16,1 Mill. RM.

hat sich der Umlauf an 3049,4 Mill.

24,5 Mill. auf 1046,4 Mrkl. RM.

erhöht. Die fremden sie sind um 9 9

der Noten

65 vH auf 66,7 vH.

. RM 1 741 417 000 14 288 000)

92 8t8 000 8 14 604 0000) 8

. 222 5 85 38 8b 89b6ꝰ;5ꝰb;95b; 8

durch Gold allein besserte sich von 56 vH in der Vor⸗ woche auf 60,2 vH, die durch Gold und deckungsfähige Devisen von

RM. 177 212 000 (unverändert)

1 834 285 000

20¹ 110 000

n „= 2n88

(unverändert)

1 267 771 000 (ß— 110 567 000) 136 044 000 (+ 10 622 000)

18 156 000 (+ 4689 000)

16 141 000 31 692 000) 88 885 000 (unverändert) 609 739 000 (+† 11 621 000)

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

33 ˙952 000 (unverändert)

43 133 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 3 049 392 000 (s— 224 300 000) 553 252 000 (+ 9 597 000) (+

209 614 000 6 451 000)

E1ö86

um 224,3 Mill. auf

Die Be⸗ zusammen haben um

Die Deckung

Oslo 18. Februar. (W. T. B.)

Notenumlauf 310 499 (318 321),

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: Oberschlesisches

nicht gestellt Gestellt Wagen.

8 10

Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 18. Februar auf 125,50 (am 17. Februar auf

„W. T. B.;⸗ 125,50 ℳ) für 100 kg.

Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 15. Februar (in Klammern der Stand vom 31. Januar) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 228 (147 228), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ gaverecht —,— (—,—), gesamtes Notenausgaberecht 397 228 (397228) n Notenreserve Depositen 303 551 (302 946) Vorschüsse und Wechselbestand 439 444 711), Guthaben bei ausländischen Banken 49 640 (53 723), enten und Obligationen 47 602 (43 595).

86 729 (78 907)

27 468 Wagen, Revier:

Berlin, 18. Februar. Preisnotierungen für Nabrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preihe in Reichsmark: Gerstengraupen lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ,. Haferflocken, lose 22,100 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,75 bis 24,00 ℳ,f bl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,25 bis 25,25 ℳ, Hartgrief 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,00 bis 21,25 ℳ, Wenzenauszug⸗ webl 21, 75 bis 29,00 ℳ, Speiteerbsen, Viktoria 34,00 bie 43,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linzen, mittel 24,90 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,00 bis 30,00 ℳ, Maktaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittundeln 26,29 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreus 18,50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 21,25 ℳ, glasierter Tasel⸗ reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafeireis, Java 33,00 bis 44,50 ℳ, Kingänfe amerikan. 59,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originakkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnn 1 Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu! Kisten 70,00 bis 100,00. ℳ, Korinthen choice 50,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brafil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee⸗ indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 37,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,00 ℳ, Zucker, Würfel 41,00 bis 44,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steimalz m Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 73,50 bis 76,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,00 bis 77,00 ℳ, Purelard in Tierces 72,50 bis 76,00 ℳ, Purelard in Kisten 73,50 bis 77,50 ℳ, Svpeisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, I1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 203,00 bis 209,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 211,00 bis 216,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 194,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 201,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 214,00 bis 217,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 220,00 bis 225,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck⸗ geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 78,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 66,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 108,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. 8

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 18. d. M. für gute Sorten mit 2,50 bis 3,60 ℳ, für seinste Sorten bis 4,40 für ein Pfund je nach Herkunft notiert. 868

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ertpapiermärkten (W. T. B.) Devisenkurse.

zig, 18. Febrnar. (Alles 1

Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,80 G., 57,95 B.

Berlin 100 Reichsmarknoten 122,547 G., 122,853 B. Schecks: London 25,10 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,68 G., 57,82 B., London telegraphische Auszahlung 25,11 G., —,— B. Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Amsterdam 283,75, Berlin 168,03, Budapest 123,97*), Kopenhagen 188,95, London 34,39 %, New York 708,85, Paris 27,77, Zürich 136,33, Marknoten 167,80, Lirenoten 30,64, Jugoslawische Noten 12,44, Tschechoslowakische Noten 20,96 ¾, Polnische Noten 78,70, Dollarnoten 706,00, Ungarische Noten 123,85*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45,40. und Devisen für 100 Pengö. Prag, 18. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,53, Berlin 8,00,10, Zürich 6,49 ¼, Kopenhagen 899,50, Oslo 867,00, London 163,80, Madrid 567,00, Mailand 146 %, New York 33,76 ½, Paris 132,65, Stockholm 9,02, Wien 4,76 ½, Mark⸗ noten 8,01 ⅛, Polnische Noten 3,76 ½, Belgrad 59,44. Budapest, 18. Fevruar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) Alles in Pengö. Wien 80,60, Berlin 135,63 ¾, Belgrad

I. Untersuchungssachen 2. Ausgebote, 4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

5. Kommanditgescalschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften

b erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

& Süs. * *

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeite (Petit) 1,95 Reichsmark.

10,05, Zürich 110,05. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris

b London, 18. Februar. 123,80, New York 4,85, Deutschland 20,46 ⅛, Belgien 34,88 ⅛,

Spanien 28,83, Holland 12,12, Italien 112,090 Schweiz

1““ 8 Paris, 18 Februar. (W. T. B.) Devisenkurie (Offizi Ankangsnotierungen.) Deutschland 605,00, London 123 1,elle ork 25,32, Belgien 354,75, Spanien 428,75, Jmlien 110,75 8s weiz 890,75, Kovenhagen 680,25, Hosland 1021,50, Oslo 655,75, Stockholm 681,50. Prag 75,50, Rumänien 15,00 Wien 36,00, Belgrad 44,85.

Paxis, 18. Februar. (W. T B.) Devisenkurꝛe (Offizie Schluß furse.) Deutschland 504,00, Bukarest 15,15, pr Wien 35,70, Amerika 25,52 ⅛, Belgien 354,50, England 123,814, Holland 10,21 ¼, Italien 110,15, Schweiz 490,50, Spanien 428,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 681,50. Amsterdam, 18. Februar. (W. T B.) (Amtliche Devisjen⸗ kurse.) London 12,12 ⅛, Berlin 59,23, Paris 9,79, Brüssel 34,75, Schwei⸗ 48,07 ⅛, Wien 35,22 ½, Kopenbagen 66,62 ½, Stockholm 66,70, Oslo 64,27 ¼, New York 249 ⅜, Madrid 41,97 ⅛, Jtalien 10,83 ½, Prag 7,41. Freiverkehrskurse: Helfingfors 6,28. Budapest 43,72, Bukarest 1,42, Warscha Bokohama 122 Buenos Aires

109,50.

Zürich, 18. Februar. (W T. B.) Devisenkurle London 25,22 ½⅛, Paris 20,38 ½, New Vork 5,1915⁄, Brüssel 72,30, Mailand 22,55, Madrid 87,37 ½⅞, Holland 208,05, Berlin 123,21 ¼, Wien 73,22 ½, Stockholm 138,76 t, Oslo 133,68 ¾, Kopenhagen 398 , Sosza 3,75,

ag 15,40. Warschau 57,50, Budapest 90,95 *), Belgrad 2,13 ½, Athen 6,73 ¾, Konstantinopel 2,64 ¼, Bukarest 3,03, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 217 ⅜, Japan 254 ⁄. *) Pengö. Kopenhagen, 18. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New Pork 3,75,35, Berlin 89,00, Paris 14,85, Amtwerpen 10,50, Zürich 72,30, Rom 16,50, Amster dam 150,40, Stockholm 100,25, Oslo 96,65. Helsingfors 9,48, Prag 11,14. Wien 53,10.

Stockholm 18. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devnen⸗ kurse.) London 18,18, Berlin 88,85, Paris 14,75, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,05, Kopenbagen 99,90, Oelo 96,10, Warhington 3,75 ¾, Helsingfors 9,44 ⅛, Rom 16,40, Prag 11,15,

Wien 53,00.

Oslo, 18. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devizenkurse.) London 18,88, Hamburg 92,25, Paris 15,30, New York 389,50, Amsterdam 155,85 Zürich 74,90, Helfingtors 9,85, Antwerpen 54,20, Stockholm 103,90, Kopenhagen 103,80, Rom 16,85 Prag 11,50, Wien 55,00.

Moskau, 17. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurze, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tschermwonzen.) 1000 englische Prund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87. 88

ag —.—

3 8

—,

London, 18. Februar. (W. T. B.) Silber 26,50, Silber auf Lieferung 26516.

Wertpaviere.

Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 2,40, Adlerwerke 137,75, Aschaffenburger Zellstoff 183,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 253,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 113,50, Hilpert Maschinen 85,25, Phil. Holzmann 194,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 96 00, Wanß u. Freytag 202,25, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel —,—.

Hambung, 18. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 222,50, Vereinsbank 183,25, Lübeck⸗Büchen 131,00, Schantungbahn 13,00, Deutich⸗Austral. 168,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 170,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Llond 154,50, Verein. Elbschiffahrt 91,00, Calmon Asbest 65,00 Harburg⸗Wiener Gummi 106,25, Ottensen Eisen 44,00, Alsen Zement 260,00, Anglo Guano 132 B, Merck Gnano 102 B, Dynamit Nobel 160,25, Holstenbrauerei 227 B, Neu Guinea 1350,00, Otavi Minen 29 Freiverkehr. Sloman Salpeter 83,00 NM für

a ück.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (In Schilling.) Völker⸗ bundanleihe 107 ⅛, Mairente 0,502, Februarrente 0,72, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,412, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 12,00, Bodenkreditanstalt 21,10, Oesterreichische Kreditanstalt 15,50, Ungarische Kreditbank 101,00, Effektentreuhandges. (Anglobank) 7,85, Niederösterreichische Eskompteges. 27,50, Länder⸗ bank 15,50, Oesterreichische Nationalbank —,—, Wiener Unionbank 6,30, Staatsbahn 47,50, Südbahn 20,10, Alpine Montan 41,50, Poldihütte 118,80, ager Eisenindustrie 269,00, Rima⸗Murany 106,75, Skodawerke Waffenfabrit 6,10, Trifailer 52,00, Leykam⸗Josefsthal] 14,70.

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,25, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 98 ⅞, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 72 ⅛, Deutsche Kali 104 ⅜, 7 % Deutsche Reichsanleibe 105 ⅜, Reichsbank neue Aktien 187,75, Nederl. Handel Maatschapij Akt. 158,00, Jurgens Margarine 172,00, Philips Glueilampen 378,00, Geconsol. Holl. Petroleum 247,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 393,00, Amsterdam Rubber 339,00, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 84,50, Nederland. Scheepvart Unie 191,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 183,00, Handelsvereeniging Amsterdam 688,00. Deli Maatschapvij 445,00 Senembhab Maatschappii 447,00 Niederländische Kunstseide 267,25, Holländische Kunstseide 93,25.

—.— 7

5. 8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manche st.er, 18. Februar. (W. T. B.) Am Garnmarkt hat das Geschäft bei fester Tendenz an Umfang gewonnen. Auch am Gewebemarkt herrschte lebhafte Umnatztätigteit zu steigenden Preisen. Water Twist Bundles 13 ¼ d für das Pfund, Printers Cloth

icher Anzeiger.

32 sh für das Stück.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenofsenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Inwaliditäts⸗ ꝛc Versicherun Bankausweise. 111“ Berschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen 8

Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☛☚

I

1. Untersuchungs⸗ sachen.

[114485]

Zuarückgenommen m

ad das unterm 8. April

192 erlassene Ausschreiben gegen den am

30. Mai 1903 m Cannstatt geborenen Overkanonier Reinhard Nagel, nachdem dersjelbe gestorben ist und das Verfahren für erledigt erklärt wunde.

Amtsgericht Uim, den 11. Februar 1927.

[114831] Beschluß. Der Reiter Franz Reuthal von der

Ansbildungseskadron des Reiterregiments

Nr. 10 in Züllichau, geb. am 5. März 1908 zu Frankfurt a. Main, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, gegen den die öffent⸗ liche Klage wegen Fahnenflucht erhoben üst, wird gemäß § 437 St.⸗P.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Züllichau, den 12. Januar 1927. Das Amtsgericht.

[114484]

Die Fahnenfluchtserklärung in Nr. 300 des Deutschen Reichsanzeigers vom 24. 12. 1926 gegen den Schützen Paul Erich

Wegner hat sich erledigt.

Amtsgericht Leipzig. Abt. II1I A 17.

aung des Versteigerungsvermerks: Tischler⸗ merster Willi Potratz) eingetragene Grund⸗ stück Berlin⸗Remickendorf, Gesellschafte⸗ straße 39, enthaltend a) Tischlerwerkstatt mit Hofraum, b) Tischlerwerkstatt, Ge⸗ markung Berlin⸗Reinickendort Karten⸗ blatt 3 Parzelle 834/89. 2 a 15 qm

ist: a)

zwei Höfen,

F Aufgebote, Ver⸗ Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 4. Fe⸗

lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[114488]° Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenvplatz, Zimmer 87 111, versteigert werden das im Grundbuche von Band 22 Eigentümer am

14. April

ain

Berlin⸗Rennickendorf Nr. 677

7. Z 927, dem Tage

Nutzungswert 450 ℳ, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 580, Gebäudesteuerrolle Nr. 157. 6. K. 146. 26.

bruar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abt. 6.

114487 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Mai 1927, mirtags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Waldemarstraße 64, be⸗ legene, im Grundbuche von der Lugenstadt Band 69 Blatt Nr. 3265 erngetragene Grundftück, welches dem Kaufmann Dans Marx i¶in Berlm durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni

vermerks

Blatt

der Eintra⸗

1926 87 K. 19. 26 zugeschlagen Vorderwohnhaus m Seitenflügel, Doppelquerwohngevaude und b) Querwohngebäude mit vorderem rechten Seitenflügel im zwerten Hofe, Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 971/197, 7 a 22 qm groß, Grund⸗ stenermutterrolle Art. 13 910, Nutzungswert 13 440 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3247. 85. K 235. 26.

Berlin, den 15. Februar 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 85.

[114486) Zwangeversteigerung.

Am 9. Aprit 1927, vorm. 10 Uhr, pollen an der straße 60, Zimmer Nr. 13, versteigert werden die im Grundbuche von Solingen⸗ Dorp Band 52 Blatt 209666 (eingetragenen Eigentümer am 23. Sevptember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ Kaufmann ongen) eingenagenen Grundstücke Flur 9 Nr. 2293/0. 258 Beckmannstraße Nr. 50, Hofraum Ac., 5,64 ar groß, mit Gebäuden der Rollen Nr. 5293 Lit. a mit 1250

Nutzungswert, Flur 9 Nr. 3173/0. 255 Beckmannstraße, Acker, 2,88 ar groß, mit 0,37 Tlr. Reinertrag. Sotingen, den 12. Februar 1927. Amtsgericht.

Die Ausschreibung im Reichsanzeiger vom 1. 11. 1926 Nr. 255, Buch⸗Nr. 80094, wird dahin vichtigt, daß die 6000 alte Bayperische Handelsbank⸗Pfandbriefe 3/2000 er IV H Nr. 4127, 4128 u. 4129 wiedergefunden wurden. [11 4832]

München, den 17. Februar 1927.

Polizeidirektion.

[(114489] Bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir

beokannt, daß der Verlust des 4 % Pand⸗

briets unserer Bank Serie VI Lit. JJ.

Nr. 35575 zu PM 1000 bei uns an⸗

gemeldet wurde.

Die

114490] Bayer. b Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir

bekannt, daß der Verlust des 4 % Pland⸗

rechtem

Gerichtsstelle, Wupper⸗

So. Qirektizon. 8

Artur Voß,

g. d. L. wohnhaft,

briefe unserer Bank Serie 28 Lit G Nr. 66391 zu PM 500 bei uns an⸗ gemeldet wurde. 1 E“ Die Direktion.

Die 8 % Goldprandbriefe Instituts Serie 72 Lit. AAà Nr. 12631 zu GeMR 2000, Serte 40 Lit. BB Nr. 17608 zu GM 1000 wurden verloren.

München, den 16. Febrnar 1927. Bayerische Vereinsbank.

[114493] Aufgebot. Zur Versicherung Nr. L. 249 498 ist die olice des Herrn Willy Pauli. Holzbild⸗

2 und Gastwut in Sangerhaufen,

abhanden gekommen. Falls ein Berech⸗

tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft.

Köln, den 16. Februar 1927.

Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

[1144946 Sammelaufgebot.

1. Der Amtsgerichtsrat Bodo Henwig und Frau Suvermntendent Adele Rahn, geb. Herwig in Arnswaide (8 F. 62/26), 2. der Obergerichtsvollzteber a. D. Karl Geistener zu Potedam als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des Rentners Friedrich Adam zu Potsdam (8 F. 60/26), 3. die Erben des verstorbenen Professors Dr. Heinrich Breslauer in Potsdam: a) Frau Hedwig Uckermann, geb. Breslauer, Potedam, b) Regierungsbaumeister a. D. Piof. Alfred Breslauer, Berlin⸗Grune⸗ wald, Mheinbabenallee 31, c) Fränlein Helene Breslauer, Potsdam, d) Frau Elisabeth Salinger. geb. Breslauer, Potsdam (8 F. 58/26), 4. a) der Landwirt Wilhbelm Sarnow, b) dessen Ehefrau Emilie Sarnow, geb. Lorenz beide in Phil wpsthal, Kreis Teltow, vertr. d. J.⸗R. Schlichting (8 F. 53/26), 5. a) die ver⸗ witwete Frau Schiffsbaumeister Auguste Dobhvertau, geb. Huckshold, b) die Frau Kohlenhändler Martha Voigt, geb. Dobberkau, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Voigt, c) die Frau Schiffsbau⸗ meister Heowig Möhring, geb. Dobbertau, im Beitande ihres Ehemannes Wilhelm Möhring. d) die verwitwete Frau Luise Gutschmidt, geb. Dobberfau, e) Frau Furagehändler Dorothea Röhl, geb Dobber⸗ jau, im Beistonde ihres EChemanns Louis Röhl, von a— e wohnhaft in Ketzin a. H., f) Frau Portier Ida Huckshold, geb. Dobberkau im Beistande ihres Ehemanns Ernst Huckshold in Berlm⸗Mariendorf, Kurfürstenstr. 37, sämtlich vertreten durch J.⸗R. Conrad und Dr. Richard Dieke in Nauen (8 F. 49/26), 6. der Privatmann Hermann Kaatz in Beelitz (Mark), Brücken⸗ straße, vertc. durch die Rechtsanw. Dr. Lehmann und Dr. Marcuse in Potsdam (8 F. 50/26), haben das Aufgebot: zu 1 des Gläubigers der Hypothek Grundbuch Bd. 16 Blatt 1191 Abt. II11 Nr. I. 1000 Taler, eingetragen für die verehelichte Frau Geheimrat Schlohmüller, zu 2 des Hypothekenbriefs über die Post Grundbuch Potsdam Nauener Vorstadt, Blätter 128 und 445 Abt. III Nr. 12 bezw. 4, 80 000 PM für den Privatmann Frjedrich Adamt, Potsdam, zu 3 des Hypothekenbriefs über die Post Grundbuch

otsdam. Stadtkreis Potsdam, Bod. 41

latt 1782 Abt. 11I Nr. 6, 4500 ℳ, eingetragen für den Zimmermeister Conrad in Potsdam, zu 4 des Hypothekenbriefs über die Post Grundstück Philippsthal Bd. 26 a Abt. III Nr. 1, 190 Taler, ein⸗ getragen für die verehelichte Fischer, geb. Kuckuck, und deren Ehemann Fischer. zu 5 des Hypothekenbriefs über die Post Grundbuch Ketzin Blatt 481 Abt. I111 Nr. 1, 2000 ℳ, eingetragen für den Schiffs⸗ baumeister Friedrich Dobberkau und Ehe⸗ frau Dobberkau, geb. Witte, zu 6 des Hypothekenbriefs über das Restkautgeld von 6500 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Neuendorf Bd. 28 Bl. 843 Adbt. III Nr. 1 für den Privatmann Hermann Kaatz in Beelitz, beantragt. Die Inhaber der Urkunden bezw. der Gläubiger zu l werden antgerordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1922, mittags 12 Uhr, vor dem umterzeichneten Gericht Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen bezw. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Potsdam, den 5. Januar 1927.

Amtesgericht. Abt. 8.

1114495]

Der Landwirt Heinrich Meyer in Mün⸗ stedt Nr. 9 bat das Aurgebot des angeb⸗ Uch verlorengegangenen Hypothekenbriefs über 10 000 ℳ, eingetragen im Grund⸗ duch von Mäünstevt Band 1 Blatt 5 in

dieilung III unter Nr. 1 für die Han⸗ noversche Landestreditanstalt in Hannover, beannagt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Jüuni 19227, vor⸗ mittags 12 Uhr, vo: dem unterzeichneten

ericht, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die 8 jaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, den 8. Februar 1927.

11148498 Aufgebot

zum Zwecke der Todeserklärung. 2 ber Abwesenheitspfleger, Gastwirt Auaust Wildenbain in Lohma an der Leina hat beantragt, seinen Pflege⸗ befohlenen, den verschollenen Monteur Hugo Willibald Erler, geb. 19. Jult 1884 in Lohma a. d. L., zuletzt in vohma für tot zu erklären. Erler wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 27. Sep⸗ tember 1927, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht, Zimmer

[114491] 1

Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin zu

swerden ausgefordert, sgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

beantragt den verschollenen,

melden, sonst wird er für fot erklärt. Alle die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erterlen vermögen. späteftens im Auf⸗

Altenburg, den 15. Februar 1927. Thür. Amtsgericht.

[114496 Aufgebot.

Der Josef Buck, Söldner und Küfer in Griesingen, O.⸗A. Ehingen a. D., bat am 10. Ok⸗ tober 1875 in Griesingen geborenen, im Jahre 1905 noch ledigen Karl Buck, zu⸗ letzt wohnhaft in Griesingen. O.⸗A. Ehingen a. D. für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anseige zu machen.

Ehingen a. D., den 14. Februar 1927.

Amtsgericht.

[114497] Aufgebot.

Die Frau Emma Kathers, geb. Reiß, in Hannover, Dessauer Straße 9, hat beantragt den verschollenen Hausierer Joser Kathers auch Katers zuletzt wohnhaft in Neuß, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1839 zu Fischeln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breite Str. 46, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuß, den 11. Februar 1927.

Amtsgericht.

[114499] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Pruggmaver in Dresden⸗A., Wilsdruffer Straße 22 II, hat als Verwalter des Nachlasses des am 29. 6. 1926 in Dresden, Jägerstraße 1, verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Justizrat Carl Otto Barthold das Autgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechts⸗ anwalts und Notars Justizrat Carl Otto Barthold spätestens in dem auf den 9. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Dresden, den 10. Februar 1927.

Das Amtsgericht. Abt. I b.

[113225] . Durch Ausschlußurteil des Am gerichts, Abt. 6, in Aachen vom 8. Fe⸗ bruar 1927 ist der Hypothekenbrief über die Post Grundbuch Haaren Art. 3 Abt. 3 Nr. 2, lautend auf 25 000 ℳ, für

kraftlos erklärt worden. Aachen. Amtsgericht. Abt. 6.

[114505] Durch Ausschlußurteil vom 15. Februar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 15. August 1882 über die im Grundbuch von Elbing XV Band III Blatt Nr 65 in Aot. III unter Nr. 4 für die Pott⸗Cowle'’sche Stiftung in Elbing eingetragenen, mit 5 % verzinslichen 9000 Darlehn für kraftlos erklärt. Elbing, den 15. Februar 1927. Das Amtsgericht. 8 8 [114502]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Februar 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hanau Blatt 545 Abt 111 Nr. 1 für die Antragsteller ein⸗ getragene Hypothek von 4285,71 für kraftlos erklärt worden

Hanau, den 2. Februar 1927.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

[114503]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 4. März 1876 über die im Grundbuch von Lüding⸗ hausen Band 19 Blatt 176 in Abt. I111 unter Nr. 3 für den Kaufmann Heinrich Havestadt eingetragenen Hypothek von 3000 für kraftlos erklärt.

Lüdinghausen, den 16. Februar 1927.

Das Amtsgericht. 1114501]

Beschluß des Amtegerichts Zöblitz vom 14. 2. 1927. Durch Ausschlußurteile vom 10. Februar sind: a) Karl Gottlob Fritzich,

Hanne Konkordia Fritzsch und Hanne

Christiane verw. Fritzsch, sämtlich früber in Anprung, mit ihren auf Bl. 45 des Grundbuchs für Ansprung in Abt. 111 unter Nr. 1d, 1e. lf veib. mit Nr. 7 eingetragenen Rechten (ein dreijähriger Stier zur Ausstattung, eine Kuh zur Aus⸗ stattung, 3 Tlr. 20 Ngr. 4 Pf. unbezahlte Kaufgelder) und b) Christiane Louise geich. Siegert in Rübenau, später in Mildenau, Christiane Friederike verw. Kreber in Rübenau⸗Einsiedel⸗Sensen⸗ hammer, Friedrich Körner und Johanne verw. Schönberr in Heinrichsdorf in der Tichecho⸗Slowakei, Christiane Karoline verehel. Hänel in Rübenau mit den für sie auf Blatt 2 des Grundbuchs für Ein⸗ siedel⸗Sensenhammer in Abt. III unter Nr. 2a, verb. mit Nr. 4, 5, 6, 7, 14 ein⸗ getragenen Rechten an 120 Tlr., 45 Tlr., 45 Tir, 75 Tlr., 20 Tlr. samt Zinsen zu 4 vH jährlich, zahlbare Kauigelder, ursprünglich der Johann David Körner, ausgeschlossen worden. 1“

[114500] 1“

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Februar 1927 ist der ver⸗ schollene Arbeiter Willt Radügge aus Baldenburg, geboren am 9. Aprit 1895 in Baldenburg, zuletzt Unteroffizier bei der 5. Kompagnie des Pionier⸗Bataillons 2, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 6. November 1918 fest⸗ gestellt.

Baldenburg, den 9. Februar 1927.

Das Amtsaericht.

[114509] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Drogist Wally Neu⸗ bauer, geb. Reisel, in Leipzig, Universitäts⸗ klinik, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schlaegel in Hirschberg in Schlesien, klagt gegen ihren Ehemann, den Drogisten Kurt Nenbauer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hirsch⸗ berg in Schlesien auf den 22. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg in Schlesien, den 17. Fe⸗ bruar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[114510] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetrau Sofie Haugwitz, geb. Reuter, in Kassel, Bremer Straße 30. Fl. F. Zimmer 68, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Paulmann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Max Haugwitz, früher in Admannshagen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B G⸗B, mit dem Antrag, die am 27. 5. 1922 vor dem Standesbeamten in Kassel geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 7. Mai 1927, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Autforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 11. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[(114511] Oeffentliche Zustellung.

Frau Rosa Höfler in Durach klagt gegen den Käsesalzer Andreas Höfler in Durach, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten kostenfällig geschieden Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Donnerstag, den 31. März 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ torderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage bzw. Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht.

Kempten, den 16. II. 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[(114513] Oeffentliche Zustellung. Albert Donnez de Villeneuve, Kauf⸗ mann in München, Maillinger Straße Nr. 52 III, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedenreich und Dr. Möller in München, klagt gegen Luise Donnez de Villeneuve, Kaufmanne⸗ ebefrau, zuletzt in Stuttgart, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. 1I. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivi kammer des Landgerichte Münchenl auf Mittwoch, den 27. April 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91 I, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 10. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1

114514] %Oeffentliche Zustellung.

Der Bergarbeiter Josef Wons in Zwickau, Neue Lengenselder Straße 1—3. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frobberg in Zwickau, klagt gegen seine Frau Sophia Ryvschka. früher in Kochlowitz, z. Zt. un⸗ betannten Aufenthalts, unter der Be⸗

verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreuts vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf Mittwoch, den 20. April 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Zwickau, den 16. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[114516] Oeffentliche Zustellung. Der am 25. Februar 1925 außerehelich geborene Paul Fanlwasser in Halle a. S., vertreten durch den Magistrat der Stadt Halle. Amtsvormundschaft, klagt gegen den am 29. November 1905 geborenen Paul Stroisch, früher in Puckow bei Großwudicke, unter der Behauptung, daß dieser der Kindee mutter während der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 29. April 1924 bis 28. August 1924 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente in Höhe von vierteljährlich 75 Reichsmark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Eisleben auf den 31. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Eisleben, den 5. Februar 1927.

[114517] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Horst Heinz Schirnitz in Forst, Lausitz, vertreten durch das Jugendamt in Forst, Lausitz, klagt gegen den Arbeiter Paul Buder, früher in Forst, Lausitz, Karlstr. 11, jetzt ünbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte sein unehelicher Vater und zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, 6. 1. 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahrs. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst, Lausitz, auf den 9. Mai 1927, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Forst, Lausitz, den 10. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlofung n. von Wertpapieren.

(114524 Betanntmachung 1b Der Geldwert für die am 1. April 1927 fälligen Zinsscheine zu landschaftlichen Zentralroggenpfandbriefen wird nach einem Durchschnittswert des märkischen Roggens von 12,20 RM je Zentner berechnet werden. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt abzüglich 10 % Kapitalertrags⸗ steuer vom 1. April 1927 av. Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten. von Winterfeld.

[114038] Pester ungarische Commercial⸗Bank, Budapest.

Die regelmäßige Verlosung der 4 % und 4 ½ % Pfandbriefe der Anstalt hat ordnungsgemäß stattgefunden und wurden die Ziehungsresultate im Budapester Amtsblatt am 4. Februar d. J. ver⸗ öffentlicht. Ziehungslisten sind beim Emissionsinstitut kostenfrei erhältlich und können bei der unterzeichneten Zahlstelle eingesehen werden. Die Coupons und verlosten Stücke werden nach Fälligkeit zum Vistaturse Auszahlung Budapest bei allen größeren Banken und Bank⸗ geschäften eingelöst.

Berlin, den 19. Februar 1927.

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.

[114525] Bekanntmachung. Betrifft: Barablösung der 10 % igen Schuldverschreibungen (Inhaberan⸗ leihen) der Stadt Köslin vom Jahre

1923 zu verschiedenen Zwecken.

Gemäß § 32 der 4. Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Mark⸗ anlerhen der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen öffentlich⸗rechtlichen Körper⸗ schaften vom 10. 7. 26 (Pr. Ges.⸗S. Nr. 28 S. 200 ff.) bieten wir den Inhabern von Schuldverschreibungen der obengenannten Markanleihen Barabfindung in Höhe von 12 ½ % des Goldwertes an, der der Stadt s. Zt. aus der Begebung dieser Anleihe zugeflossen ist.

5000 Nennwert entsprechen einem Goldwert von 0,80 RM. Davon Barabsindung 12 ½ % gleich 0 10 RM

Die Einlösungsfrist läuft 3 Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebots.

Einlösungestelle ist die Stadthauptkasse Köslin.

Die Inhaber der obengenannten Schuld⸗ verschreibungen werden aufgefordert, unter Angabe ihres Namens, Standes und Wohn⸗ ortes, gegebenenfalls auch Bankkonzos, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einichl. Er⸗ neuerungsschein unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses bei der Stadthaupt⸗ kasse Köelin einzureichen. Die Zusendung oder die unmtitelbare Auszahlung des Gegenwertes erfolgt durch die Stadthaupt⸗ kasse Köslin kostenlos.

Die 4 % igen Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Purg von 1900 werden bedürftigen Allbesitzern, deien Jahres⸗ einkommen nicht mehr als 1500 RM be⸗ trägt, bar abgelön, sosern ihre Anleihe⸗ forderung weniger als 500 beträgt. Die Anmeldetrist wird letztmalig bis zum 31. März d. J. verlängert.

Burg b. M., den 16. Februar 1927.

Der Magistrat. (Unterichrift.)

n——————— 5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Herr Fabrikbesitzer Richard Seener ist durch Ableben aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. [114535] Görlitz, den 17. Februar 19272 8 Görlitzer Aktien⸗Brauerei. Der Vorstand. Th. Scheller.

Vox⸗Maschinen⸗Aktiengesellschaft. Herr Dr. Curt Stille aus Berlin, Bamberger Str. 30, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. 1114842] Berlin, den 14. Februar 1927.

Der Vorstand.

[114537]

Der erste Gewinnanteilschein zu unseren

Genußrechtsurkunden kommt mit NM 4

ab sofort bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft Zweigftelle Sonneberg in

Sonneberg zur Auszablung. Bierbrauerei Eichberg A.⸗G.,

Sonneverg.

(114538] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschieden Herr Direktor Bruno Seeliger, Zuckerfabrik Stuttge Cannstatt. Berlin, den 17. Februar 1927. Agrar⸗ und Commerz⸗Bank

Aktiengesfellschaft.

Der Vorstand.

1114539 Die Mitgliedschaft der Herren Friedrich Kmoch, Dresden, und Kurt Koch, Dresden, im Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist infolge Beendigung ihres Arbeitsverhält⸗ nisses erloschen. 8 Dresden, den 17. Februar 1927. Adler Compagnie Aktiengesellschaft. Der Vorstand. C. Böttner. H. Heinke, 7 Deutsche Landvolk⸗Bank Aktiengesellschaft, Bertin. Aus dem Aufsichtsrat schieden aus: 1. Herr Regierungspräsident z. D. Frei⸗ herr Magnus von Braun, 2. Herr Majoratsbesitzer Graf Hubertus von Garnier⸗Turawa, M. d. L., 3. Herr Verbandsbeamter Wilhelm Sauer. Berlin, den 12. Februar 1927. Der Vorstand.

I72385]

Aktien⸗Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg, Ofr., hat die Spruchstelle angerufen mit dem Antrag, ihr zu gestatten, thre An⸗ leihe vom 15. Juli 1909 abzulösen.

Bamberg, 16. Februar 1927.

Die Spruchstelle für den Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg beim Amtsgericht Bambergag. I14527]

Wir zeigen hiermit an, daß die Herren Roderich Werdenbach und Eckbrecht Werden⸗ bach, Berlin W., sowie Herr Fritz Grabi, Wilmersdorf, aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sino.

Neu gewählt wurden dafür Herr Karl Müller, Bukow, Kr Lebus, Wriezener Straße 50, Frau Elise Meüller, geb. Baron, Bukow und Herr Hermann Schreiber in Berlin⸗Lichtenberg, Box⸗ hagener Straße 33.

Berlin O0. 112, den 15. Februar 1927. Wilhelmsaue Grundstücks Akt.⸗Ges. Hertha Müller.

[112010] An der Fischerbrücke 11 Grundstücksverwertungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.

Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 19. 1 haben die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrats, die Herren Dr. Georg Suhr, Dr. Kurt Dietze u. Bruno Dietze ihre Aemter niedergelegt. Ebemo das Vorstandsmitglied Richard Neumann.

Neu gewählt zu Mitgliedern des Auf⸗ sichterats sind Herr Kaufmann Aug. Walter Polich, Herr Direttor Fritz Goetze, Herr Dr. jur Heinrich Wagner, jämtli in Leipzig.

11142953

Wir kündigen hiermit die noch in Um⸗ lauf befindlichen Teil schuldverschreibungen unserer folgenden Anleihen:

4 % ige Anleihe vom Juni 1898.

4 ½ %o ige Anleihe vom 1. April 1901,

4 ½⅛ % ige Anleihe vom 1. April 1902,

4 ½ % ige Anleihe vom 1. März 1906,

4 % ige Anleihe vom 1. Oktober 1908,

5 %ige Anleihe vom Dezember 1913 zur Rückzahlung auf den 1. Juni 1927.

Gemäß Artikel 37 der Durchtührungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgeietz vom 16. Juli 1925 vom 29. November 1925 werden wir bei der zuständigen Spruch⸗ stelle die Festsetzung des Ablösungsbetrags beantragen. 1

Ueber die Durchführung der Rück⸗ zahlung werden wir naheres bekanntgeben, sobald die Entscherdung der Spuuchstelle vorliegt.

Frankfurt a. M., den 17. Febr. 1927.

Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft

hauptung, daß die Beklagte ihn böslich

Köslin, den 12. Februar 1927. Der Magistrat.

m. W. Lahmeyer & Co Der Vorstand.