114834] Einladung 8 er Märkischen landwirtschaftlichen Zentrale A.⸗G., Hagen.
Wir laden unsere Aktionäre zu der diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 11. März 1927, nachmittags 3 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft, Körner⸗ straße 85, hiermit ein. DTagesordnung:
. Geschäftsbericht. 1b
Genehmigung der Bilanz.
.Entlastung des Aufsichtsrats und
Vorstands.
. Neuwahl des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats.
5. Verschiedenes.
Hagen i. Westf., den 18. Febr. 1927. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. F2536]
Einladung
zur dreiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Mittwoch, den 16. März 1927, nachmittags 2 Uhr, im Rathaussaale zu Philippsburg in Baden.
Tagesordnunng:
. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925/26 sowie Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. Rufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt find nur die Aktionäre. die ihre Aktien spätestens am 12. März 1927 entweder bei Herrn Bankdirektor Hager in Philippsburg oder im Geschäfts⸗ lokale unserer Gesellschaft Bremen, Am Seeselde 22, hinterlegt haben. 8
Bremen, den 15. Februar 1927..
Gaswerk Philippsburg Aktiengesellschaft. b Der Vorstand. R. Dunkel.
[114463]
Westdeutsche Bodenkreditanftalt in Köln a. Rh.
Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsen⸗ esetzes sind auf Anordnung des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 7. Januar 1927 — 11 b 12695 II —
1. GM 20 000 000 6 % ige Gold⸗ pfandbriefe Emission VII der West⸗ deuntschen Bodenkreditanstalt in Köin:
Lit. N Nr. 0001 — 2000 = 2000 Stück zu je GM 100 = GM 200 000, it. O Nr. 0001 — 3600 = 3600 Stück zu je GM 500 = GM 1 800 000, eit. P Nr. 0001 — 10 000 = 10 000 Stück zu je GM 1000 = GM 10 000 000. it. Q Nr. 0001 — 4000 = 4000 Stück
zu je GM 2000 = GM 8 000 000, „2. GM 10 000 000 6 % ige Goid⸗ schnldverschreibungen (Kommunal⸗ obligationen) Emission XIII der rexäbeis Bodenkreditanstalt in
n:
Lit. A Nr. 0001 — 1000 = 1000 Stück zu je GM 100 = GM 100 000, it. C Nr. 0001 — 1800 = 1800 Stück
zu je GM 500 = GM 900 000,
Lit. F Nr. 0001 — 5000 = 5000 Stück zu je GM 1000a = GM 5 000 000,
Lit. G Nr. 0001 — 2000 = 2000 Stück
zu je GM 2000 = GM 4 000 000 unter Befreiung vom Prosvpektzwang an der Börse zu Köln zum Handel und zur Notierung zugelassen.
Als Wert einer Goldmark gilt für Kapital⸗ und Zinszahlung der Preis von 1 %%¶ỹkg Feingold. Die für die 6 % igen Goldpfandbriefe Emission VII am 2. Ja⸗ nuar und 1. Juli und für die 6 % igen Goldschuldverschreibungen Emission XIII am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheine werden für die Goldpfand⸗ briefe zu dem jeweilig am 1. Dezember und I. Juni und für die Goldschuld⸗ verschreibungen zu dem jeweilig am 1. März und 1. September amtlich fest⸗ gestellten Feingoldpreise eingelöst. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung maßgebeno ist. — Der Inhaber kann diese Gold⸗ pfandbriesfe und Goldschuldverschrei⸗ bungen nicht kündigen. Die Bank zahlt sie nach vorheriger öffentlich betanntgegebener Kündigung, die nur unter Einhaltung einer Kündigungs⸗ frist von mindestens sechs Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig ist zu dem Werte zurück, der, dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise entspricht. Die Rückzah⸗ lung der beiden Emissionen ist vor dem 1. April 1932 ausgeschlossen. — Zur Ein⸗ lösung der Zinsscheine und gekündigten Stücke, zur Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und zu Konvertierungen werden in Berlin und Köln a. Rh. Stellen zur kostenfreien Erledigung eingerichtet und bekannt⸗ gegeben. Mindestens einmal jährlich wird eine Restantenliste veröffentlicht. Die Goldpfandbriefe und Goldschuldverschrei⸗ bungen sind mit staatlicher Genehmigung ausgegeben; erstere sind durch erststellige Goldhvpotheken gedeckt. Letztere sind auf Grund von Golddarlehen ausgegeben, die an inländische Körperschaften des öffent⸗ lichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Köͤrperschaft gewährt sind. Die Bank haftet außerdem für die von ihr ausge⸗ gebenen Wertpapiere mit ihrem gesamten Vermögen. Alle diese Emissionspapiere betreffenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in se einer Berliner und Kölner Börsenzeitung.
Köln, im Febrnar 1927.
Westdeutsche Bodenkreditanstalt.
111407555
Vom Dezemben 1921 an bis Mitte 1923 haben wir ℳ 20 000 000 4 % ige Prand⸗ briefe Serie XVII ausgegeben, welche nach Artikel 79 Abl. 2 der Durchführunge⸗ verordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungegesetz vom 16. Juli 1925 einen Wert von GM 2,92 für ℳ 1000 darstellen, so daß eine Aufwertung von 25 % ℳ 0,73 für ℳ 1000 ausmacht.
Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde bieten wir den Inhabern unserer 4 % igen Pfandbriefe Serie XVII auf Grund des Artikels 85 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz eine Abfindung auf der Grundlage an, daß wir für je ℳ 1000 Nennwert dieser Pfandbriefe RM 1 in bar zahlen.
Dieses Angebot gilt von allen Pfand⸗ brietgläubigern der Serie XVII als an⸗ genommen, wenn nicht innerhalb von 3 Mo⸗ naten nach der 3. Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im anzeiger Widerspruch eingelegt wird durch einen Teil der Pfandbriefgläubiger, dessen Goldmarkansprüche mindestens 15 % des Goldmarkbetrages der sämtlichen Pfand⸗ briefgläubiger der Serie XVII ausmachen. Der Widerspruch ist an den Herrn Staatskommissar der Leipziger Hypotheken⸗ bank in Leipzig, Kreishauptmannschaft, zu richten und nur dann wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Pfand⸗ briefe beigefügt ist, in welcher der Nenn⸗ betrag sowie die Nummern der Pfand⸗ briese aufgeführt sind.
Wir erklären uns bereit, den angebotenen Abfindungsbetrag gegen Einreichung der Pfandbriefe Serie XVII bereits jetzt aus⸗ zuzahlen.
Leipzig, den 10. Februar 1927.
Leipziger Hypothekenbank. Dr. Ju st. Dr. (nsg.
Leipziger Hypothekenbank.
Deutschen Reichs⸗
[11318447 1u.
Unter Hinweis auf den in der General⸗ versammlung vom 28. Dezember 1926 ge⸗ faßten und am 29. Januar 1927 in das Handeleregister eingetragenen Beschluß, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Einziehung der Vorzugsaktien und Zmnsjammenlegung der Stammaktien im Verhältnis 60:1 zwecks Deckung der Unterbilanz und Vornahme von Ab⸗ schreibungen herabzusetzen, sordern wir unsere Gläubiger gemäß § 289 des Handelsgesetzbuchs auf, ihre Anfprüche bei una anzumelden.
Eisenach, den 16. Februar 1927. Der Vorstand der J. H. Bruns Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft. D. Meyer⸗Rodenbeck. Robert Hofmann.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
[114839]
Wir laden unsere Genossen zu einer am Mittwoch, den 8. März 1927, um 11 Uhr vormittags in unseren Ge⸗ schäftsräumen, Berlin, Potsdamer Str. 126, stattfindenden außerordentlichen Haupt⸗ versammlung ein.
Tagesordnung: Abberufung eines der bisherigen Vorstandsmitglieder und Wahl und Bestellung eines neuen Vorstands⸗ mitgliedes.
Volkswirtschaftliche Kredit⸗ und Hilfsanstalt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Stapel. J. B.: Weber.
[96054]
Aktien⸗Gesellschaft für Federstahl⸗ Indnustrie vorm. A. Hirsch & Co. Kassel.
Zweite Anfforderung.
Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 5. Oktober 1926 ist das Stammaktienkapital unserer Gesell⸗ schaft von RM 2 160 000 im Verhältnis 5:2 auf RM 864 000 herabgesetzt worden. 1
Nachdem dieser Kapitalherabsetzungs⸗ beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch die Stamm⸗ aktionäre auf, zum Zwecke der Zusammen⸗ legung ihre Stammaktien nebst Gewinn⸗ und Ereuerungsscheinen in
Berlin: bei der Dresdner Bank,
bei der Darmstädter und National⸗ bank, K a A., Hannover: bei der Dresdner Bank, Filiale Hannover, bei dem Bankhaus Z. H. Gumpel, bei dem Bankvaus Nathanson & Stern Kassel: bei der Dresdner Bank, Filiale
Kassel, bei der Darmstädter und National⸗ bank, K. a. A., Filtale Kassel, bei der Gesellschaftskasse bis spätestens 20. April 1927 unter Bei⸗ fügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ sertigung einzureichen. Die Aktionäre er⸗ halten demnächst für se fünf Stamm⸗ aktien à RM 120 zwei andere Stamm⸗ aktien à RM 120 mit dem Vermerk:
„Gültig geblteben gemäß Zusammen⸗
legungsbeschluß vom 5. Oktober 1926“ zurück. 1
Die Abstempelung bezw. der Umtausch der Aktien erfolgt kostenlos bei der Gesell⸗ schaftskasse und bei den genannten Banken, sofern bei letzteren die Einreichung am Schalter erfolgt; andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Soweit die von den Aktionären em⸗ gereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer drei Aktien vernichtet und zwei durch Stempelaufdruck für gültig geblieben er⸗ klärt; die letzteren werden zum Börsen⸗ kurse oder, falls ein solcher nicht vorhanden ist, in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt.
Die Aktien, die nicht fristgemäß ein⸗ gereicht sind oder die zwar fristgemäß ein⸗ gereicht sind, deren Zahl aber zur Durch⸗ führung der Zusammenlegung im Ver⸗ hältnis 5:2 nicht ausreicht und der Gesell⸗ schaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An die Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Stammaktien ausgegeben, und zwar für fünf alte Stammaktien à RM 120 zwei neue Stammaktien à RM 120.
Diese neuen Stammaktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsen⸗ kurse oder, falls ein solcher nicht vor⸗ handen ist, in öffentlicher Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Be⸗ teiligten nach dem Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vor⸗ handen ist, für deren Rechnung hinterlegt.
Die vorgenannten Einreichungsstellen sind bereit, die Verwertung der Spitzen⸗ beträge unter den Aktionären zu ver⸗ mitteln.
Kassel, den 15. Januar 1927. Aktien⸗Gesellschaft für Federstahl⸗ Industrie vorm. A. Hirsch & Co. Willemer.
ta sir
9. Bankausweife.
(114836) Wochenübersicht der
Reichsbank vom 15. Februar 1927. Aktiva. 1. Noch nicht begebene RM Reichsbankanteile . . . 177 212 000 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmalk berechnet .1414 6884 285 000 und zwar: Goldkassen⸗ bestand RM1741 417000h0) Golddepot (unbelastet) be ausländischen Zentral⸗ notenbanken RM 92 868 000 8 3. Bestand an deckungs⸗ fähigen Devisen .201 110 000 a) Bestand an Reichs⸗ schatzwechseln 4 b) Bestand an sonstigen Wechseln und Schecks 1 267 771 000 5. Bestand an deutschen Scheidemünzen .136 044 000 Bestand an Noten anderer 18 156 000 16 141 000
11166“³“] Bestand an Lombard⸗ forderungen— (darunter Darlehen auf Reicheschatzwechsel RMN. —) 8. Bestand an Effekten. 88 885 000 9. Bestand an fonstig. Aktiven 609 739 000 Passiva. 1. Grundkapital: 9 begeben . 122 788 000 b) noch nicht begeben . 177 212 000 2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds 33 952 000 b) Spezialreservefonds für künftige Dividen⸗ denzahlung . .. c) sonstige Rücklagen. 3. Betrag der umlaufenden Noten .. 1.“ Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeit. — Sonstige Passiva 209 614 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM Berlin, den 17. Februar 1927. Reichsbankdirektorium. Schacht. Dreyse. v. Grimm. Budezies. Vocke. Friedrich. Fuchs. Schneider.
“ Stand der Badischen Bank
vom 15. Februar 1927. Aktiva. RM Goldbestand . 8 126 489,40 Deckungsfähige Devisen 2 795 503,— Sonstige Wechsel u. Schecks 34 171 486,96 Deutsche Scheidemünzen. 13 876,73 Noten anderer Banken. 314 800,— Lombardforderungen. 2 078 000,— Wertpapieeer. 84771 326,52 Sonstige Aktiva .. 31 284 189,84
assiva. Grundkapittaa 8300 000,— Rücklagen 2 100 000,— Betrag d. umlaufenden Noten 21 244 750,— Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 9 296 070,01 An eine Kündigungsfrist ebundene Verbindlich⸗ 1““ Rentenbankdarlehen. 3 330 000,— Sonstige Passiva.. . 5 288 828,58 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichs⸗ mark 1 872 088,92.
43 133 000 160 000 000
3 049 392 000 553 252 000
— a
37 996 023,86
Badische Bank.
Ausweis der Bank von Danzig vom 15. Februar 192727 iihn Danziger Gulden. Aktiva. “ Metallbestand (Bestand an kursfähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 3 337 513 darunter Goldmünzen 9 483 und Danziger Metallgeld 3 328 030 Bestand an: 1 täglich fälligen Forderugngen gegen die Bank von England einschließlich Noten 12 015 775 deckungsfähigen Wechlell 19 434 622 sonstigen Wechseln 224 480 Lombardforderungen.. 211 Valuten 8. .. 13 235 508 sonstigen täglich fälligen For⸗ derungen . . 978 203 sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist assiva. Grundkapital 82 8 7 500 000 Reservesonds 668 Betrag der umlaufenden Noten 31 239 070 Sonstige täglich fällige Ver⸗ 3 121 317
bindlichkeiten darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Be⸗ hörden und Sparfassen
1 792 449 b) Guthaben auss ländischer Be⸗ hörden u. Notenn— 261 529
banken Gut⸗ 974 274
c) private haben “ Verbindlichkeiten mit Kündi⸗ gungsfrist 1X““ — Sonstige Passiva 7 810 840 Avalverpflichtungen 285 000. Danzig, den 16. Februar 1927. Bank von Danzig.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[114816]
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Viehversicherungs⸗Gesell⸗ schaft a. G. zu Plau i. M. findet am Donnerstag, den 10. März 1927, vormittags 11 Uhr, im Büro der Gesellschaft statt, zu der die Mitglieder hierdurch eingeladen werden.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht pro 1926.
2. Rechnungsabschluß und Entlastung pro 1926.
3. Beschlußfassung über die Aenderung des 41 der Satzung sowie der §§ 6, 12, 33, 34, 48 und 49 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen.
4. Vollmachtserteilung an den Auf⸗ sichtsrat über eptl. vom Reichs⸗ aufsichtsamt geforderte Satzungs⸗ usw. Aenderungen.
5. Beschlußfassung über die Umwand⸗ lung der nach § 42 der Satzung mit Nachschußrückdeckung abgeschlossenen Versicherungen in nachschußpflichtige Versicherungen.
6. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
7. Sonstiges.
Plau i. M., den 16. Februar 1927. Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Plau i. M.
Der Vorstand. R. Weger.
[112768]1 Bekanntmachung.
Die Firma „Marofa“, Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, hat die Auflösung beschlossen Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
München, den 8. Februar 1927.
Der Liquidator der Firma
„Maroja“, Grundstücksgesellschaft
mit beschränkter Haftung. J. R. Tak.
[(114067] Oeffentliche Aufforderung.
Die Gesellschaft Englisches Café G. m. b. H., früher Charlottenburg, Kurfürstendamm 12, ist aufgelöst, und der Unterzeichnete, Bücherrevisor J. B. Lehner, Verlin NO. 55, Hufelandstraße 47, zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.
Berlin, den 15. Februar 1927.
Englisches Café G. m. b. H.
i. Liquid. öö“
[113507]
Die Homocord⸗Apparate G. m. b. H., Bertin S0. 36, Wiener Str. 18, ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator anzumeld.
Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 108, den 14. II. 1927.
Der Liquidator: Albert Horch.
[112271]
Die Pressolith⸗Kunstmassenwerke m. b. H., Nürnberg, sind aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Nürnberg, den 30. November 1926.
Der Liquidator:
Karl Balser, Nürnberg, Kirchenweg 56.
[114426] “ Von der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗ Credit⸗Bank, hier. ist per Antrag gestellt worden 6 % Goldkommunalschuldverschreibungen vom Jahre 1927 Serie VI im Werte von 25 000 000 Goldmark = 8 960,50 kg Feingold (Kündigung bis 1. Oktober 1931 ausgeschlossen) der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗ Credit⸗Bank, Köln,
[uum Börsenhandel an der hiesigen Börse
zuzulassen Berlin, den 16. Februar 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Dr. Gelpeke.
[114427]
Von der Deutschen Bank, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgeselluchaft auf Aktien, Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft. Dresdner Bank, den Firmen S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G m. b. H. und der Deutschen Länderbank Aktiengesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden,“
RM 18 333 200 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien mit Dywi⸗ dendenberechtigung vom 1. Januar 1926 ab, Nr. 2001 - 100000 zu je RM 100, Nr. 1327001 — 1369666 zu je RM 200, und RM 192 746 800. auf den Inhaber lautende neue Stammaktien mit Dividendenberech⸗ tigung vom 1. Januar 1927 ab, Nr. 1369667 — 1400000 zu je RM 200, Nr. 376001 — 429680 und Nr. 477001 bis 610000 zu jse RM 1000, der J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M.
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 17 Februar 1927. 8
Zulassungsstelle an der Börse
zu Berlin. Lis Dr. Gelpceke.
[114428]
Von der Landwirtschaftlichen Pfand⸗ briefbank (Roggenrentenbank) Aktiengesell⸗ schaft, hier, ist der Antrag gestellt worden,
GM 10 000 000 6 % Goldhypotheken⸗
pfandbriefe Reihe l, unkündbar bis zum 1. April 1932, der Land⸗ wirtschaftlichen Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) Aktien⸗ gesellschaft in Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 17. Februar 1927.
Zulassungsstelle an der Börse 8 zu Berlin. Dr. Gelpecke.
8
[109821]
Die Ota Uhren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Schwenningen ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgesordert, sich bet ihr zu melden. Die Liquidatoren der Ota Uhren⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. (Unterschriften.)
[112773]
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Januar 1927 ist die Auflösung der Gesellschaft „Kaufhaus Union, G. m. b. H. in Hamborn a. Rhein“ be⸗ schlossen. Zum Liquidator wurde der bis⸗ herige Geschäftsführer Karl Lorentz be⸗ stimmt. Etwaige Gläubiger wollen sich innerhalb der gesetzlichen Frist mit ihren Forderungen melden. “
Die Württ. Hut und Miützen Manufaktur G. m. b. H., Stuttgart, hat sich aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. 8 Der Liquidator: Friedrich Härter,
Stuttgart, Königstr. 14.
[112772]
Die Gesellschaft Panl Hecker & Co⸗. G. m. b. H. ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger wollen sich an den unterzeich⸗ neten Liquidator wenden.
Paul Hecker, Düsseldorf, Ackerstr. 22.
112268
Die Rheinstahl Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stuttgart ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. November 1926 aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei genanntem Liquidator zu melcen.
Der Liquidator: Direktor August Wolf, Frankfurt a. M., Franziusstr. 10/12.
[102423
Gemäß § 65 des G. m. b. H.⸗G. machen wir bekannt, daß durch Beschluß d. Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. 12. 26 die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden ist. Wir fordern hiermit die Gläubiger auf, ihre
Ansprüche bei dem Liquidator anzumelden.
Berlin, den 10. Januar 1927.
Bitumuls G. m. b. H. i. Liqgu. Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 130. E. Braumüller, Liquidator.
[111058] Die Firm. „Ema“ Gesellschaft zue Fabrikation elektromedizinischer Apparate G. m. b. H., Berlin, ist aufgelöst, die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 8. Februar 1927. Liquidator F. Porsche.
229
Einladung zur Forderungseingabe und Gläubigerversammlung. Die Gläubiger von Herrn Sylvain Meyer, Industrieller in Delle (Paut⸗Rhin), werden hiermit gebeten, ihre Forderungen an denselben bei Herrn Robert Grimard, 21 Faubourg de France, in Belfort bis am 23. Februar 1927 unter Bei⸗ fügung von Belegen geltend zu machen und der am Mittwoch, den 2. März 1927, 14 Uhr, in den Büros der Banque de Strasbourg in Belkfort stattfindenden
Gläubigerversammlung beizuwohnen.
Im Namen des Gläubigerausschusses.
1“
2 . u
unm Deutsche
8
n Rℳ
—’ßnn‚e‚nsns— —2—öy—
1.“
b festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ * Gld. südd. W 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco =1,50 ℳ. Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand grone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ Lalter Goldrubel = 3,20 ℳ Peso (Gold) = 4,00 ℳ 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4.20 ℳ 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ., 1 Shanghai⸗Tael 5=2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2.10 ℳ 1 Zlotv, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ fagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien eferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen 0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten
iffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten
palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
☛ Etivaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Zrrtürnliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst balb am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilet.
Bankdiskont.
Verlin 5 (Lombard 7). Danzig 5 (Lombard 6 ‧. zmsterdam 5 ½. Brüssel 6. Helsingfors 7 ½ e.-h. henhagen 5. London 6. Madrid 5. Oslo 4 rris 5 ½. Prag 5 . Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 6.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Ueutiger Voriger Kurs
eThrer 8 0 Doll,f. 1.12.32 1.12 [100,6 b 6 do. 10 — 1000 D. †.86 1.9 d 898½ Reichssch. „K“* “ (Goldm.), bis 90.11.26 npausl. ℳ f. 100 GM 95 G d . z Reichspost atz F. 1 u. 2, rz. 30 99,8 b 8 ½ Preuß. Staatssch. 1.8 rückz. 1. 3. 29 Sahlb 1.121101 B F do. rz. 1.10.30% 1.10 101 6 Bayer. Fiuctee daf 98 rlickz. 1. 4. 29 ahlb. 2.1 —,— 100,8 b Zomaunsch. Staatssch. 100,7 b 100,7 b
rz. 1. 10. 29. 7I Lübece Staatsschatz 1.1.’7 —.— Beles
rüctz. 1. 7. 25
713 Mecklbg.⸗Schwer.
Reichsm.⸗Anl. 1926
tilgb. ab 27] 1.4.
Fen Staatasch.2.20 4 Sachs. Staatsschatz⸗
anw. R. 1, fäll. 1.7.29
do. R. 2, fäll. 1.7.30
71 ½ Thür. Staatsanl.
v. 1928 ausl. ab 1.3.30
ecgrrtb. Staats⸗
1lch b Gr. 1, fäll. 1.8. 29
17. 2. —.— G 102
1.12 95 G 100 b
101 B 101 G
1.10
1.10
10 [100,9 b 100,2 b 1.7 101 eb 8 1.7 [101eb B 100,6 b 100,25 b
8 Bei nachfolgenden We ieren
8 üllt die Berechnung der Stlickzinsen fort.
Disch. Anl.⸗Ablösgssch.
mit Auslosungssch. Nr. 1— 90 000
do. do.
100,9 5b 100,2 5b
101 G 101 G
100,6 b 100,25 b
1.8.9
1.3
1.Z. in ½ b mit Aus⸗ 8. in . ge6 842 b
1. 2 30 001- Oeinschl 1. Zieh do. 988.* 26 9 88 8 ng ngsschein.. bo 3 ische Wertbest. Anl. g b. 5Doll. fäll. 2.9. 35 101 eb G
Desch Neichesch K“* 23, Augg. lu 18271 0. 24, Ausg. Iu. I1 †. 26 ℳ für 1 Milliarde venisc Pns⸗. 8 — 15 % e 2 daücess hutzgebiet
bo. Svar⸗P 1.enssn⸗ . ab
Pr. Staatssch. Anbatn Staat 191 9 F 1 8 ahern Ldsk.⸗Rent. 1 konv neue Stülcke vremen 1919 unk. 30 8 1920 1 o. 1922, 1923 0. 08,09, 11, gk. 31. 12. 23 0.87-99,05, g† 31.12.23 1 0. 6. 02, qef. 31.,12.23 % Hambg. Staats⸗Rente 1 do. amort. St.⸗A. 19 A
. do. bo. 88
343,5 b 91,1 b 101,25 b G
0,46 b
0,Ie5 b 0.18 b
15b B s. 0,520 b G
150 b G 0,53e b B
—,— —,.,—
—,5 1,3 G 1,3 G 1,3 G
0,48 G 0,08 G
“ 3 8H85
S 22 8
8
E1.“ ANNNII 222 25
8 da 6500 000 ℳ do. St.⸗Anl. 1900 *107,08, 00b Ser. 1,2, 31,1 t6. 63,14 rz. 56 ⁴ versch. 8 1887,91,98,99,04 do Lüt 1886, 97. 1902 do eae- 1928 unk 28 1.3.9 Eee Staatsanl. 1919 1.1.7 1onhn Mer.⸗A. 29, ut.26 1.1 urttembg. R. 36-42/4 versch.
SSEg
Preußische Rentenbriefe.
Getündigte und ungekündigte Stücke, n verloste und unverloste Stücke.
1 Brandenb. agst. b. 21 12.17119,35 G 8* 82 päter ausgegeben- —.- unov ausggfst. b. 31 12.17 21,9 b G 8* d. später ausgegeben —,— 82 deg-Ras ans b. 31.12.17
. später ausgegeben 9 sauenburger,agft nüce za
„ später ausgegeben — 8sozam ansgeedan 12.17[19, 75eb G 3 2 ter ausgegeben —,— 9½ Leensche⸗ agst. h. 81.12.17 „8 ¾ . später ausgegeben
19,156 G . gi. S-
—,— ie s
Heutger] Boriger Hurs
Börsen⸗Veilage
chsanzeiger und Preußi Berliner Börse vom
18. Februar
chen S
“
taatsanzeiger
—
Heutiger] Vortger Kurs
4.3 Preußische Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17714,95 b G do. später ausgegeben —,— Nh. u. Westf.,agst. b. 31.12.12[21 b B do. später ausgegeben 8 Sächsische agst b. 31.12.17119,8 b G do. später ausgegeben —.— scclesische agst b 81 12.17119,5 b G h do später ausgegeben——— „ ¶% Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17118,1 G .ꝙdo später ausgegebens —.—
14,95 b G 21b,G 19,8 G 201 8 188
2
œœ aoD & go o .
üereeseesnn
2
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbk. 1— 9⁄4 ¼ 1.1.7¼ —.— —.,— v. Lipp. Landessp. u. L. do. b unk 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do. unk 81 do ’ Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., get. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24
11.] . versch. —,—
0 do do do
Anmn
* —,— 1.4.10% —,— versch. —,— 1.4.10% —,— 1.1.7 1.1
4441412866. mmwmm.
9 7 —
252242ö
1.1. 1.1.
—.— 7
2 —
versch. —,—
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
resdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2,. 5. 7— 10 do. do. S. 3, 4, 6 Nss do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Sächs. [dw. Pf. b. S. 23, 26, 27 do. do. bis S. 25 8 do. Kreditbr. b. S. 22, 26 — 838 do.
do. do.
bis S. 2518 ¼8 1.1.7
Brandenb. Komm. 28 (Giroverb.), gk. 1.7. 24 8 9 do. do. 19,20, gk. 1.5.2474 ½ Deutsche Kom. Kred. 20⁄4 9 do. 1922, rz. 28/4 ½ Hannov. Komm. 1
versch. 2 do. 1.4.10.
versch. do
— — H 2 8
—x
gr. —,—
22öö’
do. do. 1922‧5 do. do. 1919ʃ4 Pomm. Komm. S. 1u. 2*
Kur⸗ u. Neum. Schuldv †l 1.1.71 —,— *) Zinsf. 7— 15 %. † Zinsf. 5— 15 %.
2VV=VSEF g EFA 2 Lgeüstessrn —2
S
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 31 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4 B u. 5 B, tg. 27 do. do R. 3 B, rz. 31 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 26 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33/8 do. do. Ausg. 14/7 do. do. Ausg. 15/7
1.4.10% —,—
1.4.10[101 b G 1.4.10⁄101 b G
Ohne Zinsberechnung.
Brandenb.Prov. 08-11 heis 13— 26, 1912
Reihe 27 — 38, 1914
Rei do. Cassel. Ldskr. S. 2 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov.
Ser. 9, gek. 1. 5. 24 1 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag.12 üeer hea ireage do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14. Ser. 4 do. do. 15.. do. do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22, do. 1000000 u. 5 do. kleine † Sächstsche Prov. A. 8 † do do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907—“9 do. do. Ausg. 6 u. 7 8 do. do. 98. 02, 05, —
934—5 1899 2-26
2vV=eg doboch gU A28
2.2.
S.SPChEEenb bebbn D
5 8 2——V2I2O-
8202 ☛ vzreresssssrese-s--e’e
seeetbsess ——é—öV22I2ö2ͤ2ͤöÖS
.—282S2S 2.2
2 8 L
=q= 2 8—& v2öVg FFSgS 2——V—Vv2ö2 Z
gek. 1.10. 23 3 ¼ 1. do. Landesklt. Rtbr. 4 1.4.1 do. do. 3 ½ 1.4.10% —,—
*) Zinsf. 9 — 20 9%. * 8— 18 9⁄. † 6— 15 ½.
— 2₰ —
8 Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901.14 “ Kreis 014 do. o. 191¹9]ʃ4
1.4.10% —,— 7 —,—
0% —,—
1. 81. Hadersleb. Kr. 10 ukvNv4 1.4. Lauenbg. Kreis 1919.14]1.4. 4. 4
0 —,— Lebus Kreis 1910. 4 0 —,— Offenbach Kreis 101914
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 248 do. 17, 21 Ausg. 2214 Altonas . 1923[9 4 4
7 1 1 1 7
—,— . 7
1.6.12⁄½ —,— 1.5.11⁄ —,— 1.1.7 versch. —,— 1.6.12 —,—
do. 1911 1914 . Aschaffenburg 1901
Barmen 07, rz. 41,407[4 1.2.8. do. 1904,05, gek. 1. 3. 24 3⁄ versch. Berlin 1923 †*s1.1.7 * Zinsf. 8 — 18 ¼ d 1919 unk. 30 1920 unk. 31
1922 Ausa. 1
1922 Ausg. 2
1886 1890 18988 1904, S. 1¹
Groß Verb 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99. 1908. 12, gek. 1. 7.24 do do 1899. 1904. 1905. gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 P, 191„ Breslau 1906 N 1909 do. 189¹]2
1.8.9 1.4.10 1.4.10 1.4.7 1.4. 10 1.4.19 1.4.10
meeheh . 08. 12 II. Abt., 194 do. 1908, gek. 2. 1. 24188
Waöe⸗
Cobienz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913.
Darmstadrt.. 1920 do 1913, 1919. 207 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 Deutsch⸗Eylau 19071: Dresden
Dursburg 1921 do. 1899 07, 09 do. 1913
do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv.* Düsseldorf 1900,08. 11
gek. 1. 5. 24
Elbing 03.09, gk. 1.2.24 do. 1913. gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 3 b
Emden08II, J, gk . 5.24 Erfurt 1893. 01 N. 08,
1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 V. 1901 N.
Eschwege. 1911 Essen 122 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
Flensburg 12 N. gk. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910 11. gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.
1920 71. Ausg.). gek. do 1899, gek. ¹ do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt .1898 Freiburg ü. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv 1925 do. 1901 Fulda 1907 N
Gießen 1907,09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1929
Hagen 1919 N... Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 06, 10 do 19¹9 do. 1892 do. 1900]⁄31 Heidelbg. 07, gt. 1.11.23° do. 1908, gek. 1. 10. 239 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rücckz. 39
Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefeld 1901. 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 19183, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24
Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1918 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900. 02
ðĩ 8
Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 81 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do 1922 Lit. B do 19 Lit. U. V. uk. 29 do. 20 Lu. W unk. 80 Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 e-gerS9. do. 19 II. A., gk. 1.2. 2 5 do. 1920, gek. 1.11. 25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,95, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905 getk. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thütr. 1919 VI Mülhetm (Ruhr) 1909 Em 11, 13, uf 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 80 München8. 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.28. do. 1897, gek. 1.10.23.
——
—* — σ ☛☚☛ * *2* —8*%
& 2*
—
Nordhausen 1908 Nürnberg.
do. 1920 unk. 30 do. 1903
Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 w, gk. 31.1.242
Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920
Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03 gel. 380.6.24
do. 1903] Potsdam 19 , gt. 1.7.24
Quedlinburg 1908 M
Regensburg 1908. 09 do. 97 N 01 — 03, 05 31 do. 1889 Remscheid 00, gt. 2.1.231: Rheydi 1899 Ser 4 do 1913 N do. 189 /1 Rostou 1919, 1920 do. 61,84,03, gk. 1.7.24¹ do. 1995, gek. 1. 7. 24⸗
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897,
get. 1. 5. 24 Spandau 09 N, 1.10.23/4 Stendal 01, gek. 1.1.244
do. 1908, gel. 1. 4. 24 3 Stettin V * * Zinsf a—15 . Stolp t. Pomm. † 16 Stuttgart 19,06, Ag. 194
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 2574 do. 1919 unk. 3014
Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 ¼
Wetmar 1888,k. 1.1. 24 ac. Wiesbad 1908 1 Aus⸗
nabe, rülckz. 19a274 do. 1920 1. Ausg.
do 1885. 18893½
do. 1900 gek. 1. 5. 24 3 ½
gek. 1. 10. 2313 8
EE 2— —
—=— 2—— 92
Sv2ögSSöSege’nge 82 —
424 89;92298S
— ,— —2 —— ——
—ö———— gegesses —6öö-I2Sö .
——é—V:VV—-— übegsbekn.
2 098
8
— —2
—8
5282. = 8
52
5q 84 8—8
g
—
22
2 5
do. 95, 05, gek. 1. 11.233 ½
do. 1908. gek. 1. 4. 24 4
21 2. Ag. gek, 1,10,944 do. 18 Ag. 19 I. u. II. gek. 1. 7. 1 Wilmersd. (Bln.) 491814
—'—— —'ö— 2.2.=—
*2359-9 80 8 2*2—9. 8
— 82 — 8 —
— 2 — g.
gaern zeeen Sg?n ees —2 — — -q S S .
SSöö=SSöSSg
—,-— -— — ☛ . —2 £ —2Z2
— — . 89 —, S.L
bEeEE 3½ g
— Z —8
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe ünd nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.,
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
23 ½ Calenberg. Kred. Ser. D. 2, F (get. 1 10. 23, 1. 4. 24)
„3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue
4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31 12. 1917
4, 3 ½,3 3Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl.
*4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 620
4, 3 ½, 2*½ landschaftl. Zentral
*4, 3 ½, 3 Ostpreußische N. aus gegeben bis 31 12. 11. 19,05eb G
4, 3 ½, 3 % Ostpreußische ce
4 % üSstpr. landschaftl. Schuldv. —,—
4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31 12. 17 19 b G
4, 3 ½, 3 % Pommersche —.—
*4, 3 ½, 3 Pomm Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17
4, 3 ½, 3 % Pomm Kleingrundbest
*4, 98 ½, 3 % Säch
4, 3 ½8, 3 Sächsische *4 % Sächs. landsch. Kreditverb 4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl (ohne Talon)V. e 74, 89* 3 % Schles. landschaftl A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 3 ⅛ Schles. landsch. A, C. D *4, 3 ½, 3% Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17. 4,3 ½, 3 ⅞ Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 3 ½⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge *4, 3 ½, 8 % Westpr. Ritterschaft!l Ser. I— II m. Deckungsbesch. vIF“ 4. 3 ½, 38 ⅛ Westpr. Retterschafeln Ser. — 11... E“ *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 8*½ 3 % Westpr. FHenann
üfrrerererereeeereesse
Eg
— — 8
5,9 b
v.
17,95 b G
ausgestellt bis 31. 12. 1917. 5, 4 ½, 4. 3 ½ % Berliner alte. *4, 38 ½ 8 % Berliner neue ausgestellt bis 31. 12.1917. 4, 3 ½8, 3 ½ Berliner neue... 4 %½ Brandenb. Stadtschaftsb (Vorkriegsstticke15,75 G 4 % do. do. (Nachkriegssttücke
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 6 unk. 30 — 34/4
Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfdbr. R. 3, 6 — 19, 12, 13, gk. 27 † 10 versch.
do. bo. R. 14-16, gk2 7 † 10] 1.1.7
do. do. R. 1, 4. 11, gk. 2714 ¼ 1.4.10
do. do. R. 2. 5, gk. 2714 1.1.7
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 14
1.1.7
1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. v. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L p. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.p.Sc —.—
Ausländische Staatsanleihen.
Dtie mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Geit 1. 4. 19. * 1. 5. 49. ² 1. 8. 1 9. * 1. 5. ISM .hh ü nh. * 1.Z ¹8 1. 9. 23. “ 1. 10. 99. „ 1. 11. 25. ** 7. 1. 98
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen⸗
notiz zugelassenen Russtschen Staatsanleihen
findet gegenwärtioe * 1. s Preisfeststellung nicht statt.
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
7 1. 12. 12
Bern. Kl.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ³ do. Invest. 14 ° do. Land. 98 tn K. do. do 02 m. T. i. N do. do. 05 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92. 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänise .⸗A. 97 Eguptischegar. i. H do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr. do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnt. St.⸗Eisb. Griech. 4 6 Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ]% Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ⅞ Gold⸗R. 89. Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4
1.1.7
22 L2 2
00 σ
—,— 9
2* —,— Se kehe —,—
e ceoa & l Cd— 2—— — bBEeg —*△—; 80I—-—S
2A
SesEesnbh. 2SsSgsSegösS’snn
2 —,—
2 geeeneer
A 2 —*
in Lire 4 Mextt. Anl. 99 5 f. do. 5 % abg. do. 1904 h in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in 8 1.2.s —.,— Oest. St.⸗Schatz 14 . angem St.* 5 b G do. am. Eb.⸗A* 5 B do. Goldrente 1000 Guld. Gd 27,75 b do. do. 200 „ . 27,75 b do. Kronenr.“, 1¹ —— do kv. R in K.* 2,2 G do do. in K. —,— do. Silb. in fl⸗ 7 b G do. Papierr.in fl ¹0 Portug 3. Spez. f. Rumänen 19031 do 13 ukv. 24 do 69 äuß. i. ℳ 1 do. 1890 in ℳ ¹* do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ ¹* do. 1894 in ℳle do. do. m. Talonff. Z. do 1896 tn ℳ14 do. oo m. Tatonff. Z. do 1898 in ℳ4 .5. do. do. m Talonsf. Z.1K1. do tonv in ℳ 14 4 do 1905 in ℳ 148 2 1.4.10 70 8b 25 b bdo. 19068 üin ℳ 1414 1.4.10 10,250 b G [10,5 f do. 1920 in. ℳ 29 ½ 1.8.9 4 b
1.1.7 † —,— st. K. 1.7.144 —,— i. K. Nr. 714 2 9 b si. K. 1.6.1 en g; .siK. 12.24130,5 b
do do
do. Schw do
do. do. do. do.
Ung do
Buka
do. Coln
do. do. Helsi
do. do⸗
Kope
do. do.
do. Mos
do. Mos bis Mos
do. Mül
do.
do. do. 1 Stra
do.
Chil.
do.
do.
do.
do. Kope
do.
Poln do.
do. do.
do.
do do.
do.
Se do.
Berl. 7,8.
do. do. do. do. do. do. do.
do.
Dtsch do
do
do do
Schwed. St.⸗And
To. St.-R. 04 1ℳ6] 3 ½ do do. 1906 1 8 ½ 3
do Etsenb.⸗R.0 Türk. Tym.⸗Anl. do. Bgd E.⸗A 1
do. Goldr in fl.“ 1 do. St.⸗R. 1910* .3. 8
do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK.* do. Gold⸗A. f. d.
Bromberg 95, gek.
do. 95 m. T. in ℳ 33.9 do. 98 m. T. in ℳA 1½ 1.7 2 Budapest 14 m. T. 4 ½ .1.7 [65.6 b 1914 abgest. .1.7 62,8 b do. 96i. K. gll. 3. 25 .8.9 Christiania 1903.
Danzig ;14 Ag. 19 Gnesen 01,07m. T
Gothend. 90 S. A Graudenz 1900*
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw
do. 1910-11 in ℳ
Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2**
27, 28, 5000 Rbl.
do. S. 34, 35, 38,
07, Posen 00.05,08 gk.
Sosta Stadtö.. Stockh. (E. 83-84)
(u. Ausg. 1911) 8g 1900,06,09
0. Zürich Stadts9 iF t. N. 1. 10. 20. *G 1;t. K. 1. 1.
ausländische Anleihen.
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96
Dän. LEmb.⸗O. S. 4 Cher sen 110
do. Inzelst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 ünl „V. gk.
Jütländ. Bdt. gar.
Mex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101
Nrd. Pf. Wib. S1, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,8
Posen. Prov. m. T.
Raab⸗Gr. P.⸗A.“*
Schwed Hp. 78ukv do. 76 in ℳ kuündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 8
Stockh. Intgs. Pfd. 1885. 66. 87 in K. do. do 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.
do. do. do Spk.⸗Atr 1 2 e ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. 1
deutsch. Hypoth.⸗Bk.
Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bt
1880 in 5 ½ resss in ℳ 8 ½ 1890 in 3 ½
do. 1888 etz Eidg. 12 do.
Ser. 2 ons. A. 1890 uf. 1903. 06
28,25 G 23,1 b
476 8
Türken Anl. 1905 38.9 15,25 6
1908 1. 15,1 G
St.⸗R. 13 1914 *
eiserne T.“*
Ausländische
fr. Zins. r. 88 kv. in ℳ 4 ½
nar (Elsaß) 07
1901 m. Tal.
1906
ngfors 1900
1902 1.2.8 fr. Zins.
1.1.7 15.8.9 1.1.7
1.1.7 fr. Zins. 1.1.7
nhag. 92 in ℳ
1886 in ℳ 1895 in ℳ
52
400 ℳ t. abg. S. 25,
1. ersch. 1000-100 „ do. k. abg. S. 30 33, 5000 Rbl.
k. 1000-100 R.
2* - *.ꝙ „9 Co. —
1.1.7 1.1.7 89, 5000 Rbl. 1000-100
hausf. t. E. 06, 13 V. 1914
versch. bo.
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.11
1894, 03, gek.
l ◻᷑ . . ꝙ 1.
15.6.12 15.6.12 15.8.9
1880 in ℳ 1885 in ℳ
1887 Sb. t. E. 1909
C2 282. —
1.1.7 1.1.7 fr. Zins. do. 1.6.12
1913³
8 ,9. .
1895] 8 ½ 3 ⁷½
Sonstige
Iv 10 2 ₰ℳ9h 2 —
— 2—ö-qö-qööSnngAnön e
Hp. G.⸗Pf. 12
*— —
Cr. B. S. 5i. K do. S. 5 inK do. S. 5 in K nh. Snb⸗.
80 bo 0
2— —q— — ——ö——ℳE n
&☛ co œœ co œl Co ¶. 4.. — EsssEssEeke
i. K. 1.5.14 4 ½ % abg.
Pf. 8000 R. 1000-100 R.
1888 92, 95, 98, 01 m. T. 1895 m. T.
— — —
82—
Anrechtssch.
228 L.
—
do. 02 u. 04 do. 1906
SPS=gSgEg
—2ö5-282
—
— —
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
do. t. Kr.
„Pfbr.
do. Zollobl. 11 S. 1 4 17,5 b do. 400 Fr.⸗Lose .30.5 B
8 3 b
4
4 b 7,7 B
23 ½b 3 b 4,75b
28.5 b
do. do. 5er u. ler“ 1.7 28,5 b do. Grdentl.⸗Ob. 2 .5.11
Stadtanleihen.
—,—
22 5 b G
1,5 b G
2239 2 22,4 b 62,75 G
17. S. L t. K. 1. 7. l.
— — 2
üü1. 1414141444777
88 z5ba
EIII. 1111111111
deutscher Hypothekenbanken.
lieferbar
ausgegeben anzusehen.)
Bayertsche Handelsbant Pfdbr
r. 2, 16 (3 ½ p). S. 4 — 6(4 +* Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr
Hup.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14 18-18. 21-922, fv. u. nicht kv.
do 0o Ser. 23. 24
do. do. Ser. 5 Pfbr Ser. 8 — 26“ do. Komm.⸗Obl v. 1928 † vp.⸗-Bk. Pfdhr. S. 1, 4-24* do Ser 25 do. Komm.⸗Obhl S. 1-32* do do.
Ger. 4 22 do. Ser. 6
verlosb. u. unverlosb. N (8 ½)*21,7 G
S. 5.6, 19 20 u abgestemp.*[17,25 b G
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldverse nd gemäß Bekanntm. v. 26. 3. ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein
(Die durch * getennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1910
17,1 b 0
—,— 78