4
Fälligkeit im
nach dem
114903]
Genehmigungsurkunde.
Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des hessi⸗ schen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Kommunalen Landesbank zu Darmstadt die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber nebst zugehörigen Zisscheinen bis zum Beurage von 5 000 000 NM — fünf Millionen Reichemark — zur Beschaffung der Mittel für kommunale Bedürfnisse erteilt.
Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich 6 vom Hundert, fällig in halb⸗ jährigen Raten am 1. April und 1. Ok⸗ tober jeden Jahres, erstmalig am- 1 Ok⸗ tober 1927, zu verzinsen. Kavpital und 38 sind bei Fälligkeit in gesetzlichen
ahlungsmitteln zu zahlen, wobei für jede
Reichsmark der in Reichswahrung ausge⸗
drückte Preis von ½ %¶Rkg Feinnold zu
entrüchten ist. Dieser Preis wird errechnet
nach dem am siebenten Werktag vor der Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Gold⸗
(oder, falls an diesem Tage kem Goldpreis veröffentlicht wird. zuletzt vorher veröffentlichten und dem Mittelkurs der an der Berlmer Börse
Goldpreis) diesem Tage an
erfolgten amtlichen Notierung für Aus⸗ zahlung London Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis
Ergibt sich aus dieser von nicht mehr als 2800 RM und nicht weniger als 2780 RM, so ist für jede geschuldete Reichemart 1 Reichs⸗
mark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Die Anleihe wird vom 1. April
928 ab durch Ankauf oder Verlosung
jährlich mit 1 vom Hundert des begebenen Anleihebetrags unter Berücksichtigung der
isparten Zinsen mit gleichbleibenden
Jahresleistungen getilgt. Vom 1. Januar
932 ab hat die Bank jederzett das Recht,
die Anleihe mit vierteljährlicher Kündigung
anz oder teilweise auf den nächstfolgenden Zinstermin zu kündigen also erstmals auf den 1. April 1932. Die Einlösung er⸗ folgt im Falle der Auslosung oder Kündi⸗ gung zum Nennwert. Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ ehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Zefriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird von dem Staate icht gewährleistet. 1 Darmstadt, den 2. Februar 1927. Hessisches lieer h etse Urich.
a) Die Firma Junker und Ruh Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung in Karisruhe hat im Januar 1920 für eine bypothekarisch gesicherte An⸗
ihe von 5 000 000 ℳ 5000 Teilschuld⸗
verschreibungen zu je 1000 ℳ ausgegeben,
die zu 4 ½ % in halbjährigen Terminen, am I. April und 1. Oktober jeden Jahres, verzinst und mit einem Aufschlag von 2 % nach einem beigegebenen Tilgungs⸗ plan in den Jahren- 1930 bis 1949 zurück⸗ bezahlt werden sollten. Vertreterin der Glaubiger ist die Rheinische Credit⸗ bank Filiale Karlsruhe, an die oder an deren Order die Heimzahlung der Teil⸗ schuldverschreibungen zu erfolgen hat. Vom 1. Oktober 1930 ab darf die Tilgung be⸗ liebig verstärkt oder die ganze Schuld mit dreimonatiger Frist auf einen der Zins⸗ termine gefkündigt werden Im Umlauf befinden sich 3618 Stück Schuldverschrei⸗ bungen, von denen 2349 Stück aner kannter Altbesitz sind. 1
b) Die gleiche Firma hat weiter im April 1921 für eine bypotbekarisch ge⸗ sicherte Anleihe von 10 000 000 ℳ 10 000 Schuldverschreibungen zu je 1000 ℳ aus⸗ gegeben. die zu 5 % in halbjährigen Terminen, am 1.-April und 1. Oktober jeden Jahres, verzinst und mit einem Auf⸗ schlag von 2 % nach einem beigegebenen Tilgungsplan in den Jahren 1931 bis 1960 zurückbezahlt werden sollen. Auch hier ist die Vertreterin der Gläubiger die Rheinische Creditbank, Filiale Karls⸗ ruhe, an die oder an deren Order die Heimzahlung zu ersolgen hat. Vom 1. Ok⸗ tober 1931 ab kann die Schuldnerin die Tilgung beliebig verstärken oder sie kann die ganze Schuld mit dreimonatiger Frist auf einen Zinstermm kündigen. Im Um⸗ lauf befinden sich 6793 Stück Schuldver⸗ schreibungen, die durchweg Neubesitz sind.
c) Als Ausgabetag der Teilschuld⸗ verschreibungen, die nach der Behauptung der Schuldnerin an feiner Börse zum Handel amtlich zugelassen sind, hat die Schuldnerin bezüglich der Anleihe a den 24. März 1920 (100 PM = 5,79 GM) und bezüglich der Anleibe b den 15. Juni 1921 (100 PM = 6,61 GM.) festgesetzt und in Nr. 38 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 15. Februar 1926 bekannt⸗ gemacht. Die Spruchstelle ist zur Fest⸗ setzung eines anderen Ausgabetages nicht angerufen worden.
d) Die Schuldnerin hat weiter in Nr. 226 des Deutschen Reichsanzeigers vom 28. September 1926 bekanntgemacht, daß sie die Altbesttzgenußrechte der Anleihe unter a durch Gewährung einer Zusatzaufwertung nach § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes ablöte, indem fie den Ant ertungsbefrag der Teil⸗ schuldverschreibungen mit je 8,68 RM um den gesetzlichen Nennwert der Altbesitz⸗ genußrechte (je 5,79 GM für ein Genuß⸗ recht) erhöhe und hiernach für eine Teil⸗ schuldverschreibung einschliéßlich des damit verknüpften Altbesitzgenuß⸗ rechts den Bettag von 8,68 RM + 5,79 RMN = 14 47 RM, anfgerundet auf 14,30 RNM, bezahle.
e) Sie hat nunmehr die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage: I. festzu⸗ stellen, daß die Zusatzaufwerkung unter d den Wert nicht unterschreitet, den die
1
haben, 2. ihr gemäß Artikel 37 der Hurch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 zu gestatten, die bveiden Anleihen unter a und b unter Einhaltung einer Kündtgungefrist von „Monaten auf den nächst ulässigen Termin zu kündigen und als Ablöfungsbetrag den Parwert des Aufwertungebetrags und der nach Artikel 38 jener Verordnung zu zahlenden Zinsen zu bestimmen sowie als Falligkeitstag der beiden Anleirben den 1. Januar 1932 festzusetzen, da sie auf die ihr nach den beiden Tilgungeplänen zustehenden Rechte verzichtet, soweit diese ihr eine spätere Heimzahlung gestatten
f’ Etwaige Einwendungen gegen diesen Antrag der Schuldnerin sind bis zum Ablauf des 28. Februar 1927 schriftlich bei der Spruchstene einzureichen und zu begründen.
Karlsruhe, den 15. Februar 1927.
Spruchstelle beim Badischen Oberlandesgericht Karleruhe.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Aktien ⸗„Gesellschaft der Chemischen Produkten⸗Fabrit Pommerensdorf, [115831] Stetfin.
Die zum Freitag, den 25. Februar d. J., vormittags 11 Uhr, nach Stettin ein⸗ berufene ordentliche Generalversammlung findet nicht statt.
Stettin, den 19. Februar 1927.
Der Aufsichtsrat. Hans Haase, Vorsitzender.
[114914 ¼ II. Aufforderung.
Die Deutsche Schiff⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft hat das Vermögen der Joh. C. Tecklenborg A.⸗G. Schiffswerft und Maschinenfabrik in Bremerhaven⸗ Wesermünde als Ganzes im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liqutdatlon übernommen. Die Gläubiger der durch die Fusion aufgelösten Aktiengesellschaft werden hiermit gemäß §§ 306, 297 und 301 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei der Deutschen Schiff⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft, Bremen, anzumelden.
Bremen, den 15. Februar 1927. Deutsche Schiff⸗ und Maschinenbau Attiengesellschaft.
Der Vorstand. F. Stapelfeldt. Dr Wach.
[115330] Deutsche
Radiophon Aktien Gesellschaft.
Zu der am 15. März 1927 in den Geschäftsräumen zu Köelm, Kärliner Straße 3, vormittags 10 Uhr statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung laden wir unsere Aktionare ein. Tagesordnung:
1. Neuwahl des Aufsichtsratz.
2. Neuwahl des Vorstands.
3. Goldmarkumstellung.
4. Geschäftsbericht. EI1“
5. Sitzverlegung “
Sollte diese Versammlung nicht be⸗ schlußrähig sein, so wird auf 10 ½ Uhr des gleichen Tages eines zweite Generalver⸗ sammlung einberufen mit der gleichen Tagesordnung
Der Aufsichtsrat.
[115329 Emil Uhlmann Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Freitag, den 18. März 1927, mittags 12 Uhr, in Dresden im Sitzungszimmer der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Dresden Abtlg. Pirnat⸗ scher Platz stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über eine Erhöhung des Reichsmark 500 000 betragenden Grundkapitals um bis zu Reichsmark 300 000 auf bis zu Reichsmark 800 000 durch Ausgabe neuer Stamm⸗ aktien über je 100 und 1000 Reichs⸗ mark Nennbetrag. Ausschuß des direkten gesetzlichen Bezugrechts der Akrionäre. Festsetzung des Mindest⸗ ausgavekurses und der übrigen Aus⸗ gabebedingungen der neuen Akkien und Ermächtigung des Aufsichtsrats, soweit erforderlich, weitere Einzel⸗ heiten der Aktienausgabe zu beichließen.
.Aenderung der Satzungen, soweit sie sich aus der Beschlußfassung zu Punn. 1 ergibt, insbesondere also des
4 Abs. 1 (betr. Höhe und Eintetlung des Grundkapitals).
Die Beschlußfassung zu den Punkten l und 2 erfolgt fowohl in gefonderter als auch in gememsamer Abstimmung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktionäre.
Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen und ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihte Attten oder die Bescheimgung uüber Hintellegung der Aktien bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei einer der Niederlassungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Dresden oder Chemnitz oder bei der Dresdner Kassen⸗Verein Arklien⸗ gesellschaft in Dresden (in dielem Falle nur für Mitglieder des Effekten⸗ gtrodepots) bis nach der Generalversamm⸗ lung binterlegen.
Dresden, den 18. Februar 1927.
Der Aufsichtsrat. Otto Weißenberger, Vorsitzender.
Genußrechte im Zelkvunft der Gewäͤhrung
1927 bestimmt worden.
8
1 Wir geben biermit bekannt daß Herr Amtegerichterat a. O Rudolf Pungeler in Aachen diich Tod aus dem Au sichts⸗ rat unserer Gesellichaft ausgeschieden ist Berlin, den 16. Februar 1927. Rhenania⸗Kunheim Verein Chemischer Fabriken A. G.
1114935) Betanntmachung.
Wir geben hiermit bekannt, daß nach Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 28. Januar 1927 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind die Herren: 8
Eduard Schwarzmann, Direktor, Max Gaab, Justizrat, Josef Cathrein, In⸗ genieur, sämtliche in München.
In den Aufsichtsrat neu gewählt
wurden die Herien:
Friedrich Schneider, Rechtsanwalt, Ni⸗ kolaus Meiser, Ingenieur, Paul Künzler, Kaufmann, sämtliche in München.
München, den 17. Februar 1927.
Zugspitzbahn Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Otto Stilgenbauer.
(114909’) Bekauntmachung. I. Veröffentlichung.
In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1926 ist beschlossen worden, das Grundkavpital der Gesellschaft um RM 150 000 von RM 200 000 au RM 50 000 dadurch herabzusetzen, daß die Aktien im Verhältnis 4: 1 zusammen⸗ gelegt werden. Dieser Beschluß ist am 10. Januar 1927 in das Handelsregister eingetragen worden. Als Termin, zu dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwece der Zusammenlegung eimnzureichen haben, ist vom Aufsichtsrat der 30. Juni
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden demgemäß aufgesfordert, ihre Aktien
nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens den 30. Juni 1927 bei dem Vorstande einzureichen. Von je 4 eingereichten Aktien gleichen Nennwerts werden je 3 vernichtet, während die vierte mit dem Vermerk: „Gültig geblieben ge⸗ mäß Beschluß der Generalversammlung vom 23 12. 1926“ zurückgegeben wird. Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden, so⸗ wie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche
Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft
nicht zur Verwertung zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden für kraftlos erklärt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗ sellschaft anzumelden.
Gleichzeitig wird hiermit bekannt⸗ gegeben: Herr Professor Oskar Domke ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
München, den 21. Februar 1927.
Der Vorstand der
Dehall Deutfche Hallenbau Akt. Gef., München.
[113098 Nitzsche Aktiengesellschaft Kinematographen und Filme, Leipzig.
Nachdem die auf Grund des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 6. Dezember 1926 ertolgte Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals der Gesellschaft in das Handels⸗ register eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihre Stamm⸗ und Vorzugsaktien bis ein⸗ schließlich 31. März 1927 bei der Gesellschaftskasse während der üblichen Geschäftsstunden zur Zusammenlegung einzureichen. Die Zusammenlegung er⸗ folgt wie nachstehend
1. Das Grundkavital der Gesellschaft, das gegenwärtig 350 000 Reichsmark be⸗ trägt, wird auf 35 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt. Die Herabsetzung geschieht da⸗ durch, daß:
a) die Zahl der Vorzugsaktien von 1000
auf 100, b) die Zahl der Stammaktien zu 20 Reichmark von 250 auf 25, c) die Zahl der Stammaktien zu 100 Reichsmark von 3400 auf 340 verringert wird.
2. Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien nebst Ge⸗ winnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen bis einschließlich 31. März 1927 bei der Gesellschartskasse einzureichen. Sie erhalten von 10 Aktien eme zurück, und zwar versehen mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gemäß Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 6. Dezember 1926*, während 9 Aktien zurückbehalten werden.
3. Soweit von Aktronären eingereichte Aktien die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, der Ge⸗ sellschaft aber zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden von fe 10 solcher Aktien 9 vernichtet und eine durch den er⸗ wähnten Stempelaufdruck als gültig ge⸗ blieben erklärt, und es wird dann diese gültig gebliebene Aktie durch öffentliche Ver⸗ steigerung verkauft, derart, daß der Erlös den Beteiligten zur Verfügung gestellt wird.
4 Attien, die his zum 31. März 1927 nicht einzereicht werden, sowie solche ein⸗ gereichse Aktten, die die zum Ensatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt und an Stelle von je zehn für kraftlos erklärten Aktien wird eine neue Aktie ausgegeben. Diese neuen-⸗Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Geellschaft in öffent⸗ licher Versteigerung verkauft derart, daß der Versteigerungserlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt wird.
Leipzig, den 12. Februar 1927. Nitzsche
Filme. Nitzsche. Groll.
II114953]2
¹G. Kinematographen vnd
Süddeutsche Terrainaktiengesell⸗ schaft, Sitz München, Klen estraße 16/1.
Unter Bezugnahme auf den Gesellschafts⸗ vertrag werden die Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 31. März 1927, nachmittags 4 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats IX, Kau⸗ fingerstraße 15 (Notar Justizrat Oscar Schmidt), statifindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung.
1. Genehmigung der Bilanz mit Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung.
2. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
3. Wahl zum Aufsichtsrat.
Ausweiskarten werden vom Vorstand, jedoch nur an Aktionäre ausgehändigt.
München, den 18. Februar 1927. Der Aufsichtsrat. Arnold Haefeli. Der Vorstand. Hans Schultes.
[114968] Großeinkauf der Gastwirte A. G., Hamburg.
I. ordentliche Generalversamm⸗ lung am 10. März 1927, um 6 Uhr nachmittags, im Geschaftslokal, Ham⸗ burg, Königstraße 14. “
Tagesordnung: 1 8
.Geschäftsbericht. 1““ Jahresabrechnung. von Aufsichtsrat und
. Genehmiqung der Entlastung Vorstand. Aufsichtsratswahl.
. Revisorenwahl.
3. Diverses.
II. außerordentliche Generalver⸗ sammlung am 10. März 1927, um 6,30 Uhr nachmittags, im Geschäfts⸗ lokal, Hamburg, Königstraße 14.
Tagesordnung: Beschlußfassung über Liquidation der Gesellschaft.
Eintritts⸗ und Stimmkarten gegen Hinter⸗ legung der Aktien bis 5. 3. 1927.
Der Aufsichtsrat. Beran. 18. 2. 1927.
[114848]
Unter Hinweis auf die Bekanntmachung in Nr. 17 des Deutschen Reichsanzetgers vom 21. Januar 1927 fordern wir hier⸗ durch unsere Aktionäre, die ihre Aktien nicht in Vorzugsaktien umgewandelt haben oder umwandeln wollen, zum zweiten Male auf, ihre Aktien zwecks Zusammenlegung bis 30. April 1927 bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Karlsruhe, einzureichen.
Für je 8 alte Stammaktien à ℳ 40 wird eine neue Stammaktie Lit. B über ℳ 200 gewährt. Diejenigen Aktien, die weder in Vorzugsaktien umgewandelt werden noch bis zum 30. April 1927 zwecks Zusammenlegung nicht eingereicht sind, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch eine neue Aktie erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden entsprechend neue Stamm⸗ aktien Lit. B zu ℳ 200 ausgegeben, und diese neuen Aftien werden für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Ver⸗ steigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes ausbezahtt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, für deren Rechnung hinterlegt.
Die Rheinische Creditbank, Filiale Karlsruhe, ist bereit, die Verwertung der Spitzenbeträge unter den Aktionären zu vermitteln.
Ettlingen, den 15. Februar 1927.
Maschinenfabrik Lorenz A. G. Henrich. Berg.
114934] 1 Grube Auguste bei Bitterfeld Aktiengefellschaft.
In der am 28. Januar 1927 abge⸗ haltenen Generalversammlung haben die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats, nämlich:
1. der Kommerzienrat Luwig Born in
Berlin,
2. der Kommerzienrat Dr. Paul Mam⸗
roth in Berlin,
3. der Generaldirektor Karl Fertig in
Cöthen (Anhalt), 4. der Direktor Kurt Loebinger in Berlin, 5. der Direktor Dr. Heinrich Peierls, Berlin, 6. der Direktor Dr. Egon von Rieben „in Berlin ihr Amt mit Genehmigung der General⸗ versammlung niedergelegt. An ihre Stelle sind gewählt worden und haben das Amt als Aufsichtsratsmitglieder ange⸗ nommen: 1. Direktor Dipl.⸗Ing. Dr. Otto Scharf, Halle, Merseburger Str. 56,
2. Direktor Dr. Gustav Pistor in Leipzig, Turmgutstr. 1,
3. Direktor Dr. Arnold Erlenbach in Wolfen (Krs. Bitterfeld),
4. Direktor Gustav Weyer in Bitter⸗ jeld, Lmdenstr. 2 a,
5. Direktor Karl Weyer in Bitterfeld, Lindenstr. 6 a.
Außerdem haben am 18. Januar 1927 die vom Betriebsrat gewaͤhlten Aufsichis⸗ ratsmftgljeder Albert Gerber und August Spinzig ihr Amt niedergelegt; an deren Stelle sind vom Betriebsrat als Aufsichts⸗ ratsmitglieder gewählt worden und haben das Amt angenommen:
8 1. Kassierer Ernst Krüger in Bitter⸗
eld,
2. der Bergmann Hermann Ihme in
Bitterteld
[114923]
Die ordentliche Generalversammlung vom 6 Juli 1926 hatte die Herabsetzung des Aktienkapitals um Reichemark 1500000 mit Wirkung für den 1. Januar 1926 be⸗ schlossen derart, daß je vier Aktien zu se RM 200 zu einer Aktie zu Reiche mark 500 zulammengelegt werden.
Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, die Aklien nebst Gewinnanteilbogen und Erneuerungsschein zum Zwecke des Umtausches bis spätestens 30. April 1927 ber der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft einzureichen unter Beifügung eines nach Nummern geordneten Ver⸗ zeichnisses.
Die Aktien, welche innerhalb dieser Frist nicht zum Umtausch eingereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt.
Leipzig, im Februar 1927 Klinthardt & Biermann K. G. a. A. [113517) .
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 3. 8. 1926 ist das Grundkapital unserer Gesellschaft von 400 000 Goldmark auf 200 000 Reichs⸗ mark herabgesetzt worden. Der Beschluß ist in das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Döbeln, Sa., eingetragen worden, und die Herabsetzung ist ertolgt. Entsprechend § 289 des Handelegesetzbuchs für das Deutsche Reich fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Großbauchlitz, den 14. Februar 1927.
Sächsische Drahtinduftrie Aktiengesellschaft. —
Der Vorstand. Chafes. Danneel.
Bayerische Hypotheken⸗ und Wechfel⸗Bank.
Bekanntmachung.
Von unseren 8 % igen Goldhypotheken⸗ pfandbriefen aus der Serie I mit Sperr⸗ frist 1. Oktober 1926 kündigen wir hiermit den Inhabern zur Heimzahlung
am 1. April 1927
folgende Stücke “
Serie I:
Lit. K, das Stück zu GM 1000, von
Nr. 1 — 2500,
Lit. J, das Stück zu GM 500, Nr. 1 — 1483,
Lit. H, das Stück zu GM 200, Nr. 1 — 1500,
Lit G, das Stück zu GM 100, Nr. 1 — 1000.
Der Gegenwert der gekündigten Pfand⸗ briefe kann gegen Rücklieferung der be⸗ treffenden Stücke nebst nicht verfallenen Zinsscheinen und nebst Erneuerungsschein sowohl bei unserer Hauptkasse als bei unseren sämtlichen Einlözestellen vom 1. April 1927 an erhoben werden. Hierbei wird für jede Goldmark des Nennwerts 1 Reichsmark ausbezahlt, wenn die Bank nicht in der ersten Hälfte des Monatz März 1927 etwas Gegenteiliges im Deutschen Reichsanzeiger und in den ven der Direktion bestimmten Blättern de⸗ kannt gibt.
Am 1. April 1927 treten die
gekündigten Pfandbriefe außer
Verzinsung.
Auf Namen umgeschriebene Pfandbriefe können nur gegen vollständig genügende Abquittierung durch den in unseren Büchern eingetragenen Eigentümer zur Auszahlung gelangen. [114971]
München, den 15. Februar 1927.
Die Bank⸗Direktion.
[I4933 Die Mannheimer Lagerhansgesell⸗ schaft in Mannheim hat am 20. Mat 1902 für eme durch Schiffspfand gesicherte Anleihe von 1 600 000 ℳ 1600 auf die Oberrheinische Bank in Mannheim oder an deren Order lantende Teilschuldver⸗ schreibungen zu 1000 ℳ ausgegeben, ver⸗ zinslich zu 4 ½ % halbjährlich am 1. Ja⸗ nuar und 1. Juli jeden Jahres und rück⸗ zahlbar nach einem den Anleihebedmgungen beigegebenen Tilgungsplan in den Jabhren 1912 bis 1941. Die Teilschuldverschrei⸗ bungen sind an keiner Börse amtlich zum Handel zugelassen. Auf Grund einer in Nr. 221 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. Oktober 1922 veröffentlichten Kündig ng der Anleihe auf 31. Dezember 1922 (§ 4 Abs. 2 der Anleihebedingungen) sind die Teilschuldverschreibungen größten⸗ teils eingelöst worden; es sind jetzt nur noch 183 Stück in Umlauf, wovon 177 an⸗ erkannter Altbesitz sind. Die Schuldnerin will die Teilschuldverschreibungen bar ab⸗ lösen und die Altbesitzgenußrechte durch Bezahlung von 15 % ihres gesetzlichen Nennwerts tilgen. Sie hat die Spruch⸗ stelle angerufen mit dem Antrage, a) ihr die Barablötung der Anleihe unter Ein⸗ haltung einer Kündigungsfrist von 3 Mo⸗ naten auf den nächstzulässigen Termin zu gestatten und als Ablöfungsbetrag unter Zugrundelegung des 1. Jannar 1932 als Fälligkeitstag den Bar⸗ wert des Auswertungsbetrags und der nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz zu zahlenden Zinsen zu bestimmen, b) festzu⸗ stenrm, daß die Barabfindung der Alt⸗
besitzgenußrechte mit 15 veß mrer. Nennwerts den Wert nicht unterschreitet, den diese Rechte im Zeitpunkt der Ge⸗ währung haben. Etwaige Einwen⸗ dungen gegen diesen Antrag sind bis zum Ablauf des 28. Februar 1927 schriftlich bei der unterzeich⸗ neten Spruchstelle einzureichen und zu begründen. . Karlsruhe, den 15. Februar 1927.
von von
von
Der Aufsichtsrat. Scharf.
Spruchstelle beim Oberlandesgericht⸗ Karleruhe. 89
[114846)
*
zum Deutsche
Unteruchungszachen
8 Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundfachen, Zustellungen a. dergl
Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen 4 Verlolung von Wertpapieren
5. Kommanditgesellschaften auf Attien. Akttengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften
ꝛc.
“
Berlin, Montag, den 21. Febrnar
B eila g ee ““ anzeiger und Preußischen
8
zeiger 1927
1
1,05 Retchsmark.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 6
10 Verschiedene
6. Erwerbs⸗ and Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Niederlassung w. von Rechtsanwälten
8 Unfall- and Invaliditäts. ꝛc Versicherung, 9. Bankausweise. 2 2
——
Bekanntmachungen
Privatanzeigen
2☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Karosseriewerke Gienapp A. G, i. Liqu., Hamburg.
Generalversammlung am Montag, den 21. März 1927, mittags 12 Uhr. im Geschäftezimmer des Liqut⸗ dators Amandus Lange, Hamburg, Lilien⸗ straße 36. Hpt.
Tagesordnung:
Entgegennabme des Berichts des Liquidators, derLiguidationseröffnungs⸗
bilanz per 25. März 1926 sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1926. .Genehmigung der Liqurdatioaseröff⸗ nungsbiloanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz per 1926. „Entlastung des Aufsichtsrats und des Ljquidators. .Wahl des Aufsichtsrats. 5. Wahl des Liquidators. Der Aufsichtsrat. Ludwig Sanders. Der Liquidator: Amandus Lange.
II12091] Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Geiellschaft zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1926 auf Sonn⸗ abend, den 19. März 1927, mittags 12 Uhr, in die Räume der Firma Gebr. Joachimsthal. Dresden⸗A, Sedanstr. 7 I, ein. Tagesordnung: 1. Vorlage der Jahresrechnung für 1926 sowie des Geschäftsberichts nebst Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lusftrechnung. 2. Beschlußfassung über die Entlastung der Verwaltungsorgane. “ 3. Aufsichtsratswahlen. 4. Verschiedenes. B1“ Aktionäre die an der Generalversamm⸗
lung stimmberechtigt teilnehmen wollen baben ihre Aktten bis spätestens Dienstag,
den 15. März 1927 einschließlich, bei der Gesellschaftskasse, bei einer deutschen Bank oder einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversammlung zu hinterlegen und den Ausweis darüber vor veen der Generalversammlung zu über⸗ geben.
Rodewisch, den 10. Februar 1927.
Vogtländische Metallwerke
Aktiengefellschaft. Wohlfahrt.
II 14920]
A. Th. Meißner Aktiengefellschaft,
Stadtilm.
Gemäß § 17 Abs. b der 2. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanzver⸗ ordnung fordern wir hiermit die Inhaber der Anterlscheine unzerer Gesellschaft zu je R 20 auf, diese Anteilscheine unter Beifügung eines doppelt ausgesertigten, zahlenmäßig geordneten Nummernverzeich⸗ nisses bis zum 31. Mai d. J. ein⸗ schließlich bei der Deutschen Bank Filiale Arnstadt in Arnstadt i. Thür. oder
bei der Deutschen Bank Filiale Erfurt in Erfurt während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in Aktien einzureichen. Gegen je 5 Anteilscheine zu insgesamt RM 100 wird eine Aktie zu RM 100 ausgehändigt. Die Aushändigung der Aktien erfolgt gegen Rückgabve der Empfangsbescheini⸗ ungen über die Anteilscheine durch die⸗ ige Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt worden sind. Zur Prürung der egitimatron des Vorzeigers der Empfangs⸗ eicheinigungen sind die Stellen berechtiat aber nicht vervflichtet. Die obengenannten tellen haben sich bereit erklärt, den An⸗ Uund Verkauf von Anteilscheinen zwecke Erreichung eines durch Hundert teilbaren nteilicheinbesitzes zu vermitteln. Erfolgt die Einreichung der Anteilscheine an den Schaltern der obigen Stellen, so wird feine Provision berechnet. Werden die Anteilscheime im Wege der Korre⸗ vondenz eingereicht, so wird die übliche rovffion berechnet. Anteilscheine die nicht bis zum 31. Mai 927 zum Zwecke des Umtauschs oder der Ferwertung für Rechnung der Inhaber eingereicht sind sowie Anteilscheine, die Sücht in der zum Umtausch gegen Aktien 8* v.b⸗ e sind, werden n geietzli iü krartlos eees ven Bestimmungen für Stadtilm, im Februar 1927. A Th. Meißner Altiengesellschaft. Günther Meißner.
1,, einschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken:
I. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, II. Frankfurter vie gerteh he See in Frankfurt a. M., „Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, 8”2 Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M., V. Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, VI. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin, VII. Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau,“ VIII. Westdeutsche Bodenkreditanstaltt in Köln a. Rh.
Ordentliche Generalversammlungen am Dienstag, den 15. März 1927,
zu zu zu zu zu zu
u
“
E
z qö5
Geschäftsbericht, Bilan, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926. Verwendung des Ueberschusses.
Beleihungsausschuß bezw. an den Ausschuß des Aufsichtsrats.
kapitals: 2)
Vorzugsrechte auf zehn
8)
bei I A. Stückelung des Grundkapitals (§ 3) entsprechend dem
bei III bei IV
bei VI A. § 5 (Stückelung des Grundkapitals entsprechend dem Fortgang des
“
I: 10 Uhr vorm. in Berlin W. 9 Voßstraße 6, II: 11 „ „ in Frankrurt a. M., Mainzer Landstraße 10, Iit II. „ in vLeipzig, Schillerstraße 3, IV: I1t „ nachm. in Schwerin i. M., Wiemarsche Straße 56, V: 3 „ „ in Berlin M. 9. Voßstraße 6, VI: 12 „ mittags in Berlin W. 9, Voßstraße 6, VII: 11 „ vorm. in Breelau, Schloßstraße 4, nachm in Berlin W. 9. Vogstraße 6. Tagesordnung bei allen 8 Banken:
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Wahlen zum Aussichtsrat. . 8 Ferner bei I. II, III, V, VII und VIII: Vergütung an den
Ferner bei I1, III, IV, VI und VII: Erhöhung des Grund⸗ ber I um RM 300 000, bei VI um RM 250 000, bei VII um RM 150 000 auf den Inhaber lautende, bei I und VII vom 1. Jult 1927, bei VI vom 1. Januar 1927 ab dividendenberechtigte Vorzugsaktien zu je RM 1000; Festsetzung der Rechte der Vorzugsaktien, insbesondere Be⸗ grenzung der Vorzugsdividende auf 6 % ohne Nachbezugsrecht, zehnfaches Stimmrecht bei Wahlen zum Aufsichtsrat, Satzungsänderungen und Be⸗ chlußrtassung über der Gesellschaft; zeitliche Begrenzung der ahre; 2
bei III um RM 1 500 000, bei IV um RM 1 000 000, bei VII um RM 2 000 000 auf den Inhaber lautende, bei III und VIIl vom 1. Juli 1927, bei IV vom 1. Januar 1927 ab dividendenberechtigte Stammaktien zu je RM 1000. .
Ferner bei I. III, IV. VI und VII: Ausschließung des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre; Festsetzung des Ausgabekurses der neuen Aktien; Ermächtigung des Vorstands, die sonstigen Ausgabebedingungen und Erinzelbeiten der Begebung der neuen Vorzugs⸗ bezw. Stammaktien zu bestimmen. 8
Ferner bei I. III, IV, VI und VII: Satzungsänderungen. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Aenderungen der auf Grund der satzungeändernden Beschlüsse sich ergebenden Fassung der Satzung.
Ferner bei II und VI Wahl von Revisoren.
Die Satzungsänderungen betzeffen:
ortgang des Umtausches und Erweiterung der Umtauschberechtigung der Akttonäre. Aenderungen der Satzung entsprechend den Beschlüssen, betr. die Ausgabe von Vorzugsattien, insbesondere § 3 (Ziffer des Grundkapitals, Einteilung der Aktien, Ersetzung des Wortes „Aktien“ durch „Stammaktien“ im bisherigen Text, Zulässigkeit der Einziehung der Vorzugsaktien, zeitliche Begrenzung der Vorzugs⸗ rechte), § 18 (Stimmrecht der Vorzugsaktien, Erfordernis eines Sonder⸗ beschlusses der Vorzugsaktten bei Eingehung einer Interessengemeinschaft oder eines ähnlichen Verhältnisses), G Zusatz zu § 20 Abs. 2 leinfache Mehrheit auch für Sonder⸗ abstimmungen der Vorzugsaktien), Aenderung des § 22 (Dividendenberechtigung der Vorzugsaktien, entsprechende Aenderung der Ziffern in § 22 und der Bezugnahme auf den jetzigen § 22 Nr. 4 in § 14 der Satzung, Ersetzung des Wortes „Aktionäre“ durch „Stammaktionäre“ in den bisherigen Nrn. 2 und 5 des § 22), 8“ Aenderung der Höhe und Stückelung des Aktienkapitals (§ 4) gemäß dem Beschluß, betr die Kavpitalserhöhung, Aenderung des § 6, betr. Höhe und Stückelung des Grundkavitals ent⸗ sprechend dem Beschluß, betr. die Kapitaleerhöhung, Zulatz wegen des Rechts der Aktionäre auf Umtausch kleinerer Aktien in größere Stücke,
Umtauschs und Erweiterung der Umtauschberechtigung der Akttonäre). § 11 Nr. 4 (Beschränkung der Kommunaldarlehen auf Darlehen an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechts), § 21 Abs. 1 Streichung des ersten Satzes (Fortfall der statutarischen Beschränkung der Umlaufsgrenze), § 31 Abf. 3 (Bildung des gesetzlichen Reservefonds), .Aenderungen der Satzung entsprechend den Beschlüssen, betreffend die Ausgabe von Vorzugsaktien, insbesondere § 5 (Ziffer des Grundkapitals, Einteilung der Aktien, Ersetzung des Wortes „Aktien“ durch „Stammaktien“ im bisherigen Text, Zulässigkeit der Einziehung der Vorzugsaktien, zeitliche Begrenzung der Vor⸗ zugsrechte), 1— § 30 (Dividendenberechtigung der Vorzugsaktien, Aenderung der sonstigen Gewinnverteilung, Ersetzung des Wortes „Aktionäre’ durch „Stammaktionäre“ in der bisherigen Fassung), § 45 (Stimmrecht der Vorzugsaktien, Erfordernis eines Sonder⸗ beschlusses der Vorzugsaktien bei Eingehung einer Interessengemeinschaft oder emes ähnlichen Verhältnisses), § 47 (einfache Mehrheit auch für Sonderabstimmungen der Vor⸗ zugsaktien), § 4 (Stückelung des Grundkapitals entsprechend dem Fortgang des Umtausche), § 7 Nr. 2 (Beschränkung der Kommunaldarlehen auf Darlehen an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechts),
girobank vornehmen.
zureichen.
Meiningen, Frankfurt a. M., Berlin, Breslau, Köln a. Rh., den 21 Die Vorstände. Hart
S. 4 und 5 bezeichneten Banken und Bankbäufern, die durch ein Vorstandsmitglied oder einen Geschäftseinhaber im Aufsichtsrat dieser Banken vertreten sind oder bei der Reichebank erfolgen und zwar spätestens bis zum 11. März 1927. Als Hiterlegung bei den vorbezeichneten Stellen gilt auch die von der Hinterlegungsstelle genehmigte Belassung der Aktien im Verwahrungsbesitz einer anderen Bank. e giroverkehr angeschlossenen Bankfirmen dürfen die Hinterlegung auch bei ihrer Effekten⸗
Die dem Effekten⸗
Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist die betreffende Bescheinigung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft ein⸗
Leipzig, Schwerin i. M., Weimar,
. Februar 1927.
mann. Klamroth.
[114974] Hokbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A. G, Hanau. Die Inhaber der noch umlaufenden Schuldverschreibungen unserer Anleihen von 1898 und 1905 werden hiermit auf⸗ gerordert, die Stücke, soweit sie nicht be⸗ reits zwecks Geltendmachung des Alt⸗ besitzes hinterlegt sind, bis zum 28 Fe⸗ bruar 1927 bei der Gesellschaftskasse in Hanau zum Zwecke der Abstempelung auf RM 300 für P.M 2000 bezw. RM 150 für PM 1000 bezw. RM 75 für PM 500 mit doppeltem Nummernverzeichnis einzu⸗ reichen. Die Zahlung der Zinsen für das Jahr 1926 erfolgt auf den Zinsschein Nr. 57 der Anleihe von 1898 und gegen Abstempe⸗ lung der Talons der Anleihe von 1905. Die neuen Zinsscheinbogen werden gegen Einreichung der alten ausgegeben. Hanau, den 13. Februar 1927.
Der Vorstand.
[(114921] Einladung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
scharft werden hierdurch zu der am
26. März d. J., nachmittags 4 Uhr,
im Büro des Unterzeichneten in Frank⸗
furt a. M., Bahnhofsplatz 8, stattfindenden
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtesrats über das Gschäftsjahr 1926.
2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ wimn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926.
3. Aenderung des § 2 der Satzung.
[114967]
Einladungzur Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre werden hiermit
zu der am Donnerstag, den 17. März
1927, im Gebäude der Deutschen Bank,
Filiale Düsseldorf, 2 ½ Uhr nachmittags,
stattfindenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
2. Vorlage des Rechnungsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr und deren Genehmigung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung und an den Abstimmungen sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre
Aktien gemäß § 19 unseres Statuts bei
der Deutschen Bank oder ihren Zweig⸗
stellen oder bei unserer Gesellschaft hinter⸗
legt baben. Düsseldorf, im Februar 1927.
Hartung, Kuhn & Co. Maschinen⸗
Fabrik Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
I2951 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 21. März 1927, vormittags 11 ¾ Uhr, nach den Räumen der Bres⸗ lauer Spritfabrik Produkten⸗Abteilung
4. Beschlußtassung über Tantiemen für
den Aufsichterat.
5. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats
6. Meuwahl zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, die an der Generalver⸗
sammlung teilnehmen wollen haben ihre
Aktien spätestens drei Tage vor der Ver⸗
sammlung bei der Gesellschaft, bei einem
deutschen Notar oder bei der Vereinsbank
Höchst a. M. zu hinterlegen.
Frankfurt a. Main, 17. Februar 1927.
Maschinenbau Akt. Ges. vorm. Carl
Dillmann & Co., Höchst a. M. Der Aufsichtsrat.
Dr. Arthur Köntigsberger,
Rechtsanwalt und Notar.
(114185] 1
Göppinger Möbel⸗ & Sitzmöbel⸗
werke A⸗G., Göppingen / Wttbg.
Die Aktionäre unserer Geesellschaft
werden hiermit zu der am Mittwoch, den
16. März 1927, nachmittags 3 Uhr,
in Göppingen im Hotel „Apostel“ statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen Tagesordnung:
1. Vorlage der Geschäftsberichte der Bilanzen für die Geschäftsjahre 1924 und 1925.
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns der Geschäftsjahre 1924 und 1925.
Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilan für das Geschäftejahr 1926 und Anzeige gemäß § 240 H.⸗G⸗B. Ertellung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aussichtsrat unter gleich⸗ zeitiger Genehmigung der längeren Amtsdauer der Aufsichtsratemitglieder. Beschlußtassung über die Auflöfung der Gesellschaft.
Vorlage der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz mit Bericht des bezw. Liqutdators und Bemerkungen des Auf schtsrate.
7. Neuwahl des Aufsichtsrats.
§ 10 (Wahl der Mitglieder des Vorstands durch den Aufsichtsrat), Aenderung der Satzung entiprechend den Beschlüssen, betreffend die Ausgabe von neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien, insbesondere § 4 (Höhe und Stückelung oes (Grundkavttals; Ersetzung des Wortes „Attien“ durch „Stammaktien“; Zulässigkeit der Einziehung der Vor⸗ zugsaktien zeitliche Begrenzung der Vorzugsrechte). § 23 (Stimmrecht der Vorzugsattien, Erferdernis eines Sonder⸗ beschlusses der Vorzugsaktien bei Erngehung einer Interessengemein⸗ chait oder eines ähnlichen Verhällnisses), Zusatz zu § 25 Abs. 2 (einfache Mehrheit auch für Sonder⸗ abstimmungen der Vorzugsaktien’, 8 Aenderung des § 28 (Divoidendenberechtigung der Vorzugsaktien, ent⸗ sprechende Aenderung der Zeffern in § 28 und der Bezugnahme auf §₰ 28 Nr. 4 in § 19 der Satzung, Ersetzung des Wortes „Aktionäre“ dusch Stammaftionäte in der bieherigen Nr. 2 des § 281.
Zur Teilnahme an
Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien oder die Bescheintgung eines Bankhautes über die ihm in Verwahrung gegebenen Aktien spätenens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung, dielen nicht mit eingerechnet, bei dem Banthaus Geor. Martin, Göp⸗ pingen, der Deutschen Bank Zweigstelle, Göp⸗ pingen, der Gesellschaftskasse in Göppingen gegen Quittung, welche ats Legitimations⸗ karte für die Generalversamm aung dienk,
Die zwecks Ausübung des Stimmrechts erforterliche Hinterlegung der Aktien hinterlegt baben. kann außer bei den gesetzlich bestimmten Siellen bei jeder der zur Gemeiuschafte⸗ pe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken, bei den im Geschäftebericht
Göppingen, den 15. Februar 1927. Der Vorstand. H. Jung.
und
Vorstands
der ordentliche Generalversammlung sind nur diejenigen
G. m. b. H. Breslau, Tauenzienplatz 4/5, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1926 sowie Entlastung des Vor⸗ stands und Aussichtsrats.
2. Aufsichtsratswahl.
3. Diverses.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diesenigen Aktionäre befugkt, welche mindestens zwei Tage vor dem Verhandlungstag
bei dem Büro der Gesellschaft, Beuthen, O. S, oder
der Dresdner Bank, Filiale Beuthen O. S., Beuthen, O. S, sowie
bei der Ostwerke A.⸗G., Berlin NW. 40., Roonstr. 6,
ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahms bestimmten Aktien hinterlegt oder nach § 19 unserer Satzungen den Nachweis anderer Hinterlegung geführt haben. Beuthen, O. S., 18. Februar 1927.
Vereinsbrauerei Aktien⸗ gesellschast Beuthen. 9. S.
er Aufsichtsrat. Haendler. Baumwoll⸗Spinnerei Senkelbach in Augsburg, Augsburg.
Wir beehren uns, die Herren Akttonäre zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 15. März 1927, vormittiags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Handelskammer in Augsburg ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 3
1. Berichterstattung der Gesfllschafts⸗
organe. b
2. Vorlage der Bilanz für 1926 und Beechlußfassung darüber, Entlastung ddes Vorstands und des Aufsichts⸗ ftats.
3. Genehmigung eines Fusionsvertrags, wonach das Vermögen unserer Ge⸗ sellschaft als Ganzes unter Aueschluß der Liquidation auf die Baumwoll⸗
spinneret am Stadtbach, hier, gegen
Gewahrung von Aktien dieser Geseil⸗
schaft ubertragen werden soll.
Die Herren Aktionäre werden behufs Teilnahme an der Generalversammlung ersucht, sich gegen Vorweis ihrer Aktien Eintrittskarten bei der Deutschen Bank, Filiale Augsburg, oder bei der Baversschen Hopotheken⸗ und Wechselbank Augsburg swätestens bis 11. März 1927 erholen zu wollen.
Augsburg, den 17. Februar 1927.
Der Aufsichtsrat der
Baumwoll⸗Spinneret Sentelbach
in Augsburg.
Friedr. Moser, Versitzender.