Öund Banknoten.
23. Februar Geld Brier 20,70 20,80
4295 43315
24. Februar Geld Brier
Sovereigns.. “ 88 en.
20 Frcs.⸗Stücke “ — Kar;
Gold⸗Doliars. 4,29 4,31 4,198 4,218
Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 4,197 4,217 2 und 1 Doll. 4,183 4,203 4,182 4,202 1,742 1,762 — — — — 0,488 0 508
Argentinische. 20,50 20,41 20,51
Brasilianische 20,40 20,495 20,395 20,495
20,395 2,112 58,45
111 97 81,51 10,535 16,54
168,28
18,52 7,392
108,71
59,23
Canadische. Englische: große 2 152 58,75 d2- En.
1 f£ ü. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische.. — — — ö 8 112,53 111,92 112,48 81,91 81,55 81,95 10,595 10,535 10,595 16,62 16,56 16,64
Dänische.. Danziger.. F . 168.28 169,12 18,63 18,73 7,355 7,395
ranzösische
olländische . . 108,93 109,47 59,23 59,53
1türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Freb. 100 Gulden Italienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei uunter 500 Lei Schwedische.. Schweizer .. . Spanische... Tschecho⸗slow. 5900 Kr. .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische...
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
2,63 2,58 112,56 81,37 71,38
12,51 12,52 73,83
100 Lei — 100 Lei — 100 Kr. 112,02 100 Frcs. 80,90 100 Peseten 70,52 12,445
12,45 73 44
112,58 81,30 70,88
12,505 12,51 73,80
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
Ueber Firmen in Amritsar, Bombay Hyderabad, Karachi, Zanzibäar, Brüssel, Sofia, Athen, London, Reyljavik, Den Haag, Kattfowitz, Lodz, Sosnowice, Constantza, Basel. Ostermundigen, Sissach und Konstantmopel sind der Industrie- und Handelskammer vertrauliche Nachrichten zugegangen. Handelegerichtlich eingetragene Firmen des Kammerbezirks erhalten auf schriftliche Anfrage schritt⸗ liche Auskunft vom Verkehrsbüro der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin C. 2, Klosterstr. 41. 8
————
Stockholm 23. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 19 Februar (in Klammern der Stand am 12. Februar) in Kronen: Metallvorrat 222 939 200 (223 198 024), Ergänzungsnotendeckung 354 392 444 (359 767 225), davon Wechsel auf Inland 127 311 893 (138 657 167), davon Wechsel auf Ausland 97 983 577 (100 344 537) Notenumlauf 438 062 219 (444 278 344), Notenreserve 132 816 182 (127 117 704), Girokonto⸗ guthaben 119 961 408 (115 035 116). 8 1“ 8
London, 23. Februar. (W. T. B.) Aus der Bank von England wurden heute 24 000 Pfund Sterling in Goldmünzen zum Export nach Indien bereitgestellt, nach Spanien gingen 7000 Pfund Sterling in Sovereigns. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 23. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 28 293 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesi Revier: Gestellt — Wagen. “ ““
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meloung des „W. T. B.“ am 23. Februar auf 126,25 ℳ (am 22. Februar auf 125,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin. 23 Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazabhlung bei Empfang der Ware. Srg ar⸗ packungen.!] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗
rütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis 3,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,75 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,25 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,00 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,75 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 43,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 46,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,00 bis 30,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln
26,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,50
Rangoon Reis 19,75 bis 21,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ Tafelreis, Java 33,00 bis 44,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 57,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼¾ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 54,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,
bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee⸗ indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 38,50 ℳ, Inlandezucker, Raffinade 37,00 bis 40,00 ℳ, Zucker, Würfel 42,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,00 bis 77,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,50 bis 77,50 ℳ, Purelard in ierces 73,00 bis 76,00 ℳ, Purelard in Kisten 74,00 bis 77,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, 1I1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 205,00 bis 211,00. ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 213,00 bis 218,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 196,00 bis 203,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 203,00 bis 210,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 212,00 bis 215,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 218,00 bis 223,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 55,00 bis 57,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 78,00 bis 88,00, ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 66,00 bis 68,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 108,00 bis 112,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Holländer 40 % 105,00 bis —,— ℳ, echter Edamer 40 % —, - bis —, , echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 25,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳMA. “
bis 19,50 ℳ, reis 22,25 bis 33,00 ℳ,
1“ “ Sveisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin vom 23. Februar 1927. Butter: Die Lage am Buttermarkt ist einigermaßen unübersichtlich geworden und sind die Meinungen über den weiteren Verlauf geteilt. Die scharfen Preiesteigerungen in der Vorwoche haben die Kauflust abgeschreckt, zumal die Konsumnachfrage durchaus nicht größer geworden ist und auch der Einzelhandel nur zögernd den erhöhten Einstandspreisen folgt. Die Notierung am Platze blieb am 22. d M. unverändert. Die amtliche Pkeisfestsetzung zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 22. d. M. 1. Qualität 185 ℳ, 2. Qualltät 172 ℳ., abfallende 156 ℳ. — Margartne: Unverändert ruhige Nachfrage. — Schmalz: Da die amerikanischen Börsen feier⸗ tagshalber geschlossen waren, verkehrte der Markt bei unveränderten Preisen in ruhiger Haltung. Auch die Konsumnachfrage blieb ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 72 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces und in kleineren Packungen 73 ℳ, Berliner Bratenschmalz 75 ℳ.
8
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. “
Danzig, 23. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) — Schecks: London 25,00 G, —,— B — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,50 G., 57,65 B., London telegrapbische Auszahlung 25,01 G, —,— B., Amsterdam telegraphische Aus⸗ zahlung 206,24 G., 206,76 B. Wien, 23. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Amsterdam 283,70, Berlin 168,04, Budapest 123,96 ½*), Kopenhagen 188,90, London 34,38 ½, New York 708,75, Paris 27,75, Zürich 136,31, Marknoten 167,84, Lirenoten 31,12 Jugoflawische Noten 12,42, Tschechoslowakische Noten 20,96 ½, Polnische Noten 78,75, Dollarnoten 795,90, Ungarische Noten 123,85*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 23. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ⅜, Berlin 8,00,15, Zürich 6,49 ¼, Kopenhagen 899,50, Oslo 878,00, London 163,72, Madrid 567,00, Mailand 148 ⁄, New York 33,76 ½, Paris 132,57 ½, Stockholm 9,02, Wien 4,76 ½, Mark⸗ noten 8,01 ½, Polnische Noten 3,76, Belgrad 59,40. Budapest, 23. Fevruar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) Alles in Pengö. Wien 80,60, Berlin 135 ⅜, Belgrad
10,04 ¼, Zürich 110,06. London, 23. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris
2
123,95, New York 4,85 ½16, Deutschland 20,46 ⅜, Belgien 34,88 ½,
Spansen 28,83 ½. Holland 12,112 ⁄16,
Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,63 G., 57,77 B..
talten 111,30, S Wien 34,42 Italien 111,30, Schwein 25,22,
Paris, 23 Februar. (W. T. B.) Devisenkurse (Offizie Anfangsnotierungen.) Deutschland 605,00, London 123809 — Vork 25,5d, Belgien 355,50, Spanien 430,25, Italien 112,00, Schweiz 491,50, Kopenhagen 681,00, Holland 1023,25, Oslo 664,00, Stockoolm 682,00, Prag 75,80. Rumänien 15,60, Belgrad 44,95.
‚Parlts, 23 Februar. (W T Schluß kurse) Deutschland 606,00, —,
ien —,—, Amerika 25,55 ½, Belgien 355,00, England 123,97, Holland 10,22 ¾, talien 111,60, Schweiz 492,50, Spanien 429,15, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —.—. Amsterdam, 23 Februar. (W. T B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,11 ¾, Berlin 59,20, Paris 9,78, Brüssel 34,74 ½, Schweiz 48,05, Wien 35,20, Kopenhagen 66,17 ½, Stockholm 66,70, Oslo 64,80, New York 249 ⅛, Madrid 42,00, Italien 10,90, Be-g2n19. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28. Budavest 43,65, ükarest 1,50, Warschau —,—, Yokohama 122, Buenos Aires
104
Farich, 23. Februar. (W T. B.) Devisenkurse. London 25,22 16, Paris 20,35, New York 5,19 511, Brüssel 72,31, Mailand 22,80, Madrid 87,55, Holland 208,20, Berlin 123,25, Wien 73,25, Stockholm 138,78 ¼ Oslo 135,00, Kopenhagen 138,57 ½, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau 57,50, Budapest 90,90*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,70, Konstantinopel 2,65, Buenos Aires 218,00, Japan 254,50. — *ů) Pengö.
Kope nhagen, 23. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New York 3,75 ¾, Berlin 89,00, Paris 14,85, Antwerpen 10,50, Zürich 72,35, Rom 16,60, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,25, O8lo 97,55, Helsingfors 9,48, Prag 11,14, Wien 53,10.
Stockholm 23. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurie.) London 18,17 ¼¾, Berlin 88,85, Paris 14,72, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,10, Kopenhagen 99,90, Oelo 97,40, Washington 3,75 ¾, Helsingfors 9,44 ½, Rom 16,55, Prag 11,15,
. 887 28. Feb
Dslo, 23. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse. London 18,75, Hamburg 91,75, Paris 15,20, New York ene) Antwerpen 53,85,
Amsterdam 154,75 Zürich 74,50, Helsingrors 9,75 6½ 8⁸ Prag 11,50,
Stockholm 103,25, Kopenhagen 103,15, Rom 17,10, Wien 54,50.
Moskau, 22. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87.
——
London, 23. Februar. (W. T. B.) Silber 26,75, Silber auf Lieferung 26 ⁄6.
B.) Devisenkurse. (Offizielle Bukarest 15,65, 969 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) Oesterreichtsche Kreditanstalt 9,40, Adlerwerke 129,00, Aschaffenburger Zellstoff 174,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 242,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 108,50, Hilpert Maschinen 83,00, Phil. Holzmann 181,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 90,25,
Wanyßz u. Freytag 198,25. 8 Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Vereinsbank 178,75,
bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 212,50, Lübeck⸗Büchen 130,00, Schantungbahn 12,00, Deutsch⸗Austral. —,—, ambg.⸗Amerika Paketf. 162,00, Hamburg⸗Südamerika 204,50, Nordd. Llond 149,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 69,00, Harburg⸗Wiener Gummi 101,25, Ottensen Eisen 40 B, Alsen Zemen 249,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano 100 B, Dynamit Nobel 153,00, Holstenbrauerei 223,00, Neu Guinea 1275,00, Otavi Minen —. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 80,00 RM für das Stück. Wien, 23. Februar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,75, 3 % Staatseisenbahn Prior. —,—, 4 % Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn Silber 16,35, 4 % Dux Bodenbacher Prior. 29,50, 3 % Dux Bodenbacher Prior. 13,45, 4 % Buschtehrader Eisenb. Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Silber 16,00, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Mark —,—, 4 % Kaschau⸗ Oderb. vom Jahre 1908 —,—, 4 % Vorarlberger Bahn E. 1884 —,—, Ungar. Bodenpfandbriefe —,—, Türkenlose 50,00, Wiener Bankverein 11,90, Oesterr. Kredit 15,70, Ungarische Kreditbank 104,80, Oesterreichische Nationalbank 26,60, Wiener Unionbank 6,35, Donau⸗ Dampfschiff. 122,75, Ferd. Nordbahn 1020,00, Fünfkirchener 53,50, Graz⸗Köflacher 16,80, Wien Pottendorfer —,—, Staatsbahn 47,10, Scheidemand! —,—, Alpine 43,50, Skoda 153,50, Oesterr. Waffen —,—. A. E. G. Union 7,66, Brown Boveri 17,10, Siemens Schuckert 23,00, Daimler, österr. —,—. 1“ Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ¼16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 72,75, Deutsche Kali 105,25, 7 % Deutsche Reichsanleibe 105,25, Reichsbank neue Aktien 184,25, Nederl. Handel Maatschapij Akt. —h,—, Jurgens Margarine 171,25, Philips Glueilampen 376,00, Geconsol. Holl. Petroleum 266,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 390,75, Amsterdam Rubber 341,75, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 83,50, Nederland. Scheepvart Unie 190,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 183,50, Handelsvereeniging Amsterdam
692,00. Deli Maatschappii 445,00, Senembah Maatschappij 445,00,
Niederländische Kunstseide 260,00, Holländische Kunstseide 88,25.
1. Unterluchungssachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen a. dergl.
3, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellichaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen.
8☛ Befristete Anzeigen mfifsen drer Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1116184]
Abhanden gekom Elektr. Hoch⸗ u. Nr. 5123
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[116185 Zahlungssperre. Auf Antrag des Proressors Dr. Theodor Paul in München, Barerstraße 48 II, wird der Deutschen Togogesellschaft in Berlin W. 50, Schaperstraße 6, betr. die angeblich abhanden gekommenen Antetle an der Deutschen Togogesellschaft zu je 20 RM Nr. Z 4⸗76 - 78, 4581 - 90 verboten, an einen anderen als den An⸗ tragsteller irgendeme Leistung zu bewirken inebesondere veue Gewinnanteilscheine und
Erneuerungsscheine auszugeben. Charlottenburg, den 14. Februar 1927.
8 Amtsgericht.
— H N——
Der Polizeipräsident.
[115827]
gehört.
[115828]
1 unverzinslichen [1161833 Deutschen Reichs „E.
Abhanden gekommen: J. G. Farben⸗
industrie Akt zu 1000 ℳ Nr. 64328
64330/30, u 200 ℳ Nr. 124634/8, 3305 4/8. Berlin, den 23. 2. 1927. (Wp. 39/27.) Der Poltzeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
zwar: Gruppe Ib über
mark,
mark,
Untergrundbahn Akt.
Berlin, den 23. 2. 1927. (Wp. 35/27.)
Beschluß. Das Aufgebot vom 6. Dezember 1926 — Reichseanzeiger Nr. 293 — VII Ia dahin berichtigt daß die Schuld⸗ verschreibung Nr. 538 695 der 3 ½ % igen preuß kons. Staatsanleihe von 1890 an⸗
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216 Gen. 11. 25 26, den 18.2. 27.
Aufgebot. 8 Der Bahnarbeiter MaxFleischer in Langen⸗ beck 18 bei Harburg a. Elbe haz das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Schatzanweisungen des von 1924, Folge l, Gruppe lb bis IV b Nr. 441056,60, und je 25,— Gold⸗ Gruppe 11 b über je 26,25 Gold⸗ mark, Gruppe III b über fe 27,50 Gold⸗ Gruppe IV b über je 28,75 Gold⸗
mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem aut den 21. September 1927, vor⸗ mittags 11 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, 111. Stock, Zimmer Nr. 144/145, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenralls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216/81,
F. 46. 25, den 17. 2. 27.
[115830] Aufgebot. 8
Die Katholische Pfarrgemeinde in Hersel, vertreten durch den Plarter Peters in Heisel, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Wertpapiere beantragt: 1. 3 ⅛ prozentige Anlerhe der Stadt Bonn, VI. Ausgabe, Buchstabe A Nr. 0110 über 5000 ℳ, 2. 3 ⅛ prozentige Anleihe der Stadt Bonn, VI. Ausgabe, Buchstabe C Ni. 0806 über 1000 ℳ, 3. 3 ⅛ prozentige Anleihe der Stadt Bonn, VI. Ausgabe Buchstabe D Nr. 1001 über 500 ℳ. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr,
ℳ 1000
vorzulegen.
(115829]
wird zu 1. Frau
132. 26,
gart,
koferstraße tragt:
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotstermtne leine Rechte anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bonn, den 12. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. 19.
Aufgebot. 8 eertha Herzberg in Berlin⸗ Schöneberg, Badensche Straße 54, 9. F. 2. Fraulem Elisabeth Lieber in Berlin⸗Wilmersdorf, 1 [9. F. 115. z26, 3. die Germania Linoleum⸗ Werte A. G. in Bietigheim bei Stutt⸗ . 122 Georg Pook in Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 25 I, vertreten durch den Tischler Ernst Friedewald in Berlin 0, 12, 9. F. 145. 26, das “ folgender Urkunden u vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ, Stammregister Fol. 153 D Nr. 380tz, lautend auf Frau Laura Reifen⸗ berg, durch Uebertragung auf die Antrag⸗ stellerin uübergegangen; zu 2 der Aktie dee Aktienverems des Zoologischen Gartens
zu Berlin über 1000 ℳ, Stammregister Fol. 4496 Nr. 2897, lautend auf Frau Rentiere Ottilie Lieber, durch Ueber⸗ tragung auf die Antragstellerin über⸗ gegangen; zu 3 der von der Wanda Moikonski, Berlin⸗Schöneberg, auege⸗ stellte, von Leo Moschkowitz in Berlin⸗ Schöneberg, Akazienstr. 30, angenommene, an die Antragstellerin begebene, am 1 August 1926 fällige Wechsel vom 10 Mai 1926 über 100 RM; zu 4 der von dem Anttagsteller, Steglitzer Str. 2, ausgestellte, von der Chiffriermaschinen AG. in Berlin angenommene, am 15. Mai 1926 fällige Wechsel vom 16. Februar 1926 über 394 75 RM. Die Inhaber der vorbe⸗ zeichneten Urkunden werden aufgeforderk, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Schäne⸗ verg. Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 47, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
8 EEE den 16. Februar 192 —
Amtsgekicht. Abteilung 9. Gen. V. 15. 26.
Kraftlos⸗
Prager Straße l1,
26, 4. der Tischler
Petten⸗ haben bean⸗
der Aktie des Aktien⸗
Wien 36,00,
5. K
lust⸗ und Fundsachen,
Bukarest 3,20, Helsingfors 13,10,
neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
†
zum Deutschen Neichs⸗
Nr. 46.
Berlin, Donner
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundlachen, zunenmwena vau Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
und Deutsche Kolontalgesellichaften.
ommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
anzeiger und Preußische
stag, den 24. Februar
1,05 Reichsmark.
ZZ“
7. Niederlassun 8. Unfall. und
10 Verschiedene
n Staatsanz
4 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenolsenschaften.
g ꝛc von Rechtsanwälten Invaliditäts- ꝛc Versicherung.
9. Bankausweise.
Bekanntmachungen
11 Privatanzeigen
☛ Befristete Anzeigen müssen drel Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. +☚˖
2. Aufgebote, Ver⸗
Zustellungen u. dergl.
[115826] Aufgebot.
Die Wwe. Frau Camilla Schubert in Chemnitz, Dresdener Straße 108, hat das Aufgebol der angeblichabhanden gekommenen 4 % igen Zentralptandbriefe der Preuß.
entral Bodenkreovit⸗Aktiengesellschasft in Berlin Ausaabe 1890 Lit. A Nr. 6718,
361 und 8125 über je 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ rordert, spätestens in dem auf den
1. September 1927, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, I11I. Stock. Zimmer Nr. 144/145, anberaumten Auf⸗ gebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 1545. 26, den 17. Februar 1927.
[115831] Aufgebote.
1. Die ledige Olga Steinbronn in Rottenburg am Neckar, z. Zt. im Alters⸗ heim des Spitals in Rottenburg a N., hat das Aufgebot der verlorengegangenen Mäntel folgender Pfandbriefe der Frank⸗ furter Hypothefenbank, nämlich: a) Serie 15 Lit. O Nr. 81708 von 1896 über 1000 ℳ, b) Serie 15 Lit. O Nr. 82654 von 1896 über 1000 ℳ, c) Serie 15 Lit. 0 Nr. 82655 von 1896 über 1000 ℳ, d) Serie 14 Lit. P Nr. 42283 von 1892 über 500 ℳ beantragt. Das am 4. De⸗ zember 1926 erlassene Aufgebot ist zurück⸗ genommen. (18 F 108/26) 2. I. Georg Kraft in Gmünden a. Wohra, II. die Ehefrau des vLuigt Calvy, Emmi geb. Kraft, in Pegli. Italien III. die Witwe des Georg Hohmann, Marie geb. Kraft, in Hannover, Bergstraße 14, IV. die Ebenau des Carl Linde, Julie geb. Kraft, in Corbach bei Waldeck, V. die Ehefrau des Oberpostmeisters Otto Geißler, Matilde geb. Kraft, in Corbach, VI. die Ehetrau des Georg Zinn, Selma geb. Kraft, in Alsfeld, VII. die Ehefrau des Fritz Schulz, Anna geb. Kraft in Eisenach, VIII. Heinrich Kraft in Bologna, sämtlich vertreten durch den Obenpost⸗ meister Orto Geißler in Corbac“, haben das Aufgebor der verlorengegangenen Mäntel der 4 % igen Pfandbriefe der Frankturter Hvpothekenvank: a) Serie 18 vit. 0 Nr. 153 716 Jahrg. 19, 2 über 1000 ℳ, b) Serie 20 Lit N Nr. 199 961 Jahrg. 1912 über 2000 ℳ, beantragt (18 F 16/27.) 3. Der Hauptlehrer Hans Zech in Schellenbach, Post Ziemetshausen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Mantels des 4 % igen Pfandbrieses des Frantfurter Hvpotheken⸗Kreditvereins, Serie 46 Lit. K Nr. 21 885 über 1000 ℳ, beantragt. (18 F 26/27.) 4. Die Dienstmagd Krelzens Simon in Apfeltrach (Bavern) hat das Aufgebot I1. der 4 % Pfandbriefe des Frankurter Hypotheken⸗Kreditvereins, Ser. 47 Lit. N Nr. 2032 zu 200 ℳ, Ser. 39 Lit. M Nr. 2165 zu 100 ℳ, Ser 50 Lit. M Nr 03676 zu 100 ℳ, II. der 4 % Obligation der Eisenbahn Bank in Frankfurt a. M. Lit. E Nr. 7949 zu 200 ℳ, Lit. C Nr. 11068 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 11067 zu 1000 ℳ, III. der 4 % Obligation der Eisenbahn Renten Bank in Frantfurt a. M. Lit. C Nr. 4062 zu 1000 ℳ be⸗ antragt. (18. F. 29/27.) 5. Der Kauf⸗ mann Moritz Rindskopf in Würzburg Thevesienstraße 8, hat das Autfgebot der verlorengegangenen Mäntel der 4 % igen
fandbriefe des Frankrurter Hypotheken⸗ kredit⸗Vereins: a) Serie 43 Lit. H Nr. 01247 über 5000 ℳ, b) Serie 43 Lit. H Nr. 01248 über 5000 ℳ bean⸗ tragt. (18. F. 30/27.) Die Inhaber der Urtunden werden aufaefordert, spätestens in dem auf den 9. September 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zeil 42, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
rkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 17. Februar 1927.
Amtsgericht. Abt. 183.
[115832] Aufgebot. 1“ Der Landwirt Gustan Sasse aus Burg⸗ dorf bei Börssum hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 10. April 1885 über die auf dem Grund⸗ buchblatt von Groß Mahner Band 1 Blatt 34 Abt. III Nr. 2 für den Acker⸗ mann Heinrich Sasse in Burgdorf bei Börssum eingetragene Hypothet von 1800 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗
—
ee seine Rechte anzumelden und die
widrigenfalls die
Urkunde vorzulegen, erfolgen
Kraftloserklärung der Urkunde
wird. Liebenburg (Harz), 18. Februar 1927. Amtsgericht. 2
[115834] Aufgebot. Der Molkereibesitzer Hermann Schroeter in Weingarten bei Elbing, vertreten durch
die Rechtsanwälte Bandow und Dr. Gaupp
in Elving, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothetenbriefs über die im Grundbuche von Gr. Wickerau Band 1 Blatt Nr. 32 in Abt. III unter Nr. für den Maschinenbaumeister Schichau in Elbing eingetragenen mit 5 % verzinslichen 1000 Taler rückständiges Kaufgeld für eine Damvimaschine beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 3. Juni 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 114, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Elbing, den 18 Februar 1927. Amtsgericht.
[115835] Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft Seebad Kahlberg in Elbing hat als Eigentümerm des be⸗ lasteten Grundstücks das Aufgebot des Hyvothekenbriefs über die im Grundbuch von Kahlberg Blatt Nr. 81 in Abt. III unter Nr. 1b für den Rentner Edwin Boerendt in Elbing seit dem 27. Juli 1912 eingetragene, mit 5 % jährlich ver⸗ zinsliche Darlehnshypothek von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 3. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 114, anberaumien Aufgebotstermine jeme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Elbing, den 18. Februar 1927.
Amtsgericht.
[115833] Unshebot.
1. Der Stellmachermeister Johann Proschek in Sebnitz, 2. der Hausbesitzer Reinhold Sturm in Hinterhermsdorf, haben das Aufgebot zu l1: der Gläubiger
der im Grundbuch für Sebnitz auf Blatt
1515 in Abt. IIl unter Nr. 14 am 20. September 1892 für den Schiefer⸗ deckermeister Johann Christian Rau in Sebnitz eingenrnagenen Hypothek von 2000 ℳ s. Anh., zu 2: der Gläubiger der im Grundbuch für Hinterhermsdorf auf Blatt 95 in Abt. III unter Nr. 8 a am 12. April 1870 für Johann Josef Böhme in Hinterhbermsdorf von 64 Talern be⸗ antragt. Die Gläubiger Rau und Böhme oder ihre Erben oder sonstigen Rechts⸗ nachfolger werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Mai 1927, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, sonst werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Amtsgericht Sebnitz, 16. Februar 1927.
[115836]
Die Ehefrau Friedrich Ziemann aus Dortmund, Feldstr. 5 II, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Kaut⸗ mann Friedrich Wihhelm Ziemann, geb. 11. November 1876 m Hamm, W., zuletzt wohnhait in Dortmund, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. September 1927 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 140, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolagen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verischollenen er⸗ teilen können, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 17. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
[115837] Aufgebot.
Paul Ziegler Wwe, Luise geb. Bauer, in Kieselbronn hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl August Bauer, geboren am 16. Februar 1862 in Kieselbronn, zu⸗ letzt wohnhaft in Kieselbronn, Amt Pforz⸗ heim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Aufgebotsfrist beträgt sechs Monate.
Pforzheim, den 15. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgert
8
schollene wird aufgefordert, sich spätestens [in dem auf den 7. November 1927,
e, AII. I N.
[115838] Aufgebot.
Der Besitzer David Killat in Klipschen⸗ Rödszen hat beantragt, die verschollenen Geschwister Michael und Wülhelmine Nakies, zuletzt wohnhaft in Sandlauken, für tot zu erklären. Die bezeichnelen Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 19. September 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 65, Neubau, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Tilsit, den 15. Februar 1927.
8 Amtsgericht.
[115839] Aufgebot.
Der Klempnermeister Hans Holst in Waren hat beantragt, den verschollenen Tuchler Hermann Heinrich Friedr. Schmidt, zuletzt wohnhaft in Waren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waren i. Meckl., den 21. Februar 1927.
Mecklbg.⸗Schwer. Amtsgericht.
[115843]
Durch Ausschlußurteil vom 18. II. 1927 ist die 5 % ige Reichsschuldverschreibung Nr. 9554057 über 500 ℳ für kraftlos
an der Somme beim Abschnitt Clery am
12. September 1916 vermißt, für tot er⸗
klärt worden. .“ Amtsgericht Minden.
[115848] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Gertrud Anna Ernestine Richter, geb. Scholz, in Schönau auf dem Eigen. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hauswald in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rein⸗ hold Oswin Richter, früher in Schönau auf dem Eigen, auf Grund der §§ 1565, 1568, 1567 Abs 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klögerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 14. April 1927, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und durch ihn etwaige Einwendungen oder Beweis⸗ mittel dem Gericht und der Klägerin un⸗ verzüglich mitzuteilen. Bautzen, den 18. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[115851] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Karl Beplat, Ida geb. Tasche, zu Hamborn, Weseler Straße 85 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Instizrat Offzanka in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Bauführer Karl Beplat, früher zu Hamborn, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 82 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1565 B. G.⸗B., 2. die Ehefrau Paul Kißlich, Christine geb. Busch, in Duis⸗
burg⸗Ruhrort, Florastraße 69, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahl⸗ bender in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren
erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216 Gen. 14. 27.
[115845]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts, Abt. 6, vom 15. 2. 1927 ist der Hypotheken⸗ brief v. 23. April 1904 über die im
Grundbuch Brand Bl. 1156 Abpt. III
Nr. 3 für den Wirt und Metzger Wilbelm Scholl. Cornelymünster, eingetragene Post, lautend auf 7500 Papiermark, für kraftlos erklärt worden.
Aachen. Amtsgericht. Abt. 6.
[115846]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts, Abt. 6, vom 15. 2. 1927 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 4. November 1920 über die im Grundbuch Brand Blatt 1156 Abt. III Nr. 5 für den Rentner Wilhelm Scholl, Cornelymünster, eingetragene Post, lautend auf 5000 Papiermark, für kraftlos
erklärt worden. Aachen. Amtsgericht. Abt. 6.
[115847]
Durch Ausschlußurteil vom 26. 1. 1927 ist der Hypothekenbrief vom 8. Juni 1917 über die in Abt. I11 Nr. 3 bezw. 3 auf Klem Brodsende Blatt 23 und 24 für die Witwe Wilhelmine Peters eingetragene Restkaufgeldhyppothek von 6000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Christburg, den 19. Februar 1927.
Amtsgericht.
[115844] Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotsjache 1. des Dach⸗ deckermeisters Anton Kutz, 2. der Halb⸗ häuslerin Anna Rosalie Kühn, beide in Levehnke, und beide vertreten durch den Rechtsanwalt Haendly in Dt. Krone, hat das Amtsgericht in Dt. Krone durch den Gerichtsassessor Dr. Wollermann für Recht erkannt: Der Gläubiger des auf Grundstück Lebehnke Blatt 61, Abteilung 1II Nr. 1 für die Cäzilie Thiede am 26. Sep⸗ tember 1833 eingetragenen Mutter⸗ erbteilshypothek von 14 Talern 10 Silber⸗ groschen 10 ½ Pfennigen wird mit seinen Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Deutsch Krone, den 5. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
[115812] 1
Durch unser Ausschlußurteil 4 F 2/26 vom 8. Februar 1927 ist für kraftlos er⸗ klärt der Brief der Hypothek 111,1 der Frau Lehngutealtsitzer Pauline List, ge⸗ borene Schulze, in Hennickendorf auf der Büdnerwirtschaft der Frau Emma Müller, geb. Lange, auf Blatt Nr. 148 des Grund⸗ buchs von Hennickendorf.
Amtegericht Luckenwalde, 17. Februar 1927.
Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ llichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht
Ehemann, den Arbeiter Paul Kißlich, fruher in Duisburg⸗Laar, Arndtstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B, 3. die Ehefrau Adolf Gladbach. Sophie geb. Mann, zu Duis⸗ burg, Kirchstraße 47, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Gladbach, zuletzt in Duieburg, Klosterstraße 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1568, 1564 B. G.⸗B., 4. die Ehefrau Anna Dorothea Gabriel, geb. Nöll, in Offenbach am Main⸗Bürgel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon in Dutsburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Leo Gabriel, zuletzt in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., 5. die Ehefrau Johann Brinkmann, Amanda geb. Oehl, in Oberhaufen, Essener Straße 150, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann II. in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Brinkmann, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 6. die Ehefrau Johann Botschen, Elisabeth geb. Boots, in Veert, Kreis Geldern. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sternberg in Duisburg⸗Meiderich, gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Weichensteller Johann Botschen, früher in Duisburg, Mercator⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 7. die Ehefrau Martha Baltruschat, geb. Tupeit, in Frankfurt am Main, Bornwiesenweg 18 IV bei Blum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mackensen in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Franz Baltruschat, zuletzt wohnhaft in Hamborn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. I1 Ziff. 2 B. G.⸗B., 8. der Arbeiter Ftanz Stemmer, zu Mülheim⸗Ruhr, Dicks⸗ wall 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geisthoff in Duisburg, gegen seine Ehefran, Anna geb. Schuster früher zu Dinslaken, Schlepperstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B., 9. die Ehefrau Emil Weiß, Hedwig geb. Zucker, in Hamborn, Schleswigstraße 1, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Tenbergen in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann den Steuerassistenten Emil Weiß, zuletzt in Hamborn wohnhaft, jetzt unbefannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die
in Duisburg auf den
[115841] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 10. Februar 1927 ist der Heinrich Ludwig Wagner, geboren am 1. Mai 1890 in Bretzenheim b. Mainz, zuletzt Gefreiter beim Infanterieregiment 15 8. Kompagnie, seit der Schlacht!
25. April 1927, vorm. 9 Uhr, und zwar: zu 187 vor die erste Zivil⸗ kammer auf Saal 178, zu 8 und 9 vor die dritte Zivilkammer auf Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
uß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 18. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[115843]1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alice Oiga Unger, geb. Thiel,
Berlin, Luisenstr. 22, vertieten durch den
Rechtsanwalt Dr. W. Peppler. Hambuig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schauspieler Felix Paul Ernst Unger, 3 Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 27. April 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 21. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[115854] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Neidhardt in Hannover, Steintorfeldstraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Cohen in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Sophie Neidhardt, geb. Benne, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früͤher in Berlin, Schumannstraße 9III, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B G⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der Zivilkammer 5 des Landgerichts in Hannover auf den 9. April 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen Hannover, den 21. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [115860] 8 1. Frau Johanna Müller, geb. Weiß⸗ brod, 2. Peter Weißbrod als Pfleger des minderjährigen Harald Müller in Gotha,
vertreten durch Recht anwalt Fischer in
Gotha, klagen gegen den Landwirt Ernst Oswald Otto Müller, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ lung einer in vierteljährlichen Raten im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von je 37,50 NRM ab Klagerhebung. Ver⸗ handlungstermin ist auf den 30. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Thüring Amtsgericht Gotha, Zimmer 19, anberaumt. Dazu wird der Verklagte geladen. Gotha, den 5. Februar 1927. Thüring. Amtsgericht.
[115849] Oeffentliche Zustellung. Der Kautmann Fritz Schmidt in Berlin⸗Halensee, Karlsruher Straße 1, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Boehm und Hauf in Berlin, Behren⸗ straße 49, klagt gegen den Ingenieur Alfred Schudlek, früher in Berlin, Ritterstraße 34, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus einem mit der Interna ab⸗ geschlossenen Darlehnsgeschäft dieser den Betrag von 1000 RM nebst Zinsen ver⸗ schulde, welcher durch Zession auf den Kläger übergegangen sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1000 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. April 1926 zu zahlen und das Urteil eptl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 11. Stockwerk., Zimmer Nr. 69, auf den S8. April 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Be⸗ weismittel durch Schritsatz mitzuteilen. Berlin, den 19. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [115659]) Oeffentliche Zustellung. Frau Gertrud Bialluch, geb. Portikus, in Tilsit, Clausiusstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kanto⸗ rowicz, Berlin W. 15, Joachimsthaler Straße 16, klagt gegen: 1. den Kauf⸗ mann Carl Jaeger, 2. dessen Ehefrau Hedwig Jaeger, geb. Gentz, früher in Berlin, Brüsseler Straße 45, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 die Bedingungen des zwischen ihm und dem Ehemann der Klägerin geschlossenen Gesellschaftsvertrags nicht innegehalten habe und letzterer deshalb den Vertrag fristlos aufgekündigt habe, die Beklagte zu 2 schriftlich selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft für die von ihrem Ehemann ein⸗ gegangenen Verpflichtungen über