[116801]
Tölzer Gewerbe⸗ u. Bauernbank, Aktien esellschaft in Bad Tölz. Wir geben bierdurch bekannt, daß Herr
Oekonomierat Martin Stoeger. Regens⸗
burg, als Autsichtsratsvorsitzender aus⸗
geschieden ist. Bad Tölz. den 23. Februar 1927. Der Vorstand.
116802 Teilschuldverschreibungen der Zell⸗ stofffabrik Waldhof, Mannheim⸗ Waldhof,
vom Jahre 1900 und 1908.
Die Spruchstelle beim Oberlandes⸗ gericht Karleruhe hat auf Grund der Ver⸗ ordnung über die Berechnung des Bar⸗ wertes des Aufwertungsbetraas bei In⸗ dustrieobligationen vom 18. Juni 1926 im Hinblick auf, die durch die Verordnung vom 20. Januar 1927 erfolgte Herabsetzung des Zwischenzinses durch Beichluß vom 19. Februar 1927 den Ablösungsbetrag unserer Anleihen vom Jahre 1900 und 1903i ver 1. März 1927 von RM 132 auf RM 137,40 je nom. NM 150 erhöht. —
Der weitere Inhalt unserer Bekannt⸗ machung vom 4. Dezember 1926 bleibt unverändert.
Mannheim⸗Waldhof, den 24. Fe⸗ bruar 1927.
Zellftofffabrik Waldhof. [116769]
11e erüche Hypotheken⸗
und Wechsel⸗Bank, München.
Bezugsaufforderung.
In der ordentlichen Generalveramm⸗ lung vom 19. Februar 1927 ist beschlossen worden, das Stammaktienkapital von NM 30 000 000 um RM 15 00 000 auf RM 45 000 000 unter Auesschluß des ge⸗ fetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen durch Ausgabe von neuen In⸗ haberaktien, und zwar
10 000 Aktien à RM 1000,
20 000 2 2 82 200, 11““ Die jungen Aktien sind von einem Kon⸗ sortium übernommen worden mit der Verpflichtung, nom. RM 10 000 000 den bisherigen Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. RM 300 alte Stammaktien nom. Reichs⸗ mark 100 neue Stammakttien entfallen.
Nachdem die erfolgte Erhöhung des Grundkapitals in das Handeleregister ein⸗ setragen worden ist, laden wir hiermit m Auftrag des Uebernahmekonsortiums die Stammaktionäre ein, ihr Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:
Die Ausübung des Bezugsrechts muß bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 28 Februar bis mit 14. März 1927 einschließlich während der üblichen Schalterstunden erfolgen:
in München in unserem Bankgebäude
(Zimmer 62) an der Theatiner⸗ straße 11/I. in Augsburg: bei der Bayerischen Hvyvotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Baverischen Notenbank Filiale, Nürnberg: bei der Bavyerischen Hyvpothe en⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Bayerischen Notenbanf, Filiale, bei dem Bankhause Anton Kohn, in Berlin: bei der Direction Disconto⸗Gesellschaft ber Hardy & Co. G. m. b. H., in Düsseldorf: beim Barmer Bank⸗ veriein Hinsberg Füscher & Comp., in Frantfurt a. M.: bei der Direction der Dieconto⸗Gesellichaft,
in Leipzig: bei der Allgemeinen Deut⸗
schen Credit⸗Anstalt.
Die Aktien sind ohne Gewinnanteil⸗ schembogen mit einer unterschriebenen
ichnungserklärung, zu welcher Form⸗ blätter zur Verfügung stehen, einzureichen: die Zeichnungserklärung muß Zahl und arithmetisch geordnete Nummern der ein⸗ gereichten Aktien und eventl. Bezugsrechts⸗ scheine enthalten. 1s
Auf einer alten Stammaktie:
à RM 1000 ruht ein Bezugsrecht in Höhe von 50/15,
à RM 200 ruht ein Bezugsrecht in Höhe von 10/15,
à RM 40 ruht ein Bezugsrecht in Höhe von 2/15, 1
à RM 20 zuht ein Bezugsrecht in Höhe von 1/15.
15/15 Bezugsrechte berechtigen zum Bezuge einer neuen Aktie zu RM 100.
Der Kurs, zu welchem die neuen Aktien von den Aktionären hezogen werden koͤnnen, beträgt 160 % ohne Berechnung von Stückzinsen.
Die neuen Aktien sind ab 1. 1. 1927 dividendenberechtigt.
Der ausmachende Betrag für die neuen Aktien zuzüglich Börsenumsatzsteuer ist so⸗ gleich voll einzubezahlen, worauf der Ein⸗ reicher die neuen Aktien oder eine Kassen⸗ Vetttean über die anzusprechenden neuen
ktien erhält, gegen deren spätere Rück⸗ gabe die neuen Stammaktien ausgefolgt werden.
Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der Aktien, Kassenqutttungen und eventl. Bezugsrechtsscheine zu prüfen; Namensaktronäre haben ihr Besitzrecht nachzuweisen.
Der Bezug ist provisionsfrei, sofern er am Schalter erfolgt; falls er im Wege des Brierfwechsels stattfindet, wird die übliche Bezugsprovision in Anrechnung gebracht.
Die Vermittlung des An⸗ und Ver⸗ kaufes von Bezugsrechten wird durch die Bezugsstellen nach Möglichkeit besorgt.
München, den 25. Februar 1927.
Bayerische
der
Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. .
[116747]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß der Autsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft zurzeit aus kolgenden Personen besteht
Dr. Max Münzesheimer, Frankfurta M.,
Ernst Kahn Frankfurt a. M.,
Gustav Kaufmann, Frankfurt a. M.,
Amtsgerichtsrat Hugo Schloßstein,
Frankfurt a. M. Heinrich Hommer, Bad Kreuznach. Bad Kreuznach, den 23. Februar 1927. Lederwerke Rothe A.⸗G. Der Vorstand.
[116815]
Wir laden hiermit die Aktionäre zu der am Freitag, den 18 März 1927, vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 56, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Wir machen die Namensaktionäre ge⸗ mäßt § 5 unserer Satzung auesdrücklich darauf autmerksam, daß sie bei Gesell⸗ schaftsbeschlüssen, die Festietzung der Bilanz, Aenderung der Satzungen, Wahlen zum Aussichtsrat oder Auflösung der Gesell⸗ schaft betreffen, ihr Stimmrecht voll aus⸗ zuüben haben
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichts des Vorstands nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats und der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahres⸗ bilanz und die Gewinnverteilung.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
4. Satzungeänderungen (§ 5 d. Statuten).
5. Verschiedenes. 1¹n
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder eine Bescheiniaung über die bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinterlegten Aktien spätestens am fünften Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei unserer Gesellschaft hinterlegt haben Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsfahr 1926 liegen vom heutigen Tage ab in unserem Ge⸗ schäftslokal den Akrionären zur Ernsicht auf. Berlin, den 26. Februar 1927.
Berliner Bank für Handel und Grundbesitz Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Seiffert.
[116794 Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf. Bekanntmachung und erste Gläubigeraufforderung. In der Generalversammlung vom 28. Januar 1927 ist die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellichaft von RM 3 500 000 auf RM 1 750 000 be⸗ schlossen worden, und zwar in der Weise, daß je 2 Aktien über je RM 100 zu einer Aktie über RM 100 zusammengelegt werden. Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, werden zum Zwecke der Durchführung der Herabsetzung unsere Aktionäre hiermit aufgeordert, ihre Aktien mit Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen sowie in Be⸗ gleitung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung bis zum 31. Mai 1927 einschließlich
in Düsseldorf: bei der Deutschen Bank
Filiale Düsseldorf oder
bei der Dresdner Bank in Düssel⸗ dorf oder
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Düsseldorf A.⸗G. oder
in Berlin: bei der Deutschen Bank
oder
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft oder
bet der Dresdner Bank oder
in Köln: bei dem Bankhaus Deich⸗
mann & Co. oder
in Düren: bei der Dürener Bank während der bei den Stellen üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Von den eingereichten Aktien wird jede zweite Aktie vernichtet und die erste Aktie mit dem Aufdruck „gültig geblieben gemäß Kapitalherabsetzungsbeschluß vom 28. Ja⸗ nuar 1927“ an den Aktieninhaber zurück⸗ gegeben. Erfolgt die Einreichung an den Schaltern der genannten Banken, so wird teine Provision berechnet: andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Diejenigen Aktien, die bis zum 31. Mai 1927 nicht eingereicht sind, sowie diejenigen Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden gemäß § 290 H⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien zu je RM 100 aus⸗ gegeben, und zwar je 1 neue für 2 alte; diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkures und, wenn ein jolcher nicht besteht, in öffentlicher Versteigerung verkauft Der Erlös wird den Beteiligten nach Abzug der Kosten im Verhaltnis des Aktienbesitzes auegezahlt, geeignetenfalls hinterlegt. Die oben⸗ genannten Stellen sind bereit, die Ver⸗ wertung der Spitzenbeträge unter den Akttonären zu vermitteln.
Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf⸗ gesordert, ihre Ansprüche bei der Gesell⸗ schaft anzumelden. ,
Düsseldorf, den 24. Februar 1927. X“
[116730] Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗ Raffinerie A.⸗G. in Hamburg.
Ordentliche Generalversammkung am 26 März 1927, mittags 12 Uhr⸗, im Sitzungssaale der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Hamburg, Adolphs⸗ platz 8, 1. Stock
Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresrechnung, der Bilanz und des Geschäfteberichts pro 1926
2 Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Einlaß⸗ und Stimmkarten sowie Jahres⸗ bericht und Bilanz sind bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Hamburg, Adolphsplatz 8, Erdgeschoß, Depot⸗ abteilung, vom 8. bis zum 22. März 1927 in den üblichen Geschäftsstunden gegen Vorzeigung der Aktien entgegen⸗ zunehmen. Die Einreichung etwaiger Voll⸗ machten für Vertretung in der General⸗ versammlung hat ebenfalls bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg bis zum 22. März in den üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
Der Vorstand.
[117125
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 18. März 1927, nachmittags 4 Uhr, im Saale des Reichspräsirenten, Glogauer Promenade Nr. l, stattfindenden sünften ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Abschlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Sep⸗ tember 1926.
Genehmigung der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Beschlußfassung über die Verteilung des Gewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktag vor der anberaumten General⸗ versammlung, der Tag der Hinterlegung und der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse der Firma R. G. Prausnitzer’s Nachf., Liegnitz, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen. Akttonäre, deren Aktien bereits bei der Firma R. G. Prausnitzer's Nachf., Liegnitz, hinterlegt sind, erhalten die 1u.“] bei der vorgenannten Firma. 8 Liegnitz, den 25. Februar 1927.
Liegnitzer Aktien⸗Brauerei A.⸗G.
Der Vorstand. Heß.
1116800] Bekannrmachung der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden gemäß § 5 der Verordnung über Aufwer⸗ tung der Ansprüche aus Pfandbriefen ufw. der öffentlich⸗rechtlichen Grundkredit⸗ anstalten vom 15. 9. 1926 (Pr. Ges.⸗S. Nr. 38 S. 255) nach dem Stande vom
31. Dezember 1926
A. Aktiva. GM
1. Aniprüche aus be⸗ stehenden Hypotheken 7 277 304
2. Rückwirkungsansprüchee 19 311 843
3. Eingegangene Tei⸗
lungsmasse einschließ⸗
lich der Zinsen.
4. Aufwertungsansprüche aus den an Gemeinden u. Gemeindeverbände gegebenen Schuldschein⸗ darlehen: 12,5 % aus etwa 14 Millionen Goldmark
Die endgültige Höhe
kann noch nicht ange⸗ geben werden, da ngch Zweifelsfragen üben die Geltendmachung verschiedener Ansprüche aus Schuldscheindar⸗ lehen bestehen. Diese zweifelhaften Ansprüche sind in der vorstehen⸗ den Ziffer nicht ent⸗ halten.
5. Sicherheitsfonds:
schätzungsweise ..
B. Passiva.
Gesamtgoldmarkbetrag
der an der Verteilung
teilnehmenden Schuld⸗
verschreibungen und
Schuldscheine 230 107 245 06
Die Hypotheken sind mit dem vollen Aufwertungsbetrage von 25 % des Gold⸗ markwertes eingesetzt. Soweit Ausfälle nicht in Frage kommen, sind die endgültigen Beträge aufgenommen. Die bieher ein⸗ getretenen Ausfälle durch Herabsetzungen des Aufwertungsbetrags auf Grund der Härteparagrabhen 8 und 15 des Auf⸗ wertungsgesetzes sind bisher unbedeutend, auch sind weitere nennenswerte Ausfälle durch solche Herabsetzungen kaum zu er⸗ warten. Ueber die Verluste der Teilungs⸗ masse, die infolge von Pfand⸗ oder Rang⸗ verschlechterungen oder durch Untergang des dinglichen Anspruchs tnfolge der Vor⸗ schritten über den öffentlichen Glauben des Grundbuchs eingetreten oder zu er⸗ warten sind, können genaue Angaben noch nicht gemacht werden. Der Verwaltungs⸗ kostenbettrag von 5 % ist noch nicht ab⸗ gezogen. Direktion .
der Nassauischen Landesbank.
[116635] .
Dierking⸗Werke Aktiengesellschaft,
Cuxhaven. 82
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag, den 17. März 1927, mittags 12 Uhr, in Dölles Hotel, Cuxhaven.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1926 nebst den Berichten
des Vorstands und des Aufsichtsrats
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre, die in der ordentlichen Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben bis zum 14. März 1927, 1 Uhr nachmittags, bei der Gesell⸗ schaffskasse in Cuxhaven oder bei der Vereinsbank in Hamburg, Filiale Cur⸗ haven, ihre Aktien zu hinterlegen oder sich durch Hinterlegungesschein auszuweisen, in welchem von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar die Hinterlegung der Aktien unter Angabe der Nummern bescheinigt wird.
Cuxhaven, den 26. Februar 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fr. Burmeister.
(116739]
Metallwerke Aktiengesellschaft vorm. Luckan & Steffen, Hamburg. Die Spuuchstelle für die Behandlung von Aktien bet der Goldumstellung beim Hanseatischen Oberlandesgericht hat auf unseren Antrag gemäß Art. 37 DDO. zum veet . se die Barablösung unserer im April 1920 ausgegebenen 4 ½ % Hvpothekaranleihe über PM 2 000 000 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Junt 1927 ge⸗ stattet. 1t Demgemäß kündigen wir unsere oben⸗ erwähnte Anleihe zur Rückzahlung zum 1. Juni 1927 zu dem von der Spruch⸗ stelle für diesen Termin einschließlich Zinsen kür 1927 festgesetzten Barablösungs⸗ betrag für je 1000 PM Nennbetrag von 8 .Rah 9 58 Zu diesem Betrag kommen: die Zinsen für das Jahr 1925
(2 % von RM 10,50
—. Kapitalertragsteuer). die Zinsen für das Jahr 1926
(3 % von RM 10 50
— Kapitalertragsteuer) „ —,28
so daß wir insgesamt RM 10,05 für jede Teilschuldverschreibung zur Aus⸗ zahlung bringen, soweit nicht Zinsen an Teilschuldverschreibungsinhaber auf Grund der erfolgten Hinterlegung von Teilschuld⸗ verschreibungen gemäß Art. 39 der DVO.
zum Aufw.⸗Ges. von uns bereits gezahlt
wurden. Die Verzinsung der Anleihe hört vom 1. Juni 1927 ab auf.
Der obengenannte Betrag für die Teil⸗ schuldverschreibungen gelangt gegen Ein⸗ reichung der mit RM 10 abgestempelten Teilschuldverschreibungsmäntel zur Aus⸗ zahlung. In den Fällen, in denen Teil⸗ schuldverschreibungen zur Abstempelung auf Grund unserer im Reichsanzeiger vom 24. September 1926 veröffentlichten Be⸗ kanntmachung noch nicht eingereicht worden sind, sind die Teilschuldverschreibungen mit Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen per 1. Ok⸗ tober 1924 ff. zur Erlangung des oben⸗ erwähnten Betrags einzureichen.
Für diejenigen Teilschuldverschreibungen, die bei unserer Gesellschaftskasse zum Zwecke der Zinsenzahlung gemäß Art. 39 der DVO. zum Aufw.⸗Gesf. hinterlegt worden sind, werden wir den Berechtigten die ihnen zukommenden Barablösungs⸗ beträge abzüglich der etwa bereits gezahlten Zinsen direkt vergüten.
Wir machen ferner bekannt, daß wir beschlossen haben, gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufw.⸗Ges. an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung in Höhe von RM 3,50 für jede Teilschuldverschreibung von PM 1000, für die wir das Altbesitzrecht anerkannt haben, zu gewähren. Die oben⸗ erwähnte Spruchstelle hat entschieden, daß diese ebenfalls am 1. Juni 1927 zahlbare Barabfindung den Wert des Genußrechts in diesem Zeitpunkt nicht unterschreitet. Das Genußrecht ist durch Abstempelung in den in Betracht kommenden Obli⸗ gationen selbst verbrieft worden. Die Auszahlung der Barabfindung für Genuß⸗ rechte erfolgt bei der Einreichung der Teilschuldverschreibungen aus Anlaß der Barablösung der Teilschuldverschreibungen auf diejenigen Stücke, die als Altbesitz⸗ stücke kenntlich gemacht und mit dem Ge⸗ nußrechtsbetrage abgestempelt sind. Für die bei uns gemäß Art. 39 DVO. zum Aufw.⸗Ges. hinterlegten Stücke gilt bei der Genußrechtsbarabfindung Abs. 5 ent⸗ sprechend.
Die Auszahlung des obenerwähnten Betrages für die Teilschuldverschreibungen und der Barabfindung für die Genuß⸗ rechte erfolgt außer bei der Gesell⸗ schaftskasse
in Dresden bei der Allgemeinen
Deutschen ECredit⸗Anstalt Ab⸗ teilung Dresden,
in Hamburg bei der Norddeutschen
Bank in Hamburg, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Nach Ablauf von 6 Monaten, gerechnet vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ab, kann das Genußrecht nur noch in der oben bekanntgemachten Form ausgeübt werden.
Hamburg, den 26. Februar 1927.
Metallwerke Aktiengesellschaft
vorm. Luckau & Stessen.
P. Seifert. Witecking.
11G-790] Kammgarn⸗Spinnerei Bietigheim in Bietigheim.
sammlung der Kammgarn⸗Spinnerei
Bietigbeim findet am Mittwoch, den
23. März 1927, nachmittags 3 Uhr,
im Situngssaal der Württ Vereinsbank,
Filiale der Deutschen Bank in Stutt⸗
gart, statt. 8 “ Tagesordnung:
1. Genehmiaung der Bilanz.
2. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 3. Verwendung des Reingewinns.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung laden wir die Aktionäre unter Hinweis auf § 10 der Satzung mit dem Anfügen ein, daß die Anmeldung unter Nachweis des Aktienbesitzes mindestens dret Tage zuvor entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft in Bietigheim oder bei folgenden Bankhäusern zu geschehen hat: Direction der Disconto⸗Gesellschaft
Filiale Stuttgart . Württemb. Vereinsbank, Filiale der
Deutschen Bank, Stuttgart, Dörtenbach & Co., Stuttgart, Handels⸗ und Gewerbebank Heilbronn
A.⸗G. in Heilbronn und bei den deutschen Effektengirobanken. Die Vorlagen für die Generalversamm⸗ lung liegen auf dem Büro der Gefeell⸗ schaft in Bietigheim sowie bei den obigen Bankhäusern auf. Stuttgart, im Februar 1927.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Conrad Bareiß.
[1167710] Süddeutsche Zucker⸗Aktiengefell⸗ schaft. Mannheim.
Die Aktionäre unserer Geesellschaft
werden hiermit zu der am Freitag, den
18. März 1927, mittags 12 Uhr, im
Parkhotel in Mannheim stattfindenden
1. ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschärtsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ ht. manc für das Geschäftsjahr 1925/26. .
2. Genehmigung des Geschäftsberichts Hene der Bilanz und Gewinn⸗ und
erlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925/26.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. — 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. ““
5. Aenderung der Satzungen: § 5 (Ein⸗
aktien).
6. Aufsichtsratswahlen.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis abends 6 Uhr ihre Aktien (Mäntel) zwecks Ent⸗ gegennahme der Eintritts⸗ oder Stimm⸗
karten zu hinterlegen, und zwar:
in Mannheim bei der Gesellschafts⸗
kasse, bei der Rheinischen Creditbank und deren auswärtigen Nieder lassungen, bei der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A⸗G. und deren auswärtigen Niederlassungen, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Darmstädter und National⸗ bank Komm.⸗Ges. auf Aktien, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,
bank, in Darmstadt bei der Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗Ges⸗ auf Aktien, Darmstadt, in Frankfurt bei der Deutschen Ban Filiale Frankfurt, bei der Darmstädter und National⸗ bank Komm.⸗Ges. auf Aktien Filiale Frankfurt (Main), bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M., bei dem Bankhaus Grunelius & Co., bei dem Bankhaus E. Ladenburg, bei der Mitteldeutschen Eredit⸗ bank, 1 Hannover bei dem Bankhaus Gottfried Herzfeld,
in
Bank Filiale Heilbronn,
Heilbronn,
in Kaiserslautern nischen Kaiserslautern,
in Köin bei dem Bankhaus Sal. Oppenheim jun. & Cie.,
in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank,
bei der Darmstädter und National⸗
bank Komm.⸗Ges. auf Aktien, Filiale München,
in Stuttgart bei der Württem⸗ bergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank,
bei der Rhei⸗
Die dem Effektengiroverkehr schlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bet ihrer Effektengirobank vornehmen.
Die Vorzugsaktionäre sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung auch
aktien berechtigt. . 2 Mannheim, den 24. Februar 1927.
Der Vorstand..
418
Die 69 ordentliche Generalver⸗
“
4. Wahlen zum Aufsichtsvet. “ 8
teilung und Stückelung der Stamm-⸗
bei der Mitteldeutschen Credit⸗
in Heilbronn bei der Deutschen bei der Handels⸗ u. Gewerbebank
Ereditbank Fitiale
bei der Direction der Discontov- b Gesellschaft Filiale vexecre. 8 ange’⸗
auf Grund eines von uns gemäß dem 8 Inhalt des Aktienbuches auszustellenden Nachweises über ihren Besitz an Vorzugs⸗
8 8
aum Deutschen Reichs
1. Unterfuchungssachen 2. Aufgebote.
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen . dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—
“
1,05 Reichsmark.
Bffentlicher Anzei
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
ger.
anzeiger und Preußischen Staatsanz
Berlin, Sonnabend, den 26. Februar
1 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11 Privatanzeigen.
29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall. und Invaliditäts. ꝛc Versicherung.
8
—
eiger 927
1
5. Kommanditgesell⸗
8 schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Maja⸗Tee⸗Import Aktiengesellschaft. Die Generalversammlung vom 4. Sept. 926 beschloß die Herabsetzung des Grund⸗ apitals von 200 000 RM auf 50000 RM, so daß auf 4 Stück Aktien über je 200 RM oder auf 40 Stück Aktien über je 20 RM je eine Stammaktie über 200 RM ent⸗ fällt. Die Aktionäre werden aufgetordert, die Aktien zur Umstempelung bis späte⸗ stens 1. April 1927 einzureichen, andern⸗ falls Kraftloserklärung erfolgt. Stuttgart, den 12. November 1926. Der Vorstand.
Dritte Aufforderung. Concordia (116336]
8 Vergbau⸗Aknien⸗Gesellschaft (früher Rombacher Hüttenwerke). In der Generalversammlung der Ge⸗ sellschaft vom 10. Dezember 1926 ist unter anderem beschlossen worden, das Stammaktienkapital der Ge ellschaft um 45 900 000 RM. auf 5 100 000 RM in der Weise herabzusetzen, daß je zehn Stammaktien über je 300 RM. zu je 3 Stammaktien über je 100 RM zu⸗ 18- elegt werden. Die Eintragun es Beschlusses der Generalversamm⸗ vung in das Handelsregister ist erfolgt. Auf Grund dieses Beschlusses werden die Inhaber der Stammaktien auf⸗ gefordert, ihre Aktien mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ cheinen zum Zwecke der Zusammen⸗ eegung bei Vermeidung späterer Kraft⸗ loserklärung gemäß §§ 290 und 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. gansate bis zum
I. April 1927 einschließlich) in Berlin bei der Berliner Han⸗ dels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, bei dem Bankhause Hardy Co. G. m. b. H. — bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, n Breslau bei dem Schlesischen Beankverein Filiale der Deut⸗ schen Bank, bbei dem Bankhause E. Heimann, in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ b schen Effecten⸗ & Wechsel⸗ Bank, bei der Deutschen Bauk Filiale Frankfurt, Hamburg bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co., in Basel bei der Basler Handels⸗ bank unter Beifügung von zwei gleichlau⸗ tenden, der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnissen während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Von eingereichten je 10 Stammaktien zu je 300 RM werden je 7 zurück⸗ behalten und vernichtet, während je drei ültig bleiben und den Aktionären mit em Stempelaufdruck: „Gültig geblieben mit 100 RM gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1926“ später zurückgegeben werden. Bei Einreichung einer ge⸗ nügenden Anzahl von Aktien werden an Stelle von je 10 gültig gebliebenen Aktien zu je 100 RM neue Aktien⸗ urkunden über se 1000 RM. ausgegeben. Soweit die von Aktionären ein⸗ gereichten Aktien die zur SZr. legung erforderliche Zahl von 10 Aktien zu je 300 RNM nicht erreichen, können dieselben der Gesellschaft zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten bei den oben erwähnten Stellen zur Verfügung gestellt werden. Diejenigen Stammaktien, welche bis zum 1. April 1927 nicht eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche Stammaktien, bvelche die zur Zu⸗ sammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht der Gesellschaft bei den oben erwähnten Stellen zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind⸗ Die auf die für kraftlos zu er⸗ ö sowie auf die in einer nicht genügenden Anzahl eingereichten Stammaktien entfallenden gerec
8
verwertet, wobei der Erlös den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt werden wird. Oberhausen, Rhld., 27. Dezbr. 1926. Concordia Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
t. Aktien werden für Rechnung der Beteiligten
g [2. Kommunaldarlehn:
Saarbrücken; Kommerzienrat
[116818]
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). Bekanntmachung
über den Stand der Teilungsmasse am 31. Dezember 1926 gemäß Artikel 60 der
Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz.
I. Pfandbriefe. 2
Aktiva. 1. Bareingänge aus Kapitalrückzahlungen und Hypothekenzinsen aobzüglich 8 % Verwaltungskosten und aus Anlagezinsen.. nhene Goldhypotheten . . .... 3. Hypothefen: A. Feststehender Aufwertungsbetrag abzüglich 8 % Verwal⸗ tungskosten: a) an eingetragenen Hypotheken. 14 398 860,66 bb) an Rückwirkungshypotheken 10 525 224,08 B. Noch nicht feststehender Aufwertungsbetrag abzügsich 8 o Verwaltungskosten: a) an eingetragenen Hypotheen. 9263 666,13 b) an Rückwirkungshypotheken .5 127 520,67 4. Zinsrückstände: aus eingetragenen Hypotheken abzüglich 8 % Verwaltungs⸗ kosten (2 und 3 A a und 3 B a) —. 156 632,65 aus Rückwirkungshypotheken abzüglich 8 % Ver⸗ waltungskosten (3 A b und 3 B b). . 68 037,67
GM
2 702 046 1 179 950
24 924 084
14 391 186
43 421 937]8
Passiva. 8 Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe 203 967 400
II. Kommunalschuldverschreibungen. Aktiva.
1. Bareingänge aus Rückzahlungen und Zinsen abzüglich 8 % Ver⸗ waltungskosten und aus Anlagezinlshen...
547 344
a) feststehender Aufwertungsbetrag abzüglich 8 % Verwal⸗ tungskosten — — . 2 300 617
b) noch nicht feststehender Aufwertungsbetrag abzüglich 8 % Verwaltungskosten . — .“ 818 625 3. Zinsrückstände (2 a) abzüglich 8 % Verwaltungskosten... 2 407 . 3 668 993
Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalobligationen Berlin, den 26. Februar 1927.
21 518 466
[116435] Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte an in Nofenberg (Oberpfalz).
Prospekt über RM 22 500 000 auf den Inhaber lautende Aktien
. (37 500 Stück über je RM 600 Nr. 1 — 37 500).
Die Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte, entstanden aus der 1851 gegründeten Commanditgesellschaft auf Aktien Michiels. Goffard & Co. in Sauforst (Oberpfalz) erhielt die Rechtsform einer Aktiengesellschaft im Jahre 1855; ihr Sitz war von diesem Zeitpunkt ab bis 1871 in Maximiltanshüttte, von 1871 — 1911 in München und ist seitdem in Rosenberg (Oberpfalz). Die Gesellschaft unterhält eine im September 1911 ins Handelsregister des Amtsgerichts Zwickau eingetragene Zweigniederlassung in Lichtentanne i. Sa.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Bergwerken und Hochöfen, Gewinnung von Kohle, Herstellung, Verwertung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und deren Nebenprodukten sowie Verwertung der dabei gemachten Erfahrungen auf sjedem Gebiet. Die Gefellschaft ist außerdem befugt, Geschäfte, Beteiligungen und Erwerbungen vorzunehmen und Betriebe etnzurichten, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszwecks zu fördern. Sie ist ferner berechtigt. mit Genehmigung des Aussichtsrats Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten.
Das Grundkapital betrug ursprünglich Fl. 600 000 und, nach wiederholten Erhöhungen. 1913 ℳ 23 440 000 (hiervon ℳ 11 720 000 zunächst nur mit 30 % eingezahlt); danach wurde es im Februar 1920 und im Juli 1921 auf insgesamt ℳ 55 000 000 vermehrt. Zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel beschloß die Generalversammlung vom 19. August 1922 die Ausgabe von ℳ 45 000 000 neuen Aktien, die von der Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont⸗Cenis“ zu 100 % mit vorerst 25 % iger Einahlung und der Verpflichtung übernommen wurden, sie zur Verfügung der Gesellschaft zu halten; Vollzahlung erfolgte im November 1924 lediglich auf ℳ 20 000 000, während die restlichen ℳ 25 000 000 im Dezember 1924 gemäß den Bestimmungen der Goldbilanzverordnung einbezogen wurden. Das alsdann nur noch Papiermark 75 000 000 betragende vollgezahlte Grundfapital wurde durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 20. Dezember 1924 im Verhältnis von 10: 3 auf Reichs⸗ mark 22 500 000 umgestellt und in 37 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über ie RM 600 mit den Nummern 1 — 37500 zerlegt. Die neu ausgefertigten Stücke wurden gegen die bisherigen Papiermarkurkunden umgetauscht; sie sind mit den faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstands versehen Zur Zeit der Goldumstellung waren die auf RN 6 000 000 umgestellten Aktien aus der Emission vom August 1922. über die die Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte alleinverfügungsberechtigt ist, noch nicht verwertet; in der für den 1. April 1924 aufgestellten Eröftnungsbilanz wurden sie mit 75 % aktiviert. Seitdem fanden RM 1 650 000 zum buchmäßigen Bilanzwert Verwendung, indem sie als Gratisaktien an Stelle einer Bardividende für das Gelchäftsjahr 1924/25 verteilt wurden. Die restlichen RM 4 350 000 sind, soweit sie nicht für die Börsen⸗ einführung in Berlin in Anspruch genommen werden, für sonstige Verwendung im Interesse der Gesellschaft, eventuell für Angliederungszwecke, bestimmt. Ein etwaiger Mehrertös über den Buchwert hinaus wird dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Das Stimmrecht auf die noch nicht placierten Aktien ruht bis zu ihrer Begebung.
Sämtliche Aktien sind bereiks an der Münchener Börse zum amtlichen Handel
und zur Notiz zugelassen.
Der Vorstand besteht zurzeit aus Herrn Geheimen Landesbaurat Kom⸗
merzienrat Dipl.⸗Ing Eugen Böhringer, Rosenberg (Oberpfalz), als technischem und
Herrn Kommerzienrat Karl Schneider, Maximilianshütte bei Haidhof (Oberpfalz),
als kaufmannischem Direktor.
„Der Aufsichtsrat, dem mindestens fünt von der Generalversammlung ge⸗
wählte Mitglieder angehören müssen, setzt sich gegenwärtig aus folgenden Herren
zusammen: Geheimer Kommerzienrat Robert Röchling, Hüttenbesitzer, München,
Vorsitzender; Kommerzienrat Dr. rer. pol. h. c. Hermann Röchling, Hüttenbesitzer,
Völklingen a. d. Saar, stellvertretender Vorsitzender; Bergassessor a. D. Rudolf
Battig, Generaldirektor der Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont⸗Cenis“,
Sodingen i. W.; Geheimer Kommerzienrat Josef Böhm, München; Bergmeister
a. D. Dr. Ernst Kohler, Generalbevollmächtigter der Firma Gebr. Röchling Muͤnchen;
Geheimer Kommerzenrat Franz Kustermann i. Firma F. S. Kustermann, München;
Moritz Lippens. Industrieller, Gent; Alfones Nees, Rentner, Brüssel; Georg Regout,
Industrieller, Pepinster; Bankier Eduard Röchling i. Firma Gebr. Röchling, Bank,
Heinrich Röchling, geschäftsführender Teilhaber der
versammlung
stimmenden Ort statt. Das Geschäft
kapitals
5 % Di
Abschrei
über die
organe beschlossenen .
1923/24 umstellu
1925/26 7
Maschinenfabrik Winkler. gewählten Aufsichtsratsmitglieder erhalten außer dem später erwähnten „Vergütung von je RM 3000; für eine Mitglied auf Grund eines Aufsichtsrats⸗
m Aufsichtsrat zu be⸗ Abgabe einer Stimme.
Anteil am Reingewinn eine jährliche feste
außerordentliche Tätigkeit kann einem
beschlusses eine besondere Entschädigung gewährt werden. Die Generalversammlungen finden an einem vo
Aufsichtsratstantieme in Höhe von 1 ½ % je ¾ % für die übrigen von der Generalversammlung gewählten Mit⸗ glieder, berechnet nach dem Erträgnis, das nach Vornahme sämtlicher 2 Abzug des zur Vertetlung 1 einer 4 % igen Dividende auf die Aktien erforderlichen Betrags verbleibt; Die Gesellschaft verpflichtet sich, halten und jeweils bekanntzugeben, die Ausgabe neuer Gewinnanteilsche legung von Aktien zwecks wirkung aller sonstigen die
An Dividenden wurden für die le⸗ 1921/22 25 % auf PM 55 000 000 1922/23 300 % auf
0 % (der
zu Buch stehende
Fallert & Co. A⸗G., Bern. — Die
Jede Aktie berechtigt zur
von der General⸗
sjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März.
Sämtliche Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig im anzeiger, außerdem aber verpflichtungsgemäß (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder den Münchener Neuesten Nachrichten.
Gewinnverteilung: 4 1. 10 % in den gesetzlichen Reservefonds, bis die
erreicht bezw. wieder erreicht hat;
Deutschen Reichs⸗
auch in einem Berliner Börsenblatt Berliner Börsen⸗Zeitung) und in
ser ein Viertel des Aktien⸗
yidende auf die Aktien nach Maßgabe der Einzahlung;
bungen und Rücklagen und nach
für den Vorsitzenden und von
Verteilung des Restes entscheidet die Generalversammlung
in Berlin und München
Naßnahmen jederzeit kostenfrei erfolgen kann.
Pn. 66 250 000,
ng Verwendung),
%
Bilanz vom 31. März 1926.
Stellen zu unter⸗
bei denen die Auszahlung der Dividenden, inbogen, der Bezug neuer Aktien, die Teilnahme an den Generalversammlungen sowie die Be⸗ Aktienurkunden betreffenden, von einem der Gesellschafts⸗
enter⸗
tzten fünf Geschäftsjahre ausgeschüttet:
eberschuß von Bill. ℳ 430 751 fand bei der Gold⸗
1924/25 7 ½ % auf im Umlauf befindliche RM 16 500 000, in dem die Aktionäre an Stelle einer Barzahlung auf ein Stück Aktien über je RM 600 eine mit 75
Vorratsaktie über RM 600 gratis erhielten,
auf im Umlauf befindliche RM 18 150 000.
en Besitz von je zehn o ihres Nominalwertes
Haben.
ab: Abschreibungen
und Hütten 2).. Schuldner 8) ... Beteiltgungen ⁴) Wertpapiere:
a) der Gesellschaft
Ausgleichskonto für ratsaktien 6). .
2) davon Fertigfabrikate RM l
und Beteiltgungsfirme
5) darunter We Emission vom August kapitals enthalten
zuschlagen.
8) darunter Ba rungen der Tochtergese ⁰) Rückstellung Anleihe aus dem Jahr ablöfung gekündigt von der ℳ 1000
falls zur Auszahlung schreibungen sind bis gelangt.
Soll.
Werksanlagen einschl. Grund⸗ stücke u. Wohnhäuser: ¹) Vortrag vom J. April 1925 Zugang 1925/26
Vorräte auf den Gruben
“ 27 598 —- b) der Invaliden⸗, Witwen⸗
u. Waisenpensionskasse
c) der Beamtenpensionskasse
d) der E. Fromm⸗Stiftung
Kassabestand ⁵) 8
RM 6 245 225, in Sachsen R
¹) darunter Bankguthaben RM 419 977,7
⁵) d. s. 75 % voön nom. R
1 worden sind und am Bilanzstich zuständigen Spruchstelle festgesetzte Teilschuldverschreibungen einschließlich Zinsen bis 1. Juni mark 124,20, für je nom. ℳ 1000 auf den
Gewinn⸗
Gesellschaftskapital 37 22417 7179,74 692 975,92 II7'8 . . 2241 259,66 EoIVöS
3 681 232/18
Umstellungsrücklage ⁷) Gläubiger ⁵)
I E 98 Vaisenpensionskasse 4881 99098]eDallenpensionekas ([E. Fromm⸗Stiftung. Dividendenkonto
—2
168 795 —
142 240 — 18 900
157 489,46
3 262 500 -
57816 966 62
2 Vor⸗
¹) davon entfallen auf die Werke in Bayern RM 13 112 M 569 055, in Preußen RM 942 930. Rohmaterialten RM 1 444 043,88, Halbfabrikate RN 867 427,74,
369 760,56. n RM 2 185 816,57.
4) vgl. Prospekttext weiter unten!
chfelbestand in Höhe von RM 91 384,95. 1922.
¹) darin ist der gesetzliche Reservefonds mit RM 5 625 000 = witals ; falls der Rest der Umstellungsrücklage in Höhe von nicht für soztale Zuwendungen benutzt wird, ist er dem gesetzlichen
nkschulden RM 4 185 249,48,
Aktien à RM 600 (davon
7250 Stück zur Verfügung
der Gesellschaft)... Rücklage für Ersatzschienen
Schuldverschreibungen *) 8
Gewinn⸗ und Verlustkonto
2, Forderungen an T
500
22 500 000 . [6 079 028 496 077 6 711 262 127 727
und
8 192 064 .. 139 425 8. 18 891
13 613 1 538 875
8
57 816 966762 280, in Thüringen
ochtergesellschaften
M 4 350 000 noch nicht verwerteten Aktien aus der
t des Grund⸗ RM 454 028 Reservefonds zu⸗
Akzepte Re 248 858,28, Forde⸗
llschaften und Beteiligungsfirmen RM 189 388,65.
für
e 1902, die zum l. Juni 1926 zur Ruckzahl
nom. ℳ 790 000 Teilschuldverschreibungen einer 4 % igen
ung mittels Bar⸗
tichtag noch im Umlauf waren; der Ablösungsbetrag beläuft sich für je nom.
1926 auf Reichs⸗
angemeldeten Altbesitz entfallende, eben
gelangende Genußrechte auf RM 80,80. Die Teilschuldver auf einen ganz geringen Rest inzwischen zur Rückzahlun
und Verlustkonto vom
31. März 1926.
Haben.
Generalkosten.
Angestelltenversicheru losenfürsorge und pensionskasse 8 Steuern und Umlagen Zinsen 1“ Abschreibungen Ueberschuß
7 % Dividende Zuweisung zum
₰
Vortrag auf nei
²) davon Divide
an anderen Unternehn RM 281 589 05. *) lediglich Aufsichtsratstantieme.
Firma Gebr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Jakob Walter Zwicky, Direktor der
Beitrag zur Arbeiterkranken⸗, Un⸗ fall⸗, Pensions⸗ Reichsinvaliden⸗,
¹) darunter laufende Steuern RM 1
RMN 585 966,15 nung 1924/25 Betriebskonti ²) ng Erwerbs⸗ Beamten⸗ 786 739 59 11 601 721]0 2 88 253 30661 2 241 259/66 1 538 875732
. „ „ . .
8
7 007 918,35 1 Gewinnverteilung:
auf nom. RM 18 150 000 Aktien. RM 1
Dispositionstonds
Zuweisung zur Beamtenvpensionskasse Statutarische Gewinnanteile ³)
ie Rechnung
Vortrag von Rech⸗
RM.
7 007 918,35
270 500,— 30 000,— 50 000,— 58 796,70
129 578 62
1 205 494,97.
538 875,32
ndenerträgnisse und sonstige Einnabmen aus der Beteiligung
nungen RM 34 393 eigene Pacht
Mietseinnahmen
8