Schlesw. Holst, Elkt.) Frann. Pfdbrb. Schuldverschreibungen indnstrieller CErt. Licht u. Kraft 11. Auslandtsche. 2 diw. 8 8
b. Gld. A. 5.*. 25 108,66 108.8 G Komm Em. 1 2 5 st. s1. 88 1“ 00,04. 14. rz. 92 1 1““ “ 1“ 8 “ Ferien “ 4““ ral⸗Handelsregister⸗Beilage A. 6 Feing., rz. 28 8 1.4.10 103 G 103 b G Rogg.R. B. R. 1-3275 . Z1.1. 8*8 1. Deutsche. 1“ (Neubes. 12. rz. 32 * 1. 5. 25. ‧1. 7. 25. 1 “ — 98
do. do. Ag. 7. rz. 287 8 1. 103 G 103 G do do Reihe 4-6*9 Felt. uGuttleaumel Hatd.⸗Pasch.⸗Hat4100⁄b
* * — 29. 829 G Görlider Steink t8 t. . a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ 1906 08 rückz, 40 Kullmann u. Co.*[1080 1.1. — 8 8 Schlw. Holst. lich. G. Großkrahm. Hann. Gasanst.Vetriebs⸗ Prod Nob 47 el E d reu en taa cheri a gcen. , 19, 110989,0 88, 8. —eeeneen „h. nalen Körperschaften sichergestellte. ge1uls eg. 82 . 1a. hahe re a 098 tr. 1 zum Deutschen Re sanz un
do do Ausg. 2 7 [100,25 b G6 [100,25 G6 do do 311. g1 1 Ges. f. elel. Untern. 2 SS do. do. Ausg. — Großtraftw. Mann Mit Zinsberechnung 1898,00.11,1z. 32 do. Röhrenfabritsie 3 . 1“
z 1 E noss. A.6 Rubnik Steinl. 20811004 2 Iö 4 1 927 Aa 1. bhsgr.231 u.. 822 111A““ ArRöragtgil E d1unhensa hos wocsfseeieeen sen ““ 2 Nr. 48S. 1“ Verlin, Sonnabend, den 26. Februar — — ——- — — 2
do. do.d 9. e
Nr. “ 7,5 G 97,5 G e Z1.⸗ Ohne Zinsberechnung do. 07. 12, rz. 32 10,5b g ———— mmn — — — . do Adsch. Kreditv. 8 essen Staat Rogg. *Noch nicht umgest ““ “ 8
do. ö 482 8298 8998 e-Aree 8 -Z. Bad. Landeselektr. x egt. 82&¶—½ 2. 5 Lolonialwerte. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. vem Haudels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, do. Prov Rchsm.⸗A. Landsbg.a. W. Rgg.“5 4. 8 ua. 1 b19. 81* 48½ Henckel⸗Beuthen Noch nicht umgest. 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem eeceglgb abes 1. t. — e. ö . 1- 8 882 — 5 1.7. 8a, “ L 4 Deutsch⸗Ostatrita... 8 bes “ “ 3s xg
do. A. 15 Fg., tg. 27 8. ¹ . Rogg.⸗Pfd. *⁄101. Z11.4. 89 8 . Gas u. 1 8 . eren 1 do d d 16, 19, 27 1.,7 102.75 8 103 b B do. do . 814. mersd. u Telt. 4 1.4.10·—. 1900, rz. 1932. . 1.7 Femerun b.ünc.8. 1 .33,25 b on 8
do do. A. 17. tg. 27 11.7 101,56 101.56 LCeipz. Hup. Bant Landliefvb. Sachs. †⁸ Kontinent. Elektr. „ “ 6 22 2* 2 1 do Gold, tg. ab 24 1.57 82.25 8 2eb G Gld. Kom. Em. 1 975 7. 23014. Rea, eee ”e 1. 1 Nürnb. 98, rz.327 . 1.7 8 B111 8 E rE E G en 8 El 1 Süttdd. Bodkr. Gold⸗ Lippe. Land.⸗Nogg.⸗ S 42*2 es. 21 b Kontin. Wasserw. schh 8 eee“ — 82
— 7 K. 1. 7. 27 1.7 Pfd br. R. 5, uk. b. 31 27 —öSo—a0 Anw. rz. 1.11.27 f. . 5,1. 7. 27.. 5 S. 1,2, 1898,1904, sax 1.1.7 “ Thur. 28.-H.⸗Be Mannh. gonzkenmn.⸗ Ueberlandzentral 8 Gbr. Körting1908, 8 — 8 1 1 7. b . 8 Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ S. n AAAA ereeegunn;e. chen rersc. . Versicherungsaktien Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschein ain der Regel täglich. er Bezugs⸗ Gldkr. Weim. rz. 29 4.7 10756 [107,5 b 6 Meckl. Ritterschaft!. do Weserlingen] le l1. 1.) Fr. Krupp 1921, 9 4 ür Selbstabhole durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 6,15 Reichsmark. do do. S 1u3.13.30 17 195.75 G 105.75 b 8G Krd Roggw. Pl. *b 1.1. 8,85b 3 rückz. ab 1982 1.] 8 * n. Sehes. 1.e 8 8 — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark. 8* 8 82. 8 17 108288 188,8888 Mges b b) sonstige. 3 A.-ISIA Geschäftsjahr Kalendertahr. straße 32, bezogen werden 8 1 do. do. S. 7, uk. b. 31 4. 5 b Roggenw.⸗Anl. 8 i. R. Nr. 2.. 4 ¼ 1.4.10 8 8 ihgäanit — — . — do. 856. Komm. * u. III u. II 8.,*% verich 6,9 G 6,71 b 1“ 3 Mit Zinsberechnung. 8 do. 95. 04. rz. 32/4 u. 3 1 versch. 6 as Ervne “ “ ——-—— — vxg. Srx 8 8 2 S. 4, fündb. ab 28 . 8 8 Meining. Hyp.⸗Bk. 8 rdia Spi Leonhard Braunk. Aachen⸗Münchener Feuer... ““ 8 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 102,75 G [102.75 G S1. d8. 4.10⁄q 2.55 b G 2,55 G Cagerde dinn. 10218 1.5.111101, 9 b 1907, 12, r6.1992 1.7 Aachener Rückversicherung.. 116 b G —, 8 .“ Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heute die Nrn. 48 A und 48. ausgege en e .5. 102,75 G 102,75 G bee. 48 14,75 b G 14,5 b G Cont. ene üees wexee eN. — 1.7 — 583. ͤ2351b b 8 eimarStadt Go⸗ 2 ’ 3 RM⸗A. 26, uk. 31 8]1.4.10 102, -K. 1. 7. . 8 .2 —,— 1 24 1928, unk. bis 31 . —ö 20ᷓ — Gold⸗Kom Em. 1 ‧%5 si. 8 1.4.10/ 2,566 2,56 G Iberg List&Co. Linke⸗Hofmann Asset. Union Hamburg... 65 b —= à 1“ en drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚̈l E“ 1 197gebe 10788 Onad taan, grd d, vgen gctn 1.4.10102,8 G 1898,01 kv. rz. 82 1.7 Beriiner Haaej⸗iseturon .. 120 g 120,6 8 2☛ Befristete Anzeigen müss 9 g ch Em. 6, rz. ab 8 „ 8 . Klöck 2 Brk., p 1 8 ,— * 8 8 Em. g rz. ab 30 8 104 6 rückz. 1.4.27 150 kg st. 39 b G 39 b G ee 1.4.10103,5 b G 103,5 b Mannesmannröh. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 23 b 24 b 1 111“ Em 9, rz. ab 31 104,5 b 6 104,75 G Oldb. staatl. Krd. A Leopoldgr. Reichs⸗ 99,00,06,13, rz. 32 versch. 89,5 G Berlintsche Feuer (voll) N 475b 8 28 22 102288 104358 Hegennn nnn. 38 E-n g “ Oberschl. Eisenbed b 88 89* Enng. 8 18 EEEE 12 . F& ebn 88 x u. Genest 8 8 7 1 dg . E. 7 ul. b. 1.4.32 98,5 G 98.5 G d0. do. 5ü sr. B11.2.8 —— 1146 RM⸗A. 266. uf. 32 1.4.107103,3 6 103,25b G 1902. 07. rz. 32 do. do. 100 ℳ⸗Stücke 68 b Em. 2, rz. ab 29 98,25 G 93,25 G Pomm landschaftl. Nationale Auto 8 8 do. do. 191K. 1,7.27 Dresdner Allgem Transpori N . 8 1 Gd.⸗K. E. 4. rz30 8— —,— Roggen⸗Pfdbr. *10 f. 10.75 b G [10,73 b G 8 A. 26 do. Eisen⸗Ind. (50 % Einz.) —,— 1 1“ 92 2 1; 1 8 3 E“ ö 8 3 . 241;,.⸗ LE1“ — ö 6 da. d. 8 tno32 12228 19288 pPreuge gaendeaegt Nabranecknon3s 1* 1895. 1916, rz.32 do. do. neue 89 ½ Ein“. —= - Zur Besteuerung des Verbrauchs an Stelle des Besteuerung erhalten sollte. Bei dieser Nuffassung liegt in der schaftliche Lage eines Pflichtigen wäre, 8 so Seng 88 vien⸗ „do do. E. 13 unk. 32 98 b 6 Gld.⸗Kom Em 1 80 ft. 2,55 b 6 2.55 G RM⸗A. 26. ur. 32 1 4 Allgemeine. a 16895 G Einkommens im Sinne des § 49 des Einkommensteuer⸗ Feststellung, daß die einzelnen im § 49 aufgestellten Voraus⸗ liegen eines Mißverhältnisses zwischen Einkommen und Verbrau Westf Landes bi. Pr. Preuß.Centr Voden m. Opt.⸗Sch.. 1.1.7 110,55 [110,5b 6 Phöntz Berab. 07 Kankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 1245b setzes. Beschwerdeführer, der als Landwirt einen buchmäßigen setzungen objektiv vorkiegen zugleich die Bestätigung, daß ein offen⸗ gesprochen werden könnte. Das hätte aber im Gegensatz zu dent Doll. Gold R. 2 N 101 G Roggenpfdb. ff. 9,5b G 9,6 b Neck Gold do. 19 t. K. Nr. 2 do. do. Lüt O,206 G 8 esetzes. Beschwerdeführer, der als La 6 vge, bferteh vorkiegen, zue 8 8 85 g 5 d Zwecke des § 49 des Eink teuergesetzes zur Folge do. do. Prvß̃g. 25ut90 104 G do. Rogg. Komm. *5 si. 679 6 3 E 8 89250 do. Brauni. rz. 32 Gladbacher Feuer⸗Versicher N 685 —b 68 Verlust nachgewiesen hat, wurde vom Finanzamt unter Zugrunde⸗ bares Mißverhältnis des Einkommens zu dem Ver brauch im Sinne Sinne und Zwecke des d e es mmoemmentenergele i0- 8 ge⸗ do do. do. 26. ut. 81 102.25 6 Preuß. Land. Pfdbr Ver. Deutsche Text. Jul. Pintscho71982 Hermes Kreditverstch. (†. 40 ℳ) 198 legung der sich aus der Bilanz ergebenden Privatentnahmen nach des § 49 Abs. 1 gegeben ist, ohne daß es auf die eSae. Ver⸗ daß in vielen Fällen gerade die erhöhte Leistungsfähigkeit eines E“ eAE“ RäR. N.26, urg an“ daen ha Haseeenen Se. 5 einem Verbrauche von rund 41 000 ℳ gemäß § 49 des Ein⸗ hältnisse des einzelnen Steuer flichtigen weiter ankommt. Nach Pflichtigen zum Ausschluß der Möglichkeit einer Bestenerung 888 estf. ch. 2 , . . . .1. — WM. Mhein. . „ g... Söe⸗ 8 2 8 2 8 8. 7. 58 P22 2 5 . 5 . 8 2 835. 4 5 7 8 8. 8 5 ß 91 8 hrer c kt e 2 “ 2. do do.eI1-12.1688 N117] 2188 E 1.1.7 113 1 b 113,75 b 11, 13, 14, rz. 32 2 Feuer⸗Versicherung. 320 6 omemensteuerhesebes ur Einkommensteuer in Höhe von 8290 ℳ der Ansicht des Reichsfinanzho s führt nur die zweite Auffassung dem 1““ führen müßte. Aber auch in ihrer praktischen An Ffür Hausgrundst. do. do. Gd.⸗K. R. 1 8 10 f. 4. — do. RM⸗A. S. B 8 8 . do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 8 102 G Preuß.Kaliw⸗Anl. 86 f. Zs1.1.7] 6.32b G 26uf2 0. Opt⸗Sch 1.1.7 101,75 b Rev. 20 iK. 1.7.27 Ben 8c. Spark. . Z. 8,9 b .-erneezesg 1 rov Rm.) rz. 1.4.29] 27 8 , —,— Prov. Sächs. Ldschft. ontanw 2, rz9 Zuckerkredbk G.1-4, Roggen⸗Pfdbr. *b f. Zs1.1.7 8,05 G Ohne Zinsberechnung. Rombach. Hütten⸗
—2 2 £☛
90
— œ
—
ᷣ
212;SͤGU
☚ d 2
gs- j 1 1 . iss ie dem Si 1 g des ür rartige Ausle roßen Schwierig⸗ o. do. Ser. B786 . herangezogen. Die Rechtsbeschwerde wendet ein, der Verbrauch zu Ergebnissen, die dem Sinne und Zwecke der mit dem § 49 des wendung würde eine derartige Auslegung zu großen Sche g
do. do. - 58 des Beschwerdeführers defsen wen vor dem Kriege jährliche Ein⸗ nreuen Einkommensteuergesetzes nd Ferech Besteuerung nach dem keiten und Unzuträglichkeiten führen. Das Finanzamt würde in Begedesger Henn⸗ r ee. “ künfte von 30 000 bis 40 000 ℳ gebracht habe, könne keinesfalls Verbrauche gerecht werden. Nach der dem Entwurfe des neuen diesem Falle vor die beinahe unmögliche afgabe gesteut fest
do. do. (25 8 Einz.), —, als übermäßig bezeichnet werden und stehe unter Berücksichtigung E111“ beigegebenen Begründung sollte die Be⸗ zustellen, ob der Aufwand eines Pflichtigen sich im Verhältnis zu
tilabar ab 1927.] 6 96 b G Rhein.⸗Westt Bdkr. v . hn 1 1 Isn Magbe arger 9.,Srh.,2 Leiner gesamten Lebensverhältnisse nicht in einem offenbaren steuerung nach dem Berbrauche nicht nur die Bedentung eines seiner gesamten wirtschaftlichen Lage in angemessenen Grenzen Bei nachfolgenden Wertpapieren va ereehe ee. sa ¹ t1 8 “ g 1““ Mißverhältnisse zu seinem Einkommen. Es sei auch zu 9 22 prima facie⸗Beweises haben wonach bis zum Nachweis des Gegen⸗ halte, mit anderen Worten, ob etwa der Pflichtige nicht über se ine
tällt die Berechnung der Stückzinfen fort. Berlin, R.1 —11, do. do. 96S.2u.57% ¼1.4 80 do. (Bismarckh.) do. do. (Stücke 100) .. daß Einschränkungen in den Verhältnissen des Beschwerdeführers teils angenommen werden follte, daß dem Verbrauch ein ent⸗ Verhältnisse gelebt habe. „Eine sole e Festste lung könnte zugleich Anhalt. Noggenw. I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.0 f. Z11.1.7] 8.55b G do. do. 1900 S. 44 41.1. 1917, rz. 32 Mannheimer Bersicher.⸗Ges. N — er bewohne z. B. ein Landhaus mit 22 Zimmern, das auch bei steuerbares Einkommen gegenüberstehe, sondern es ein Werturteil, nämlich eine Mißbi igung der Lebensführung des
Ausg. 1 big 3 „%e f. Z 1.4.10710,28 b G 10,26 do. do. R. 12 — 18 *75 f. 311.4.10 8,94 b G do. do. 1905 — 13 4 „National“ Allg. V. A. G. Stettin 8* 18 ’ 5 in Iö 8 8 in &” z 2 Pflichtigen. bedeunte d dant koj di aze Verbrauchs⸗ Lp. L. Cfent. Kohie 4. 1 si319 19789 Sa ena⸗ Nong,-n .Z1.4.10% —,— G Ser 5 —8 uc⸗ versch. Sachsen Gewerlsch. Fersea deneeee weeen 3 geüsicr Sparsamkeit, wenn es nicht verkommen solle, erhebliches ollte auch die Möglichkeit geschaffen werden, in Fällen, in denen Pflichtigen, bedeuten, und damit bekäme die ganze Verbrauchs Z1.2. 8
6 8 88 1“ b 527 eife kein Ei im Si 8 E ensteuer⸗ besteuerung den Beigeschmack einer Art Strafe, während ihre Be⸗
do. do. abg 14,985 G 15eb B Schlestsche Bodenkr. Augsburg⸗Nürnb. 4 ½ 1920 i. K. Nr. 2 . Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N& ersonal erfordere — nur bis zu einem gewissen Grade möglich unzweifelhaft kein Einkommen im Sinne des Einkommensteuer igeschm. vA. 8, 1 3 nn . vünn. ace nhen 165““ 6,85eb G ,8 B 8 v; 89 kz.† 1 “ mgeth E . seien Eenef Heranziehung zur Beteuerung 18 dem Berkrbnc gesetzes oder sogar ein Verlust vorlag, an Stelle der nach dem deutung doch nur die sein kann, daß ein hoher Verbrauch Seehone “Schldv. R. 1, Schles. Ld. N. *s76 ff. Z1.1. .55e; Bad. Antl. u. Sod C 4 ½¼ 1.3. 1910, rückz. 32 b tern. ansport⸗Vers. 2 8 H S. 8 8 8 8 8; ⸗p eg. 5 8 5 9 8 rbö ismäßij eri Einkom wissermaße Se ⸗
9 2 Hebnschegeeanth⸗ 8 daher auch aus Vüiligtcht ründen nicht tunlich. Der Beschwerde⸗ Einkommen beineessenen Steuer eine solche auf der Grundlage des verhältnismäßig geringen Einkommen gewissermaßen als S
jetzt Thür. L.⸗H. B.*% Schlesw.⸗Holstetn. Bergmann Elektr. Schles. El. u. Gas 3 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N b b 3 WEI“ ätzung der Leistungsfühioke; Fs erdern je Berl. Hyp.⸗Gold⸗ 2dsce ardo gületn 8 9,7 b - 1909, 11, rz. 32 sa* 1.1.7 1900, 02, 04 8 Sbatsc. Beesarischer E ng ührer vertritt demnach den Standpunkt, daß es nicht nur im Hin⸗ Verbrauchs zu erheben. Die Notwendigkeit einer solchen mit dem einschätzung der Leistungsfähigkeit angesehen werden soll, die auch
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 26 ff. 1. do. Prov.⸗Rogg. “ss f. Z1.1.7 6.15 G Bing, Nürnberger Schuckert & Co. 98, do. (25 % Einz.) —. blick auf die Ausgestaltung des § 49 des Einkommensteuergesetzes Aufban des Einkommen steuer gesetzes nicht in Einklang zu bei der Beurteilung der steuerlichen Leistungsfähigkeit von
— ☛.
‿᷑
— .
. 0. Berl. Roggenw. 23 *% i. J1.2. Thüring. ev. Kirche Metall 09, rz. 32⁄½ ax 1.1.7 8 99,01,08, 18, rz. 32 7 86 G Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. SI cri ;. ee 8 ingent Vorschrif damit beagründet, d icht angängi dem betreffenden Pflichtigen anerkannt werden muß, ohne daß ihm Zrrt. 100gen.za. Eöö “ 11““ I1I1 le.; 11“ 8 als einer Kann vorschrift unbillig gewesen sei, in seinem Falle bringenden Vorschrift wurde damit begründet, daß es nicht angängig ff Pflichtig 8 ß, oh 9 Werte Kohlen r. b i. Z71. Trier Braunkohlen⸗ (Mannh.), 1z. 82- (4X 1.1.7 „ Siemens Glas⸗ b Sekurttas Augem. Bremen N *—, von der Möglichkeit einer Besteuerung nach dem Verbrauche Ge⸗ 4
sei, in einer Zeit, in der die große Masse der Steuerpflichtigen dabei wegen seines Verbrauchs ein Vorwurf gemacht werden soll.
indnst. 02 rz. 32⁄½ 4 1.1.7 86,25 G Thuringia, Erfurt ivoll eingez.) br en d e Zorausse mit geringem Einkommen zu erheblichen Steuerleistungen heran-] Es bleibt also nur mehr zu untersuchen, ob die Anwendung de 1 do. do. (25 % Einz.) rgüch zn. machen, sondern daß 88 gesetzlichen Voraussetzungen — 1 we de, Persone „die inen wirkli roßen Verbrauch, aber § 49 des Einkommensteuergesetzes auch unter dem Gesichtspunkt,
Treuh. 1.Verk. u. I vFvLransatlantische Gllter für die Erhebung einer Steuer auf dieser Bemessungsgrundlage gezogen werde, Personen, die einen wirklich gr en 2 uich, 1 8 mMen 1186 Z“ E11“ 868 unter Berücksichtigung kein entsprechendes Einkommen haben, von der Steuer freizustellen daß es sich um eine Kann vorschrift handelt, gerechtfertigt war⸗.
oder sie nur entsprechend ihrem geringen Einkommen zu besteuern. Der Reichsfinanzhof ist auch hier wiederum nuf die Nachprüfung, 3
Braunschw.⸗Hann. wert ⸗Anleihe † 5 †. Z 1.5.11% —,— 8 Constantin d. Gr. Hyv. Roagg. Kom. *† 4. Wenceslaus Grb. Kfss ff. I,1.3.9 † —,— . 03.06,14. rz. 1932 Breslau⸗Fürstenst. Westd. Bodenkredits8 Dessauer Gas 84, Grub. Kohlenw †es ff. 8 18,4b G Gld.⸗Kom. Em. 1 % . Z 1.4.10 2,52b G rückz. spät. 1932 Deutsche Komm Westfäl. Ld8. Prov. do. 92, 98, 05, 18.
1.7
1.1.7 ban5er e Hercg “ Unfon. dge.nh überhaupt nicht vorgelegen haben, wei 1 per 6 1.11. * 25,50 nton, Hagel⸗Versich. Weimar — seiner gesamten Lebensver ältnisse der von den Steuerbehörden 1 Kohle 23 Ausg. 1 † ff. 12,5 8 12,5 G Kohle 23 †%5 ff. Z1.4.10% —,— —,— rz. 32,18 i. K. Nr. 2 1.1.7 1 Vulkan⸗Wt. Ham⸗ Vaterl. Rhenanta. Elberfeld.. “ 2 2 ; ; . Durch weitgehe Einschrä 2 nüber der Bestimmung des ob in der Anwendung der Vorschrift ein Versto gegen Recht und do. do. Rogg.28 A. 1 1 .31.b9 9.5 68 97556 d bh dehe 2 Dt. ⸗Atlant.Tel.02. 448 burg 09.12 rz.32 4 1.3.111 —,— 27258 Biktorsa Allgem. Verstcherung 2480 festgestellte Verbrauch nicht als in einem offenbaren Miß⸗ Durch weitgehende Einschränkungen gegenüber der Bestimmung des g n.
Dt. Landestultur⸗ rückz. 31. 12. 2918 st. 8 10.,25 G 09, 10a, b, 12, rz. 32 1.1.7 Zellstoff Waldhof Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. à 71560b 8 5725b verhältnisse zu seinem Einkommen stehend angesehen werden könne. Artikel I § 11 der II. Steuernotverordnung, welche schon eine Billigkeit im Sinne des § 6 der Reichsabgabenordnung zu erbl versch. 3
Anl. Roagen N Z11.1.] 9,150 —,— do. Ldsch. Roggen *5 f. Zs1.1.7 ,6.,9 6 8,99 b Deutsche Gas⸗ 1900,08, gk. 1.2.27 8b F n 9 fÜür die Verbrauchs⸗ Bemessung der Einkommensteuervorauszahlungen nach dem Ver⸗ ist, beschränkt. Diese Prüfung hat im Hinblick ar rundsa do do do. „o f. S 1.4,10 8b 9, 15 Bwickau Steint. 2ss ff. II1.1.1 119 6 gesellschaft 1919 41 1.7 . 1907 rz. 1932. vssg. 8 eb 1 brauch unter gewissen Vorausfetzungen für zulässig erklärt hatte, sder Gleichmäßigkeit der Besteuerung in erster Linie darauf Bedacht e eh 282G b) Ausländisch “ 8.-e versch zwischen Enkommbn und Verbrauch 82 Sinne des § 49 Ab 5 . ollte erreicht werden, daß die E““ nur auf solche zu nehmen, daß 8§ 49 nicht willkürlich gehandhabt wird, indem bei Deutsche Zuckerbant—† 6 Danzig Gld.28 A “ 925 G do. Solvav⸗W. 00 1.1.7 —, e.) in Aktien konvertierbar Steinzeng 3,75 b F Weise bestehe, daß der Verbrauch das Einkommen um 1 Anwendung finde, 89 as 85 8 und Art im S7 eS. “ ““ das 1““
Zuckerd ⸗-Ant — .1., t86b 18.59 6 Danztg Gld.29 A. 10b t. 31.4.1082, 8 do. Telephon u. umboldt Masch. —,— 1 b ns die Bälfte ühorstet 8 8t. G erbrauchs auf eine gewisse Leistungsfähigkeit geschlossen werden eine Besteuerung nach dem Verbrauche vornimmt, während vo Dresd Rogg.⸗A. 28⸗5 i. 31.2.† 9.16 9260 Henst. age.8. Kabel 1912.... eelsl(emit Zinsberechnung) 11,b . eese * ““ ö aer hech auch ea ch. könnte. Nachdem bei⸗ 8 C 88 Eelgrausschuff des einem anderen die Pflichtigen freigelassen werden. Es wird daher Rte agten, hLnv 486 „b. NdR1 2 nn a:ne1inn ec, „ane ng] Elsenwert raftꝛ⸗ Bechreregeahg. „rra uds (mae 92 825 , 8 von einem sochen Mharehahege; epwochen marlen mn denes Reichstags von verschiedenen Ersten der Versuch einer Beseitigung im allgemeinen verlangt werden müssen, daß beim Vorkiegen der Ev. Landest. Anhalt ℳ für 150 kg. 2ℳ6 f. 1 . n ½. 7ℳ f. 1 Einh.) Elektr. Lteser. 1900 3 1924, unk. 80 1 1.1.7 191,5 G s192 5b G Schles. Gas 16 ½b v jedenf ean5 ch der F 1 8. it Rücksi 88 F Ums 6 des § 49 überhaupt oder wenigstens einer Be chränkung auf die sonstigen Voraussetzungen, wenn die Verhältnisse des Einzelfolls
Roggenw.⸗Anl. 2 st. 911.b.111 — — ³ ℳ f. 15 Egg. *ℳ f. 1 St. zu 17.5 . ℳ 1 St. zu do. do. 08. 10. 12 1 1 Rhein. Stahlwerte Wandererwerke 29 56b G b sei ledenfalls dann nicht der Fall, wenn er mit Rücksicht auf Umfang Fälle, in denen der Steuerpflichtige den Nachweis das er den nicht so liegen, daß eine Anwendung des § 49 als besonders do. do. *ss ff.2 10 b 10,2 b g 16,75 ℳ ℳ f. 1 St. zu 20.5 ℳ do. do. 1914 82 b RM⸗Anl. 1925] 2 1 1.1.7 s188,25b 170b G und Art seines Vermögens keinen übermäßigen Verbrauch gehabt 8 „ ö 214*2 8 Hen Nachweis, 2 E“ 84
V 3 8. 8 habe, kurz, wenn er eben nur standesgemaͤß gelebt habe. Dieser Verbrauch aus seinem Vermögen bestritten habe, nicht erbringen unbillig erscheinen würde, in der Regel di Besteuerung nach dem
Einwand des Beschwerdeführers steht und fällt mit der Bedeutung, könne, gemacht worden war, kam es zu einer Vergleichslösung. Sie Verbrauche vorzunehmen ist. Insbesondere wird vom § 49 aber
die man den einleitenden Worten des § 49 des Einkommensteuer⸗ führte in den Grundzügen zu der Aunnahme des Entwurfs mit der dann Gebrauch zu machen sein, wenn für eine gewisse Art von setzes, die i lIgemeinen bestim 1 ine Best Maßgabe, daß die Verbrauchsbesteunerung zu einer Kann vorschrift Fällen durch den Reichsminister der Finanzen im Verwaltungs⸗ gesetzes, die im allgeme ne estimmen, wann eine Besteue⸗ mgewandelt wurde d ie Grenze des Verbrauchs, der mindesens die Vorꝛ der Verbrauchsbesteuerung allgemein an⸗ 8 rung nach dem Verbrauche zulässig sein soll, im Verhältnis zu den umgewandelt wurde, daß die Grenze de erbrauchs, der mindestens wege die Vornahme der Verbrauchsbesteuerung allgen ein an “ vee snr,. “ in den weiteren Bestimmungen des § 49 des Einkommen teuer⸗ vorliegen mußte, von 8000 Aℳ auf 15 000 ℳ erhöht wurde und daß geordnet ist. Eine solche Anweisung, wie sie 3. B. gerade bezüglich . elgL(èAschaffenp. Zelft. — à 1771 B a175 18b 178 à 179 8 HSHamb.⸗Sldam. D. 207 à 208 G 206 :b 7208.23 à 208 à 208.78559 gesetzes im einzelnen für eine solche Besteuerung aufgestellten eine weitere dahingehende Beschränkung aufgenommen wurde, daß des Großgrundbesitzes in dem Erlasse des Reichsministers der Notierungen. Augsb.⸗Rürnb. NM 136,28 à 148 — 6 . Hansa, Dampfsch. 229,25 a 228,8 4 229,5 b 234 à 230 G 4 231 5b oraussetzungen zubilligt Dabei sind zwei Auffassungen möglich eine ö dem Verbrauche nicht stattfinden sollte, wenn Finanzen III e 1600 vom 9. März 1926 gegeben wurde, kann, ob⸗ 11u“ E’ae P er Seeg. EE111“” g gürh. der Stenerpflichtige den Nachweis öbeissegens er den Verbrauch wohl sie an und für sich nur eine die Finanzgerichte nicht bindende
Heutiger Kurs Voriger Kurs
1 Vori bnes 3 e Zeürher . 8 b „Lloyd] 149 148,5 à 149 1 180,78 1814 180,25 à 181/ b 8 ie Einze rschri des § 49 des 2 er⸗ 8 8 88 7 8 1 2.2.S. 8 3 ’ 2* 8 ℳ 2 Deutsche Anl.⸗Ablösgssch.m. “ “ Fan veenenheg, Z8 0! EE EEEE1 1721à 171,25 G 28 Fests galeh dteg, elz wor cefnehedveh dühene bö aus Vermögen bestritten habe, das bei seinem Entstehen in den Verwaltungsanordnung darstell, doch für die Beurteilung einer Auslosgssch. Nr. 1w30006 337 338,8b 9 833825 b G 334,55 3875 1 Beri.⸗Katlsr.Ind. 110.288 G à 1088à 110,25b 1129 11028 a 111,8b Harmerhant⸗Bzer. 188.5a199 3,188 8b. 191 8 190 5b ““ Umstünden beclisgen nunß vamtt eine Besteuerun nach eS letzten drei Jahren der Besteuerung nach dem Einkommensteuer⸗ Ermessensverletzung mittelbar auch für die Gerichte von Bedentung do. do mit Auslosungs⸗ Singwerte.... — 1 ert. Hand.⸗Geß. 288.290 284.25 9 286,7b9 E287 2 287,5 a 287b “ ““ 5 a „ gesetz unterlegen habe. Schon diese Entstehungsgeschichte zeigt, daß werden. Zn den Aufgaben der obersten Verwaltungsbehörde gehört
schein Nr. 30 001 — 69000 340,5 341 4 340b G 341t 337,5 4 342 b Busch Wagg. V.⸗A. 98 a 966 à 978 99 4 98.5 à 99 ½b Comm.⸗nu. Priv.⸗B 214 a 213.5 à 214.5 b 216,5 a 214 G à 216 1 brauch überhaupt zulässig ein soll, ansehen und daneben der all⸗ bereits in dem E . Feg 48 Anb. abesazahabn rs e8948. ber vle. do. do. ohne Aus⸗ “ 1 Zyk⸗chuldenwerke — à 110.5 5b G 8111,5 5b — 2 110,75 2 113 5⅛6 Darmst. u. Nat.⸗Bk. 286 a 285 a 287 B 4 285b 29, a290 a291 enss⸗8. a. gemeinen Bestimmung im § 49 Abs. 1 eine selbständige Bedeutung verhindin 89; Entwurf 88. 8 im Laufe der ö “ He de eabele eung der nügle. daass gen. Hand gss b 6 g 8 8 18 60.75 b ank. 195 8 194.5 4 195,5 a 1941 b 196,5 a ½97.25 2 196 G 8 196.5 8 4 Fee 8 g Berhandlungen entscheidender Wer e genaue Abgrenzun abung von Kankvorschriften. Wenn nun ein darauf hinzielende 9-15 Bcschneichssch. -is 21829398“ en 5888739802b (Cm vnthesben (3c 18 88 . 189806 87988 a1861à 18) Düernche.Lante. 1187,28 21878 1811à 191128 —b 1898 188.59189.28 a188,59188.75 b zuerkennen. Dann kommt man mit dem Beschwerdeführer zu der der Fälle, g “ tch “ chsbesten 88 söllte - Erlaß⸗ 88 sich ind Rahnien der gesetlichen L orschrif eerx 4 ½ Hamvb. amort. Staativ ³ 0,042 6 0,0425 G 9 0.045 b 8. Dtsch.⸗Atl. Telegr. 126 b 125 aà 128 b Dresdner Bant. 182.5 a 181,5 2 183.5 à 183.25 — 185.25 2 184 à 185eb B 8 184.5 b Auffassung, daß nach der Feststellung des Vor iegens der gesetzlich werd ko . 8 à 3 eg 884 “ sichts 88 1 der Aufsichtspf ict be 8 1c Hamo 8— 170825 G .*“ 1 mmn. ee. 13695b umschriebenen Mindestvorqussetzungen in jedem einzelnen Falle werden können, durch Einfügung bestimmter einzelner Voraus⸗ Erfü⸗ ung der aus dem Aufsichtsrecht und der Aufsichts flicht de 5 % Bosntsche Eb. 13. 43 à 45 2b 40,75 40,6 G a 42 b Deutsche Kaliwk.. 187a 186 a 157 ⁄( 9⁵³ ä 188 à 1589.75 a 189b 8 Schulth.⸗Patenh 363 a 364 a 363 4 367,5 à 366,16b 362.25 237193267.2883732369.52370à noch besonders prüfen ist 9 das festgestellte Einkommen nach setzungen gelegt wurde, während der Fassung der allgemeinen Behörde sich ergebenden Aufgaben ergeht, so würde die Nicht⸗ 5 Mexttan. Anterhe 1899 y—,— I111“] G Deutscher Eisenh. 108 ⅜ a 109 5b 1084 à 1102 1 . EeeeAE . 8 — en Ve s be 9 ücksichti de es 91 bensverhältniste“ sor e 9 jchu ur „ stände ündet erscheint — ein 8e do. 1899 abg. — à 44,75 a 44,5b 8 Eisenb.⸗Verkmitt 139et 8 138 ½ à 139,75 b 1 Verl. Maschinenb. 139.75 à 139 a 139,75 4 138,5 b 141,75 à 141,25 8 143,5 b 1185 b Mißverhältnisse zu seinem Verbrauche steht Man kann aber auch Berücksichtigung der gesamten Lebensverhältnisse 8 über deren Abweichung durch besondere Umstände begründet erscheint ein 8 do. do. 190“9 —.— 11 1“ Elek.⸗W. Schlesien 181 a 180b 182 a 183,5 b 8 Bochumer Gußst. — 2 186 à 187,8 —b 1124.5 5b] 1882 187.5 8 188b 1 aa,e. lei 9* 1 Eink Heheve. Bedeutung sich weder aus der Begründung des Entwurfs noch aus Verletzung des Grundsatzes der Gleichmäßigkeit der Bestenerung 8 do. do. 1904 abg. 31.28 à 31.8 3 31,2788 31,5 4 31,9à 31,8b Fahlberg ListaCo. 1422 141 6 143 144.5 b AHuderus Eisenwk. 124 8122,75 a124 8 à123,5 à128 B 5à 1282 124.5 G 21283 124,78à 126 b den einleitenden Satz des § 49 Abs. 1 des Ein ommensteuergesetzes den Verhandlungen des Ausschusses und der Vollversammlung und damit zugleich einen Verstoß gegen § 6 der Reichsabgaben 1i Heir Sraats chagic, n zand 2alt g Feldmühie Mapter 220.88224,s bB à 221—b 223.5 à 222.5 8 226,5 b Charlottenb. Wass.] 130.756b 132,5 a 132,25 a 132,75 a 1325b dahin auslegen, daß er lediglich die Bedeutung einer allgemein etwas ergibt, nicht die gleiche Beachtung geschenkt wurde koch ordnung darstellen. Hiernach kann aber im vorliegenden Fall
—8 ““ Draht. 1 8 Cont. Caoutchuc. 124.8 a 124 à 124,5 a 125 B [120.75 b 124,25 a 124 2 124,75 b 5 ven ; v2 5 1 5 bX 8 9 G che 1 ig ge wun 1 ug da . B rliegen 1 8 44 gmort. Eb. An. 8 44,2 752 (fgqHascethal Draht. 104.8 2 1075 198.288 ,98.76 9 öö EEö ʒ gehaltenen programmatischen Erklärung über die Grundsätze der mehr aber fällt für die Ansicht des Reichsfinanzhofs ein anderer nicht festgestellt werden, daß die Vo er Verbranchs⸗
½ do Goldrente —,— F. H. Hammersen 166 92 165,5 a 168b 169,75 à 170 169 b 8 Daimler Motoren 120.59128.25020.758120,25 8121 B 8] 124.8523.75424923 259823.75 8 à23, ⁄ b — 8 6 ; . r fall 1 1 Rei⸗ 1 1 8 we Daß 3 SsS. Kronen⸗Rente.. . —,— b Fansa Llond. .⸗ 67.25 à 68 B à 67,5 b 8 67 2 67.5 à 66 b . 204.5 a 204.25 96288n 82 22084 N öö Pederan e ete ün ihren eeeesn Umstand ins Gewicht. Die vom Reichsfinanzhof abgelehnte subjek⸗ besteuerung durch die Vorbehöoörden gegen . ge Ermessen konv do. J. J. .“ 2b Harb⸗Wien. Gum. l10 ib 1 8 — a 10 1 b 1 ötsch.⸗Luxbg. Bw. 186 ¼ 2 186 à 188 n 18 1. 8à 187.5 188.5 n 188. 9. lichen Inha er ur; ie folgenden Linze er immungen mi⸗ tive Auffassung des Begriffs Mißverhältnis“ würde zu dem verstieß Die Rechtsbeschwerde mußt *ℳ — — 8 1 1b 1 Hartm. Sächs. M. 70.5 a 70 à 70† b 69 à 68.75 à 71,75 b Deutsche Erdöl. 1931 193 6 4193,59 193 194,75 b 197,759196,75 G897,54195 G à196 h L“ renzu raussetzunge iner ö ö11A“A“ 1“”“ tieß. Die Rechtsb E 415 † do. bh. . m. 8 8 875, b Fiesch aeuses .. — a 118 2 118.25 à 118 5b 118.78 à 1175b 2 — Deutsche Masch.. 128 ⅞ 4 125.28 a 1288 0 128,5b 12715 a 128,5 a 126 b ihrer genauen Umgrenzung der Voraussetzungen einer solchen Ergebnis führen, daß, je stärker an und für sich die gesamte wirt⸗! gewiefen werden. (Urteil vom 24. 4 ½ do. Papier⸗Rente. 2a 2,1 b 8 Hohenlohe⸗Werke ‧32,4 a 32b G a 32,8 8 32 232,5 a 32.75 à 31,75 à 32 ⅛ à32 ½ B à Dynamtt A. Nobel 182,.5 à 184,5 b . 183 ½ à 155.25 1 2 1““ B Türk. Administ.⸗A. 19083. —,— 159 15,25 b guntbeln Masch. 54.5 à 85—b 55 83,5 b (32,25 b] Elektrizit.⸗Liefer. 202 a 201.5, 2 202 à 201,5 à 202 B 202 ½ a 203 B à 202 à 202,5 à 202 5b . . . 3 1 ““ ereereave, IEAE “ 8 —y nͤ 4 % do. Yagdad Ser. 1. 28 ⅜ à 28 % 5 28.5 b 28,25 a 28.5 à 29 8 b ehr. Junghans. 121,25 a 121 à 1219 b “ 122,5 à -. 3 892 .e. 22eg 4 194.75 “ 8194 a197 B a195 b 3 — — b Ser. 2. — 9 21,5G a 21,75 — 21,75 g 21 ⁄ b Karlsruher Masch. 51b 8 b 51.5 u 53 B a 52 ½ sener Steink. 203 a 207,25 a 205 a 206 211 à 207,75 8 8* . ö 88 88 1ö1“ I“ Senge eeee h e. 5 1 Pee. “ “ 88 8 eci en . 2486 224,28 G 8 2438 24,5 G a 24 ½ G d 24,5b Rud. Karstadt 9 — à 176,25 b 174.5 b G 176,5 b J. G. Farbenind. 312a311eb Ga312,5a31 1eb G à315,5à 318,75 a 319 8 317 à 319 à 316,75 b9 delsregifter Behringer Kalk⸗ und Steinwerk Lauter⸗ e Prokura des Hermann Pöppig ist - Bürwalde. Pom m. [116 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 8
Di do Auleihe 1909 —,— —,— Gebr. Körting-.. 106,5 9106,7 ö9b0 112070 708 5b — Felt.uGutlleaume 170.25 a172.5 G 13136b] 171.75 8 171.25 8 171,75 b hofen in Nürnberg. 8 erloschen. in das Handelsregister Abteilung X lung vom 25. Jannar 1927 ist der Ge⸗ Iee 8658 ½ 4 30 0⸗ ö 105 4101 à 100,8 à 1025à 102,8b 100,2 98,59 99 ,b 8 JhFFS8. Goldschmidt. 184 2 188,8 à 188,286 184,75 2 184.28 188 8 184,55b Amberg. . [11605311 — viertausend Reichsmark —. Sind Thüringisches Amtsgericht. II. am 12. Februar 1927 bei der Firma geändert worden. Die Firma lantet 4 ½ Ung Staatsrente 1919 —=.— “ —,— Leopoldgrube... 157 ¾a 189 G 161 a 162½5b ISamburgerElektr. 179 ½à 1796a 181b 8 181,25 8 180% 8G b „Merkur“ Handelsgesellschaft mit be⸗ mehrere Geschäftsführer bestellt, so eeerkchsschus 0 (Joh. Jagnow, Bärwalde i. Pom., cin⸗ setzt: Grund und Boden Akrien⸗ 4½ % do do 24 a 24.25 — à 24.25 G C. Lorenzg. 147 a 147.75 b 147.78 à 1488 4 146.5 b NKSarpenervergbau 221.25a222.784221.59224,78 à223,5b] 225,5 9224 22235 . chränkter Haftung, Sitz: Amberg. Ukla, wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ Aschafrenburg. [116055] Jetragen, daß die Firma jetzt „Johann gesellschaft für Neaftworze. — 4 9% do Goldrente 26,7 B 26.75 G 26 ½ 2 26.75 a 26 b b Miag, Mühlenbau 162 a 161 a 163 b 8 162.25 à 162 a 163⅛ a 1635 Toesch Eis. u. Stahl 199.5 a 199 2 200,5 b “ 202,5 à 203 B a 20 6 ¹ 201,5 a e; 28 ae- 5 Boss häftsfüh in Gemei t oder durch In das Handelsre ister wurde Fir &, lau 5E Flise f 5 kbie“ - 4 %⅞ do Staatsrente 1910 — à 23 9 23½ 223,25 G NMotorenfbr. Deup — ℳ 88.,5 a 86 b 16371 8 2 8723 86.5 5b PhiltppHolzmann 188.78 8 188,25 G, 418 71 8 18792 188 8 186 4 188.56G Riemenverbindergesellschaft Gesellschaft schäftsfü hrer in Gemeinschaft oder urch Fün das Hande Sregister wurde Firma Jagnow autet, und Frau Elise stand des Unternehmens ist jetzt der 4 ½ do Kronenrente .. — à 289278 B a 25b Nordd Wollkämm 229.25 4 228.75 à 229 ½b E226,5 a 231 à 228 G à 230 à 229,58b Ilse, Bergbau. 337 à 337,5 5b 340 345 a 342 a 344 a 340 à 341 5 mit beschränkter Haßtung, Sitz: Cham; einen Geschäftsführer zusammen mit „Wilhelm Leschhorn Meßwerkzeug⸗ Jagnow, Kaufmannswitwe in Bär⸗ An⸗ und Verkauf von Grundstücken für 4 % Ltssabon Stadtsch. 1. 11. 20.1 6 4 20.3 G 20.78 a 20,25 Hermann Pöge.. 142 140½ à 1415 L“ JdKaliwerte Aschers! 212 8 211.5à 213b B 218.78 a 219 216.5 b . Leo Jäckle u. Co. Gesellschaft mit be⸗ einem Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ walde ¹. Pom., jetzt Inhaber der eigene und fremde Rechnung sowie der — —,— Polyphonwerke 162,25 a 162,5 2 162,25 b 163,5 5 164 à 163,5 b 3 Klöckner⸗Werke.. 177.758178.75a178à 179,25à178,25 b 182,.5 a 180,25 g 181,5 1801 b „ 2 Xb* 1 77 ; —; 6„ r . 8 heec. 4 baccdeith. k. 8 d 2 8 do do gög. 349 34,286 38 b Rhein.⸗Westf. Elei. 193,28 a 201 b N200.5b G à 199,81 G 200r cbb Köln⸗Neuess. aw. 210.78 a 212 211a2123,859 218,8 à 219,8 218,5 8 213 u 218à214b schränkter Haftung, Sitz Furth i. W.; sellschafterversammlung kann jedoch, tung“ mit dem Sitze in Aschaffenburg Firma ist. 8— 8 “ Abschluß aller damit zusammenhängen⸗ Al.⸗G. füir Vertehrswesen.] 2318 2428 8 230,85 233 4286 5235 52370236,8b ⁄ do. Sprengstost — 4 1182b 9 Aimmte⸗H⸗Lauchh. 5089 908 8 91,88 N. Furtensit Gesellschaft mit beschränkter auch wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag Amtsgericht Bärwalde i. Pom. den Geschäfte, insbesondere die Ver⸗ Eietirche Hochvunn.. . —.—. . EJLE 4“ 1 “ S LISʒ. 5 Haftung, Sitz: Furth i. W.: Die Firma berl sind, einzelnen Geschäftsführern ist am 12. Februar 1927 festgestellt. 1 — g waktung von Grundstücken. Die Ge⸗ EEEööö 82741188”5“18se 322212n., 18b 182.5 a 183.78 à 133 5 133.5 à 133 4 134 7 b .Mansfelder Bergb 180.78 153.75b *12178⁄8 188.84 184,5 515863 wird von Amts wegen gelöscht. ie Befugnis erteilen, die Gesellschaft Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ Berlin. — sellschaft wird durch jedes Borstands⸗ Benedr ng. Staatsb.... 8 a 27 15b .“ 28.5 G 2 278 5b Saronn 22321 6 à 225 b 1“ 229 a 227 a 228,5 b “ Metb. u. Metallurg — 9 164 à 166 b 168 à 166. 8 8 Amberg, den 16. Februar 1927. allein zu vertreten. Geschäftsführer ist stellung, Vertrieb, Import und Export In unser Handelsvegister B ist beute mitalied allrin rereren. Zn weiteven Baltimore⸗Ohto 98 a 97,5 G 100,5 à 100,78 à 100 b G 8. Scheidemande! A 5 “ E 8 “ 12.es E“ Amtsgericht — Registergericht. Georg Behringer, Kaufmann in Nürn⸗ von Meßwerkzeugen und Apparaten der Aeeregen -⸗ — Lese Vorstandsmitgliedern fend bestellt: Canada⸗Pacific Abi.⸗Sch. . chlei. Bab. u. Zin: 171 a171. . 8 à 174.75 à 0. 1 1 ’ 1 . 8 berg Der Kaufmannsfrau Tilly Feinmechanik sowie Herstellung und Eisenbau Aktiengesellschaft: Josef 1. Bankdirektor Kichard Kreisel, Berkin. Div.⸗ 7.5 ¼ 2 89,5 à 89 4 89,5 1“ Schlei. Textilw. 91,5 à 92 b G 8 90,5 G6 à 91,25 n 90,8 G Oberschl. Kokswke. 2 8 8 8 g., Kean Sft ’ ’ Herstellung 4 dx⸗EgF. 8 Bamkdrverror Kichard Kreisel, Beulim, uns e. Uacel n.; 308, 804399 3 3990 30230.798 3 Lan⸗ 5 108 a 107 à 107,5 G 108.28 ¼ 109 B 8 JKoksw. uChem. Z 137 ½ à 137,75 à 137 5b 1139 21371 à 139 b 81 .“ Amberg. [1161771 Behringer in Nürnberg ist Einzel⸗ Vertrieb technischer Neuheiten. Die Poth und Otto Porth Fnd nicht mehr 2. Prokurti Carl Brackock. Charlorten⸗ do do. Eer. 2 288 271a 288 28,5 a 28 hb Schuvertu.Salzer] 271.78 8 274b 1nI“ 8 e8 SS.eEir, eer Iz Georg Behringer Kalk⸗ und Stein⸗ prokura erteilt. Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ Vorstandsmitglieder. Durch Beschluß burg. — Nr. 25 928 Berlintsche Trru⸗ 3% I 1 1 a8s 8 8.292b.,32 91 b 18 88¼ 57,254 90b .X“ Phöntz Bergbau. 132 b 132732 181,78 919272981529 134 134,25 4 134 % 13ab werk Tme hosen Gesellschaft mit be⸗ Amberg, den 16. Februar 1927. lassungen im In⸗ und Ausland zu er⸗ der Generalversammlang vom 12. 8 band Akrzengesellschaft⸗ Wildekm 8 “ r 28 ½1 - 301 b e Stöhrec. Kammg 1687,5 2 185 6b 185.75 2 187,5 b “ Rhetn Braunt. uB. 297,75 a 301 a 300 b . 306 à 303 a 307 8 3045 schränkter Haftung, Sitz: Lauterhofen Amtsgericht — Registergericht. richten und sich an Unternehmungen unar 1927 ist die Gesellschaft au [Kopf und Dr. Arthur Ball sind nicht cg. ess 88* 8 Rlebec 52. P-I 1186 — Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist Amber [116052] Das Stammkapital beträgt 50 000 M. Friedrich Mohs, Verlin. — Nr. 97 2.8 Dunkel, Kaufmann, Berkin, ist zum vA 124.5 à 119. s120.28 a 124 Riebeck Montan. 174 à 178a177,8 2 179 G — 4 190,5 8 179 b 8 2 1 Uscha ertrag 2 ’ gL. ö 1 221‧De gtal betrag . 1 8 8 1 Kaunfman Bertin, ist zum .Noch nicht umgest * och nicht umgest. 88 1888 198,25 88 180a 1889 Rütgerswerte. 137,8 a 136,75 —b 137,5 à 139,5 9 139 G 6 1 vom 5. Juli 1922 mit Nachträgen vom Bierbrauerei Wol gang Schmidt Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, Deutsche Uitraphon Akrte ugesehh⸗ Vorstand vestollt. — Nr. 11 280 Akrzeoen Veretn. Elbeschtffahrt.. — à 87½ G à 86,75 b 86,25 a 88 , b b ü. 6 E 268 a 271,5 b ““ 276 ⅛ a 273,5 a 274,25 b “ 1 18.gaf egun . Januar 1927. In Leni Schmidt, Sitz Schwandorf: 2 veüehadee - durch jeden 22 ö in 84.ö gefellschaft für chemasche — oßel⸗Telegr.⸗Dr. S, e Fv- 8 8 186 .I 1 4 6““ ie Gesellschaft wird eingegangen Inhaber nunmehr Frl. Anna Schmidt, schäftsführer allein vertreten. Ge⸗ Einzelprokuva certeilt. — Nr. 30 827 dorm. N Scheidemandel: Dr. Moritz b 8 1& . 8 as Lit. B.. 2i0 à 212 4 211,8 21224 211,259214,5a213.5b [174,56 1 8 1 gö g Inhabe 1 or Frl. 2 idt, haftsfu 86 . * . 8 H. Scbhe 2 Dr. 1 Bank Elektr. Werte. 227 à 2295b eee 8en,2 2 1776 128 12829 hen b Schucker & 8 174,8 a 178 b I 1“ 778ℳ1174,52178,78 174G à17786 ’a8 allseits unkündbar auf die Zeit 88 zum Realitätenbesitzerin, und Katharina schäftsführer sind: Wilbelm Leschhorn, von der Heyde’8 Bank Akrienge senl⸗ Salomon ist nicht mohr Vorstandsmit⸗ Bant für Brautndustrie. 280 à 2485 G 281 à 280 b G à 251, 7 b 718 b 6 n 75 8 75,5 b G e ((Siemens §Halste 241,2 246,5 8 243 àh 247 à 2483 5b 2976 35268 261 820,85,507 1. Januar 1933. Wird sie nicht Vogl, geb. Schmidt, Eisenbahnober⸗ Fabrikant in Aschaffenburg, Dr. Franz schaft: Durch Beschluß der Generalder⸗ Med “ Leonhard Tiez. — a 134,5b 154 G FNwe. spätestens ein halbes Jahr vor diesem ingenieursehefrau, beide von Schwan⸗ Nuckert, Diplomvolkswirt allda. Der sammlung vom 7. Fedruar 1827 ist der Berfin, den 17. Februer 1907 Se. Sen . 8897489,28 Zeitpunkte gekündigt, so läuft st cf, in Erbengemeins Firma ge. Gesellschafter. Wilhelm Heschborn hat, Geselischaftsvertrag in §8. 6 nhd dsd. feng, eh. enen üeene Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Rb 226 b 230 b Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1927. Ver. Glanzst. Elbf.] 545 a 547,58 6486 556,, 559 a 650rb 1 Zeitpunkte ge ündigt, so läuft sie je⸗ dorf, in Er bengemeinschaft. Firma ge. Gesellschafter Wilhelm Leschhorn ba enalrerereh, i eee üeie bemespericht Berkin⸗Mirtr. Abt. Sün. Oestert Fredit .. ... .. 2 . ’cäcä 9,4 B à 9,35 b 8 3 8 b 8 Ver. Stahlwerke. 146.5 9 1482 147,5 148 b 148.25 9 147. 75, a 148 ½ 147,75. weils unter den gleichen Bedingungen ändert in: Schmidtbräu Schwandorf seine Stammeinlage durch Einlage der (Vorstand und Vertretung) goänder: — — . Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Februar 27: 28.2. — WesteregelnAlkalr 217 2 215.75 216,5 à 215,5 à 216 b 220 ½ a 221 à 218 4 216,5 b 4 er.. FAe; h Fess. „8 9n. 2 * S,FoIghnftSrHAngn deeh- 8 8 Gesellsch * ird d 88 n n Einrei 8. 1. 9 Einrei Hiff — — Zahltag: 3. 83. 1 3 86 auf ein Jahr weiter. Gegenstand des Wolfgang Schmidt Erben. im Gesellschaftsvertrag bezeichneten worden. Die Gesellschaft mwer ar orkin. 8 Reichsbaulkkk 11189 à 187,5 à 188,5b 190 à 188,78 à 190 5b Etnreich. d. Estektensaldos 1.8. — Einreich. d Disterenzstontros: 8. 3. Bahltag: 3. 8. Zellstoff⸗Waldho⸗ 269 à 772 2 271 0 273,5959 276,25 4 274,5 à 277 G 4 275 Htea. 28 Ansb ’3 Februar 1927 Gegenstände efemntheer on zwei Jorstandsmitglioder darch ein In unser Handolsrediütter Abroizun — 8 8 Otavi Min. u. Esb. 40,25 8 G n 40 8 8 40,23 à 40 ⅛ 1 Unternehmens ist die Erzeugung von Amberg, en 18. Februar 1927. Legenstände im Gesamtwerte von wwei Vorste b oder 8 2* ZZ11X“*“ K 8 K 8 8 8 2 2 29 N 8 g 1 ̃ ⸗ Arrhn . „ 8 A Do 41 Wiener Bankverein 7ev B 6,85 G à 6,9 b 7,06 8 à 76G Dt.Reichsb. Bz. S. 4 kleutiget kurs Bortger Kur “ h“ Kalk⸗Kunstbackste nen, Bearbeitung von Amtsgericht — Registergericht. 25 000 RM voll geleistet, die übvigen Vorstandsmitaled in Gemeinschaft mit Is deute eingetragen mworden. Mu 8 5 à .“ (Inb.er.dR..) öee 109 9 b B 18 274, 2 10895 8 v11“ 111“ “ 1 b Bausteinen, Rollier⸗ und Schotter⸗ —— (Gesellschafter haben ihre Stammeinlage cinem Prokuristen vertreten s nich! Nor daunmneimnervr AFrirm — — .““ 1 eE“ “ “ he 9 G material und der Vertrieb dieser Apolda. 1116054] in bar bezahlt. Lingetdagen wird Poch devöffentischt; Deir Frokmpe dos — A. 1 132 8 B a 131à 131,8 à 13 8 Hamb.⸗Amer⸗Pak. 1624 1628à 161 ‧ %. 1163,8 à 164 8 163 ½ e 184,25 b 8 8 1 ip. Materialien, ferner der Erwerb und In unser Handelsregister Abt. A Aschaffenburg, 17. Februar 1928. Der Voörstand dostedr ans Mindosdens Neichhard ih erio e. ldemm F 8 v1““ v11““ 8 “ ““ 1“ 8 111“ der Fortbetrieb des dem gleichen Zwecke Nr. 121 ist bei der Firma H. Leutloff Amtsgericht — Kegistergericht. — Mitglwdern — Nr. 26 872 Dabau nidn wed Vorstaendemeft 3 1 . “ 11“ 9. 1.“ 1 dienenden Betriebs in Firma org in Niederroßla eingetragen worden! ketengefellschafr für DachanShamn — 84 8 1
4 ½ % Mexikan Bewäss... 4 ½
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. 228,5 b