1927 / 50 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung

zum Deutschen Reichsa erliner Börse vom 28. Februar

Heutiger!/ Vortger Kurs

Jahren 1928 und 1929 bachtfrei werdenden, vorausf

der in den

1“ Betrag des Vermögens, das bei der letzten Verpachtung nachgewiesen werden mußte

Aℳ6 10

Betrag der Vorkriegs⸗ pacht einschl. Meliora⸗ tions⸗ zinsen

ha ha 2. EEEE11“ 9

8 pachtfrei werden und voraussichtlich 1927 zur Verpachtung kommen.

172 130 2 175 7 187 70 000 1. 7. 1910 [1. 7. 1928 —] 13,5 km bis Bahnhof Rudczanny, 9 km

über die Fährs 30. 6. 1928 30. 6. 1946 Wiersba nach Bahnhbof Nikolaiken. . 337 183 3 317 12 570 128 000 g m 5 km bis Bahnhof Allenstein, 3 km von der Stadt

Allenstein. Günstige Wiesen⸗ und Weideverhältnisse für Viehwirtschaft und Pferdezucht, Hopfenbau.

2,7 km bis Bahnhof Bergholz der Kleinbahn Prenzlau knitz und 5 km bis Bahnhof Rossow der Bahn

Löc Pasewalk Stettin. Söaber der Shfe e a. O. Küstrin Chaussee durch die Feldmark. Bei Stadt Pyritz, Station der Eisenbahn Küstrin Stargard. 3

4,4 km Chaussee nach Station Wilhelmsfelde⸗Fiddichow der Eisenbahn Stettin —Küstrin. Gute Oderwiesen. 9 km Damm und Chaussee nach Station Stavenhagen 30. 6. 1928 der Eisenbahn Stettin— Güstrow—Lübeck-Hamburg. In Ste ndagen eisshst⸗ vS . 6 km, davon 3 km Chaussee, nach ion5 1

8n Sees zns wger 8 a. T. der EE1” 1.— 3

1 3 2 0— 8 km bis Bahnhof Alt Wink der Eisenbahn Köslin SeG 8 8 Se 8 291938 Stolp; 10 km von Rügenwalde. 1 8 d. 85 251 8 699 98 000 Joh. 1904 3 km bis Richtenberg, Station der Nebenbahn Tribsees Venete ege 30. 6. 1928. Stralsund (Zuckerfabrik), davon 1,5 km Chaussee.

Zum Teil rübenfähig. Joh. 1910 30. 6. 19

darunter Grund⸗

88 Künftige befinden sich

Bisherige rein⸗

ertrag

Fläche Wiese

Acker Pachtzeit

1927

Heutiger] Vortger Kurs

Heutiger! Vortger Kurs

Heutiger] Boriger 1 Kurs

11

Schwed. St.⸗An 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 1ℳ do. do. 1906 t. do. do. 1888 Schweiz Eida 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd E.⸗A 1 do. do. Ser. 2 do konf. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Anl 1905 17,1 b G 0. 1908 8 4. 3½, 3 landschafti. Zentral. —.— 1 2 S. S.ee⸗ 4 do. 1900. gek. 1. 5. 24 2 *4. 8 ½, 3 % Ostpreußische Naus⸗ 48 8 2 ose 8 d/. 1900. gek. 1. 5. 24 : gegeben bis 31. 12. 11. 119,2eb G 19,15 ½ G 8s t.⸗M. 184 38 4, 8%¼, 8 8 Ostpreußische...— . 1914 4 4 4 3

Deutsche Pfandbriefe.

(Dte durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

*3 ½ % Calenbero. Kred. Ser. 0, E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24)

23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neue

*4, 3 ½, 38 % Kur⸗ u. Neumärtk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 19121. 4,65 eb G

4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.-

4. 3 ¼, 3 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 —494 820

4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Rh. u. Westf., agst. b. 81.12.17 4, 3 do. später ausgegeben 3 —,— 4,3 ½ % Sächsische. agst b. 31.12.1719 b —,— Darmstadt 1920 4,3 ½ % do. später ausgegeben —,— —,— do. 1913. 1919, 20 4,8 ¼ Schlestsche, agst. b. K1.12.17 —,— —,— Dessau 1896, gk 1,7.28 4,3 ½ do. später ausgegeben —.— —,— Deutsch⸗Exlau 1907 1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. 4,3 ½ % Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.1216,95 b 17,1 b G Dresden 1905³ Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 4.38 % do später ausgegeben —.— —.,— Duisburg 1921 1 Kr. ung., oder tschech. W. = 0,85 * Gld. südd. W 1ö11“

8 1918]4 = 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mart Banc2 Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do. 1885, 1889 : = 1,50 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand do. 1896, 02 Ns8 Krone = 1,125 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 Lipp. Landesbt. 1974 1.17 Düren H 1899, J 19014 1 alter Goldrubel = 3,20 Peso (Gold) = 4,00 E11“ o. G 1891 tv.. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 A 1 Dollar = 4,20 ℳ. Oldenbag. staatl. Kred Düsseldorf 1900,08.11 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael do. do. unk 81 gek. 1. 5. 24 = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen ‧⸗ 2,10 do. do.

1 Zloty. 1 Danztger Gulden = 0,90 Sachs.⸗Altenb. Landb.

8 do. do. 9. u. 10. R. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Nbe⸗] do. Cobg. Landrbk. 1-4 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. ⸗Gotha Landkred. lieferhar sind do. do. 02, 03, 05/38 ½ do ⸗Metn. Ldkrd. gek. 4 do. do. konv., gel. 3 ½ Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkre do. do. do. Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

Coblenz 11919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913

13,75 b 6 14b G Popielnen 19899 1838 G

Posorten mit Neben⸗ vorwerk Althof

Sensburg Allenstein

28g

S ie ie

n FE 8.

140 000 Joh. 1910

30. 6. 1928.

1. 7. 1910 30. 6. 1928 Joh. 1910 30. 6. 1928 Joh. 1913 30. 6. 1928 Joh. 1910

2

17 966

0=SSù2do ch

380 100 8 414

5

Prenzlau

7 229SU8S

154 000 120 000

90 000 200 000

15 120

7 863 10 375 17 642

EEns

409 236 360 453

27 067 24 130 10 844 26 158

Podelzig 8 Altstadt Pyritz Fiddichow

Alt Keuzli

——ℳMö’ö—zꝛ— —- 2 2 29 82 2 83 28

Frankfurt a. O. Stettin

SVS8VS8VVSVS be

1411 versch. do

16 ½ 8 90. 75 b

245b

26,5 b

22 b 2,7G

27,5b 27,5 b

A GCD COo .. „. 9. S. H. 1 8 .4284.28☚̈ be& Co⸗

8

2-0SS

8 Greifenhagen

85 —2

ꝙæ —2

Elbing 0g, 09, gk.1.2.24 4 % Sstpr. landschaftl. Schuldv. —— do. Goldr in fl.⸗ do. 1913. gek. 1. 7. 24 1 *4. 38 ½, 3 Pommersche, aus⸗ do. 1903, gel. 1. 2. 24 ¹ gestellt bis 31 12. 17.... Emdenog1, J, gk1. 6.24% 4. 3 ½¼, 8 Pommersche... Erfurt 1893. 01 7. 08. *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 8 1910, 14, gek. 1. 10.28 Kleingrundbesitz, ausgestellt o. 1893 N. 1901 N, bis I 1.1616999,9 get. 1. 10. 28 8% 1. 4. 3 ⅞, 3 % Pomm. Reul für— 4.10 8 Seeng nes Fr. —,— 5 7 u . 4, 53 ⅛, 8 e, ausge⸗ do. 16. Ag. 19 (ag. 20) stellt bis 31. 12. 117. 1175b 4. 3¼, 3 % Sächsische —.— 74 % Sächj. landsch. Kreditverb. —,— *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaft! (ohne Taloon 118,3 B *4, 3 ½, 3% Schles. landschaftl. 18,24 b Schles. landsch. A, C, Do —,—

A D, ausgest. bis 24. 6. 17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein 9,3 b

* .S8e. 15— do. Kron.⸗Rente 18,s 4 do. St⸗R. 97 inK.“

8 do. Gold⸗A. f. d.

eiserne T.*

do. do. ber u. ler 4

do. Grdentl.⸗Ob. 2

80

V VgSqgV=Z

Demmin

S=SgSgg S

288

18,4b G

versch.

*2gg —2

Das hinter etnem Wertpapier befindliche Zeichen* bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Schlawe

Franzburg

19,95 b G

ee e⸗; 0.

8 Ausländische Stadtanleihen. 17,25 5 G Bromberg 95, gek. Eeee g. Bukar 868 kv. in 2 9⁵ b o. 98 m. T. in 18,4 G 8 14 do. 1914 abgest. 18,3 B do. 961. K. gkl.3. 25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 9,2 G Danzig 14Ag. 19 Gnesen 01 71m T do. 1901 m. Tal. 13,8 b Gothenb. 90 S. A s do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 190² 6“ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** 8 do. 400 nes. N eaSens Most. abg. S. 25,

*4, 3 ½, 3 9% Berliner neue, 3 4 87. 28, 6000 gebl. ausgestellt bi8 31. 12. 1917.16469 18,8b9 Nb0 1000,109 2 4, 8 ½, 3 % Verliner neue. —,— —,— Mosk. a Honh z0 4 Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 83, g 00 9

Vorkriegsstücke) 16 b 16 b e. 4 do. do. Nachtriegssttücke) —,— —, 9 2 g.

b 39, 5000 Rbl. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. 1000-100

Mülhaus. i. E. 06, „Deutsche Pfandbrief⸗

1

.1 .10 7 .8

—,—

9 344 Das r hinter einem Wertpapier bedeutet für

1 Mtllion.

Dtie den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten Geschäftsjahrs

Flensburg 12 W. gk. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910 11. gek.

o. 1913 do. 19 Ausg.)

1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Se. F1 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. BZ. 41923 1.1. do. 1920 ukv 1925 1.1 Fulda 1907 N 1.1.

1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12

versch. 1.2.8 1.3.9 1.6.1 versch. 1.4.10 1.8.9

21% b 9 21. 15b G 21,25 b 21.75 G 68.25 G 60 31 5b

Ohne Zinsschetnbogen u. ohne . resdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1. 2, 5 7— 10 versch.

do. do. S. 3. 4, 6 N3 8 do

do. Grundrentenbr. Serie 1—3

Sächs. [dw. Pf. b. S 23, 26, 27

do. do. bis S. 25

do. Kredttbr. b. S. 22, 26 93 /4

bis S. 25

2

ᷣ—**

-öb0-SSUᷣSSSo

6 km Chaussee bis Station Grimmen der Staatsbahn In Grimmen Kartoffelbrennerei.

6,5 km Landweg nach der Station Vietlipp derselben Bahn. Unmittelbar an der Chaussee Grimmen Loitz gelegen. Größtenteils rübenfähig.

2 km bis Schmardt, Station der Eisenbahn Breslau Oels Kreuzburg —Beuthen; 6 km bis zur Kreisstad 6 Chausseeverbindung nach Kreuzburg. Genossenschaft X brennerei Schönwald. 1 An der Chaussee Pitschen Landsberg, O. S. 14,4 km bis Pitschen, Station der Eisenbahn Kreuzburg Costau; 25 km bis zur Kreisstadt. Brenneret.

10 127

16 204 120 000

ümen

88V8VVVSPVg —2

0 4,38, 84 [d. Kreditv. , ausg. b. 31.12.17 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —,— *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 7 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge 8 14, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. 1 Ser. I— II m. Deckungsbesch.

1.4.10

2☛ Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

1.4. 1910 M Ober Schmardt mit 30— 6. 1928 vfrsc.

Kreuzburg Vorwerk Friedashöhe

12,6 G

+ 9 902 .ꝙ ,& 8. Fmx

do.

do. do. 85 ½ 1.17

80

10%—, C1“ 7 4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. oAI3ZZ““ *4, 3 ⅛, 8 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schab

9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. IZrrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung““ eegesichean

4,5 b

—,—

5 5

Mittel Seichwitz mit Vorwerken: Nieder Seichwitz, Waldvorwerk, Dombrowa Hillersleben

Brandenb. Komm. 28

(Giroverb.). gk. 1.7.248 ½ do. do. 19,20, gk. 1.5.2414 ½ Deutsche Kom. Kred. 2074 ½ do. do. 1922, rz. 28/4 98 Hannov. Komm. 1923/710. do. do. 19225 do. do. 191974 8 Pomm. Komm. S. 1u. 2*1. —,—

9 90 8. 8 882⸗0

Rosenberg

1.1.7/ —,— versch. —,— 1.4.10% —,—

2

85 2

versch.

Gießen 1907,09, 12,14 1.4.10

o. 1905 Gotha 1923

Chausseeverbindungen mit Magdeburg (22 Km), den Kreisstädten Neuhaldensleben, Statton der Eisenbahn Magdeburg- Oebisfelde (7 km), und Wolmirstedt, Station der Eisenbahn Magdeburg —Stendal (10 km) sowie Althaldensleben, Station der Eisenbahn Neu⸗ haldensleben—Eilsleben (5 km), und nach der Letz⸗ linger Heide, Großammensleben, Station der Eisen⸗ bahn Magdeburg Oebisfelde (6 km). Zuckerrübenbau, Spiritusbrennerei.

Station Westeregeln der Strecke Magdeburg —Blumen⸗ berg —Staßfurt (1,3 km) nur für Personen⸗ und beschränkten Güterverkehr —, Station Etgersleben an derselben Strecke (3,3 km) für Personen⸗ und

1““ Neuhaldensleben

g*EFSg

2.

Jobh. 1910 30. 6. 1928.

P⸗

Sekg 8 1919 NF aee alberstadt 1912, 19 8 8 Halle. 1900, 05, 10. do. 1919 1892

b 1900 do. 19058, gek. 1. 10.232 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39

8

88

*6, 4 ½, 4, 8 ½ ]% Berliner brse

EE

VBankdiskont.

„Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 8 (Combard 6

Amsterdam 3 ½. Brüssel 6. Helsingfors 7 ½. ae,09. Kopenbaßen 5. London 5ö5. Madrid bö. Ozlo 4 ½. Paris 5 ½. Prag 5 ½. Schwetz 3 ½, Stockholm 4 ½. Wien 6.

ausgestellt bis 381. 12. 1917.

Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †] 1.1.7 —,— 8, 28 ,6 5 Verliner alte

⁴) Zinsf. 7 15 %. Zinsf. 5 15 .

8 88 8

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

1 Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. Reichs m. 26 db. ab 31 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4B u. 5 B., tg. 27

Köln. 1928 unk. 838 do. 1912 Abt. 8. do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30. do. 1922

1.4.10 100,5 b G 1.4.10]101.1 G

100 G 101 G

Heutiger

Voriger Kurs

07, 13 N. 1914

8 8 Hennerode

1. 4. 1918 31. 3.

1928

1. 4. 1928 30. 6. 1946

Frachtverkehr. Chausseeverbindung nach Wanzleben (14 km), nach Magdeburg (29 km). Zuckerrübenbag. Zuckerfabriken in Egeln (5 km) und Bleckendorf (5 km). 1d. 5 km von der Chaussee Eckernförde Kiel und 1 kmg von der Station Gettorf der Eisenbahn Kiel-—Flens⸗

6 9% Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll, f. 1.12.,32 6 % do. 10 1000 D. . 35 3 8 Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.) bis 30. 11.26 2 Sausl. f. 100 GM

1.12 1.9

28. 2.

100,6 G 102 b

26. 2.

100,6 G 102 G

do. do R. 3 B, rz. 31 Niederschte). Provinz

R.⸗M. 26, rz. ab 26 Sachj. Pr. Reichsmark

Ausg. 13 unk. 88 do. do. Ausg. 14 do. do. Ausg. 15

8 7 7

1.4.10]101,1 G 1.4.10% —,— .2.8 100,5 G

8 .1.7 [100,25 6 4.101100,25 G

101 b G

.— 2

100.258 b G

Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24

Langensalza 1908

E & & & & .

2

Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34 Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfdbr. R. 3. 6 10, 12, 13, gk. 27 do. do. R. 14-16, gk27

1.1.7

10 10

ch. 1-

Posen 00,05.

do. do.

,08 gk. do. 1894, 03, gek. Softa Stadt..

fr. Zins. do. 1.5.11

b ;g., „. . . . . 09 80 98. 8&.

Stockh. (E. 88-84) 1880 in 1885 in

1887

92

15.6.12 15.6.12 15.3.9

do. do. R. 1, 4, 11, gk. 27 do. do. R. 2. 5, gk. 27 Westf. Pfandbriefamt

f. Hausgrundstücke.

1.12 4 ½ 6.10

1.3 zahlb 1.12 1.10

85 G 99,5 b

100,75 b 100,75 b

85 b G 99,8 b

100,8eb B 100,8 G

Straßb. 1. E. 1909

(u. Ausg. 1911) 4 do. 19138 4 Thorn 1900,06,09 do. 1895 Zürichk Stadtso i

vers 1.

1.1 burg. Fernsprechanschluß ist vorhanden. 117. Station der Eisenbahn Nienburg —Minden. 4 km Land⸗ 18, straße nach der Kreisstadt Nienburg, Station der Eisenbahn Hannover Bremen. Die Wiesen liegen an

Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890. 94, 1900. 02

6 ½ ⁄% Dr Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

6 ½8 Preuß. Staatssch. rilckz. 1. 3. 29

„. do. rz. 1. 10.30 7 % Bauer Staatsschap

1„

Ohne Zinsberechnung.

Brandenb.Prov. 08-11 de⸗ 13 26, 1912

1.7.1928

30. 6. 1946

11. Pt. 4 ffr. Zins. 3 ¾ do. 8 1.6.12 8

165 000 Joh. 1910

30. 6. 1928

4 1.1.7

Reihe 27 33, 1914

Magdeburg 1913, 1

üe 34—52 4. Abt. ukv. 31

8 Allenstein

Potsdam

Northeim Osterode Harburg Lüch ow Hersfeld

Ziegenhain

Oberlahn reis

Neidenburg

Beeskow⸗Storkow

Catlenburg mit dem Vorwerk Albrechtshausen

Haus Escherde

1

II. Staat

Rotenkirchen

Wetze

Scharzsels

sdomänen, Balden

623

678

360

537

113³

83

4 089 15 300

10 605 25 111

220 000 128 000 130 000 260 000 70 000 90 000

73 000

100 000 56 000

24. 6. 1910

8

140 000 bei einer Flächen⸗ größe v. 750 ha 200 000

30. 6. 1928.

1, 7. 1929 30. 6. 1947

der We 8 7 km von der Eisenbahnstation und Rübenbau. Zuckerfabrik in Einbeck. 10 km von der Eisenbahnstation Northeim. Zuckerfabrik in Northeim. 6 8 von der Station Gronau der Eisenbahn Elze Bodenburg. Rübenbau. Zuckerfabrik in Gronau. Station der Eisenbahn Ottbergen Nordhausen. Rübern⸗ bau. Zuckerfabriken in Northeim und Einbeck. 0,3 Zoll, Station an der Strecke Ottbergen Nordhausen. 1 e Bahnhof Staersbeck - Moisburg der Kerric Buchholz Bremervörde, 7 ½ km vom Bahnho Buxrtehude der Strecke Harburg —- Cuxhaven. 2,2 km von der Station Schnega der Eisenbahn Uelzen —Stendal. b 8 3 km von der Kreisstadt und Bahnstation Hersfeld. 12 km von Stadt und Bahnstation Treysa und 9 km von Station Wiera, Stationen der Eisenbahnlinis Kassel Frankfurt. 2 89 östlich der Bahnstation Villmar a. L. (Lahnbahn Gießen Limburg Koblenz), etwa 400 m füdlich der Straße Villmar —-Aumenau. Die Domäne ist vom Pächter (Oberlahnkreis) S

worden.

Kreisstadt Einbeck

Rübenbau.

raussichtlich 1928 zur Verpachtung ko 1. 10.1910 30. 6. 1929

Joh. 1911 30. 6.1929

15 km bis Bahnhof Mertinsdorf der Strecke Allen“ stein —Ortelsburg. Brennerei, Kontingent 50 000 1.

Dicht bei der Stadt und Eisenbahnstation Beeskow be⸗ legen. 75 km bis Berlin, 30 km bis Frankfurt a. O. Kartoffelspiritusbrennerei zu rd 68 7551 Kontingent⸗

2 km von der Kreisstadt Züllichau, Station der Eisen⸗

7 % Mecklbg.⸗Schwer.

als Jungviehweide eingerichtet

rstckz. 1. 4. 29.

7 Braunsch. Staatssch. 3 rz. 1. 10. 29

7 ½ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29

Reichsm.⸗Anlt. 1926

. tilgb. ab 27

6 ½ do. Staatssch., rz. 29 7 % Sachs. Staatsschatz⸗ anw. R. 1, ll. 1.7.29

7 do. R. 2, ll. 1.7.30 7 % Thütr. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 6 ½ % Württbg. Staats⸗

4.4 zahlb. 2.1 1.10 11.

schat Gr. 1. fäfl. 1.8.29

100,6 b G 100.7 b 100,8 G 100,6 b 100.25 G

101 b 100,9 b B

101,2 b 100.25 B

100, 85 b 100,7b G 100,8 G 100,6 b 100,25 G

100,9 8 100,9 8

100,8 b 100,3 G

Bei nachfolgenden W allt die Berechnung der Stückzinsen

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1 30 000

do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001 60 000 einschl 1. Zieh do. do, ohne Aus⸗ losnngsschein...

Dische Wertbest. Anl.

b. 5 Doll. ll. 2.9.35

3. in

ertpapieren

382 b

338 b 25,9 B 101,5 G

fort.

395,5 b

336,5 b 26 b G 101,5 G

Dtsch. Reichsschatz „K“* 23. Ausg. lu 11†, 27 do. 24, Ausg. Iu. II f. 28 für 1 Milliarde i. Z. Zinszf. 9 15 Deutsche Schutzgebiet⸗

Anlelhh. 4

do. Spar⸗Präm.⸗Ant. 7-12 %0loreußSt.⸗Schap auslosb. ab Okt. 28 Pr. Staatssch. f. 1.5.25 Anhau Staat 191 Bayern Ldsk.⸗Rent. tonv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30

0,371 b 0.1550b G

E2 1eg.,

814 5.—

8⸗

0,37 b

Rei 4 do. 1899 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov.

Ser. v, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov 20 uk 26 do. do. 1913. 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern Pron A. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14. Ser 4 Z““ do. do. 6—-11 do. do. 14, Ser. 9 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 28. do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächstsche Prov. A. 8 do do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 7 Schlezw.⸗Holst. Provp.

usg. 12 do. v. u. 11 do. do. Ausg. 9 do. Ausg. 8 do. 1907 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23. 4. Landesklt. Rtbr. 4 1.4.10 do. do. 38 1.4.10.

9 Zinsf. 8 20 ½. ** 8—18 %.

I SSS dSdü

02-öSSöÖSö’ S.D8.

S

bgheEhgs

8

A

2 ——

A

vüereasssrares-s-es—

ꝙꝙꝑꝑ,” 222282=q8S

* 2

—2”Sö—

3 ½

—.,—

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. 4 —,— Flensee Kreis 0114 1.1.7¼ —,— do. o. 19194 1. —,— Hadersleb. Kr. 10 ukv N4 1.4.10% —,—

6— 15 %.

—,.— 8

do. Stadt⸗Pfd br. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do 19 Ltt. U. V, uk. 29 do. 20 Lu. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1915. get. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 ö. 19 II. A., gk. 1.2. 25 1920, gek. 1. 11.25

. 1888, gek. 1. 1. 24 1897, 98, gk. 1.1.24 1904, 1905 gek. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI

Mülheitm (Ruhr) 1909 Em. 11.13, uk 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36

Münster os, gk. 1.10.23 do. 1897. gek. 1.10.23

Nordhausen 1908 Nürnberg 1914

. 1920 unk. 30 do.

1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 . gk. 31.1.24

Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920 do. 959, 05, gek. 1. 11.23. sirmasentz 99, 30.4.24 03 gek. 30.6.24 o.

Potsdam 19 7, gk. 1.7.24

190318

0I.

8

£ So . H

Augsburg. 7 Guld.⸗L. . p. S Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8]1.3.

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. ℳp. St

1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. 199v1 1 1 50.

¹8 1. 9. 25. .

¹4 1. 10. 25

nicht statt.

1.1.7 1.4.10

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ° do. Invest. 14° 1.4.10 do. Land. 98 in K 1.4.10 do. do 02 m. T. i. K 1.1.7 do. do. 05 m. T. i. K 1.2.8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 927 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90

2. 25

89 —,— 80

18E1Vöä11

44,15 G 43,5 b

Deutsche Lospapiere.

—,— 2—sö

—,—

——

8 1. 6. 19. 1ö6

11 1

6,3 G

* ———

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1.. 1. 12. 19

8. 20. 12 1. 6. 23

1ö“

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notis zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtio eine amtliche Preisfeststellung

45 25 b 43,öb

6,3 b 5,5 B 7, 1eb B

do. do

do.

do do. S. do. do. S.

do.

Oest. Krd.⸗L.

do. do. do.

do.

do. do. 02 do. do.

do. do.

do. Inselst.⸗B. gar.

do. do. Kr.⸗Ver. S.9 4

““ 4 0.

Jütländ. Bdt. gar. do. Kr. V. S. öi. K

Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½

gesamtkdb. à101] 4 ½ ½ Nrd. Pf. Wib. S;, 2 Norweg. Hyp. 87

Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. r000-100 R. Posen. Prov. 1888 92, 95, 98, 01 m. T. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* Anrechtssch. Schwed Hp. 18ukv do. 18 in kundb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82

b inK h inK

abg.

v. 58

m. T.

u. 94 1906

Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86. 671in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.

i. Kr.

bo

. 8

8 ½ 8 ½

2828222

8—

8 ½ 8

SPFbSbᷓgSgSgg

[qS8v8 8

——— 2VSVVSVSSSEVSSS=WSgV

2gEAS

1.2. 1.1. 1.1.

fr. Zins.

6884

„18. go, .. . . *. 00 *

2483,6 b

i. K. 1. 10. 20 G. 1 . K. 1.1. 17. S. 21 1. 1. Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96] 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5

Dän. Linb.⸗O S. 4 rückzahlb 110] 4—

88, 1b

27

—öJ— 7 —,— 2

—ö— *

—,—

10,5eb G 10,5 0b G

2*

12 25b 4,9 b

902⁹

11 902 78 000 1. 7. 1912

2 927 Quedlinburg 1908 N

do. 4 % Gold⸗R. 89

170 Ital. Rent. in Lire

gFSFrrrErürsssrer 2 .

bahn Züllichau Kontopp— Schlawa —Glogau. Bren⸗ do 1920 Lauenbg.Kreis 1919.4 1.4.10 —,—

Lebus

do. do. do. Reg.⸗Pfbr. 4

Frankfurt a. O.

Stralsun

Breslau Magdeburg

8

Lebus

Königsberg, N. M.

Grimmen

Steinau a. O. Oschersleben

mit Vorwerk Borschen

Schloßdomäne t

8

Friedrichsau Woltersdorf Kakernehl

Pronzendorf

Neuwegersleben

Wolmirste

619

473

580

465

19 948 46 280

13 312

7 304 14 391

7 167 14 848

24 480

276 000

125 000

125 000

82 000 230 000

175 000

460 000

Züllichau u. 30.6.1929

1 7. 19t1— 30. 6.1929

Foh. 1911—

30. 6. 1929

Joh. 1919 30. 6. 1929.

nerei im fiskalischen Gebäude. b

An cer Chaussee Wriezen —Küstrin, 6 km vom Bahn⸗ hof Werbig und 4 km vom Bahnhof Golzow, Stationen der Eisenbahn Berlin—Küstrin-— Frankfurt a. O. Brennerei. 1

Je 4 ½ km befestigter Landweg bis Bahnhof Jädickendorf und Bahnhof Butterfelde, Stationen der Bahn Berlin Werneuchen Wriezen —Kön igsberg, N. M. Jädickendorf, auch Station der Bahn Stettin Küstrin —Reppen —Breslau. Brennerei.

3,4 km bis Haltestelle Wittenhagen der Staatsbahn Stralfund —Grimmen, unmittelbar an der dorthin führenden Chaussee belegen. Teilweise rübenfähig.

2,6 km bis Bahnhof Kunzendorf, 6,5 km bis Kreisstadt Steinau a. Oder

Station der Eisenbahn Oschersleben Braunschweig, 10 km bis Kreisstadt Oschersleben, Station der Eisen⸗ bahnen Magdeburg —Halberstadt, Oschersleven Braun⸗ schweig und Oschersleben —Schöningen. Zucker⸗ fabriken in Wulferstedt und Hamersleben. Rübenbau.

Unmittelbar bet der Kreisstadt Wolmirstedt, wo Zucker⸗ fabrik. Station der Eisenbahn Magdeburg— Stendal, 1b km von Magdeburg, 6 km von der Elbe. Rübenbau.

Unmittelbar bei Calbe und den Stationen Calbe⸗West und Calbe⸗Ost der Eisenbahn Hannover -Magdeburg Leipzig bezw. Berlin —Sangerhausen. Bis Magdeburg mit der Bahn 28 km; Chaussee 26 km. Zucker⸗

fabriken in Calbe, Cöthen (22 km) und Bernburg (24 km).

5 8

1922, do. 08,09, 11,gk. 31. 12.23 do 87-99,05, gk 31.12.28 do. 6. 02. gek. 31.12.23 1 Hambg. Staats⸗Rentes3! do amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B lleine do. do. 10 000 bis 100 000

do do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. b5 do. 1882, 91. 98, 99, 04 do. 1886, 97. 1902 Lübeck 1923 unk 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächz. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. R. 36-421⁄4

1923

8

88 09 9 0 2

sgssgee gen 80.2

08 282

282 22

1.3.9

1.1.7

1.1 versch.

Preußische Rentenbriefe. Gekündigte und ungekündigte Stück verloste und unverloste Stücke. 4,8 Brandenb. agst. b. 1 12.1718,3 b 4,8 58 ⁄% do. pater ausgegeben —. 4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31 12. 17/[20,75 G 4,3 do. später ausgegeben 4,3 ½7 Hess.⸗Nash., agst. b. 31.12.17 4,3 % do. später ausgegeben 4 ½ Lauenburger. agst. b. 31.12.17 4 ½ do. später ausgegeben 4,3 8% Pomm. ausgest. b. 41.12.17 4,3 do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Posensche., agst. b. 31.12.17 4,3 do. später ausgegeben

Offenbach Kreis 1019

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22 Altonan 1923 do. 1911 1914 Aschaffenburg. 1901

Barmen 07, rz. 41 40 do. 1904,05. gek. 1.3.24 Berlin 1923 *Zinsf. 8 18 do. I1919 unk. 30 d 1920 unk. 31 1922 Ausa. 1 1922 Ansg. 2

. Groß Verb 1919 do. 1920 Berl. Stadtsynode 99.

1908, 12, gek. 1. 7. 24 do do 1899. 1904.

Bonn 1914 P. 491v Breslau 1906 N

Charlottenburg 08. 12 II. Abt., 19

1886*% 1890[3 ½ 1898 1904, S. 18

1905, gek. 1. 7. 24¹

1909 ‧¹ 1891]

reis 1910. 4

4 ½

8 4 9

versch.

versch. 0.

versch.

—, 7

Deutsche Stadtanleihen.

1.6.12¼ —,— 1.5.11 1.1.7

1.6.12

—,— 7

2

—P’öVöq 222.2

,——— ½2 8

A

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.7

Regensburg 1908, 09 do. 97 N 61 03, 05 do. 1989 Remscheid 00, gt. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser 4 do. 1913 N do. 1891 Rostoa 1919, 1920 2 81,84,03, gk. 1.7.24 O.

Saarbrücken 14 8. Ag. Sechwerin i. M. 1897,

Spandau 09 NP, 1.10.23 do. 1908, gek. 1. 4. 24

Stettin . 1923 *„ Zinsf 8—15 . Stolp t. Pomm. †. Stuttgart 19,08, Ag. 19

Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unt. 30.

Viersen 1904, gk. 2.1.24

Weimar 1888,-k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek, 1.10,24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.,

1895, gek. 1. 7. 24 2

Stendal 01. gek. 1.1.244

do. 1903, gek. 1. 4. 24 31

gekt. 1. 5. 24 3 ½

do. amort. S. 3. 4 in Lire Mextt. Anl. 99 5 % do 5 —% abg. do. 1904 ¶in do. 1904 4 %abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 do. Kronenr. ¹, 11 do. kv. R. in K. * do. do. in K. do. Silb. in fl⸗ do. Papierr. in fl ¹0 Portug. 38. Speg. Rumänen 1903 ¹2 do. 13 ukv. 24 ¹⁴ do. 89 äuß. t. 16 do. 1890 in 18 do. do. m. Talonff. do. 1891 in 6 do. 1894 in ℳ*b do. do. m Talon do. 1896 in ℳ1 do. do. m. Talon do. 1898 in 15 do. do. m. Talonff. do. konv. in ¹4 do. 1905 in 14 do. 1908 in 4 do. 1910 in. ¹⁷

1.1.7

i. K. Nr. 7 i. K. 1.6.14

15.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11

A 8 222

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8 p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 ji. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7 i. K. 1.1.1.7 1.5.11

—x— 22

, AgAAnn

H2X

1.5.14 i Kl. 11.18;1 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9

ji. K. 1.7.14¼ 44 iRi. 12.2481 %¶b

24 8 b G

27 b 27 b

11,3 b 11 ⁄eb G [11,75 b 23 eb G 14,25 b 14,25eb B 12.25e b G 1 10,5e b G 1 10 eb G

1Kl.11.18, 10eb G

4 8 b

76 h 790

2,1 b 2 b

7

Oeb G 9.3e b G 9 eb G

9 %eb G 9, 75 eb G

—,—

44 G 81,828

—,— 7

—,— 7

24 5 b

4 ½ G

27,25 b 27,25 b

9 6,6 b

2 11,3 b 22, 75 b

235 8 0,25 b 0,b 9,8 5b 9,8 b

do. do. do. do.

do. do.

do. do do. do.

do Spk.⸗Atr 1 9 * ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26

ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein

4

lieferbar.

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.)

Bayertsche Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ p). S. 4— 6 (4 %)* do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5 6, 19 20 u. abgestemp.“*

do. do. do.

do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2*

do. do. do.

Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.

Pfbr

do. Feh 1923 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. do. do

do. gomm.⸗Obl

do. do.

Ser. 23. 24 Ser 25 Ser. 26

Ser 3 Ser 4 Ser. 5

Ser. 2 26*

.1, 4-24* ler. 25

Ser. 4 Ser. 5

S. 1-8*[11,5 G

—,—

15,75 b

—,— —.,— 7

.—

14,75 b