Jena. — Im Handelsregister B bei der Firma Uhrlau & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Jena, wurde heute eingetragen: Durc Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Dezember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag hin⸗ sichtlich des Stammkapitals geaändert. Dieses ist um 13 500 RM auf 24 000 Reichsmark erhöht. Jena, den 22. Februar 1927.. —ꝙFhüringisches Amtsgericht. Kaiserslautern. Folgende Firmen 1. „Marcus Rosenbaum Nachf.“, Sitz Kaiserslautern. 2. „Oskar Keller“, Sitz
Kaiserslautern.
[116899]
sind erloschen:
Kaiserslautern, 23. Februar 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Kalkberge, Mark. [116900] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Dragee⸗Werk Rüders⸗ dorf in Rüdersdorf (Inh. Felix Hoppe), Nr. 133 des Registers, am 18. Februar folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Dragee⸗Werk Rüders⸗ dorf G. m. b. H. unter H.⸗R. B Nr. 54 fortgeführt. Kalkberge, den 18. Februar 1927. Das Amtsgericht.
EKalkberge, Marlc. [116901]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 54 die Firma Drageewerk Rüdersdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rüdersdorf eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Schokoladen und Zuckerwaren, und zwar Halbfertig⸗ und Fertigfabrikate, der Großhandel mit einschlägigen Roh⸗
fabrikaten der gesamten Schokoladen⸗ industrie, Zuckerwaren und Bäckerei⸗ bedarfsartikel. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigstellen zu errichten, andere einschlägige Unternehmen zu er⸗ werben und sich an solchen zu beteiligen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Ja⸗ nuar 1927 errichtet. Der Betrieb ist am 1. Januar 1927 aufgenommen. Die
Vertretung erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind.
Das Stammkapital beträgt 30 000. Reichsmark. Geschäftsführer sind der Kaufmann Felix Hoppe in Rüdersdorf und der Kaufmann Paul Philipp Löwinsohn in Berlin W. 15.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Der Gesellschafter Felix Hoppe in Rüdersdorf hat auf das Stammkapital⸗
in die Gesellschaft eingebracht: Ma⸗ schinen zum Werte von 8100 RM, Warenbestand zum Werte von 6000 RM, ausstehende Forderungen zum Werte von 2000 RM, ein Geschäftsauto zum Werte von 1000 RNM und das bisher von ihm unter der Einzelfirma Dragee⸗ werk Rüdersdorf betriebene Geschäft mit allen bisherigen Rechten zum Werte von 15 000 RM. Von diesen mit 32 100 RM eingesetzten Gesamtwerten sind nach Abzug von 17 100 RM Kredi⸗ toren die restlichen 15 000 RM auf die Stammeinlage dieses Gesellschafters ver⸗ rechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kalkberge, den 18. Februar 1927. Das Amtsgericht.
[116902]
Köln. In das Handelsregister wurde am 22 Februar 1927 eingetragen: Abteilung A.
11 417 die Firma Asbach“, Köln, Gereonshof 27, und
Nr. „Wilhelm als Inhaber: Wilhelm Asbach, Bau⸗ 1 und Architekt, Köln.
Nr. 11,418 die Kommanditgesellschaft
„Fritz Schmitz & Co.“, Köln, Hohe Pforte 18. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Fritz Schmitz, Kaufmann,
Köln. Dem Karl Hamburg, Stettin, und dem Jakob Hamburg, Hannover, ist Einzelprokura erteilt mit dem Rechte der Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1927 begonnen. Es sind
zwei Kommanditisten vorhanden Nr. 11 419 die Firma „RNichard
Kreplin“ in Bielefeld mit Zweignieder⸗
lassung in Köln, Eigelstein 88, und als
Inhaber: Witwe Richard Kreplin, Erna geb. Cordes, Bielefeld. Dem
Erwin Kreplin und dem Erich Schwichtenberg, Bielefeld, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Nr. 1109 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Siegfried Simon“, Köln: Dem Dr. jur. Wilhelm Simon, Köln, und dem wil elm Schlegel, Junkers⸗ dorf b. Köln, ist Gesamtprokura erteilt deraärt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Proknuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist.
Nr. 3319 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Franz Meyer & Leiffmann“, Köln: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder der beiden persönlich
haftenden Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt. Ein Kommanditist hat seine Einlage auf Reichsmark umgestellt. Nr. 5348 bei der Firma Esser & Koöoenen“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Albert Se n. Kauf⸗ mann, Duisburg⸗Meiderich. Dem Josef Esser, Köln, ist Prokura erteilt. Die bis um 15. November 1926 im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten und Forderungen sind auf den neuen
Nr. 5820. bei der Firma
v11““ 8 11“ v11.·.“ 1“ “ Firma ist geändert in: „Willi Oppen⸗ eimer Inh. Karl Heymann“.
Nr. 7532 bei der offenen Handels⸗ esellschaft „Kreutzer & Thieler“, Kltn. Die Firma ist erloschen
Nr. 7826 bei der Firma „Dornhoff & Co.“, Köln: Die Prokuristin Ottilie von Werner heißt infolge Verheiratung jetzt Frau Karl Dornhoff. Die des Johann Schaffrath ist en
Nr. 8133 bei der Firma „Gabriel, Meldau & Co.“, Köln: Dem Mathias Schlömer und dem Kaspar Braun, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide nur zusammen zur Vertretung der Firma befugt sind Die Prokuristen sind zur Belastung und Veräußerung von Grundstücken be⸗ rechtigt
Nre 10 738 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Weber & Engels“, Köln: Der Kaufmann Heinrich Weber ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Gleichzeitig ist ein Kommanditist in die Gesellschaft neu eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist damit in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt
Peter Engels wohnt jetzt in Köln. Den
Benno Wessel, Prokura erteilt.
Nr. 11 142 bei der Firma „Rudolf Möller“, Köln: Die Firma ist er⸗
loschen. Abteilung B.
Nr. 522 bei der Firma „Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien⸗Gesell⸗ schaft“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28 Januar 1927 sind folgende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags geändert: § 2, betreffend Zweigniederlassungen, § 16 Abs. 1, betr. die Einberufung der Ge⸗ neralversammlung, § 21 Abs. 1 und 2, betr. die Bilanz, § 23, betr. die Aus⸗ zahlung der Dividende.
Nr. 704 bei der Firma „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft“, Köln: Die bisherigen stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Franz Levy und Siegmund Lazarus sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt.
Nr. 853 bei der Firma „Sala⸗ mander⸗Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Cöln“, Köln: Die Prokura von Christian Schreitmüller ist erloschen.
Nr. 914 bei der Firma „Verwaltung des Josef Pauli’schen Grundbesitzes Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Heinrich Pauli ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 3280 bei der Firma „Rheini⸗ scher Bauhof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Josef Schell, Siegburg, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist.
Nr. 3590 bei der Firma „Bauunter⸗ nehmung Wingerath Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Februar 1927 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Kaufmann Franz Schmitz Köln, ist zum Liquidator bestellt
Nr. 4402 bei der Firma „Bauindu⸗ strie Köln Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17, Februar 1927 ist die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Friedrich Bachem ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Ferdinand Schnügge, Bauingenieur und Architekt, Köln⸗Lindenthal, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 4648 bei der Firma „S. Zanders % Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. September 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Otto Gottschalk, Köln, ist Liquidator.
Nr. 5932 bei der Firma „Colonia Jutegewebe⸗, Säcke: & Decken Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Januar 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Albert Kiuth, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal, ist Liquidator.
Nr 5983 bei der Firma „Hausfrau Rabatt⸗Sparmarken Gesellschaft mit beschänkter Haftung“, Köln: Franz Müller ist als Geschäftsführer ausge⸗ Ernst Dehmel, Kaufmann Köln⸗ Lindenthal, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 6291 bei der Firma „Ameri⸗ kanische Autoreifen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Walter Rall ist als Geschäftsführer abberufen. Arthur Röder, Kaufmann, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 6327 bei der Fürm „Deutsche Dampffischereigesellschaft Nordsee Bremen “ in Köln a. N“, Köln: Ernst lichard behs Küster und Friedrich Wilhelm
Köln⸗Lindenthal, ist
ohann Heinrich Schäcker, Nordenham, aben derart Prokura, daß jeder gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 6344 bei der Firma „Speebund Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Ernst Korte, Köln. hat
Prokura.
Nr. 6380: „Seeschiffahrtskontor Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung“, Köln Hochhaus. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Ver⸗ frachtungen, insbesondere im Seeverkehr. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufleute Paul Creten, ntwerpen, und Richard Possin, Köln. Gesellschaftsvertraa vom 28. Januar und 16. Februar 1927. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
Erwerber nicht übergegangen. 8 „Willi ꝗFie
Oppenheimer“”“, Köln⸗Mü “
anzeiger. 2 Amksgericht, Abt.
Konstanz. Handelsregister.
A Band IV O.⸗Z. 230, M. Stromeyer Lagerhausgesellschaft in Konstanz: Der Konsul Friedrich Wallmichrath in Duisburg ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 29. 1. 1927.
A Band I O.⸗Z. 164, Heinrich Hafen⸗ reffer Nachfolger Emil Wolf in Kon⸗ stanz: Die Firma ist erloschen. 31. 1. 1927.
B Band I O.⸗Z. 96, Gebrüder Gäns⸗ wein, Immobilien⸗, Handels⸗ und Finanz⸗Aktiengesellschaft in Liqu. in Konstanz: Die Firma ist erloschen. 1. 2. 1927.
A Band V O.⸗Z. 111: Sauer & Ginsburg, Großhandlung für Elektro⸗ technik in Konstanz. Persönlich haftender Gesellschafter sind Karl Sauer, Elektro⸗ techniker in Mengen, und Max Gins⸗ burg, Ingenieur in Konstanz. Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Januar 1927 begonnen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit elektrischen Artikeln, Maschinen, Leitungen, Apparaten und Materialien aller Art. 5. 2. 1927.
A Band V O.⸗Z. 39, Sigmund Riegler in Konstanz: Die Firma ist er⸗ loschen. 9. 2. 1927.
A Band IV O.⸗Z. 195, Konstanzer Rohrmattengeschäft Fetscher & Oechs⸗ lein in Konstanz: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufaelöst. Die Firma ist erloschen. 9. 2. 1927.
A Band III O.⸗Z. 200, Warenhaus Sally Klopstock in Konstanz: Die Firma ist auf Sally Klopstock Witwe, Lisbeth. geb. Rothe, in Konstanz übergegangen. 12. 2, 1927.
A Band IV O.⸗Z. 213, Adolf Weltin in Konstanz: Die Firma ist erloschen. 12. 2. 1927.
B Band I O.⸗Z 13a, Aktiengesell⸗ schaft Oberbadische Verlagsanstalt in Konstanz: Die Generalversammlung vom 7. April 1926 hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 1000 auf den Namen lautenden Aktien inm Nennbetraoe von 20 RM um 20 000 Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolat. Das Grundkapital beträgt jetzt 120 000 RM. Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. 18 2. 1927.
Badisches Amtsgericht, I, Konstanz.
Lage., Lippe. [116903]
In das Handelsregister B ist zu der Firma Lipp. Ziegeleivereinigung G. m. b. H. in Lage eingetragen: Das Stamm⸗ kapital ist um 3000 RM auf 23 000 RM erhöht.
Lage, den 19. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [(116905]
Auf Blatt 24 765 des Handelsregisters ist heute die Firma Mitteldeutsche Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Turnerstr. 10) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. De⸗ zember 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb von buch⸗ hanvkerischen Unternehmungen jeder Art. Insbesondere werden die bisher dem Kaufmann Gustav Pritz in Leipzig gehörenden Verlagsfirmen, nämlich Ver⸗ lag Deutsche Scholle, Sternbücher Ver⸗ lag (Koch & Co.), Luna⸗Bücher⸗Verlag, Verlag Koch & Co. in Leipzig 0. 27, Eichstadtstr. 17, übernommen und in be⸗ G Abteilungen weitergeführt.
ie Gesellschaft haftet nicht für die in den Betrieben der vorgenannten ein⸗ gebrachten Firmen entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaber. Es gehen auch nicht die in den Be⸗ trieben begründeten Forderungen auf sie über. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Ge⸗ chäftsführer ist der Verlagsbuchhändler Max Koch in Leipzig bestellt. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die Gesell⸗ schafterinnen Gertrud verehel. Pritz, geb. 1 und Ella verehel. Koch, geb. Nienstedt, beide in Leipzig, bringen in Anrechnung auf ihre Einlagen die oben⸗ genannten Verlagsfirmen, die sie ohne Aktiven und Passiven, nur mit den ge⸗ samten Verlagsrechten einschließlich Matern, Klischees, Originalen, Platten, jedoch ohne die vorhandenen Lager⸗ bestände von dem Buchdruckereibesitzer Gustav Pritz in Leipzig übertragen er⸗ halten haben, in die Gesellschaft ein. Der Wert der Einlage wird auf 20 000. Reichsmark festgesetzt. Hiervon werden dem Einbringenden je 10 000 RM auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
am 22. Februar 1927.
Leipzig. 3 [116994]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 20 337, betr. die Firma Carnis Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Die Prokura von Gustav Otto Naundorf ist erloschen.
2. auf Blatt 22 857, betr. die Firma Ader & ⁵ Obstler Textilhandelsgesellschaft in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Ader & Obstler.
3. auf Blatt 23 329, betr. die Firma Reinhold Eichler in Leipzig: Ifrael Teitel ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Fellig in Leipzig. ist Inhaber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen
thabers.
C1u“] 11“]
4. auf Blatt 23 Wilhelm Dorn in Leipzig: Prokura ist erteilt an Emilie Else verehel. Dorn, geb. Richter, in Leipzig.
5. auf Blatt 23 984, betr. die Firma Fram Aktiengesellschaft für Re⸗ vision und Treuhandgeschäfte in Leipzig: Die Prokura von Hans Gärtner ist erloschen.
6. auf Blatt 24 535, betr. die Firma Carl Brandt in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Prokura ist erteilt dem Bau⸗ ingenieur Dr.⸗Ing. Paul Müller und dem Kaufmann Hugo Faubel, beide in Düsseldorf. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft miteinander ver⸗ treten.
7. auf Blatt 24 761 die Firma Erste Deutsche Tuchschleifräder⸗Fabrik für die Kammindustrie, Polierscheiben⸗ Fabrik, Hermann Reinboth in Leipzig (⸗Co., Waisenhausstr. 12). Der Kaufmann Hermann Reinboth in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von patentamtlich geschützten Tuch⸗ schleifrädern und Polierscheiben.)
8. auf Blatt 24 762 die Firma Bau⸗ meister Emil Hedel, Baugeschäft für Hoch⸗ u. Tiefbau in Leipzig (Plautstr. 33). Der Baumeister Gustav Emil Hedel in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Diplomkauf⸗ mann August Robert Emil Hedel in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Neu⸗ und Umbauten im Maurer⸗ und Zimmererhandwerk und Handel mit Holz⸗ und Baumaterialien.)
9. auf Blatt 24 763 die Firma Gustav Bertram, Kolonialwaren u. Delikatessen in Leipzig (⸗-ößnig, Bornaische Str. 105). Der Kaufmann Johann Friedrich Gustav Bertram in
Leipzig ist Inhaber.
10. auf Blatt 24 764 die Firma Franz Berger Milchhandlung in Böhlitz⸗Ehrenberg (Eisenbahnstr. 19). Der Milchhändler Otto Franz Berger in Böhlitz⸗Ehrenberg ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Milch und Molkereiprodukten.)
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 23. Februar 1927. Leutkirch, Allgäu. [116906]
Handelsregistereintrag vom 23. Fe⸗ bruar 1927 bei der Einzelfirma „A. Göser“ in Leutkirch i. A.: Die Firma ist erloschen.
Württ. Amtsgericht Leutkirch i. A. Löningen. 1 [116907]
In das Handelsregister ist heute zur Firma „Germania Brauerei G. m. b. H. in Löningen“ eingetragen worden:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Mai 1926 auf 7000 RM umgestellt und § 5 des Gesellschaftsvertrags dem⸗ entsprechend abgeändert. Die Um⸗ stellung ist erfolgt.
Amtsgericht Löningen, 21. Februar 1927.
Lüdenscheid. [116909]
In das Handelsregister A Nr. 625 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Cramer, Heyrock & Co. ber⸗ rahmede, eingetragen: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fabrikant Hermann Cramer in Lüdenscheid ist alleiniger Inhaber der Firma.
Lüdenscheid, den 10. Februar 1927. Das Amtsgericht. Lüdenscheid. (116910] In das Handelsregister A Nr. 721 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ chaft Eilentrop & Holthaus in Lüden⸗ scheft eingetragen: Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 10. Febrnar 1927. Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. [116908]
In das Handelsregister A Nr. 262 ist heute bei der Firma offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Noelle zu Lüdenscheid eingetragen: Den Kaufleuten Jakob Haarmann und Hugo Markes in Lüden⸗ cheid ist derart Gesamtprokura exteilt, daß sie gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können. Die dem Kaufmann Ernst W. Somborn erteilte Prokura ist erloschen.
Lüdenscheid, den 16. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
[116911]
Magdeburg. unserem
Die nachstehenden, in Handelsregister eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber bezw. persönlich haftenden Gesellschafter oder deren Rechtsnachfolger dieser Firmen werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ “ gegen die Löschung der Firma bis zum 10. Juni 1927 Veen zu machen: Nr. 200, Hans Erfurt in Magdeburg, Söseber Kaufmann Hans Erfurt in Magdeburg, Nr. 287, Th. Jacobs & Co. in Magdeburg, per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Maurer⸗ und Zimmermeister Theodor Jacobs und dessen Ehefrau, Anna geb. Noske, daselbst, Nr. 561, Kaspar Senft Inh. Fritz Bergholz in Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Fritz Bergholz, daselbst, Nr. 1410, Dampfziegelei Niederndode⸗ leben Guftaf v. Aspern in Niederndode⸗ leben, Inhaber: Fanptmene a. D. Gustaf v. Aspern, daselbst, Nr. 2114, Lrto Schmuths in Magdeburg, In⸗ haber: Kaufmann Otto Schmuths, da⸗ selbst. Nr. 2508, Heinrich Fricke & Co. in Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Theodor Fricke, daselbst, Nr. 2811, Paul Philipp, Mahlwerke Königsborn, Fn⸗ haber: Kaufmann Paul Philipp, da⸗
Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗
selbst, Nr. 2900 Carl Grassall
betr. die Firma
Ma 2 Inhaber:
Arthur Borinsky, daselbst, Nr. 2929, Hermann Wilhelm in Magdeburg, In⸗ aber: Diplomingenieur Hermann Wilhelm, daselbst, Nr. 2965, Dieckmann & Co. in Magdeburg, Inhaber: Kauf⸗ mann Walter Ziegenfuß, bceäfe. Nr. 3383, Wilhelm Hasch in Magde⸗ burg vs Kaufmann Wilhelm Basch in Leipzig, Nr. 3781, Johannes Beume & Co. in Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Johannes Beume, daselbst, Nr. 3977, Gustav Koch & Co. in Magdeburg, Inhaber: 1 Gustav Koch, daselbst. 8
Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Magdeburg. [116912]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. bei der Firma Betag Beteili⸗ gungen und Finanzierungen Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg unter Nr. 955 der Abteilung B: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1927 ist der § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend der Niederschrift geändert. Das Grundkapital ist auf 5000 Reichsmark umgestellt. Die Er⸗ mäßigung ist erfolgt. (5 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 Reichsmark.)
2. bei der Firma Heilmittel⸗ versorgung Deutscher Krankenkassen Aktiengesellschaft, Zweigstelle Maade⸗ burg mit dem Sitz in Magdeburg, Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 1238 der Abteilung B: Die von der Generalversammlung am 19. Juli 1926 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 500 000 Reichs⸗ mark. (5000 Namensaktien zu fe 100 Reichsmark.) Durch Beschluß des von der Generalversammlung hierzu er⸗ mächtigten Aufsichtsrats vom 18. De⸗ zember 1926 ist der § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend der Nieder⸗ schrift geändert.
3. bei der Firma Bolma Herinas⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Magde⸗ burg mit dem Sitz in Maadeburg, Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 1193 der Abteilung B: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Fritz Adler ist be⸗ endet.
4. bei der Firma Seldte & Co. Aktiengesellschaft in Magdeburg unter Nr. 966 der Abteilung B: Carl Eifrig ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem Carl Eifrig in Magdeburg ist derart Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem andern Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
5. bei der Firma Gerike, Bahr & Co. in Magdeburg Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung unter Nr. 3598 der Ab⸗ teitung A: John Wegner ist durch Fod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Walter Pikuritz hat seinen Wohnsitz von Hamburg nach Berlin verlegt.
weagdeburg, den 24. Februar 1927.
Michelstadt. [116914]
In unser Handelsregister Abt. A wurde hbeute unter Nr. 223 die Firma Paul Treusch mit dem Sitz in Erbach und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Treusch in Erbach eingetragen.
Hessisches Amtsgericht. Militsch, Bz. Breslau. [1169151 In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 62 bei der Firma Graf Andreas von Maltzan, Zementziegelei Militsch, Militsch, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Militsch, 23. Februar 1927.
Minden, Westf. [116916 Gemäß § 141 Abs. 1 F.⸗G.⸗G. so das Erlöschen a) der Firma H Wiese in Minden (Nr. 206), b) der Firma Wil⸗ helm Bär in Minden (Nr. 680) von
getragen werden.
Gemäß § 141 Abs. 2 g. a. O. werden a) der Rechtsnachfolger des verstorbenen Firmeninhabers Kaufmann Heinrich Wiese in Minden, Kurt Wiese, b) der Firmeninhaber Kaufmann Wilhelm Bär, beide unbekannten Aufenthalts, hiervon benachrichtigt und wird ihnen eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung des Widerspruchs bestimmt. Wird inner⸗ halb der gesetzten Frist Widerspruch nicht erhoben, dann erfolgt die Firmenlöschung.
Minden i. W., den 17. Februar 1927.
Amtsgericht. Mücheln, Bz. Halle. 1116923]
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 2 verzeichneten offenen Han⸗ delsgesellschaft, Zuckerfabrik Stöbnitz, R. Bach und Co. zu Stöbnitz, folgendes eingetragen worden: Der Direktor Willi Glotz in Körbisdorf ist in den Vorstand gewählt.
Mücheln, den 22. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
VPVerantwortlicher Schriftleiter 8 Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin.
Druck der Preußischen Druckeren⸗
in
und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, 1 Wilhelmstraße 32.
Kaufmann
Magdeburg, den 24. Februar 1927.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Michelstadt, den 19. Februar 1927.
11“
Amts wegen in das Handelsregister ein⸗
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
2.
briefe 1 und zur Bestreitung der kosten einer beantragten vollen Mark nach oben abgerundet, ein⸗ zuzahlen. bühr
walt
Mindestsatz festzusetzen. 1 bestimmen, daß die Meldegebühr nur im Falle tatsächlich zustande gekommener Beleihung erhoben wird.
Der Vorstand kann jedoch auf Antrag assen, für welche in Anrechnung auf die spätere Meldegebühr ein Betra⸗ oben wird, dessen Höhe der Vorstand estsetzt.
neragstellers wird dann eine unver⸗ bindliche Auskunft über die voraussicht⸗
liche 83
mehreren zusteht, können nur im ganzen beliehen werden; dasselbe baurechten, die einer Mehrheit von Per⸗ sonen zustehen.
8
den
einem E“ des Grundstücks oder der Gebäude, oder die Person des Besitzers
oder
nügende Sicherheit bieten. insbesondere in Betracht:
lagen zu verlangen oder auf die Einreichung lagen zu verzichten.
88 “
entbehrlicher Unter⸗ Gleichzeitig ist der für die Pfand⸗
gehsänschte Zinssatz anzugeben erwaltungs⸗ eine Meldegebühr von 1, bei zweiten Hyposhek von 2 v. T. des Pfandbriefdarlehns, zu
Eine Rückzahlung dieser Ge⸗ nicht statt. Der Ver⸗ ist berechtigt, einen Er kann auch
findet ungsrat
eine Vorprüfung eintreten
er⸗
Auf Grund der Angaben des
Höhe des Darlehns gegeben. Grundstücke, deren Eigentum
hel von Erb⸗
2. Ablehnung. 8. 1. Der Vorstand ist berechtigt, Antrag abzulehnen, wenn nach pflichtmäßigen Ermessen die
sonstige Umstände nicht die ge⸗ für das Darlehn Für solche Ablehnung kommen
a) Grundstücke, deren Beleihungsgren
8
c)
d)
2
—.
zweiten Hypothek entscheidet der Vor⸗-⸗ staund
die
ize (§ 10) die Höhe von 2000 Rhe nicht erreicht; Grundstücke, in deren Gebäuden oder in deren unmittelbarer Nähe Betriebe stattfinden, die mit be⸗ 8S Feuersgefahr verbunden sind; Warenhäuser, Theater und Ge⸗ bäude, die ausschließlich oder doch hauptsächlich als Tanz⸗ und Konzertsäale oder zu ähnlichen Zwecken dienen;
Grundstücke, deren Wert auf indu⸗
strieller Nutzung beruht, oder die aus anderen Gründen ungewöhn⸗ lich schwer zu vermieten oder zu verkaufen sind.
Gegen die Entscheidung des Vor⸗ stands steht dem Antragsteller die Berufung an den Verwaltungsrat offen, bei dessen Entscheidung es bewendet.
Ueber die Bewilligung einer nach freiem Ermessen, nachdem Gemeinde, in deren Bezirk das zu
beleihende Grundstück liegt, oder wenn
es de
er Stadtschaft geboten erscheint, der
übergeordnete Kreis für die nach Er⸗
chöpfung Deckungsmittel
satzungsmäßigen Hypothek an
aller dieser
Kapital und Zinsen entstehenden Aus⸗ fälle die selbstschuldnerische Bürgschaft zugesichert haben (§ 26).
2 9.
Statt der Bürgschaft der Gemeinde
oder des übergeordneten Kreises kann⸗
auch eine beitragsfreie, bei der Schlesi⸗ 9 8
schen anstalt
wal
sicherungsunternehmen
an Provinzial⸗Lebensversicherungs⸗ oder bei einem von dem Ver⸗ zugelassenen Lebensver⸗
tungsrat abzuschließende
Lebensversicherung als Sicherheit ange⸗ nommen werden, wenn die versicherte
Summe
hat
testens zu der Zeit fällig wird, zu
die
e mindestens die gleiche Höhe wie die zweite Hypothek und spä⸗ er Hypothek ganz getilgt sein muß. Der Verwaltungsrat hat mit Zu⸗
stimmung des Provinzial⸗Ausschusses zu
bestimmen, etwa
welcher anderen Weise für
in
eine besondere Sicherheit
zweite Hypotheken herbeizuführen ist.
3. Bewilligung.
a) Allgemeine Bedingungen.
8 8
bewilligte Darlehn in Pfan
9. 1. Die Stadtschaft gbwährt das
briefen der
Preußischen Zentralstadtschaft des vom
Schuldner
gewählten Zinsfußes und
Kapitalbetrags nach dem Nennwerte, in
der
Stückelung
gun a)
vom Vorstand festzusetzenden unter folgenden Bedin⸗ gen:
Der Schuldner hat das Darlehn in der ursprünglichen bezw. der durch Löschung geminderten Höhe mit dem gleichen Zinsfuß zu verzinsen, als der Zinsfuß der Zentralstadtschafts⸗ briefe betragt, die für das Darlehn ausgegeben sind. Außerdem hat er bis zur anderweiten Beschlußfassung des Verwaltungsrats bei einer ersten Hypothek 1 vH, bei einer zweiten Hypothek 2 ¼ vH Beiträge gemäß § 18 zu zahlen. Zinsen und Beiträge sind vierteljährlich im vor⸗ aus in der Zeit vom 3. bis 10. Ja⸗ nuar, 3. bis 10. April, 3. bis 10. Juli, 3. bis 10. Oktober an die Kasse der Stadtschaft bar oder in fänigen, nicht verjährten Zins⸗ cheinen von Zentralstadtschafts⸗ briefen abzuführen.
Bei Beleihung von Erbbaurechten ist zur schnelleren Schulden⸗ abbürdung im Bedarfsfalle ein be⸗ sonderer Tilgungsbeitrag zu ent⸗ richten, dessen 88 der Vorstand bestimmt. Er muß so bemessen sein, daß bei ununterbrochener Tilgung zwischen ihrer Beendigung und dem Ablauf des Erbbaurechts eine an⸗ gemessene Frist liegt.
„Auch in anderen Fällen kann ein besonderer Tilgungsbeitrag verein⸗ bart oder vom Vorstand gefordert werden.
8
Antrag des Darlehens⸗
nehmers kann der Vorstand ge⸗
nehm⸗ en, daß die für das erste Vierteljahr zu entrichtenden Zinsen und Beiträge ohne Berechnung von Verzugszinsen auf die nächsten %¼ Jahre verteilt werden.
b) er hat die bei Ausgabe von neuen Zinsscheinbogen etwa zur Erhebung gelangende Zinsbogensteuer zu tragen;
c) für Kapital und Zinsen muß, je nach dem Antrag, an erster oder zweiter Stelle Hypothek bestellt werden; die sonstigen satzungs⸗ mäßigen Beiträge sind durch Ein⸗ tragung eines vneben. höheren
Auf
Zinssatzes sicherzustellen. Vorein⸗
getragene Altenteile, Grundrenten,
Abfindungsberechtigungen und an⸗
dere dauernde Lasten sind auf ihren
Kapitalwert nach dem Ermessen des
Vorstands einzuschätzen und mit
diesem Werte von dem Darlehens⸗
betrage abzuziehen.
Auch hat der Darlehnsnehmer in der gerichtlichen oder notariellen Schuldurkunde zu erklären, daß er sich und den jeweiligen Eigentümer wegen des Darlehnskapitals nebst insen, Beiträgen, Nebenleistungen owie allen aus etwaigen künftigen Satzungsänderungen sich ergebenden Verpflichtungen der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwerfe, und dies im Grundbuch eintragen zu lassen.
Kann das Vorrecht vor bereits
eingetragenen Forderungen nicht
sogleich beschafft werden, so ist die
Bewilligung des S.Sen- dennoch
zulässig, wenn der Darlehnsnehmer
sich verpflichtet, die bereits ein⸗ getragenen Forderungen, sobald
es angängig ist, zur Löschung zu bringen, und wegen der Ansprüche aus denselben eine um 2 vH höhere
Sicherheit bar oder in Zentral⸗
tadtschaftsbriefen Zins⸗
fußes bei der Stadtschaft hinter⸗ egt. Bei Berechnung der etwaigen
Ansprüche aus den eingetragenen
Forderungen wird der Zinssatz auf
5 vH und der Rückstand der Zinsen
auf zwei Jahre angenommen, so⸗
fern ein anderes nicht nachgewiesen wird.
Die Bewilligung einer zweiten
Hypothek ist nur angängig, wenn
das Grundstück über 90 vH seines
Wertes hinaus nicht 1 ist und
der Schuldner bei der ersten Hypo⸗
thek zugunsten der Stadtschaft eine
Vormerkung gemäß § 1179 des
B. G.⸗B. eintragen läßt.
Falls die Stadtschaft die erste
Hypothek übernehmen will, kann
der Vorstand jederzeit verlangen,
daß der Darlehnsnehmer diese
Hypothek dem Gläubiger zum
nächsten zulässigen Termin kündigt.
Kommt der Darlehnsnehmer dem
Verlangen nicht nach, so kann der
Vorstand die Stadtschaftshypothek
ur sofortigen Rückzahlung kün⸗ igen. Solange die erste Hypothek nicht der Stadtschaft zusteht, erhöht sich der für die zweite Hypothek zu entrichtende Tilgungsbeitrag um den Betrag von 4 vH der ersten
Hypothek.
Etwaige Vorschüsse aus der Be⸗ triebsmasse zur Deckung rückstän⸗ diger Zinsen oder Versicherungs⸗ beiträge sind mit 5 vH Verzugs⸗ zinsen zurückzuzahlen. Der Ver⸗ waltungsrat kann für Verzugs⸗ zinsen einen höheren Satz festsetzen.
Sämtliche Kosten der Vorberei⸗ tung und Vollziehung des Dar⸗ lehnsgeschäfts und ferner der Ein⸗ tragung, Umwandlung, Erneuerung oder Löschung des Darlehns trägt der Darlehnssucher; zur Deckung dieser Kosten kann ein angemessener Vorschuß verlangt werden. Die Herstellungs⸗ und Stempelkosten für die auszufertigenden Pfand⸗ briefe sowie die sämtlichen Kosten jedes gerichtlichen Verfährens ein⸗ schließlich der Kosten für die Ver⸗ tretung des Vorstands der Darlehnsschuldner.
d) Der Schuldner ist verpflichtet, so⸗ lange die Pfandbriefschuld besteht, das Grundstück bei der Schlesischen Feuersozietät oder bei einer anderen von dem Verwaltungsrat zuge⸗ lassenen privaten Feuerversiche⸗ rungsgesellschaft in Feuerversiche⸗ rung zu halten, und zwar min⸗ destens in Höhe des nach § 10 a ermittelten Bauwertes.
2. Auf Verlangen des Vorstands hat
der Darlehnsnehmer den Verkauf der
T Zentralstadtschaftsbriefe der
Stadtschaft in der ihr geeignet er⸗
scheinenden Weise — gegen Erstattung
der Auslagen, namentlich der Makler⸗
8 Vermittlungsgebühr, zu über⸗
8 Bei einer ersten Hypothek kann
dem Darlehnsnehmer auf seinen An⸗
trag, wenn der Kurs der Pfandbriefe, die er erhält, unter dem Nennwert steht, zur völligen oder teilweisen Aus⸗ gleichung des Kursunterschiedes — und zwar im Falle eines Verkaufs der
Pfandbriefe einschließlich der Makler⸗
und Vermittlungsgebühr und des
Reichsstempels aus der Betriebs⸗
masse ein Zuschußdarlehn in bar gegen
einen vom Vorstand zu bestimmenden
Zinssatz gewährt werden. Zu seiner
ilgung ist ein besonderer Tilgungs⸗
beitrag von mindestens ½ vH des ur⸗
trägt
“ A
Tilgungsbeitra
darlehn
folgt durch prechenden
bu oder, reichende
nach der
Interesse der et
werden darf. V.
erstattet ist, L gefordert
zinsung
triebsmasse auf LE (§ 20) sind nach des
tümer oder Stadtschaft beitre
ermittelten weise kann
olgen, falls
übersteigen.
Ermittlung wert nicht
Grundstücks rücksichtigen, bei
ann. Die
auf ordnung
des Provinz
darf.
dem Schä zunehmen.
ordnung des
stücken, die griffen sind,
halb der e
Grundstück Umbauten vorge stand befugt, darlehn zu gewä⸗ 2. Sollen
Verhältnis der
mündelsicheren stellen, widrigen zahlung des dem Vorstande Die bestellte gegeben in dem
3. Ebenso ist
stücke, soweit sie nutzungswert v vier Wochen vor Vorstande Anzei falls dieser die rechtigt ist.
4. Der Vorst zeit auf Kosten
atzungsmäßige
prünglichen Nennwerts des Pfand⸗ lefüfsglitgz zu Dieser
sonderen Ausgleichskonto so lange an⸗ gesammelt, bis daraus das Zuschuß⸗ vollständig getilgt Sicherstellung des Zuschußdarlehns er⸗ Eintragung
Erhöhung des für das Pfandbriefdarlehn im Grund⸗ sofern hierdurch eine aus⸗ dingliche gewährt wird, durch eine unmittelbar Pfandbriefschuld ende Sicherungshypothek, über die im
Gläubiger nur durch Löschung verfügt
die Vorrangseinräumung nicht reichen, so ist dem Vorstand überlassen, s mit Eintragung der Sicherungs⸗ ypothek an bereitester Stelle innerhalb 90 vH des Schätzungswerts gnügen. Solange das Zuschußdarlehn noch nicht getilgt oder zurück⸗ ar darlehn nicht varegeaahl! und kann
werden. und Tilgung darlehns durch Zinserhöhung 5 Stadtschaftsdarlehn, so kann die Rück⸗ zahlung des letzteren bis auf die Dauer von 20 Jahren vertraglich ausgeschlossen werden. (Art. 32 § 1 Aus⸗ führungsgesetz zum B. G.⸗B.)
4. Etwaige Vorschüsse aus der Be⸗
sowie
orstands zu verzinsen. b) Grenze der Beleihung.
§ 10. Jedes Grundstück, dessen Eigen⸗ Erbbauberechtigte
a) an erster Stelle bis zu 60 vH, an zweiter Stelle bis zu 75 vH des
1 Stelle bis zu 80 vH er⸗
Kleinwohnungsbaues
leihungsanträge, die 1
derung dienen, sind in erster Linie
zu berücksichtigen. an zweiter Stelle darf in keinem
alle den Betrag von 100 000 RM
Der bei der Wertermittlung zu⸗ grunde zu legende Wert des Grund⸗ stücks darf den durch sorgfältige
Feststellung dieses Wertes sind nur die dauernden Eigenschaften
ordnungsmäßiger 1 jitem Besitzer nachhaltig gewähren
Wertermittlung Grund einer von lichen Schätzungsamt ausgeführten Abschätzung un tung öffentlicher öe Grund der A
vorzunehmen Verwaltungsrat unter
hat und die der Genehmigung durch die staͤatliche Aufsichtsbehörde
Bei einer zweiten Hypothek ist dem Bürgschaftsverband auf Ver⸗ langen Gelegenheit
Baugeldhypotheken,
grenze gestattet. (§ 4 Z. 1.) c) Veränderungen der Beleihungsgrenze. § 11. 1. Werden auf einem beliehenen Neubauten nommen, so ist der Vor⸗ ein
auf Grundstück Gebäude abgebrochen werden, 84 hat der Eigentümer oder der Erbbau⸗ erechtigte spätestens vier Wochen vor Beginn des Abbruchs eine nach dem
Grundstückswerts festzustellende Sicherheit bar
Sicherheit wird zurück⸗
die satzungsmäßige Sicherheit als wieder⸗ hergestelkt nachgewiesen wird.
Erbbauberechtigte verpflichtet, von jeder baulichen Veränderung auf dem Grund⸗
des Pfandbriefdarlehns zu fordern be⸗
säüng zu lassen, ob und inwieweit die
Pfandbriefdarlehn noch vorhanden 88 Eine solche Prüfung so 10 Jahre stattfinden.
wird in einem be⸗
ist. Die einer ent⸗ Zinssatzes
Sich
Sicherheit nicht
einzutra⸗
wa acseingetvogefüen ermag der Schuldner u er⸗
zu be⸗
das Stadtschafts⸗
ung für letzteres nicht Erfolgt die Ver⸗ des Zuschuß⸗ das
das bewilligte Pfand⸗ 1 Baugelddarlehen näherer Bestimmung
der ten kann, ist beleihbar:
Wertes. Ausnahms⸗ die Beleihung an
sie zur Förderung des För⸗
dient.
Die Beleihung
festgestellten Verkaufs⸗ übersteigen. Bei der
des und der Ertrag zu be⸗
den das Grundstück Wirtschaft
1 ist auf einem öffent⸗
bis zur Einrich⸗
schätzungs⸗
die der Zustimmung ialausschusses festgesetzt
be⸗
fa geben, an
tzungsverfahren
Von der Aufnahme einer förm⸗ lichen Schätzung werden, wenn das zu bewilligende Darlehn ein in der Abschätzungs-⸗ festzusetzendes Vieifaches 1 Gebäudesteuernutzungswertes nicht überschreitet; Beleihung von Hausgrund⸗
kann abgesehen
in der Bebauung be⸗
d. h. die Hergabe von ist nur inner⸗
rststelligen Beleihungs⸗
errichtet oder neues Pfandbrief⸗ hren.
einem beliehenen
Herabminderung des von dem Vorstand oder in Wertpapieren zu be⸗ alls die sofortige Rück⸗ fandbriefdarlehns von “ werden kann.
Umfange, in welchem der Eigentümer oder
auf den Gebäudesteuer⸗ on Einfluß sein kann, deren Ausführung dem e zu machen, widrigen⸗ soörnge Zurückzahlung
and ist berechtigt, jeder⸗ des Darlehensnehmers
Sicherheit für das
mindestens alle
das Darlehn nicht mehr innerha fulassicxe Beleihungsgrenze steht (§ 10),
die ganze oder teilweise Rückzahlung desselben nach sechsmonatiger Kündi⸗ gung oder, zeugung Gefahr im Verzuge ist, die so⸗ fortige Rückzahlung zu fordern.
steht
Wochen die Berufung an den Verwal⸗
es
teil⸗ 8
.Ergibt si
daß der
8
hierbei oder üsonft o ist der Vorstand jederzeit berechtigt, wenn nach seiner Ueber⸗
Gegen die Entscheidung des Vorstands dem Antragsteller binnen zwei
tungsrat offen, bei dessen Entscheidung ewendet. 4. Rückzahlung. a) Kündigung seitens des Schuldners.
§ 12. 1. Nach Ablauf von 5 Jahren
8 der Aushändigung der Zentralstadt⸗
chaftsbriefe ist 2 Schuldner befugt,
nach sechsmonatiger Kündigung zum
2. Januar oder 1. Juli das Darlehn in
nicht ausgelosten
briefen desselben Zinsfußes, in welchem das Darlehn gegeben wurde, zum Nenn⸗ werte oder nach seiner Wahl auch in
Geld ganz oder teilweise zurückzuzahlen.
Teilzahlungen können ohne Kündigung
jederzeit erfolgen, wenn le insgesamt
5 vH des Pfandbriefdarle uns in einem
Jahre nicht übersteigen.
2. Vor Ablauf von 5 Jahren ist die
Gesamtrückzaͤhlung des Darlehns nur
mit Genehmigung des Vorstands zu⸗
lässig. Diese darf nicht verweigert werden, wenn die Rickzahlung infolge
Veräußerung des Grundstücks oder aus
Anlaß eines Brandes innerhalb einer
Frist von drei Monaten in nicht aus⸗
gelosten Zentralstadtschaftsbriefen des⸗
selben Zinsfußes angeboten wird.
3. Der Darlehnsnehmer ist berechtigt,
die Umwandlung seines F. ts⸗
darlehns in ein niedriger oder höher verzinsliches zu verlangen, soweit solche
Z ““ begeben werden.
Die Rückzahlung des noch nicht getilgten
Kapitalbetrags muß in Zentralstadt⸗
etne Haten derselben Art und des⸗
elben Zinsfußes erfolgen, in der das
Darlehn gewährt worden ist. Bei Aus⸗
reichung von Zentralstadtschaftsbriefen
mit geringerem Zinsfuße ist der Dar⸗ lehensnehmer berechtigt, über das Gut⸗ haben an der “ nach der
Bestimmung im § 15 zu ver Sr Die
Ausreichung von Ienttoit tschafts⸗
briefen mit höherem Zinsfuß darf nur
erfolgen, wenn Rückstände aus einem nicht vorhanden oder
erneut sichergestellt sind. 1
4. Zahlt der Schuldner am Verfall⸗
tage das Darlehn nicht zurück, so hat der
Vorstand das Recht, die Kündigung als
unwirksam zu erklären.
5. Im Falle der Umwandlung des Darlehns Kuft das Kündigungsrecht des Schuldners von der Auszahlung des neuen Darlehns.
6. Die Rückzahlung des auf Grund
des § 9 Absatz 3 gewährten Zuschuß⸗
darlehns kann ohne Kündigung jederzeit in bar erfolgen.
b) Kündigung seitens der
2. bamshaft
§ 13. 1. Abgesehen von der Auf⸗ kündigung. des Darlehns nach § 11 ist der Vorstand befugt, das Darlehn mit sechsmonatiger Frist zum 2. Januar oder 1. Juli ganz oder teilweise zu kündigen:
a) wenn der Schuldner die Zinsen nicht pünktlich zahlt (§ 9 Abs. 1 a)
oder die Feuerversicherung für das
Grundstück nach § 9 Abs. 1 d nicht
ortsetzt oder die Versicherungs⸗ beiträge nicht pünktlich abführt;
b) wenn der Schuldner sich den atzungsmäßigen Anordnungen des Vorstands trotz wiederholter Mah⸗ nung nicht fügt;
e) wenn der Erwerber des verpfän⸗ deten Grundstücks oder Erbbau⸗ rechts den Beitritt nicht nach § 4 erklärt hat;
d) wenn die Zwangsverwaltung oder Zwangsversteigerung eingeleitet ist;
e) wenn der Schuldner in Konkurs gerät oder die Zahlungen eiastellt oder ein Nießbrauchrecht am Grund⸗ tück einräumt;
y in sonstigen in die Schuldurkunde
aͤufzunehmenden Fällen, in denen es nach Entscheidung des Vorstands die Sicherheit der Anstalt erfordert.
Bei Gefahr im Verzuge kann 5 der Vorstand die sofortige Rückza sa⸗ des Darlehns und des Zuschußdarlehns verlangen. Gegen die Entscheidung des Vorstands steht dem Antragsteller die Bernfung an den Verwaltungsrat offen, bei dessen Entscheidung es be⸗ wendet.
2. Im übrigen ist die Stadtschaft nur befugt, die Abtragung der Schuld durch faßuncemäühige ilgung zu fordern.
3. Bei einer zweiten Hypothek hat die Kündigung mit der in Absatz 1 be⸗ stimmten Frist in der Regel zu erfolgen, wenn das Grundstück über die Wert⸗ grenze von 80 vH hinaus neu belastet wird, und sie muß erfolgen, wenn sie der Bürgschaftsverband verlangt aus Gründen, welche die Stadtschaft selbst zur Kündigung berechtigen.
c) Eintritt des nach⸗ 1u“ Gläubigers. § 14. 1. Bei einer ersten Hypothek der Stadtschaft kann der Vorstand auf
Antrag eines nach der St
hypothek eingetragenen Gläubigers,
welcher unter einmaliger Zahlung von ½ vH seiner Hypothek sich verpflichtet,
8 den säumigen Schuldner die rück⸗
tändigen Zinsen und Versicherungs⸗
beiträge nebst Kosten zu zahlen, zu den
Zentralstadtschafts⸗
genen auf Antrag des Schuldners zu Akten zu vermerken, daß der Schuldner ich v. nicht ohne Genehmigung
Stadtschafts⸗
es na sein Guthaben an der Tilgungsmasse zu verfügen löschen zu lassen, Eigentum in einer Zur Sicherung dieser letzten Verpflich⸗ tung ist eine Vormerkung im Grund⸗ buch einzutragen.
5. Löschung und Erneuerung.
ihrer Zentralstadtschaftsbriefen fügung gestellt.
für ihre Rechnung im Umlauf befind⸗ lichen Pfandbriefe der geam ralna veh nach Maßgabe deren zustellen.
2 0
Akten 8 das Grundstüͤck einen ent⸗
sprechenden Vermerk eintragen lassen.
v1I161A6“”“]; vb“ 8”
Vermerks erhält
8
2. Auf Grund des
der Gläubiger im Falle der Säumnis des Schuldners Nachricht mit der Aufforde⸗ rung, innerhalb zwei Wochen na Behändigungstage Leistungen samt den Kosten
8b 9 entrichten. Zahlungen pünktlich leistet, bleibt ihm das Recht vorbehalten, bei einer Ueber⸗ nahme händigen Ankauf oder im Wege der Zwangsversteigerung das Pfandbrief⸗ darlehn Rechten übernehmen.
dem die rückständigen und Versicherungsbeiträge
. segen Abtretung zu hlen und westerbin die Zinsen und eiträge an den Fälligkeitstagen zu Solange der Gläubiger die
des Grundstücks durch frei⸗
mit allen
satzungsmäßigen und Pflichten
nach § 4 zu
nacheingetra⸗ ist ferner den
3. Für einen solchen Hypothekengläubiger
eingetragenen Gläubigers über
und ferner die Hypothek sowenn sie sich mit dem Person vereinigt.
§ 15. 1. Nach der vollständigen oder
teilweisen Tilgung des Darlehns erhält der Schuldner, soweit nicht die Be⸗ stimmungen in den §8§ 9 Abs. 3 und 14 Abs. 3 entgegenstehen oder das Gut⸗ haben an der Tilgungsmasse von der Stadtschaft gemäß genommen wird, lö tung, bei Teilrückzahlungen unter Vor⸗ behalt des Vorrechts für den Rest des Stadtschaftsdarlehns.
8 24 in Anspruch schungsfähige Qnit⸗
2. Der Darlehnsschuldner kann ver⸗
langen, daß ihm eine Quittung in Höhe seines Gutha
der Tilgungsmasse erteilt wird, wenn 5 Jahre seit dem 1. Januar des Jahres verstrichen sind, in welchem die Be⸗ leihung des Grundstücks oder die letzte Erneuerung (§ 15 Abs. Umwandlung des Darle rechnung des Guthabens (§ 12 Abs. 5) vorgenommen worden ist. Das Guthaben wird hierbei nur in der Höhe berück⸗ sichtigt, wie sich sein Bestand nach dem etzten Vorstand ist jedoch berechtigt, für das Restdarlehn einen erhöhten Tilgungs⸗ beitrag zu verlangen.
ens an
2 oder die letzte ns unter An⸗
Jahresabschluß ergibt. Der
3. Soweit löschungsfähige Quittungen
nicht erteilt sind, sind die bisherigen Zinsen und Beiträge “ ohne Berücksichtigung der er
habens an der EE““
von dem Dar⸗
es Gut⸗ n zu zahlen. 4. Der Darlehnsschuldner kann —
olgten Rückzahlungen oder
Fneges von der Beleihung eines Erb⸗ baurechts — verlangen, daß ihm nach erneuter Feststellung des Beleihungs⸗ wertes seines Grundstücks das Stadt⸗ schaftsdarlehn in der nach Absatz 2 fest⸗ zustellenden Höhe seines Gut
der Tilgungsmasse erneuert und das Guthaben Kgaschütten die Beleihungshöhe dies zuläßt und die Bestimmungen in den §§ 8 Abs. 1, 9 Abs. 3 und 14 Abs. 3 nicht entgegen⸗ stehen.
abens an
wird, foweit
IV. Pfandbriefe. § 16. Die erforderlichen Beleihungs⸗
mittel werden der Stadtschaft als Mit⸗ glied der Preußischen Zentralstadtschaft 1 Ziffer 2) von dieser nach Maßgabe
Satzung durch von
Ausgabe Ver⸗
zur Die Stadtschaft hat die Deckung der 1 haft Satzung sicher⸗
17. Den Inhabern der Zentral⸗
stadtschaftsbriefe haftet die Preußische ecs er Zeschast beich Höhe des Betrags der für Rechnung der Niederschlesischen
gebenen und noch in Umlauf befind⸗
mittelbar Niederschlesien.
Dieser haftet in
Stadtschaft ausge⸗ ichen Schuldverschreibungen als Ge⸗ amtschuldner mit der Sltadtschaft un⸗ der Provinzialverband von
Dem Provinzialverband von Nieder⸗
schlesien haftet für die infolgedessen ge⸗ leisteten Zahlungen nebst den Zinsen, deren jeweilige Höhe ausschuß bestimmt, mögen der aller
der Provinzial⸗ das gesamte Ver⸗ Stadtschaft, einschließlich r Deckungsmittel und Ersatzan- prüche. V. Geldmittel.
1. Einzelne Massen. 4
§ 18. 1. Die Getdmittel der Stadt⸗
schaft bestehen in:
a) der vfirebsmasse b) der Tilgungsmasse,
c) der Sonderrücklage. 8 2. Die neben den Zinsen zu zahlenden
Beiträge fließen:
a) bei einer ersten Hypothek mit
98% vH in die Betriebsmasse zur der Verwaltungskosten S1 ℳ˖ℳ vH in (§ 24),
⅛% vH in die Sonderrücklage, bis diese 20 vH des Gesamtbestandes an ersten Hypotheken erreicht hat, von da ab in die Tilgungsmasse (§ 22,
die Tilgungsmasse
8 24), b) bei einer zweiten Hypothek mit 1 vH in die Betriebsmasse zur eh der Verwaltungskosten 1 die
1 vH in Tilgungsmasse ——⅜ vH in die Sonderrücklage, bis diese 50 vH des Gesamtbe kandes an zweiten Hypotheken erreicht hat,
88.