“
8
ch im Betriebe anderer Verwaltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen.
2. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Linie von Brenschelbach bis zur Grenze des Saargebiets bei Brenschelbach.
II. Französischer Verwaltungen.
Von der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Linien von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet:
3. bei Ukerberrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wadgassen — Bous (Saar);
4. bei Kerprichhemmersdorf bis Drllingen (Saar);
5. bei Mondort bis Merzig (Saar).
. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der Ver⸗ waltung des Saargebiets im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen: Frankreich, Ziffer 25.
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.
A. Von Verwaltungen des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Staatsbahnen, einschließlich der von ihnen betriebenen Privat⸗ ahnen, jedoch mu Auesschluß der nachstehenden Linien 8 a) Cuprija - Ravna Reka, b) Ciéevac —Sv. Petar, c) Gradsko-— Bitoll, d) Gornje Skoplie —Ohrid, 1 e) Podmolje — Tasmoruniste. 2. Slavonska — Podravfka Zelieznica (Slavonische Drautalbahn). 3. Uskotraöna lofalna Leljeznica Zagreb — Samobor (schmal⸗ spurige Eisenbahn Zagreb — Samobor).
B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken von der österreichisch — serbisch⸗kroatisch⸗slowenischen Grenze: 4. bei Jesenice bis Jesenice; “ 5. bei Dravograd Meka bis Dravograd Melka; 6. bei St. Ilj bis Maribor. “
II. Bulgarischer Verwaltungen.
Die von den bulgarischen Eisenbahnen betriebene Strecke von
der bulgarisch — ferbisch⸗kroatisch⸗flowenischen Grenze: 7. bei Caribrod bis Caribrod.
III. Ungarischer Verwaltungen.
Die von den ungarischen Eisenbahnen betriebenen Strecken von der ungarisch — ferbisch⸗troatisch⸗-lowenischen Grenze:
8. bei Belt Manastir bis Beli Manastir (Strecke Beremend —
Beli Manastir); 9. bei Beli Manastir bis Beli Manastir (Strecke Magyarboly — Beli Manastir); 10. bei Horgos bis Horgos. IV. Rumänischer Verwaltungen.
Die von den rumänischen Eisenbahnen betriebenen Strecken von der rumänisch— serbisch⸗kroatisch⸗lowenischen Gr 11. bei Jasa Tomté bis Jasa Tomié; 1 12. bei Vatina bis Vrsac. k 1
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, di seitens serbisch⸗ kroatisch⸗slowenischer Verwaltungen betrieben sind, ist zu vergleichen: IZtalien, Ziffer 29 bis 32.
5
Schweden
A. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken.
I. Normalspurbahnen. 1. Schwedische Staatseisenbahnen, mit Ausnahme der von den⸗ selben betriebenen Strecke Lulen — Riksgränsen mit den Ab⸗ zweigungen Gällivare — Malmberget, Gällivare — Koskullskulle und Gällivare — Porjus ¹), jedoch einschließlich der Dampf⸗ fährenverbindungen. a) über den Oresund zwischen Malmö und Kopenhagen — siehe unter B. I. 71; b) über die Ostsee wischen Trälleborg und Saßnitz — siehe unter B. II. 72. 2. Bergslagernas Eisenbahnen und die im Betriebe derselben stehende Lödöse — Lilla Edets Eisenbahn. 3. Bjärred —Lund— Harlösa Eisenbahn (ausschließlich der Linie Lund -— Bjäned). 1 4. Börringe — Östratorps Eisenbahn. Boras Eisenbahn. . Boràs — Alvesta Eisenbahn. Dala —Hälsinglands Eisenbahn. Dalslands Eisenbahn. Frövi — Ludvika Eisenbahn, ausschließlich der im Betriebe der⸗ selben stehenden Storà — Guldsmedshyttans und Bänghammar — Klotens Eisenbahnen. . Gävle — Dala Eisenbahn. (Gävle — Ockelbo⸗Eisenbahn, siehe Uppsala — Gävle⸗Eisenbahn.) . Göteborg — Borzs Eisenbahn. — Hälsingborg — Häßleholms Eisenbahnen. . Halmstad — Näsjö Eisenbahnen. B . Härnösand— Sollerten Eisenbahn. . Häßleholm — Markaryds Eisenbahn. 16. Kävlinge — Barsebäcks Eisenbahn. 17. Kalmar Eisenbahn. 18. Karlekrona — Växjö Eisenbahn. 19. Kristianstad — Häßleholms Eisenbahnen. 20. Landskrona und Hälsingborgs Eisenbahnen⸗ 21. Landstrona — Lund — Trälleborgs Eisenbahnen. Lödöse — Lilla Edets Eisenbahn, siehe Bergslagernas Eisen⸗ bahnen.) .Lysekils Eisenbahn. 3. Malmö —Simrishamns bahnen. 24. Malmö— Trälleborgs Eisenbahn. 25. Malmö — Ystads Eisenbahn. 26 Markaryd — Veinge Eisenbahn. 27. Mellersta Södermanlands Eisenbahn. 28. Näßjö — Oskarshamns Eisenbahn. 29. Nora Bergslags Eisenbahn. 30. Norra Södermanlands Eisenbahn. 31. Orebro-— Köpings Eisenbahn. 32. Östra Central Eisenbahnen. 33. Ostra Skuͤnes Eisenbahnen. 34. Oxelösund — Flen- Västmanlands Eisenbahn. 35. Skäne -Smaͤlande Eisenbahn. 36. Södra Dalarnes Eisenbahn. 37. Stockholm — Nynäs Eisenbahn. 38. Stockholm — Saltsföns Eisenbahn. 39. Stockholm — Västeraͤs — Bergslagens Eisenbahnen. 40. Tidaholms Eisenbahn. 8 41. Trälleborg — Rydegards Eisenbahn. 8 42. Uddevalla — Vänersborg — Herrljunga Eisenbahn. 43. Uppfala — Gävle Eisenbahn und die im Betriebe dersel stehende Gävle - Ockelbo Eisenbahn. 11“ 44. Växfö— Alvesta Eisenbahn.
Gund Dalby— Bjärsjölagards Eisen⸗
16
¹) Auf den von den schwedischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der schwed.⸗norw. Grenze bis Charlottenberg und von
der schwed.⸗norw. Grenze bis Storlien wird der Zugdienst von den norw. Stb. besorgt 11“ 1n
deutsch⸗schweizerischen Grenze:
Strecken wird der Zugdienst von den norwegischen Staatsbahnen
Von sch weizerischen Verwaltungen betr 3116“
45. Varberg —Boräs Eisenbahn. (Müad — Brösarpe Eisenbahn siebe Astad — Eslövs Eisenbahn.) 46. Mtad — Cslövs Eiserbahn und die im Betriebe derzelben stebenden Ystad — Brösarps und YAstad - Gärsnäs —S: 1 Olovs Eisenbahnen. (Ystad- Gärsnäs —S:t Olovs Eisenbahn, siehe Ystad — Eslövs Eisenbahn.)
II. Schmalspurbahnen. Blekinge Küstenbahnen. 6 Halmstad — Bolmens Eisenbahn. . Kalmar — Beraa Eisenbahn. Kalmar — Torsàs Eisenbahn. Karshamn — Vislanda - Bolmens Eisenbahn. (Karlstad - Munkfors Eisenbahn, siehe Nordmark-—-Klarälvens Eisenbahnen.) Lidköping — Hakantorps Eisenbahn. Lidköping —Skara —Stenstorps Eise Marsestad —- Moholms Eisenbahn. Mönsterus Eisenbahn. “ Nordmark- Klarälvens Eisenbahnen (die Linien Hagfors — Munkfors, Edebäck -Sjögränd und Karlstad — Munkrfors). Norra Östergötlands Etsenbahnen (die Linie Finspong — Norsholm). Norsholm — Västervik-— Hultsfreds Eisenbahnen, Skara — Timmersdala Eisenbahn (gehört der Västergötland — Göteborgs Eisenbahn und wird von ihr betrieben). Skövpde — Axvalls Eisenbahn. “ Stockholm Roslagens Eisenbahnen. Västergötland — Göteborgs Eisenbahn. Vetlanda Eisenbahnen. 3
Bahnstrecken, die sich im Mitbetrieb ausländischer Verwaltungen befinden.
I. Dänischer Verwaltungen. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den dänischen Staatseisenbahnen betriebene Dampffähren⸗ strecke zwischen Malmö und dem Freihafen Kopenhagen.
II. Deutscher Verwaltungen. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit der deutschen Reichsbahn betriebene Dampffährenverbindung Trälleborg — Saßnitz.
III. Norwegischer Verwaltungen. Die von den norwegischen Staatsbahnen
Sctrecken von der norwegisch⸗schwedischen Grenze:
bei Storlien bis Storlien!), —
bei Charlottenberg bis Charlottenberg!). 8 Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von schwedischen Zerwaltungen im Aueslande betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 136.
Dänemark, Ziffer 6.
Norwegen, Ziffer 11.
Schweiz.
und Bahnstrecken.
I. Normalspurbahnen.
. Schweizerische Bundesbahnen, ausschließlich der von ihnen be⸗ triebenen Seilbahn Cossonay Bahnhof- Cossonay Stadt. Berner Alpenbahn, Bern— Lötschberg —Simplon.
Bern — Neuenburg⸗Bahn (direkte Linie)
Bodensee — Toggenburg⸗Bahn. 8 Emmentalbahn.
Freiburg - Murten — Ins⸗Bahn. Langenthal — Huttwil⸗Bahn.
Martigny— Orsidres⸗Bahn.
Mendrisio— Stabio Confine Ei Onsingen — Balethal⸗Bahn.
Orbe — Chavornay⸗Bahn.
Pont — Brassus⸗Bahn.
Pruntrut —Bonfol⸗Bahn.
Rorschach —Heiden⸗Bahn. Saignelégier — Glovelier⸗Bahn.
Sensetalbahn. Sihltalbahn. Südostbahn. Sursee — Triengen⸗Bahn.
.Mittelthurgau⸗Bahn. Uerikon — Bauma⸗Bahn. Traverstalbahn. “ Wohlen — Meisterschwanden⸗Bahn.
. “
II. Schmalspurbahnen. Aarau — Schöftland⸗Bahn. Appenzellerbahn. Bellinzona — Mesocco⸗Bahn. Vereinigte Bern —Worb⸗Bahnen (ausschließlich der Strecke Bern⸗Kirchenfeld — Gümligen). Berninabahn. Bidre — Apples —Morges⸗Bahn. Bremgarten — Dietikon⸗Bahn. Chur - Arosa⸗Bahn. Furka — Oberalpbahn. Gieyerzer Bahnen. .Lugano — Tesserete⸗Bahn.
2. Martigny —Le Chatelard⸗Ba Montreux — Berner Oberland⸗Bahn, ausschließlich der von ihr betriebenen Linien Clarens —Chailly — Blonay und les Avants — Sonloup.
Berner Oberland⸗Bahnen ausschließlich der Schynige Platte⸗ Bahn und der von den Berner Oberland⸗Bahnen betriebenen Linien Lauterbrunnen — Mürren und Mürren —Allmendhubel. Rhätische Bahn. 1 Saignelégier — La Chaux⸗de⸗Fonds⸗Bahn.
Sernftalbahn.
Solothurn — Zollikofen — Bern⸗Bahn.
Tramelan —Tavannes⸗Bahn. 1
Veveysaner Bahnen, ausschließlich der von ihnen betriebenen Linie Blonay — Les Pléiades. 1
Visp — Zermatt⸗Bahn. 8 Wengernalpbahn. Wyvnentalbahn.
YPverdon —Ste⸗Croix⸗Bahn.
8 8 hn. 8
Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken: 61. von der liechtensteimnisch⸗schweizerischen Grenze bei Buchs 1St. Gallen) bis Buchs (St. Gallen). 62. von der österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Margrethen bis St. Margrethen. 1
II. Deutscher Veraltungen. Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der
63. bei Gottmadingen bis zur schweizerisch⸗deutschen Grenze bei Wilchingen. 64. bei Stetten bis Basel badischer Bahnhof.
¹) Auf diesen von den schwedischen Staatsbahnen betriebenen
65. bei Weil⸗Leopoldshöbe bis Basel had. Bahnhof. —
66. bei Grenzach bis Basel badischer Bahnhof u“
67. Die von der deutichen Reichsbahn mitbetriebene Verbindungs⸗ bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schweizerische Bundeebahnen. 8
III. Französischer Verwaltungen.
Die von der Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn triebenen Strecken von der französisch⸗schweizerischen Grenze:
68. bet St. Gingolph bis Bouveret. 8 3
69. bei Chöne⸗Bourg bis Genf⸗Eaux⸗Vives.
70. bei La Plaine bis Genf⸗Cornavin. ¹)
71. bei Vallorbe bis Vallorbe.
72. bei Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches bis Le Locle⸗Stadt. ²) ““
73. Die von der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringen betriebene Strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Ludwig bis Basel schweizerische Bundesbahnen.
4. Die von der Pruntrut— Bonfol Bahn gemeinsam mit der
Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringen be⸗ triebene Strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze be Bonfol bis Bonfol. 8
IV. Italienischer Verwaltungen.
75. Die von den italienischen Staatsbahnen betriebene Strecke von—
der italienisch⸗schwetzerischen Grenze bei Chiasso bis Chiasso.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von schweize⸗ rischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 124 bis 127. Frankreich, Ziffer 26 bis 30. Italien, Ziffer 24 bis 26.
Cechoslovakei.
A. von Sechoflovakischen Verwaltungen betriebene Bahne und Bahnstrecken. Cechoflovakische Staatsbahnen, einschließlich der in ihrem Betriebe stehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn Ftrba — strbské Pleso. Mährische Lokaleisenbahn⸗Gesellschaft (Linien Moravekä Ostrava Pkivoz -Moravskaͤ Ostrava mösto und Svinov Vitkovice — Klimkovrce). 1e“ G Lokalbahn Brno-— Lisen. Lokalbahn Frydlant — Bilä. Elektrische Bahnen von Jablonec. Lokalbahn Kounice — Jvansice- Oslavany. Lokalbahn Kukim — Bytyska Veverskä. Lokalbahn Litovel —Senice, mit Abzweigung Litov Lotalbahn Moravska Ostrava- Karvinné Lokalbahn Nezamyslice — Morkovice. .Lokalbahn von Novpy Jjsin. Lokalbahn Studénka- Itramberk. Lokalbahn Ujezd — Luhadovice.
Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen. 8 Die durch deutsche Eisenbahnen betrtebenen Strecken von der Lechoslovakisch⸗deutschen Grenze: “ 31. bei Waldsassen bis Cheb, 32. bei Schirnding bis Cheb, 33. bet As bis Cheb, 34. bei Brambach bis Cheb, 35. bei Bärenstein bis Veiprty, 36. bei Moldava bis Moldava, 37. bei Schöna bis Podmokly, 38. bei Schöna bis Doöéin, 39. bei Seifhennersdorf bis Varnsdorf, 40. bei Großschönau bis Varnsdorf, 41. bei Zittau bis Liberec, 1 42. bei Markersdorf bis Hekmanice u. Frydlantu, 43. bei Jindkichovice pod Smrkem bis Jindkichovice pod Smrkem, 44 bei Polubny bis Polubny, 45. bei Starostin bis Mezimösti, 46. bei Vidnava bis Vidnava, 47. bei Krnov bis Krnov, 48. bei Piltich bis Opava, 49. bei Chuchelné bis Chuchelnä, 50. bei Bohumin bis Bohumin.
II. Polnischer Verwaltungen. Die von den polnischen Staatseisenbahnen mitbetriebenen Strecken von der dechoflovakisch⸗polnischen Grenze: 1 55. bei Petrovice u Bohumina bis Petrovice u Bohumina ³), 56. bei Gesky Tösin bis Gesky Tsösin 5), 57. bei Suchä Hora bis Suché Hora 6)’), 58. bei Orlov Plaves n. P. bis Orlov Plaves n. P. ), 59. bei Medzilaborce bis Medzilaborce.
III. Oesterreichischer Verwaltungen. Die durch österreichische Eisenbahnen betriebene Strecke von der österreichisch⸗Lechoflovakischen Grenze: 65. be! Slavonice bis Slavonice.
IV. Rumänischer Verwaltungen. * 88. Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im „Peage“⸗Verkehr betriebene Strecke von der FKechoflovakisch⸗rumänischen Grenze bet Cerny Ardov bis zur dechoflovakisch⸗rumänischen Grenze bei Teresva.
Anmerkung. slovakischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind vergleichen: 1
Deutschland, Ziffer 101 bis 114. Polen, Ziffer 21, 22.
Berlin, den 24. Februar 19227.
Der Reichsverkehrsminister 1 J. A.: Vogel.
—₰
9SSSKESg
ist zu
18
¹) Die franzöfi che Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn
besorgt nur den Zugdienst in den zwischen Genf⸗Cornavin und Frank⸗ 4
reich verkehrenden Zügen.
²) Die französische Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugdienst in den zwischen Le Locle⸗Stadt bezw. Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches und Frankreich vertehrenden Zügen.
³) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zugbegleitung) von den polnischen Staatseisenbahnen auf Rechnung der Fechoslovakischen Eigentumsverwaltung besorgt.
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. G
8 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlägs⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagen
u
Betreffend die Bahnstrecken, die von decho⸗
„Behnter Nachtrag“.
zeige
1““
Der Bezugspreis beträgt vrerteljährlich 9,— Neichsmarh.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, ür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 9,39 Neichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzetgers Berlin SW. 48, Wichelmstraße Nr. 32.
8 8
Donnerstag. den 3. Mä
rz, abends.
——
Reichsbankgirokonto.
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
von 1923. 8 8 Preußen
Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung einer Aenderung
des Statuts in Berlin.
Elfter Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamts⸗ bezirk Bonn zugelassenen Sprengstoffe.
der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank
Amtliches. Deutsches Reich.
Anhaltische Roggenwertanleihe des Freistaats Anhalt von 1923. „ Für die Einlösung der am 1. April 1927 fälligen Zins⸗ Sheg ist der Preis von 12,35 RM je Zentner als Durch⸗ chnittswert der Monate Januar und Februar 1927 maßgebend. Dementsprechend werden nach Abzug der Kapitalertrag⸗ steuer für die Zinsscheine “ über 1 8 Pfund Roggen —,17 RM, 15 1,70 30 3,40 gezahlt. 8 Dessau, den 1. März 1927. 1 Anhaltische Staatsschuldenverwaltung.
“
Preußen. Bekanntmachung.
Der Reichsrat hat in seiner Sitzung am 13. Januar 1927 die von der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin am 22. Dezember 1926 beschlossene Aenderung des § 5 des Bankstatuts genehmigt. Die Aenderung betrifft die Erhöhung des Grundkapitals auf 12 000 000 Reichsmark. — 21. I. 2. .
Berlin⸗Schöneberg, den 1. März 1927.
Der Polizeipräsident zu Berlin. Abteilung I. J. V.: Abramowitz.
D..
Elfter Nachtrag
zur Bekanntmachung der im Oberbergam
onn zugelassenen Sprengstoffe vom
1 zember 1923. Der Gesteinssprengstoff „Pyrolit 2“° m(Lfd. Nr. A 38, 9. Nachtrag der Liste der Bergbausprengstoffe) wird mit einem Patronendurchmesser von 30 mm außer für den Erz⸗ und Kali⸗ bergbau — auch zum Stubbensprengen im Steinkohlentage⸗ bau — im Oberbergamtsbezirk zugelassen. Unser Nachtrag vom 16. September 1926, veröffentlicht im Deu schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 219 vom 20. September 1926, erhält die Bezeichnung
8—
8
Bonn, den 26. Februar 1927. Preußisches Oberbergamt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der litauische Gesandte Sidzikauskas hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft.
Parlamentarische Nachrichten.
“ 8—
Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗ tages beriet gestern über den sesee en Antrag, der Auskunft über den Standpunkt des Preußischen Staats⸗ ministeriums zu dem Entwurf eines allgemeinen Straf⸗
8 “ 8 8 3
Bekanntmachung, betreffend die Anhaltische Roggenwertanleihe
Berlin,
eae.;v ewerdan ε&ετερννσνHν
einschließlich des Portos abgegeben.
seehe Hehe⸗ fordert und eine Reihe von Borsche sen zur be⸗ onderen Beachtung empfiehlt. An Ausführungen des Regierungs⸗ vertreters knüpfte sich eine Erörterung, in der eine große Anzahl auch für die Beratung des Entwurfs im Reichstag wertvolle An⸗ regungen gegeben wurden. Die Mehrheit des Ausschusses war laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger gegen die Abschaffung der Todesstrafe. Be⸗ mängelt wurden die Bestimmungen über Rückfall und Sicherungs⸗ verwahrung. Die Einschließung wurde von der Mehrheit für überflüssig erklärt. Besonders eingehend besprochen wurde die im Entibn⸗ vorgesehene Erweiterung des richterlichen Ermessens. Zu der starken Ermessensfreiheit des Richters bei der Bemessung der Strafe wurde betont, daß Voraussetzung dafür sei, daß sich die Shengzes nur der besten richterlichen Kräfte bediene. Die Mehr⸗ heit hielt es nicht für richtig, zu einer Reihe von positiven Vor⸗ schlagen. wie sie der Antrag der Sozialdemokraten bringt, ab⸗ Stellung zu nehmen, sondern einigte sich auf einen
ntrag Dr. Schmidt⸗Lichtenberg (Zentr9, in dem aus⸗ gesprochen wird, daß bei den weiteren Beratungen des Staats⸗ ministeriums die bei der Besprechung im Rechtsausschuß gegebenen Anregungen und vrszetoczeen Wünsche in Erwägung gezogen und nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. März 1927.
Die außerordentliche Generalversammlung der Wavß und
Freytag A.⸗G., Frankfurt a. M., beschloß, das Aktienkapital
zwecks Stärkung der Eigenmittel um 4 000 000 RM ab 1. Februar 1927 dividendenberechtigter, auf den Inhaber lautender Stamm⸗ aktien auf 12 000 000 RxM zu erhöhen. Die Dividende wird mit 10 vH vorgeschlagen.
— Nach dem Bericht des Vorstands der Radeberger Exportbierbrauerei Aktiengesellschaft, Dresden, brachten die Wintermonate eine erhebliche Steigerung des Bier⸗ absatzes, während die Frühjahrs⸗ und Sommermonate von ungünstiger Einwirkung auf den Konsum waren. Am Schlusse des Berichts⸗ jahres war ein Mehrabsatz zu verzeichnen. Der Erlös aus Bier und fonstige Einnahmen ergaben 5 224 258 RM. Die Generalunkosten erforderten 1 655 102 RM, die Steuern 2 483 994 RM, die Ab⸗ schreibungen 282301 RMN. Die Aktionäre erhalten 12 ½ vo = 525 000 RM. Die Gesellschaft sicherte sich gemeinsam mit der Bank für Brauindustrie die sämtlichen Anteile der Brauerei Gebrüder Klein G. m. b. H. in Hainichen von 375 000 RM, deren Kundichaft inner⸗ halb des von ihren Brauereien bedienten Bezirks gelegen ist. Zur Deckung des Kaufpreises sowie zur Schaftung von Betriebsmitteln hierfür wird eine Kapitalerhöhung von 300 000 RM vorgeschlagen. In den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahres fand die Steigerung des Absatzes Fortsetzung.
— Der Auesichtsrat der Sächsischen Bank zu Dresden (Sächstsche Notenbank) hat in seiner gestrigen Sitzung be⸗ schlossen, die diesjährige Generalversammlung auf den 28. März d. J. einzuberufen. Ihr loll die Verteilung von 10 vH für das Jahr 1926 vorgeschlagen werden.
Telegraphische Auszahlung.
3. März Geld Brief 17277, 1781 4,206 4,216 2,071 2,075 20,964 21,016 2,128 2,138 20,444 20,496 4,214 4,224 0,4985 0,5005 4,25 4,26
168,71 169,13 5.47 5,49
58,575 73,64 81,70 10,602 18,425 7,402 112,31
21,75 109,33 16,48
12,473 81,04
3,045 70,73
2. März Geld Brief 1,774 1,778 4,206 4,216 2,063 2,067 20,964 21,016 2,135 2,145 20,440 20,492 4,2135 4,2235 0,4985 0,5005 4,25 4,26
168,68 169,10 5,47 5,49
58,60 58,74 73,62 73,80 81,78 81,98 10,602 10,642 18,44 18,48 7,402 7,422 112,30 112,58
21,575 21,625 109,26 109,54 16,485 16,525 12,473 12,513 81,03 81,23 3,045 3,055 70,74 70,92
112,49 112,77 69,315 59,455
Buenos⸗Aires. Canaba Japan Ka Konstantinopel 1 türk. 2 London 1 £
New York. . .1 &£
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay .. 1 Goldpeso
Amsterdam⸗
Rotterdam .100 Gulden Athen.. ..100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
werpen .. Budapest... 1““ Helsingfors 8 Itäalien. Jugoslawien.. Kopenhagen. Lissabon und
Oporto S0 Hheis 1“
11u6“ Schweiz ... Sft Spanien . . .. Stockholm und
Gothenburg. Wihhh 6.
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5 1 Yen
58,715 73,82 81,90 10,642 18,465 7,422 112,59
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
21,625 109,61 16,52
12,513 81,24
3,055 70,91
112,82 59,485
100 Kr. 100 Schilling
112,54 59,345
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
ee e ISw — eensnnne Peeeaenbvse Bnn
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
3. März
Geld Brief 20,60 20,70
4,26 4,28
4,199 4,219
4,183 4,203
1,752 1,772
0,485 0,505
20,40 290,50 20,39 20,49
58,43 5873 111,94 112,50 10,535 10,595 16,535 16,615 100 Gulden 168,30 169,14
100 Lire 18,5 100 Dinar 7
2. M
. 2291
Sovereignus.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 1 4£ 8 und 1. 9 pe rgentinische. ap.⸗Pes. Brasilianische .1 Milrets Canadische... nad. 8 Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Finnische.. Französische . olländische.. Italienische: über 10 Lire Jugoflawische. Norwegische.. Oesterreichische Rumzäͤnische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5 “ 1000 Kr. u. dar. Ungarische...
4,26
4,197 4,184 1,753
20,406 20,393 2,11 58,45
111,97 81,58 10,535 16,51
168,30
18,59 362 2 7,36 0 108,98 1 8 59,14
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs.
100 Kr. 109 100 Schilling] 59.
2
2,52
112,22 112,12 100 Frcs. 80,94 80,90 100 Peseten 70,77 70,67
100 Kr. 2,442 2 12,446 100 Kr. 2,442 12,446 100 Pengö 3,4. 73,47
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
12,508 12,506 73,83
4 4 44
London, 2. März (W. T. B.) Die Bank von England 50 000 Pfund Sterling in Gold münzen nach Svenbe aus.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts amn 2. März 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 206 Wagen, nicht — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen. 8
führ
Die Elektrolytkupfernotieru g der Vereinignug für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 8 8 am 2. März auf 128,00 ℳ (am 1. März auf 128,00 ℳ ür g.
Berlin, 2. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des See. mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Fac. in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 21,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,25 ℳ, Wetzenauszug⸗ mehl 21,50 bis 29,00 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 33,00 bis 43,00 ℳ
Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,56
bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 20,00 bis 22,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 46,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,00 bis 30,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 26,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 44,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,50 bis 19,50 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 21,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 25,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 57,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 54,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Preffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 dis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,
bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee⸗ indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 40,00 ℳ, Zucker, Würfel 42,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ ftrup, bell, in Eimern 26,29 big 37,50 ℳ, Speisesitup, dundel⸗
8
—