Stockholm 100,35. Oslo 97,50, 53,10 — *) Belga.
Stockholm 2. März.
Helsingfors 9,48, Prag 11,15, Wien
(W T. B.) (Amtliche Devisen⸗ turte.) London . Berlin 88,80, Paris 14,70, Brüssel 52,15, Schweiz. Plätze 72,07, Amtfterdam 150,00, Kopenhagen 99,85, Oelo 97,25, Warbhington 3,74 ½ Helsingfors 9,44, Rom 16,50, Prag 11,15, Wien 53,00
Oeglo, 2. März. 18,73, Hamburg 91,65,
Dampfschiff. 121,50, Ferd. Nordbahn 1011,00, Fünfkirchener —,— Graz⸗Köflacher 16,10, Wien Portendoner —, Staatsbahn 47,70, Scheidemand! —,—, Alpie 44,80, Skoda 155,25, Oesterr. Waffen 6,00 A. E. G. Union 7,55, Brown Boveri 17,00, Siemens Schuckert 23,35, Daimler, österr. 0,45. Amsterdam. 2. März. (W. T. B.) Staatsanleihe 1922 A u. B 10515⁄16, 4 ½ %: anleihe von 1917 zu 1000 fl. 991 1 3° anleihe von 1896/1905 73,25, Reichsanleibe 105 ⅜,
Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,0 ℳ, Pflaamen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinjalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinlalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedejalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesatz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,00 bis 77,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,50 bis 77,50 ℳ, Purelard in ierces 73,00 bis 76,00 ℳ urelard in Kisten 74, 00 bie 77,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ. Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, I1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bie 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 200,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter la in Packungen 206,00 bis 211,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter IIa in ackungen 197,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00 is 211,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 214,00 bis 217,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste E. g. his 57,00 ℳ ausl. Speck⸗ eräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis — ℳ, Allgäuer Romatour 25 % 9s0e bis 88,00 ℳ Allgäuer Stangen 20 % 66,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 108,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 98 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, volltett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Börsen⸗Beilage en Neichsanzeiger und Preußischen 11qX“ Berliner Börfe vom 2. März
Heutiger Voriger Kurs
6 % Niederlandische Niederländische Staats. % Niederländische Staats⸗ Deutsche dan 105,00, 7 % Deutsche Reichsbank neue Aktien 186,00, Nederl. Handel Maatschapij Akt. 159,00, Jurgens Margarine 175,50, Philips Glueilampen 375,00, Geconsol. Holl. Petroleum 257,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 391,00, Amsterdam Rubber 349, 75, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 90,00, Nederland. Scheepvart Unie 194,75, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 187,50, Handelsvereeniging Amsterdam 720,00, Deli Maatschapvij 449 ½6. Senembab Maatschappij 435,75, Niederländische Kunstseide 275,50, Holländische Kunstseide 102 ⅞.
88 —
(W T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London Paris 15,15, New York 386,00, Amsterdam 154,65, Zürich 74,30, Helsingrors 9,75, Antwerpen 53, 80 Stockholm 103,10 Kovpenhagen 103,00 Rom 17,00 Prag 11.45. Wien 54,50.
Moskau, 1. März. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt oon der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 941,50, 1000 Dollar 194,00. 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87.
üMer
Heutiger! Voriger Kurs
hneuliger Boriger V Kurs
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ 1886 in ℳ 1890 in ℳ
St.⸗R. 04 1. ℳ
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe sind nach, do. den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. do.
Gekündigte und ungekündigte Stüicke, do do. 1906 i. ℳ verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888
*3 ½ Calenberg. Kred. Ser. 00, “ Se 12 E, K (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 0. *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt. Komm.⸗⸗Obl.m. Deckungshesch. bis 31. 12. 1917 4, 3 ½8,3 Pur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 3 ½⅛, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17. 8 “ di h. 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. *4, 3½, 2 Ostpreußische v aus⸗ 8 gegeben bis 31. 12. 11. —. 19,2b G 1. Ss 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —.,— 3 88 en 8 * 4 % Östpr. landschaftl. Schuldd —.— e 8 &e . 8 *4, 3 ½, 38 % Pommersche, aus⸗ . * Cge Ja2. 8 gestellt bis 31 12. 117. 18,2 5b 18,4b G eeee 4, 3 ½, 8 % Pommersche —— n 5 8 24, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 0. 0 d⸗ 88 5 Kleingrundbesitz, ausgestellt 6 eiserne T.
4 bis 31. 12. 17. do. do. 5er u. ler 4. 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Grdentl.⸗Ob. 2
19,9 B Kleingrundbest .n —,— *4, 3 ⅛½, 8 Sächfische, ausge⸗ Ausländische ö moerg 95, gek. fr. Zins] —.— “
stellt bis 31. 12. 11,, H 16,7b 17 5b G Bro Bukar 88 kv. in ℳ 1.6.12 —,— 81 2 21,75 b G 21,5 b G
4, 98 ½, 3 % Sächsischeae — —,— *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —.— —,— do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T in ℳ 21,5 b G 21.5 G 84b * 8
24, 3 ½ % Schles. Altlandschafti 18,05 G 18,1 G Budapest 14 m. T. 22 p 8 b
8 . E 88 4, 3 ½, 37% es. landschaft do. 1914 abgest. D. ausgest. bis 24. 6. 17115.02 2 18.02 5b d0. 961.8. g11.3.26 4,2½, 3 % Schles. landsch. A, 0, Do —.— “ Christiania 1903 —,— *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Colmar (Elsaß) 07 ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 9 b G 9,1 b Danzig14 Ag. 19 4,3 ½, 3 ⅞ Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditrs —.,— —.— Gnesen 01 7m. T *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, 13,42 5b G
4. 3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17 14 b G 4. 3 %6 do. später ausgegeben —,— —,— 4, 3 1 % Nh. u. Westf., agst. b. a1.12.1720 G 19,9 b G 4,3 ½ do. später ausgegeben — — 4, 3 ½ % Sächsische. agst. b. 31.12.17119 b G 19 b G Darmstadt 1920 4, 3 ½ do. später ausgegeben —.— —,— do. 1913. 1919, 20 4, 3 ½ Schlestsche, agst. b. 31,12.1719 b G 18,8 G Dessau 1896, gk. 1. 7.23/4 4, 3 do. später ausgegeben —— —.,— Deutsch⸗Eyxlan ü19079 16,75 b G 16,95 b G
Amtlich festgestellte Kurse. 4, 312% Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 Dresden 1995 8 8 3 ⁄%¶ do. später ausgegeben! —,— —,— Duisburg 1921
Nr. 8 „Mrnisterjal⸗ A die Preußische do. 1555 dr. 08 iunnere erwaltung“ vom 2. März 1927 hat folgenden 1 Franc, 1 Ltra. 1 Löu, 1 Peseia = 0,80 ℳ. l österr 3 8 8 8 o. 19131¹ Inbalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 22. 2. 27, Rettungs⸗ gulden (Gold)= 2,00 4, 1 Gld. bösterr. 2.= 0ℳ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. dä. 1888. 1880 32 medaille. RdErl. 25. 2. 27, Kosten der staatl. Behörden beim 1 Sr. s. He .E ,696, . 18,cn 209, 9e.⸗do 1.8 97 142 Düren H 1899,4 19011 Volkesbegehren und Volksentscheid über Enteignung der Fürstenver⸗ EEEE1ö1ö11“
2 16 11“ 3 do. G 1891 kv. 30 8 . Rüde 92 8 5 =1,50 ℳ Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skan o. vo. unk. 26 12. Dlütsseldorf 1900, 08. 11 mögen. — Kom munalver 2 nde. RdErl. 23. 2. 27. Wappen⸗ hröne —t 4
entwürfe der Gemeinden. Polizeiverwaltung. RdErl
4 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ “X““ beg get 1. 5. 24 lalter Goldrubel = 3,20 ℳ 1Peso Gold) = 4,00 ℳ G 6 I1I o·. 1900, gek. 1. 5. 24: 18. 2. 27, Volkstrauertag 1927. RdErl. 18. 2. 27. Feuerwehr⸗ 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 82 3 erinnerungszeichen. RdErl. 22. 2. 27, Hilfsbeamte der Staats⸗
do. 8 do ¹ Dollar = 4,20 ℳ Sachf.⸗Altend. Landb.) 8 1 1 Pfund Sterling = 20.40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael 8888 9 u. 8 — eee anwaltschaft. — RdErl. 24. 2. 27, Raumhöhe in Gast⸗ und Schank⸗ — 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. wirtschaften. Veröffentlich., der Filmprüfstellen. — Schund⸗ und 1 Bloty. 1 Danziger Gulden = 0,20 ℳ 11““ Schmutzschriften. — RdErl. 25. 2. 27, Bürogeräte und Bücher auf⸗
2 1 Den = 2.10 ℳ] do. Cobg.Landrbk. 1-474 1.4.10 do. 1903. get. 1. 2. 24 81 4 versch. Emden08H, J, gki. 5.24 do. do. 02, 03. 05/3 b Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. gelöst. Schutzpol. — RdErl. 18. 2. 27, Techn. Sonderklassen an den Pol.⸗Berufsschulen. — RdErl. 19. 2. 27, Film „Unsere Landjäger“.
3½ 1.4.10 Erfurt 1893, 01 F. 08, sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. konv., gek. — RdErl. 21. 2. 27, Umbau von Bettgestellen. — RdErl. 23. 2. 27,
1.1.7 1910,14, gek 1.10.28 8 ¼ 1.1.7 do. 1898 F. 1901 P,. lieferbar stnd Schwarzbg.⸗Rudolst. gek. 1. 10. 28 82 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen* 1“ 88 rrn Esehn ne ..-ö..-192 Landjägeremeubauten. RodErl. 23. 2. 27, Stallmietbeihilten für bedentet, daß eine amtliche Prelsfestkellumg gegen⸗] do⸗ Sondersh aun-— do. 16. Ag. 19 (ag. 20) “ EE“ “ ge 1“ wärtig nicht stattfindet. kredit. gek. 1. 4. 2418 versch. Stallmietbeihilksen. — RdEr! 27, Pol ⸗Kuranstalt Hann.⸗ 8 . 88 Münden. — RdErl. 25. 2. 27, Ausrüstung der Dienstpferde der Pol. “ öB1XAX“X“ Verkehrswesen. RdErl. 22. 2. 27, Entziehung der Er⸗ . laubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen. — Nichtamtlicher Teil. Rechtsprechung des Diszplinarhofs für nichtrichterliche Beamte. — Neuerscheinungen Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (weiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Coblenz......1919,4
14 b G do. 19204 Coburg 1902/4 4
Cottbus 1909 N 1913.
Fwucseee
2. März. (W. T. B.) Silber 261 1½1, Silber auf
London, Lieferung 2511/⁄10.
α
do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. Adm.⸗Anl. do. 88b — 1 do. er. 2
do. ton.. A. 1890 8 do. uf. 1903. 06 5egg Anl 1905
0. 1908 77,06 b do. zoflobi. 11 S.!
Wertpavpiere.
Frankfurt a. M., 2. März. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,10, Adlerwerke 134,50, üsceserborge Zellstoff 179,00, Lothringer Zemen! —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 244, 75. Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 107,00, Hilpert Maschinen 83,00, Phil. Holzmann 186,50, Holzverkohlungs⸗ Industrie 94,90.
Wayß u. Freytag 2.
Hambung, 2. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 211,20, Vereinsbank 179,75, Lübeck⸗Büchen 132,00, Schantungbahn 12, 50, Deutich⸗Austral. —,
ambg.⸗Amerika Pafetf. 163,00, Hamburg⸗ Südamerifa 207 ,00, Nordd. loyd 150,00, Verein. Elbschifrahrt 87,00, Calmon Asbest 60,00, Harburg⸗Wiener Gummi 98,00, Ottensen Eisen 41,00, Alsen Zement 250,00, Anglo Guano 120,00, Merck Guano 96 B, Dynamit Nobel 152,25. Holstenbrauerei 219 B. Neu Guinea 1250,00, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salbeter 83, 00 RM für
das Stück. 2. März. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗
„
2
EEe“ —yö—SVq* 22223232352=2
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, 2. März 1927. Butter: Im Antang der Berichtswoche zeigten die Auslandsmärkte noch feste Haltung. Die Zurückbaltung der Käufer, nicht nur in Deutschland. sondern auch in England und anderen Staaten brachte jedoch die feste Haltung wieder ins Wanken. Die Inlandszufuhren nahmen bei der günstigen Witterung weiter zu. Die geschilderten Umstände veranlaßten denn auch die Berliner Notierungekommission die Notierung am d. M. um ℳ 3 p. Ztr. zu ermäßigen. Die Konsumnachfrage ist mittelmäßig. Die amtliche Preistestsetzung zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 1. d. M. 1. Qualität 182 ℳ, 2. Qualität 169 ℳ, abfallende 153 ℳ. — Margarrtne: Ruhige Nachfrage. — Schmalz Auch in der Berichtswoche hat der Markt ber langsam weiter steigenden Preisen seine feste Tendenz be⸗ halten welche in den festen Schweinepreisen begründet ist. Die Konsum⸗ nachfrage zeigt ein freundlicheres Aussehen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 72 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces und in kleineren Packungen 74 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz 75 ℳ.
vom
8 [
nr. 85 ,. 2₰ — S T 5
5e
ESIIII. 80
* SPEVSSgIg —2 PSb 8 5. S 8 8 2-80᷑S
8 do Ho e, /-28 —
Wien, 107 %, 3 % Staatseisenbahn Prigr. 150,25. 4 % Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn Silber 19, 10, 4 % Dux Bodenbacher Prior. 31,00, 3 % Dux Bodenbacher Prior. 13,30, 4 % Buschtehrader Eisenb. Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Silber —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Mark —,—, 4 % Kaschau⸗ Oderb. vom Jahre 1908. —,—, 4 % Vorarlberger Bahn E. 1884 19,10, Ungar. Bodenpfandbriefe —,—, Türkenlose 50,75, Wiener Bankverein 11,70,. Oesterr. Kredit 15,20, Ungarische Kreditbank 110,50, Oesterreichische Nationalbank 26,10, Wiener Unionbank 6,70, Donau⸗
Flensburg 12 V, gk. 24
Ohne Zinsscheinbogen u. ohn Frankfurt a. M. 23 † do. 1910 11, get.
resdner Grund⸗ 911 renten⸗Anst. Pfdbr., 88 19 (1.— 8 Sex. 1. 2. 5. 7—190⁴ versch. 1820 i.Tusaeger
do. do. S. 3, 4, 6 N 8 ¾¼ do 7 d — . 82 8 1. 9 do. Grundrentenbr. 8
Serie 1 — 314 1.4.10 Saeis 5 3 Frankfur H. 14 ukv. 25 Sächs. Idw. Pf. b. S 23, do. 1919 1. u. 8. Ausg.
26. 27/4 versch. 1
do, do. bis S. 25 38 3 Fraustadt. 1898,3 do. Kredtthr. b. S. 22 reiburg t. Br. 1919 . ürth i. B. N1923
26— 33ʃ4 do d do. do. bis S. 2513 ½ 1.1.7 8
Brandend. Komm. 23 (Giroverb.),gk. 1.7.2418 9 do. do. 19,20, gk. 1.5.244 ½
Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinuanteil. Ist nur ein Gewiun⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs
☛ Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtse haftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je e Lebendgewicht wie folgt:
Berlin Hamburg Stuttgart 26. Februar 22. u. 24. Febrnar 24. Februar Reichsmark
58 — 62
50 — b6
43 — 47
33 — 40
52 — 56
46—51
do. 1901 m. Tal. —,— ausgestellt bis 31. 12. 17. 1 Gothenb. 90 S. A 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge —,— do. 1906 *4, 38¼, 8 ⅞ Westpr. Ritterschaftl. Graudenz 1900* ger. 1-f 18 “X“ Hehtrcgfore 1900 i v1I 4, . o. 1902 4, 3 ½8, 3 % Westpr. Rülterschaf v.“ bZ“ Hohensalza 1897 4 *n, 38, 8 9 Westor Feuland. fr. Inowrazlaw 1.4.10 do. 1905138 1.4.10 schaftt. mi Deckungsbesch. bis Kopenhag. 92 in ℳℳ 1.4.10 Gotha 1923 1.4.10 b E“ do. 1910-11 in ℳ 7 „ 286. 8 ⅛ Wesipr. Reujand⸗ do. 1886 in ℳ Hagen 1919 N. * scahr-. ..... do. 1895 in ℳ Halberstadt 1912, 19 Kro 11900 S 0 Hals.. 1900. 05, 10 eiaeeen 881 1919 *5, 4 ½., 4, 92 ½ % Berliner alte, 8 “ 4ℳ 8 1892ʃ3, ausgestellt bis 31. 12. 1917. Mosl. abg. S. 25 1900e 5, 4½. 4. 3 ⁄ % Verliner alte ¼ —— —,— v-v derdeln⸗ 07, gt. 1.11.23 % *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, do. 1000-100 „ do. 1903, gek. 1. 10.2313 8 ausgestellt bis 31. 12. 1917. †16,45 b 16,25 b Mosl abg. S 30 Heilbronn 1897 N 4, 8 ½8, 8 % Berliner neue —.— “ bis 38, 5000 Rbl Herford 1910, rülckz. 39 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe Mosk. 1000-100 R. (Vorkriegsstücke) 15,75 b 15,75 b do S. 34 35 38. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. 1000-100 Mülthaus. t. E. 06, 07, 18 N 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 1894. 03, gek. Softa Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ 1885 in ℳ 1887
*. Uo b. . 9
.
ee
1920 ukv 1925 do. 1901 38 Fulda. 1907 N
Gießen 1907,09, 12, 14
Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmä iin der Woche vom 21. bis 26. Februar 1927. w.-b44. für 1000 kg.
Wöchentliche*) Notierungen
8 81 für Brotgetreide Sommer⸗
35 — 40 “ ““ 8 78 “ -“ 8 41-47 30 — 41 3 4 5 7 8
Aachen rrei Aachen 24. 258 8 1 8 Bamberg .. Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. 22. 253,0 Barlin. ah märt. Stat. (Gerste: ab Station) . 244,8 ab Braunschweig 1 23. 245,0 Bremen ¹). ab Bremen oder Unterweserhafen — Nordamerika cif Bremen?2) .... 21. — 26. 224,2 2 21.— 26. —
258,7 ⁴)
Co0 rC0, . . . 8.
a— vne
117 versch.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom. Kred. 20 4 ½ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922, rz. 284 % richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 22 8 lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. 1919 möglichst bald am Schluß des Kurszettels Pomm. Komm. S. 1u. 2 als „Berichtigung“ mitgeteilt.
n
52 — 56 44 — 50 38 — 42 50 — 51 46— 49 42 — 45
58 — 61
53 — 56 48 — 50
32 — 45 54 — 55 51 — 53 48 — 50
44 — 46 44 — 47 37 — 42 28 — 34 22 — 25 58 — 59 51 — 55 45— 48 38 — 45
Ochsen I. 11
2„
7 1
2
Bullen
„
1.1. 1.1. 1.1. 1.4.
Gerste
—
Kur⸗ u. Neum. Schulbol † 1.1.7¼1 —,— *) Zinsf. 7 — 15 %. † Zinsf. 5— 15 ⅛.
1
Roggen Winter⸗
Futter⸗ †
ꝙ .A obeb —*b.
Kühe
Bankdiskont.
1“ Berltn 5 (2 zombard 7).
W1““ 8 Danzig 5 ½ (2. Lombard 6-. Amsterdam 3 ½, Brüssel 6. Helsingfors 7 ½. Italien 7. Kopenhagen 5. London 86. Madrid 5. Oslo 4 ½¼. Paris 5 ½⅛. Prag 5 ½. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 6.
Deutsche Provinzialanleihen.
3 Mit Zinsberechnung. Köln. „1928 unk. 32 † Brandenburg. Prov. do. 1912 Abt. 38 Reichs m. 26, kdb. ab 31 1.4.1099,5 b do. 1919 unk. 29 Sehs 1.nS - 1o0 86b G do. 1920 unt. 90 2B, 4 B u. 5B, tg. 2 1.4.107100,3 * do. 1922 do. do R. 3 B, rz. 31 1.4.109 —,— Konstanz 02, gek. 1.9.28 Niederschles. Provinz 5 Krefeld 1901, 1909
R.⸗M. 26, rz. ab 25 do. 06,07, gek. 30. 6.24
Sachj. Pr. Reichsmark . 1913, get. 30. 6. 24 100,96b do. 1913, get⸗
100 G
*☛
205,0 205,0 99, 195,5 220,0 220,0
231,6 190,6 ³) 8n
193,6 eSns . 8 240,0 † 190,0 191,7
250,0 9 227,5 240,0
Färsen
9
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34
Preuß. Zentralstabt⸗ schafts⸗Pfdbr. R. 3 6— 10. 12,. 13, gk. 27 †
. COoh. . 94 8—
Fre sser 1.4.10 Kälber
n *
gäeg d Foeiger Kurs
76— 84 5 “
Ausg 13 unt. 88 do. 88.01,08. qt. 30.6.24 3b
9 Rußland 8 88
2. 3 do.
D2 5b. 8.&. 4
70 — 78 1. 8. do.
270,5 *)
Schafe II
124,01,
25,22 8 Stockholm 1387 8
67 — 73 48 — 62 57 — 60 50 — 56 40 — 45 25 — 35 65 63 61 — 62 52 — 60
53— 60
52 — 66 38 — 47 58— 62 54 — 58 45 — 50 34 — 40
60 — 62 58 — 60 56 — 58 56 — 59
9 .
a) b c d) 9) b
d) 2) b 3 e
—
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,58 G., 57,72 B. — Schecks: London 25,00 ½ G, —,— B — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,48 G. 57, 67 B.
Wien, 2. März. (W T. B.) Amtliche Devisenkurse⸗ Amsterdam 283,90, Berlin 168,06, Budapest 123,92*), Kopenhagen 188,95, London 34,40,10, New Yort 709,00, Paris 27 73 ½, Zürich 136,33. Marknoten 167,86, virenoten 31,08. Jugoflawische Noten 12,42 ½, Tschechoflowakische Noten 20,97 ½, Polnische N Noten —,—, Dollarnoten 706,10, Ungarische Noten 123,94*), Schwedische Noten Belgrad 12,45. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 2. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Amsterdam 13,52 ½, Berlin 8,00,15, Zürich —,—, Kopenhagen 900,25, Oslo 874,00, London 163,82 ½, Madrid 568,00, Mailand 148,25, New York 33,76 ½, Paris 132,35, Stockholm 9,02 ¼, Wien 4,75 ¾, Mark⸗ noten 8,01 ⅞, Polnische Noten 3,76, Belgrad 59,43.
Budapest, 2. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,55. Berlin 135,67 ½, Belgrad 10,05,
Zürich 110,07 ⅛. London, 2. März, (W. T. B.) Devisenkurse. Paris New York 4.85,15, Deutschland 20,46 ¾, Belgien 34,88 ½, Spanien 28,92 ½, Holland 12,11,93, Italien 111,05 Schweiz 25,22 ½,
Wien 34,46 Paris, 2. März. (W T. B. Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland ,00, London 124,00, New Vork 25,56, Belgien 355,50, Spanien 429,25, Italien 111,50, Schweiz 491,25, Kopenhagen 681,00, Holland 1023,00, Oslo 663,00, Wien 35,87 ½⅛,
Stockholm 682,50 Prag 75,75 Rumänien 15,40 Belgrad 44,90.
2 März. (W. T B.) Devisenkurse (Offizielle 15,30, Prag —,—,
Paris, Schluß kurse.) Deutschland 606, 00, Bukarest
Enaland 124,03, Spanien 428 ¼,
Berichte
Danzig, 2. März.
—.— 7 9
Wien —,—, Amerika 25,56 ½, Belgien 355,25, Holland 10,23, Italien 111,86. Schweiz 491, 75,
Warschau —,—, Kovenhagen 681,00 Oslo —,—, Stockholm 682,00
Amsterdam, 2. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,11 ⅞, Berlin 59,20 ½, Paris 9,77 ½, Brüssel 34,74, Schweis 48,04 3½, Wien 35,20, Kopenhagen 66,60, Stockholm 66,72 ½, Oslo 64,82 ½, New Yort 24918⁄1% Madrid 41,93. Italien 10,93, Prag 7,40 ½. — Frewerkehrskurse: Helsingfors 6,28. Budapest 43,67 ½, Bukarest 1,50 Warschau —,—., BYokohama 122,25, Buenos Aires
105,25.
Zürich, 2. März. (W T. B.) Devisenkurse London Paris 20,34 ½, New York 5, 191 19, Brüssel Mailand Madrid 8 87. 7,32 ½, Holland 208, 17⁄ Berlin 123,2 Wien 73,20, Oslo 134,85, Kopenhagen 1889*0. Sofia 3,75, Warschau 58,00, Budapest 90,85*), Belgrad 9,13 ½, Konstantinopel 2,65, Bukarest 3,12, Helsingfors 13,10.
218 , Japan 254,25 — *) Pend 16. Kopenhagen, 2. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,21, New York 3— 75 ¾⅜, Berlin 89,05, Paris 14,90, Antwerpen 82, 40*), Zürich 72,40, Rom 16,60,
22,75.
Prag 15,40., then 6, 70, Buenos Aires
Amsterdam 150,60,
ab schles. Verladestation in Waggonladungen
fr. Ch. in Ladungen von 200 —300 Ztr. “
Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in Wagenlad. v. 10 — 15 t ..
waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t
frei Magaan Putbbuerg. . . . . ..
ab Station 8 .
waggonfr. Erfurt od. Vollbahustat. o. Sack 2
wagaonfr. Essen bei Waggonladungen . . .
Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack . ..
bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation
ab Gleiwitz o. Sack
frei Halle bei Abnahme von mindestens 15 t
ab inl. egec. einschl. Vorpommern .
Nordamerika cif Hamburg ²). ö1”
Südamerika „ G““
ab hannoverscher Station. ..
Frachtlage Karlsruhe ohne Sack..
Frachtlage K. ohne Sack 8
ab holst. Station b. Sägvegacs Bezug c. Sack
Frachtlage Köln . . “
ꝑ
ab niederrhein. Statioon
prompt Parität frachtfrei Leipzig v“
Frachtlage Liegnitz
b. Ladungen v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg
Großhandelseinstandspr. loko Mainz .. . .
waggonfr. Mannheim o. Sack
Großhandelsemkfaufspr. ab südbayer. Berjadesta waggonw. o. Sack ““
ab nordbaverischer Station
Großhandelspreis ab vogtländ. Station; ; feine Sorte
8 mittlere Sorte
Breslau.. Chemnitz Dortmund
Dresden. Duisburg . Emden .. Erfurt .. “ Frankfurt a. M Gera 1— Gleiwitz. Halle „ Hamburg
Hannover Karlsruhe Kassel. . L“ Kslh . Königsberg i. Pr. Krefeld. Leipzig.. Liegnitz.. Magdeburg Mainz . . . Mannheim München .
Nürnberg Plauen .
Stettin . Stuttgart Worms. Würzburg
waggonfrei Stettin ohne Sach
Großbandelspreis waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms.
Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen,
1) Futtergerfte 199,5. — ⁸³) Western. — ⁹²) Manitoba I. — Berlin, den 2. März 1927.
¹⁰) Rosafé.
21
☛☛ ,——7———— do—- —
80— doUSndo* d0—- d0 do dd—do——n—
22. 26.
21. 21.
22. 25.
22. 25. 22. 25. 22. 25. 21.
23.
1. 24. 22. 26.
23 24.
8 25. 21. 22. 24. 21.
26. 22.
259,0 ⁴)
253,8 258,0 ⁴) 263,8 267,5 268,5 257,5 270,0 255,0 250,0 258,0 246,3 212,2 ⁸)
248,0 261,3 260,5 230,0 258,8 245,7 255,0 258,0 ⁴) 252,5 249,7 260,0 275,6
249,7 252,5 252,0 235,0 250,3 257,5 265,0 2591,5
— 26. — 26. 822. 23. 28. 26.
23,
25. 24.
26. 24. 26. 26.
25
274,6 6 ⁹)
264,0 295,0
267,0 ⁴)
283,8 266,5 ⁴) 287,5
268,5 287,5 293,5 260,0 265,5 258,0 266,0
243,6 10)
280,5 250,0 *) 283,0 277,5 277,5 260,0 ⁴) 262,0 266,0
298,8
274,0 277,5 263,0 240,0 267,3 287,5 292,5 272 5
252,5 247,5
225,0
255,0† 237,9;† 240,0 † 259,0 230,0
275,0
230,0 u) 250,0 218,
242,5 230,0 225,0 251,3† 275,0†
221,0 257,5 † 290,0¼ 220,0¼ 236,3
245,0 Ls 205,0† 251,7 —
230,0
221,0 218,0
1
220,0 200,0 224,0 †
215,0
240,0 ³⁸h 206,0 240,0 h)
222,5
221,3 212,5 190,0 211,5 203,0
205,0 217,5 215,0 212,0 203,3 198,3 203,8 194,5 190,0 220,0 207,5 215,0
198,7 202,5 210,0 200,0 196,2 200,0 205,0 200,0
sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Angebotspreise. — ²) Unverzollt. — ³) Malzgerste. — ⁴) I. Qualität. — ⁵) Pommerscher Weißhafer. — ⁴) Pommerscher und schlesischer; rheinischer 228,8. —
11) Braugerste 250,0.
Statistisches Reichsamt.
Wagemann.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 21. bis 26. Februar
1927.
—
—,.— —
Städte Handelsbedingung
Zahl
Wöchentliche Notierungen ¹) ²)
am
weiße
Speisekartoffeln
RM für
rote
50 kg gelbe
sonstige sie
Fabrik⸗ kartoffeln RMM für 50 kg Stärkeproz.
1 3
4
1
1
1“
Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station 1
Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station 2
Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei Waggonbezug
Großhandelspreis ab Se ation
Frachtlage Karlsruhe
ab holsteinischer Station
frei Vollbahnstation . . . . .
Erzeugerpreis
Großhandelspreis ab vogtl. Station
frei Waggon Reichsbahnstation . ..
bahnfret Worms
Bamberg Berlin Frankfurt a. M.
—
Hamburg Karlsruhe Kiel Magdeburg Nürnberg Plauen Stettin Worms
10———-—ℳ———
Würzburg Erzeugerpreis frei Bahnstation
Sh mehrere Angaben vorlagen, sind aus — ⁶) Gelbfleischige Industrie 4,85.
Berlin, den 2. März 1927.
diesen 2 Durchschnitte 8
22. 21. 24.
Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen,
worden.
3,95
5,00 4,00 5,50 5,00 3,35 4,65 4,50 3,70
³) Industrie
7
3,55
4 4,
4,75 sondern Festitellungen der Handelskammern.
5,25. 4) Industrie.
Sstatistisch
5 4,80
1 50
13 4,95 ³⁶)
6,50 ⁴) 5,75 ⁴) 6,31 6,20 ⁴) 4,65 4,85 5,00 4,60 ⁶) 6,25
40
s Reichsamt.
Wagemann.
— ⁵) Buntköpfige.
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 do.
10-1000 Doll,8. 1.12.32 6 9⅛ do. 10 — 1000. †.35 3 % Dt. Retchssch. „K“ (Goldm.) his 30.11.26 2 pausl. ℳ f. 100 G M 6 ½ 6 Dt. RNeichspost
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
6 ½h Preuß Staatssch. rllckz. 1. 3. 29
6 ½ do. rz. 1. 10. 30 7% Bayer. Staatöschatz rxückz. 1. 4. 29
27 ¶ Brauunsch. Staatssch. rz. 1. 10. 29
% Lübeck rückz 7. 29
7 % Mecklbg. 5 Reichsm.⸗Anl. 1926 rilgb. ab 27
6 2 do. Staatssch., rz. 29 7 ⅞ Sachs. Staats Zschatz⸗ anw. R. 1. fäll. 1.7.29 7⅞ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 %½ Thür. Staatsanl.
v. 1926 ausl. ab 1.3.30. 6 ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29
zahlb 1.120100,75 B
zahlb. 2.1
100,7 G 101 b
100,6 G 101,9 b
85 b G 99.45 b
1.12 85 G 99,45 b
100,85 b 100,75 b G
100,6 b B 100,7 b 100,8 G
1.10 1.3
1.10 1.4
100,6 b 100,4 G 100,7 0 100,8 G
1.10
100,3 b G 100.25 G
100,6 b 100.8 b
100,6 b G 100,2 G
100,4 G 190,25 G
101 b B 100,9 B
100,5 b 100,2 G
Bet nachfolgenden Wertpapieren
källt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Disch Ant.⸗Ablüsgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1 — 30 000. do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1. Zieh do. do. ohne Aus⸗ losungsschein... Dische Wertbest. Anl. Doll.
fäll. 2.9. 35]
.Z. tn ½ 325 b
do. 328,25 b G bo. 26,1 B 100,75 G
Deutsche Schutzgebtet⸗ Angtehe.......
7-15¼ PreubSt. Schaß
auslosb. ab Okt. 28 f.
Pr. Staatssch., f. 1.5.25 Anhau Staar 191.8. Bayern Ldsk.⸗Rent. onv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do 1920 do 1922, 1923 do. 08,09, 11, gk. 31. 12.23 do 87-99,05 „gt31.12.23. do. 6. 02. gek. 31 12.23 Huamog. Staats⸗Rente do amort. St.⸗A. 19 A do. 1919 B kleine do 10 000 bis
100 000 ℳ
do. 500 000 ℳ
do. St.⸗Anl. 1900
07, 08, 09 Ser. 1,2,
11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do 887, 91,93, 38, 04 do. 1886, 97. 1902 Lübeck 1923 unk 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 12 uk. 26
3 ½ 4 ½ 4b 4 3 ½ 8
3 ½ 4 ½ 4½
4 ½ 4 ½ 4
Württe embg. 368-42
13,3 b
.““ —,—
—.,— *
Preußische Rentenbriefe. Getündigte und ungekündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
12 Branzenh agst b. 21 12.17
2vb do. 4, 3 8¶ ⁄ do. 4 ¼ o.
8 28½
¹ 8 8½ Hannor EE“ — 13Je⸗Nenahitenegenenen, Se 4 % L. henbn neng I; 7. - 4, 3 % r 8 Uacaeh venat, Posensche. ꝙ 28 do. später ausgegeben
18,3 b
—,— —,— 7
18,5 b G
9
* ——
18. 3eb C
do. Ausg. 15
Ohne Zin
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 27 — 3838, 1914 34—52
1899ʃ8.
Cofte. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov.
Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3 ½ Oberhess. Prov20 uf. 26 4 9 1914*2
do. do. 1919 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 †
do. Ausgabe 16. †“*
do. Ausg. 14, Ser. 4 EE“
do. 6-11
l. do. 14, Ser. 3 . A. 1894,1897,1900
Ausg. 14. 3 ½
Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000
do. lleine † 6
Sächstsche Prov. A. 8 † do do. Ausg. 9 †
do. do. Ausg. 3— 74.
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02. 05.
gek. 1. 10. 2312 do. Sbt Rtbr. o. 3
do.
*) Zinsf. 8— 20 9.
Anklam. Kreis 1901. —
Kreis 01 O. 191 9 Hadersleb. Kr. 10 ukv N Lauenbg. Kreis 1919.
Lebus Kreis 1910.
Offenbach Kreis 1919
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1923 do. 1911. 1914
Aschaffenburg. 1901%
Barmen 07, rz. 41 40 do. 1904,05, gel. 1.3.24 Berlin 1923 † * Zinsf. 8— 18 ¼ do 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 8 1904, S. do. Groß Verb 8 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 19098. 12, gek. 1. 7.24 do do 1899. 1904
1905. gek. 1. 7. 24 89
Bonn 1914 Ä. 1919 Breslau 1906 N 1909
do. 1891¹
Charlottenburg 08, 12 bt., 19
do. 1902, gek. 2. 1. 24
1907 — 09 %
.8 Ausg. 14 7 .1
8 *
8 4 9 4 4
4 3 ½ 8
222qö g=
852S'gSüSS=*g=S .
—?
0
100 G
sberechnung.
α S
S.
2-22=-g=S
55—Px8ggAS
S588882ö2SS.
2.2.
8 189.
—2BqV—q— — 2.2
2ööq=Söö
1.6.12. 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.12 1.2.8 versch. 1.1.7
1.38.9
8
—,—
7
—
† 0 — 15 ⅛.
Langensalza 1903
Lichtenberg(Bln) 1913. Ludwigshafen 1906
do. 1890, 94. 1900. 02:
Magdeburg 1913,
¹— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfbͤbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 do 19 Lit. U. V, uk. 29 do. 20 Lu. W unt. 30 Mannheim 1922
do. 1914, get. 1. 1. 24%
do. 1901, 1906, 1907
1908. 88 gek. 1. 1. 24 do. 19 1. A⸗ F. „gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25
do. 1888., gek. 1. 1. 24 ³ do. 1897,98, gk. 1.1.24/3 ½
do. 1904, 1905 gek. Merzeburg Mühlhausen 1. Thür.
1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909
Em. 11. 18, uk. 31,85%¾ do. 1914⁴ʃ4
do. 1919 unk. 30. München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N
unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23
Nordhausen 1908 Nürnberg 19814 do. 1920 unk. 30 do. 1903
Offenbach a. M. 1920149 Oppeln 02 2 29 ,gl ö.81.1.248 4
Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 19208
do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 mn 03. gek. 30.86.24
1903/31
“ „gt. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09
do. 97 N 01— 03, 05 838
do. 1889
Remschetd 00, gk. 2. 1.2372 (Rheydt 1899 Ser. 4/4
do. 1918 N do. 1891 Rostoa 1919, 1920
do. 81 5.—8,11 7,24 52 do. 1895, gek. 1. 7. 24 3
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897,
get. 1. 5. 24 [32
Spandaun 09 N. 1.10.23. Stendal 01. gek. 1.1.24 do. 1908. aek. 1. 4. 24
do. 1903, gek. 1. 4. 24 21
Stettin V. 1923 „ꝗ Kinsf 9—15 P. Stolp t. Pomm. †. Stuttgart 19.06, Ag. 19
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unt. 30
Viersen 1904, gk. 2.1.24
Weimar 1888,k. 1.1.24 3
Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
aabe, rückz. 193710
do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1.10.24 do. 19189 1823 u. II.,
1. 7. 24
Lit. B
19011
Wümerab. n.)rors
versch.
do. 1.1.7 1.11. 1.1,7 versch. 1.5.1 1.4.10
88552=vöS:
do. do. R. 14-16, gk2 7 † .1.; 8*
do. do. R. 1. 4. 11,
do. do. R. 2. 5, gk. 2
Westf. Pfandöriesamt f. Hausgrundstücke.
sche Lospapiere.
Augsburg. 70um. L. —.Kp. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —ℳp. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 1.3. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — 1.p. St
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 4. 19. 2² 1. 5. 19. *⁵ 1. 6. 19. EEI 1. 1. 20 „ . .20. 11. 8. 20. ¹2 1. 6. 28. u1 1. 9. 15 eder
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nurssischen Staatsanleihen sindet gegenwärtic eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 ½ 1.4.10 51.1.7 1.2.8
&1. . 1.
447b 49, 5 b
5,25 6 6,5 G
Bern. Kl.⸗A. 67 kv. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest. 14*
3 —,— 5 445 h 5
do. Land. 98 in 8 4 4 4
43,5 B do. do 02 m. T. i. K 5 heb G do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyplischegar.i. & do, priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do amort. S. 3, 4 in Lire
1.1.7 1.1.7
arPPFPFPüPrreseee PFESEEBAEͤSESHSES‚SBEgSEg 2-ö-2öI2göAögööÖSSS2g
—
4 1.11 8 hae; 99 5 Gf. Z. f. K. 1.7.14 —,— do. abg. i. K. Nr. 7 43,5 G do. 110.1 in ℳ i. K. 1.6.144 —,— S do. 1904 4 % abg. do. siKr. 12.24 30,75 b Norw. St. 94 in Q& 3 ½ 15.4.10 —,— do. 1888 in & 2. —.— Oest. St.⸗Schatz 14 angem St.“* 24,75 b G do. am. Eb.⸗A 4 ½b G do. Goldrente 1000 Guld. Gd 27 b do. do. 200 „ 27 b do. Kronenr. , ¹¹ —,— do. kv. R in K.* 2eb G do. do. in K. .5.11 26 —,— do. Silb. in fl” 6,75 b —,— do. Papierr. in fl ¹0 8 —,— Portug. 3. Speß. e⸗ .11,25 b G [11,25 b Rumänen 1903 ¹2² 12.75 B 12,75 b do. 19 ukv. 24 ¹⁴ 24 B 23 ½ b do. 89 äuß. t. ℳ 18 13,75 G 14,5 b do. 1890 in ℳ 10 8 —,— —,— - do. m. Talon 24 12,5 b 12,5 b 1891 in ℳ * .1.7 [10.7 b 10,8 b 1894 in ℳ¹* 11.7 [10 ½b 10 8 v do. m. Talonff. 10,25 b B —,— 1896 in ℳ! ,— 10,6 b do. m. Talonff. 10,25 B 10 b 1898 in ℳ¹* 10 ½,b 10 G do. m. Talonff. 9,75 b 10 ½8 5b . fonv. in ℳ 1* 9.5 B 1905 in ℳℳ 1* 10 b b 1908 in ⸗ 10 1 ⁄b 1910 in ℳ * 10,25 b
1“
Straßb. 1. E. 1909
(u. Ausg. 191¹) do⸗ 1913 Thorn 1900,06, 09 do. 1895] 3 Zürich Stadtsg ic 9 ½
e i. K. 1. 10. 20. ** S. 1
Sonstige Budap. Hptst Sparf aus st. 0.31.12.96 Chil. Hp G. Pf. 12 Dän. Emb. „O. S.4 rückzahlb 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ber. S. 9 “ Sw. V Ck.
üitann Ber. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do do. S. 5 inK do. do. S. 5 in Kopenh. Hausbes. Merx. Bew. Anl. 4½¼ gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S.,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888 92. 95. 98, 01 m. T. 3 ½ do. do. 1895 m. T. 3 do. Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 2 ½ 15.4.10 do. Anrechtssch. fr. Z. Schwed Hp. 78ukv do. 18 in ℳ tundb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pt. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do 1894 inse. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod ⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10 do Spk.⸗Uir 1 9 1.1.7
* ohne Anrechtssch. i. K. 15.
1.1.1 b 7 i
9 bb. 8*—
1. 1. r. Zins. o.
1.6.12
* —
— 128 0 † 8 —
4
Eö 2-CSqöAöSSSnInnög
SsEebeen 8
—— —V=g
7
gꝓ'8 to 80 80
si. K. 1.5.14 B. si1. 11.24 1.4.10 1.1.7 ℳ p. St. 1.2.8 1.47 1.1.7 fr. Zins.
1
5 - .7 .1 7 1
.10 versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10
ASeASIeͤ-. a. de⸗
2 —,— -2 —,.,—
i. K. 1. 1.
ℳ p. St.
17, S.
89,88
2t. K. 1. 1. 17. ausländische Anleihen.
10. 19.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth. ⸗Bk. find gemäß Bekanntm. v. 26. 8. 26 ohne Zinsscheinboaen und ohne Erneuerungs scheln
lieferbar (Dte durch*
getennzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗
derschesefeass sind nach den von den Gesellschaften
gemachten
ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr.
Ser. 2, 16 (3 ½ %). S. 4 — 6(4 % *
do. Hyp. u. Wechselbi. Pfdbr
verlosb. u. unverlosb N ½ *
Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4,
7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv.
S. 5 6, 19 20 u. abgestemp.“
do. do. Ser. 23. 24
do. do. Ser. 25
do. do. Ser. 26
do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2*
do. do. Ser 3.
do. do. Ser 4
do. do. Ser 5
Braunschw⸗ Hannov. Hyp.⸗Bk.
Pfhr Ser. 2— 26*
8 do. 1,n.
ch. Bk.] rr. S. 1, 4-
n 5* do. Ser. 25 d- Komm.⸗Obl. S. 1
do. Sel. 4
do. Ser. 5
20,5 b
16,15 b G
7
6,8 b6G
14, *
Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919
14,75 b G
161 b
18.35 b 9 1225b G