1927 / 53 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

. Zu II 2. wird bemerkt, daß es sich um eine 7 % ige Auslandsanleihe über 4 Mill. 9 handelt Sie ist eingeteift in 20 Serien zu 200 000 &, von denen je eine in den Jahren 1926 1945 zu Part zurückgezahlt wird. Verstärkte Tilgung von 1930 ab zu 103 % ist zulässig.

Die Anleihe, welche Gegenstand dieses Prospekts ist, ist in den Schulden noch nicht mitangerührt. Der Haushaltsplan der Stadt Frankfurt a. M. für 1926 balanciert in Einnahme und Ausgabe mit 152 355 900 RM, und zwar in 1. der Allgemeinen Verwaltung mit RM 105 973 400 II. den Betriebsverwaltungen (ohne Straßenbahn und Sparkasse) mit . . 1 46 382 500,— In der Einnahme der Allgemeinen Verwaltung ist das Steueraufkommen mit insgesamt RM 47 031 000 enthalten; dieies gliedert sich wie folgt: Anteil an der Reichseinkommen⸗ und Körperschaftssteuer RM 16 000 000

Anteil an der Umsatzsteuer 8 2 000 000

Anteil an der Hauszinssteuer für allgemeine Finanzzwecke 2 001) 000

1114“4*“ 10 200 000

Gewerbesteuer 1““ e“ 9 700 000

Grunderwerbsteuer.. 8 1 800 000

Zuwachssteuer.. 1 000 000

Hundesteuer 900 000

Vergnügungssteuer. 1 800 000

Getränkesteuer .. 1 600 000

Pferdesteuer .. . 31 0000)

Summa RM 47 031 000

Bei einer Einwohnerzahl von rd. 462 000 Personen entfällt mithin auf den Kopf der Bevölkerung ein vorgeschätztes städtisches Steueraufkommen von 101,80 RM;: hierbei ist der für Zwecke des Wohnungeneubaues bestimmte städtische Anteil an der Hauszinssteuer mit 9 500 000 RM = 20,60 RM pro Kopf der Bepölkerung noch nicht berüc-sichtigt. Frankfurt a. M., im Dezember 1926. Der Magistrat.

2 05 0 22 1.“*“—

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind Goldmart 6 000 000 6 % wertbeständige Anleihe der Stadt E““ a. M. vom Jahre 1926 200 Stück zu 5000 GN Nr. 1— 200 = 1 000 000 GM 4000 1000 201 4200 = 4 000 000 1600 500 4201 5800 = 8000 000 1000 200 5801 6800 = 200 000

6800 Stück Nr. 1 6800 6 000 000 GM

zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen worden.

Frankfurt a M., im Februar 1927. Froankfurter Bank. Gebrüder Bethmann. Darmstädter und Nationalbank, Filiale Frankfurt a. M. Deutsche Bank, Filiale Frankfurt. Dentsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank. Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank, Zweiganstalt Frankfurt a. M.

Deutsche Vereinsbank Komm.⸗Ges. a. A. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M. Dresduer Bank in Frankfurt a. M. 61““ J. Dreyfus & Co. 8 Georg Hauck & Sohn. Mitteldeutsche Creditbank. Nassunische Landesbank, Landesbankstelle Frankfurt a. M. Lincoln Menny Oppenheimer. 111AAX“ Gebrüder Sulzbach. Ernst Wertheimber & Co. L. & E. Wertheimber.

Frankfurt

9

118311] Prospekt ber Reichsmark 4 000 000 7 % Anleihe von 1926 auf Feingoldbasis der

Stadt Elberfeld

planmäßig ausschließlich durch Auslosfung zum Nennwert bis zum Jahre 1947 tilgbar, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung frühestens 5 1 zum 1. Juli 1931 zulässig Buchstabe A: Nr. 1 1170 = 1150 Stück zu RM 2000, Buchstabe B: 1 1300 = 1300 10090 Buchstabe C: 1— 600 = 600 500, Buchstabe D: 1 500 = 500 200.

Die Stadt Elberfeld hat auf Grund des Beschlusses der Stadtverordneten⸗ versammlung vom 30. März 1926 und mit Genehmigung der Herren Preußischen Minister des Innern und der Finanzen vom 22. Juni 1926 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 3. Juli 1926) eine auf den Inhaber lautende Anleihe im Betrage von RM 4 0000 000 aufgenommen.

Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel für Grunderwerb und Gewährung von Hypotheken, für Wohnungsbauten, Straßenregelungen und Durch⸗ brüche, Brücken und Kanäle, zur Erweiterung der städtischen Krankenanstarten, für wirtschaftliche Unternehmungen, und zwar: Fernheizwerk und Erweiterung der Be⸗ triebsverwaltung Fuhrpark, Neu⸗ und Erweiterungsbauten auf dem Schlacht⸗ und Viehhof, Vermehrung der Baseanstalten, Beteiligung an der Erweiterung der Berg.

Kleinbahnen, Gaswerk, zu verwenden.

Die Teilschutdverschreibungen sind unter dem 1. Juli 1926 ausgefertigt und tragen die faksimilierten Unterschriften des Oberbürgermeisters und des Finanz⸗ dezernenten das Stadtsiegel, die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten sowie die Angabe der Kontrollbuchseite.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln ezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte

reis von 12 0⁰ kg. Feingold, mindestens aber der auf den Schuldverschreibungen und Zinsscheinen aufgedruckte volle Reschsmarkbetrag zu zahlen. Der Goldpreis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Jun 1923 (RGBl. 1, S 482) im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger jeweils zuletzt bekannt⸗ gegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse aurf Grund der amtlichen Notierung für Auszahlung vondon am siebenten Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800 so verbleibt es bei der Zahlung von einer Reichsmark für jede geschuldete Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln.

Die Verzinsung der Anleibe ertolgt mit 7 % in halbjährlichen Raten am 2. Januar und I. Juli eines jeden Jahres. Die Einlösung der jälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung

neuer Zinsscheimbogen erfolgt außer bei der Stadthauptkasse in Elberfeld

in Berlin bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), der Deutschen Bank der Commerz⸗ und Prwat⸗Bank Aktiengesellschaft, der Darmstädter und National⸗

bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, der Direckon der Disconto⸗Gesellichaft;

in Elberfed bei der Bergisch⸗Märkischen Bank Frliale der Deutschen Bank. der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Elberfeld, der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Elberfeld, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Elberfeld, bei dem Bankhaus von der Heydt⸗

Kersten & Söhne und dem Bankhaus J. Wichelhaus P. Sohn;

in Düsseldorf bei der Landesbank der Rheinprovinz und den dortigen Nieder⸗ lassungen der vorstehend genannten Banken.

Seitens der Gläubiger ist die Anleihe unkündbar

Die Anleihe wird mit jährlich 2 ½ % der begebenen Anleihesumme zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die planmäßige Tilgung erfolgt nur im Wege der Auslosung zum Nennwert; sie darf also nicht mutels Ankaufs von Teilschuldverschreibungen bewirkt werden. Eine verstärtte Tilgung, die, soweit sie üuͤber die planmäßige hinausgeht, auch durch Ankauf erfolgen kann, oder eine Gesamtkündigung, die spätestens drei Monate vor dem Rückzahlungs⸗ termin öffentlich bekanntgegeben werden muß, ist frühestens zum 1. Jult 1931 zu⸗ lässig Die Auslosungen finden im Januar, die Rückzahlungen an dem darauf⸗ folgenden 1. Juli statt, und zwar erstmalig am 1. Juli 1927. Die alljährlich aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen sowie die Schuldverschrerbungen, die ber früheren Ziehungen bereits ausgelost, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind, werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben und Nummern innerhalb von 14 Tagen nach der Auslosung öffentlich bekanntgemacht. Ferner werden sämtliche ausgelosten Schuldverschreibungen in den Anleihestammbüchern der Stadt Elberfeld eingetragen, worüber die städtische Finanzverwaltung jederzeit Auskunft erteilt. Die Betannt⸗ machungen über die erfolgten Auslosungen oder über eine Gesamtkündigung werden im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtesblatt der Regierung zu Hüsseldorf und in dem Elberfelder Täglichen Anzeiger veröͤffentlicht. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt Elvberleld mit Genebmigung des Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

16 9 9

kanntmachungen auch noch in einer Berliner Börsenzeitung, zurzeit dem Berliner Börsen⸗Courier oder der Berliner Börsen⸗Zeituna, zu veröffentlichen

Die Anlethe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Elberfeld, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesamten Steuerkraft haftet.

Eine besondere Sicherstellung der Anleihe seitens der Stadt erfolgt nicht, die Stadt verpflichtet sich fedoch, während der Laufzeit der Anlerhe keine weiteren An⸗ lerhen auszugeben für welche eine dingliche Sicherheit bestellt wird, es sei denn, daß auch der vorliegenden Anleihe eine Sicherstellung im gleichen Range an den bestellten Pfändern eingeräumt wird.

Die Teilschuldverschreibungen sind gemäß Beschluß des Reichsrats vom 16. November 1926 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 20. November 1926 Teil 1 Nr. 62) zur Anlegung von Mündel⸗ geld gemäß § 1807 Ziffer 4 B. G.⸗B geeignet Schulden und Vermögensstand der Stadt Elberfeld am 1. April 1926.

A. Schulden. 1. Aufwertungsbetrag der früheren Anleihen, etwa RM 9 000 000 2. Neue Schulden seit 1924 (schwebende Schulden) 5 300 000 3. Sonstige Verbindlichkeiten (Hypotheken, Restkaufpreise, I“ b“ 6 000 000

Ausgabe⸗ reste usw.) .

Anmerkung: 8 200 000 RM.

I. Werbende Anlagen: Gaswerk Wasserwerk 111“ Schlacht⸗ und Viehhof 8

g: Seit dem 1. April 1926 sind hinzugetreten namentlich durch Aufnahme langfristiger Anleihen, darunter der im vorliegenden Prospekt behandelten:

B. Vermögen.

zusammen RM 20 300 000)

RM 4 120 000 u“ 5 3 060 000 81 5 910 000

17 000 000

35 500 000 17 240 000

Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen ¹) 28 II. Nicht werbende Einrichtungen: Grundstucke²)

Schulen und sonstige Gebäude ²)

Anstalten ²) I111“ 6 640 000 III. Sonstiges Vermögen:

Kanäle 8 öi4““ 10 250 000 Stadtbücherei. Museum, Mobilien und Einrichtungs⸗ gegenstände ²) 8 8 12 90böb— Hypotheken. Darlehen und Restkaufpreise 1 8 7 300 000 Sonstiges (Bestände, Betriebsfonds der Stadthauptkasse, Guüthaben bei Banken usw.) 2 300 000 RM 121 450 000

¹) Der auf Grund der letzten Bilanzen Anfang Januar 1926 ermittelte Ver⸗ mögensanteil übersteigt den Nominalwert der Beteiligungen.

²) Der Wert der Grundstücke, Gebäude und Mobilien ist mit zwei Dritteln des gemeinen (Friedens⸗) Wertes angenommen.

Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1926. A. Gemeindevermögen 1—

Einnahme RM 770 900 RM .Allgemeine Verwaltung

Ausgabe

787 200

1 305 500 1 494 200 4 388 900 5 991 900 6 214 100 570 700

3 335 300 2 184 200 2 262 400 744 000 66 000 300 000

15 216 900 ) 2 939 900 ³)

1 834 500 4 123 100

Summe RM 32 707 400 RM 32 707 400 ³) Darin enthalten für Neubauzwecke, also nicht zur etatmäßigen Verwendung bestimmter Anteil an der Hauszinssteuer mit RM 2 400 000. Voraussichtliches Steueraufkommen der Stadt Elberfeld im Rechnungsjahr 1926. A Anteil an Reichssteuern: Reichseinkommensteuer „RM 4 350 000 Umsatzsteuer 8 730 000 Hauszinssteuer (einschl. RM 2 400 000 8 für Neubauzwecke). 1“ 3 100 000 420 000 RM 8 600 000 2 065 500

553 900 . Bau⸗ und Parkverwaltung Wohlfahrt und Fürsorge . Schulen 1“ Oeffentliche Beleuchtung u. Wasserverbrauch Gemeimnützige Eimichtungen 1 Betriebsverwaltungen. 1 8 „Reichs⸗, staatliche u. Provinzialleistungen Knunst und Wissenschaft 1““ Stiftungen Schulbenwesen . ““ . Gemeindestenern (einschließlich Ver⸗ waltung, Veranlagung, Erhebung) 1 Verfügungsstock und Ausgleich des Haus⸗ bal“ ““

3 669 700 1 520 600 43 000 16 000

eazauau ss a22*

Grunderwerbsteueer.r.

B. Indirekte Gemeindesteuern 6“ C. Direkte Gemeinde⸗ (Real⸗) Steuern: Grundsteuer (125 % der staatlichen Grundvermögensteuer) . RM 1 800 000 Gewerbesteuer (400 % Ertragsteuer und 700 % Kapitalsteuer)... 3 650 000 5 450 000

Summe RM 16 115 500 ⁴)

⁴) Das gegenüber dem Voranschlag des Haushaltsplanes sich ergebende höhere voraussichtliche Steueraufkommen wird hauptnächlich erreicht durch die im Herbst 1926 erfolgte anderweite endgültige Festsetzung der Gewerbesteuerzuschläge. Der Mehr⸗ ertrag von rd. RM 900) 0000 ist zur Deckung des eingetretenen Ausgabemehrbedarfs, insberondere für Wohlfahrts⸗ und Erwerbslosen⸗Fürsorgezwecke zu verwenden.

Die Stadt Elberfeld hat zurzeit rund 168 000 Einwohner und bedeckt eine Fläche von 3166 ha 84 a 90 qm. 1114““

Elberfeld, im Februar 1927.

Der Oberbürgermeister.

J. V.: Der Beigeordnete: Beitzen

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 4000 000 7 % Anleihe von 1926 auf Feingold⸗ basis der Stadt Elberfeld pianmäßig ausschließlich durch Auslosung zum Nennwert bis zum Jahre 1947 tilgbar, ver⸗ stärkte Tilgung und Gesamttündigung frühestens zum 1. Juli 1931 zulässig Buchstabe A: Nr. 1 1150 = 1150 Stück zu RM 2000, Buchstabe B: Nr. 1 1300 = 1300 Stück zu RM 1000, C: Nr. 1 600 = 600 Stück zu RM 500, Buchstabe D: . 1 500 = 500 Stück zu RM 200, zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Februar 1927.

Preußtische Staatsbank (Seehandlung). Deutsche Bank. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Darmstädter und Nationalbank Aktiengesellschaft. Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

1ö“]

bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. M., in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Bank, Filiale

bei der Deutschen Hamburg.

Bei der Bemessung des Preises ist zu berücksichtgen, daß Stückzinsen vom 1. April 1927 bis zum Tage der Bezahlung der in der Submission angenommenen Schuld⸗ verschreibungen nicht vergütet werden.

Die erforderlichen Vordrucke sowie genaue Anweisfungen sind bei den genannten Banken kostenlos erhältlich.

Berlin, im März 1927.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Deutsche Bank.

[118520) Bekanntmachung.

5 % Pesos⸗Anleihe von 1908

der Stadt Buenos⸗Aires.

Wir sind beauftragt, zur Bewirkung der nach dem Anleihevertrag vorgeschriebenen Tilgung von nom. Pesos Pavpier 24 800 Schuldverschreibungen der obigen Anleihe Submissionsangebote einzufordern.

Angebote für den Verkauf von Schuld⸗ verschreibungen, die mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1927 und folgenden versehen sein müssen sind unter Angabe des nach Berliner Usance zu stellenden Preises ein Prozenten des den Stücken autgedruckten Markbetrages ausgedrückt) spätestens bis zum 12. März 1927, mittags 12 Uhr, bei den nachstehenden Banken einzureichen:

in Berlin: bei der Direction der Dis⸗

conto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Direction

[115665]

Die Spruchstelle beim Landgericht Braunschweig hat durch Beschluß vom 1. Dezember 1926 die Barablösung unserer 4 ½ % igen aufgekündigten Obligations⸗

Die Stadt Elberfeld verpflichtet sich, die auf die vorliegende Anleihe bezüglichen Be⸗

der Dusconto⸗Gesellschaft, Filiale

Frankfurt a. M., anleihe von 1909 nebst Genußrechten ge⸗

stattet und für die Ablösung auf den 1. Oktober 1926 folgende Bedingungen jestgesetzt 8 1. Hinsichtlich der Anleihe: für 1000 PM Nennwert hierzu Zinsen vom 1. 1. 1925 bis 31. 3. 1927, nämlich: a) für das Jahr 1925 = 2 % = RM 3,— b) für das Jahr c) für I. Viertelj. 1,13 RM 158,63

1927 = 30 2. Hinsichtlich der Genußrechte: für den Nennwert von 1000 PMN RM 30.

Die vorstebenden Beträge gelangen unter Abzug von RM 0,86 für 10 % Kapital⸗ ertragssteuer auf die Zinsen zur Auszahlung bei unserer Geschäftskasse.

Die auf die bis zum 15. 4. 1927 zur Einlösung nicht eingereichten Stücke und Zinsscheine entfallenden Beträge werden wir bei der Braunschweigischen Staats⸗ bank, Braunschweig, hinterlegen.

Die Treuhänderin: Genossenschaftsbank Bodenwerder eingetr. Gen. mit unbeschränkter

Haftpflicht, Bodenwerder. Portlandzement⸗, Kalk⸗, Mergel⸗ u. Steinwerke G. m. b. H., Hehlen a. d. Weser.

IrasanREeEmnKmEmmmEmmm;mmmmmen

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. [118739] 898 Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 23. März 1927, nachmittags 5 Uhr, im Büro des Notariats 11. A 1. 4. Tagesordnung:

Erledigung der in den §§ 5, 15. 22 und 23 des Gesellschartsvertrags ent⸗ haltenen Gegenstände.

Mannheim, 2. März 1927.

Aktiengesellschaft Carl zur Eintracht. Der Aufsichtsrat. W. Solz.

[118908 Preußische Pfandbrief⸗Bank. Hierdurch zeigen wir an. daß die Herren Rittergutsbesitzer Siegfried von Bonin, Kammerherr, Bottschow, Ministenal⸗ direkttor a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin, Gebeimer Justizrat Dr. Walther Seelmann⸗Eggevert, Bankdirektor, Berlin, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Herr Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin. Berlin, den 3. März 1927. Der Vorstand.

[117957] Utak Uebersee Tabak A. G., Lychen.

Wir rufen unsere Aktionäre zu einer Generalversammlung am 21. März 1927, nachm. 3 Uhr, in unserem Fabrikgebäude ein.

Tagesordnung: Beschlußtassung über die Liquidation der Gesellschaft und Bestellung von

Liquidatoren Die Hinterlegung der Aktien zwecks Stimmberechtigung muß bei unserer Kasse bis zum 15. März nachgewiesen sein. Der Vorstand. Karl Fischer.

[118749]

Grundstücks⸗Verwertungs⸗Aktien⸗

gesellschaft Schönhauser⸗Allee 104. H.⸗R-. B Nr. 30984.

Der bisherige Aufsichtsrat ist zurück⸗ getreten. Der neue Aaufsichtsrat besteht gemäß der Generalversammlung vom 5. November 1926 aus folgenden Herren:

1. des Advokaten Commendatore Atttlio

Fmoechiaro zu Rom, 2. des Mario Marigo zu Rom, Via del Gracchi 326. 3. des Dr. Alkfred Knapp zu Berlin⸗ Lichterfelde, Dürerstraße Nr. 7a. Berlin, den 2. März 1927. Der Vorstand. Dr. Marx. J. V.: Dr. Frankenstein.

[118951] Badische Baugesellschaft A.⸗G. für Hoch⸗ und Tiefbau, Freiburg i. B.

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 26. März 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, in unseren Gesell⸗ schaftsräumen, Freiburg i. Br, Möele⸗ straße 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit solgender Tagesordnung ein:

1. Vorlage der Bilanz per 31. 12. 1926

nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 4. Erhöhung des Stammkapitals RM 200 000.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der G.⸗V. sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Tage vor dem Tage der G.⸗V. ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft oder emem deutschen Notar hinterlegt haben.

Freiburg i. Br., den 3. März 1927.

Der Vorstand.

um

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Freitag, den 4. März

Nr. 53.

Staatsanzeiger m

——

88 Untersuchungssachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten. ö 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11 Privatanzeigen

Befristete Anzeigen müssen drer Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[118940] Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der

Bau⸗ & Ansiedlungs A. G. Frankfurt a. M.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 22. März 1927, nachm. 3 ½ Uhr, in dem Geschäfts⸗ zummer des Notars Herrn Dr. Hoch⸗ staͤedter, Frankturt a. M., Goethestraße 27, statt. Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands.

2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.

3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr. 1

4. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

5. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aurfsichtsrats.

6. Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß

§ 14 der Satzungen.

7. Sonstiges.

Die Aktionäre, die an der Versamm⸗ lung teilnehmen wollen, werden auf⸗ gerordert, bis spätestens am 19. März 1927, mittags 12 Uhr, ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis bei dem Notar Dr. Hochstaedter, Frankfurt a. M., Goethe⸗ straße 27, oder einem sonstigen deutschen Notar zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., den 25. Februar 1927.

Der Vorstand. Kolb.

[118712]

Einladung zur 4. ordentlichen, ver⸗ bunden mit einer außerordentlichen Generalversammlung der Maschinen⸗ zentrale landwirtschaftlicher Ge⸗ nossenschaften Sachsens Aktien⸗ Gesellschaft, Dresden ⸗Altstadt,

Sidonienstr. 13.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 4. ordentlichen und gleichzeitig einer außerordentlichen Generalversammlung für Donners⸗ tag, den 31. März 1927, mittags 12 Uhr, im großen Sitzungssaale der Landwirtschaftskammer für den Freistaat Sachsen, Dresden⸗Altstadt 1, Sidonien⸗ straße 14 II, ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 1926 und Vorlage der Bilanz per 31. De⸗ zember 1926. Beschlußfassung über die Richtig⸗ sprechung der Bilanz, über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats von der Geschäftsführung. Ermächtigung des Vorstands zum Abschluß eines Vertrages mit der landwirtschaftlichen Maschinen⸗ und Gerätestelle e. G. m. b. H. in Dresden zur Uebertragung des Gesellschafts⸗ vermögens im ganzen an diese Ge⸗ sellschaft gemäß § 303 des Handels⸗ gesetzbuchs, auf der Grundlage, daß die Vorzugsaktien voll, die Stamm⸗ aktien mit 20 % des nach der Um⸗ stellung sich ergebenden Nennbetrags der Aktien durch die Uebernehmerin ausgezahlt werden.

. Vorlegung der für den 31. März 1927 noch autzustellenden Bilanz und Be⸗ schlußtassung über die Genehmigung dieser Bilanz als Liquidationseröff⸗ nungsbilanz.

Bestellung von 2 Liquidatoren.

Die Liquidatoren werden ermächtigt, die geschäftliche Leitung des Unter⸗ nehmens während des Sverrjabhres dem Vorstand der Maschinen⸗ und Gerätestelle e. G. m. b. H. zu über⸗ tragen unter Beachtung der Vor⸗ schritten m § 297, § 301 des Handels⸗ gesetzbuchs.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diesenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gefellschaft oder bei der Sächsischen Landwirtschafts⸗ bank A. G., Dresden, und deren Filialen binterlegen und sich über ihr Stimmrecht durch die entsprechenden Hinterlegungs⸗ scheine vor Beginn der Generalversamm⸗ lung ausgewiesen haben.

Dresden, am 1. März 1927. Maschinenzentrale landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften Sachsens Aktiengesellschaft Dresden⸗Altstadt,

Sidonienstraße 13. 8 Der Vorstand. von Lüttichau. Obendorfer.

[118754]

Die Herren Justitrat Bartholomäus,

Düsseldorf, und Admiral a. D. Reinhard Koch, München, haben ihr Amt als Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats der Chemischen Fabrik Curtius Aktiengesellschaft, Huckingen am Eichelskamp, niedergelegt.

Durch die außerordentliche Generalver⸗ sammlung vom 25. Fevruar 1927 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt worden:

1. Generaldirektor Dr. Haßlacher in

Duisburg⸗Ruhrort, Generaldtrektor Dr. Pott in Essen, 3. Generaldirektor Oberbergrat von Velsen in Herne, Generaldirektor Bergmeister Hopp⸗ staedter in Bochum, Generaldirektor Dr. Kleynmans in Recklinghausen, Bergwerksdirektor Knepper in Essen⸗ Bredeney, 7. Bergwerksdirektor Dr. Wollenweber

in Dortmund, 8. Syndikatsdirektor Dr. Ruperti in Essen⸗Bredeney, 9. Syndikatsdirektor Kurrer in Bochum. Der Aufsichtsrat besteht somit aus den von 1—9 genannten Herren und Herrn Dr. Hans Curtius, Böhringen⸗Rickels⸗ hausen. Chemische Fabrik Curtius Aktien⸗

gesellschaft, Duis burg am Rhein. Der Vorstand.

[118767]

Deutsche Kreditsicherung Aktiengesellschaft, Berlin.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 24. März 1927, nachmittags 4,30 Uhr, in den Räumen der Deutschen Kreditsicherung Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W. 8, Mohrenstraße 10. stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Geschäftsberichts sowie Vorlegung und Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926.

2. Entlastung des Vorstands, des Ver⸗

Verwaltungsrats sowie des Aufsichts⸗ rats.

3. Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

Die Aktionäre, welche das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktten oder den Hinterlegungöschein eines deutschen Notars oder der Reichsbank, Berlin, oder der Bank des Berliner Kassenvereins spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung während der Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Berlin, den 2. März 1927. 98 Deutsche Kreditsicherung Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Ebers. Boeszoermeny.

[118750]

Einladung zur Generalversammlung am Dienstag, den 22. März 1927, abends 7 Uhr, im Sitzungssaal des Geschäftshauses Berlin S. 14, Alte Jakob⸗

straße 81. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Vorschlag zur Gewinnverteilung.

Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗ schlags zur Gewinnverteilung Beschlußfassung der Generalversamm⸗ lung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und Verteilung des Reingewinns.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 18. März 1927 bei der Gesellschaftskasse Berlin⸗Zehlen⸗ dorf (Schweizerhof) während der Ge⸗ schäftsstunden zu hinterlegen. Die Hinter⸗ legung kann auch bei einem deutschen Notar geschehen. In diesem Falle ist eine Bescheinigung des Notars bei der Gesell⸗ schaftskasse in Verwahrung zu geben. Ueber die geschehene Hinterlegung der Aktien oder über die Einreichung der Be⸗ schemigung der Hinterlegung bei einem Notar wird den Aktionären eine Be⸗ scheinigung ausgestellt, die als Einlaßkarte zur Generalversammlung gilt. Berlin⸗Zehlendorf, den 2. März 1927.

Deutsche Wirtschaftsbank A.⸗G.

Der Vorstand. Kothe. Wiebusch.

waltungsrats und des Delegierten des

[118724]

Unsere am 1. April 1927 fällig werdenden Zinsscheine lösen wir wie folgt ein:

a) aus unseren S % Goldpfand⸗ briefen:

aus GM 100,— mit RM 8—

. 500,— 1000,— 2000,— 3 . Von obigen Beträgen kommen 10 % Kapitalertragsteuer in Abzug.

„2 a2 „v 2%2 2

b) aus unseren 5 % Goldpfand⸗

briefen der Reihe I: Buchst. A (0,125 g Goldzins) mit RM 0,31 B (0,25 ) 0,62

C (050 g 125

D (1,25 g 3 E (2.50 g ) 3, An obigen Beträgen haben wir 10 % Kapitalertragsteuer bereits in Abzug ge⸗ bracht. Mannheim, den 1. März 1927. Rheinische Hypothekenbank.

2a 2 àX u 8 2 n au an 2 2

[1189391 Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Bebitz⸗Alsleben werden hiermit zu einer auf Montag, den 21. März 1927, nachmittags 4,30 Uhr, im Hotel Hohenzollernhof in Halle a. S. stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über die Prüfung der Rech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1925/26 und Genehmigung des Abschlusses vom 30. Juni 1926.

2. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗

stand und den Aufsichtsrat der Gesell⸗ schaft für das Geschäftsjahr 1925/1926. 3. Erneute Beschlußfassung über Höhe der Sitzungsgelder für die Aufsichts⸗ rats⸗ und Vorstandsmitglieder. 4. Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats. 5. Verschiedenes. 1 1 Wegen Teilnahme an der Versamm⸗ lung und Ausübung des Stimmrechts wird auf §§ 20 und 21 des Gesellschafts⸗ vertrags verwiesen. Merseburg, den 3. März 1927. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: Voigtel.

[118721]

Sächsische Bank zu Dresden.

Die Aktionäre der Sächsischen Bank zu Dresden werden hierdurch eingeladen, zu der am Montag, den 28. März 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗

wird

Generalversammlung sich einzufinden dem an dem Eingange des Sitzungssaales Nach § 12 der Statuten müssen die berg i. Erzgeb., Chemnitz, Leipzig, oder bei in Köln, Credit⸗An⸗ Herren Gebr. Arnhold, Sächsische Staatsbank, Dresden, Dresdner Kassenverein, Mitglieder des Giroeffektendepots), für die Generalversammlung ausstellen. ausgestellten Bescheinigungen an denselben Als Gegenstände der Tagesordnung Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ der Bilanz des Jahres 1926 und Ver⸗ sichtsrat und Direktion. 11 ½ Uhr geöffnet. Die Direktion.

saale unserer Bank, Schloßstraße 7 l, und ihre Stimmberechtigung durch Vor⸗ expedierenden Herrn Notar nachweisen zu Aktien bis 24. März d. J. einschl. bei der Meerane, Plauen i. V., Reichen⸗ Herrn S. Bleichröder in Berlin, Allgemeine Deutsche und Berlin, u“ Bank des Berliner Kassen⸗Ver⸗ Dresden hinterlegt werden, welche Stellen eine Be⸗ Die hinterlegten Aktien werden vom Stellen wieder ausgehändigt, an denen die sind zu bezeichnen: konto für 1926. wendung des Reingewinns. 4. Wahlen zum Aussichtsrat. Dresden, am 2. März 1927. Schmidt. Dr. Dehne.

abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen zeigung der Aktienhinterlegungsscheine bei wollen. Bank oder ihren Filialen zu Anna⸗ bach i. V., Zittau und Zwickau i. S. Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. stalt, Leipzig, Dresdner Bank, Dresden u. Berlin, eins, Berlin, und (bei den beiden letzten nur für die schemigung zur Legitimation der Aktionäre 29. März d. J. ab gegen Rückgabe der Hinterlegung erfolgt tst. Vortrag des Jahresberichts und der Beschlußfassung über die Genehmigung 3. Erteilung der Entlastung für Auf⸗ Das Versammlungslokal Sächsische Bank u Dresden.

[118768]

Rhume⸗Mühle in Northeim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 23. März 1927, mittags 12 ½ Uhr, im Hotel „Zum Königlichen Hof“ zu Hannover, Ernst⸗August⸗Platz 3, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Dürener Bauverein für Arbeiter⸗ Wohnungen A.⸗G., Düren.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung, welche am Donnerstag, den 31. Mär nachmittags 5 Uhr, in der Amtsstu des Herrn Notars Sendler, Düren, Schenkel⸗ straße, stattfindet, ergebenst ein.

Die Tagesordnung ist folgende:

A.⸗G., V

1. Erledigung der nach § 22 der Satzungen vorgesehenen Geschäfte (WVorlage des Jahresverichts, der Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1926, Beschlußfassung über die Genehmigung derselben sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats).

2. Wahlen zum Aufsichtsrat. EB“ Bilanz, 8- Verlustrechnung liegen vom Dienstag, den 8. März 1927, ab zur Einsichtnahme für Jos 1 Cöu5 die Aktionäre in unserem Geschäftslokal 8 g . zu Northeim aus. 8 [118909]

Northeim (Provinz Hannover). Einladung zu der 16. ordentlichen den 3. März 1927. [1187511 Generalversammlung der Philipps⸗

Der Vorstand. Aktien⸗Gesellchaft in Frankfurt am Otto Klepper. Adolf Nahme. Main⸗West am 26. März 1927, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Firma J. Dreyfus & Co., Frankfurt am Main, Taunus⸗Anlage 3. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats so⸗ wie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr. b

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aenderung der Satzungen:

a) § 22 (Hinterlegung der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung),

b) § 25 (Aenderung des Geschäfts⸗

jahres).

5. Wahlen zum Aufsichtsrat. 1

Aktionäre, die in der Generalversamm⸗ lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß § 22 der Satzungen ihre Aktien oder einen von einem deutschen Notar ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungsschein bis spätestens 23. März 1927 bei der Kasse der Gesellschaft in Frankfurt a. M. Solmsstraße 9, oder bei einer der nach⸗ bezeichneten Stellen: 2

Bankhaus J. Dreyfus & Co., Frank⸗

furt a. M., Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin, Bankhaus S. J. Werthauer jr. Nach⸗ folger, Kassel,

zu hinterlegen und bis nach abgehaltener Generalversammlung dort hinterlegt zu lassen.

Frankfurt a. M., den 26. Februar 1927.

Der Aufsichtsrat.

Friedrich J. Kraemer, Vorsitzender.

1. Vorlage des Jahresabschlusses 1926 sowie Geschäftsbericht.

2. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vor⸗ stand.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Düren, den 1. März 1927.

Der Aufsichtsrat. Dr. Overhues.

(118392] Wilhelm Wolff Akt.⸗Gef., Pforzheim.

Unsere dreizehnte ordentl. General⸗ versammlung findet statt am 28. März 1927, nachm. 4 Uhr, im Geschäfts⸗ lokal in Pforzheim, Hohenzollernstr. 81.

Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Geschäftsberichts. 2. Genehmigung der Jahresrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4. Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

a) § 13, Wahl des Aufsichts⸗ rats betr., b) Einbeziehung des § 22 in § 23, an der Generalversamm⸗ ung betr., c) § 23, Ausübung des Stimm⸗ rechts betr., d) Wegfall des § 28, Aenderung des Gesellschaftsvertrags betr.

5. Wahlten zum Aufsichtsrat gemäß § 13

der Satzungen. 2

Die Aktionäre, welche an der Versamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihren Aktienbesitz bis spätestens 24. März 1927 bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ furt a. Main in Frankfurt a. Main oder der Rheinischen Creditbank in Mannheim oader der Rheinischen Creditbank Filiale Pforzheim oder bei unserer Gesellschatt oder einem deutschen Notar zu hinterlegen und eine Bescheinigung darüber einzu⸗ reichen. v

Pforzheim, 1. März 1927.

Der Aufsichtsrat. Herman Kahn, Vorsitzender.

tusoss Hildesheimer Bank, Hildesheim.

In der ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 26. Februar 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um nom. RM 2 000 000 auf nom. RM 6 000 000 durch Ausgabe von Stück 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je RM 1000 mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1927 beschlossen worden. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden.

Die neuen Aktien sind von der Deut schen Bank, Berlin, übernommen worden mit der Verpflichtung sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten.

Nachdem die Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben: 1

Die Anmeldung muß bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 23. März 1927 einschließlich ertolgen:

bei unserer Hauptstelle in Hildesheim und unseren Zweignieder⸗

lassungen in Alfeld (Leine), Bockenem, Einbeck, Elze, Goslar, Harzburg,. in Berlin bei der Deutschen Bank, 1 bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, in Brannschweig ber der Deutschen Bank Filiale Braunschweig, in Hannoverbei der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank,

* in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank.

Auf je nom. RM 2000 alte Aktien wird eine neue Aktie im Nennbetrage von se RM 1000 oder auf alte Aktien im Nennwert von RM 400 aus im Tauschwege zur Verfügung stehenden 200⸗RM⸗Stücken eine Aktie zu RM 200 zum Kurse v 125 % frei von Zinsen gegen sofortige Vollzahlung gewährt.

Die Börfenumsatzsteuer geht zu Lasten des Beziehenden. 18

Der Bezug erfolgt bei der Hildesheimer Bank und ihren Niederlassungen sowie an den Schaltern der sonstigen Bezugsstellen provisionsfret; soweit bei den letzteren die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, werden dieselben die übliche Bezugsprovision in Anrechnung bringen.

Gegen Bezahlung des Bezugspreises werden, soweit Stücke nicht sofort ge⸗ liefert werden, Kassenquittungen ausgegeben; die neuen Aktien werden nach Fertig⸗ stellung nur gegen Rückgabe dieser Qutttung ausgehändigt. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der Kassen⸗ quittungen zu prüfen. Der Zeitpunkt der Ausgabe der neuen Aktien wird bekannt⸗ gegeben werden.

Die Bezugsstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten zu vermitteln

Aei dieser Gelegenheit weisen wir noch einmal darauf hin, daß je 5 unserer alten auf RM 40 abgestemvelten Aktien in Stücke über RM 200 bei den Bezugs⸗ stellen kostenfrei umgetauscht werden können. Wir bitten unsere Akttonäre, zum Schaffung einheitlicher Aktienstücke von diesem Umtauschrecht Gebrauch zu ma hen.

März 1927.

8 Hiidesheimer Bank.