Salubratapeten⸗Fabrik Akt⸗Ges. [1187138] Grenzach.
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Aufsichtsratemitglieds Herrn Rechtsanwalte Fritz Schmitt in Lörrach wurde fürn dessen restliche Amtsdauer Herr Prof. Dr. Eduard Hostmann⸗Kraver in Basel neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Grenzach. den 9. Februar 1927.
Der Vorstand.
[112423] .“ Preußische Austernfischerei Aktien⸗ gesellschaft, Helgoland.
Uniere G.⸗V. vom II und 30. 12. 26 haben beichlossen, unser Grundkapitat um RM 50 000 berabzusetzen Unser⸗ Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche in unserm Geschäftslokal in List (Sylt) an⸗
zumelden. Der Vorstand.
[118725] Bekanntmachung.
Bietigheim nach Berlin.
b) Fusion der Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik (Anker⸗Marke), Delmenhorft, und der Linoleum⸗Fabrik
der Deutschen Linoleum⸗Werke Hansa,
Marximiliansau, Maxmiljansau, mit unserer Gesellschaft. c) Erhöhung unseres Stammaktienkapitals unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um RM 12 2000 000 auf RM 19 200 000 durch Auegabe von neuen, ab I. Januar 1926 gewinnberechtigten Aktien, und zwar 112 000 Stück zu je nom. RM 100 fowie 1000 Stück zu je nom. RM 1000, die fämtlich zum Umtausch gegen die Aktien der unter b genannten Gesellschaften bestimmt sind.
d) Weitere Erhöhung unferes Stammaktienkapitals unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um NM 5 000 000 auf RM 24 200 000. die Bremer Linoleumwerke Delmenhorst Delmenhorst, gegen Einbringung ihrer Werksanlagen in Delmenhorst und Cöpenick
Diese Aktien sind an
gegeben worden.
e) Weitere Erhöhung unseres Stammaktienkapitals unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre um Januar 1927 gewinnberechtigten Aktien. Die Durchführung dieser Kapitalserhöhung ist der Verwaltung unserer Gesellschaft bis Wir haben aber mit Genehmigung unseres Autsichtsrats beschlossen, den Besitzern der nach Durchführung der Kapitalserhöhung zu e und d vorhandenen inegesamt RM 24 200 000 Stammaktien schon jetzt einen Betrag von RM 2 420 000 Stammaktien unserer Gesellschaft, also im Verhältnis von 10:1, anzubieten, und zwar mit Gewinnberechtigung ab I. Januar 1927 sowie Dieser Aktienbetrag ist uns von einer Großaktionärgruppe zur Verfügung gestellt worden, wogegen wir die Verpflschtung eingegangen sind, ihr nach Durchführung der Kapitalserhöhung zu e den gleichen Betrag von neuen Aktien mit gleicher Gewinnberechtrgung zurückzuerstatten. Nachdem die Beschlüsse zu a bis d in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir die Stammaktionäre unserer Gesellschaft auf: ihhzre Aktien einzureichen zum Zwecke der Umnstempelung auf die nene Firma bezw des Umtausches in neue Aktien auf Grund der Fusionsbeschlüsse, ferner zur Ausübung des Bezugsrechts,
gesetzlichen durch Ausgabe von neuen, ab 1.
zum 30. Junt 1927 überlaßen worden.
zum Kurse von 130 %.
und zwar unter solgenden Bedingungen
8 I. Umstempelung. — 8 Von den Aktien, welche die Firmenbezeichnung Germania Liuoleum⸗Werke A. G. tragen, sind lediglich die Mäntel zwecks Umstempelung auf unsere neue Firma
II. Umtausch.
Von den Aktien, welche die Firmenbezeichnung der Delmenhorster Linoleum⸗ Fabrik (Anker⸗Marke), der Deutschen Linoleum⸗Werke Hansa und der Linoleum⸗Fabrik Maximihansau tragen, sind Mäntel und Bogen mit Dividendenscheinen für 1926 ff.
einzureichen.
sowie Erneuerungsscheinen einzureichen.
Bei dem Umtausch entfallen auf je: 2 Aktien der Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik zu je nom. RM 160
3 neue Aktien unferer Gesellschaft zu je nom. RM 100,
5 Aktien der Deutschen Linoleum⸗Werke Hanta zu je nom. RM 140
6 neue Aktien unserer Gesellschaft zu je nom. RM 100,
1 Aktie der Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau zu nom. RM 120 1 neue Aktie unferer Gefellschaft zu nom. RMM 100 oder 6 Aktien der Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau zu se nom. RM 1000
5 Aktien unserer Gesellschaft zu je nom. RM 1000. 88 Die neuen Aktien unserer Gezellschaft sind mit Gewinnberechtigung für 1926 ff. Soweit Aktionäre der Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik eine nicht durch oder Aktionäre der Deutschen Linoleum⸗Werke Hansfa eine nicht durch fünf sind die Umtauschstellen bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu vermitteln.
Ueber die den umtauschenden Aktionären zustehenden neuen Aktien geben die übertragbare Beschemigungen werden nach ihrer Fertigstellung gegen Rückgabe dieser Bescheinigung ausgehändigt. Zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers dieser Bescheinigungen find die Ein⸗ Feichungsstellen berechtigt, aber nicht verpflichtet. x 1
Die Aktien, die nicht spätestens bis zum 3. Mai 1927 einschließlich unterliegen gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. der Kraftkoserklärung. gleiche gilt von Aktien, die eine zum Umtausch in Aktien unserer Gesellschaft erforder⸗ liche Anzahl nicht erreichen, soweit sie nicht bis zum vorgenannten Termin zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle für kraftlos zu erklärenden Aktien tretenden Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung
III. Bezug.
Wir fordem die Stammaktionäre unserer Gesellschaft auf, in Verbindung mit der Einreichung ihrer Aktien ihr Bezugsrecht gemäß e auszuüben, wobei der Bezugspreis von 130 % und die Börfenumsatzstener zu entrichten sind. Die Bezugs⸗ stellen werden den Aktionären den bezogenen Aktienbetrag möglichst Zug um Zug in alten Aktien unserer Gesellschaft mit Dividendenscheinen für 1927 ff. liefern, des⸗ gleichen nach Möglichkeit den An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten vermitteln sowie
ausgestattet. zwei
teilbare Anzahl von Aktien besitzen,
UMntauschstellen nicht
ingereicht sind,
der werden bestmöglich verkauft. gestellt werden.
ie Regulierung von Spitzen besorgen.
IV. Allgemeines. 1 1 Die Einreichung der Aktien gemäß I bis III hat spätestens bis zum 3. Mai
er üblichen Geschäftsstunden unter Benutzung der dort erhältlichen Vordrucke: in Berlin bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank, 8
in Bremen bei der Direction der Diseconto⸗Gefellschaft Filial
Bremen,
bei der Bremer Bank Filiale der Dresduer Bank, 8 bei der J. F. Schröder⸗Bank K. a. A., “ in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disevnto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.,
bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., 8 in Freiburg i. Br. bei der Dresdner Bank Filiale Freiburg i. Br., in Heilbronn bei der Handets⸗ und Gewerbebank Heilbronn A⸗G., in Karksruhe bei der Rheinischen Ereditbank Filiale Karlsruhe, in Mannheim bei der Süddentschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., in Stuttgart bei der Direection der Disconto⸗Gesellschaft Filiale
8 Stuttgart,
Bezugsrechts sind provisionsfrei, sofern
erfolgen, anderenfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Zulassung unserer sämtlichen Aktien wird an der Börse von Berlin sowie Frankfurt a. M., Mannheim und Stuttgart, soweit sie dort nicht bereits notiert sind, beantragt werden.
serner an den Börsen zu Bremen,
Berlin, 29. Januar 1927.
(Zweite Aufsorderung.)
Deutsche Linoleum⸗Werke Akt engefellschaft, Berlin (ehemals Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G., Bietigheim), Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik (Anker⸗Marke), Delmenhorst,
Deutsche Linoeum⸗Werke Hanfa. Delmenhorfst, “ Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau, Maximiliansan.
In den außerordentlichen Generalverfammlungen der vier Gesellschaften vom 19., 21. besw. 22. Oktober 1926 ist u. a. beschlossen worden:
a) Aenderung unserer Firma von „ „Deutsche Linoleum⸗Werke Aktiengesellschaft“ und Verlegung unseres Sitzes von
bei dem Bankhaufe Pick & Cie. “ 8 Die Umstempelung und der Umtausch der Aktien sowie die Ausübung des
Delmenborst,
(Schlüsfelmarke),
RM 5 800 000 auf RM 30 000 000
ania Linoleum⸗Werke A.⸗G.“ in
[117647)] öö Metall⸗Zieherei Aktiengesellschaft, i. L., Köln. Nachdem die ordentliche Generalver⸗ lsammlung vom 23 Februar 1927 die Auflöfung unserer Gefellschaft beschlossen hat, fordern wir hiermit gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gefell⸗ schart auf, ihre Ansprüche bei uns anzu⸗ melden. Die Liquidatoren:
Buschmann. Schmidt.
118738
Acniiengesellschaft der Holler’schen
Carlshütte bei Nendsburg.
Ordentliche Generalversammtung
der Aktionäre am Donnerstag, den
24. März 1927, nachmittags 2 ½ Uhr,
in der Börse in Hamburg, Saal Nr. 126.
Tagesordnung:
1. Vorlage Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1926 sowie Beschlußfassung über dieselben.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
welche an der Versammlung
Aregwnäre, teilnehmen wollen, haben bis zum 22 März 1927, nachmittags 1 Uhr, ihre Aktien in dem Büro des Notars Dr. von Sydow, Gr. Bäckerstraße 13 m Hamburg, oder in dem Büro der Holler'schen Earlsbütte in Rendsburg vorzulegen und dafelbst die entprechenden Eintritts⸗ und Stimm⸗ karten in Empfang zu nehmen.
1927. Der Vorstand. Jul. Ahlmann.
[116759] Boden⸗Aktiengesellschaft Hamburg⸗Wilhelmsburg.
Bilanz ver 31. Dezember 1925.
RMN .
570 652 4ʃ2
571 064 ₰
Aktiva. Bauterraing ..... Otto Schulz, Wilhelmsburg
Passiva. AktienkabwitalklVH Hyvpothetenichulden.. Reservefonds “ Kreditoren: Vereinsbank in Hamburg
. 17 142,34] Neue Boden A. G., Berlin 9 060,22 Direttor Bolten, Hamburg.. 500,— Tantieme 1925 1 625,—
300 000 239 580 3 157, 4
28 327, 56
Gewinn⸗ und Berkustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.
NIMN . 10 047,52 7 015 ˙66 5 154/55 4 432 23
Soll. Vortrag aus 19242 Steuern 1“““ Unkosten einschl. Tantieme
aus. Die endgültigen Stücke
Das
neuen Aktien unserer Gesellschaft
Hypothekenzinsen...
Zinsen. Stiti 102
27 515 98
Haben. bee“ Verlust 1924.
„ 1 925 (wom Reservefonds)
1 056,20
10 047,52
16 412,26 26 459/78
27 515 98 Hamburg⸗Wilhelmsburg, den 31. De⸗ zember 1925. Der Aufsichtsrat. Max Schoeller. Dr. Becherer. Der Vorstand. Bolten. Holtkemper.
[116760] Boden⸗Aktiengesellschaft Hamburg⸗Wilhelmsburg.
Bilanz per 31. Dezember 1926.
RMN ₰ 570 652—
Aktiva.
Bauterrains ““ 1 Verlust 1926 18 884,17 — Reserve 3 157,42 15 726
586 378
8 Pafsiva.
Aktienkapital “ 300 000
rend
(Hypothekenschulden...
239 580 Kreditoren: Vereinsbank in Hamburg 23 651,78
sie am Schalter der genannten Stellen
IFI18726]
Aktrengesellschaft in Berlin übertragen.
Gemäß §§ 306 Abs. 5 und 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der obigen Gesellschaften zum dritten Male auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 2. März 1927.
Deutsche Linoleum⸗Werke Aktiengefellschaft.
Deutsche Linolenum⸗Werke Aktiengesellschaft.
Aufforderung. 1
Die Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik (Anker⸗Marke), Delmenhorst, die Deutschen inoleum⸗Werke Hansa, Delmenborst, und die Linoleum⸗Fabrik Maximrliansau,
Maximiliansau, haben ihr Vermögen als Ganzes auf die Deutsche Linoleum⸗Werte
zeember 1926.
Neue Boden A. G., Berlin. 23 146,97
46 798775 586 378/]75
Gewinn⸗ und Verkustrechnnng für das Geschäftsjahr 1926.
RM ₰ 6 814/60 3 875/75 7 187 40 1 379721
19 256196
Soll. Steuern . Unkosten einschl. Tantieme Hypothekenzinfen. Zinsen.
Haben. Pachten “ . 37278 Reservefonds.. 3 157 42 Vertaeit 1 2675 19 296/96 Hamburg⸗Wilhelmsburg, den 31. De⸗
79
Der Aufsichtsrat. Marxr Schoeller. Dr. Becherer. Der Vorstand. Bolten. Holtkemper.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß an Stelle der ausgeschiedenen Herren Justizrat Dr. Becherer, Berlin, und Moritz von May. Berlin, die Herren Bankier Gotthelr Gossels und Staatsminister Südekum
m
neu in den Aufsichtsrat gewählt sind.
des Geschäftsberichts, der
Hamburg/ Rendsburg, den 2. März
571 06498]
II118717 Die Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht in Naumburg hat durch Beschluß vom 26. Februar 1927 den Ablölungsbetrag unserer. 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1920, die bereits durch Bekanutmachung vom 26. Januar 1927 zur Rückzahlung auf den 30 Aprll 1927 gefündigt ist. auf 2. 13,. 40 festgesetzt. .
Die Rückzahlung ertolgt vom 15. März ab.
Zu diesem Zweck sind die Teilschuldverschreibungen, und zmar Mäntel und Bogen, mit Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen per I. April 1927 bei
der Gesellschaftskasse in Salzwedel oder
— der Commerz⸗ u. Privatbank A.⸗G., Sakzwedek, einzureichen.
Die Verzinfung der Anlefhe erlischt mit dem 30. Apvil 1927. Seweit die — für 42 noch 5 erhoben sind, Feer heine mit ein⸗ zureichen. g werden dafür für das Tausend Papiermark 752 Pfg. abz. 10 % Kapital⸗ verkehrssteuer 7 ½ Pfg. = 67 6 Pfg. vergütet.
8 Der Betrag der zur Rückzahlung gekündigten
bis zum I. Mai 1937 nicht zur Ernlöfung vorgelegt sind, verföllt Gesellschaft.
55 Salzwedel, den 2. März 1927.
G. Neukranz Aktiengesellschaft für chemische Produkte.
ggen, die zugunsten der
[118397] Prospekt über nom. RM 10 6090 000 Aktien der
Localbahn⸗Aktiengesellschaft, München (Stück 10 000 über se RM 1000 Nr. 1— 10 000).
Die Loecatbahn⸗Aktiengefellschaft wurde im Februar 1887 gegründet. Der
Sitz der Gefellschaft ist München Zweigniederlassungen bestehen in Tettnang und
Weingarten.
Zweck der Gesellschaft ist der Bau, Betrieb und Erwerb von Sekundürbahnen aller Art. Außerdem ist die Gesellschart berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern.
1 Die Gefellschaft besitzt und betreibt zurzeit folgende Linien:
9 Be⸗ Neben⸗ in Betrieb
triebs⸗ . 8 länge: gleise: seit:
7 km 1,3 km 12. Nov. 1887 (mit Ergänzung vom
21. Aug. 1909) Niederbiegen — Baien⸗-⸗
furt- Weingarten 11I“ 14. Mai 1910
C. Sonthofen — Oberstvorf 14 „ 2,2. „ 17. Juli 1887
.Markt Oberdorf- Füssen 31 14. März 1888 6. 1889 Walhallabahn (Stadt⸗ amhof — Donaustauf) 24 23. Sept. 1888 23. 6. 18892) (mit Ergänzung
vom 23. Dez. 1900 .“ und 30. März1901) 11. 18903)
16. Nov 1889 (mit 30. Ergänzung vom 18. April 1892) 20. Aug. 1890 (mit Ergänzung vom 27. Juli 1896) 28. Febr. 1895 12. 1895 Il. Dez. 1903 5. 1897 7,4 31. Dez. 1903 4. 1900 Türkheim i. B. — Bad Wörishofen.. 6 „ 07 „ 28. Sept. 1905 8. 1896 192 km, davon zweigleisig 9 km 161 „ vollfpurig, 8 33828 , schmalspurig. ¹) Weingarten — Baienfurt ab 13. 9. 1911. ²) Donaustauf — Wörth ab 1. 5. 1903. a) Zirndorf — Cadolzburg ab 14. 10. 1892. 4¹) Die emzelnen Streckenabschnitte wurden im Betrieb gesetzt. Wolfratshaufen — Bichl ab 1898.
³) Verlängerung nach Maßgabe der Verhältnisse vorbehalten.
Die unter A, B und H aufgeführten Bahnen kann der Württembergische Staat gemäß Artikel 8 des Gesetzes vom 18. April 1843 nach 25 fährigem Betrieb gegen einfache Erstattung des Anlagekapitals übernehmen. Bei früherer Neobernahme hat eine zusätzliche Abfindung von 15 Prozent des Anlagekapitals zu erfolgen. Die unter C, D, E, F, G aufgeführten Bahnen können gemäß § 3 der einzelnen Kon⸗ zessionsurkunden von der Bavyerischen Staatsregierung gegen Barentschädigung oder gegen Gewährung einer jährlichen Rente abgelöst werden, und zwar nach folgenden Grundsätzen: Der Betrag der Barentschädigung entfpricht dem zu 4 ½ % kapitalisierten Durchschnitt der Reiverträgnisse der letzten 7 Jahre nach vorherigem Abzug der Er⸗ trägnisse der 2 ungünstigsten Jahre, muß jedoch mindestens das nachweisbar auf⸗ gewendete Anlagekapital betragen. Die Ablösungsrente ist gleich dem wie oben berechneten Durchschnitt, jedoch mindestens 4 ½ % des nachweislich aufgewendeten Anlagetapitals. Bei den unter J und E aufgeführten Bahnen errolgt die Abtösung in derselben Weise wie bei C, D, E, P, G mit dem Unterschied, daß für die Kapitalisation und für die Errechnung der Rente ein 4 % iger Zinsfatz zugrunde gelegt wird. Für die unter K aufgeführte Bahn gilt ferner, daß mit Rücksicht auf die jeweils nach 10 Jahren stattfindenden Passionsspiele in Oberammergau nicht eine 7 jährige, sondern eine 10 lährige Betriebsveriode für die Errechnung des Bar⸗ entschädigungsbetrages bezw. der Rente zugrunde zu legen ist. Nach Ablauf der Konzessionsdauer fallen die Bahnen zu B bis G und zu J bis L ohne Zahlung einer Entschädigung an den Staat. 1
Die Strecken B, C. D und F bis M einschl. sind vollspurig, die Strecken A. und E schmalspurig mit 1 m Spur. Mit Ausnahme der Strecke G (Isartalbahn), welche innerhalb des Vorortsverkehrs von München auf eine Länge von rund 9 km. zweigleisig ist, sind sämtliche Strecken eingleisig. Sie haben Hotlzquerschwellenoberbau, und zwar die Strecken C. D, F Hund J Schienen mit 22 kg/m auf 12/13 Schwellen pro 9m Stoß, die Strecke K Schienen desgleichen, jedoch 12 m lang und 16 Schwellen pro Stoß, die Strecken B und G Schienen mit 24 kg/m Gewicht und 12/13 Schwellen pro 9 m Stoß, bei B außerdem noch teilweise 24,8 kgsm Schienen und 11/12 Schwellen auf 8 m Stoßlänge, die Strecke L Schienen von 25,5 kg/m und 10 Schwellen auf den 7,5 m langen Stoß. Die Strecken K und E sind, soweit die Gleisfe m den Straßen liegen, mit Phönix⸗Rillenschienenoberbau mit 42 kg/m Gewicht, die übrigen Gleisstrecken mit Vignol⸗Schienen, und zwar bei E mit Schienen von 16 kg/m Gewicht und 12/13 Schwellen auf den 9m Stoß und bei A mit 24 kg’/m Gewicht und 12/13 Schwellen auf den 9 m Stoß ausgeftattet. Dieser Oberbau mit Aus⸗ nahme der Strecken A und E soll im Laufe der kommenden Jahre dem gesteigerten Gewicht der Betriebsmirtel angepaßt und zu diesem Zweck mit Schienen von 35 kg/m Gewicht und 19/20 Schwellen auf 15 m Stoßlänge umgebaut werden. Auf den Strecken C, D, G und K ist dieser Umbau seit mehreren Jahren in Angriff ge⸗ nommen und insgesamt bis etwa 40 % durchgeführt. Insgesamt war der Bau von 65 Brücken mit mindestens 3 m Spannweite und einer Gesamtspannweite von 1125 6 m erforderlich. 8
Die Gesamtzahl der besetzten Stationen beträgt 41 und diejenige der un⸗ besetzten 46. Die besetzten Stationen besitzen zweigeschofsige Gebäude mit Dienst⸗ wohnungen für einen oder auch mehrere Beamte, zum Teil auch angebaute Warte⸗ räume mit offenen Vorhallen und angebaute oder freistehende Güterschuppen. Diese Anlagen find zum Teil ganz massiv, zum Teil im Erdgeschoß massiv und im 1. Stock in ausgemauertem Fachwerk ausgeführt. Sie befinden sich in gutem baulichen Zu⸗ stand. Die besetzten Stationen sind sämtlich elektrisch beleuchtet. Auf den unbesetzten Stationen sind teils offene, hölzerne, teils massiv gebaute Wartehäuschen mit ein⸗ oder auch beiderseitrg angebauten geschlossenen Ränmen vorhanden. Für das Personal der Lmien G, I und K stehen eigene massive Dienstwohngebäude zur Verfügung.
In Thalkirchen (Jsartalbahn) besitzt die Gesellschaft eine Hauptwerkstätte, be⸗ stehend aus Lokomotiv⸗ und Wagenwerkstätte, sowie eme Lackiererei für die Unter⸗ suchung und Instandsetzung des Lokomotiw⸗ und Wagenparks sämtlicher Linien. Die schmalspurigen Linien KAund E haben außerdem noch zun Unterhaltung ihres Lokomotiv⸗ und Wagenparks je eine gut eingerichtete Ausbesserungswerkstatt, die anderen Linien in Verbindung mit den Heizhäusern ebenfalls Werkstätteeinrichtungen zu kleineren Ausbesserungen ihrer Betriebemittel. 1
Die Linien B, C. D. E. F und 6 werden mit Dampflokomotiven, die Linien A, H, J, K und L elektrisch, die Linie G im Bereiche des Münchener
(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
Kon⸗ zessions⸗ dauer:
82 un,.
üng beschränkt
bis zum Jahre 2090 1986
1987
konzessioniert am:
Ravensburg —Wein⸗ garten — Baienfurt.. 6. 1.
1““ “
10. 1911
1 Fimth. Zundorf — — Caroelzburg 2,7
Isartalbahn 81 25.7 189¹⁹)
8
1,2 3,4
.Meckenbeuren — Tettnang 5 Bad Aibling — Feilnbach 12 „ Murnau - Kohlgrub— Oberammergau s
Jahre 1891 nach und nach in
““ Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage . 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 53.
Berlin, Freitag, den 4. März
—
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Mnsterregister,
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
SDas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
straße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 53 A und 538
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark⸗
ausgegeben.
2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☚
1. Handelsregifter.
Altenburg, Thür. [118034]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 47 (Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Altenburg in Altenburg) eingetragen worden:
In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 8. Februar 1927 ist das Grundkapital um 18 000 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 60 000 000 Reichsmark. Durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1927 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in den §§ 5 (Grundkapital und Aktien) und 20 (Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung). Friedrich Wil⸗ helm Gustav Pilster ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Den Direktoren Robert Eisenacher und Georg Wilke, beide in Altenburg, ist dergestalt für den Betrieb der hiesigen Zweignieder⸗ lassung Prokura erteilt, daß sie be⸗ rechtigt sind, die hiesige Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft in 6. emeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen 8 die hiesige Zweig⸗ niederlassung bestellten Prokuüristen zu vertreten.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht, daß 15 000 Aktien zu je 1000 RM Nennwert und 30 000 Aktien zu je 100 RM Nennwert nen aus⸗ gegeben perden, und zwar Aktien über 10 500 000 RM Nennwert zum Kurse von 165 % und Aktien über 7 500 000 RM Nennwert zum Kurse von 100 %h. Die neuen Aktien lauten sämtlich auf den Inhaber.
Altenburg, am 25. Februar 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [118035] Auf Blatt 1004 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Alfred Oschatz in Buchholz betr., ist eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Färberei⸗ techniker Kurt Oschatz in Buchholz. Amtsgericht Annaberg, am 26. Februar 1927.
Berlin. [118420]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 39 458. West⸗ preußische Bergmann Elektrizitäts⸗ geseuschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin, wohin er von Marienwerder verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung aller zur Erzeugung, Fort⸗ leitung oder Abgabe elektrischer Energie dienenden oder darauf bezüglichen Ge⸗ schäfte, insbesondere der Bau elektrischer Beleuchtungs⸗ und Kraftübertragungs⸗ anlagen, der Vertrieb von elektrischen Artikeln sowie von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, einschließlich Reparaturen und Bau elektrischer, als auch landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Das Stammkapital ist auf 100 000 Reichsmark umgestellt. Ge⸗ schäftsführer: Karl Riehl, Dr. jur. Direktor, Berlin, Walter Friedrich Heinschke, Direktor, Marienwerder. Dem Kaufmann Walter Friedrich Heinschke ist Prokura erteilt. Dem Oberbuch⸗ halter Ernst Warnecke und dem Kauf⸗ mann Ludwig Schoof, beide zu Marien⸗ werder, ist Gesamtprokura dergestalt er⸗ teilt, daß jeder der Prokuristen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Sh führer die Gesellschaft zu vertreten. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1920 abgeschlossen und am 6. Februar 1925 geändert. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen oder zwei Prokuristen ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch wei Geschäftsführer oder durch einen beschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 39 459. Rekordrechner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Insbesondere die Herstellung und der Vertrieb eines Rechenhilfs⸗ buches, welches unter der Bezeichnung „Record Rechner“ in den Handel ge⸗ bracht wird; die Gesellschaft ist aber auch berechtigt, andere Büroartikel, wie Addiermaschinen, Rechenmaschinen, Schreibmaschinen und alle sonstigen
Gegenstände desselben Gebzets herzu⸗
G
stellen oder zu vertreiben bzw. sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche hinzu zu er⸗ werben. Plammtapital- 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Ernst Cawes in Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter. Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Mai 1926/18. Fe⸗ bruar 1927 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 39 460. „Wohlwert“ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Ber⸗ lin der in Leipzig bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und Ein⸗ von Detailgeschäften für Ar⸗ tikel aller Art, der Ein⸗ und Verkauf
owie überhaupt für Kaufhäuser und Bazare in Betracht kommen, und der Abschluß von Verträgen aller Art, welche für diese Zwecke dienlich sind. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Hugo Arndt und Kaufmann Max Rothschild, beide in Leipzig. Prokurist: Dr. Julius Woyda in Leipzig. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. März 1926 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 39 461. Ernst Remand Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die fabrikationsmäßige Herstellung von Schinken⸗ und Wurstfabrikaten sowie der Großhandel mit Fleisch⸗ und Fett⸗ waren. Stammkapital: 60 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Fabrikant Ernst Remandè sen. in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Januar 1927 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter Ernst Remané sen. die bisher unter der Firma Ernst Remand betriebene Speck⸗ und Schinkensalzerei und Räucherei. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ daee erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 319 Immobilien⸗Erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 862 Verband Deutscher Druckpapier⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist um 1 987 200 Reichsmark auf 2 932 200 Reichsmark erhöht. Laut Beschluß vom 28. September 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile sowie des Stimmrechts (§§ 5, 6 und 20) abge⸗ ändert. — Bei Nr. 1640 Maunes⸗ mannröhren⸗Lager Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ernst Nölle ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 4096 Terrast⸗ & Betonbau Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 5834 Koloniestraße 8 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Erich Wendt und Günther Wendt sind nicht mehr Geschäftsführer. Frau Rechtsanwalt Gertrud Genicke, geb. Wendt, in Berlin⸗Nikolassee, Frau Rechtsanwalt Käthe Kuttner, geb. Wendt, in Berlin⸗Lichterfelde, Kauf⸗ mann Hans Wendt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 7084 Heuryk Lion & Tugendhat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9092 Mara Ge⸗ sellschaft für Grundbesitzverwertung mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 500 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 20. Ja⸗ nuar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 18 035 „Kurfürst“ Gesellschaft für Landwirtschaftsbedarf mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 7. Januar 1927 ist das Stamm⸗ kapital um 19 500 Reichsmark erhöht auf 20 000 Reichsmark. Dem Kauf⸗ mann Robert Bedder, Berlin, ist Pro⸗ kura erteilt. — Bei Nr. 22 636 Luisen⸗
sewie g Artikel, die für diehe Geschäfte
eck Grundstücksgesellschaft mit be⸗ “ 6“
38
schränkter Haftung: Dr. Hermann Gellner ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Franz Polak in Prag ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 25 078 „Intrag“ Internationale Transport⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Hermann Fren⸗ kel, Tobias Schereschewsky und Fere⸗ mias Schauchet sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 35 314 Woh⸗ nungsbau⸗ Gesellschaft Tempelhof Albrechtstraße mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Prokuren Krüger und Rösel sind dahin geändert, daß jeder Prokurist in Zukunft die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten berechtigt ist. — Bei Nr. 36 917 Neue Berliner Kammfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Max Würzburger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 37076 Wollag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 24. Februar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Berlin. [118424]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 39 465. Groß⸗Berliner Terrain⸗ und Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Terrain in Groß Berlin und Um⸗ Febntig sowie seine Verwertung, ins⸗ esondere durch Bebauung. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Architekt Johann Tenne, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Februar 1927 ab⸗ geschlossen. Die Gesellschaft hat einen e“ Dieser ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. be⸗ freit. — Nr. 39 466. Dopp Schnell⸗ waagen⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ankauf und der Vertrieb (auch kommissions⸗ weise) von Wägemaschinen und Meß⸗ instrumenten, insbesondere von auto⸗ matischen Wiegevorrichtungen der Firma Gebrüder Dopp Maschinen⸗ und Waagen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Berlin. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20,000 Reichsmark. Ge⸗ schã tsführer: Diplomingenieur Karl Fischer in Berlin⸗Zehlendorf, Kaufmann Dr. 8 Franz Schacht in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. Januar und 16. Fe⸗ bruar 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 8 erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Dr. Schacht sein Vertrag mit der Firma Gebrüder Dopp Ma⸗ chinen⸗ und Waaggenfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Berlin vom 25. Januar 1927, betreffend Uebernahme des General⸗ vertriebes der sämtlichen Erzeugnisse dieser Firma in Neigungswaagen sowie in allen Zeigerwaagen mit Druckvor⸗ richtung für ganz Deutschland, und zwar unter Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage von 10 000 Reichsmark. — Zu Nr. 39 465 und 39 466. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ 938 Bei Nr. 2386 Blancke⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gustav Kreisel ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer. Die Prokura des Gerhard Müller ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 18 044 Deutscher Volkswirtschaftlicher Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch „Reklame aller Art“. Laut Be⸗ schluß vom 27. Januar 1927 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich des Gegen⸗ standes des Unternehmens geändert. — Bei Nr. 21 601 Alhambra Miller⸗ straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung Film⸗ und Bühnenschau: Das Stammkapital ist auf 100 000 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 31. Dezember 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile unh . durch Einfügung folgender neuer Bestimmung
8 8
“ 8
abgeändert: Jedem Geschäftsführer der Gesellschaft wird gestattet, Rechts⸗ geschäfte mit sich selbst oder mit sich als Vertreter eines Dritten namens der Gesellschaft vorzunehmen. — Bei Nr. 28 221 Buchprüfung und Ver⸗ mögensverwaltung Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 3000 Reichsmark um⸗ gestellt. Laut Beschluß vom 19. Februar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich des Stammkapitals und der Ge⸗ schäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 34 904 Deutsche Glashandels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist um 800 000 Reichsmark auf 900 000 Reichsmark er⸗ höht. Laut Beschluß vom 21. Dezember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich des Stammkapitals und der Ge⸗ schäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 35 183 Georg Enders Film Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 13. Januar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung (§ 5) abgeändert. Die Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind jetzt von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. — Bei Nr. 36 612 Dampf⸗Waschanstalt „Kronprinz“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist geändert in: Ber⸗ liner Dampfwaschanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (vorm. Dampfwaschanstalt „Kron⸗ prinz“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Laut Beschluß vom 4. August 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich der Firma geändert. Friedrich Cohn und Frau Marie Hansmann sind nicht mehr Geschäftsführer. Frau Mar⸗ garete Roßbach, geb. Prehn, Frau Charlotte Margarete Cohn, geb. Prestin, beide in Berlin⸗Friedenau, sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 38 114 Bega Film⸗ und Bühnen⸗ schau Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Das Stammkapital ist um 105 000 Reichsmark auf 120 000 Reichs⸗ mark erhöht. Laut Beschluß vom 17. Mai 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals abge⸗ ändert. Kaufmann Richard Arnhold in Berlin⸗Karkshorst ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: In An⸗ rechnung auf die neuen Stammeinlagen werden von den Gesellschaftern Martin Garrelts und Emanuel Bloch einge⸗ bracht ihre sämtlichen Verträge, das Grundstück Badstraße 25/26, Prinzen⸗ allee 1/6 betreffend, und die Hallen⸗ konstruktion. Diese Sacheinlagen werden in Höhe von je 12 500 Reichsmark auf die Stammeinlagen der genannten Ge⸗ sellschafter von je 35 000 Reichsmark angerechnet. — Bei Nr. 38 837 Deutsche Margarine ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Bücherrevisor Neville Dukes Afhley in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Ferner ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 5856 Friedenau⸗Steglitzer Bau⸗ und Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist auf Grund des § 2 der Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1926. RGBl. S. 248, von Amts wegen gelöscht. Berlin, den 25. Februar 1927.
25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152. Bingen., Rhein. [118042] In das hiesige Handelsregister wurde am 18. Februar 1927 bei der Firma Peter Knell in Bingen eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Peter Knell in Bingen ist erloschen. Der Ge⸗ sellschafter Peter Knell ist am 17. August 1926 verstorben. An seiner Stelle ist der Weinhändler Walter Heinrich Knell in Bingen als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird mit ihm fortgesetzt. Bingen, den 25. Februar 1927. Hessisches Amtsgericht. Bingen. Rhein. [118043] In das hiesige Handelsregister wurde am 18. Februar 1927 die Firma Dr. Paul Pfnister in Bingen eingetragen. Inhaber ist der Chemiker Dr. Paul Pfnister in Bingen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Chemisches Laboratorium. Die Geschäftsräume befinden sich in Bingen, Nahekai 4. Bingen, den 25. Februar 1927. Hessisches Amtsgericht.
Bingen, Rhein. 1118044]
In das hiesige Handelsregister wurde am 18. Februar 1927 bei der Firma Chemische Fabrik Bingen Aktien⸗Ge⸗
sellschaft in Bingen am Rhein ein⸗ getragen: Dr. Gustav Peters hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt; seine Vertretungsbefugnis ist daher erloschen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. November 1926 wurden die §§ 7 und 8 der Satzungen geändert. Auf die vorgelegte notarielle Urkunde wird Bezug genommen. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, wenn er aus mehreren besteht, durch zwei Mitglieder oder durch eines in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten Bingen, den 25. Februar 1927. Hessisches Amtsgericht.
Bingen, BRhein. [118045 ]
In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:
I. Am 16. Februar 1927 bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft
weigstelle Bingen: Die Prokura des
ean Maria Derkum in Bingen ist er⸗ loschen. II. Am 18. Februar 1927:
A. bei der Firma Mercedes⸗Benz, Automobil⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Büdesheim, Post Bingen: Richard Häberlein, Kauf⸗ mann, früher in Bingen, jetzt in Lud⸗ wigshafen, hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
B. bei der Firma R. & H. Pennrich in Liuidation in Bingen: Die Firma ist erloschen.
III. Am 22. Februar 1927 bei der Firma Gebr. Himmelsbach Aetiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Bingen a. Rhein: Die Prokura des Fritz Ziegler in Freiburg i. Br. ist erloschen.
IV. Am 24. Februar 1927 bei der Firma Gebrüder Elfen in Liquidation in Bingen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Bingen, den 25. Februar 1927
Hessisches Amtsgericht.
Bitterfeld. [118 In das Handelsregister A ist bei der
unter Nr. 363 eingetragenen Firma
„Mitteldentsche Ankerwickelei und Elek⸗
tro⸗Reparatur Werkstatt W. B. Popp
& Co. in Bitterfeld“ folgendes ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Bitterfeld, den 16. Februar 1921.
Das Amtsgericht.
BIlankenburg. Harz. [118047]
Bei der Firma Blankenburger Land⸗ G. m. b. H. Geor Höhme & Co., Handelsregister B Nr. 3 ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Otto Winterstein in Luckenwalde ist zum zweiten Geschäfts⸗ führer bestellt. Die beiden Geschäfts⸗ führer Höhme und Winterstein sind nur gemeinschaftlich zeichungsberechtigt.
Blankenburg am Harz, den 21 bruar 1927. b
Das Amtsgericht. 4 Blankenese. [118048]
Eingetragen am 28. Februar 1927 in das Handelsregister A bei Nr. 9 (H. Detje & von Helms, Blankenese): Persönlich haftende Gesellschafte Buchdruckereibesitzer Andreas Detje und Wilhelm Detje, beide in Blankenese. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1927 begonnen.
Amtsgericht Blankenese. Blankenhain, Thür. [118049]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 4 — Papierfabrik Tann⸗ rodga, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tannroda — eingetragen: Die Gesam prokura des Kaufmanns Edmund Börner in Jena ist erloschen. Dem Betriebsleiter Emil Moritz in Tannroda und den Kaufleuten Hans Leonhardt und Otto Stahl in Jena ist Gesamt prokura erteilt.
Blankenhain, den 19. Februar 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
Braunfeis. [118050]
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 76 heute eingetragen worden die Firma Hermes & Hofmann in Braunfels. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Wilhelm Hermes II., Kauf⸗ mann, Karl Hofmann, Kaufmann, beide wohnhaft in Braunfels. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 15. Februar 1927 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt. Braunfels, den 21. Februa 1927. Amtsgericht.